<!--{{{-->
<link rel='alternate' type='application/rss+xml' title='RSS' href='index.xml' />
<!--}}}-->
Background: #fff
Foreground: #000
PrimaryPale: #8cf
PrimaryLight: #18f
PrimaryMid: #04b
PrimaryDark: #014
SecondaryPale: #ffc
SecondaryLight: #fe8
SecondaryMid: #db4
SecondaryDark: #841
TertiaryPale: #eee
TertiaryLight: #ccc
TertiaryMid: #999
TertiaryDark: #666
Error: #f88
/*{{{*/
body {background:[[ColorPalette::Background]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];}

a {color:[[ColorPalette::PrimaryMid]];}
a:hover {background-color:[[ColorPalette::PrimaryMid]]; color:[[ColorPalette::Background]];}
a img {border:0;}

h1,h2,h3,h4,h5,h6 {color:[[ColorPalette::SecondaryDark]]; background:transparent;}
h1 {border-bottom:2px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];}
h2,h3 {border-bottom:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];}

.button {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; border:1px solid [[ColorPalette::Background]];}
.button:hover {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; border-color:[[ColorPalette::SecondaryMid]];}
.button:active {color:[[ColorPalette::Background]]; background:[[ColorPalette::SecondaryMid]]; border:1px solid [[ColorPalette::SecondaryDark]];}

.header {background:[[ColorPalette::PrimaryMid]];}
.headerShadow {color:[[ColorPalette::Foreground]];}
.headerShadow a {font-weight:normal; color:[[ColorPalette::Foreground]];}
.headerForeground {color:[[ColorPalette::Background]];}
.headerForeground a {font-weight:normal; color:[[ColorPalette::PrimaryPale]];}

.tabSelected{color:[[ColorPalette::PrimaryDark]];
	background:[[ColorPalette::TertiaryPale]];
	border-left:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];
	border-top:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];
	border-right:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];
}
.tabUnselected {color:[[ColorPalette::Background]]; background:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}
.tabContents {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; background:[[ColorPalette::TertiaryPale]]; border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];}
.tabContents .button {border:0;}

#sidebar {}
#sidebarOptions input {border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]];}
#sidebarOptions .sliderPanel {background:[[ColorPalette::PrimaryPale]];}
#sidebarOptions .sliderPanel a {border:none;color:[[ColorPalette::PrimaryMid]];}
#sidebarOptions .sliderPanel a:hover {color:[[ColorPalette::Background]]; background:[[ColorPalette::PrimaryMid]];}
#sidebarOptions .sliderPanel a:active {color:[[ColorPalette::PrimaryMid]]; background:[[ColorPalette::Background]];}

.wizard {background:[[ColorPalette::PrimaryPale]]; border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]];}
.wizard h1 {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; border:none;}
.wizard h2 {color:[[ColorPalette::Foreground]]; border:none;}
.wizardStep {background:[[ColorPalette::Background]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];
	border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]];}
.wizardStep.wizardStepDone {background:[[ColorPalette::TertiaryLight]];}
.wizardFooter {background:[[ColorPalette::PrimaryPale]];}
.wizardFooter .status {background:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; color:[[ColorPalette::Background]];}
.wizard .button {color:[[ColorPalette::Foreground]]; background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; border: 1px solid;
	border-color:[[ColorPalette::SecondaryPale]] [[ColorPalette::SecondaryDark]] [[ColorPalette::SecondaryDark]] [[ColorPalette::SecondaryPale]];}
.wizard .button:hover {color:[[ColorPalette::Foreground]]; background:[[ColorPalette::Background]];}
.wizard .button:active {color:[[ColorPalette::Background]]; background:[[ColorPalette::Foreground]]; border: 1px solid;
	border-color:[[ColorPalette::PrimaryDark]] [[ColorPalette::PrimaryPale]] [[ColorPalette::PrimaryPale]] [[ColorPalette::PrimaryDark]];}
	
.wizard .notChanged {background:transparent;}
.wizard .changedLocally {background:#80ff80;}
.wizard .changedServer {background:#8080ff;}
.wizard .changedBoth {background:#ff8080;}
.wizard .notFound {background:#ffff80;}
.wizard .putToServer {background:#ff80ff;}
.wizard .gotFromServer {background:#80ffff;}

#messageArea {border:1px solid [[ColorPalette::SecondaryMid]]; background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];}
#messageArea .button {color:[[ColorPalette::PrimaryMid]]; background:[[ColorPalette::SecondaryPale]]; border:none;}

.popupTiddler {background:[[ColorPalette::TertiaryPale]]; border:2px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]];}

.popup {background:[[ColorPalette::TertiaryPale]]; color:[[ColorPalette::TertiaryDark]]; border-left:1px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]]; border-top:1px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]]; border-right:2px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]]; border-bottom:2px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];}
.popup hr {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; background:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; border-bottom:1px;}
.popup li.disabled {color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}
.popup li a, .popup li a:visited {color:[[ColorPalette::Foreground]]; border: none;}
.popup li a:hover {background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; color:[[ColorPalette::Foreground]]; border: none;}
.popup li a:active {background:[[ColorPalette::SecondaryPale]]; color:[[ColorPalette::Foreground]]; border: none;}
.popupHighlight {background:[[ColorPalette::Background]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];}
.listBreak div {border-bottom:1px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.tiddler .defaultCommand {font-weight:bold;}

.shadow .title {color:[[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.title {color:[[ColorPalette::SecondaryDark]];}
.subtitle {color:[[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.toolbar {color:[[ColorPalette::PrimaryMid]];}
.toolbar a {color:[[ColorPalette::TertiaryLight]];}
.selected .toolbar a {color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}
.selected .toolbar a:hover {color:[[ColorPalette::Foreground]];}

.tagging, .tagged {border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryPale]]; background-color:[[ColorPalette::TertiaryPale]];}
.selected .tagging, .selected .tagged {background-color:[[ColorPalette::TertiaryLight]]; border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]];}
.tagging .listTitle, .tagged .listTitle {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]];}
.tagging .button, .tagged .button {border:none;}

.footer {color:[[ColorPalette::TertiaryLight]];}
.selected .footer {color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}

.sparkline {background:[[ColorPalette::PrimaryPale]]; border:0;}
.sparktick {background:[[ColorPalette::PrimaryDark]];}

.error, .errorButton {color:[[ColorPalette::Foreground]]; background:[[ColorPalette::Error]];}
.warning {color:[[ColorPalette::Foreground]]; background:[[ColorPalette::SecondaryPale]];}
.lowlight {background:[[ColorPalette::TertiaryLight]];}

.zoomer {background:none; color:[[ColorPalette::TertiaryMid]]; border:3px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]];}

.imageLink, #displayArea .imageLink {background:transparent;}

.annotation {background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; color:[[ColorPalette::Foreground]]; border:2px solid [[ColorPalette::SecondaryMid]];}

.viewer .listTitle {list-style-type:none; margin-left:-2em;}
.viewer .button {border:1px solid [[ColorPalette::SecondaryMid]];}
.viewer blockquote {border-left:3px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.viewer table, table.twtable {border:2px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];}
.viewer th, .viewer thead td, .twtable th, .twtable thead td {background:[[ColorPalette::SecondaryMid]]; border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]]; color:[[ColorPalette::Background]];}
.viewer td, .viewer tr, .twtable td, .twtable tr {border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.viewer pre {border:1px solid [[ColorPalette::SecondaryLight]]; background:[[ColorPalette::SecondaryPale]];}
.viewer code {color:[[ColorPalette::SecondaryDark]];}
.viewer hr {border:0; border-top:dashed 1px [[ColorPalette::TertiaryDark]]; color:[[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.highlight, .marked {background:[[ColorPalette::SecondaryLight]];}

.editor input {border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]];}
.editor textarea {border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]]; width:100%;}
.editorFooter {color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}

#backstageArea {background:[[ColorPalette::Foreground]]; color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}
#backstageArea a {background:[[ColorPalette::Foreground]]; color:[[ColorPalette::Background]]; border:none;}
#backstageArea a:hover {background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; color:[[ColorPalette::Foreground]]; }
#backstageArea a.backstageSelTab {background:[[ColorPalette::Background]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];}
#backstageButton a {background:none; color:[[ColorPalette::Background]]; border:none;}
#backstageButton a:hover {background:[[ColorPalette::Foreground]]; color:[[ColorPalette::Background]]; border:none;}
#backstagePanel {background:[[ColorPalette::Background]]; border-color: [[ColorPalette::Background]] [[ColorPalette::TertiaryDark]] [[ColorPalette::TertiaryDark]] [[ColorPalette::TertiaryDark]];}
.backstagePanelFooter .button {border:none; color:[[ColorPalette::Background]];}
.backstagePanelFooter .button:hover {color:[[ColorPalette::Foreground]];}
#backstageCloak {background:[[ColorPalette::Foreground]]; opacity:0.6; filter:'alpha(opacity:60)';}
/*}}}*/
/*{{{*/
* html .tiddler {height:1%;}

body {font-size:.75em; font-family:arial,helvetica; margin:0; padding:0;}

h1,h2,h3,h4,h5,h6 {font-weight:bold; text-decoration:none;}
h1,h2,h3 {padding-bottom:1px; margin-top:1.2em;margin-bottom:0.3em;}
h4,h5,h6 {margin-top:1em;}
h1 {font-size:1.35em;}
h2 {font-size:1.25em;}
h3 {font-size:1.1em;}
h4 {font-size:1em;}
h5 {font-size:.9em;}

hr {height:1px;}

a {text-decoration:none;}

dt {font-weight:bold;}

ol {list-style-type:decimal;}
ol ol {list-style-type:lower-alpha;}
ol ol ol {list-style-type:lower-roman;}
ol ol ol ol {list-style-type:decimal;}
ol ol ol ol ol {list-style-type:lower-alpha;}
ol ol ol ol ol ol {list-style-type:lower-roman;}
ol ol ol ol ol ol ol {list-style-type:decimal;}

.txtOptionInput {width:11em;}

#contentWrapper .chkOptionInput {border:0;}

.externalLink {text-decoration:underline;}

.indent {margin-left:3em;}
.outdent {margin-left:3em; text-indent:-3em;}
code.escaped {white-space:nowrap;}

.tiddlyLinkExisting {font-weight:bold;}
.tiddlyLinkNonExisting {font-style:italic;}

/* the 'a' is required for IE, otherwise it renders the whole tiddler in bold */
a.tiddlyLinkNonExisting.shadow {font-weight:bold;}

#mainMenu .tiddlyLinkExisting,
	#mainMenu .tiddlyLinkNonExisting,
	#sidebarTabs .tiddlyLinkNonExisting {font-weight:normal; font-style:normal;}
#sidebarTabs .tiddlyLinkExisting {font-weight:bold; font-style:normal;}

.header {position:relative;}
.header a:hover {background:transparent;}
.headerShadow {position:relative; padding:4.5em 0em 1em 1em; left:-1px; top:-1px;}
.headerForeground {position:absolute; padding:4.5em 0em 1em 1em; left:0px; top:0px;}

.siteTitle {font-size:3em;}
.siteSubtitle {font-size:1.2em;}

#mainMenu {position:absolute; left:0; width:10em; text-align:right; line-height:1.6em; padding:1.5em 0.5em 0.5em 0.5em; font-size:1.1em;}

#sidebar {position:absolute; right:3px; width:16em; font-size:.9em;}
#sidebarOptions {padding-top:0.3em;}
#sidebarOptions a {margin:0em 0.2em; padding:0.2em 0.3em; display:block;}
#sidebarOptions input {margin:0.4em 0.5em;}
#sidebarOptions .sliderPanel {margin-left:1em; padding:0.5em; font-size:.85em;}
#sidebarOptions .sliderPanel a {font-weight:bold; display:inline; padding:0;}
#sidebarOptions .sliderPanel input {margin:0 0 .3em 0;}
#sidebarTabs .tabContents {width:15em; overflow:hidden;}

.wizard {padding:0.1em 1em 0em 2em;}
.wizard h1 {font-size:2em; font-weight:bold; background:none; padding:0em 0em 0em 0em; margin:0.4em 0em 0.2em 0em;}
.wizard h2 {font-size:1.2em; font-weight:bold; background:none; padding:0em 0em 0em 0em; margin:0.4em 0em 0.2em 0em;}
.wizardStep {padding:1em 1em 1em 1em;}
.wizard .button {margin:0.5em 0em 0em 0em; font-size:1.2em;}
.wizardFooter {padding:0.8em 0.4em 0.8em 0em;}
.wizardFooter .status {padding:0em 0.4em 0em 0.4em; margin-left:1em;}
.wizard .button {padding:0.1em 0.2em 0.1em 0.2em;}

#messageArea {position:fixed; top:2em; right:0em; margin:0.5em; padding:0.5em; z-index:2000; _position:absolute;}
.messageToolbar {display:block; text-align:right; padding:0.2em 0.2em 0.2em 0.2em;}
#messageArea a {text-decoration:underline;}

.tiddlerPopupButton {padding:0.2em 0.2em 0.2em 0.2em;}
.popupTiddler {position: absolute; z-index:300; padding:1em 1em 1em 1em; margin:0;}

.popup {position:absolute; z-index:300; font-size:.9em; padding:0; list-style:none; margin:0;}
.popup .popupMessage {padding:0.4em;}
.popup hr {display:block; height:1px; width:auto; padding:0; margin:0.2em 0em;}
.popup li.disabled {padding:0.4em;}
.popup li a {display:block; padding:0.4em; font-weight:normal; cursor:pointer;}
.listBreak {font-size:1px; line-height:1px;}
.listBreak div {margin:2px 0;}

.tabset {padding:1em 0em 0em 0.5em;}
.tab {margin:0em 0em 0em 0.25em; padding:2px;}
.tabContents {padding:0.5em;}
.tabContents ul, .tabContents ol {margin:0; padding:0;}
.txtMainTab .tabContents li {list-style:none;}
.tabContents li.listLink { margin-left:.75em;}

#contentWrapper {display:block;}
#splashScreen {display:none;}

#displayArea {margin:1em 17em 0em 14em;}

.toolbar {text-align:right; font-size:.9em;}

.tiddler {padding:1em 1em 0em 1em;}

.missing .viewer,.missing .title {font-style:italic;}

.title {font-size:1.6em; font-weight:bold;}

.missing .subtitle {display:none;}
.subtitle {font-size:1.1em;}

.tiddler .button {padding:0.2em 0.4em;}

.tagging {margin:0.5em 0.5em 0.5em 0; float:left; display:none;}
.isTag .tagging {display:block;}
.tagged {margin:0.5em; float:right;}
.tagging, .tagged {font-size:0.9em; padding:0.25em;}
.tagging ul, .tagged ul {list-style:none; margin:0.25em; padding:0;}
.tagClear {clear:both;}

.footer {font-size:.9em;}
.footer li {display:inline;}

.annotation {padding:0.5em; margin:0.5em;}

* html .viewer pre {width:99%; padding:0 0 1em 0;}
.viewer {line-height:1.4em; padding-top:0.5em;}
.viewer .button {margin:0em 0.25em; padding:0em 0.25em;}
.viewer blockquote {line-height:1.5em; padding-left:0.8em;margin-left:2.5em;}
.viewer ul, .viewer ol {margin-left:0.5em; padding-left:1.5em;}

.viewer table, table.twtable {border-collapse:collapse; margin:0.8em 1.0em;}
.viewer th, .viewer td, .viewer tr,.viewer caption,.twtable th, .twtable td, .twtable tr,.twtable caption {padding:3px;}
table.listView {font-size:0.85em; margin:0.8em 1.0em;}
table.listView th, table.listView td, table.listView tr {padding:0px 3px 0px 3px;}

.viewer pre {padding:0.5em; margin-left:0.5em; font-size:1.2em; line-height:1.4em; overflow:auto;}
.viewer code {font-size:1.2em; line-height:1.4em;}

.editor {font-size:1.1em;}
.editor input, .editor textarea {display:block; width:100%; font:inherit;}
.editorFooter {padding:0.25em 0em; font-size:.9em;}
.editorFooter .button {padding-top:0px; padding-bottom:0px;}

.fieldsetFix {border:0; padding:0; margin:1px 0px 1px 0px;}

.sparkline {line-height:1em;}
.sparktick {outline:0;}

.zoomer {font-size:1.1em; position:absolute; overflow:hidden;}
.zoomer div {padding:1em;}

* html #backstage {width:99%;}
* html #backstageArea {width:99%;}
#backstageArea {display:none; position:relative; overflow: hidden; z-index:150; padding:0.3em 0.5em 0.3em 0.5em;}
#backstageToolbar {position:relative;}
#backstageArea a {font-weight:bold; margin-left:0.5em; padding:0.3em 0.5em 0.3em 0.5em;}
#backstageButton {display:none; position:absolute; z-index:175; top:0em; right:0em;}
#backstageButton a {padding:0.1em 0.4em 0.1em 0.4em; margin:0.1em 0.1em 0.1em 0.1em;}
#backstage {position:relative; width:100%; z-index:50;}
#backstagePanel {display:none; z-index:100; position:absolute; width:90%; margin:0em 3em 0em 3em; padding:1em 1em 1em 1em;}
.backstagePanelFooter {padding-top:0.2em; float:right;}
.backstagePanelFooter a {padding:0.2em 0.4em 0.2em 0.4em;}
#backstageCloak {display:none; z-index:20; position:absolute; width:100%; height:100px;}

.whenBackstage {display:none;}
.backstageVisible .whenBackstage {display:block;}
/*}}}*/
/***
StyleSheet for use when a translation requires any css style changes.
This StyleSheet can be used directly by languages such as Chinese, Japanese and Korean which need larger font sizes.
***/
/*{{{*/
body {font-size:0.8em;}
#sidebarOptions {font-size:1.05em;}
#sidebarOptions a {font-style:normal;}
#sidebarOptions .sliderPanel {font-size:0.95em;}
.subtitle {font-size:0.8em;}
.viewer table.listView {font-size:0.95em;}
/*}}}*/
/*{{{*/
@media print {
#mainMenu, #sidebar, #messageArea, .toolbar, #backstageButton, #backstageArea {display: none ! important;}
#displayArea {margin: 1em 1em 0em 1em;}
/* Fixes a feature in Firefox 1.5.0.2 where print preview displays the noscript content */
noscript {display:none;}
}
/*}}}*/
<!--{{{-->
<div class='header' macro='gradient vert [[ColorPalette::PrimaryLight]] [[ColorPalette::PrimaryMid]]'>
<div class='headerShadow'>
<span class='siteTitle' refresh='content' tiddler='SiteTitle'></span>&nbsp;
<span class='siteSubtitle' refresh='content' tiddler='SiteSubtitle'></span>
</div>
<div class='headerForeground'>
<span class='siteTitle' refresh='content' tiddler='SiteTitle'></span>&nbsp;
<span class='siteSubtitle' refresh='content' tiddler='SiteSubtitle'></span>
</div>
</div>
<div id='mainMenu' refresh='content' tiddler='MainMenu'></div>
<div id='sidebar'>
<div id='sidebarOptions' refresh='content' tiddler='SideBarOptions'></div>
<div id='sidebarTabs' refresh='content' force='true' tiddler='SideBarTabs'></div>
</div>
<div id='displayArea'>
<div id='messageArea'></div>
<div id='tiddlerDisplay'></div>
</div>
<!--}}}-->
<!--{{{-->
<div class='toolbar' macro='toolbar [[ToolbarCommands::ViewToolbar]]'></div>
<div class='title' macro='view title'></div>
<div class='subtitle'><span macro='view modifier link'></span>, <span macro='view modified date'></span> (<span macro='message views.wikified.createdPrompt'></span> <span macro='view created date'></span>)</div>
<div class='tagging' macro='tagging'></div>
<div class='tagged' macro='tags'></div>
<div class='viewer' macro='view text wikified'></div>
<div class='tagClear'></div>
<!--}}}-->
<!--{{{-->
<div class='toolbar' macro='toolbar [[ToolbarCommands::EditToolbar]]'></div>
<div class='title' macro='view title'></div>
<div class='editor' macro='edit title'></div>
<div macro='annotations'></div>
<div class='editor' macro='edit text'></div>
<div class='editor' macro='edit tags'></div><div class='editorFooter'><span macro='message views.editor.tagPrompt'></span><span macro='tagChooser'></span></div>
<!--}}}-->
To get started with this blank TiddlyWiki, you'll need to modify the following tiddlers:
* SiteTitle & SiteSubtitle: The title and subtitle of the site, as shown above (after saving, they will also appear in the browser title bar)
* MainMenu: The menu (usually on the left)
* DefaultTiddlers: Contains the names of the tiddlers that you want to appear when the TiddlyWiki is opened
You'll also need to enter your username for signing your edits: <<option txtUserName>>
These InterfaceOptions for customising TiddlyWiki are saved in your browser

Your username for signing your edits. Write it as a WikiWord (eg JoeBloggs)

<<option txtUserName>>
<<option chkSaveBackups>> SaveBackups
<<option chkAutoSave>> AutoSave
<<option chkRegExpSearch>> RegExpSearch
<<option chkCaseSensitiveSearch>> CaseSensitiveSearch
<<option chkAnimate>> EnableAnimations

----
Also see AdvancedOptions
<<importTiddlers>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Welt|Welt]] ist alles, was [[der Fall ist|Tatsache]]. @@

! Zusammenhang
>@@ __[[1]]__@@
>@@ Die [[Welt|Welt]] ist alles, was [[der Fall ist|Tatsache]]. @@
>
>> __[[1.1]]__
>> Die [[Welt|Welt]] ist die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Tatsachen|Tatsache]], nicht der [[Dinge|Gegenstand]].  
>>
>> __[[1.2]]__
>> Die [[Welt|Welt]] zerfällt in [[Tatsachen|Tatsache]].  
>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Welt|Welt]] ist die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Tatsachen|Tatsache]], nicht der [[Dinge|Gegenstand]]. @@

! Zusammenhang
> __[[1]]__
> Die [[Welt|Welt]] ist alles, was [[der Fall ist|Tatsache]]. 
>
>>@@ __[[1.1]]__@@
>>@@ Die [[Welt|Welt]] ist die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Tatsachen|Tatsache]], nicht der [[Dinge|Gegenstand]]. @@
>>
>>> __[[1.11]]__
>>> Die [[Welt|Welt]] ist durch die [[Tatsachen|Tatsache]] bestimmt und dadurch, dass es //alle// [[Tatsachen|Tatsache]] sind.  
>>>
>>> __[[1.12]]__
>>> Denn, die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Tatsachen|Tatsache]] bestimmt, was [[der Fall ist|Tatsache]] und auch, was alles nicht [[der Fall ist|Tatsache]].  
>>>
>>> __[[1.13]]__
>>> Die [[Tatsachen|Tatsache]] im [[logischen Raum|logischer Raum]] sind die [[Welt|Welt]].  
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Welt|Welt]] ist durch die [[Tatsachen|Tatsache]] bestimmt und dadurch, dass es //alle// [[Tatsachen|Tatsache]] sind. @@

! Zusammenhang
> __[[1]]__
> Die [[Welt|Welt]] ist alles, was [[der Fall ist|Tatsache]]. 
>
>> __[[1.1]]__
>> Die [[Welt|Welt]] ist die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Tatsachen|Tatsache]], nicht der [[Dinge|Gegenstand]]. 
>>
>>>@@ __[[1.11]]__@@
>>>@@ Die [[Welt|Welt]] ist durch die [[Tatsachen|Tatsache]] bestimmt und dadurch, dass es //alle// [[Tatsachen|Tatsache]] sind. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Denn, die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Tatsachen|Tatsache]] bestimmt, was [[der Fall ist|Tatsache]] und auch, was alles nicht [[der Fall ist|Tatsache]]. @@

! Zusammenhang
> __[[1]]__
> Die [[Welt|Welt]] ist alles, was [[der Fall ist|Tatsache]]. 
>
>> __[[1.1]]__
>> Die [[Welt|Welt]] ist die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Tatsachen|Tatsache]], nicht der [[Dinge|Gegenstand]]. 
>>
>>>@@ __[[1.12]]__@@
>>>@@ Denn, die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Tatsachen|Tatsache]] bestimmt, was [[der Fall ist|Tatsache]] und auch, was alles nicht [[der Fall ist|Tatsache]]. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Tatsachen|Tatsache]] im [[logischen Raum|logischer Raum]] sind die [[Welt|Welt]]. @@

! Zusammenhang
> __[[1]]__
> Die [[Welt|Welt]] ist alles, was [[der Fall ist|Tatsache]]. 
>
>> __[[1.1]]__
>> Die [[Welt|Welt]] ist die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Tatsachen|Tatsache]], nicht der [[Dinge|Gegenstand]]. 
>>
>>>@@ __[[1.13]]__@@
>>>@@ Die [[Tatsachen|Tatsache]] im [[logischen Raum|logischer Raum]] sind die [[Welt|Welt]]. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Welt|Welt]] zerfällt in [[Tatsachen|Tatsache]]. @@

! Zusammenhang
> __[[1]]__
> Die [[Welt|Welt]] ist alles, was [[der Fall ist|Tatsache]]. 
>
>>@@ __[[1.2]]__@@
>>@@ Die [[Welt|Welt]] zerfällt in [[Tatsachen|Tatsache]]. @@
>>
>>> __[[1.21]]__
>>> Eines kann [[der Fall sein|Tatsache]] oder nicht [[der Fall sein|Tatsache]] und alles übrige gleich bleiben.  
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Eines kann [[der Fall sein|Tatsache]] oder nicht [[der Fall sein|Tatsache]] und alles übrige gleich bleiben. @@

! Zusammenhang
> __[[1]]__
> Die [[Welt|Welt]] ist alles, was [[der Fall ist|Tatsache]]. 
>
>> __[[1.2]]__
>> Die [[Welt|Welt]] zerfällt in [[Tatsachen|Tatsache]]. 
>>
>>>@@ __[[1.21]]__@@
>>>@@ Eines kann [[der Fall sein|Tatsache]] oder nicht [[der Fall sein|Tatsache]] und alles übrige gleich bleiben. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. @@

! Zusammenhang
>@@ __[[2]]__@@
>@@ Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. @@
>
>>> __[[2.01]]__
>>> Der [[Sachverhalt|Sachverhalt]] ist eine [[Verbindung von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]]. ([[Sachen|Gegenstand]], [[Dingen|Gegenstand]].)  
>>>
>>> __[[2.02]]__
>>> Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist einfach.  
>>>
>>> __[[2.03]]__
>>> Im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] hängen die [[Gegenstände|Gegenstand]] ineinander, wie die Glieder einer Kette.  
>>>
>>> __[[2.04]]__
>>> Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der bestehenden [[Sachverhalte|Sachverhalt]] ist die [[Welt|Welt]].  
>>>
>>> __[[2.05]]__
>>> Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der bestehenden [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bestimmt auch, welche [[Sachverhalte|Sachverhalt]] nicht bestehen.  
>>>
>>> __[[2.06]]__
>>> Das Bestehen und Nichtbestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] ist die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. (Das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] nennen wir auch eine positive, das Nichtbestehen eine negative [[Tatsache|Tatsache]].)  
>>>
>> __[[2.1]]__
>> [[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]].  
>>
>> __[[2.2]]__
>> Das [[Bild|Bild]] hat mit dem Abgebildeten die logische [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] gemein.  
>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Sachverhalt|Sachverhalt]] ist eine [[Verbindung von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]]. ([[Sachen|Gegenstand]], [[Dingen|Gegenstand]].) @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>>@@ __[[2.01]]__@@
>>>@@ Der [[Sachverhalt|Sachverhalt]] ist eine [[Verbindung von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]]. ([[Sachen|Gegenstand]], [[Dingen|Gegenstand]].) @@
>>>
>>>> __[[2.011]]__
>>>> Es ist dem [[Ding|Gegenstand]] wesentlich, der Bestandteil eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]] sein zu können.  
>>>>
>>>> __[[2.012]]__
>>>> In der [[Logik|Logik]] ist nichts zufällig: Wenn das [[Ding|Gegenstand]] im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] vorkommen //kann//, so muss die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des [[Sachverhaltes|Sachverhalt]] im [[Ding|Gegenstand]] bereits präjudiziert sein.  
>>>>
>>>> __[[2.013]]__
>>>> Jedes [[Ding|Gegenstand]] ist, gleichsam, in einem [[Raume|Raum]] [[möglicher|Möglichkeit]] [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. Diesen [[Raum|Raum]] kann ich mir leer denken, nicht aber das [[Ding|Gegenstand]] ohne den [[Raum|Raum]].  
>>>>
>>>> __[[2.014]]__
>>>> Die [[Gegenstände|Gegenstand]] enthalten die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] aller [[Sachlagen|Sachlage]].  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es ist dem [[Ding|Gegenstand]] wesentlich, der Bestandteil eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]] sein zu können. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.01]]__
>>> Der [[Sachverhalt|Sachverhalt]] ist eine [[Verbindung von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]]. ([[Sachen|Gegenstand]], [[Dingen|Gegenstand]].) 
>>>
>>>>@@ __[[2.011]]__@@
>>>>@@ Es ist dem [[Ding|Gegenstand]] wesentlich, der Bestandteil eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]] sein zu können. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;In der [[Logik|Logik]] ist nichts zufällig: Wenn das [[Ding|Gegenstand]] im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] vorkommen //kann//, so muss die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des [[Sachverhaltes|Sachverhalt]] im [[Ding|Gegenstand]] bereits präjudiziert sein. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.01]]__
>>> Der [[Sachverhalt|Sachverhalt]] ist eine [[Verbindung von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]]. ([[Sachen|Gegenstand]], [[Dingen|Gegenstand]].) 
>>>
>>>>@@ __[[2.012]]__@@
>>>>@@ In der [[Logik|Logik]] ist nichts zufällig: Wenn das [[Ding|Gegenstand]] im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] vorkommen //kann//, so muss die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des [[Sachverhaltes|Sachverhalt]] im [[Ding|Gegenstand]] bereits präjudiziert sein. @@
>>>>
>>>>> __[[2.0121]]__
>>>>> Es erschiene gleichsam als Zufall, wenn dem [[Ding|Gegenstand]], das allein für sich bestehen könnte, nachträglich eine [[Sachlage|Sachlage]] passen würde. Wenn die [[Dinge|Gegenstand]] in [[Sachverhalten|Sachverhalt]] vorkommen können, so muss dies schon in ihnen liegen. (Etwas Logisches kann nicht nur-[[möglich|Möglichkeit]] sein. Die [[Logik|Logik]] handelt von jeder [[Möglichkeit|Möglichkeit]] und alle [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] sind ihre [[Tatsachen|Tatsache]].) Wie [[wir|Mensch]] uns räumliche [[Gegenstände|Gegenstand]] überhaupt nicht außerhalb des [[Raumes|Raum]], zeitliche nicht außerhalb der Zeit denken können, so können [[wir|Mensch]] uns //keinen// [[Gegenstand|Gegenstand]] außerhalb der [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seiner [[Verbindung|Konfiguration]] mit anderen denken. Wenn ich mir den [[Gegenstand im Verbande|Konfiguration von Gegenständen]] des [[Sachverhalts|Sachverhalt]] denken kann, so kann ich ihn nicht außerhalb der //[[Möglichkeit|Möglichkeit]]// dieses [[Verbandes|Konfiguration]] denken.  
>>>>>
>>>>> __[[2.0122]]__
>>>>> Das [[Ding|Gegenstand]] ist selbständig, insofern es in allen //[[möglichen|Möglichkeit]]// [[Sachlagen|Sachlage]] vorkommen kann, aber diese Form der Selbständigkeit ist eine Form des Zusammenhangs mit dem [[Sachverhalt|Sachverhalt]], eine Form der Unselbständigkeit. (Es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass [[Worte|einfaches Zeichen]] in zwei verschiedenen Weisen auftreten, allein und im [[Satz|Satz]].)  
>>>>>
>>>>> __[[2.0123]]__
>>>>> Wenn ich den [[Gegenstand|Gegenstand]] kenne, so kenne ich auch sämtliche [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] seines Vorkommens in [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. (Jede solche [[Möglichkeit|Möglichkeit]] muss in der Natur des [[Gegenstandes|Gegenstand]] liegen.) Es kann nicht nachträglich eine neue [[Möglichkeit|Möglichkeit]] gefunden werden.  
>>>>>
>>>>> __[[2.0124]]__
>>>>> Sind alle [[Gegenstände|Gegenstand]] gegeben, so sind damit auch alle //[[möglichen|Möglichkeit]]// [[Sachverhalte|Sachverhalt]] gegeben.  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es erschiene gleichsam als Zufall, wenn dem [[Ding|Gegenstand]], das allein für sich bestehen könnte, nachträglich eine [[Sachlage|Sachlage]] passen würde. Wenn die [[Dinge|Gegenstand]] in [[Sachverhalten|Sachverhalt]] vorkommen können, so muss dies schon in ihnen liegen. (Etwas Logisches kann nicht nur-[[möglich|Möglichkeit]] sein. Die [[Logik|Logik]] handelt von jeder [[Möglichkeit|Möglichkeit]] und alle [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] sind ihre [[Tatsachen|Tatsache]].) Wie [[wir|Mensch]] uns räumliche [[Gegenstände|Gegenstand]] überhaupt nicht außerhalb des [[Raumes|Raum]], zeitliche nicht außerhalb der Zeit denken können, so können [[wir|Mensch]] uns //keinen// [[Gegenstand|Gegenstand]] außerhalb der [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seiner [[Verbindung|Konfiguration]] mit anderen denken. Wenn ich mir den [[Gegenstand im Verbande|Konfiguration von Gegenständen]] des [[Sachverhalts|Sachverhalt]] denken kann, so kann ich ihn nicht außerhalb der //[[Möglichkeit|Möglichkeit]]// dieses [[Verbandes|Konfiguration]] denken. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.01]]__
>>> Der [[Sachverhalt|Sachverhalt]] ist eine [[Verbindung von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]]. ([[Sachen|Gegenstand]], [[Dingen|Gegenstand]].) 
>>>
>>>> __[[2.012]]__
>>>> In der [[Logik|Logik]] ist nichts zufällig: Wenn das [[Ding|Gegenstand]] im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] vorkommen //kann//, so muss die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des [[Sachverhaltes|Sachverhalt]] im [[Ding|Gegenstand]] bereits präjudiziert sein. 
>>>>
>>>>>@@ __[[2.0121]]__@@
>>>>>@@ Es erschiene gleichsam als Zufall, wenn dem [[Ding|Gegenstand]], das allein für sich bestehen könnte, nachträglich eine [[Sachlage|Sachlage]] passen würde. Wenn die [[Dinge|Gegenstand]] in [[Sachverhalten|Sachverhalt]] vorkommen können, so muss dies schon in ihnen liegen. (Etwas Logisches kann nicht nur-[[möglich|Möglichkeit]] sein. Die [[Logik|Logik]] handelt von jeder [[Möglichkeit|Möglichkeit]] und alle [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] sind ihre [[Tatsachen|Tatsache]].) Wie [[wir|Mensch]] uns räumliche [[Gegenstände|Gegenstand]] überhaupt nicht außerhalb des [[Raumes|Raum]], zeitliche nicht außerhalb der Zeit denken können, so können [[wir|Mensch]] uns //keinen// [[Gegenstand|Gegenstand]] außerhalb der [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seiner [[Verbindung|Konfiguration]] mit anderen denken. Wenn ich mir den [[Gegenstand im Verbande|Konfiguration von Gegenständen]] des [[Sachverhalts|Sachverhalt]] denken kann, so kann ich ihn nicht außerhalb der //[[Möglichkeit|Möglichkeit]]// dieses [[Verbandes|Konfiguration]] denken. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das [[Ding|Gegenstand]] ist selbständig, insofern es in allen //[[möglichen|Möglichkeit]]// [[Sachlagen|Sachlage]] vorkommen kann, aber diese Form der Selbständigkeit ist eine Form des Zusammenhangs mit dem [[Sachverhalt|Sachverhalt]], eine Form der Unselbständigkeit. (Es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass [[Worte|einfaches Zeichen]] in zwei verschiedenen Weisen auftreten, allein und im [[Satz|Satz]].) @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.01]]__
>>> Der [[Sachverhalt|Sachverhalt]] ist eine [[Verbindung von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]]. ([[Sachen|Gegenstand]], [[Dingen|Gegenstand]].) 
>>>
>>>> __[[2.012]]__
>>>> In der [[Logik|Logik]] ist nichts zufällig: Wenn das [[Ding|Gegenstand]] im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] vorkommen //kann//, so muss die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des [[Sachverhaltes|Sachverhalt]] im [[Ding|Gegenstand]] bereits präjudiziert sein. 
>>>>
>>>>>@@ __[[2.0122]]__@@
>>>>>@@ Das [[Ding|Gegenstand]] ist selbständig, insofern es in allen //[[möglichen|Möglichkeit]]// [[Sachlagen|Sachlage]] vorkommen kann, aber diese Form der Selbständigkeit ist eine Form des Zusammenhangs mit dem [[Sachverhalt|Sachverhalt]], eine Form der Unselbständigkeit. (Es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass [[Worte|einfaches Zeichen]] in zwei verschiedenen Weisen auftreten, allein und im [[Satz|Satz]].) @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Wenn ich den [[Gegenstand|Gegenstand]] kenne, so kenne ich auch sämtliche [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] seines Vorkommens in [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. (Jede solche [[Möglichkeit|Möglichkeit]] muss in der Natur des [[Gegenstandes|Gegenstand]] liegen.) Es kann nicht nachträglich eine neue [[Möglichkeit|Möglichkeit]] gefunden werden. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.01]]__
>>> Der [[Sachverhalt|Sachverhalt]] ist eine [[Verbindung von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]]. ([[Sachen|Gegenstand]], [[Dingen|Gegenstand]].) 
>>>
>>>> __[[2.012]]__
>>>> In der [[Logik|Logik]] ist nichts zufällig: Wenn das [[Ding|Gegenstand]] im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] vorkommen //kann//, so muss die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des [[Sachverhaltes|Sachverhalt]] im [[Ding|Gegenstand]] bereits präjudiziert sein. 
>>>>
>>>>>@@ __[[2.0123]]__@@
>>>>>@@ Wenn ich den [[Gegenstand|Gegenstand]] kenne, so kenne ich auch sämtliche [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] seines Vorkommens in [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. (Jede solche [[Möglichkeit|Möglichkeit]] muss in der Natur des [[Gegenstandes|Gegenstand]] liegen.) Es kann nicht nachträglich eine neue [[Möglichkeit|Möglichkeit]] gefunden werden. @@
>>>>>
>>>>>> __[[2.01231]]__
>>>>>> Um einen [[Gegenstand|Gegenstand]] zu kennen, muss ich zwar nicht seine externen - aber ich muss alle seine [[internen Eigenschaften|interne Eigenschaft]] kennen.  
>>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Um einen [[Gegenstand|Gegenstand]] zu kennen, muss ich zwar nicht seine externen - aber ich muss alle seine [[internen Eigenschaften|interne Eigenschaft]] kennen. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.01]]__
>>> Der [[Sachverhalt|Sachverhalt]] ist eine [[Verbindung von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]]. ([[Sachen|Gegenstand]], [[Dingen|Gegenstand]].) 
>>>
>>>> __[[2.012]]__
>>>> In der [[Logik|Logik]] ist nichts zufällig: Wenn das [[Ding|Gegenstand]] im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] vorkommen //kann//, so muss die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des [[Sachverhaltes|Sachverhalt]] im [[Ding|Gegenstand]] bereits präjudiziert sein. 
>>>>
>>>>> __[[2.0123]]__
>>>>> Wenn ich den [[Gegenstand|Gegenstand]] kenne, so kenne ich auch sämtliche [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] seines Vorkommens in [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. (Jede solche [[Möglichkeit|Möglichkeit]] muss in der Natur des [[Gegenstandes|Gegenstand]] liegen.) Es kann nicht nachträglich eine neue [[Möglichkeit|Möglichkeit]] gefunden werden. 
>>>>>
>>>>>>@@ __[[2.01231]]__@@
>>>>>>@@ Um einen [[Gegenstand|Gegenstand]] zu kennen, muss ich zwar nicht seine externen - aber ich muss alle seine [[internen Eigenschaften|interne Eigenschaft]] kennen. @@
>>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Sind alle [[Gegenstände|Gegenstand]] gegeben, so sind damit auch alle //[[möglichen|Möglichkeit]]// [[Sachverhalte|Sachverhalt]] gegeben. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.01]]__
>>> Der [[Sachverhalt|Sachverhalt]] ist eine [[Verbindung von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]]. ([[Sachen|Gegenstand]], [[Dingen|Gegenstand]].) 
>>>
>>>> __[[2.012]]__
>>>> In der [[Logik|Logik]] ist nichts zufällig: Wenn das [[Ding|Gegenstand]] im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] vorkommen //kann//, so muss die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des [[Sachverhaltes|Sachverhalt]] im [[Ding|Gegenstand]] bereits präjudiziert sein. 
>>>>
>>>>>@@ __[[2.0124]]__@@
>>>>>@@ Sind alle [[Gegenstände|Gegenstand]] gegeben, so sind damit auch alle //[[möglichen|Möglichkeit]]// [[Sachverhalte|Sachverhalt]] gegeben. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Jedes [[Ding|Gegenstand]] ist, gleichsam, in einem [[Raume|Raum]] [[möglicher|Möglichkeit]] [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. Diesen [[Raum|Raum]] kann ich mir leer denken, nicht aber das [[Ding|Gegenstand]] ohne den [[Raum|Raum]]. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.01]]__
>>> Der [[Sachverhalt|Sachverhalt]] ist eine [[Verbindung von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]]. ([[Sachen|Gegenstand]], [[Dingen|Gegenstand]].) 
>>>
>>>>@@ __[[2.013]]__@@
>>>>@@ Jedes [[Ding|Gegenstand]] ist, gleichsam, in einem [[Raume|Raum]] [[möglicher|Möglichkeit]] [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. Diesen [[Raum|Raum]] kann ich mir leer denken, nicht aber das [[Ding|Gegenstand]] ohne den [[Raum|Raum]]. @@
>>>>
>>>>> __[[2.0131]]__
>>>>> Der räumliche [[Gegenstand|Gegenstand]] muss im unendlichen [[Raume|Raum]] liegen. (Der Raumpunkt ist eine Argumentstelle.) Der Fleck im Gesichtsfeld muss zwar nicht rot sein, aber eine [[Farbe|Farbe]] muss er haben: er hat sozusagen den Farbenraum um sich. Der Ton muss //eine// Höhe haben, der [[Gegenstand|Gegenstand]] des Tastsinnes //eine// Härte, usw.  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der räumliche [[Gegenstand|Gegenstand]] muss im unendlichen [[Raume|Raum]] liegen. (Der Raumpunkt ist eine Argumentstelle.) Der Fleck im Gesichtsfeld muss zwar nicht rot sein, aber eine [[Farbe|Farbe]] muss er haben: er hat sozusagen den Farbenraum um sich. Der Ton muss //eine// Höhe haben, der [[Gegenstand|Gegenstand]] des Tastsinnes //eine// Härte, usw. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.01]]__
>>> Der [[Sachverhalt|Sachverhalt]] ist eine [[Verbindung von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]]. ([[Sachen|Gegenstand]], [[Dingen|Gegenstand]].) 
>>>
>>>> __[[2.013]]__
>>>> Jedes [[Ding|Gegenstand]] ist, gleichsam, in einem [[Raume|Raum]] [[möglicher|Möglichkeit]] [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. Diesen [[Raum|Raum]] kann ich mir leer denken, nicht aber das [[Ding|Gegenstand]] ohne den [[Raum|Raum]]. 
>>>>
>>>>>@@ __[[2.0131]]__@@
>>>>>@@ Der räumliche [[Gegenstand|Gegenstand]] muss im unendlichen [[Raume|Raum]] liegen. (Der Raumpunkt ist eine Argumentstelle.) Der Fleck im Gesichtsfeld muss zwar nicht rot sein, aber eine [[Farbe|Farbe]] muss er haben: er hat sozusagen den Farbenraum um sich. Der Ton muss //eine// Höhe haben, der [[Gegenstand|Gegenstand]] des Tastsinnes //eine// Härte, usw. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Gegenstände|Gegenstand]] enthalten die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] aller [[Sachlagen|Sachlage]]. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.01]]__
>>> Der [[Sachverhalt|Sachverhalt]] ist eine [[Verbindung von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]]. ([[Sachen|Gegenstand]], [[Dingen|Gegenstand]].) 
>>>
>>>>@@ __[[2.014]]__@@
>>>>@@ Die [[Gegenstände|Gegenstand]] enthalten die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] aller [[Sachlagen|Sachlage]]. @@
>>>>
>>>>> __[[2.0141]]__
>>>>> Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seines Vorkommens in [[Sachverhalten|Sachverhalt]], ist die [[Form des Gegenstandes|Form des Gegenstandes]].  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seines Vorkommens in [[Sachverhalten|Sachverhalt]], ist die [[Form des Gegenstandes|Form des Gegenstandes]]. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.01]]__
>>> Der [[Sachverhalt|Sachverhalt]] ist eine [[Verbindung von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]]. ([[Sachen|Gegenstand]], [[Dingen|Gegenstand]].) 
>>>
>>>> __[[2.014]]__
>>>> Die [[Gegenstände|Gegenstand]] enthalten die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] aller [[Sachlagen|Sachlage]]. 
>>>>
>>>>>@@ __[[2.0141]]__@@
>>>>>@@ Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seines Vorkommens in [[Sachverhalten|Sachverhalt]], ist die [[Form des Gegenstandes|Form des Gegenstandes]]. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist einfach. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>>@@ __[[2.02]]__@@
>>>@@ Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist einfach. @@
>>>
>>>>> __[[2.0201]]__
>>>>> Jede [[Aussage|Satz]] über [[Komplexe|Komplex]] lässt sich in eine [[Aussage|Satz]] über deren Bestandteile und in diejenigen [[Sätze|Satz]] zerlegen, welche die [[Komplexe|Komplex]] vollständig [[beschreiben|Beschreibung]].  
>>>>>
>>>> __[[2.021]]__
>>>> Die [[Gegenstände|Gegenstand]] bilden die [[Substanz|Substanz]] der [[Welt|Welt]]. Darum können sie nicht zusammengesetzt sein.  
>>>>
>>>> __[[2.022]]__
>>>> Es ist offenbar, dass auch eine von der wirklichen noch so verschieden gedachte [[Welt|Welt]] Etwas - eine [[Form|Form]] - mit der wirklichen gemein haben muss. 
>>>>
>>>> __[[2.023]]__
>>>> Diese feste [[Form|Form]] besteht eben aus den [[Gegenständen|Gegenstand]].  
>>>>
>>>> __[[2.024]]__
>>>> Die [[Substanz|Substanz]] ist das, was unabhängig von dem was [[der Fall ist|Tatsache]], besteht.  
>>>>
>>>> __[[2.025]]__
>>>> Sie ist [[Form|Form]] und [[Inhalt|Inhalt]].  
>>>>
>>>> __[[2.026]]__
>>>> Nur wenn es [[Gegenstände|Gegenstand]] gibt, kann es eine feste [[Form der Welt|Form der Welt]] geben.  
>>>>
>>>> __[[2.027]]__
>>>> Das Feste, das Bestehende und der [[Gegenstand|Gegenstand]] sind Eins.  
>>>>
! [[Literatur|Literature]]
* [[Jan Ludwig: ''Substance' and 'simple objects' in tractatus 2.02ff'|Ludwig1976]], , 1976
@@font:14pt times;text-align:center;Jede [[Aussage|Satz]] über [[Komplexe|Komplex]] lässt sich in eine [[Aussage|Satz]] über deren Bestandteile und in diejenigen [[Sätze|Satz]] zerlegen, welche die [[Komplexe|Komplex]] vollständig [[beschreiben|Beschreibung]]. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.02]]__
>>> Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist einfach. 
>>>
>>>>>@@ __[[2.0201]]__@@
>>>>>@@ Jede [[Aussage|Satz]] über [[Komplexe|Komplex]] lässt sich in eine [[Aussage|Satz]] über deren Bestandteile und in diejenigen [[Sätze|Satz]] zerlegen, welche die [[Komplexe|Komplex]] vollständig [[beschreiben|Beschreibung]]. @@
>>>>>
! [[Literatur|Literature]]
* [[Jan Ludwig: ''Substance' and 'simple objects' in tractatus 2.02ff'|Ludwig1976]], , 1976
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Gegenstände|Gegenstand]] bilden die [[Substanz|Substanz]] der [[Welt|Welt]]. Darum können sie nicht zusammengesetzt sein. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.02]]__
>>> Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist einfach. 
>>>
>>>>@@ __[[2.021]]__@@
>>>>@@ Die [[Gegenstände|Gegenstand]] bilden die [[Substanz|Substanz]] der [[Welt|Welt]]. Darum können sie nicht zusammengesetzt sein. @@
>>>>
>>>>> __[[2.0211]]__
>>>>> Hätte die [[Welt|Welt]] keine [[Substanz|Substanz]], so würde, ob ein [[Satz|Satz]] [[Sinn|Sinn]] hat, davon abhängen, ob ein anderer [[Satz|Satz]] wahr ist.  
>>>>>
>>>>> __[[2.0212]]__
>>>>> Es wäre dann [[unmöglich|Unmöglichkeit]], ein [[Bild|Bild]] der [[Welt|Welt]] (wahr oder falsch) zu entwerfen.  
>>>>>
! [[Literatur|Literature]]
* [[John V. Canfield: 'The proof of objects: Tractatus 2.0211 and 2.0212'|Canfield1993]], , 1993
* [[Jan Ludwig: ''Substance' and 'simple objects' in tractatus 2.02ff'|Ludwig1976]], , 1976
@@font:14pt times;text-align:center;Hätte die [[Welt|Welt]] keine [[Substanz|Substanz]], so würde, ob ein [[Satz|Satz]] [[Sinn|Sinn]] hat, davon abhängen, ob ein anderer [[Satz|Satz]] wahr ist. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.02]]__
>>> Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist einfach. 
>>>
>>>> __[[2.021]]__
>>>> Die [[Gegenstände|Gegenstand]] bilden die [[Substanz|Substanz]] der [[Welt|Welt]]. Darum können sie nicht zusammengesetzt sein. 
>>>>
>>>>>@@ __[[2.0211]]__@@
>>>>>@@ Hätte die [[Welt|Welt]] keine [[Substanz|Substanz]], so würde, ob ein [[Satz|Satz]] [[Sinn|Sinn]] hat, davon abhängen, ob ein anderer [[Satz|Satz]] wahr ist. @@
>>>>>
! [[Literatur|Literature]]
* [[John V. Canfield: 'The proof of objects: Tractatus 2.0211 and 2.0212'|Canfield1993]], , 1993
@@font:14pt times;text-align:center;Es wäre dann [[unmöglich|Unmöglichkeit]], ein [[Bild|Bild]] der [[Welt|Welt]] (wahr oder falsch) zu entwerfen. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.02]]__
>>> Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist einfach. 
>>>
>>>> __[[2.021]]__
>>>> Die [[Gegenstände|Gegenstand]] bilden die [[Substanz|Substanz]] der [[Welt|Welt]]. Darum können sie nicht zusammengesetzt sein. 
>>>>
>>>>>@@ __[[2.0212]]__@@
>>>>>@@ Es wäre dann [[unmöglich|Unmöglichkeit]], ein [[Bild|Bild]] der [[Welt|Welt]] (wahr oder falsch) zu entwerfen. @@
>>>>>
! [[Literatur|Literature]]
* [[John V. Canfield: 'The proof of objects: Tractatus 2.0211 and 2.0212'|Canfield1993]], , 1993
@@font:14pt times;text-align:center;Es ist offenbar, dass auch eine von der wirklichen noch so verschieden gedachte [[Welt|Welt]] Etwas - eine [[Form|Form]] - mit der wirklichen gemein haben muss.@@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.02]]__
>>> Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist einfach. 
>>>
>>>>@@ __[[2.022]]__@@
>>>>@@ Es ist offenbar, dass auch eine von der wirklichen noch so verschieden gedachte [[Welt|Welt]] Etwas - eine [[Form|Form]] - mit der wirklichen gemein haben muss.@@
>>>>
! [[Literatur|Literature]]
* [[Jan Ludwig: ''Substance' and 'simple objects' in tractatus 2.02ff'|Ludwig1976]], , 1976
@@font:14pt times;text-align:center;Diese feste [[Form|Form]] besteht eben aus den [[Gegenständen|Gegenstand]]. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.02]]__
>>> Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist einfach. 
>>>
>>>>@@ __[[2.023]]__@@
>>>>@@ Diese feste [[Form|Form]] besteht eben aus den [[Gegenständen|Gegenstand]]. @@
>>>>
>>>>> __[[2.0231]]__
>>>>> Die [[Substanz|Substanz]] der [[Welt|Welt]] //kann// nur eine [[Form|Form]] und keine [[materiellen Eigenschaften|materielle Eigenschaft]] bestimmen. Denn diese werden erst durch die [[Sätze|Satz]] dargestellt - erst durch die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] gebildet.  
>>>>>
>>>>> __[[2.0232]]__
>>>>> Beiläufig gesprochen: Die [[Gegenstände|Gegenstand]] sind [[farblos|Farbe]].  
>>>>>
>>>>> __[[2.0233]]__
>>>>> Zwei [[Gegenstände|Gegenstand]] von der gleichen [[logischen Form|logische Form]] sind - abgesehen von ihren [[externen Eigenschaften|externe Eigenschaft]] - von einander nur dadurch unterschieden, dass sie verschieden sind.  
>>>>>
! [[Literatur|Literature]]
* [[Jan Ludwig: ''Substance' and 'simple objects' in tractatus 2.02ff'|Ludwig1976]], , 1976
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Substanz|Substanz]] der [[Welt|Welt]] //kann// nur eine [[Form|Form]] und keine [[materiellen Eigenschaften|materielle Eigenschaft]] bestimmen. Denn diese werden erst durch die [[Sätze|Satz]] dargestellt - erst durch die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] gebildet. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.02]]__
>>> Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist einfach. 
>>>
>>>> __[[2.023]]__
>>>> Diese feste [[Form|Form]] besteht eben aus den [[Gegenständen|Gegenstand]]. 
>>>>
>>>>>@@ __[[2.0231]]__@@
>>>>>@@ Die [[Substanz|Substanz]] der [[Welt|Welt]] //kann// nur eine [[Form|Form]] und keine [[materiellen Eigenschaften|materielle Eigenschaft]] bestimmen. Denn diese werden erst durch die [[Sätze|Satz]] dargestellt - erst durch die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] gebildet. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Beiläufig gesprochen: Die [[Gegenstände|Gegenstand]] sind [[farblos|Farbe]]. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.02]]__
>>> Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist einfach. 
>>>
>>>> __[[2.023]]__
>>>> Diese feste [[Form|Form]] besteht eben aus den [[Gegenständen|Gegenstand]]. 
>>>>
>>>>>@@ __[[2.0232]]__@@
>>>>>@@ Beiläufig gesprochen: Die [[Gegenstände|Gegenstand]] sind [[farblos|Farbe]]. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Zwei [[Gegenstände|Gegenstand]] von der gleichen [[logischen Form|logische Form]] sind - abgesehen von ihren [[externen Eigenschaften|externe Eigenschaft]] - von einander nur dadurch unterschieden, dass sie verschieden sind. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.02]]__
>>> Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist einfach. 
>>>
>>>> __[[2.023]]__
>>>> Diese feste [[Form|Form]] besteht eben aus den [[Gegenständen|Gegenstand]]. 
>>>>
>>>>>@@ __[[2.0233]]__@@
>>>>>@@ Zwei [[Gegenstände|Gegenstand]] von der gleichen [[logischen Form|logische Form]] sind - abgesehen von ihren [[externen Eigenschaften|externe Eigenschaft]] - von einander nur dadurch unterschieden, dass sie verschieden sind. @@
>>>>>
>>>>>> __[[2.02331]]__
>>>>>> Entweder ein [[Ding|Gegenstand]] hat [[Eigenschaften|Eigenschaft]], die kein anderes hat, dann kann man es ohne weiteres durch eine [[Beschreibung|Beschreibung]] aus den anderen herausheben, und darauf hinweisen; oder aber, es gibt mehrere [[Dinge|Gegenstand]], die ihre sämtlichen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] gemeinsam haben, dann ist es überhaupt [[unmöglich|Unmöglichkeit]] auf eines von ihnen zu zeigen. Denn, ist das [[Ding|Gegenstand]] durch nichts hervorgehoben, so kann ich es nicht hervorheben, denn sonst ist es eben hervorgehoben.  
>>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Entweder ein [[Ding|Gegenstand]] hat [[Eigenschaften|Eigenschaft]], die kein anderes hat, dann kann man es ohne weiteres durch eine [[Beschreibung|Beschreibung]] aus den anderen herausheben, und darauf hinweisen; oder aber, es gibt mehrere [[Dinge|Gegenstand]], die ihre sämtlichen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] gemeinsam haben, dann ist es überhaupt [[unmöglich|Unmöglichkeit]] auf eines von ihnen zu zeigen. Denn, ist das [[Ding|Gegenstand]] durch nichts hervorgehoben, so kann ich es nicht hervorheben, denn sonst ist es eben hervorgehoben. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.02]]__
>>> Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist einfach. 
>>>
>>>> __[[2.023]]__
>>>> Diese feste [[Form|Form]] besteht eben aus den [[Gegenständen|Gegenstand]]. 
>>>>
>>>>> __[[2.0233]]__
>>>>> Zwei [[Gegenstände|Gegenstand]] von der gleichen [[logischen Form|logische Form]] sind - abgesehen von ihren [[externen Eigenschaften|externe Eigenschaft]] - von einander nur dadurch unterschieden, dass sie verschieden sind. 
>>>>>
>>>>>>@@ __[[2.02331]]__@@
>>>>>>@@ Entweder ein [[Ding|Gegenstand]] hat [[Eigenschaften|Eigenschaft]], die kein anderes hat, dann kann man es ohne weiteres durch eine [[Beschreibung|Beschreibung]] aus den anderen herausheben, und darauf hinweisen; oder aber, es gibt mehrere [[Dinge|Gegenstand]], die ihre sämtlichen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] gemeinsam haben, dann ist es überhaupt [[unmöglich|Unmöglichkeit]] auf eines von ihnen zu zeigen. Denn, ist das [[Ding|Gegenstand]] durch nichts hervorgehoben, so kann ich es nicht hervorheben, denn sonst ist es eben hervorgehoben. @@
>>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Substanz|Substanz]] ist das, was unabhängig von dem was [[der Fall ist|Tatsache]], besteht. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.02]]__
>>> Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist einfach. 
>>>
>>>>@@ __[[2.024]]__@@
>>>>@@ Die [[Substanz|Substanz]] ist das, was unabhängig von dem was [[der Fall ist|Tatsache]], besteht. @@
>>>>
! [[Literatur|Literature]]
* [[Jan Ludwig: ''Substance' and 'simple objects' in tractatus 2.02ff'|Ludwig1976]], , 1976
@@font:14pt times;text-align:center;Sie ist [[Form|Form]] und [[Inhalt|Inhalt]]. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.02]]__
>>> Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist einfach. 
>>>
>>>>@@ __[[2.025]]__@@
>>>>@@ Sie ist [[Form|Form]] und [[Inhalt|Inhalt]]. @@
>>>>
>>>>> __[[2.0251]]__
>>>>> [[Raum|Raum]], Zeit und [[Farbe|Farbe]] ([[Färbigkeit|Farbe]]) sind [[Formen der Gegenstände|Form des Gegenstandes]].  
>>>>>
! [[Literatur|Literature]]
* [[Jan Ludwig: ''Substance' and 'simple objects' in tractatus 2.02ff'|Ludwig1976]], , 1976
@@font:14pt times;text-align:center;[[Raum|Raum]], Zeit und [[Farbe|Farbe]] ([[Färbigkeit|Farbe]]) sind [[Formen der Gegenstände|Form des Gegenstandes]]. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.02]]__
>>> Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist einfach. 
>>>
>>>> __[[2.025]]__
>>>> Sie ist [[Form|Form]] und [[Inhalt|Inhalt]]. 
>>>>
>>>>>@@ __[[2.0251]]__@@
>>>>>@@ [[Raum|Raum]], Zeit und [[Farbe|Farbe]] ([[Färbigkeit|Farbe]]) sind [[Formen der Gegenstände|Form des Gegenstandes]]. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Nur wenn es [[Gegenstände|Gegenstand]] gibt, kann es eine feste [[Form der Welt|Form der Welt]] geben. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.02]]__
>>> Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist einfach. 
>>>
>>>>@@ __[[2.026]]__@@
>>>>@@ Nur wenn es [[Gegenstände|Gegenstand]] gibt, kann es eine feste [[Form der Welt|Form der Welt]] geben. @@
>>>>
! [[Literatur|Literature]]
* [[Jan Ludwig: ''Substance' and 'simple objects' in tractatus 2.02ff'|Ludwig1976]], , 1976
@@font:14pt times;text-align:center;Das Feste, das Bestehende und der [[Gegenstand|Gegenstand]] sind Eins. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.02]]__
>>> Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist einfach. 
>>>
>>>>@@ __[[2.027]]__@@
>>>>@@ Das Feste, das Bestehende und der [[Gegenstand|Gegenstand]] sind Eins. @@
>>>>
>>>>> __[[2.0271]]__
>>>>> Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist das Feste, Bestehende; die [[Konfiguration|Konfiguration]] ist das Wechselnde, Unbeständige.  
>>>>>
>>>>> __[[2.0272]]__
>>>>> Die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] bildet den [[Sachverhalt|Sachverhalt]].  
>>>>>
! [[Literatur|Literature]]
* [[Jan Ludwig: ''Substance' and 'simple objects' in tractatus 2.02ff'|Ludwig1976]], , 1976
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist das Feste, Bestehende; die [[Konfiguration|Konfiguration]] ist das Wechselnde, Unbeständige. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.02]]__
>>> Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist einfach. 
>>>
>>>> __[[2.027]]__
>>>> Das Feste, das Bestehende und der [[Gegenstand|Gegenstand]] sind Eins. 
>>>>
>>>>>@@ __[[2.0271]]__@@
>>>>>@@ Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist das Feste, Bestehende; die [[Konfiguration|Konfiguration]] ist das Wechselnde, Unbeständige. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] bildet den [[Sachverhalt|Sachverhalt]]. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.02]]__
>>> Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist einfach. 
>>>
>>>> __[[2.027]]__
>>>> Das Feste, das Bestehende und der [[Gegenstand|Gegenstand]] sind Eins. 
>>>>
>>>>>@@ __[[2.0272]]__@@
>>>>>@@ Die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] bildet den [[Sachverhalt|Sachverhalt]]. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] hängen die [[Gegenstände|Gegenstand]] ineinander, wie die Glieder einer Kette. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>>@@ __[[2.03]]__@@
>>>@@ Im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] hängen die [[Gegenstände|Gegenstand]] ineinander, wie die Glieder einer Kette. @@
>>>
>>>> __[[2.031]]__
>>>> Im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] verhalten sich die [[Gegenstände|Gegenstand]] in bestimmter Art und Weise zueinander.  
>>>>
>>>> __[[2.032]]__
>>>> Die Art und Weise, wie die [[Gegenstände|Gegenstand]] im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] zusammenhängen, ist die [[Struktur des Sachverhaltes|Struktur des Sachverhaltes]].  
>>>>
>>>> __[[2.033]]__
>>>> Die [[Form|Form]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Struktur|Struktur]].  
>>>>
>>>> __[[2.034]]__
>>>> Die [[Struktur der Tatsache|Struktur der Tatsache]] besteht aus den [[Strukturen der Sachverhalte|Struktur des Sachverhaltes]].  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] verhalten sich die [[Gegenstände|Gegenstand]] in bestimmter Art und Weise zueinander. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.03]]__
>>> Im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] hängen die [[Gegenstände|Gegenstand]] ineinander, wie die Glieder einer Kette. 
>>>
>>>>@@ __[[2.031]]__@@
>>>>@@ Im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] verhalten sich die [[Gegenstände|Gegenstand]] in bestimmter Art und Weise zueinander. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die Art und Weise, wie die [[Gegenstände|Gegenstand]] im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] zusammenhängen, ist die [[Struktur des Sachverhaltes|Struktur des Sachverhaltes]]. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.03]]__
>>> Im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] hängen die [[Gegenstände|Gegenstand]] ineinander, wie die Glieder einer Kette. 
>>>
>>>>@@ __[[2.032]]__@@
>>>>@@ Die Art und Weise, wie die [[Gegenstände|Gegenstand]] im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] zusammenhängen, ist die [[Struktur des Sachverhaltes|Struktur des Sachverhaltes]]. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Form|Form]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Struktur|Struktur]]. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.03]]__
>>> Im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] hängen die [[Gegenstände|Gegenstand]] ineinander, wie die Glieder einer Kette. 
>>>
>>>>@@ __[[2.033]]__@@
>>>>@@ Die [[Form|Form]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Struktur|Struktur]]. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Struktur der Tatsache|Struktur der Tatsache]] besteht aus den [[Strukturen der Sachverhalte|Struktur des Sachverhaltes]]. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.03]]__
>>> Im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] hängen die [[Gegenstände|Gegenstand]] ineinander, wie die Glieder einer Kette. 
>>>
>>>>@@ __[[2.034]]__@@
>>>>@@ Die [[Struktur der Tatsache|Struktur der Tatsache]] besteht aus den [[Strukturen der Sachverhalte|Struktur des Sachverhaltes]]. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der bestehenden [[Sachverhalte|Sachverhalt]] ist die [[Welt|Welt]]. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>>@@ __[[2.04]]__@@
>>>@@ Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der bestehenden [[Sachverhalte|Sachverhalt]] ist die [[Welt|Welt]]. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der bestehenden [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bestimmt auch, welche [[Sachverhalte|Sachverhalt]] nicht bestehen. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>>@@ __[[2.05]]__@@
>>>@@ Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der bestehenden [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bestimmt auch, welche [[Sachverhalte|Sachverhalt]] nicht bestehen. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das Bestehen und Nichtbestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] ist die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. (Das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] nennen wir auch eine positive, das Nichtbestehen eine negative [[Tatsache|Tatsache]].) @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>>@@ __[[2.06]]__@@
>>>@@ Das Bestehen und Nichtbestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] ist die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. (Das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] nennen wir auch eine positive, das Nichtbestehen eine negative [[Tatsache|Tatsache]].) @@
>>>
>>>> __[[2.061]]__
>>>> Die [[Sachverhalte|Sachverhalt]] sind von einander unabhängig.  
>>>>
>>>> __[[2.062]]__
>>>> Aus dem Bestehen oder Nichtbestehen eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]] kann nicht auf das Bestehen oder Nichtbestehen eines anderen geschlossen werden.  
>>>>
>>>> __[[2.063]]__
>>>> Die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ist die [[Welt|Welt]].  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Sachverhalte|Sachverhalt]] sind von einander unabhängig. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.06]]__
>>> Das Bestehen und Nichtbestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] ist die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. (Das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] nennen wir auch eine positive, das Nichtbestehen eine negative [[Tatsache|Tatsache]].) 
>>>
>>>>@@ __[[2.061]]__@@
>>>>@@ Die [[Sachverhalte|Sachverhalt]] sind von einander unabhängig. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Aus dem Bestehen oder Nichtbestehen eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]] kann nicht auf das Bestehen oder Nichtbestehen eines anderen geschlossen werden. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.06]]__
>>> Das Bestehen und Nichtbestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] ist die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. (Das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] nennen wir auch eine positive, das Nichtbestehen eine negative [[Tatsache|Tatsache]].) 
>>>
>>>>@@ __[[2.062]]__@@
>>>>@@ Aus dem Bestehen oder Nichtbestehen eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]] kann nicht auf das Bestehen oder Nichtbestehen eines anderen geschlossen werden. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ist die [[Welt|Welt]]. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>> __[[2.06]]__
>>> Das Bestehen und Nichtbestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] ist die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. (Das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] nennen wir auch eine positive, das Nichtbestehen eine negative [[Tatsache|Tatsache]].) 
>>>
>>>>@@ __[[2.063]]__@@
>>>>@@ Die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ist die [[Welt|Welt]]. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;[[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]]. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>@@ __[[2.1]]__@@
>>@@ [[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]]. @@
>>
>>> __[[2.11]]__
>>> Das [[Bild|Bild]] stellt die [[Sachlage|Sachlage]] im [[logischen Raume|logischer Raum]], das Bestehen und Nichtbestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] vor.  
>>>
>>> __[[2.12]]__
>>> Das [[Bild|Bild]] ist ein [[Modell|Modell]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]].  
>>>
>>> __[[2.13]]__
>>> Den [[Gegenständen|Gegenstand]] entsprechen im [[Bilde|Bild]] die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]].  
>>>
>>> __[[2.14]]__
>>> Das [[Bild|Bild]] besteht darin, dass sich seine Elemente in bestimmter Art und Weise zu einander verhalten.  
>>>
>>> __[[2.15]]__
>>> Dass sich die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] in bestimmter Art und Weise zu einander verhalten, stellt vor, dass sich die [[Sachen|Gegenstand]] so zu einander verhalten. Dieser Zusammenhang der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] heiße seine [[Struktur|Struktur]] und ihre [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]]. 
>>>
>>> __[[2.16]]__
>>> Die [[Tatsache|Tatsache]] muss, um [[Bild|Bild]] zu sein, etwas mit dem Abgebildeten gemeinsam haben.  
>>>
>>> __[[2.17]]__
>>> Was das [[Bild|Bild]] mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie auf seine Art und Weise - richtig oder falsch - abbilden zu können, ist seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]].  
>>>
>>> __[[2.18]]__
>>> Was jedes [[Bild|Bild]], welcher [[Form|Form]] immer, mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie überhaupt - richtig oder falsch - abbilden zu können, ist die [[logische Form|logische Form]], das ist, die [[Form der Wirklichkeit|Form der Wirklichkeit]].  
>>>
>>> __[[2.19]]__
>>> Das [[logische Bild|logisches Bild]] kann die [[Welt|Welt]] abbilden.  
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das [[Bild|Bild]] stellt die [[Sachlage|Sachlage]] im [[logischen Raume|logischer Raum]], das Bestehen und Nichtbestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] vor. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.1]]__
>> [[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]]. 
>>
>>>@@ __[[2.11]]__@@
>>>@@ Das [[Bild|Bild]] stellt die [[Sachlage|Sachlage]] im [[logischen Raume|logischer Raum]], das Bestehen und Nichtbestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] vor. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das [[Bild|Bild]] ist ein [[Modell|Modell]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.1]]__
>> [[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]]. 
>>
>>>@@ __[[2.12]]__@@
>>>@@ Das [[Bild|Bild]] ist ein [[Modell|Modell]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Den [[Gegenständen|Gegenstand]] entsprechen im [[Bilde|Bild]] die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]]. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.1]]__
>> [[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]]. 
>>
>>>@@ __[[2.13]]__@@
>>>@@ Den [[Gegenständen|Gegenstand]] entsprechen im [[Bilde|Bild]] die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]]. @@
>>>
>>>> __[[2.131]]__
>>>> Die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] vertreten im [[Bild|Bild]] die [[Gegenstände|Gegenstand]].  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] vertreten im [[Bild|Bild]] die [[Gegenstände|Gegenstand]]. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.1]]__
>> [[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]]. 
>>
>>> __[[2.13]]__
>>> Den [[Gegenständen|Gegenstand]] entsprechen im [[Bilde|Bild]] die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]]. 
>>>
>>>>@@ __[[2.131]]__@@
>>>>@@ Die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] vertreten im [[Bild|Bild]] die [[Gegenstände|Gegenstand]]. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das [[Bild|Bild]] besteht darin, dass sich seine Elemente in bestimmter Art und Weise zu einander verhalten. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.1]]__
>> [[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]]. 
>>
>>>@@ __[[2.14]]__@@
>>>@@ Das [[Bild|Bild]] besteht darin, dass sich seine Elemente in bestimmter Art und Weise zu einander verhalten. @@
>>>
>>>> __[[2.141]]__
>>>> Das [[Bild|Bild]] ist eine [[Tatsache|Tatsache]].  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das [[Bild|Bild]] ist eine [[Tatsache|Tatsache]]. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.1]]__
>> [[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]]. 
>>
>>> __[[2.14]]__
>>> Das [[Bild|Bild]] besteht darin, dass sich seine Elemente in bestimmter Art und Weise zu einander verhalten. 
>>>
>>>>@@ __[[2.141]]__@@
>>>>@@ Das [[Bild|Bild]] ist eine [[Tatsache|Tatsache]]. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Dass sich die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] in bestimmter Art und Weise zu einander verhalten, stellt vor, dass sich die [[Sachen|Gegenstand]] so zu einander verhalten. Dieser Zusammenhang der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] heiße seine [[Struktur|Struktur]] und ihre [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]].@@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.1]]__
>> [[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]]. 
>>
>>>@@ __[[2.15]]__@@
>>>@@ Dass sich die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] in bestimmter Art und Weise zu einander verhalten, stellt vor, dass sich die [[Sachen|Gegenstand]] so zu einander verhalten. Dieser Zusammenhang der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] heiße seine [[Struktur|Struktur]] und ihre [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]].@@
>>>
>>>> __[[2.151]]__
>>>> Die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]], dass sich die [[Dinge|Gegenstand]] so zu einander verhalten, wie die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]].  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]], dass sich die [[Dinge|Gegenstand]] so zu einander verhalten, wie die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]]. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.1]]__
>> [[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]]. 
>>
>>> __[[2.15]]__
>>> Dass sich die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] in bestimmter Art und Weise zu einander verhalten, stellt vor, dass sich die [[Sachen|Gegenstand]] so zu einander verhalten. Dieser Zusammenhang der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] heiße seine [[Struktur|Struktur]] und ihre [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]].
>>>
>>>>@@ __[[2.151]]__@@
>>>>@@ Die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]], dass sich die [[Dinge|Gegenstand]] so zu einander verhalten, wie die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]]. @@
>>>>
>>>>> __[[2.1511]]__
>>>>> Das [[Bild|Bild]] ist //so// mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] verknüpft - es reicht bis zu ihr.  
>>>>>
>>>>> __[[2.1512]]__
>>>>> Es ist wie ein Maßstab an die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] angelegt.  
>>>>>
>>>>> __[[2.1513]]__
>>>>> Nach dieser Auffassung gehört also zum [[Bilde|Bild]] auch noch die [[abbildende Beziehung|abbildende Beziehung]], die es zum [[Bild|Bild]] macht.  
>>>>>
>>>>> __[[2.1514]]__
>>>>> Die [[abbildende Beziehung|abbildende Beziehung]] besteht aus den Zuordnungen der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] und der [[Sachen|Gegenstand]].  
>>>>>
>>>>> __[[2.1515]]__
>>>>> Diese Zuordnungen sind gleichsam die Fühler der [[Bildelemente|Elemente des Bildes]], mit denen das [[Bild|Bild]] die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] berührt.  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das [[Bild|Bild]] ist //so// mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] verknüpft - es reicht bis zu ihr. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.1]]__
>> [[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]]. 
>>
>>> __[[2.15]]__
>>> Dass sich die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] in bestimmter Art und Weise zu einander verhalten, stellt vor, dass sich die [[Sachen|Gegenstand]] so zu einander verhalten. Dieser Zusammenhang der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] heiße seine [[Struktur|Struktur]] und ihre [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]].
>>>
>>>> __[[2.151]]__
>>>> Die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]], dass sich die [[Dinge|Gegenstand]] so zu einander verhalten, wie die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]]. 
>>>>
>>>>>@@ __[[2.1511]]__@@
>>>>>@@ Das [[Bild|Bild]] ist //so// mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] verknüpft - es reicht bis zu ihr. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es ist wie ein Maßstab an die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] angelegt. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.1]]__
>> [[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]]. 
>>
>>> __[[2.15]]__
>>> Dass sich die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] in bestimmter Art und Weise zu einander verhalten, stellt vor, dass sich die [[Sachen|Gegenstand]] so zu einander verhalten. Dieser Zusammenhang der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] heiße seine [[Struktur|Struktur]] und ihre [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]].
>>>
>>>> __[[2.151]]__
>>>> Die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]], dass sich die [[Dinge|Gegenstand]] so zu einander verhalten, wie die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]]. 
>>>>
>>>>>@@ __[[2.1512]]__@@
>>>>>@@ Es ist wie ein Maßstab an die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] angelegt. @@
>>>>>
>>>>>> __[[2.15121]]__
>>>>>> Nur die äußersten Punkte der Teilstriche //berühren// den zu messenden [[Gegenstand|Gegenstand]].  
>>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Nur die äußersten Punkte der Teilstriche //berühren// den zu messenden [[Gegenstand|Gegenstand]]. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.1]]__
>> [[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]]. 
>>
>>> __[[2.15]]__
>>> Dass sich die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] in bestimmter Art und Weise zu einander verhalten, stellt vor, dass sich die [[Sachen|Gegenstand]] so zu einander verhalten. Dieser Zusammenhang der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] heiße seine [[Struktur|Struktur]] und ihre [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]].
>>>
>>>> __[[2.151]]__
>>>> Die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]], dass sich die [[Dinge|Gegenstand]] so zu einander verhalten, wie die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]]. 
>>>>
>>>>> __[[2.1512]]__
>>>>> Es ist wie ein Maßstab an die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] angelegt. 
>>>>>
>>>>>>@@ __[[2.15121]]__@@
>>>>>>@@ Nur die äußersten Punkte der Teilstriche //berühren// den zu messenden [[Gegenstand|Gegenstand]]. @@
>>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Nach dieser Auffassung gehört also zum [[Bilde|Bild]] auch noch die [[abbildende Beziehung|abbildende Beziehung]], die es zum [[Bild|Bild]] macht. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.1]]__
>> [[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]]. 
>>
>>> __[[2.15]]__
>>> Dass sich die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] in bestimmter Art und Weise zu einander verhalten, stellt vor, dass sich die [[Sachen|Gegenstand]] so zu einander verhalten. Dieser Zusammenhang der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] heiße seine [[Struktur|Struktur]] und ihre [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]].
>>>
>>>> __[[2.151]]__
>>>> Die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]], dass sich die [[Dinge|Gegenstand]] so zu einander verhalten, wie die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]]. 
>>>>
>>>>>@@ __[[2.1513]]__@@
>>>>>@@ Nach dieser Auffassung gehört also zum [[Bilde|Bild]] auch noch die [[abbildende Beziehung|abbildende Beziehung]], die es zum [[Bild|Bild]] macht. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[abbildende Beziehung|abbildende Beziehung]] besteht aus den Zuordnungen der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] und der [[Sachen|Gegenstand]]. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.1]]__
>> [[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]]. 
>>
>>> __[[2.15]]__
>>> Dass sich die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] in bestimmter Art und Weise zu einander verhalten, stellt vor, dass sich die [[Sachen|Gegenstand]] so zu einander verhalten. Dieser Zusammenhang der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] heiße seine [[Struktur|Struktur]] und ihre [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]].
>>>
>>>> __[[2.151]]__
>>>> Die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]], dass sich die [[Dinge|Gegenstand]] so zu einander verhalten, wie die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]]. 
>>>>
>>>>>@@ __[[2.1514]]__@@
>>>>>@@ Die [[abbildende Beziehung|abbildende Beziehung]] besteht aus den Zuordnungen der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] und der [[Sachen|Gegenstand]]. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Diese Zuordnungen sind gleichsam die Fühler der [[Bildelemente|Elemente des Bildes]], mit denen das [[Bild|Bild]] die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] berührt. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.1]]__
>> [[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]]. 
>>
>>> __[[2.15]]__
>>> Dass sich die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] in bestimmter Art und Weise zu einander verhalten, stellt vor, dass sich die [[Sachen|Gegenstand]] so zu einander verhalten. Dieser Zusammenhang der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] heiße seine [[Struktur|Struktur]] und ihre [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]].
>>>
>>>> __[[2.151]]__
>>>> Die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]], dass sich die [[Dinge|Gegenstand]] so zu einander verhalten, wie die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]]. 
>>>>
>>>>>@@ __[[2.1515]]__@@
>>>>>@@ Diese Zuordnungen sind gleichsam die Fühler der [[Bildelemente|Elemente des Bildes]], mit denen das [[Bild|Bild]] die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] berührt. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Tatsache|Tatsache]] muss, um [[Bild|Bild]] zu sein, etwas mit dem Abgebildeten gemeinsam haben. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.1]]__
>> [[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]]. 
>>
>>>@@ __[[2.16]]__@@
>>>@@ Die [[Tatsache|Tatsache]] muss, um [[Bild|Bild]] zu sein, etwas mit dem Abgebildeten gemeinsam haben. @@
>>>
>>>> __[[2.161]]__
>>>> In [[Bild|Bild]] und Abgebildetem muss etwas identisch sein, damit das eine überhaupt ein [[Bild|Bild]] des anderen sein kann.  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;In [[Bild|Bild]] und Abgebildetem muss etwas identisch sein, damit das eine überhaupt ein [[Bild|Bild]] des anderen sein kann. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.1]]__
>> [[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]]. 
>>
>>> __[[2.16]]__
>>> Die [[Tatsache|Tatsache]] muss, um [[Bild|Bild]] zu sein, etwas mit dem Abgebildeten gemeinsam haben. 
>>>
>>>>@@ __[[2.161]]__@@
>>>>@@ In [[Bild|Bild]] und Abgebildetem muss etwas identisch sein, damit das eine überhaupt ein [[Bild|Bild]] des anderen sein kann. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Was das [[Bild|Bild]] mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie auf seine Art und Weise - richtig oder falsch - abbilden zu können, ist seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]]. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.1]]__
>> [[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]]. 
>>
>>>@@ __[[2.17]]__@@
>>>@@ Was das [[Bild|Bild]] mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie auf seine Art und Weise - richtig oder falsch - abbilden zu können, ist seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]]. @@
>>>
>>>> __[[2.171]]__
>>>> Das [[Bild|Bild]] kann jede [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] abbilden, deren [[Form|Form]] es hat. Das räumliche [[Bild|Bild]] alles Räumliche, das [[farbige|Farbe]] alles [[Farbige|Farbe]], etc. 
>>>>
>>>> __[[2.172]]__
>>>> Seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] aber, kann das [[Bild|Bild]] nicht abbilden; es weist sie auf.  
>>>>
>>>> __[[2.173]]__
>>>> Das [[Bild|Bild]] stellt sein Objekt von außerhalb dar (sein Standpunkt ist seine [[Form der Darstellung|Form der Darstellung]]), darum stellt das [[Bild|Bild]] sein Objekt richtig oder falsch dar.  
>>>>
>>>> __[[2.174]]__
>>>> Das [[Bild|Bild]] kann sich aber nicht außerhalb seiner [[Form der Darstellung|Form der Darstellung]] stellen.  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das [[Bild|Bild]] kann jede [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] abbilden, deren [[Form|Form]] es hat. Das räumliche [[Bild|Bild]] alles Räumliche, das [[farbige|Farbe]] alles [[Farbige|Farbe]], etc.@@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.1]]__
>> [[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]]. 
>>
>>> __[[2.17]]__
>>> Was das [[Bild|Bild]] mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie auf seine Art und Weise - richtig oder falsch - abbilden zu können, ist seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]]. 
>>>
>>>>@@ __[[2.171]]__@@
>>>>@@ Das [[Bild|Bild]] kann jede [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] abbilden, deren [[Form|Form]] es hat. Das räumliche [[Bild|Bild]] alles Räumliche, das [[farbige|Farbe]] alles [[Farbige|Farbe]], etc.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] aber, kann das [[Bild|Bild]] nicht abbilden; es weist sie auf. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.1]]__
>> [[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]]. 
>>
>>> __[[2.17]]__
>>> Was das [[Bild|Bild]] mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie auf seine Art und Weise - richtig oder falsch - abbilden zu können, ist seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]]. 
>>>
>>>>@@ __[[2.172]]__@@
>>>>@@ Seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] aber, kann das [[Bild|Bild]] nicht abbilden; es weist sie auf. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das [[Bild|Bild]] stellt sein Objekt von außerhalb dar (sein Standpunkt ist seine [[Form der Darstellung|Form der Darstellung]]), darum stellt das [[Bild|Bild]] sein Objekt richtig oder falsch dar. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.1]]__
>> [[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]]. 
>>
>>> __[[2.17]]__
>>> Was das [[Bild|Bild]] mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie auf seine Art und Weise - richtig oder falsch - abbilden zu können, ist seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]]. 
>>>
>>>>@@ __[[2.173]]__@@
>>>>@@ Das [[Bild|Bild]] stellt sein Objekt von außerhalb dar (sein Standpunkt ist seine [[Form der Darstellung|Form der Darstellung]]), darum stellt das [[Bild|Bild]] sein Objekt richtig oder falsch dar. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das [[Bild|Bild]] kann sich aber nicht außerhalb seiner [[Form der Darstellung|Form der Darstellung]] stellen. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.1]]__
>> [[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]]. 
>>
>>> __[[2.17]]__
>>> Was das [[Bild|Bild]] mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie auf seine Art und Weise - richtig oder falsch - abbilden zu können, ist seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]]. 
>>>
>>>>@@ __[[2.174]]__@@
>>>>@@ Das [[Bild|Bild]] kann sich aber nicht außerhalb seiner [[Form der Darstellung|Form der Darstellung]] stellen. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Was jedes [[Bild|Bild]], welcher [[Form|Form]] immer, mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie überhaupt - richtig oder falsch - abbilden zu können, ist die [[logische Form|logische Form]], das ist, die [[Form der Wirklichkeit|Form der Wirklichkeit]]. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.1]]__
>> [[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]]. 
>>
>>>@@ __[[2.18]]__@@
>>>@@ Was jedes [[Bild|Bild]], welcher [[Form|Form]] immer, mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie überhaupt - richtig oder falsch - abbilden zu können, ist die [[logische Form|logische Form]], das ist, die [[Form der Wirklichkeit|Form der Wirklichkeit]]. @@
>>>
>>>> __[[2.181]]__
>>>> Ist die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] die [[logische Form|logische Form]], so heißt das [[Bild|Bild]] das [[logische Bild|logisches Bild]].  
>>>>
>>>> __[[2.182]]__
>>>> Jedes [[Bild|Bild]] ist //auch// ein logisches. (Dagegen ist z.B. nicht jedes [[Bild|Bild]] ein räumliches.)  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Ist die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] die [[logische Form|logische Form]], so heißt das [[Bild|Bild]] das [[logische Bild|logisches Bild]]. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.1]]__
>> [[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]]. 
>>
>>> __[[2.18]]__
>>> Was jedes [[Bild|Bild]], welcher [[Form|Form]] immer, mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie überhaupt - richtig oder falsch - abbilden zu können, ist die [[logische Form|logische Form]], das ist, die [[Form der Wirklichkeit|Form der Wirklichkeit]]. 
>>>
>>>>@@ __[[2.181]]__@@
>>>>@@ Ist die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] die [[logische Form|logische Form]], so heißt das [[Bild|Bild]] das [[logische Bild|logisches Bild]]. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Jedes [[Bild|Bild]] ist //auch// ein logisches. (Dagegen ist z.B. nicht jedes [[Bild|Bild]] ein räumliches.) @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.1]]__
>> [[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]]. 
>>
>>> __[[2.18]]__
>>> Was jedes [[Bild|Bild]], welcher [[Form|Form]] immer, mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie überhaupt - richtig oder falsch - abbilden zu können, ist die [[logische Form|logische Form]], das ist, die [[Form der Wirklichkeit|Form der Wirklichkeit]]. 
>>>
>>>>@@ __[[2.182]]__@@
>>>>@@ Jedes [[Bild|Bild]] ist //auch// ein logisches. (Dagegen ist z.B. nicht jedes [[Bild|Bild]] ein räumliches.) @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das [[logische Bild|logisches Bild]] kann die [[Welt|Welt]] abbilden. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.1]]__
>> [[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]]. 
>>
>>>@@ __[[2.19]]__@@
>>>@@ Das [[logische Bild|logisches Bild]] kann die [[Welt|Welt]] abbilden. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das [[Bild|Bild]] hat mit dem Abgebildeten die logische [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] gemein. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>>@@ __[[2.2]]__@@
>>@@ Das [[Bild|Bild]] hat mit dem Abgebildeten die logische [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] gemein. @@
>>
>>>> __[[2.201]]__
>>>> Das [[Bild|Bild]] bildet die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ab, indem es eine [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] darstellt.  
>>>>
>>>> __[[2.202]]__
>>>> Das [[Bild|Bild]] stellt eine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] im [[logischen Raume|logischer Raum]] dar.  
>>>>
>>>> __[[2.203]]__
>>>> Das [[Bild|Bild]] enthält die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Sachlage|Sachlage]], die es darstellt.  
>>>>
>>> __[[2.21]]__
>>> Das [[Bild|Bild]] stimmt mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] überein oder nicht; es ist richtig oder unrichtig, wahr oder falsch.  
>>>
>>> __[[2.22]]__
>>> Das [[Bild|Bild]] stellt dar, was es darstellt, unabhängig von seiner Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]], durch die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]].  
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das [[Bild|Bild]] bildet die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ab, indem es eine [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] darstellt. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.2]]__
>> Das [[Bild|Bild]] hat mit dem Abgebildeten die logische [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] gemein. 
>>
>>>>@@ __[[2.201]]__@@
>>>>@@ Das [[Bild|Bild]] bildet die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ab, indem es eine [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] darstellt. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das [[Bild|Bild]] stellt eine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] im [[logischen Raume|logischer Raum]] dar. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.2]]__
>> Das [[Bild|Bild]] hat mit dem Abgebildeten die logische [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] gemein. 
>>
>>>>@@ __[[2.202]]__@@
>>>>@@ Das [[Bild|Bild]] stellt eine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] im [[logischen Raume|logischer Raum]] dar. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das [[Bild|Bild]] enthält die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Sachlage|Sachlage]], die es darstellt. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.2]]__
>> Das [[Bild|Bild]] hat mit dem Abgebildeten die logische [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] gemein. 
>>
>>>>@@ __[[2.203]]__@@
>>>>@@ Das [[Bild|Bild]] enthält die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Sachlage|Sachlage]], die es darstellt. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das [[Bild|Bild]] stimmt mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] überein oder nicht; es ist richtig oder unrichtig, wahr oder falsch. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.2]]__
>> Das [[Bild|Bild]] hat mit dem Abgebildeten die logische [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] gemein. 
>>
>>>@@ __[[2.21]]__@@
>>>@@ Das [[Bild|Bild]] stimmt mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] überein oder nicht; es ist richtig oder unrichtig, wahr oder falsch. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das [[Bild|Bild]] stellt dar, was es darstellt, unabhängig von seiner Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]], durch die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]]. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.2]]__
>> Das [[Bild|Bild]] hat mit dem Abgebildeten die logische [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] gemein. 
>>
>>>@@ __[[2.22]]__@@
>>>@@ Das [[Bild|Bild]] stellt dar, was es darstellt, unabhängig von seiner Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]], durch die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]]. @@
>>>
>>>> __[[2.221]]__
>>>> Was das [[Bild|Bild]] darstellt, ist sein [[Sinn|Sinn]].  
>>>>
>>>> __[[2.222]]__
>>>> In der Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung seines [[Sinnes|Sinn]] mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]], besteht seine [[Wahrheit|Wahrheit]] oder [[Falschheit|Falschheit]].  
>>>>
>>>> __[[2.223]]__
>>>> Um zu erkennen, ob das [[Bild|Bild]] wahr oder falsch ist, müssen [[wir|Mensch]] es mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] vergleichen.  
>>>>
>>>> __[[2.224]]__
>>>> Aus dem [[Bild|Bild]] allein ist nicht zu erkennen, ob es wahr oder falsch ist.  
>>>>
>>>> __[[2.225]]__
>>>> Ein a priori wahres [[Bild|Bild]] gibt es nicht.  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Was das [[Bild|Bild]] darstellt, ist sein [[Sinn|Sinn]]. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.2]]__
>> Das [[Bild|Bild]] hat mit dem Abgebildeten die logische [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] gemein. 
>>
>>> __[[2.22]]__
>>> Das [[Bild|Bild]] stellt dar, was es darstellt, unabhängig von seiner Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]], durch die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]]. 
>>>
>>>>@@ __[[2.221]]__@@
>>>>@@ Was das [[Bild|Bild]] darstellt, ist sein [[Sinn|Sinn]]. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;In der Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung seines [[Sinnes|Sinn]] mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]], besteht seine [[Wahrheit|Wahrheit]] oder [[Falschheit|Falschheit]]. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.2]]__
>> Das [[Bild|Bild]] hat mit dem Abgebildeten die logische [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] gemein. 
>>
>>> __[[2.22]]__
>>> Das [[Bild|Bild]] stellt dar, was es darstellt, unabhängig von seiner Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]], durch die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]]. 
>>>
>>>>@@ __[[2.222]]__@@
>>>>@@ In der Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung seines [[Sinnes|Sinn]] mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]], besteht seine [[Wahrheit|Wahrheit]] oder [[Falschheit|Falschheit]]. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Um zu erkennen, ob das [[Bild|Bild]] wahr oder falsch ist, müssen [[wir|Mensch]] es mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] vergleichen. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.2]]__
>> Das [[Bild|Bild]] hat mit dem Abgebildeten die logische [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] gemein. 
>>
>>> __[[2.22]]__
>>> Das [[Bild|Bild]] stellt dar, was es darstellt, unabhängig von seiner Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]], durch die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]]. 
>>>
>>>>@@ __[[2.223]]__@@
>>>>@@ Um zu erkennen, ob das [[Bild|Bild]] wahr oder falsch ist, müssen [[wir|Mensch]] es mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] vergleichen. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Aus dem [[Bild|Bild]] allein ist nicht zu erkennen, ob es wahr oder falsch ist. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.2]]__
>> Das [[Bild|Bild]] hat mit dem Abgebildeten die logische [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] gemein. 
>>
>>> __[[2.22]]__
>>> Das [[Bild|Bild]] stellt dar, was es darstellt, unabhängig von seiner Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]], durch die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]]. 
>>>
>>>>@@ __[[2.224]]__@@
>>>>@@ Aus dem [[Bild|Bild]] allein ist nicht zu erkennen, ob es wahr oder falsch ist. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Ein a priori wahres [[Bild|Bild]] gibt es nicht. @@

! Zusammenhang
> __[[2]]__
> Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. 
>
>> __[[2.2]]__
>> Das [[Bild|Bild]] hat mit dem Abgebildeten die logische [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] gemein. 
>>
>>> __[[2.22]]__
>>> Das [[Bild|Bild]] stellt dar, was es darstellt, unabhängig von seiner Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]], durch die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]]. 
>>>
>>>>@@ __[[2.225]]__@@
>>>>@@ Ein a priori wahres [[Bild|Bild]] gibt es nicht. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. @@

! Zusammenhang
>@@ __[[3]]__@@
>@@ Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. @@
>
>>>> __[[3.001]]__
>>>> »Ein [[Sachverhalt|Sachverhalt]] ist denkbar«, heißt: [[Wir|Mensch]] können uns ein [[Bild|Bild]] von ihm machen.  
>>>>
>>> __[[3.01]]__
>>> Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der wahren [[Gedanken|Gedanke]] sind ein [[Bild|Bild]] der [[Welt|Welt]].  
>>>
>>> __[[3.02]]__
>>> Der [[Gedanke|Gedanke]] enthält die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Sachlage|Sachlage]], die er denkt. Was denkbar ist, ist auch [[möglich|Möglichkeit]].  
>>>
>>> __[[3.03]]__
>>> [[Wir|Mensch]] können nichts Unlogisches denken, weil [[wir|Mensch]] sonst unlogisch denken müssten.  
>>>
>>> __[[3.04]]__
>>> Ein a priori richtiger [[Gedanke|Gedanke]] wäre ein solcher, dessen [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seine [[Wahrheit|Wahrheit]] bedingte.  
>>>
>>> __[[3.05]]__
>>> Nur so könnten [[wir|Mensch]] a priori [[wissen|Wissen]], dass ein [[Gedanke|Gedanke]] wahr ist, wenn aus dem [[Gedanken|Gedanke]] selbst (ohne Vergleichsobjekt) seine [[Wahrheit|Wahrheit]] zu erkennen wäre.  
>>>
>> __[[3.1]]__
>> Im [[Satz|Satz]] drückt sich der [[Gedanke|Gedanke]] sinnlich wahrnehmbar aus.  
>>
>> __[[3.2]]__
>> Im [[Satze|Satz]] kann der [[Gedanke|Gedanke]] so ausgedrückt sein, dass den [[Gegenständen|Gegenstand]] des [[Gedankens|Gedanke]] Elemente des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] entsprechen.  
>>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]].  
>>
>> __[[3.4]]__
>> Der [[Satz|Satz]] bestimmt einen Ort im [[logischen Raum|logischer Raum]]. Die [[Existenz|Existenz]] dieses [[logischen Ortes|logischer Ort]] ist durch die [[Existenz|Existenz]] der Bestandteile allein verbürgt, durch die [[Existenz|Existenz]] des sinnvollen [[Satzes|Satz]].  
>>
>> __[[3.5]]__
>> Das angewandte, gedachte, [[Satzzeichen|Satzzeichen]] ist der [[Gedanke|Gedanke]].  
>>
@@font:14pt times;text-align:center;»Ein [[Sachverhalt|Sachverhalt]] ist denkbar«, heißt: [[Wir|Mensch]] können uns ein [[Bild|Bild]] von ihm machen. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>>>>@@ __[[3.001]]__@@
>>>>@@ »Ein [[Sachverhalt|Sachverhalt]] ist denkbar«, heißt: [[Wir|Mensch]] können uns ein [[Bild|Bild]] von ihm machen. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der wahren [[Gedanken|Gedanke]] sind ein [[Bild|Bild]] der [[Welt|Welt]]. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>>>@@ __[[3.01]]__@@
>>>@@ Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der wahren [[Gedanken|Gedanke]] sind ein [[Bild|Bild]] der [[Welt|Welt]]. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Gedanke|Gedanke]] enthält die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Sachlage|Sachlage]], die er denkt. Was denkbar ist, ist auch [[möglich|Möglichkeit]]. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>>>@@ __[[3.02]]__@@
>>>@@ Der [[Gedanke|Gedanke]] enthält die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Sachlage|Sachlage]], die er denkt. Was denkbar ist, ist auch [[möglich|Möglichkeit]]. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;[[Wir|Mensch]] können nichts Unlogisches denken, weil [[wir|Mensch]] sonst unlogisch denken müssten. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>>>@@ __[[3.03]]__@@
>>>@@ [[Wir|Mensch]] können nichts Unlogisches denken, weil [[wir|Mensch]] sonst unlogisch denken müssten. @@
>>>
>>>> __[[3.031]]__
>>>> Man sagte einmal, dass Gott alles schaffen könne, nur nichts, was den logischen Gesetzen zuwider wäre. - [[Wir|Mensch]] können nämlich von einer »unlogischen« [[Welt|Welt]] nicht sagen, wie sie aussähe.  
>>>>
>>>> __[[3.032]]__
>>>> Etwas »der [[Logik|Logik]] Widersprechendes« in der [[Sprache|Sprache]] darstellen, kann man ebensowenig, wie in der Geometrie eine den Gesetzen des [[Raumes|Raum]] widersprechende Figur durch ihre Koordinaten darstellen; oder die Koordinaten eines Punktes angeben, welcher nicht [[existiert|Existenz]].  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Man sagte einmal, dass Gott alles schaffen könne, nur nichts, was den logischen Gesetzen zuwider wäre. - [[Wir|Mensch]] können nämlich von einer »unlogischen« [[Welt|Welt]] nicht sagen, wie sie aussähe. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>>> __[[3.03]]__
>>> [[Wir|Mensch]] können nichts Unlogisches denken, weil [[wir|Mensch]] sonst unlogisch denken müssten. 
>>>
>>>>@@ __[[3.031]]__@@
>>>>@@ Man sagte einmal, dass Gott alles schaffen könne, nur nichts, was den logischen Gesetzen zuwider wäre. - [[Wir|Mensch]] können nämlich von einer »unlogischen« [[Welt|Welt]] nicht sagen, wie sie aussähe. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Etwas »der [[Logik|Logik]] Widersprechendes« in der [[Sprache|Sprache]] darstellen, kann man ebensowenig, wie in der Geometrie eine den Gesetzen des [[Raumes|Raum]] widersprechende Figur durch ihre Koordinaten darstellen; oder die Koordinaten eines Punktes angeben, welcher nicht [[existiert|Existenz]]. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>>> __[[3.03]]__
>>> [[Wir|Mensch]] können nichts Unlogisches denken, weil [[wir|Mensch]] sonst unlogisch denken müssten. 
>>>
>>>>@@ __[[3.032]]__@@
>>>>@@ Etwas »der [[Logik|Logik]] Widersprechendes« in der [[Sprache|Sprache]] darstellen, kann man ebensowenig, wie in der Geometrie eine den Gesetzen des [[Raumes|Raum]] widersprechende Figur durch ihre Koordinaten darstellen; oder die Koordinaten eines Punktes angeben, welcher nicht [[existiert|Existenz]]. @@
>>>>
>>>>> __[[3.0321]]__
>>>>> Wohl können [[wir|Mensch]] einen [[Sachverhalt|Sachverhalt]] räumlich darstellen, welcher den Gesetzen der Physik, aber keinen, der den Gesetzen der Geometrie zuwiderliefe.  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Wohl können [[wir|Mensch]] einen [[Sachverhalt|Sachverhalt]] räumlich darstellen, welcher den Gesetzen der Physik, aber keinen, der den Gesetzen der Geometrie zuwiderliefe. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>>> __[[3.03]]__
>>> [[Wir|Mensch]] können nichts Unlogisches denken, weil [[wir|Mensch]] sonst unlogisch denken müssten. 
>>>
>>>> __[[3.032]]__
>>>> Etwas »der [[Logik|Logik]] Widersprechendes« in der [[Sprache|Sprache]] darstellen, kann man ebensowenig, wie in der Geometrie eine den Gesetzen des [[Raumes|Raum]] widersprechende Figur durch ihre Koordinaten darstellen; oder die Koordinaten eines Punktes angeben, welcher nicht [[existiert|Existenz]]. 
>>>>
>>>>>@@ __[[3.0321]]__@@
>>>>>@@ Wohl können [[wir|Mensch]] einen [[Sachverhalt|Sachverhalt]] räumlich darstellen, welcher den Gesetzen der Physik, aber keinen, der den Gesetzen der Geometrie zuwiderliefe. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Ein a priori richtiger [[Gedanke|Gedanke]] wäre ein solcher, dessen [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seine [[Wahrheit|Wahrheit]] bedingte. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>>>@@ __[[3.04]]__@@
>>>@@ Ein a priori richtiger [[Gedanke|Gedanke]] wäre ein solcher, dessen [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seine [[Wahrheit|Wahrheit]] bedingte. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Nur so könnten [[wir|Mensch]] a priori [[wissen|Wissen]], dass ein [[Gedanke|Gedanke]] wahr ist, wenn aus dem [[Gedanken|Gedanke]] selbst (ohne Vergleichsobjekt) seine [[Wahrheit|Wahrheit]] zu erkennen wäre. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>>>@@ __[[3.05]]__@@
>>>@@ Nur so könnten [[wir|Mensch]] a priori [[wissen|Wissen]], dass ein [[Gedanke|Gedanke]] wahr ist, wenn aus dem [[Gedanken|Gedanke]] selbst (ohne Vergleichsobjekt) seine [[Wahrheit|Wahrheit]] zu erkennen wäre. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Im [[Satz|Satz]] drückt sich der [[Gedanke|Gedanke]] sinnlich wahrnehmbar aus. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>>@@ __[[3.1]]__@@
>>@@ Im [[Satz|Satz]] drückt sich der [[Gedanke|Gedanke]] sinnlich wahrnehmbar aus. @@
>>
>>> __[[3.11]]__
>>> [[Wir|Mensch]] benützen das sinnlich wahrnehmbare [[Zeichen|Zeichen]] (Laut- oder Schriftzeichen etc.) des [[Satzes|Satz]] als Projektionsmethode der [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]]. Die Projektionsmethode ist das Denken des [[Satz|Satz]]-[[Sinnes|Sinn]]. 
>>>
>>> __[[3.12]]__
>>> Das [[Zeichen|Zeichen]], durch welches [[wir|Mensch]] den [[Gedanken|Gedanke]] ausdrücken, nenne ich das [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. Und der [[Satz|Satz]] ist das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] in seiner projektiven [[Beziehung|Relation]] zur [[Welt|Welt]].  
>>>
>>> __[[3.13]]__
>>> Zum [[Satz|Satz]] gehört alles, was zur Projektion gehört; aber nicht das Projizierte. Also die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des Projizierten, aber nicht dieses selbst. Im [[Satz|Satz]] ist also sein [[Sinn|Sinn]] noch nicht enthalten, wohl aber die [[Möglichkeit|Möglichkeit]], ihn auszudrücken. (»Der [[Inhalt|Inhalt]] des [[Satzes|Satz]]« heißt der [[Inhalt|Inhalt]] des sinnvollen [[Satzes|Satz]].) Im [[Satz|Satz]] ist die [[Form|Form]] seines [[Sinnes|Sinn]] enthalten, aber nicht dessen [[Inhalt|Inhalt]]. 
>>>
>>> __[[3.14]]__
>>> Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] besteht darin, dass sich seine Elemente, die [[Wörter|einfaches Zeichen]], in ihm auf bestimmte Art und Weise zueinander verhalten. Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] ist eine [[Tatsache|Tatsache]]. 
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;[[Wir|Mensch]] benützen das sinnlich wahrnehmbare [[Zeichen|Zeichen]] (Laut- oder Schriftzeichen etc.) des [[Satzes|Satz]] als Projektionsmethode der [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]]. Die Projektionsmethode ist das Denken des [[Satz|Satz]]-[[Sinnes|Sinn]].@@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.1]]__
>> Im [[Satz|Satz]] drückt sich der [[Gedanke|Gedanke]] sinnlich wahrnehmbar aus. 
>>
>>>@@ __[[3.11]]__@@
>>>@@ [[Wir|Mensch]] benützen das sinnlich wahrnehmbare [[Zeichen|Zeichen]] (Laut- oder Schriftzeichen etc.) des [[Satzes|Satz]] als Projektionsmethode der [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]]. Die Projektionsmethode ist das Denken des [[Satz|Satz]]-[[Sinnes|Sinn]].@@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das [[Zeichen|Zeichen]], durch welches [[wir|Mensch]] den [[Gedanken|Gedanke]] ausdrücken, nenne ich das [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. Und der [[Satz|Satz]] ist das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] in seiner projektiven [[Beziehung|Relation]] zur [[Welt|Welt]]. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.1]]__
>> Im [[Satz|Satz]] drückt sich der [[Gedanke|Gedanke]] sinnlich wahrnehmbar aus. 
>>
>>>@@ __[[3.12]]__@@
>>>@@ Das [[Zeichen|Zeichen]], durch welches [[wir|Mensch]] den [[Gedanken|Gedanke]] ausdrücken, nenne ich das [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. Und der [[Satz|Satz]] ist das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] in seiner projektiven [[Beziehung|Relation]] zur [[Welt|Welt]]. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Zum [[Satz|Satz]] gehört alles, was zur Projektion gehört; aber nicht das Projizierte. Also die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des Projizierten, aber nicht dieses selbst. Im [[Satz|Satz]] ist also sein [[Sinn|Sinn]] noch nicht enthalten, wohl aber die [[Möglichkeit|Möglichkeit]], ihn auszudrücken. (»Der [[Inhalt|Inhalt]] des [[Satzes|Satz]]« heißt der [[Inhalt|Inhalt]] des sinnvollen [[Satzes|Satz]].) Im [[Satz|Satz]] ist die [[Form|Form]] seines [[Sinnes|Sinn]] enthalten, aber nicht dessen [[Inhalt|Inhalt]].@@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.1]]__
>> Im [[Satz|Satz]] drückt sich der [[Gedanke|Gedanke]] sinnlich wahrnehmbar aus. 
>>
>>>@@ __[[3.13]]__@@
>>>@@ Zum [[Satz|Satz]] gehört alles, was zur Projektion gehört; aber nicht das Projizierte. Also die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des Projizierten, aber nicht dieses selbst. Im [[Satz|Satz]] ist also sein [[Sinn|Sinn]] noch nicht enthalten, wohl aber die [[Möglichkeit|Möglichkeit]], ihn auszudrücken. (»Der [[Inhalt|Inhalt]] des [[Satzes|Satz]]« heißt der [[Inhalt|Inhalt]] des sinnvollen [[Satzes|Satz]].) Im [[Satz|Satz]] ist die [[Form|Form]] seines [[Sinnes|Sinn]] enthalten, aber nicht dessen [[Inhalt|Inhalt]].@@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] besteht darin, dass sich seine Elemente, die [[Wörter|einfaches Zeichen]], in ihm auf bestimmte Art und Weise zueinander verhalten. Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] ist eine [[Tatsache|Tatsache]].@@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.1]]__
>> Im [[Satz|Satz]] drückt sich der [[Gedanke|Gedanke]] sinnlich wahrnehmbar aus. 
>>
>>>@@ __[[3.14]]__@@
>>>@@ Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] besteht darin, dass sich seine Elemente, die [[Wörter|einfaches Zeichen]], in ihm auf bestimmte Art und Weise zueinander verhalten. Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] ist eine [[Tatsache|Tatsache]].@@
>>>
>>>> __[[3.141]]__
>>>> Der [[Satz|Satz]] ist kein Wörtergemisch. - (Wie das musikalische Thema kein Gemisch von Tönen.) Der [[Satz|Satz]] ist artikuliert. 
>>>>
>>>> __[[3.142]]__
>>>> Nur [[Tatsachen|Tatsache]] können einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken, eine [[Klasse|Klasse]] von [[Namen|Name]] kann es nicht.  
>>>>
>>>> __[[3.143]]__
>>>> Dass das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] eine [[Tatsache|Tatsache]] ist, wird durch die gewöhnliche Ausdrucksform der Schrift oder des Druckes verschleiert. Denn im gedruckten [[Satz|Satz]] z.B. sieht das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] nicht wesentlich verschieden aus vom [[Wort|einfaches Zeichen]]. (So war es [[möglich|Möglichkeit]], dass [[Frege|Gottlob Frege]] den [[Satz|Satz]] einen zusammengesetzten [[Namen|Name]] nannte.) 
>>>>
>>>> __[[3.144]]__
>>>> [[Sachlagen|Sachlage]] kann man [[beschreiben|Beschreibung]], nicht benennen. ([[Namen|Name]] gleichen Punkten, [[Sätze|Satz]] Pfeilen, sie haben [[Sinn|Sinn]].) 
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Satz|Satz]] ist kein Wörtergemisch. - (Wie das musikalische Thema kein Gemisch von Tönen.) Der [[Satz|Satz]] ist artikuliert.@@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.1]]__
>> Im [[Satz|Satz]] drückt sich der [[Gedanke|Gedanke]] sinnlich wahrnehmbar aus. 
>>
>>> __[[3.14]]__
>>> Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] besteht darin, dass sich seine Elemente, die [[Wörter|einfaches Zeichen]], in ihm auf bestimmte Art und Weise zueinander verhalten. Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] ist eine [[Tatsache|Tatsache]].
>>>
>>>>@@ __[[3.141]]__@@
>>>>@@ Der [[Satz|Satz]] ist kein Wörtergemisch. - (Wie das musikalische Thema kein Gemisch von Tönen.) Der [[Satz|Satz]] ist artikuliert.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Nur [[Tatsachen|Tatsache]] können einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken, eine [[Klasse|Klasse]] von [[Namen|Name]] kann es nicht. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.1]]__
>> Im [[Satz|Satz]] drückt sich der [[Gedanke|Gedanke]] sinnlich wahrnehmbar aus. 
>>
>>> __[[3.14]]__
>>> Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] besteht darin, dass sich seine Elemente, die [[Wörter|einfaches Zeichen]], in ihm auf bestimmte Art und Weise zueinander verhalten. Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] ist eine [[Tatsache|Tatsache]].
>>>
>>>>@@ __[[3.142]]__@@
>>>>@@ Nur [[Tatsachen|Tatsache]] können einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken, eine [[Klasse|Klasse]] von [[Namen|Name]] kann es nicht. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Dass das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] eine [[Tatsache|Tatsache]] ist, wird durch die gewöhnliche Ausdrucksform der Schrift oder des Druckes verschleiert. Denn im gedruckten [[Satz|Satz]] z.B. sieht das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] nicht wesentlich verschieden aus vom [[Wort|einfaches Zeichen]]. (So war es [[möglich|Möglichkeit]], dass [[Frege|Gottlob Frege]] den [[Satz|Satz]] einen zusammengesetzten [[Namen|Name]] nannte.)@@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.1]]__
>> Im [[Satz|Satz]] drückt sich der [[Gedanke|Gedanke]] sinnlich wahrnehmbar aus. 
>>
>>> __[[3.14]]__
>>> Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] besteht darin, dass sich seine Elemente, die [[Wörter|einfaches Zeichen]], in ihm auf bestimmte Art und Weise zueinander verhalten. Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] ist eine [[Tatsache|Tatsache]].
>>>
>>>>@@ __[[3.143]]__@@
>>>>@@ Dass das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] eine [[Tatsache|Tatsache]] ist, wird durch die gewöhnliche Ausdrucksform der Schrift oder des Druckes verschleiert. Denn im gedruckten [[Satz|Satz]] z.B. sieht das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] nicht wesentlich verschieden aus vom [[Wort|einfaches Zeichen]]. (So war es [[möglich|Möglichkeit]], dass [[Frege|Gottlob Frege]] den [[Satz|Satz]] einen zusammengesetzten [[Namen|Name]] nannte.)@@
>>>>
>>>>> __[[3.1431]]__
>>>>> Sehr klar wird das Wesen des [[Satzzeichens|Satzzeichen]], wenn [[wir|Mensch]] es uns, statt aus Schriftzeichen, aus räumlichen [[Gegenständen|Gegenstand]] (etwa Tischen, Stühlen, Büchern) zusammengesetzt denken. Die gegenseitige räumliche Lage dieser [[Dinge|Gegenstand]] drückt dann den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] aus. 
>>>>>
>>>>> __[[3.1432]]__
>>>>> Nicht: »Das komplexe [[Zeichen|Zeichen]] >aRb< sagt, dass a in der [[Beziehung|Relation]] R zu b steht«, sondern: Dass »a« in einer gewissen [[Beziehung|Relation]] zu »b« steht, sagt, dass aRb.  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Sehr klar wird das Wesen des [[Satzzeichens|Satzzeichen]], wenn [[wir|Mensch]] es uns, statt aus Schriftzeichen, aus räumlichen [[Gegenständen|Gegenstand]] (etwa Tischen, Stühlen, Büchern) zusammengesetzt denken. Die gegenseitige räumliche Lage dieser [[Dinge|Gegenstand]] drückt dann den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] aus.@@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.1]]__
>> Im [[Satz|Satz]] drückt sich der [[Gedanke|Gedanke]] sinnlich wahrnehmbar aus. 
>>
>>> __[[3.14]]__
>>> Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] besteht darin, dass sich seine Elemente, die [[Wörter|einfaches Zeichen]], in ihm auf bestimmte Art und Weise zueinander verhalten. Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] ist eine [[Tatsache|Tatsache]].
>>>
>>>> __[[3.143]]__
>>>> Dass das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] eine [[Tatsache|Tatsache]] ist, wird durch die gewöhnliche Ausdrucksform der Schrift oder des Druckes verschleiert. Denn im gedruckten [[Satz|Satz]] z.B. sieht das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] nicht wesentlich verschieden aus vom [[Wort|einfaches Zeichen]]. (So war es [[möglich|Möglichkeit]], dass [[Frege|Gottlob Frege]] den [[Satz|Satz]] einen zusammengesetzten [[Namen|Name]] nannte.)
>>>>
>>>>>@@ __[[3.1431]]__@@
>>>>>@@ Sehr klar wird das Wesen des [[Satzzeichens|Satzzeichen]], wenn [[wir|Mensch]] es uns, statt aus Schriftzeichen, aus räumlichen [[Gegenständen|Gegenstand]] (etwa Tischen, Stühlen, Büchern) zusammengesetzt denken. Die gegenseitige räumliche Lage dieser [[Dinge|Gegenstand]] drückt dann den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] aus.@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Nicht: »Das komplexe [[Zeichen|Zeichen]] >aRb< sagt, dass a in der [[Beziehung|Relation]] R zu b steht«, sondern: Dass »a« in einer gewissen [[Beziehung|Relation]] zu »b« steht, sagt, dass aRb. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.1]]__
>> Im [[Satz|Satz]] drückt sich der [[Gedanke|Gedanke]] sinnlich wahrnehmbar aus. 
>>
>>> __[[3.14]]__
>>> Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] besteht darin, dass sich seine Elemente, die [[Wörter|einfaches Zeichen]], in ihm auf bestimmte Art und Weise zueinander verhalten. Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] ist eine [[Tatsache|Tatsache]].
>>>
>>>> __[[3.143]]__
>>>> Dass das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] eine [[Tatsache|Tatsache]] ist, wird durch die gewöhnliche Ausdrucksform der Schrift oder des Druckes verschleiert. Denn im gedruckten [[Satz|Satz]] z.B. sieht das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] nicht wesentlich verschieden aus vom [[Wort|einfaches Zeichen]]. (So war es [[möglich|Möglichkeit]], dass [[Frege|Gottlob Frege]] den [[Satz|Satz]] einen zusammengesetzten [[Namen|Name]] nannte.)
>>>>
>>>>>@@ __[[3.1432]]__@@
>>>>>@@ Nicht: »Das komplexe [[Zeichen|Zeichen]] >aRb< sagt, dass a in der [[Beziehung|Relation]] R zu b steht«, sondern: Dass »a« in einer gewissen [[Beziehung|Relation]] zu »b« steht, sagt, dass aRb. @@
>>>>>
! [[Literatur|Literature]]
* [[Ellis Evans: 'Tractatus 3.1432'|Evans1955]], , 1955
@@font:14pt times;text-align:center;[[Sachlagen|Sachlage]] kann man [[beschreiben|Beschreibung]], nicht benennen. ([[Namen|Name]] gleichen Punkten, [[Sätze|Satz]] Pfeilen, sie haben [[Sinn|Sinn]].)@@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.1]]__
>> Im [[Satz|Satz]] drückt sich der [[Gedanke|Gedanke]] sinnlich wahrnehmbar aus. 
>>
>>> __[[3.14]]__
>>> Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] besteht darin, dass sich seine Elemente, die [[Wörter|einfaches Zeichen]], in ihm auf bestimmte Art und Weise zueinander verhalten. Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] ist eine [[Tatsache|Tatsache]].
>>>
>>>>@@ __[[3.144]]__@@
>>>>@@ [[Sachlagen|Sachlage]] kann man [[beschreiben|Beschreibung]], nicht benennen. ([[Namen|Name]] gleichen Punkten, [[Sätze|Satz]] Pfeilen, sie haben [[Sinn|Sinn]].)@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Im [[Satze|Satz]] kann der [[Gedanke|Gedanke]] so ausgedrückt sein, dass den [[Gegenständen|Gegenstand]] des [[Gedankens|Gedanke]] Elemente des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] entsprechen. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>>@@ __[[3.2]]__@@
>>@@ Im [[Satze|Satz]] kann der [[Gedanke|Gedanke]] so ausgedrückt sein, dass den [[Gegenständen|Gegenstand]] des [[Gedankens|Gedanke]] Elemente des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] entsprechen. @@
>>
>>>> __[[3.201]]__
>>>> Diese Elemente nenne ich »[[einfache Zeichen|einfaches Zeichen]]« und den [[Satz|Satz]] »vollständig analysiert«.  
>>>>
>>>> __[[3.202]]__
>>>> Die im [[Satze|Satz]] angewandten [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] heißen [[Namen|Name]].  
>>>>
>>>> __[[3.203]]__
>>>> Der [[Name|Name]] [[bedeutet|Bedeutung]] den [[Gegenstand|Gegenstand]]. Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist seine [[Bedeutung|Bedeutung]]. (»A« ist dasselbe [[Zeichen|Zeichen]] wie »A«.)  
>>>>
>>> __[[3.21]]__
>>> Der [[Konfiguration|Konfiguration]] der [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] im [[Satzzeichen|Satzzeichen]] entsprechen die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] in der [[Sachlage|Sachlage]].  
>>>
>>> __[[3.22]]__
>>> Der [[Name|Name]] vertritt im [[Satz|Satz]] den [[Gegenstand|Gegenstand]].  
>>>
>>> __[[3.23]]__
>>> Die Forderung der [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] ist die Forderung der Bestimmtheit des [[Sinnes|Sinn]].  
>>>
>>> __[[3.24]]__
>>> Der [[Satz|Satz]], welcher vom [[Komplex|Komplex]] handelt, steht in [[interner Beziehung|interne Relation]] zum [[Satze|Satz]], der von dessen Bestandteil handelt. Der [[Komplex|Komplex]] kann nur durch seine [[Beschreibung|Beschreibung]] gegeben sein, und diese wird stimmen oder nicht stimmen. Der [[Satz|Satz]], in welchem von einem [[Komplex|Komplex]] die Rede ist, wird, wenn dieser nicht [[existiert|Existenz]], nicht unsinnig, sondern einfach falsch sein. Dass ein Satzelement einen [[Komplex|Komplex]] bezeichnet, kann man aus einer Unbestimmtheit in den [[Sätzen|Satz]] sehen, worin es vorkommt. [[Wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]], durch diesen [[Satz|Satz]] ist noch nicht alles bestimmt. (Die [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] enthält ja ein Urbild.) Die Zusammenfassung des [[Symbols|Symbol]] eines [[Komplexes|Komplex]] in ein [[einfaches Symbol|Name]] kann durch eine [[Definition|Definition]] ausgedrückt werden. 
>>>
>>> __[[3.25]]__
>>> Es gibt eine und nur eine vollständige [[Analyse|Analyse]] des [[Satzes|Satz]].  
>>>
>>> __[[3.26]]__
>>> Der [[Name|Name]] ist durch keine [[Definition|Definition]] weiter zu zergliedern: er ist ein [[Urzeichen|Urzeichen]].  
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Diese Elemente nenne ich »[[einfache Zeichen|einfaches Zeichen]]« und den [[Satz|Satz]] »vollständig analysiert«. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.2]]__
>> Im [[Satze|Satz]] kann der [[Gedanke|Gedanke]] so ausgedrückt sein, dass den [[Gegenständen|Gegenstand]] des [[Gedankens|Gedanke]] Elemente des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] entsprechen. 
>>
>>>>@@ __[[3.201]]__@@
>>>>@@ Diese Elemente nenne ich »[[einfache Zeichen|einfaches Zeichen]]« und den [[Satz|Satz]] »vollständig analysiert«. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die im [[Satze|Satz]] angewandten [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] heißen [[Namen|Name]]. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.2]]__
>> Im [[Satze|Satz]] kann der [[Gedanke|Gedanke]] so ausgedrückt sein, dass den [[Gegenständen|Gegenstand]] des [[Gedankens|Gedanke]] Elemente des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] entsprechen. 
>>
>>>>@@ __[[3.202]]__@@
>>>>@@ Die im [[Satze|Satz]] angewandten [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] heißen [[Namen|Name]]. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Name|Name]] [[bedeutet|Bedeutung]] den [[Gegenstand|Gegenstand]]. Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist seine [[Bedeutung|Bedeutung]]. (»A« ist dasselbe [[Zeichen|Zeichen]] wie »A«.) @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.2]]__
>> Im [[Satze|Satz]] kann der [[Gedanke|Gedanke]] so ausgedrückt sein, dass den [[Gegenständen|Gegenstand]] des [[Gedankens|Gedanke]] Elemente des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] entsprechen. 
>>
>>>>@@ __[[3.203]]__@@
>>>>@@ Der [[Name|Name]] [[bedeutet|Bedeutung]] den [[Gegenstand|Gegenstand]]. Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist seine [[Bedeutung|Bedeutung]]. (»A« ist dasselbe [[Zeichen|Zeichen]] wie »A«.) @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Konfiguration|Konfiguration]] der [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] im [[Satzzeichen|Satzzeichen]] entsprechen die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] in der [[Sachlage|Sachlage]]. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.2]]__
>> Im [[Satze|Satz]] kann der [[Gedanke|Gedanke]] so ausgedrückt sein, dass den [[Gegenständen|Gegenstand]] des [[Gedankens|Gedanke]] Elemente des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] entsprechen. 
>>
>>>@@ __[[3.21]]__@@
>>>@@ Der [[Konfiguration|Konfiguration]] der [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] im [[Satzzeichen|Satzzeichen]] entsprechen die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] in der [[Sachlage|Sachlage]]. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Name|Name]] vertritt im [[Satz|Satz]] den [[Gegenstand|Gegenstand]]. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.2]]__
>> Im [[Satze|Satz]] kann der [[Gedanke|Gedanke]] so ausgedrückt sein, dass den [[Gegenständen|Gegenstand]] des [[Gedankens|Gedanke]] Elemente des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] entsprechen. 
>>
>>>@@ __[[3.22]]__@@
>>>@@ Der [[Name|Name]] vertritt im [[Satz|Satz]] den [[Gegenstand|Gegenstand]]. @@
>>>
>>>> __[[3.221]]__
>>>> Die [[Gegenstände|Gegenstand]] kann ich nur nennen. [[Zeichen|Zeichen]] vertreten sie. Ich kann nur von ihnen sprechen, sie aussprechen kann ich nicht. Ein [[Satz|Satz]] kann nur sagen, wie ein [[Ding|Gegenstand]] ist, nicht was es ist.  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Gegenstände|Gegenstand]] kann ich nur nennen. [[Zeichen|Zeichen]] vertreten sie. Ich kann nur von ihnen sprechen, sie aussprechen kann ich nicht. Ein [[Satz|Satz]] kann nur sagen, wie ein [[Ding|Gegenstand]] ist, nicht was es ist. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.2]]__
>> Im [[Satze|Satz]] kann der [[Gedanke|Gedanke]] so ausgedrückt sein, dass den [[Gegenständen|Gegenstand]] des [[Gedankens|Gedanke]] Elemente des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] entsprechen. 
>>
>>> __[[3.22]]__
>>> Der [[Name|Name]] vertritt im [[Satz|Satz]] den [[Gegenstand|Gegenstand]]. 
>>>
>>>>@@ __[[3.221]]__@@
>>>>@@ Die [[Gegenstände|Gegenstand]] kann ich nur nennen. [[Zeichen|Zeichen]] vertreten sie. Ich kann nur von ihnen sprechen, sie aussprechen kann ich nicht. Ein [[Satz|Satz]] kann nur sagen, wie ein [[Ding|Gegenstand]] ist, nicht was es ist. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die Forderung der [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] ist die Forderung der Bestimmtheit des [[Sinnes|Sinn]]. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.2]]__
>> Im [[Satze|Satz]] kann der [[Gedanke|Gedanke]] so ausgedrückt sein, dass den [[Gegenständen|Gegenstand]] des [[Gedankens|Gedanke]] Elemente des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] entsprechen. 
>>
>>>@@ __[[3.23]]__@@
>>>@@ Die Forderung der [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] ist die Forderung der Bestimmtheit des [[Sinnes|Sinn]]. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Satz|Satz]], welcher vom [[Komplex|Komplex]] handelt, steht in [[interner Beziehung|interne Relation]] zum [[Satze|Satz]], der von dessen Bestandteil handelt. Der [[Komplex|Komplex]] kann nur durch seine [[Beschreibung|Beschreibung]] gegeben sein, und diese wird stimmen oder nicht stimmen. Der [[Satz|Satz]], in welchem von einem [[Komplex|Komplex]] die Rede ist, wird, wenn dieser nicht [[existiert|Existenz]], nicht unsinnig, sondern einfach falsch sein. Dass ein Satzelement einen [[Komplex|Komplex]] bezeichnet, kann man aus einer Unbestimmtheit in den [[Sätzen|Satz]] sehen, worin es vorkommt. [[Wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]], durch diesen [[Satz|Satz]] ist noch nicht alles bestimmt. (Die [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] enthält ja ein Urbild.) Die Zusammenfassung des [[Symbols|Symbol]] eines [[Komplexes|Komplex]] in ein [[einfaches Symbol|Name]] kann durch eine [[Definition|Definition]] ausgedrückt werden.@@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.2]]__
>> Im [[Satze|Satz]] kann der [[Gedanke|Gedanke]] so ausgedrückt sein, dass den [[Gegenständen|Gegenstand]] des [[Gedankens|Gedanke]] Elemente des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] entsprechen. 
>>
>>>@@ __[[3.24]]__@@
>>>@@ Der [[Satz|Satz]], welcher vom [[Komplex|Komplex]] handelt, steht in [[interner Beziehung|interne Relation]] zum [[Satze|Satz]], der von dessen Bestandteil handelt. Der [[Komplex|Komplex]] kann nur durch seine [[Beschreibung|Beschreibung]] gegeben sein, und diese wird stimmen oder nicht stimmen. Der [[Satz|Satz]], in welchem von einem [[Komplex|Komplex]] die Rede ist, wird, wenn dieser nicht [[existiert|Existenz]], nicht unsinnig, sondern einfach falsch sein. Dass ein Satzelement einen [[Komplex|Komplex]] bezeichnet, kann man aus einer Unbestimmtheit in den [[Sätzen|Satz]] sehen, worin es vorkommt. [[Wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]], durch diesen [[Satz|Satz]] ist noch nicht alles bestimmt. (Die [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] enthält ja ein Urbild.) Die Zusammenfassung des [[Symbols|Symbol]] eines [[Komplexes|Komplex]] in ein [[einfaches Symbol|Name]] kann durch eine [[Definition|Definition]] ausgedrückt werden.@@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es gibt eine und nur eine vollständige [[Analyse|Analyse]] des [[Satzes|Satz]]. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.2]]__
>> Im [[Satze|Satz]] kann der [[Gedanke|Gedanke]] so ausgedrückt sein, dass den [[Gegenständen|Gegenstand]] des [[Gedankens|Gedanke]] Elemente des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] entsprechen. 
>>
>>>@@ __[[3.25]]__@@
>>>@@ Es gibt eine und nur eine vollständige [[Analyse|Analyse]] des [[Satzes|Satz]]. @@
>>>
>>>> __[[3.251]]__
>>>> Der [[Satz|Satz]] drückt auf bestimmte, klar angebbare Weise aus, was er ausdrückt: Der [[Satz|Satz]] ist artikuliert.  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Satz|Satz]] drückt auf bestimmte, klar angebbare Weise aus, was er ausdrückt: Der [[Satz|Satz]] ist artikuliert. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.2]]__
>> Im [[Satze|Satz]] kann der [[Gedanke|Gedanke]] so ausgedrückt sein, dass den [[Gegenständen|Gegenstand]] des [[Gedankens|Gedanke]] Elemente des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] entsprechen. 
>>
>>> __[[3.25]]__
>>> Es gibt eine und nur eine vollständige [[Analyse|Analyse]] des [[Satzes|Satz]]. 
>>>
>>>>@@ __[[3.251]]__@@
>>>>@@ Der [[Satz|Satz]] drückt auf bestimmte, klar angebbare Weise aus, was er ausdrückt: Der [[Satz|Satz]] ist artikuliert. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Name|Name]] ist durch keine [[Definition|Definition]] weiter zu zergliedern: er ist ein [[Urzeichen|Urzeichen]]. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.2]]__
>> Im [[Satze|Satz]] kann der [[Gedanke|Gedanke]] so ausgedrückt sein, dass den [[Gegenständen|Gegenstand]] des [[Gedankens|Gedanke]] Elemente des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] entsprechen. 
>>
>>>@@ __[[3.26]]__@@
>>>@@ Der [[Name|Name]] ist durch keine [[Definition|Definition]] weiter zu zergliedern: er ist ein [[Urzeichen|Urzeichen]]. @@
>>>
>>>> __[[3.261]]__
>>>> Jedes definierte [[Zeichen|Zeichen]] bezeichnet über jene [[Zeichen|Zeichen]], durch welche es definiert wurde; und die [[Definitionen|Definition]] weisen den Weg. Zwei [[Zeichen|Zeichen]], ein [[Urzeichen|Urzeichen]], und ein durch [[Urzeichen|Urzeichen]] definiertes, können nicht auf dieselbe Art und Weise bezeichnen. [[Namen|Name]] kann man nicht durch [[Definitionen|Definition]] auseinanderlegen. (Kein [[Zeichen|Zeichen]], welches allein, selbständig eine [[Bedeutung|Bedeutung]] hat.) 
>>>>
>>>> __[[3.262]]__
>>>> Was in den [[Zeichen|Zeichen]] nicht zum [[Ausdruck|Ausdruck]] kommt, das zeigt ihre Anwendung. Was die [[Zeichen|Zeichen]] verschlucken, das spricht ihre Anwendung aus.  
>>>>
>>>> __[[3.263]]__
>>>> Die [[Bedeutungen|Bedeutung]] von [[Urzeichen|Urzeichen]] können durch Erläuterungen erklärt werden. Erläuterungen sind [[Sätze|Satz]], welche die [[Urzeichen|Urzeichen]] enthalten. Sie können also nur verstanden werden, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] dieser [[Zeichen|Zeichen]] bereits bekannt sind.  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Jedes definierte [[Zeichen|Zeichen]] bezeichnet über jene [[Zeichen|Zeichen]], durch welche es definiert wurde; und die [[Definitionen|Definition]] weisen den Weg. Zwei [[Zeichen|Zeichen]], ein [[Urzeichen|Urzeichen]], und ein durch [[Urzeichen|Urzeichen]] definiertes, können nicht auf dieselbe Art und Weise bezeichnen. [[Namen|Name]] kann man nicht durch [[Definitionen|Definition]] auseinanderlegen. (Kein [[Zeichen|Zeichen]], welches allein, selbständig eine [[Bedeutung|Bedeutung]] hat.)@@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.2]]__
>> Im [[Satze|Satz]] kann der [[Gedanke|Gedanke]] so ausgedrückt sein, dass den [[Gegenständen|Gegenstand]] des [[Gedankens|Gedanke]] Elemente des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] entsprechen. 
>>
>>> __[[3.26]]__
>>> Der [[Name|Name]] ist durch keine [[Definition|Definition]] weiter zu zergliedern: er ist ein [[Urzeichen|Urzeichen]]. 
>>>
>>>>@@ __[[3.261]]__@@
>>>>@@ Jedes definierte [[Zeichen|Zeichen]] bezeichnet über jene [[Zeichen|Zeichen]], durch welche es definiert wurde; und die [[Definitionen|Definition]] weisen den Weg. Zwei [[Zeichen|Zeichen]], ein [[Urzeichen|Urzeichen]], und ein durch [[Urzeichen|Urzeichen]] definiertes, können nicht auf dieselbe Art und Weise bezeichnen. [[Namen|Name]] kann man nicht durch [[Definitionen|Definition]] auseinanderlegen. (Kein [[Zeichen|Zeichen]], welches allein, selbständig eine [[Bedeutung|Bedeutung]] hat.)@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Was in den [[Zeichen|Zeichen]] nicht zum [[Ausdruck|Ausdruck]] kommt, das zeigt ihre Anwendung. Was die [[Zeichen|Zeichen]] verschlucken, das spricht ihre Anwendung aus. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.2]]__
>> Im [[Satze|Satz]] kann der [[Gedanke|Gedanke]] so ausgedrückt sein, dass den [[Gegenständen|Gegenstand]] des [[Gedankens|Gedanke]] Elemente des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] entsprechen. 
>>
>>> __[[3.26]]__
>>> Der [[Name|Name]] ist durch keine [[Definition|Definition]] weiter zu zergliedern: er ist ein [[Urzeichen|Urzeichen]]. 
>>>
>>>>@@ __[[3.262]]__@@
>>>>@@ Was in den [[Zeichen|Zeichen]] nicht zum [[Ausdruck|Ausdruck]] kommt, das zeigt ihre Anwendung. Was die [[Zeichen|Zeichen]] verschlucken, das spricht ihre Anwendung aus. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Bedeutungen|Bedeutung]] von [[Urzeichen|Urzeichen]] können durch Erläuterungen erklärt werden. Erläuterungen sind [[Sätze|Satz]], welche die [[Urzeichen|Urzeichen]] enthalten. Sie können also nur verstanden werden, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] dieser [[Zeichen|Zeichen]] bereits bekannt sind. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.2]]__
>> Im [[Satze|Satz]] kann der [[Gedanke|Gedanke]] so ausgedrückt sein, dass den [[Gegenständen|Gegenstand]] des [[Gedankens|Gedanke]] Elemente des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] entsprechen. 
>>
>>> __[[3.26]]__
>>> Der [[Name|Name]] ist durch keine [[Definition|Definition]] weiter zu zergliedern: er ist ein [[Urzeichen|Urzeichen]]. 
>>>
>>>>@@ __[[3.263]]__@@
>>>>@@ Die [[Bedeutungen|Bedeutung]] von [[Urzeichen|Urzeichen]] können durch Erläuterungen erklärt werden. Erläuterungen sind [[Sätze|Satz]], welche die [[Urzeichen|Urzeichen]] enthalten. Sie können also nur verstanden werden, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] dieser [[Zeichen|Zeichen]] bereits bekannt sind. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>>@@ __[[3.3]]__@@
>>@@ Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. @@
>>
>>> __[[3.31]]__
>>> Jeden Teil des [[Satzes|Satz]], der seinen [[Sinn|Sinn]] charakterisiert, nenne ich einen [[Ausdruck|Ausdruck]] (ein [[Symbol|Symbol]]). (Der [[Satz|Satz]] selbst ist ein [[Ausdruck|Ausdruck]].) [[Ausdruck|Ausdruck]] ist alles, für den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] Wesentliche, was [[Sätze|Satz]] miteinander gemein haben können. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] kennzeichnet eine [[Form|Form]] und einen [[Inhalt|Inhalt]]. 
>>>
>>> __[[3.32]]__
>>> Das [[Zeichen|Zeichen]] ist das sinnlich Wahrnehmbare am [[Symbol|Symbol]].  
>>>
>>> __[[3.33]]__
>>> In der [[logischen Syntax|logische Syntax]] darf nie die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines [[Zeichens|Zeichen]] eine Rolle spielen; sie muss sich aufstellen lassen, ohne dass dabei von der [[Bedeutung|Bedeutung]] eines [[Zeichens|Zeichen]] die Rede wäre, sie darf nur die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Ausdrücke|Ausdruck]] voraussetzen.  
>>>
>>> __[[3.34]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] besitzt wesentliche und zufällige Züge. Zufällig sind die Züge, die von der besonderen Art der Hervorbringung des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] herrühren. Wesentlich diejenigen, welche allein den [[Satz|Satz]] befähigen, seinen [[Sinn|Sinn]] auszudrücken. 
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Jeden Teil des [[Satzes|Satz]], der seinen [[Sinn|Sinn]] charakterisiert, nenne ich einen [[Ausdruck|Ausdruck]] (ein [[Symbol|Symbol]]). (Der [[Satz|Satz]] selbst ist ein [[Ausdruck|Ausdruck]].) [[Ausdruck|Ausdruck]] ist alles, für den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] Wesentliche, was [[Sätze|Satz]] miteinander gemein haben können. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] kennzeichnet eine [[Form|Form]] und einen [[Inhalt|Inhalt]].@@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>>@@ __[[3.31]]__@@
>>>@@ Jeden Teil des [[Satzes|Satz]], der seinen [[Sinn|Sinn]] charakterisiert, nenne ich einen [[Ausdruck|Ausdruck]] (ein [[Symbol|Symbol]]). (Der [[Satz|Satz]] selbst ist ein [[Ausdruck|Ausdruck]].) [[Ausdruck|Ausdruck]] ist alles, für den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] Wesentliche, was [[Sätze|Satz]] miteinander gemein haben können. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] kennzeichnet eine [[Form|Form]] und einen [[Inhalt|Inhalt]].@@
>>>
>>>> __[[3.311]]__
>>>> Der [[Ausdruck|Ausdruck]] setzt die [[Formen|Form]] aller [[Sätze|Satz]] voraus, in welchem er vorkommen kann. Er ist das gemeinsame charakteristische Merkmal einer [[Klasse|Klasse]] von [[Sätzen|Satz]].  
>>>>
>>>> __[[3.312]]__
>>>> Er wird also dargestellt durch die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Sätze|Satz]], die er charakterisiert. Und zwar wird in dieser [[Form|Form]] der [[Ausdruck|Ausdruck]] konstant und alles übrige variabel sein. 
>>>>
>>>> __[[3.313]]__
>>>> Der [[Ausdruck|Ausdruck]] wird also durch eine [[Variable|Variable]] dargestellt, deren Werte die [[Sätze|Satz]] sind, die den [[Ausdruck|Ausdruck]] enthalten. (Im Grenzfall wird die [[Variable|Variable]] zur [[Konstanten|Konstante]], der [[Ausdruck|Ausdruck]] zum [[Satz|Satz]].) Ich nenne eine solche [[Variable|Variable]] »[[Satzvariable|Satzvariable]]«. 
>>>>
>>>> __[[3.314]]__
>>>> Der [[Ausdruck|Ausdruck]] hat nur im [[Satz|Satz]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. Jede [[Variable|Variable]] lässt sich als [[Satzvariable|Satzvariable]] auffassen. (Auch der variable [[Name|Name]].) 
>>>>
>>>> __[[3.315]]__
>>>> Verwandeln [[wir|Mensch]] einen Bestandteil eines [[Satzes|Satz]] in eine [[Variable|Variable]], so gibt es eine [[Klasse|Klasse]] von [[Sätzen|Satz]], welche sämtlich Werte des so entstandenen variablen [[Satzes|Satz]] sind. Diese [[Klasse|Klasse]] hängt im allgemeinen noch davon ab, was [[wir|Mensch]], nach willkürlicher Übereinkunft, mit Teilen jenes [[Satzes|Satz]] meinen. Verwandeln [[wir|Mensch]] aber alle jene [[Zeichen|Zeichen]], deren [[Bedeutung|Bedeutung]] willkürlich bestimmt wurde, in [[Variablen|Variable]], so gibt es nun noch immer eine solche [[Klasse|Klasse]]. Diese aber ist nun von keiner Übereinkunft abhängig, sondern nur noch von der Natur des [[Satzes|Satz]]. Sie entspricht einer [[logischen Form|logische Form]] - einem logischen Urbild.  
>>>>
>>>> __[[3.316]]__
>>>> Welche Werte die [[Satzvariable|Satzvariable]] annehmen darf, wird festgesetzt. Die Festsetzung der Werte ist die [[Variable|Variable]]. 
>>>>
>>>> __[[3.317]]__
>>>> Die Festsetzung der Werte der [[Satzvariablen|Satzvariable]] ist die Angabe der [[Sätze|Satz]], deren gemeinsames Merkmal die [[Variable|Variable]] ist. Die Festsetzung ist eine [[Beschreibung|Beschreibung]] dieser [[Sätze|Satz]]. Die Festsetzung wird also nur von [[Symbolen|Symbol]], nicht von deren [[Bedeutung|Bedeutung]] handeln. Und nur dies ist der Festsetzung wesentlich, dass sie nur eine [[Beschreibung|Beschreibung]] von [[Symbolen|Symbol]] ist und nicht über das Bezeichnete aussagt. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] geschieht, ist unwesentlich. 
>>>>
>>>> __[[3.318]]__
>>>> Den [[Satz|Satz]] fasse ich - wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] - als [[Funktion|Funktion]] der in ihm enthaltenen [[Ausdrücke|Ausdruck]] auf.  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Ausdruck|Ausdruck]] setzt die [[Formen|Form]] aller [[Sätze|Satz]] voraus, in welchem er vorkommen kann. Er ist das gemeinsame charakteristische Merkmal einer [[Klasse|Klasse]] von [[Sätzen|Satz]]. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>> __[[3.31]]__
>>> Jeden Teil des [[Satzes|Satz]], der seinen [[Sinn|Sinn]] charakterisiert, nenne ich einen [[Ausdruck|Ausdruck]] (ein [[Symbol|Symbol]]). (Der [[Satz|Satz]] selbst ist ein [[Ausdruck|Ausdruck]].) [[Ausdruck|Ausdruck]] ist alles, für den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] Wesentliche, was [[Sätze|Satz]] miteinander gemein haben können. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] kennzeichnet eine [[Form|Form]] und einen [[Inhalt|Inhalt]].
>>>
>>>>@@ __[[3.311]]__@@
>>>>@@ Der [[Ausdruck|Ausdruck]] setzt die [[Formen|Form]] aller [[Sätze|Satz]] voraus, in welchem er vorkommen kann. Er ist das gemeinsame charakteristische Merkmal einer [[Klasse|Klasse]] von [[Sätzen|Satz]]. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Er wird also dargestellt durch die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Sätze|Satz]], die er charakterisiert. Und zwar wird in dieser [[Form|Form]] der [[Ausdruck|Ausdruck]] konstant und alles übrige variabel sein.@@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>> __[[3.31]]__
>>> Jeden Teil des [[Satzes|Satz]], der seinen [[Sinn|Sinn]] charakterisiert, nenne ich einen [[Ausdruck|Ausdruck]] (ein [[Symbol|Symbol]]). (Der [[Satz|Satz]] selbst ist ein [[Ausdruck|Ausdruck]].) [[Ausdruck|Ausdruck]] ist alles, für den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] Wesentliche, was [[Sätze|Satz]] miteinander gemein haben können. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] kennzeichnet eine [[Form|Form]] und einen [[Inhalt|Inhalt]].
>>>
>>>>@@ __[[3.312]]__@@
>>>>@@ Er wird also dargestellt durch die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Sätze|Satz]], die er charakterisiert. Und zwar wird in dieser [[Form|Form]] der [[Ausdruck|Ausdruck]] konstant und alles übrige variabel sein.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Ausdruck|Ausdruck]] wird also durch eine [[Variable|Variable]] dargestellt, deren Werte die [[Sätze|Satz]] sind, die den [[Ausdruck|Ausdruck]] enthalten. (Im Grenzfall wird die [[Variable|Variable]] zur [[Konstanten|Konstante]], der [[Ausdruck|Ausdruck]] zum [[Satz|Satz]].) Ich nenne eine solche [[Variable|Variable]] »[[Satzvariable|Satzvariable]]«.@@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>> __[[3.31]]__
>>> Jeden Teil des [[Satzes|Satz]], der seinen [[Sinn|Sinn]] charakterisiert, nenne ich einen [[Ausdruck|Ausdruck]] (ein [[Symbol|Symbol]]). (Der [[Satz|Satz]] selbst ist ein [[Ausdruck|Ausdruck]].) [[Ausdruck|Ausdruck]] ist alles, für den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] Wesentliche, was [[Sätze|Satz]] miteinander gemein haben können. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] kennzeichnet eine [[Form|Form]] und einen [[Inhalt|Inhalt]].
>>>
>>>>@@ __[[3.313]]__@@
>>>>@@ Der [[Ausdruck|Ausdruck]] wird also durch eine [[Variable|Variable]] dargestellt, deren Werte die [[Sätze|Satz]] sind, die den [[Ausdruck|Ausdruck]] enthalten. (Im Grenzfall wird die [[Variable|Variable]] zur [[Konstanten|Konstante]], der [[Ausdruck|Ausdruck]] zum [[Satz|Satz]].) Ich nenne eine solche [[Variable|Variable]] »[[Satzvariable|Satzvariable]]«.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Ausdruck|Ausdruck]] hat nur im [[Satz|Satz]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. Jede [[Variable|Variable]] lässt sich als [[Satzvariable|Satzvariable]] auffassen. (Auch der variable [[Name|Name]].)@@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>> __[[3.31]]__
>>> Jeden Teil des [[Satzes|Satz]], der seinen [[Sinn|Sinn]] charakterisiert, nenne ich einen [[Ausdruck|Ausdruck]] (ein [[Symbol|Symbol]]). (Der [[Satz|Satz]] selbst ist ein [[Ausdruck|Ausdruck]].) [[Ausdruck|Ausdruck]] ist alles, für den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] Wesentliche, was [[Sätze|Satz]] miteinander gemein haben können. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] kennzeichnet eine [[Form|Form]] und einen [[Inhalt|Inhalt]].
>>>
>>>>@@ __[[3.314]]__@@
>>>>@@ Der [[Ausdruck|Ausdruck]] hat nur im [[Satz|Satz]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. Jede [[Variable|Variable]] lässt sich als [[Satzvariable|Satzvariable]] auffassen. (Auch der variable [[Name|Name]].)@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Verwandeln [[wir|Mensch]] einen Bestandteil eines [[Satzes|Satz]] in eine [[Variable|Variable]], so gibt es eine [[Klasse|Klasse]] von [[Sätzen|Satz]], welche sämtlich Werte des so entstandenen variablen [[Satzes|Satz]] sind. Diese [[Klasse|Klasse]] hängt im allgemeinen noch davon ab, was [[wir|Mensch]], nach willkürlicher Übereinkunft, mit Teilen jenes [[Satzes|Satz]] meinen. Verwandeln [[wir|Mensch]] aber alle jene [[Zeichen|Zeichen]], deren [[Bedeutung|Bedeutung]] willkürlich bestimmt wurde, in [[Variablen|Variable]], so gibt es nun noch immer eine solche [[Klasse|Klasse]]. Diese aber ist nun von keiner Übereinkunft abhängig, sondern nur noch von der Natur des [[Satzes|Satz]]. Sie entspricht einer [[logischen Form|logische Form]] - einem logischen Urbild. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>> __[[3.31]]__
>>> Jeden Teil des [[Satzes|Satz]], der seinen [[Sinn|Sinn]] charakterisiert, nenne ich einen [[Ausdruck|Ausdruck]] (ein [[Symbol|Symbol]]). (Der [[Satz|Satz]] selbst ist ein [[Ausdruck|Ausdruck]].) [[Ausdruck|Ausdruck]] ist alles, für den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] Wesentliche, was [[Sätze|Satz]] miteinander gemein haben können. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] kennzeichnet eine [[Form|Form]] und einen [[Inhalt|Inhalt]].
>>>
>>>>@@ __[[3.315]]__@@
>>>>@@ Verwandeln [[wir|Mensch]] einen Bestandteil eines [[Satzes|Satz]] in eine [[Variable|Variable]], so gibt es eine [[Klasse|Klasse]] von [[Sätzen|Satz]], welche sämtlich Werte des so entstandenen variablen [[Satzes|Satz]] sind. Diese [[Klasse|Klasse]] hängt im allgemeinen noch davon ab, was [[wir|Mensch]], nach willkürlicher Übereinkunft, mit Teilen jenes [[Satzes|Satz]] meinen. Verwandeln [[wir|Mensch]] aber alle jene [[Zeichen|Zeichen]], deren [[Bedeutung|Bedeutung]] willkürlich bestimmt wurde, in [[Variablen|Variable]], so gibt es nun noch immer eine solche [[Klasse|Klasse]]. Diese aber ist nun von keiner Übereinkunft abhängig, sondern nur noch von der Natur des [[Satzes|Satz]]. Sie entspricht einer [[logischen Form|logische Form]] - einem logischen Urbild. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Welche Werte die [[Satzvariable|Satzvariable]] annehmen darf, wird festgesetzt. Die Festsetzung der Werte ist die [[Variable|Variable]].@@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>> __[[3.31]]__
>>> Jeden Teil des [[Satzes|Satz]], der seinen [[Sinn|Sinn]] charakterisiert, nenne ich einen [[Ausdruck|Ausdruck]] (ein [[Symbol|Symbol]]). (Der [[Satz|Satz]] selbst ist ein [[Ausdruck|Ausdruck]].) [[Ausdruck|Ausdruck]] ist alles, für den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] Wesentliche, was [[Sätze|Satz]] miteinander gemein haben können. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] kennzeichnet eine [[Form|Form]] und einen [[Inhalt|Inhalt]].
>>>
>>>>@@ __[[3.316]]__@@
>>>>@@ Welche Werte die [[Satzvariable|Satzvariable]] annehmen darf, wird festgesetzt. Die Festsetzung der Werte ist die [[Variable|Variable]].@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die Festsetzung der Werte der [[Satzvariablen|Satzvariable]] ist die Angabe der [[Sätze|Satz]], deren gemeinsames Merkmal die [[Variable|Variable]] ist. Die Festsetzung ist eine [[Beschreibung|Beschreibung]] dieser [[Sätze|Satz]]. Die Festsetzung wird also nur von [[Symbolen|Symbol]], nicht von deren [[Bedeutung|Bedeutung]] handeln. Und nur dies ist der Festsetzung wesentlich, dass sie nur eine [[Beschreibung|Beschreibung]] von [[Symbolen|Symbol]] ist und nicht über das Bezeichnete aussagt. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] geschieht, ist unwesentlich.@@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>> __[[3.31]]__
>>> Jeden Teil des [[Satzes|Satz]], der seinen [[Sinn|Sinn]] charakterisiert, nenne ich einen [[Ausdruck|Ausdruck]] (ein [[Symbol|Symbol]]). (Der [[Satz|Satz]] selbst ist ein [[Ausdruck|Ausdruck]].) [[Ausdruck|Ausdruck]] ist alles, für den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] Wesentliche, was [[Sätze|Satz]] miteinander gemein haben können. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] kennzeichnet eine [[Form|Form]] und einen [[Inhalt|Inhalt]].
>>>
>>>>@@ __[[3.317]]__@@
>>>>@@ Die Festsetzung der Werte der [[Satzvariablen|Satzvariable]] ist die Angabe der [[Sätze|Satz]], deren gemeinsames Merkmal die [[Variable|Variable]] ist. Die Festsetzung ist eine [[Beschreibung|Beschreibung]] dieser [[Sätze|Satz]]. Die Festsetzung wird also nur von [[Symbolen|Symbol]], nicht von deren [[Bedeutung|Bedeutung]] handeln. Und nur dies ist der Festsetzung wesentlich, dass sie nur eine [[Beschreibung|Beschreibung]] von [[Symbolen|Symbol]] ist und nicht über das Bezeichnete aussagt. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] geschieht, ist unwesentlich.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Den [[Satz|Satz]] fasse ich - wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] - als [[Funktion|Funktion]] der in ihm enthaltenen [[Ausdrücke|Ausdruck]] auf. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>> __[[3.31]]__
>>> Jeden Teil des [[Satzes|Satz]], der seinen [[Sinn|Sinn]] charakterisiert, nenne ich einen [[Ausdruck|Ausdruck]] (ein [[Symbol|Symbol]]). (Der [[Satz|Satz]] selbst ist ein [[Ausdruck|Ausdruck]].) [[Ausdruck|Ausdruck]] ist alles, für den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] Wesentliche, was [[Sätze|Satz]] miteinander gemein haben können. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] kennzeichnet eine [[Form|Form]] und einen [[Inhalt|Inhalt]].
>>>
>>>>@@ __[[3.318]]__@@
>>>>@@ Den [[Satz|Satz]] fasse ich - wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] - als [[Funktion|Funktion]] der in ihm enthaltenen [[Ausdrücke|Ausdruck]] auf. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das [[Zeichen|Zeichen]] ist das sinnlich Wahrnehmbare am [[Symbol|Symbol]]. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>>@@ __[[3.32]]__@@
>>>@@ Das [[Zeichen|Zeichen]] ist das sinnlich Wahrnehmbare am [[Symbol|Symbol]]. @@
>>>
>>>> __[[3.321]]__
>>>> Zwei verschiedene [[Symbole|Symbol]] können also das [[Zeichen|Zeichen]] (Schriftzeichen oder Lautzeichen etc.) miteinander gemein haben - sie bezeichnen dann auf verschiedene Art und Weise.  
>>>>
>>>> __[[3.322]]__
>>>> Es kann nie das gemeinsame Merkmal zweier [[Gegenstände|Gegenstand]] anzeigen, dass [[wir|Mensch]] sie mit demselben [[Zeichen|Zeichen]], aber durch zwei verschiedene [[Bezeichnungsweisen|Bezeichnungsweise]] bezeichnen. Denn das [[Zeichen|Zeichen]] ist ja willkürlich. Man könnte also auch zwei verschiedene [[Zeichen|Zeichen]] wählen, und wo bliebe dann das Gemeinsame in der [[Bezeichnung|Bezeichnung]]?  
>>>>
>>>> __[[3.323]]__
>>>> In der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] kommt es ungemein häufig vor, dass desselbe [[Wort|einfaches Zeichen]] auf verschiedene Art und Weise bezeichnet - also verschiedene [[Symbolen|Symbol]] angehört -, oder, dass zwei [[Wörter|einfaches Zeichen]], die auf verschiedene Art und Weise bezeichnen, äußerlich in der gleichen Weise im [[Satz|Satz]] angewandt werden. So erscheint das [[Wort|einfaches Zeichen]] »ist« als Kopula, als Gleichheitszeichen und als [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Existenz|Existenz]]; »[[existieren|Existenz]]« als intransitives Zeitwort wie »gehen«; »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]]; [[wir|Mensch]] reden von Etwas, aber auch davon, dass etwas geschieht. (Im [[Satze|Satz]] »Grün ist grün« - wo das erste [[Wort|einfaches Zeichen]] ein Personenname, das letzte ein [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] ist - haben diese [[Worte|einfaches Zeichen]] nicht einfach verschiedene [[Bedeutung|Bedeutung]], sondern es sind verschiedene [[Symbole|Symbol]].) 
>>>>
>>>> __[[3.324]]__
>>>> So entstehen leicht die fundamentalsten Verwechselungen (deren die ganze [[Philosophie|Philosophie]] voll ist).  
>>>>
>>>> __[[3.325]]__
>>>> Um diesen Irrtümern zu entgehen, müssen [[wir|Mensch]] eine [[Zeichensprache|Zeichensprache]] verwenden, welche sie ausschließt, indem sie nicht das gleiche [[Zeichen|Zeichen]] in verschiednen [[Symbolen|Symbol]], und [[Zeichen|Zeichen]], welche auf verschiedene Art bezeichnen, nicht äußerlich auf die gleiche Art verwenden. Eine [[Zeichensprache|Zeichensprache]] also, die der [[logischen Grammatik|logische Syntax]] - der [[logischen Syntax|logische Syntax]] - gehorcht. (Die [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]] ist eine solche [[Sprache|Sprache]], die allerdings noch nicht alle Fehler ausschließt.) 
>>>>
>>>> __[[3.326]]__
>>>> Um das [[Symbol|Symbol]] am [[Zeichen|Zeichen]] zu erkennen, muss man auf den sinnvollen Gebrauch achten.  
>>>>
>>>> __[[3.327]]__
>>>> Das [[Zeichen|Zeichen]] bestimmt erst mit seiner [[logisch-syntaktischen|logische Syntax]] Verwendung zusammen eine [[logische Form|logische Form]].  
>>>>
>>>> __[[3.328]]__
>>>> Wird ein [[Zeichen|Zeichen]] nicht gebraucht, so ist es bedeutungslos. Das ist der [[Sinn|Sinn]] der [[Devise Occams|Occams Devise]]. (Wenn sich alles so verhält als hätte ein [[Zeichen|Zeichen]] [[Bedeutung|Bedeutung]], dann hat es auch [[Bedeutung|Bedeutung]].) 
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Zwei verschiedene [[Symbole|Symbol]] können also das [[Zeichen|Zeichen]] (Schriftzeichen oder Lautzeichen etc.) miteinander gemein haben - sie bezeichnen dann auf verschiedene Art und Weise. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>> __[[3.32]]__
>>> Das [[Zeichen|Zeichen]] ist das sinnlich Wahrnehmbare am [[Symbol|Symbol]]. 
>>>
>>>>@@ __[[3.321]]__@@
>>>>@@ Zwei verschiedene [[Symbole|Symbol]] können also das [[Zeichen|Zeichen]] (Schriftzeichen oder Lautzeichen etc.) miteinander gemein haben - sie bezeichnen dann auf verschiedene Art und Weise. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es kann nie das gemeinsame Merkmal zweier [[Gegenstände|Gegenstand]] anzeigen, dass [[wir|Mensch]] sie mit demselben [[Zeichen|Zeichen]], aber durch zwei verschiedene [[Bezeichnungsweisen|Bezeichnungsweise]] bezeichnen. Denn das [[Zeichen|Zeichen]] ist ja willkürlich. Man könnte also auch zwei verschiedene [[Zeichen|Zeichen]] wählen, und wo bliebe dann das Gemeinsame in der [[Bezeichnung|Bezeichnung]]? @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>> __[[3.32]]__
>>> Das [[Zeichen|Zeichen]] ist das sinnlich Wahrnehmbare am [[Symbol|Symbol]]. 
>>>
>>>>@@ __[[3.322]]__@@
>>>>@@ Es kann nie das gemeinsame Merkmal zweier [[Gegenstände|Gegenstand]] anzeigen, dass [[wir|Mensch]] sie mit demselben [[Zeichen|Zeichen]], aber durch zwei verschiedene [[Bezeichnungsweisen|Bezeichnungsweise]] bezeichnen. Denn das [[Zeichen|Zeichen]] ist ja willkürlich. Man könnte also auch zwei verschiedene [[Zeichen|Zeichen]] wählen, und wo bliebe dann das Gemeinsame in der [[Bezeichnung|Bezeichnung]]? @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;In der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] kommt es ungemein häufig vor, dass desselbe [[Wort|einfaches Zeichen]] auf verschiedene Art und Weise bezeichnet - also verschiedene [[Symbolen|Symbol]] angehört -, oder, dass zwei [[Wörter|einfaches Zeichen]], die auf verschiedene Art und Weise bezeichnen, äußerlich in der gleichen Weise im [[Satz|Satz]] angewandt werden. So erscheint das [[Wort|einfaches Zeichen]] »ist« als Kopula, als Gleichheitszeichen und als [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Existenz|Existenz]]; »[[existieren|Existenz]]« als intransitives Zeitwort wie »gehen«; »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]]; [[wir|Mensch]] reden von Etwas, aber auch davon, dass etwas geschieht. (Im [[Satze|Satz]] »Grün ist grün« - wo das erste [[Wort|einfaches Zeichen]] ein Personenname, das letzte ein [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] ist - haben diese [[Worte|einfaches Zeichen]] nicht einfach verschiedene [[Bedeutung|Bedeutung]], sondern es sind verschiedene [[Symbole|Symbol]].)@@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>> __[[3.32]]__
>>> Das [[Zeichen|Zeichen]] ist das sinnlich Wahrnehmbare am [[Symbol|Symbol]]. 
>>>
>>>>@@ __[[3.323]]__@@
>>>>@@ In der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] kommt es ungemein häufig vor, dass desselbe [[Wort|einfaches Zeichen]] auf verschiedene Art und Weise bezeichnet - also verschiedene [[Symbolen|Symbol]] angehört -, oder, dass zwei [[Wörter|einfaches Zeichen]], die auf verschiedene Art und Weise bezeichnen, äußerlich in der gleichen Weise im [[Satz|Satz]] angewandt werden. So erscheint das [[Wort|einfaches Zeichen]] »ist« als Kopula, als Gleichheitszeichen und als [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Existenz|Existenz]]; »[[existieren|Existenz]]« als intransitives Zeitwort wie »gehen«; »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]]; [[wir|Mensch]] reden von Etwas, aber auch davon, dass etwas geschieht. (Im [[Satze|Satz]] »Grün ist grün« - wo das erste [[Wort|einfaches Zeichen]] ein Personenname, das letzte ein [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] ist - haben diese [[Worte|einfaches Zeichen]] nicht einfach verschiedene [[Bedeutung|Bedeutung]], sondern es sind verschiedene [[Symbole|Symbol]].)@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;So entstehen leicht die fundamentalsten Verwechselungen (deren die ganze [[Philosophie|Philosophie]] voll ist). @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>> __[[3.32]]__
>>> Das [[Zeichen|Zeichen]] ist das sinnlich Wahrnehmbare am [[Symbol|Symbol]]. 
>>>
>>>>@@ __[[3.324]]__@@
>>>>@@ So entstehen leicht die fundamentalsten Verwechselungen (deren die ganze [[Philosophie|Philosophie]] voll ist). @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Um diesen Irrtümern zu entgehen, müssen [[wir|Mensch]] eine [[Zeichensprache|Zeichensprache]] verwenden, welche sie ausschließt, indem sie nicht das gleiche [[Zeichen|Zeichen]] in verschiednen [[Symbolen|Symbol]], und [[Zeichen|Zeichen]], welche auf verschiedene Art bezeichnen, nicht äußerlich auf die gleiche Art verwenden. Eine [[Zeichensprache|Zeichensprache]] also, die der [[logischen Grammatik|logische Syntax]] - der [[logischen Syntax|logische Syntax]] - gehorcht. (Die [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]] ist eine solche [[Sprache|Sprache]], die allerdings noch nicht alle Fehler ausschließt.)@@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>> __[[3.32]]__
>>> Das [[Zeichen|Zeichen]] ist das sinnlich Wahrnehmbare am [[Symbol|Symbol]]. 
>>>
>>>>@@ __[[3.325]]__@@
>>>>@@ Um diesen Irrtümern zu entgehen, müssen [[wir|Mensch]] eine [[Zeichensprache|Zeichensprache]] verwenden, welche sie ausschließt, indem sie nicht das gleiche [[Zeichen|Zeichen]] in verschiednen [[Symbolen|Symbol]], und [[Zeichen|Zeichen]], welche auf verschiedene Art bezeichnen, nicht äußerlich auf die gleiche Art verwenden. Eine [[Zeichensprache|Zeichensprache]] also, die der [[logischen Grammatik|logische Syntax]] - der [[logischen Syntax|logische Syntax]] - gehorcht. (Die [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]] ist eine solche [[Sprache|Sprache]], die allerdings noch nicht alle Fehler ausschließt.)@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Um das [[Symbol|Symbol]] am [[Zeichen|Zeichen]] zu erkennen, muss man auf den sinnvollen Gebrauch achten. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>> __[[3.32]]__
>>> Das [[Zeichen|Zeichen]] ist das sinnlich Wahrnehmbare am [[Symbol|Symbol]]. 
>>>
>>>>@@ __[[3.326]]__@@
>>>>@@ Um das [[Symbol|Symbol]] am [[Zeichen|Zeichen]] zu erkennen, muss man auf den sinnvollen Gebrauch achten. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das [[Zeichen|Zeichen]] bestimmt erst mit seiner [[logisch-syntaktischen|logische Syntax]] Verwendung zusammen eine [[logische Form|logische Form]]. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>> __[[3.32]]__
>>> Das [[Zeichen|Zeichen]] ist das sinnlich Wahrnehmbare am [[Symbol|Symbol]]. 
>>>
>>>>@@ __[[3.327]]__@@
>>>>@@ Das [[Zeichen|Zeichen]] bestimmt erst mit seiner [[logisch-syntaktischen|logische Syntax]] Verwendung zusammen eine [[logische Form|logische Form]]. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Wird ein [[Zeichen|Zeichen]] nicht gebraucht, so ist es bedeutungslos. Das ist der [[Sinn|Sinn]] der [[Devise Occams|Occams Devise]]. (Wenn sich alles so verhält als hätte ein [[Zeichen|Zeichen]] [[Bedeutung|Bedeutung]], dann hat es auch [[Bedeutung|Bedeutung]].)@@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>> __[[3.32]]__
>>> Das [[Zeichen|Zeichen]] ist das sinnlich Wahrnehmbare am [[Symbol|Symbol]]. 
>>>
>>>>@@ __[[3.328]]__@@
>>>>@@ Wird ein [[Zeichen|Zeichen]] nicht gebraucht, so ist es bedeutungslos. Das ist der [[Sinn|Sinn]] der [[Devise Occams|Occams Devise]]. (Wenn sich alles so verhält als hätte ein [[Zeichen|Zeichen]] [[Bedeutung|Bedeutung]], dann hat es auch [[Bedeutung|Bedeutung]].)@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;In der [[logischen Syntax|logische Syntax]] darf nie die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines [[Zeichens|Zeichen]] eine Rolle spielen; sie muss sich aufstellen lassen, ohne dass dabei von der [[Bedeutung|Bedeutung]] eines [[Zeichens|Zeichen]] die Rede wäre, sie darf nur die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Ausdrücke|Ausdruck]] voraussetzen. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>>@@ __[[3.33]]__@@
>>>@@ In der [[logischen Syntax|logische Syntax]] darf nie die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines [[Zeichens|Zeichen]] eine Rolle spielen; sie muss sich aufstellen lassen, ohne dass dabei von der [[Bedeutung|Bedeutung]] eines [[Zeichens|Zeichen]] die Rede wäre, sie darf nur die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Ausdrücke|Ausdruck]] voraussetzen. @@
>>>
>>>> __[[3.331]]__
>>>> Von dieser Bemerkung sehen wir in [[Russells|Bertrand Russell]] »Theory of [[Types|Typ]]« hinüber: Der Irrtum [[Russells|Bertrand Russell]] zeigt sich darin, dass er bei der Aufstellung der [[Zeichenregeln|Zeichenregel]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Zeichen|Zeichen]] reden musste.  
>>>>
>>>> __[[3.332]]__
>>>> Kein [[Satz|Satz]] kann etwas über sich selbst aussagen, weil das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] nicht in sich selbst enthalten sein kann (das ist die ganze »Theory of [[Types|Typ]]«).  
>>>>
>>>> __[[3.333]]__
>>>> Eine [[Funktion|Funktion]] kann darum nicht ihr eigenes Argument sein, weil das Funktionszeichen bereits das Urbild seines Arguments enthält und es sich nicht selbst enthalten kann. Nehmen wir nämlich an, die [[Funktion|Funktion]] F(fx) könnte ihr eigenes Argument sein; dann gäbe es also einen [[Satz|Satz]]: »F(F(fx))« und in diesem müssen die äußere [[Funktion|Funktion]] F und die innere [[Funktion|Funktion]] F verschiedene [[Bedeutungen|Bedeutung]] haben, denn die innere hat die [[Form|Form]] -(fx), die äußere die [[Form|Form]] -(-(fx)). Gemeinsam ist den beiden [[Funktionen|Funktion]] nur der Buchstabe »F«, der aber allein nichts bezeichnet. Dies wird sofort klar, wenn wir statt »F(Fu)« schreiben »(-):F(-u).-u=Fu«. Hiermit erledigt sich [[Russells|Bertrand Russell]] Paradox. 
>>>>
>>>> __[[3.334]]__
>>>> Die [[Regeln|Regel]] der [[logischen Syntax|logische Syntax]] müssen sich von selbst verstehen, wenn man nur weiß, wie ein jedes [[Zeichen|Zeichen]] bezeichnet.  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Von dieser Bemerkung sehen wir in [[Russells|Bertrand Russell]] »Theory of [[Types|Typ]]« hinüber: Der Irrtum [[Russells|Bertrand Russell]] zeigt sich darin, dass er bei der Aufstellung der [[Zeichenregeln|Zeichenregel]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Zeichen|Zeichen]] reden musste. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>> __[[3.33]]__
>>> In der [[logischen Syntax|logische Syntax]] darf nie die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines [[Zeichens|Zeichen]] eine Rolle spielen; sie muss sich aufstellen lassen, ohne dass dabei von der [[Bedeutung|Bedeutung]] eines [[Zeichens|Zeichen]] die Rede wäre, sie darf nur die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Ausdrücke|Ausdruck]] voraussetzen. 
>>>
>>>>@@ __[[3.331]]__@@
>>>>@@ Von dieser Bemerkung sehen wir in [[Russells|Bertrand Russell]] »Theory of [[Types|Typ]]« hinüber: Der Irrtum [[Russells|Bertrand Russell]] zeigt sich darin, dass er bei der Aufstellung der [[Zeichenregeln|Zeichenregel]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Zeichen|Zeichen]] reden musste. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Kein [[Satz|Satz]] kann etwas über sich selbst aussagen, weil das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] nicht in sich selbst enthalten sein kann (das ist die ganze »Theory of [[Types|Typ]]«). @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>> __[[3.33]]__
>>> In der [[logischen Syntax|logische Syntax]] darf nie die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines [[Zeichens|Zeichen]] eine Rolle spielen; sie muss sich aufstellen lassen, ohne dass dabei von der [[Bedeutung|Bedeutung]] eines [[Zeichens|Zeichen]] die Rede wäre, sie darf nur die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Ausdrücke|Ausdruck]] voraussetzen. 
>>>
>>>>@@ __[[3.332]]__@@
>>>>@@ Kein [[Satz|Satz]] kann etwas über sich selbst aussagen, weil das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] nicht in sich selbst enthalten sein kann (das ist die ganze »Theory of [[Types|Typ]]«). @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Eine [[Funktion|Funktion]] kann darum nicht ihr eigenes Argument sein, weil das Funktionszeichen bereits das Urbild seines Arguments enthält und es sich nicht selbst enthalten kann. Nehmen wir nämlich an, die [[Funktion|Funktion]] F(fx) könnte ihr eigenes Argument sein; dann gäbe es also einen [[Satz|Satz]]: »F(F(fx))« und in diesem müssen die äußere [[Funktion|Funktion]] F und die innere [[Funktion|Funktion]] F verschiedene [[Bedeutungen|Bedeutung]] haben, denn die innere hat die [[Form|Form]] -(fx), die äußere die [[Form|Form]] -(-(fx)). Gemeinsam ist den beiden [[Funktionen|Funktion]] nur der Buchstabe »F«, der aber allein nichts bezeichnet. Dies wird sofort klar, wenn wir statt »F(Fu)« schreiben »(-):F(-u).-u=Fu«. Hiermit erledigt sich [[Russells|Bertrand Russell]] Paradox.@@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>> __[[3.33]]__
>>> In der [[logischen Syntax|logische Syntax]] darf nie die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines [[Zeichens|Zeichen]] eine Rolle spielen; sie muss sich aufstellen lassen, ohne dass dabei von der [[Bedeutung|Bedeutung]] eines [[Zeichens|Zeichen]] die Rede wäre, sie darf nur die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Ausdrücke|Ausdruck]] voraussetzen. 
>>>
>>>>@@ __[[3.333]]__@@
>>>>@@ Eine [[Funktion|Funktion]] kann darum nicht ihr eigenes Argument sein, weil das Funktionszeichen bereits das Urbild seines Arguments enthält und es sich nicht selbst enthalten kann. Nehmen wir nämlich an, die [[Funktion|Funktion]] F(fx) könnte ihr eigenes Argument sein; dann gäbe es also einen [[Satz|Satz]]: »F(F(fx))« und in diesem müssen die äußere [[Funktion|Funktion]] F und die innere [[Funktion|Funktion]] F verschiedene [[Bedeutungen|Bedeutung]] haben, denn die innere hat die [[Form|Form]] -(fx), die äußere die [[Form|Form]] -(-(fx)). Gemeinsam ist den beiden [[Funktionen|Funktion]] nur der Buchstabe »F«, der aber allein nichts bezeichnet. Dies wird sofort klar, wenn wir statt »F(Fu)« schreiben »(-):F(-u).-u=Fu«. Hiermit erledigt sich [[Russells|Bertrand Russell]] Paradox.@@
>>>>
! [[Literatur|Literature]]
* [[Urmas Sutrop: 'Wittgenstein’s Tractatus 3.333 and Russell's Paradox'|Sutrop2009]], , 2009
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Regeln|Regel]] der [[logischen Syntax|logische Syntax]] müssen sich von selbst verstehen, wenn man nur weiß, wie ein jedes [[Zeichen|Zeichen]] bezeichnet. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>> __[[3.33]]__
>>> In der [[logischen Syntax|logische Syntax]] darf nie die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines [[Zeichens|Zeichen]] eine Rolle spielen; sie muss sich aufstellen lassen, ohne dass dabei von der [[Bedeutung|Bedeutung]] eines [[Zeichens|Zeichen]] die Rede wäre, sie darf nur die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Ausdrücke|Ausdruck]] voraussetzen. 
>>>
>>>>@@ __[[3.334]]__@@
>>>>@@ Die [[Regeln|Regel]] der [[logischen Syntax|logische Syntax]] müssen sich von selbst verstehen, wenn man nur weiß, wie ein jedes [[Zeichen|Zeichen]] bezeichnet. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Satz|Satz]] besitzt wesentliche und zufällige Züge. Zufällig sind die Züge, die von der besonderen Art der Hervorbringung des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] herrühren. Wesentlich diejenigen, welche allein den [[Satz|Satz]] befähigen, seinen [[Sinn|Sinn]] auszudrücken.@@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>>@@ __[[3.34]]__@@
>>>@@ Der [[Satz|Satz]] besitzt wesentliche und zufällige Züge. Zufällig sind die Züge, die von der besonderen Art der Hervorbringung des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] herrühren. Wesentlich diejenigen, welche allein den [[Satz|Satz]] befähigen, seinen [[Sinn|Sinn]] auszudrücken.@@
>>>
>>>> __[[3.341]]__
>>>> Das Wesentliche am [[Satz|Satz]] ist also das, was allen [[Sätzen|Satz]], welche den gleichen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken können, gemeinsam ist. Und ebenso ist allgemein das Wesentliche am [[Symbol|Symbol]] das, was alle [[Symbole|Symbol]], die denselben Zweck erfüllen können, gemeinsam haben. 
>>>>
>>>> __[[3.342]]__
>>>> An unseren Notationen ist zwar etwas willkürlich, aber das ist nicht willkürlich: Dass, wenn wir etwas willkürlich bestimmt haben, dann etwas anderes [[der Fall sein|Tatsache]] muss. (Dies hängt von dem Wesen der Notation ab.)  
>>>>
>>>> __[[3.343]]__
>>>> [[Definitionen|Definition]] sind [[Regeln|Regel]] der Übersetzung von einer [[Sprache|Sprache]] in eine andere. Jede richtige [[Zeichensprache|Zeichensprache]] muss sich in jede andere nach solchen [[Regeln|Regel]] übersetzen lassen: Dies ist, was sie alle gemeinsam haben.  
>>>>
>>>> __[[3.344]]__
>>>> Das, was am [[Symbol|Symbol]] bezeichnet, ist das Gemeinsame aller jener [[Symbole|Symbol]], durch die das erste den [[Regeln|Regel]] der [[logischen Syntax|logische Syntax]] zufolge ersetzt werden kann.  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das Wesentliche am [[Satz|Satz]] ist also das, was allen [[Sätzen|Satz]], welche den gleichen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken können, gemeinsam ist. Und ebenso ist allgemein das Wesentliche am [[Symbol|Symbol]] das, was alle [[Symbole|Symbol]], die denselben Zweck erfüllen können, gemeinsam haben.@@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>> __[[3.34]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] besitzt wesentliche und zufällige Züge. Zufällig sind die Züge, die von der besonderen Art der Hervorbringung des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] herrühren. Wesentlich diejenigen, welche allein den [[Satz|Satz]] befähigen, seinen [[Sinn|Sinn]] auszudrücken.
>>>
>>>>@@ __[[3.341]]__@@
>>>>@@ Das Wesentliche am [[Satz|Satz]] ist also das, was allen [[Sätzen|Satz]], welche den gleichen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken können, gemeinsam ist. Und ebenso ist allgemein das Wesentliche am [[Symbol|Symbol]] das, was alle [[Symbole|Symbol]], die denselben Zweck erfüllen können, gemeinsam haben.@@
>>>>
>>>>> __[[3.3411]]__
>>>>> Man könnte also sagen: Der eigentliche [[Name|Name]] ist das, was alle [[Symbole|Symbol]], die den [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnen, gemeinsam haben. Es würde sich so successive ergeben, dass keinerlei Zusammensetzung für den [[Namen|Name]] wesentlich ist.  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Man könnte also sagen: Der eigentliche [[Name|Name]] ist das, was alle [[Symbole|Symbol]], die den [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnen, gemeinsam haben. Es würde sich so successive ergeben, dass keinerlei Zusammensetzung für den [[Namen|Name]] wesentlich ist. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>> __[[3.34]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] besitzt wesentliche und zufällige Züge. Zufällig sind die Züge, die von der besonderen Art der Hervorbringung des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] herrühren. Wesentlich diejenigen, welche allein den [[Satz|Satz]] befähigen, seinen [[Sinn|Sinn]] auszudrücken.
>>>
>>>> __[[3.341]]__
>>>> Das Wesentliche am [[Satz|Satz]] ist also das, was allen [[Sätzen|Satz]], welche den gleichen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken können, gemeinsam ist. Und ebenso ist allgemein das Wesentliche am [[Symbol|Symbol]] das, was alle [[Symbole|Symbol]], die denselben Zweck erfüllen können, gemeinsam haben.
>>>>
>>>>>@@ __[[3.3411]]__@@
>>>>>@@ Man könnte also sagen: Der eigentliche [[Name|Name]] ist das, was alle [[Symbole|Symbol]], die den [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnen, gemeinsam haben. Es würde sich so successive ergeben, dass keinerlei Zusammensetzung für den [[Namen|Name]] wesentlich ist. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;An unseren Notationen ist zwar etwas willkürlich, aber das ist nicht willkürlich: Dass, wenn wir etwas willkürlich bestimmt haben, dann etwas anderes [[der Fall sein|Tatsache]] muss. (Dies hängt von dem Wesen der Notation ab.) @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>> __[[3.34]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] besitzt wesentliche und zufällige Züge. Zufällig sind die Züge, die von der besonderen Art der Hervorbringung des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] herrühren. Wesentlich diejenigen, welche allein den [[Satz|Satz]] befähigen, seinen [[Sinn|Sinn]] auszudrücken.
>>>
>>>>@@ __[[3.342]]__@@
>>>>@@ An unseren Notationen ist zwar etwas willkürlich, aber das ist nicht willkürlich: Dass, wenn wir etwas willkürlich bestimmt haben, dann etwas anderes [[der Fall sein|Tatsache]] muss. (Dies hängt von dem Wesen der Notation ab.) @@
>>>>
>>>>> __[[3.3421]]__
>>>>> Eine besondere [[Bezeichnungsweise|Bezeichnungsweise]] mag unwichtig sein, aber wichtig ist es immer, dass diese eine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Bezeichnungsweise|Bezeichnungsweise]] ist. Und so verhält es sich in der [[Philosophie|Philosophie]] überhaupt: Das Einzelne erweist sich immer wieder als unwichtig, aber die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] jedes Einzelnen gibt uns einen Aufschluss über das Wesen der [[Welt|Welt]].  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Eine besondere [[Bezeichnungsweise|Bezeichnungsweise]] mag unwichtig sein, aber wichtig ist es immer, dass diese eine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Bezeichnungsweise|Bezeichnungsweise]] ist. Und so verhält es sich in der [[Philosophie|Philosophie]] überhaupt: Das Einzelne erweist sich immer wieder als unwichtig, aber die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] jedes Einzelnen gibt uns einen Aufschluss über das Wesen der [[Welt|Welt]]. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>> __[[3.34]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] besitzt wesentliche und zufällige Züge. Zufällig sind die Züge, die von der besonderen Art der Hervorbringung des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] herrühren. Wesentlich diejenigen, welche allein den [[Satz|Satz]] befähigen, seinen [[Sinn|Sinn]] auszudrücken.
>>>
>>>> __[[3.342]]__
>>>> An unseren Notationen ist zwar etwas willkürlich, aber das ist nicht willkürlich: Dass, wenn wir etwas willkürlich bestimmt haben, dann etwas anderes [[der Fall sein|Tatsache]] muss. (Dies hängt von dem Wesen der Notation ab.) 
>>>>
>>>>>@@ __[[3.3421]]__@@
>>>>>@@ Eine besondere [[Bezeichnungsweise|Bezeichnungsweise]] mag unwichtig sein, aber wichtig ist es immer, dass diese eine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Bezeichnungsweise|Bezeichnungsweise]] ist. Und so verhält es sich in der [[Philosophie|Philosophie]] überhaupt: Das Einzelne erweist sich immer wieder als unwichtig, aber die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] jedes Einzelnen gibt uns einen Aufschluss über das Wesen der [[Welt|Welt]]. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;[[Definitionen|Definition]] sind [[Regeln|Regel]] der Übersetzung von einer [[Sprache|Sprache]] in eine andere. Jede richtige [[Zeichensprache|Zeichensprache]] muss sich in jede andere nach solchen [[Regeln|Regel]] übersetzen lassen: Dies ist, was sie alle gemeinsam haben. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>> __[[3.34]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] besitzt wesentliche und zufällige Züge. Zufällig sind die Züge, die von der besonderen Art der Hervorbringung des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] herrühren. Wesentlich diejenigen, welche allein den [[Satz|Satz]] befähigen, seinen [[Sinn|Sinn]] auszudrücken.
>>>
>>>>@@ __[[3.343]]__@@
>>>>@@ [[Definitionen|Definition]] sind [[Regeln|Regel]] der Übersetzung von einer [[Sprache|Sprache]] in eine andere. Jede richtige [[Zeichensprache|Zeichensprache]] muss sich in jede andere nach solchen [[Regeln|Regel]] übersetzen lassen: Dies ist, was sie alle gemeinsam haben. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das, was am [[Symbol|Symbol]] bezeichnet, ist das Gemeinsame aller jener [[Symbole|Symbol]], durch die das erste den [[Regeln|Regel]] der [[logischen Syntax|logische Syntax]] zufolge ersetzt werden kann. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>> __[[3.34]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] besitzt wesentliche und zufällige Züge. Zufällig sind die Züge, die von der besonderen Art der Hervorbringung des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] herrühren. Wesentlich diejenigen, welche allein den [[Satz|Satz]] befähigen, seinen [[Sinn|Sinn]] auszudrücken.
>>>
>>>>@@ __[[3.344]]__@@
>>>>@@ Das, was am [[Symbol|Symbol]] bezeichnet, ist das Gemeinsame aller jener [[Symbole|Symbol]], durch die das erste den [[Regeln|Regel]] der [[logischen Syntax|logische Syntax]] zufolge ersetzt werden kann. @@
>>>>
>>>>> __[[3.3441]]__
>>>>> Man kann z.B. das Gemeinsame aller Notationen für die [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] so ausdrücken: Es ist ihnen gemeinsam, dass sich alle - z.B. - durch die Notation von »~p« (»nicht p«) und »p-q« (»p oder q«) ersetzen lassen. (Hiermit ist die Art und Weise gekennzeichnet, wie eine spezielle [[mögliche|Möglichkeit]] Notation uns allgemeine Aufschlüsse geben kann.) 
>>>>>
>>>>> __[[3.3442]]__
>>>>> Das [[Zeichen|Zeichen]] des [[Komplexes|Komplex]] löst sich auch bei der [[Analyse|Analyse]] nicht willkürlich auf, so dass etwa seine Auflösung in jedem Satzgefüge eine andere wäre.  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Man kann z.B. das Gemeinsame aller Notationen für die [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] so ausdrücken: Es ist ihnen gemeinsam, dass sich alle - z.B. - durch die Notation von »~p« (»nicht p«) und »p-q« (»p oder q«) ersetzen lassen. (Hiermit ist die Art und Weise gekennzeichnet, wie eine spezielle [[mögliche|Möglichkeit]] Notation uns allgemeine Aufschlüsse geben kann.)@@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>> __[[3.34]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] besitzt wesentliche und zufällige Züge. Zufällig sind die Züge, die von der besonderen Art der Hervorbringung des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] herrühren. Wesentlich diejenigen, welche allein den [[Satz|Satz]] befähigen, seinen [[Sinn|Sinn]] auszudrücken.
>>>
>>>> __[[3.344]]__
>>>> Das, was am [[Symbol|Symbol]] bezeichnet, ist das Gemeinsame aller jener [[Symbole|Symbol]], durch die das erste den [[Regeln|Regel]] der [[logischen Syntax|logische Syntax]] zufolge ersetzt werden kann. 
>>>>
>>>>>@@ __[[3.3441]]__@@
>>>>>@@ Man kann z.B. das Gemeinsame aller Notationen für die [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] so ausdrücken: Es ist ihnen gemeinsam, dass sich alle - z.B. - durch die Notation von »~p« (»nicht p«) und »p-q« (»p oder q«) ersetzen lassen. (Hiermit ist die Art und Weise gekennzeichnet, wie eine spezielle [[mögliche|Möglichkeit]] Notation uns allgemeine Aufschlüsse geben kann.)@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das [[Zeichen|Zeichen]] des [[Komplexes|Komplex]] löst sich auch bei der [[Analyse|Analyse]] nicht willkürlich auf, so dass etwa seine Auflösung in jedem Satzgefüge eine andere wäre. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.3]]__
>> Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. 
>>
>>> __[[3.34]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] besitzt wesentliche und zufällige Züge. Zufällig sind die Züge, die von der besonderen Art der Hervorbringung des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] herrühren. Wesentlich diejenigen, welche allein den [[Satz|Satz]] befähigen, seinen [[Sinn|Sinn]] auszudrücken.
>>>
>>>> __[[3.344]]__
>>>> Das, was am [[Symbol|Symbol]] bezeichnet, ist das Gemeinsame aller jener [[Symbole|Symbol]], durch die das erste den [[Regeln|Regel]] der [[logischen Syntax|logische Syntax]] zufolge ersetzt werden kann. 
>>>>
>>>>>@@ __[[3.3442]]__@@
>>>>>@@ Das [[Zeichen|Zeichen]] des [[Komplexes|Komplex]] löst sich auch bei der [[Analyse|Analyse]] nicht willkürlich auf, so dass etwa seine Auflösung in jedem Satzgefüge eine andere wäre. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Satz|Satz]] bestimmt einen Ort im [[logischen Raum|logischer Raum]]. Die [[Existenz|Existenz]] dieses [[logischen Ortes|logischer Ort]] ist durch die [[Existenz|Existenz]] der Bestandteile allein verbürgt, durch die [[Existenz|Existenz]] des sinnvollen [[Satzes|Satz]]. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>>@@ __[[3.4]]__@@
>>@@ Der [[Satz|Satz]] bestimmt einen Ort im [[logischen Raum|logischer Raum]]. Die [[Existenz|Existenz]] dieses [[logischen Ortes|logischer Ort]] ist durch die [[Existenz|Existenz]] der Bestandteile allein verbürgt, durch die [[Existenz|Existenz]] des sinnvollen [[Satzes|Satz]]. @@
>>
>>> __[[3.41]]__
>>> Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] und die logischen Koordinaten: Das ist der [[logische Ort|logischer Ort]].  
>>>
>>> __[[3.42]]__
>>> Obwohl der [[Satz|Satz]] nur einen Ort des logischen [[Raumes|Raum]] bestimmen darf, so muss doch durch ihn schon der ganze [[logische Raum|logischer Raum]] gegeben sein. (Sonst würden durch die [[Verneinung|Verneinung]], die [[logische Summe|logische Summe]], das [[logische Produkt|logische Produkt]], etc. immer neue Elemente - in Koordination - eingeführt.) (Das logische [[Gerüst|Gerüst]] um das [[Bild|Bild]] herum bestimmt den [[logischen Raum|logischer Raum]]. Der [[Satz|Satz]] durchgreift den ganzen [[logischen Raum|logischer Raum]].) 
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] und die logischen Koordinaten: Das ist der [[logische Ort|logischer Ort]]. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.4]]__
>> Der [[Satz|Satz]] bestimmt einen Ort im [[logischen Raum|logischer Raum]]. Die [[Existenz|Existenz]] dieses [[logischen Ortes|logischer Ort]] ist durch die [[Existenz|Existenz]] der Bestandteile allein verbürgt, durch die [[Existenz|Existenz]] des sinnvollen [[Satzes|Satz]]. 
>>
>>>@@ __[[3.41]]__@@
>>>@@ Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] und die logischen Koordinaten: Das ist der [[logische Ort|logischer Ort]]. @@
>>>
>>>> __[[3.411]]__
>>>> Der geometrische und der [[logische Ort|logischer Ort]] stimmen darin überein, dass beide die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] einer [[Existenz|Existenz]] sind.  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der geometrische und der [[logische Ort|logischer Ort]] stimmen darin überein, dass beide die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] einer [[Existenz|Existenz]] sind. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.4]]__
>> Der [[Satz|Satz]] bestimmt einen Ort im [[logischen Raum|logischer Raum]]. Die [[Existenz|Existenz]] dieses [[logischen Ortes|logischer Ort]] ist durch die [[Existenz|Existenz]] der Bestandteile allein verbürgt, durch die [[Existenz|Existenz]] des sinnvollen [[Satzes|Satz]]. 
>>
>>> __[[3.41]]__
>>> Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] und die logischen Koordinaten: Das ist der [[logische Ort|logischer Ort]]. 
>>>
>>>>@@ __[[3.411]]__@@
>>>>@@ Der geometrische und der [[logische Ort|logischer Ort]] stimmen darin überein, dass beide die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] einer [[Existenz|Existenz]] sind. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Obwohl der [[Satz|Satz]] nur einen Ort des logischen [[Raumes|Raum]] bestimmen darf, so muss doch durch ihn schon der ganze [[logische Raum|logischer Raum]] gegeben sein. (Sonst würden durch die [[Verneinung|Verneinung]], die [[logische Summe|logische Summe]], das [[logische Produkt|logische Produkt]], etc. immer neue Elemente - in Koordination - eingeführt.) (Das logische [[Gerüst|Gerüst]] um das [[Bild|Bild]] herum bestimmt den [[logischen Raum|logischer Raum]]. Der [[Satz|Satz]] durchgreift den ganzen [[logischen Raum|logischer Raum]].)@@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>> __[[3.4]]__
>> Der [[Satz|Satz]] bestimmt einen Ort im [[logischen Raum|logischer Raum]]. Die [[Existenz|Existenz]] dieses [[logischen Ortes|logischer Ort]] ist durch die [[Existenz|Existenz]] der Bestandteile allein verbürgt, durch die [[Existenz|Existenz]] des sinnvollen [[Satzes|Satz]]. 
>>
>>>@@ __[[3.42]]__@@
>>>@@ Obwohl der [[Satz|Satz]] nur einen Ort des logischen [[Raumes|Raum]] bestimmen darf, so muss doch durch ihn schon der ganze [[logische Raum|logischer Raum]] gegeben sein. (Sonst würden durch die [[Verneinung|Verneinung]], die [[logische Summe|logische Summe]], das [[logische Produkt|logische Produkt]], etc. immer neue Elemente - in Koordination - eingeführt.) (Das logische [[Gerüst|Gerüst]] um das [[Bild|Bild]] herum bestimmt den [[logischen Raum|logischer Raum]]. Der [[Satz|Satz]] durchgreift den ganzen [[logischen Raum|logischer Raum]].)@@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das angewandte, gedachte, [[Satzzeichen|Satzzeichen]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. @@

! Zusammenhang
> __[[3]]__
> Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. 
>
>>@@ __[[3.5]]__@@
>>@@ Das angewandte, gedachte, [[Satzzeichen|Satzzeichen]] ist der [[Gedanke|Gedanke]]. @@
>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. @@

! Zusammenhang
>@@ __[[4]]__@@
>@@ Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. @@
>
>>>> __[[4.001]]__
>>>> Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Sätze|Satz]] ist die [[Sprache|Sprache]].  
>>>>
>>>> __[[4.002]]__
>>>> Der [[Mensch|Mensch]] besitzt die Fähigkeit [[Sprachen|Sprache]] zu bauen, womit sich jeder [[Sinn|Sinn]] ausdrücken lässt, ohne eine Ahnung davon zu haben, wie und was jedes [[Wort|einfaches Zeichen]] [[bedeutet|Bedeutung]]. - Wie man auch spricht, ohne zu [[wissen|Wissen]], wie die einzelnen Laute hervorgebracht werden. Die [[Umgangssprache|Umgangssprache]] ist ein Teil des [[menschlichen|Mensch]] Organismus und nicht weniger kompliziert als dieser. Es ist menschenunmöglich, die Sprachlogik aus ihr unmittelbar zu entnehmen. Die [[Sprache|Sprache]] verkleidet den [[Gedanken|Gedanke]]. Und zwar so, dass man nach der äußeren [[Form|Form]] des Kleides nicht auf die [[Form|Form]] des bekleideten [[Gedankens|Gedanke]] schließen kann; weil die äußere [[Form|Form]] des Kleides nach ganz anderen Zwecken gebildet ist als danach, die [[Form|Form]] des Körpers erkennen zu lassen. Die stillschweigenden Abmachungen zum Verständnis der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] sind enorm kompliziert. 
>>>>
>>>> __[[4.003]]__
>>>> Die meisten [[Sätze|Satz]] und Fragen, welche über philosophische [[Dinge|Gegenstand]] geschrieben worden sind, sind nicht falsch, sondern unsinnig. [[Wir|Mensch]] können daher Fragen dieser Art überhaupt nicht beantworten, sondern nur ihre Unsinnigkeit feststellen. Die meisten Fragen und [[Sätze|Satz]] der Philosophen beruhen darauf, dass [[wir|Mensch]] unsere Sprachlogik nicht verstehen. (Sie sind von der Art der Frage, ob das Gute mehr oder weniger identisch sei als das Schöne.) Und es ist nicht verwunderlich, dass die tiefsten Probleme eigentlich keine Probleme sind. 
>>>>
>>> __[[4.01]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Modell|Modell]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]], so wie [[wir|Mensch]] sie uns denken. 
>>>
>>> __[[4.02]]__
>>> Dies sehen [[wir|Mensch]] daraus, dass [[wir|Mensch]] den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] verstehen, ohne dass er uns erklärt wurde.  
>>>
>>> __[[4.03]]__
>>> Ein [[Satz|Satz]] muss mit alten [[Ausdrücken|Ausdruck]] einen neuen [[Sinn|Sinn]] mitteilen. Der [[Satz|Satz]] teilt uns eine [[Sachlage|Sachlage]] mit, also muss er wesentlich mit der [[Sachlage|Sachlage]] zusammenhängen. Und der Zusammenhang ist eben, dass er ihr [[logisches Bild|logisches Bild]] ist. Der [[Satz|Satz]] sagt nur insoweit etwas aus, als er ein [[Bild|Bild]] ist. 
>>>
>>> __[[4.04]]__
>>> Am [[Satz|Satz]] muss gerade soviel zu unterscheiden sein, als an der [[Sachlage|Sachlage]], die er darstellt. Die beiden müssen die gleiche logische (mathematische) [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] besitzen. (Vergleiche [[Hertz|Heinrich Hertz]]' »Mechanik«, über dynamische [[Modelle|Modell]].) 
>>>
>>> __[[4.05]]__
>>> Die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] wird mit dem [[Satz|Satz]] verglichen.  
>>>
>>> __[[4.06]]__
>>> Nur dadurch kann der [[Satz|Satz]] wahr oder falsch sein, indem er ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ist.  
>>>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar.  
>>
>> __[[4.2]]__
>> Der [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] ist seine Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]].  
>>
>> __[[4.3]]__
>> Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[bedeuten|Bedeutung]] die [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]].  
>>
>> __[[4.4]]__
>> Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]].  
>>
>> __[[4.5]]__
>> Nun scheint es [[möglich|Möglichkeit]] zu sein, die allgemeinste [[Satzform|Form des Satzes]] anzugeben: das heißt, eine [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] zu geben, so dass jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sinn|Sinn]] durch ein [[Symbol|Symbol]], auf welches die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, ausgedrückt werden kann, und dass jedes [[Symbol|Symbol]], worauf die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken kann, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[Namen|Name]] entsprechend gewählt werden. Es ist klar, dass bei der [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] nur ihr Wesentliches beschrieben werden darf, - sonst wäre sie nämlich nicht die allgemeinste. Dass es eine allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] gibt, wird dadurch bewiesen, dass es keinen [[Satz|Satz]] geben darf, dessen [[Form|Form]] man nicht hätte voraussehen (d.h. konstruieren) können. Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]] ist: Es verhält sich so und so. 
>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Sätze|Satz]] ist die [[Sprache|Sprache]]. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>>>@@ __[[4.001]]__@@
>>>>@@ Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Sätze|Satz]] ist die [[Sprache|Sprache]]. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Mensch|Mensch]] besitzt die Fähigkeit [[Sprachen|Sprache]] zu bauen, womit sich jeder [[Sinn|Sinn]] ausdrücken lässt, ohne eine Ahnung davon zu haben, wie und was jedes [[Wort|einfaches Zeichen]] [[bedeutet|Bedeutung]]. - Wie man auch spricht, ohne zu [[wissen|Wissen]], wie die einzelnen Laute hervorgebracht werden. Die [[Umgangssprache|Umgangssprache]] ist ein Teil des [[menschlichen|Mensch]] Organismus und nicht weniger kompliziert als dieser. Es ist menschenunmöglich, die Sprachlogik aus ihr unmittelbar zu entnehmen. Die [[Sprache|Sprache]] verkleidet den [[Gedanken|Gedanke]]. Und zwar so, dass man nach der äußeren [[Form|Form]] des Kleides nicht auf die [[Form|Form]] des bekleideten [[Gedankens|Gedanke]] schließen kann; weil die äußere [[Form|Form]] des Kleides nach ganz anderen Zwecken gebildet ist als danach, die [[Form|Form]] des Körpers erkennen zu lassen. Die stillschweigenden Abmachungen zum Verständnis der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] sind enorm kompliziert.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>>>@@ __[[4.002]]__@@
>>>>@@ Der [[Mensch|Mensch]] besitzt die Fähigkeit [[Sprachen|Sprache]] zu bauen, womit sich jeder [[Sinn|Sinn]] ausdrücken lässt, ohne eine Ahnung davon zu haben, wie und was jedes [[Wort|einfaches Zeichen]] [[bedeutet|Bedeutung]]. - Wie man auch spricht, ohne zu [[wissen|Wissen]], wie die einzelnen Laute hervorgebracht werden. Die [[Umgangssprache|Umgangssprache]] ist ein Teil des [[menschlichen|Mensch]] Organismus und nicht weniger kompliziert als dieser. Es ist menschenunmöglich, die Sprachlogik aus ihr unmittelbar zu entnehmen. Die [[Sprache|Sprache]] verkleidet den [[Gedanken|Gedanke]]. Und zwar so, dass man nach der äußeren [[Form|Form]] des Kleides nicht auf die [[Form|Form]] des bekleideten [[Gedankens|Gedanke]] schließen kann; weil die äußere [[Form|Form]] des Kleides nach ganz anderen Zwecken gebildet ist als danach, die [[Form|Form]] des Körpers erkennen zu lassen. Die stillschweigenden Abmachungen zum Verständnis der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] sind enorm kompliziert.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die meisten [[Sätze|Satz]] und Fragen, welche über philosophische [[Dinge|Gegenstand]] geschrieben worden sind, sind nicht falsch, sondern unsinnig. [[Wir|Mensch]] können daher Fragen dieser Art überhaupt nicht beantworten, sondern nur ihre Unsinnigkeit feststellen. Die meisten Fragen und [[Sätze|Satz]] der Philosophen beruhen darauf, dass [[wir|Mensch]] unsere Sprachlogik nicht verstehen. (Sie sind von der Art der Frage, ob das Gute mehr oder weniger identisch sei als das Schöne.) Und es ist nicht verwunderlich, dass die tiefsten Probleme eigentlich keine Probleme sind.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>>>@@ __[[4.003]]__@@
>>>>@@ Die meisten [[Sätze|Satz]] und Fragen, welche über philosophische [[Dinge|Gegenstand]] geschrieben worden sind, sind nicht falsch, sondern unsinnig. [[Wir|Mensch]] können daher Fragen dieser Art überhaupt nicht beantworten, sondern nur ihre Unsinnigkeit feststellen. Die meisten Fragen und [[Sätze|Satz]] der Philosophen beruhen darauf, dass [[wir|Mensch]] unsere Sprachlogik nicht verstehen. (Sie sind von der Art der Frage, ob das Gute mehr oder weniger identisch sei als das Schöne.) Und es ist nicht verwunderlich, dass die tiefsten Probleme eigentlich keine Probleme sind.@@
>>>>
>>>>> __[[4.0031]]__
>>>>> Alle [[Philosophie|Philosophie]] ist »Sprachkritik«. (Allerdings nicht im Sinne Mauthners.) [[Russells|Bertrand Russell]] Verdienst ist es, gezeigt zu haben, dass die scheinbar [[logische Form|logische Form]] des [[Satzes|Satz]] nicht seine wirkliche sein muss.  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Alle [[Philosophie|Philosophie]] ist »Sprachkritik«. (Allerdings nicht im Sinne Mauthners.) [[Russells|Bertrand Russell]] Verdienst ist es, gezeigt zu haben, dass die scheinbar [[logische Form|logische Form]] des [[Satzes|Satz]] nicht seine wirkliche sein muss. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>>> __[[4.003]]__
>>>> Die meisten [[Sätze|Satz]] und Fragen, welche über philosophische [[Dinge|Gegenstand]] geschrieben worden sind, sind nicht falsch, sondern unsinnig. [[Wir|Mensch]] können daher Fragen dieser Art überhaupt nicht beantworten, sondern nur ihre Unsinnigkeit feststellen. Die meisten Fragen und [[Sätze|Satz]] der Philosophen beruhen darauf, dass [[wir|Mensch]] unsere Sprachlogik nicht verstehen. (Sie sind von der Art der Frage, ob das Gute mehr oder weniger identisch sei als das Schöne.) Und es ist nicht verwunderlich, dass die tiefsten Probleme eigentlich keine Probleme sind.
>>>>
>>>>>@@ __[[4.0031]]__@@
>>>>>@@ Alle [[Philosophie|Philosophie]] ist »Sprachkritik«. (Allerdings nicht im Sinne Mauthners.) [[Russells|Bertrand Russell]] Verdienst ist es, gezeigt zu haben, dass die scheinbar [[logische Form|logische Form]] des [[Satzes|Satz]] nicht seine wirkliche sein muss. @@
>>>>>
! [[Literatur|Literature]]
* [[Bertrand Russell: 'On Denoting'|Russell1905]], , 1905
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Modell|Modell]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]], so wie [[wir|Mensch]] sie uns denken.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>>@@ __[[4.01]]__@@
>>>@@ Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Modell|Modell]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]], so wie [[wir|Mensch]] sie uns denken.@@
>>>
>>>> __[[4.011]]__
>>>> Auf den ersten Blick scheint der [[Satz|Satz]] - wie er etwa auf dem Papier gedruckt steht - kein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] zu sein, von der er handelt. Aber auch die Notenschrift scheint auf den ersten Blick kein [[Bild|Bild]] der Musik zu sein, und unsere Lautzeichen- (Buchstaben-) Schrift kein [[Bild|Bild]] unserer Lautsprache. Und doch erweisen sich diese Zeichensprachen auch im gewöhnlichen Sinne als [[Bilder|Bild]] dessen, was sie darstellen. 
>>>>
>>>> __[[4.012]]__
>>>> Offenbar ist, dass [[wir|Mensch]] einen [[Satz von der Form|Form des Satzes]] »aRb« als [[Bild|Bild]] empfinden. Hier ist das [[Zeichen|Zeichen]] offenbar ein Gleichnis des Bezeichneten.  
>>>>
>>>> __[[4.013]]__
>>>> Und wenn [[wir|Mensch]] in das Wesentliche dieser Bildhaftigkeit eindringen, so sehen [[wir|Mensch]], dass dieselbe durch scheinbare Unregelmäßigkeiten (wie die Verwendung von # und b in der Notenschrift) nicht gestört wird. Denn auch diese Unregelmäßigkeiten bilden das ab, was sie ausdrücken sollen; nur auf eine andere Art und Weise. 
>>>>
>>>> __[[4.014]]__
>>>> Die Grammophonplatte, der musikalische [[Gedanke|Gedanke]], die Notenschrift, die Schallwellen, stehen alle in jener abbildenden [[internen Beziehung|interne Relation]] zueinander, die zwischen [[Sprache|Sprache]] und [[Welt|Welt]] besteht. Ihnen allen ist der logische Bau gemeinsam. (Wie im Märchen die zwei Jünglinge, ihre zwei Pferde und ihre Lilien. Sie sind alle in gewissem Sinne Eins.) 
>>>>
>>>> __[[4.015]]__
>>>> Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] aller Gleichnisse, der ganzen Bildhaftigkeit unserer Ausdrucksweise, ruht in der [[Logik|Logik]] der Abbildung.  
>>>>
>>>> __[[4.016]]__
>>>> Um das Wesen des [[Satzes|Satz]] zu verstehen, denken wir an die Hieroglyphenschrift, welche die [[Tatsachen|Tatsache]] die sie beschreibt abbildet. Und aus ihr wurde die Buchstabenschrift, ohne das Wesentliche der Abbildung zu verlieren. 
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Auf den ersten Blick scheint der [[Satz|Satz]] - wie er etwa auf dem Papier gedruckt steht - kein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] zu sein, von der er handelt. Aber auch die Notenschrift scheint auf den ersten Blick kein [[Bild|Bild]] der Musik zu sein, und unsere Lautzeichen- (Buchstaben-) Schrift kein [[Bild|Bild]] unserer Lautsprache. Und doch erweisen sich diese Zeichensprachen auch im gewöhnlichen Sinne als [[Bilder|Bild]] dessen, was sie darstellen.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>> __[[4.01]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Modell|Modell]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]], so wie [[wir|Mensch]] sie uns denken.
>>>
>>>>@@ __[[4.011]]__@@
>>>>@@ Auf den ersten Blick scheint der [[Satz|Satz]] - wie er etwa auf dem Papier gedruckt steht - kein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] zu sein, von der er handelt. Aber auch die Notenschrift scheint auf den ersten Blick kein [[Bild|Bild]] der Musik zu sein, und unsere Lautzeichen- (Buchstaben-) Schrift kein [[Bild|Bild]] unserer Lautsprache. Und doch erweisen sich diese Zeichensprachen auch im gewöhnlichen Sinne als [[Bilder|Bild]] dessen, was sie darstellen.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Offenbar ist, dass [[wir|Mensch]] einen [[Satz von der Form|Form des Satzes]] »aRb« als [[Bild|Bild]] empfinden. Hier ist das [[Zeichen|Zeichen]] offenbar ein Gleichnis des Bezeichneten. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>> __[[4.01]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Modell|Modell]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]], so wie [[wir|Mensch]] sie uns denken.
>>>
>>>>@@ __[[4.012]]__@@
>>>>@@ Offenbar ist, dass [[wir|Mensch]] einen [[Satz von der Form|Form des Satzes]] »aRb« als [[Bild|Bild]] empfinden. Hier ist das [[Zeichen|Zeichen]] offenbar ein Gleichnis des Bezeichneten. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Und wenn [[wir|Mensch]] in das Wesentliche dieser Bildhaftigkeit eindringen, so sehen [[wir|Mensch]], dass dieselbe durch scheinbare Unregelmäßigkeiten (wie die Verwendung von # und b in der Notenschrift) nicht gestört wird. Denn auch diese Unregelmäßigkeiten bilden das ab, was sie ausdrücken sollen; nur auf eine andere Art und Weise.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>> __[[4.01]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Modell|Modell]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]], so wie [[wir|Mensch]] sie uns denken.
>>>
>>>>@@ __[[4.013]]__@@
>>>>@@ Und wenn [[wir|Mensch]] in das Wesentliche dieser Bildhaftigkeit eindringen, so sehen [[wir|Mensch]], dass dieselbe durch scheinbare Unregelmäßigkeiten (wie die Verwendung von # und b in der Notenschrift) nicht gestört wird. Denn auch diese Unregelmäßigkeiten bilden das ab, was sie ausdrücken sollen; nur auf eine andere Art und Weise.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die Grammophonplatte, der musikalische [[Gedanke|Gedanke]], die Notenschrift, die Schallwellen, stehen alle in jener abbildenden [[internen Beziehung|interne Relation]] zueinander, die zwischen [[Sprache|Sprache]] und [[Welt|Welt]] besteht. Ihnen allen ist der logische Bau gemeinsam. (Wie im Märchen die zwei Jünglinge, ihre zwei Pferde und ihre Lilien. Sie sind alle in gewissem Sinne Eins.)@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>> __[[4.01]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Modell|Modell]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]], so wie [[wir|Mensch]] sie uns denken.
>>>
>>>>@@ __[[4.014]]__@@
>>>>@@ Die Grammophonplatte, der musikalische [[Gedanke|Gedanke]], die Notenschrift, die Schallwellen, stehen alle in jener abbildenden [[internen Beziehung|interne Relation]] zueinander, die zwischen [[Sprache|Sprache]] und [[Welt|Welt]] besteht. Ihnen allen ist der logische Bau gemeinsam. (Wie im Märchen die zwei Jünglinge, ihre zwei Pferde und ihre Lilien. Sie sind alle in gewissem Sinne Eins.)@@
>>>>
>>>>> __[[4.0141]]__
>>>>> Dass es eine allgemeine [[Regel|Regel]] gibt, durch die der Musiker aus der Partitur die Symphonie entnehmen kann, durch welche man aus der Linie auf der Grammophonplatte die Symphonie und nach der ersten [[Regel|Regel]] wieder die Partitur ableiten kann, darin besteht eben die innere Ähnlichkeit dieser scheinbar so ganz verschiedenen Gebilde. Und jene [[Regel|Regel]] ist das Gesetz der Projektion, welches die Symphonie in die Notensprache projiziert. Sie ist die [[Regel|Regel]] der Übersetzung der Notensprache in die [[Sprache|Sprache]] der Grammophonplatte.  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Dass es eine allgemeine [[Regel|Regel]] gibt, durch die der Musiker aus der Partitur die Symphonie entnehmen kann, durch welche man aus der Linie auf der Grammophonplatte die Symphonie und nach der ersten [[Regel|Regel]] wieder die Partitur ableiten kann, darin besteht eben die innere Ähnlichkeit dieser scheinbar so ganz verschiedenen Gebilde. Und jene [[Regel|Regel]] ist das Gesetz der Projektion, welches die Symphonie in die Notensprache projiziert. Sie ist die [[Regel|Regel]] der Übersetzung der Notensprache in die [[Sprache|Sprache]] der Grammophonplatte. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>> __[[4.01]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Modell|Modell]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]], so wie [[wir|Mensch]] sie uns denken.
>>>
>>>> __[[4.014]]__
>>>> Die Grammophonplatte, der musikalische [[Gedanke|Gedanke]], die Notenschrift, die Schallwellen, stehen alle in jener abbildenden [[internen Beziehung|interne Relation]] zueinander, die zwischen [[Sprache|Sprache]] und [[Welt|Welt]] besteht. Ihnen allen ist der logische Bau gemeinsam. (Wie im Märchen die zwei Jünglinge, ihre zwei Pferde und ihre Lilien. Sie sind alle in gewissem Sinne Eins.)
>>>>
>>>>>@@ __[[4.0141]]__@@
>>>>>@@ Dass es eine allgemeine [[Regel|Regel]] gibt, durch die der Musiker aus der Partitur die Symphonie entnehmen kann, durch welche man aus der Linie auf der Grammophonplatte die Symphonie und nach der ersten [[Regel|Regel]] wieder die Partitur ableiten kann, darin besteht eben die innere Ähnlichkeit dieser scheinbar so ganz verschiedenen Gebilde. Und jene [[Regel|Regel]] ist das Gesetz der Projektion, welches die Symphonie in die Notensprache projiziert. Sie ist die [[Regel|Regel]] der Übersetzung der Notensprache in die [[Sprache|Sprache]] der Grammophonplatte. @@
>>>>>
! [[Literatur|Literature]]
* [[John Heil: 'Tractatus 4.0141'|Heil1978]], , 1978
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] aller Gleichnisse, der ganzen Bildhaftigkeit unserer Ausdrucksweise, ruht in der [[Logik|Logik]] der Abbildung. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>> __[[4.01]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Modell|Modell]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]], so wie [[wir|Mensch]] sie uns denken.
>>>
>>>>@@ __[[4.015]]__@@
>>>>@@ Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] aller Gleichnisse, der ganzen Bildhaftigkeit unserer Ausdrucksweise, ruht in der [[Logik|Logik]] der Abbildung. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Um das Wesen des [[Satzes|Satz]] zu verstehen, denken wir an die Hieroglyphenschrift, welche die [[Tatsachen|Tatsache]] die sie beschreibt abbildet. Und aus ihr wurde die Buchstabenschrift, ohne das Wesentliche der Abbildung zu verlieren.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>> __[[4.01]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Modell|Modell]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]], so wie [[wir|Mensch]] sie uns denken.
>>>
>>>>@@ __[[4.016]]__@@
>>>>@@ Um das Wesen des [[Satzes|Satz]] zu verstehen, denken wir an die Hieroglyphenschrift, welche die [[Tatsachen|Tatsache]] die sie beschreibt abbildet. Und aus ihr wurde die Buchstabenschrift, ohne das Wesentliche der Abbildung zu verlieren.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Dies sehen [[wir|Mensch]] daraus, dass [[wir|Mensch]] den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] verstehen, ohne dass er uns erklärt wurde. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>>@@ __[[4.02]]__@@
>>>@@ Dies sehen [[wir|Mensch]] daraus, dass [[wir|Mensch]] den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] verstehen, ohne dass er uns erklärt wurde. @@
>>>
>>>> __[[4.021]]__
>>>> Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]: Denn ich kenne die von ihm dargestelle [[Sachlage|Sachlage]], wenn ich den [[Satz|Satz]] verstehe. Und den [[Satz|Satz]] verstehe ich, ohne dass mir sein [[Sinn|Sinn]] erklärt wurde.  
>>>>
>>>> __[[4.022]]__
>>>> Der [[Satz|Satz]] zeigt seinen [[Sinn|Sinn]]. Der [[Satz|Satz]] zeigt, wie es sich verhält, wenn er wahr ist. Und er sagt, dass es sich so verhält. 
>>>>
>>>> __[[4.023]]__
>>>> Die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] muss durch den [[Satz|Satz]] auf ja oder nein fixiert sein. Dazu muss sie durch ihn vollständig beschrieben werden. Der [[Satz|Satz]] ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]]. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] einen [[Gegenstand|Gegenstand]] nach seinen [[externen Eigenschaften|externe Eigenschaft]], so beschreibt der [[Satz|Satz]] die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] nach ihren [[internen Eigenschaften|interne Eigenschaft]]. Der [[Satz|Satz]] konstruiert eine [[Welt|Welt]] mit Hilfe eines logischen [[Gerüstes|Gerüst]] und darum kann man am [[Satz|Satz]] auch sehen, wie sich alles Logische verhält, wenn er wahr ist. Man kann aus einem falschen [[Satz|Satz]] Schlüsse ziehen. 
>>>>
>>>> __[[4.024]]__
>>>> Einen [[Satz|Satz]] verstehen, heißt, [[wissen|Wissen]] was [[der Fall ist|Tatsache]], wenn er wahr ist. (Man kann ihn also verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob er wahr ist.) Man versteht ihn, wenn man seine Bestandteile versteht. 
>>>>
>>>> __[[4.025]]__
>>>> Die Übersetzung einer [[Sprache|Sprache]] in eine andere geht nicht so vor sich, dass man jeden [[Satz|Satz]] der einen in einen [[Satz|Satz]] der anderen übersetzt, sondern nur die Satzbestandteile werden übersetzt. (Und das Wörterbuch übersetzt nicht nur Substantiva, sondern auch Zeit-, Eigenschafts- und Bindewörter etc.; und es behandelt sie alle gleich.) 
>>>>
>>>> __[[4.026]]__
>>>> Die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] (der [[Wörter|einfaches Zeichen]]) müssen uns erklärt werden, dass [[wir|Mensch]] sie verstehen. Mit den [[Sätzen|Satz]] aber verständigen [[wir|Mensch]] uns. 
>>>>
>>>> __[[4.027]]__
>>>> Es liegt im Wesen des [[Satzes|Satz]], dass er uns einen neuen [[Sinn|Sinn]] mitteilen kann.  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]: Denn ich kenne die von ihm dargestelle [[Sachlage|Sachlage]], wenn ich den [[Satz|Satz]] verstehe. Und den [[Satz|Satz]] verstehe ich, ohne dass mir sein [[Sinn|Sinn]] erklärt wurde. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>> __[[4.02]]__
>>> Dies sehen [[wir|Mensch]] daraus, dass [[wir|Mensch]] den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] verstehen, ohne dass er uns erklärt wurde. 
>>>
>>>>@@ __[[4.021]]__@@
>>>>@@ Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]: Denn ich kenne die von ihm dargestelle [[Sachlage|Sachlage]], wenn ich den [[Satz|Satz]] verstehe. Und den [[Satz|Satz]] verstehe ich, ohne dass mir sein [[Sinn|Sinn]] erklärt wurde. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Satz|Satz]] zeigt seinen [[Sinn|Sinn]]. Der [[Satz|Satz]] zeigt, wie es sich verhält, wenn er wahr ist. Und er sagt, dass es sich so verhält.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>> __[[4.02]]__
>>> Dies sehen [[wir|Mensch]] daraus, dass [[wir|Mensch]] den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] verstehen, ohne dass er uns erklärt wurde. 
>>>
>>>>@@ __[[4.022]]__@@
>>>>@@ Der [[Satz|Satz]] zeigt seinen [[Sinn|Sinn]]. Der [[Satz|Satz]] zeigt, wie es sich verhält, wenn er wahr ist. Und er sagt, dass es sich so verhält.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] muss durch den [[Satz|Satz]] auf ja oder nein fixiert sein. Dazu muss sie durch ihn vollständig beschrieben werden. Der [[Satz|Satz]] ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]]. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] einen [[Gegenstand|Gegenstand]] nach seinen [[externen Eigenschaften|externe Eigenschaft]], so beschreibt der [[Satz|Satz]] die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] nach ihren [[internen Eigenschaften|interne Eigenschaft]]. Der [[Satz|Satz]] konstruiert eine [[Welt|Welt]] mit Hilfe eines logischen [[Gerüstes|Gerüst]] und darum kann man am [[Satz|Satz]] auch sehen, wie sich alles Logische verhält, wenn er wahr ist. Man kann aus einem falschen [[Satz|Satz]] Schlüsse ziehen.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>> __[[4.02]]__
>>> Dies sehen [[wir|Mensch]] daraus, dass [[wir|Mensch]] den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] verstehen, ohne dass er uns erklärt wurde. 
>>>
>>>>@@ __[[4.023]]__@@
>>>>@@ Die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] muss durch den [[Satz|Satz]] auf ja oder nein fixiert sein. Dazu muss sie durch ihn vollständig beschrieben werden. Der [[Satz|Satz]] ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]]. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] einen [[Gegenstand|Gegenstand]] nach seinen [[externen Eigenschaften|externe Eigenschaft]], so beschreibt der [[Satz|Satz]] die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] nach ihren [[internen Eigenschaften|interne Eigenschaft]]. Der [[Satz|Satz]] konstruiert eine [[Welt|Welt]] mit Hilfe eines logischen [[Gerüstes|Gerüst]] und darum kann man am [[Satz|Satz]] auch sehen, wie sich alles Logische verhält, wenn er wahr ist. Man kann aus einem falschen [[Satz|Satz]] Schlüsse ziehen.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Einen [[Satz|Satz]] verstehen, heißt, [[wissen|Wissen]] was [[der Fall ist|Tatsache]], wenn er wahr ist. (Man kann ihn also verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob er wahr ist.) Man versteht ihn, wenn man seine Bestandteile versteht.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>> __[[4.02]]__
>>> Dies sehen [[wir|Mensch]] daraus, dass [[wir|Mensch]] den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] verstehen, ohne dass er uns erklärt wurde. 
>>>
>>>>@@ __[[4.024]]__@@
>>>>@@ Einen [[Satz|Satz]] verstehen, heißt, [[wissen|Wissen]] was [[der Fall ist|Tatsache]], wenn er wahr ist. (Man kann ihn also verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob er wahr ist.) Man versteht ihn, wenn man seine Bestandteile versteht.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die Übersetzung einer [[Sprache|Sprache]] in eine andere geht nicht so vor sich, dass man jeden [[Satz|Satz]] der einen in einen [[Satz|Satz]] der anderen übersetzt, sondern nur die Satzbestandteile werden übersetzt. (Und das Wörterbuch übersetzt nicht nur Substantiva, sondern auch Zeit-, Eigenschafts- und Bindewörter etc.; und es behandelt sie alle gleich.)@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>> __[[4.02]]__
>>> Dies sehen [[wir|Mensch]] daraus, dass [[wir|Mensch]] den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] verstehen, ohne dass er uns erklärt wurde. 
>>>
>>>>@@ __[[4.025]]__@@
>>>>@@ Die Übersetzung einer [[Sprache|Sprache]] in eine andere geht nicht so vor sich, dass man jeden [[Satz|Satz]] der einen in einen [[Satz|Satz]] der anderen übersetzt, sondern nur die Satzbestandteile werden übersetzt. (Und das Wörterbuch übersetzt nicht nur Substantiva, sondern auch Zeit-, Eigenschafts- und Bindewörter etc.; und es behandelt sie alle gleich.)@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] (der [[Wörter|einfaches Zeichen]]) müssen uns erklärt werden, dass [[wir|Mensch]] sie verstehen. Mit den [[Sätzen|Satz]] aber verständigen [[wir|Mensch]] uns.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>> __[[4.02]]__
>>> Dies sehen [[wir|Mensch]] daraus, dass [[wir|Mensch]] den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] verstehen, ohne dass er uns erklärt wurde. 
>>>
>>>>@@ __[[4.026]]__@@
>>>>@@ Die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] (der [[Wörter|einfaches Zeichen]]) müssen uns erklärt werden, dass [[wir|Mensch]] sie verstehen. Mit den [[Sätzen|Satz]] aber verständigen [[wir|Mensch]] uns.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es liegt im Wesen des [[Satzes|Satz]], dass er uns einen neuen [[Sinn|Sinn]] mitteilen kann. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>> __[[4.02]]__
>>> Dies sehen [[wir|Mensch]] daraus, dass [[wir|Mensch]] den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] verstehen, ohne dass er uns erklärt wurde. 
>>>
>>>>@@ __[[4.027]]__@@
>>>>@@ Es liegt im Wesen des [[Satzes|Satz]], dass er uns einen neuen [[Sinn|Sinn]] mitteilen kann. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Ein [[Satz|Satz]] muss mit alten [[Ausdrücken|Ausdruck]] einen neuen [[Sinn|Sinn]] mitteilen. Der [[Satz|Satz]] teilt uns eine [[Sachlage|Sachlage]] mit, also muss er wesentlich mit der [[Sachlage|Sachlage]] zusammenhängen. Und der Zusammenhang ist eben, dass er ihr [[logisches Bild|logisches Bild]] ist. Der [[Satz|Satz]] sagt nur insoweit etwas aus, als er ein [[Bild|Bild]] ist.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>>@@ __[[4.03]]__@@
>>>@@ Ein [[Satz|Satz]] muss mit alten [[Ausdrücken|Ausdruck]] einen neuen [[Sinn|Sinn]] mitteilen. Der [[Satz|Satz]] teilt uns eine [[Sachlage|Sachlage]] mit, also muss er wesentlich mit der [[Sachlage|Sachlage]] zusammenhängen. Und der Zusammenhang ist eben, dass er ihr [[logisches Bild|logisches Bild]] ist. Der [[Satz|Satz]] sagt nur insoweit etwas aus, als er ein [[Bild|Bild]] ist.@@
>>>
>>>> __[[4.031]]__
>>>> Im [[Satz|Satz]] wird gleichsam eine [[Sachlage|Sachlage]] probeweise zusammengestellt. Man kann geradezu sagen - statt: dieser [[Satz|Satz]] hat diesen und diesen [[Sinn|Sinn]] -: Dieser [[Satz|Satz]] stellt diese und diese [[Sachlage|Sachlage]] dar. 
>>>>
>>>> __[[4.032]]__
>>>> Nur insoweit ist der [[Satz|Satz]] ein [[Bild|Bild]] der [[Sachlage|Sachlage]], als er logisch gegliedert ist. (Auch der [[Satz|Satz]]: »Ambulo«, ist zusammengesetzt, denn sein Stamm ergibt mit einer anderen Endung, und seine Endung mit einem anderen Stamm, einen anderen [[Sinn|Sinn]].) 
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Im [[Satz|Satz]] wird gleichsam eine [[Sachlage|Sachlage]] probeweise zusammengestellt. Man kann geradezu sagen - statt: dieser [[Satz|Satz]] hat diesen und diesen [[Sinn|Sinn]] -: Dieser [[Satz|Satz]] stellt diese und diese [[Sachlage|Sachlage]] dar.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>> __[[4.03]]__
>>> Ein [[Satz|Satz]] muss mit alten [[Ausdrücken|Ausdruck]] einen neuen [[Sinn|Sinn]] mitteilen. Der [[Satz|Satz]] teilt uns eine [[Sachlage|Sachlage]] mit, also muss er wesentlich mit der [[Sachlage|Sachlage]] zusammenhängen. Und der Zusammenhang ist eben, dass er ihr [[logisches Bild|logisches Bild]] ist. Der [[Satz|Satz]] sagt nur insoweit etwas aus, als er ein [[Bild|Bild]] ist.
>>>
>>>>@@ __[[4.031]]__@@
>>>>@@ Im [[Satz|Satz]] wird gleichsam eine [[Sachlage|Sachlage]] probeweise zusammengestellt. Man kann geradezu sagen - statt: dieser [[Satz|Satz]] hat diesen und diesen [[Sinn|Sinn]] -: Dieser [[Satz|Satz]] stellt diese und diese [[Sachlage|Sachlage]] dar.@@
>>>>
>>>>> __[[4.0311]]__
>>>>> Ein [[Name|Name]] steht für ein [[Ding|Gegenstand]], ein anderer für ein anderes [[Ding|Gegenstand]] und untereinander sind sie verbunden, so stellt das Ganze - wie ein lebendes [[Bild|Bild]] - den [[Sachverhalt|Sachverhalt]] vor.  
>>>>>
>>>>> __[[4.0312]]__
>>>>> Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des [[Satzes|Satz]] beruht auf dem Prinzip der Vertretung von [[Gegenständen|Gegenstand]] durch [[Zeichen|Zeichen]]. Mein Grundgedanke ist, dass die »[[logischen Konstanten|logische Konstante]]« nicht vertreten. Dass sich die [[Logik|Logik]] der [[Tatsachen|Tatsache]] nicht vertreten lässt. 
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Ein [[Name|Name]] steht für ein [[Ding|Gegenstand]], ein anderer für ein anderes [[Ding|Gegenstand]] und untereinander sind sie verbunden, so stellt das Ganze - wie ein lebendes [[Bild|Bild]] - den [[Sachverhalt|Sachverhalt]] vor. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>> __[[4.03]]__
>>> Ein [[Satz|Satz]] muss mit alten [[Ausdrücken|Ausdruck]] einen neuen [[Sinn|Sinn]] mitteilen. Der [[Satz|Satz]] teilt uns eine [[Sachlage|Sachlage]] mit, also muss er wesentlich mit der [[Sachlage|Sachlage]] zusammenhängen. Und der Zusammenhang ist eben, dass er ihr [[logisches Bild|logisches Bild]] ist. Der [[Satz|Satz]] sagt nur insoweit etwas aus, als er ein [[Bild|Bild]] ist.
>>>
>>>> __[[4.031]]__
>>>> Im [[Satz|Satz]] wird gleichsam eine [[Sachlage|Sachlage]] probeweise zusammengestellt. Man kann geradezu sagen - statt: dieser [[Satz|Satz]] hat diesen und diesen [[Sinn|Sinn]] -: Dieser [[Satz|Satz]] stellt diese und diese [[Sachlage|Sachlage]] dar.
>>>>
>>>>>@@ __[[4.0311]]__@@
>>>>>@@ Ein [[Name|Name]] steht für ein [[Ding|Gegenstand]], ein anderer für ein anderes [[Ding|Gegenstand]] und untereinander sind sie verbunden, so stellt das Ganze - wie ein lebendes [[Bild|Bild]] - den [[Sachverhalt|Sachverhalt]] vor. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des [[Satzes|Satz]] beruht auf dem Prinzip der Vertretung von [[Gegenständen|Gegenstand]] durch [[Zeichen|Zeichen]]. Mein Grundgedanke ist, dass die »[[logischen Konstanten|logische Konstante]]« nicht vertreten. Dass sich die [[Logik|Logik]] der [[Tatsachen|Tatsache]] nicht vertreten lässt.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>> __[[4.03]]__
>>> Ein [[Satz|Satz]] muss mit alten [[Ausdrücken|Ausdruck]] einen neuen [[Sinn|Sinn]] mitteilen. Der [[Satz|Satz]] teilt uns eine [[Sachlage|Sachlage]] mit, also muss er wesentlich mit der [[Sachlage|Sachlage]] zusammenhängen. Und der Zusammenhang ist eben, dass er ihr [[logisches Bild|logisches Bild]] ist. Der [[Satz|Satz]] sagt nur insoweit etwas aus, als er ein [[Bild|Bild]] ist.
>>>
>>>> __[[4.031]]__
>>>> Im [[Satz|Satz]] wird gleichsam eine [[Sachlage|Sachlage]] probeweise zusammengestellt. Man kann geradezu sagen - statt: dieser [[Satz|Satz]] hat diesen und diesen [[Sinn|Sinn]] -: Dieser [[Satz|Satz]] stellt diese und diese [[Sachlage|Sachlage]] dar.
>>>>
>>>>>@@ __[[4.0312]]__@@
>>>>>@@ Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des [[Satzes|Satz]] beruht auf dem Prinzip der Vertretung von [[Gegenständen|Gegenstand]] durch [[Zeichen|Zeichen]]. Mein Grundgedanke ist, dass die »[[logischen Konstanten|logische Konstante]]« nicht vertreten. Dass sich die [[Logik|Logik]] der [[Tatsachen|Tatsache]] nicht vertreten lässt.@@
>>>>>
! [[Literatur|Literature]]
* [[Bertrand Russell: 'On Denoting'|Russell1905]], , 1905
@@font:14pt times;text-align:center;Nur insoweit ist der [[Satz|Satz]] ein [[Bild|Bild]] der [[Sachlage|Sachlage]], als er logisch gegliedert ist. (Auch der [[Satz|Satz]]: »Ambulo«, ist zusammengesetzt, denn sein Stamm ergibt mit einer anderen Endung, und seine Endung mit einem anderen Stamm, einen anderen [[Sinn|Sinn]].)@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>> __[[4.03]]__
>>> Ein [[Satz|Satz]] muss mit alten [[Ausdrücken|Ausdruck]] einen neuen [[Sinn|Sinn]] mitteilen. Der [[Satz|Satz]] teilt uns eine [[Sachlage|Sachlage]] mit, also muss er wesentlich mit der [[Sachlage|Sachlage]] zusammenhängen. Und der Zusammenhang ist eben, dass er ihr [[logisches Bild|logisches Bild]] ist. Der [[Satz|Satz]] sagt nur insoweit etwas aus, als er ein [[Bild|Bild]] ist.
>>>
>>>>@@ __[[4.032]]__@@
>>>>@@ Nur insoweit ist der [[Satz|Satz]] ein [[Bild|Bild]] der [[Sachlage|Sachlage]], als er logisch gegliedert ist. (Auch der [[Satz|Satz]]: »Ambulo«, ist zusammengesetzt, denn sein Stamm ergibt mit einer anderen Endung, und seine Endung mit einem anderen Stamm, einen anderen [[Sinn|Sinn]].)@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Am [[Satz|Satz]] muss gerade soviel zu unterscheiden sein, als an der [[Sachlage|Sachlage]], die er darstellt. Die beiden müssen die gleiche logische (mathematische) [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] besitzen. (Vergleiche [[Hertz|Heinrich Hertz]]' »Mechanik«, über dynamische [[Modelle|Modell]].)@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>>@@ __[[4.04]]__@@
>>>@@ Am [[Satz|Satz]] muss gerade soviel zu unterscheiden sein, als an der [[Sachlage|Sachlage]], die er darstellt. Die beiden müssen die gleiche logische (mathematische) [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] besitzen. (Vergleiche [[Hertz|Heinrich Hertz]]' »Mechanik«, über dynamische [[Modelle|Modell]].)@@
>>>
>>>> __[[4.041]]__
>>>> Diese mathematische [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] kann man natürlich nicht selbst wieder abbilden. Aus ihr kann man beim Abbilden nicht heraus.  
>>>>
! [[Literatur|Literature]]
* [[Heinrich Hertz: 'Die Prinzipien der Mechanik'|Hertz1894]], Barth, 1894
@@font:14pt times;text-align:center;Diese mathematische [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] kann man natürlich nicht selbst wieder abbilden. Aus ihr kann man beim Abbilden nicht heraus. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>> __[[4.04]]__
>>> Am [[Satz|Satz]] muss gerade soviel zu unterscheiden sein, als an der [[Sachlage|Sachlage]], die er darstellt. Die beiden müssen die gleiche logische (mathematische) [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] besitzen. (Vergleiche [[Hertz|Heinrich Hertz]]' »Mechanik«, über dynamische [[Modelle|Modell]].)
>>>
>>>>@@ __[[4.041]]__@@
>>>>@@ Diese mathematische [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] kann man natürlich nicht selbst wieder abbilden. Aus ihr kann man beim Abbilden nicht heraus. @@
>>>>
>>>>> __[[4.0411]]__
>>>>> Wollten [[wir|Mensch]] z.B. das, was [[wir|Mensch]] durch »(x).fx« ausdrücken, durch Vorsetzen eines [[Indexes|Index]] vor »fx« ausdrücken - etwa so: »Alg.fx« - es würde nicht genügen - [[wir|Mensch]] wüssten nicht, was verallgemeinert wurde. Wollten [[wir|Mensch]] es durch einen [[Index|Index]] »a« anzeigen - etwa so: »f(xa)« - es würde auch nicht genügen - [[wir|Mensch]] wüssten nicht den Bereich der [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]]. Wollten [[wir|Mensch]] es durch Einführung einer Marke in die Argumentstellen versuchen - etwa so: »(A,A).F(A,A)« - es würde nicht genügen - [[wir|Mensch]] könnten die [[Identität|Identität]] der [[Variablen|Variable]] nicht feststellen. Usw. Alle diese [[Bezeichnungsweisen|Bezeichnungsweise]] genügen nicht, weil sie nicht die [[notwendige|Notwendigkeit]] mathematische [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] haben. 
>>>>>
>>>>> __[[4.0412]]__
>>>>> Aus demselben Grunde genügt die idealistische Erklärung des Sehens der räumlichen [[Beziehungen|Relation]] durch die »Raumbrille« nicht, weil sie nicht die [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] dieser [[Beziehungen|Relation]] erklären kann.  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Wollten [[wir|Mensch]] z.B. das, was [[wir|Mensch]] durch »(x).fx« ausdrücken, durch Vorsetzen eines [[Indexes|Index]] vor »fx« ausdrücken - etwa so: »Alg.fx« - es würde nicht genügen - [[wir|Mensch]] wüssten nicht, was verallgemeinert wurde. Wollten [[wir|Mensch]] es durch einen [[Index|Index]] »a« anzeigen - etwa so: »f(xa)« - es würde auch nicht genügen - [[wir|Mensch]] wüssten nicht den Bereich der [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]]. Wollten [[wir|Mensch]] es durch Einführung einer Marke in die Argumentstellen versuchen - etwa so: »(A,A).F(A,A)« - es würde nicht genügen - [[wir|Mensch]] könnten die [[Identität|Identität]] der [[Variablen|Variable]] nicht feststellen. Usw. Alle diese [[Bezeichnungsweisen|Bezeichnungsweise]] genügen nicht, weil sie nicht die [[notwendige|Notwendigkeit]] mathematische [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] haben.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>> __[[4.04]]__
>>> Am [[Satz|Satz]] muss gerade soviel zu unterscheiden sein, als an der [[Sachlage|Sachlage]], die er darstellt. Die beiden müssen die gleiche logische (mathematische) [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] besitzen. (Vergleiche [[Hertz|Heinrich Hertz]]' »Mechanik«, über dynamische [[Modelle|Modell]].)
>>>
>>>> __[[4.041]]__
>>>> Diese mathematische [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] kann man natürlich nicht selbst wieder abbilden. Aus ihr kann man beim Abbilden nicht heraus. 
>>>>
>>>>>@@ __[[4.0411]]__@@
>>>>>@@ Wollten [[wir|Mensch]] z.B. das, was [[wir|Mensch]] durch »(x).fx« ausdrücken, durch Vorsetzen eines [[Indexes|Index]] vor »fx« ausdrücken - etwa so: »Alg.fx« - es würde nicht genügen - [[wir|Mensch]] wüssten nicht, was verallgemeinert wurde. Wollten [[wir|Mensch]] es durch einen [[Index|Index]] »a« anzeigen - etwa so: »f(xa)« - es würde auch nicht genügen - [[wir|Mensch]] wüssten nicht den Bereich der [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]]. Wollten [[wir|Mensch]] es durch Einführung einer Marke in die Argumentstellen versuchen - etwa so: »(A,A).F(A,A)« - es würde nicht genügen - [[wir|Mensch]] könnten die [[Identität|Identität]] der [[Variablen|Variable]] nicht feststellen. Usw. Alle diese [[Bezeichnungsweisen|Bezeichnungsweise]] genügen nicht, weil sie nicht die [[notwendige|Notwendigkeit]] mathematische [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] haben.@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Aus demselben Grunde genügt die idealistische Erklärung des Sehens der räumlichen [[Beziehungen|Relation]] durch die »Raumbrille« nicht, weil sie nicht die [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] dieser [[Beziehungen|Relation]] erklären kann. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>> __[[4.04]]__
>>> Am [[Satz|Satz]] muss gerade soviel zu unterscheiden sein, als an der [[Sachlage|Sachlage]], die er darstellt. Die beiden müssen die gleiche logische (mathematische) [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] besitzen. (Vergleiche [[Hertz|Heinrich Hertz]]' »Mechanik«, über dynamische [[Modelle|Modell]].)
>>>
>>>> __[[4.041]]__
>>>> Diese mathematische [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] kann man natürlich nicht selbst wieder abbilden. Aus ihr kann man beim Abbilden nicht heraus. 
>>>>
>>>>>@@ __[[4.0412]]__@@
>>>>>@@ Aus demselben Grunde genügt die idealistische Erklärung des Sehens der räumlichen [[Beziehungen|Relation]] durch die »Raumbrille« nicht, weil sie nicht die [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] dieser [[Beziehungen|Relation]] erklären kann. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] wird mit dem [[Satz|Satz]] verglichen. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>>@@ __[[4.05]]__@@
>>>@@ Die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] wird mit dem [[Satz|Satz]] verglichen. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Nur dadurch kann der [[Satz|Satz]] wahr oder falsch sein, indem er ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ist. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>>@@ __[[4.06]]__@@
>>>@@ Nur dadurch kann der [[Satz|Satz]] wahr oder falsch sein, indem er ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ist. @@
>>>
>>>> __[[4.061]]__
>>>> Beachtet man nicht, dass der [[Satz|Satz]] einen von den [[Tatsachen|Tatsache]] unabhängigen [[Sinn|Sinn]] hat, so kann man leicht glauben, dass wahr und falsch gleichberechtigte [[Beziehungen|Relation]] von [[Zeichen|Zeichen]] und Bezeichnetem sind. Man könnte dann z.B. sagen, dass »p« auf die wahre Art bezeichnet, was »~p« auf die falsche Art, etc. 
>>>>
>>>> __[[4.062]]__
>>>> Kann man sich nicht mit falschen [[Sätzen|Satz]], wie bisher mit wahren, verständigen? Solange man nur weiß, dass sie falsch gemeint sind. Nein! Denn, wahr ist ein [[Satz|Satz]], wenn es sich so verhält, wie [[wir|Mensch]] es durch ihn sagen; und wenn [[wir|Mensch]] mit »p« ~p meinen, und es sich so verhält wie [[wir|Mensch]] es meinen, so ist »p« in der neuen Auffassung wahr und nicht falsch.  
>>>>
>>>> __[[4.063]]__
>>>> Ein [[Bild|Bild]] zur Erklärung des Wahrheitsbegriffes: Schwarzer Fleck auf weißem Papier; die [[Form|Form]] des Fleckes kann man [[beschreiben|Beschreibung]], indem man für jeden Punkt der Fläche angibt, ob er weiß oder schwarz ist. Der [[Tatsache|Tatsache]], dass ein Punkt schwarz ist, entspricht eine positive - der, dass ein Punkt weiß (nicht schwarz) ist, eine negative [[Tatsache|Tatsache]]. Bezeichne ich einen Punkt der Fläche (einen [[Fregeschen|Gottlob Frege]] Wahrheitswert), so entspricht dies der Annahme, die zur Beurteilung aufgestellt wird, etc. etc. Um aber sagen zu können, ein Punkt sei schwarz oder weiß, muss ich vorerst [[wissen|Wissen]], wann man einen Punkt schwarz und wann man ihn weiß nennt; um sagen zu können: »p« ist wahr (oder falsch), muss ich bestimmt haben, unter welchen Umständen ich »p« wahr nenne, und damit bestimme ich den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]]. Der Punkt, an dem das Gleichnis hinkt, ist nun der: [[Wir|Mensch]] können auf einen Punkt des Papiers zeigen, auch ohne zu [[wissen|Wissen]], was weiß und schwarz ist; einem [[Satz|Satz]] ohne [[Sinn|Sinn]] aber entspricht gar nichts, denn er bezeichnet kein [[Ding|Gegenstand]] (Wahrheitswert), dessen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] etwa »falsch« oder »wahr« hießen; das Verbum eines [[Satzes|Satz]] ist nicht »ist wahr« oder »ist falsch« - wie [[Frege|Gottlob Frege]] glaubte -, sondern das, was »wahr ist«, muss das Verbum schon enthalten. 
>>>>
>>>> __[[4.064]]__
>>>> Jeder [[Satz|Satz]] muss schon einen [[Sinn|Sinn]] haben; die Bejahung kann ihn ihm nicht geben, denn sie bejaht ja gerade den [[Sinn|Sinn]]. Und dasselbe gilt von der [[Verneinung|Verneinung]], etc.  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Beachtet man nicht, dass der [[Satz|Satz]] einen von den [[Tatsachen|Tatsache]] unabhängigen [[Sinn|Sinn]] hat, so kann man leicht glauben, dass wahr und falsch gleichberechtigte [[Beziehungen|Relation]] von [[Zeichen|Zeichen]] und Bezeichnetem sind. Man könnte dann z.B. sagen, dass »p« auf die wahre Art bezeichnet, was »~p« auf die falsche Art, etc.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>> __[[4.06]]__
>>> Nur dadurch kann der [[Satz|Satz]] wahr oder falsch sein, indem er ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ist. 
>>>
>>>>@@ __[[4.061]]__@@
>>>>@@ Beachtet man nicht, dass der [[Satz|Satz]] einen von den [[Tatsachen|Tatsache]] unabhängigen [[Sinn|Sinn]] hat, so kann man leicht glauben, dass wahr und falsch gleichberechtigte [[Beziehungen|Relation]] von [[Zeichen|Zeichen]] und Bezeichnetem sind. Man könnte dann z.B. sagen, dass »p« auf die wahre Art bezeichnet, was »~p« auf die falsche Art, etc.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Kann man sich nicht mit falschen [[Sätzen|Satz]], wie bisher mit wahren, verständigen? Solange man nur weiß, dass sie falsch gemeint sind. Nein! Denn, wahr ist ein [[Satz|Satz]], wenn es sich so verhält, wie [[wir|Mensch]] es durch ihn sagen; und wenn [[wir|Mensch]] mit »p« ~p meinen, und es sich so verhält wie [[wir|Mensch]] es meinen, so ist »p« in der neuen Auffassung wahr und nicht falsch. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>> __[[4.06]]__
>>> Nur dadurch kann der [[Satz|Satz]] wahr oder falsch sein, indem er ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ist. 
>>>
>>>>@@ __[[4.062]]__@@
>>>>@@ Kann man sich nicht mit falschen [[Sätzen|Satz]], wie bisher mit wahren, verständigen? Solange man nur weiß, dass sie falsch gemeint sind. Nein! Denn, wahr ist ein [[Satz|Satz]], wenn es sich so verhält, wie [[wir|Mensch]] es durch ihn sagen; und wenn [[wir|Mensch]] mit »p« ~p meinen, und es sich so verhält wie [[wir|Mensch]] es meinen, so ist »p« in der neuen Auffassung wahr und nicht falsch. @@
>>>>
>>>>> __[[4.0621]]__
>>>>> Dass aber die [[Zeichen|Zeichen]] »p« und »~p« das gleiche sagen können, ist wichtig. Denn es zeigt, dass dem [[Zeichen|Zeichen]] »~« in der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] nichts entspricht. Dass in einem [[Satz|Satz]] die [[Verneinung|Verneinung]] vorkommt, ist noch kein Merkmal seines [[Sinnes|Sinn]] (~ ~p=p). Die [[Sätze|Satz]] »p« und »~p« haben entgegengesetzten [[Sinn|Sinn]], aber es entspricht ihnen eine und dieselbe [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. 
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Dass aber die [[Zeichen|Zeichen]] »p« und »~p« das gleiche sagen können, ist wichtig. Denn es zeigt, dass dem [[Zeichen|Zeichen]] »~« in der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] nichts entspricht. Dass in einem [[Satz|Satz]] die [[Verneinung|Verneinung]] vorkommt, ist noch kein Merkmal seines [[Sinnes|Sinn]] (~ ~p=p). Die [[Sätze|Satz]] »p« und »~p« haben entgegengesetzten [[Sinn|Sinn]], aber es entspricht ihnen eine und dieselbe [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]].@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>> __[[4.06]]__
>>> Nur dadurch kann der [[Satz|Satz]] wahr oder falsch sein, indem er ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ist. 
>>>
>>>> __[[4.062]]__
>>>> Kann man sich nicht mit falschen [[Sätzen|Satz]], wie bisher mit wahren, verständigen? Solange man nur weiß, dass sie falsch gemeint sind. Nein! Denn, wahr ist ein [[Satz|Satz]], wenn es sich so verhält, wie [[wir|Mensch]] es durch ihn sagen; und wenn [[wir|Mensch]] mit »p« ~p meinen, und es sich so verhält wie [[wir|Mensch]] es meinen, so ist »p« in der neuen Auffassung wahr und nicht falsch. 
>>>>
>>>>>@@ __[[4.0621]]__@@
>>>>>@@ Dass aber die [[Zeichen|Zeichen]] »p« und »~p« das gleiche sagen können, ist wichtig. Denn es zeigt, dass dem [[Zeichen|Zeichen]] »~« in der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] nichts entspricht. Dass in einem [[Satz|Satz]] die [[Verneinung|Verneinung]] vorkommt, ist noch kein Merkmal seines [[Sinnes|Sinn]] (~ ~p=p). Die [[Sätze|Satz]] »p« und »~p« haben entgegengesetzten [[Sinn|Sinn]], aber es entspricht ihnen eine und dieselbe [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]].@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Ein [[Bild|Bild]] zur Erklärung des Wahrheitsbegriffes: Schwarzer Fleck auf weißem Papier; die [[Form|Form]] des Fleckes kann man [[beschreiben|Beschreibung]], indem man für jeden Punkt der Fläche angibt, ob er weiß oder schwarz ist. Der [[Tatsache|Tatsache]], dass ein Punkt schwarz ist, entspricht eine positive - der, dass ein Punkt weiß (nicht schwarz) ist, eine negative [[Tatsache|Tatsache]]. Bezeichne ich einen Punkt der Fläche (einen [[Fregeschen|Gottlob Frege]] Wahrheitswert), so entspricht dies der Annahme, die zur Beurteilung aufgestellt wird, etc. etc. Um aber sagen zu können, ein Punkt sei schwarz oder weiß, muss ich vorerst [[wissen|Wissen]], wann man einen Punkt schwarz und wann man ihn weiß nennt; um sagen zu können: »p« ist wahr (oder falsch), muss ich bestimmt haben, unter welchen Umständen ich »p« wahr nenne, und damit bestimme ich den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]]. Der Punkt, an dem das Gleichnis hinkt, ist nun der: [[Wir|Mensch]] können auf einen Punkt des Papiers zeigen, auch ohne zu [[wissen|Wissen]], was weiß und schwarz ist; einem [[Satz|Satz]] ohne [[Sinn|Sinn]] aber entspricht gar nichts, denn er bezeichnet kein [[Ding|Gegenstand]] (Wahrheitswert), dessen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] etwa »falsch« oder »wahr« hießen; das Verbum eines [[Satzes|Satz]] ist nicht »ist wahr« oder »ist falsch« - wie [[Frege|Gottlob Frege]] glaubte -, sondern das, was »wahr ist«, muss das Verbum schon enthalten.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>> __[[4.06]]__
>>> Nur dadurch kann der [[Satz|Satz]] wahr oder falsch sein, indem er ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ist. 
>>>
>>>>@@ __[[4.063]]__@@
>>>>@@ Ein [[Bild|Bild]] zur Erklärung des Wahrheitsbegriffes: Schwarzer Fleck auf weißem Papier; die [[Form|Form]] des Fleckes kann man [[beschreiben|Beschreibung]], indem man für jeden Punkt der Fläche angibt, ob er weiß oder schwarz ist. Der [[Tatsache|Tatsache]], dass ein Punkt schwarz ist, entspricht eine positive - der, dass ein Punkt weiß (nicht schwarz) ist, eine negative [[Tatsache|Tatsache]]. Bezeichne ich einen Punkt der Fläche (einen [[Fregeschen|Gottlob Frege]] Wahrheitswert), so entspricht dies der Annahme, die zur Beurteilung aufgestellt wird, etc. etc. Um aber sagen zu können, ein Punkt sei schwarz oder weiß, muss ich vorerst [[wissen|Wissen]], wann man einen Punkt schwarz und wann man ihn weiß nennt; um sagen zu können: »p« ist wahr (oder falsch), muss ich bestimmt haben, unter welchen Umständen ich »p« wahr nenne, und damit bestimme ich den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]]. Der Punkt, an dem das Gleichnis hinkt, ist nun der: [[Wir|Mensch]] können auf einen Punkt des Papiers zeigen, auch ohne zu [[wissen|Wissen]], was weiß und schwarz ist; einem [[Satz|Satz]] ohne [[Sinn|Sinn]] aber entspricht gar nichts, denn er bezeichnet kein [[Ding|Gegenstand]] (Wahrheitswert), dessen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] etwa »falsch« oder »wahr« hießen; das Verbum eines [[Satzes|Satz]] ist nicht »ist wahr« oder »ist falsch« - wie [[Frege|Gottlob Frege]] glaubte -, sondern das, was »wahr ist«, muss das Verbum schon enthalten.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Jeder [[Satz|Satz]] muss schon einen [[Sinn|Sinn]] haben; die Bejahung kann ihn ihm nicht geben, denn sie bejaht ja gerade den [[Sinn|Sinn]]. Und dasselbe gilt von der [[Verneinung|Verneinung]], etc. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>> __[[4.06]]__
>>> Nur dadurch kann der [[Satz|Satz]] wahr oder falsch sein, indem er ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ist. 
>>>
>>>>@@ __[[4.064]]__@@
>>>>@@ Jeder [[Satz|Satz]] muss schon einen [[Sinn|Sinn]] haben; die Bejahung kann ihn ihm nicht geben, denn sie bejaht ja gerade den [[Sinn|Sinn]]. Und dasselbe gilt von der [[Verneinung|Verneinung]], etc. @@
>>>>
>>>>> __[[4.0641]]__
>>>>> Man könnte sagen: Die [[Verneinung|Verneinung]] bezieht sich schon auf den [[logischen Ort|logischer Ort]], den der [[verneinte Satz|verneinte Satz]] bestimmt. Der [[verneinende Satz|verneinte Satz]] bestimmt einen anderen [[logischen Ort|logischer Ort]] als der verneinte. Der [[verneinende Satz|verneinte Satz]] bestimmt einen [[logischen Ort|logischer Ort]] mit Hilfe des [[logischen Ortes|logischer Ort]] des [[verneinten Satzes|verneinte Satz]], indem er jenen als außerhalb diesem liegend beschreibt. Dass man den [[verneinten Satz|verneinte Satz]] wieder [[verneinen|Verneinung]] kann, zeigt schon, dass das, was [[verneint|Verneinung]] wird, schon ein [[Satz|Satz]] und nicht erst die Vorbereitung zu einem [[Satze|Satz]] ist. 
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Man könnte sagen: Die [[Verneinung|Verneinung]] bezieht sich schon auf den [[logischen Ort|logischer Ort]], den der [[verneinte Satz|verneinte Satz]] bestimmt. Der [[verneinende Satz|verneinte Satz]] bestimmt einen anderen [[logischen Ort|logischer Ort]] als der verneinte. Der [[verneinende Satz|verneinte Satz]] bestimmt einen [[logischen Ort|logischer Ort]] mit Hilfe des [[logischen Ortes|logischer Ort]] des [[verneinten Satzes|verneinte Satz]], indem er jenen als außerhalb diesem liegend beschreibt. Dass man den [[verneinten Satz|verneinte Satz]] wieder [[verneinen|Verneinung]] kann, zeigt schon, dass das, was [[verneint|Verneinung]] wird, schon ein [[Satz|Satz]] und nicht erst die Vorbereitung zu einem [[Satze|Satz]] ist.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>> __[[4.06]]__
>>> Nur dadurch kann der [[Satz|Satz]] wahr oder falsch sein, indem er ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ist. 
>>>
>>>> __[[4.064]]__
>>>> Jeder [[Satz|Satz]] muss schon einen [[Sinn|Sinn]] haben; die Bejahung kann ihn ihm nicht geben, denn sie bejaht ja gerade den [[Sinn|Sinn]]. Und dasselbe gilt von der [[Verneinung|Verneinung]], etc. 
>>>>
>>>>>@@ __[[4.0641]]__@@
>>>>>@@ Man könnte sagen: Die [[Verneinung|Verneinung]] bezieht sich schon auf den [[logischen Ort|logischer Ort]], den der [[verneinte Satz|verneinte Satz]] bestimmt. Der [[verneinende Satz|verneinte Satz]] bestimmt einen anderen [[logischen Ort|logischer Ort]] als der verneinte. Der [[verneinende Satz|verneinte Satz]] bestimmt einen [[logischen Ort|logischer Ort]] mit Hilfe des [[logischen Ortes|logischer Ort]] des [[verneinten Satzes|verneinte Satz]], indem er jenen als außerhalb diesem liegend beschreibt. Dass man den [[verneinten Satz|verneinte Satz]] wieder [[verneinen|Verneinung]] kann, zeigt schon, dass das, was [[verneint|Verneinung]] wird, schon ein [[Satz|Satz]] und nicht erst die Vorbereitung zu einem [[Satze|Satz]] ist.@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>@@ __[[4.1]]__@@
>>@@ Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. @@
>>
>>> __[[4.11]]__
>>> Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der wahren [[Sätze|Satz]] ist die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] (oder die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]]).  
>>>
>>> __[[4.12]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]]. 
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der wahren [[Sätze|Satz]] ist die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] (oder die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]]). @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>>@@ __[[4.11]]__@@
>>>@@ Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der wahren [[Sätze|Satz]] ist die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] (oder die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]]). @@
>>>
>>>> __[[4.111]]__
>>>> Die [[Philosophie|Philosophie]] ist keine der [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]]. (Das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Philosophie|Philosophie]]« muss etwas [[bedeuten|Bedeutung]], was über oder unter, aber nicht neben den [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]] steht.) 
>>>>
>>>> __[[4.112]]__
>>>> Der Zweck der [[Philosophie|Philosophie]] ist die logische Klärung der [[Gedanken|Gedanke]]. Die [[Philosophie|Philosophie]] ist keine Lehre, sondern eine Tätigkeit. Ein philosophisches Werk besteht wesentlich aus Erläuterungen. Das Resultat der [[Philosophie|Philosophie]] sind nicht »philosophische [[Sätze|Satz]]«, sondern das Klarwerden von [[Sätzen|Satz]]. Die [[Philosophie|Philosophie]] soll die [[Gedanken|Gedanke]], die sonst, gleichsam, trübe und verschwommen sind, klar machen und scharf abgrenzen. 
>>>>
>>>> __[[4.113]]__
>>>> Die [[Philosophie|Philosophie]] begrenzt das bestreitbare Gebiet der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]].  
>>>>
>>>> __[[4.114]]__
>>>> Sie soll das Denkbare abgrenzen und damit das Undenkbare. Sie soll das Undenkbare von innen durch das Denkbare begrenzen. 
>>>>
>>>> __[[4.115]]__
>>>> Sie wird das Unsagbare [[bedeuten|Bedeutung]], indem sie das Sagbare klar darstellt.  
>>>>
>>>> __[[4.116]]__
>>>> Alles was überhaupt gedacht werden kann, kann klar gedacht werden. Alles, was sich aussprechen lässt, lässt sich klar aussprechen.  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Philosophie|Philosophie]] ist keine der [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]]. (Das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Philosophie|Philosophie]]« muss etwas [[bedeuten|Bedeutung]], was über oder unter, aber nicht neben den [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]] steht.)@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>> __[[4.11]]__
>>> Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der wahren [[Sätze|Satz]] ist die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] (oder die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]]). 
>>>
>>>>@@ __[[4.111]]__@@
>>>>@@ Die [[Philosophie|Philosophie]] ist keine der [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]]. (Das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Philosophie|Philosophie]]« muss etwas [[bedeuten|Bedeutung]], was über oder unter, aber nicht neben den [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]] steht.)@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der Zweck der [[Philosophie|Philosophie]] ist die logische Klärung der [[Gedanken|Gedanke]]. Die [[Philosophie|Philosophie]] ist keine Lehre, sondern eine Tätigkeit. Ein philosophisches Werk besteht wesentlich aus Erläuterungen. Das Resultat der [[Philosophie|Philosophie]] sind nicht »philosophische [[Sätze|Satz]]«, sondern das Klarwerden von [[Sätzen|Satz]]. Die [[Philosophie|Philosophie]] soll die [[Gedanken|Gedanke]], die sonst, gleichsam, trübe und verschwommen sind, klar machen und scharf abgrenzen.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>> __[[4.11]]__
>>> Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der wahren [[Sätze|Satz]] ist die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] (oder die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]]). 
>>>
>>>>@@ __[[4.112]]__@@
>>>>@@ Der Zweck der [[Philosophie|Philosophie]] ist die logische Klärung der [[Gedanken|Gedanke]]. Die [[Philosophie|Philosophie]] ist keine Lehre, sondern eine Tätigkeit. Ein philosophisches Werk besteht wesentlich aus Erläuterungen. Das Resultat der [[Philosophie|Philosophie]] sind nicht »philosophische [[Sätze|Satz]]«, sondern das Klarwerden von [[Sätzen|Satz]]. Die [[Philosophie|Philosophie]] soll die [[Gedanken|Gedanke]], die sonst, gleichsam, trübe und verschwommen sind, klar machen und scharf abgrenzen.@@
>>>>
>>>>> __[[4.1121]]__
>>>>> Die [[Psychologie|Psychologie]] ist der [[Philosophie|Philosophie]] nicht verwandter als irgendeine andere [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]]. [[Erkenntnistheorie|Erkenntnistheorie]] ist die [[Philosophie|Philosophie]] der [[Psychologie|Psychologie]]. Entspricht nicht mein Studium der [[Zeichensprache|Zeichensprache]] dem Studium der Denkprozesse, welches die Philosophen für die [[Philosophie|Philosophie]] der [[Logik|Logik]] für so wesentlich hielten? Nur verwickelten sie sich meistens in unwesentliche psychologische Untersuchungen und eine analoge Gefahr gibt es auch bei meiner Methode. 
>>>>>
>>>>> __[[4.1122]]__
>>>>> Die Darwinsche Theorie hat mit der [[Philosophie|Philosophie]] nicht mehr zu schaffen als irgendeine andere Hypothese der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]].  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Psychologie|Psychologie]] ist der [[Philosophie|Philosophie]] nicht verwandter als irgendeine andere [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]]. [[Erkenntnistheorie|Erkenntnistheorie]] ist die [[Philosophie|Philosophie]] der [[Psychologie|Psychologie]]. Entspricht nicht mein Studium der [[Zeichensprache|Zeichensprache]] dem Studium der Denkprozesse, welches die Philosophen für die [[Philosophie|Philosophie]] der [[Logik|Logik]] für so wesentlich hielten? Nur verwickelten sie sich meistens in unwesentliche psychologische Untersuchungen und eine analoge Gefahr gibt es auch bei meiner Methode.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>> __[[4.11]]__
>>> Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der wahren [[Sätze|Satz]] ist die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] (oder die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]]). 
>>>
>>>> __[[4.112]]__
>>>> Der Zweck der [[Philosophie|Philosophie]] ist die logische Klärung der [[Gedanken|Gedanke]]. Die [[Philosophie|Philosophie]] ist keine Lehre, sondern eine Tätigkeit. Ein philosophisches Werk besteht wesentlich aus Erläuterungen. Das Resultat der [[Philosophie|Philosophie]] sind nicht »philosophische [[Sätze|Satz]]«, sondern das Klarwerden von [[Sätzen|Satz]]. Die [[Philosophie|Philosophie]] soll die [[Gedanken|Gedanke]], die sonst, gleichsam, trübe und verschwommen sind, klar machen und scharf abgrenzen.
>>>>
>>>>>@@ __[[4.1121]]__@@
>>>>>@@ Die [[Psychologie|Psychologie]] ist der [[Philosophie|Philosophie]] nicht verwandter als irgendeine andere [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]]. [[Erkenntnistheorie|Erkenntnistheorie]] ist die [[Philosophie|Philosophie]] der [[Psychologie|Psychologie]]. Entspricht nicht mein Studium der [[Zeichensprache|Zeichensprache]] dem Studium der Denkprozesse, welches die Philosophen für die [[Philosophie|Philosophie]] der [[Logik|Logik]] für so wesentlich hielten? Nur verwickelten sie sich meistens in unwesentliche psychologische Untersuchungen und eine analoge Gefahr gibt es auch bei meiner Methode.@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die Darwinsche Theorie hat mit der [[Philosophie|Philosophie]] nicht mehr zu schaffen als irgendeine andere Hypothese der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]]. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>> __[[4.11]]__
>>> Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der wahren [[Sätze|Satz]] ist die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] (oder die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]]). 
>>>
>>>> __[[4.112]]__
>>>> Der Zweck der [[Philosophie|Philosophie]] ist die logische Klärung der [[Gedanken|Gedanke]]. Die [[Philosophie|Philosophie]] ist keine Lehre, sondern eine Tätigkeit. Ein philosophisches Werk besteht wesentlich aus Erläuterungen. Das Resultat der [[Philosophie|Philosophie]] sind nicht »philosophische [[Sätze|Satz]]«, sondern das Klarwerden von [[Sätzen|Satz]]. Die [[Philosophie|Philosophie]] soll die [[Gedanken|Gedanke]], die sonst, gleichsam, trübe und verschwommen sind, klar machen und scharf abgrenzen.
>>>>
>>>>>@@ __[[4.1122]]__@@
>>>>>@@ Die Darwinsche Theorie hat mit der [[Philosophie|Philosophie]] nicht mehr zu schaffen als irgendeine andere Hypothese der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]]. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Philosophie|Philosophie]] begrenzt das bestreitbare Gebiet der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]]. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>> __[[4.11]]__
>>> Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der wahren [[Sätze|Satz]] ist die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] (oder die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]]). 
>>>
>>>>@@ __[[4.113]]__@@
>>>>@@ Die [[Philosophie|Philosophie]] begrenzt das bestreitbare Gebiet der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]]. @@
>>>>
! [[Literatur|Literature]]
* [[Gabriël Nuchelmans: 'Tractatus 4.113'|Nuchelmans1971]], , 1971
@@font:14pt times;text-align:center;Sie soll das Denkbare abgrenzen und damit das Undenkbare. Sie soll das Undenkbare von innen durch das Denkbare begrenzen.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>> __[[4.11]]__
>>> Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der wahren [[Sätze|Satz]] ist die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] (oder die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]]). 
>>>
>>>>@@ __[[4.114]]__@@
>>>>@@ Sie soll das Denkbare abgrenzen und damit das Undenkbare. Sie soll das Undenkbare von innen durch das Denkbare begrenzen.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Sie wird das Unsagbare [[bedeuten|Bedeutung]], indem sie das Sagbare klar darstellt. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>> __[[4.11]]__
>>> Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der wahren [[Sätze|Satz]] ist die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] (oder die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]]). 
>>>
>>>>@@ __[[4.115]]__@@
>>>>@@ Sie wird das Unsagbare [[bedeuten|Bedeutung]], indem sie das Sagbare klar darstellt. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Alles was überhaupt gedacht werden kann, kann klar gedacht werden. Alles, was sich aussprechen lässt, lässt sich klar aussprechen. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>> __[[4.11]]__
>>> Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der wahren [[Sätze|Satz]] ist die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] (oder die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]]). 
>>>
>>>>@@ __[[4.116]]__@@
>>>>@@ Alles was überhaupt gedacht werden kann, kann klar gedacht werden. Alles, was sich aussprechen lässt, lässt sich klar aussprechen. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]].@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>>@@ __[[4.12]]__@@
>>>@@ Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]].@@
>>>
>>>> __[[4.121]]__
>>>> Der [[Satz|Satz]] kann die [[logische Form|logische Form]] nicht darstellen, sie spiegelt sich in ihm. Was sich in der [[Sprache|Sprache]] spiegelt, kann sie nicht darstellen. Was sich in der [[Sprache|Sprache]] ausdrückt, können [[wir|Mensch]] nicht durch sie ausdrücken. Der [[Satz|Satz]] zeigt die [[logische Form|logische Form]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Erweist sie auf. 
>>>>
>>>> __[[4.122]]__
>>>> Wir können in gewissem Sinne von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bzw. von [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur der Tatsachen|Struktur der Tatsache]] reden, und in demselben Sinne von [[formalen Relationen|formale Relation]] und [[Relationen|Relation]] von [[Strukturen|Struktur]]. (Statt [[Eigenschaft|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] sage ich auch »[[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]]«; statt [[Relation|Relation]] der [[Strukturen|Struktur]] »[[interne Relation|interne Relation]]«. Ich führe diese [[Ausdrücke|Ausdruck]] ein, um den Grund der bei den Philosophen sehr verbreiteten Verwechslung zwischen den [[internen Relationen|interne Relation]] und den eigentlichen (externen) [[Relationen|Relation]] zu zeigen.) Das Bestehen solcher [[interner Eigenschaften|interne Eigenschaft]] und [[Relationen|Relation]] kann aber nicht durch [[Sätze|Satz]] behauptet werden, sondern es zeigt sich in den [[Sätzen|Satz]], welche jene [[Sachverhalte|Sachverhalt]] darstellen und von jenen [[Gegenständen|Gegenstand]] handeln. 
>>>>
>>>> __[[4.123]]__
>>>> Eine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] ist intern, wenn es undenkbar ist, dass ihr [[Gegenstand|Gegenstand]] sie nicht besitzt. (Diese blaue [[Farbe|Farbe]] und jene stehen in der [[internen Relation|interne Relation]] von heller und dunkler eo ipso. Es ist undenkbar, dass diese beiden [[Gegenstände|Gegenstand]] nicht in dieser [[Relation|Relation]] stünden.) (Hier entspricht dem schwankenden Gebrauch der [[Worte|einfaches Zeichen]] »[[Eigenschaft|Eigenschaft]]« und »[[Relation|Relation]]« der schwankende Gebrauch des [[Wortes|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]«.) 
>>>>
>>>> __[[4.124]]__
>>>> Das Bestehen einer [[internen Eigenschaft|interne Eigenschaft]] einer [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] wird nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt, sondern es drückt sich in dem sie darstellenden [[Satz|Satz]] durch eine [[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]] dieses [[Satzes|Satz]] aus. Es wäre ebenso unsinnig, dem [[Satze|Satz]] eine [[formale Eigenschaft|formale Eigenschaft]] zuzusprechen, als sie ihm abzusprechen. 
>>>>
>>>> __[[4.125]]__
>>>> Das Bestehen einer [[internen Relation|interne Relation]] zwischen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlagen|Sachlage]] drückt sich [[sprachlich|Sprache]] durch eine [[interne Relation|interne Relation]] zwischen den sie darstellenden [[Sätzen|Satz]] aus.  
>>>>
>>>> __[[4.126]]__
>>>> In dem Sinne, in welchem wir von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] sprechen, können wir nun auch von [[formalen Begriffen|formaler Begriff]] reden. (Ich führe diesen [[Ausdruck|Ausdruck]] ein, um den Grund der Verwechslung der [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] mit den eigentlichen [[Begriffen|Begriff]], welche die ganze alte [[Logik|Logik]] durchzieht, klar zu machen.) Dass etwas unter einen [[formalen Begriff|formaler Begriff]] als dessen [[Gegenstand|Gegenstand]] fällt, kann nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt werden. Sondern es zeigt sich an dem [[Zeichen|Zeichen]] dieses [[Gegenstandes|Gegenstand]] selbst. (Der [[Name|Name]] zeigt, dass er einen [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnet, das [[Zahlenzeichen|Zahlenzeichen]], dass es eine [[Zahl|Zahl]] bezeichnet, etc.) Die [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] können ja nicht, wie die eigentlichen [[Begriffe|Begriff]], durch eine [[Funktion|Funktion]] dargestellt werden. Denn ihre Merkmale, die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], werden nicht durch [[Funktionen|Funktion]] ausgedrückt. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[formalen Eigenschaft|formale Eigenschaft]] ist ein Zug gewisser [[Symbole|Symbol]]. Das [[Zeichen|Zeichen]] der Merkmale eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist also ein charakteristischer Zug aller [[Symbole|Symbol]], deren [[Bedeutungen|Bedeutung]] unter den [[Begriff|Begriff]] fallen. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] des [[formalen Begriffes|formaler Begriff]], also, eine [[Satzvariable|Satzvariable]], in welcher nur dieser charakteristische Zug konstant ist. 
>>>>
>>>> __[[4.127]]__
>>>> Die [[Satzvariable|Satzvariable]] bezeichnet den [[formalen Begriff|formaler Begriff]] und ihre Werte die [[Gegenstände|Gegenstand]], welche unter diesen [[Begriff|Begriff]] fallen.  
>>>>
>>>> __[[4.128]]__
>>>> Die [[logischen Formen|logische Form]] sind zahllos. Darum gibt es in der [[Logik|Logik]] keine ausgezeichneten [[Zahlen|Zahl]] und darum gibt es keinen philosophischen Monismus oder Dualismus, etc. 
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Satz|Satz]] kann die [[logische Form|logische Form]] nicht darstellen, sie spiegelt sich in ihm. Was sich in der [[Sprache|Sprache]] spiegelt, kann sie nicht darstellen. Was sich in der [[Sprache|Sprache]] ausdrückt, können [[wir|Mensch]] nicht durch sie ausdrücken. Der [[Satz|Satz]] zeigt die [[logische Form|logische Form]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Erweist sie auf.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>> __[[4.12]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]].
>>>
>>>>@@ __[[4.121]]__@@
>>>>@@ Der [[Satz|Satz]] kann die [[logische Form|logische Form]] nicht darstellen, sie spiegelt sich in ihm. Was sich in der [[Sprache|Sprache]] spiegelt, kann sie nicht darstellen. Was sich in der [[Sprache|Sprache]] ausdrückt, können [[wir|Mensch]] nicht durch sie ausdrücken. Der [[Satz|Satz]] zeigt die [[logische Form|logische Form]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Erweist sie auf.@@
>>>>
>>>>> __[[4.1211]]__
>>>>> So zeigt ein [[Satz|Satz]] »fa«, dass in seinem [[Sinn|Sinn]] der [[Gegenstand|Gegenstand]] a vorkommt, zwei [[Sätze|Satz]] »fa« und »ga«, dass in ihnen beiden von demselben [[Gegenstand|Gegenstand]] die Rede ist. Wenn zwei [[Sätze|Satz]] einander widersprechen. So zeigt dies ihre [[Struktur|Struktur]]; ebenso, wenn einer aus dem anderen folgt. Usw. 
>>>>>
>>>>> __[[4.1212]]__
>>>>> Was gezeigt werden kann, kann nicht gesagt werden.  
>>>>>
>>>>> __[[4.1213]]__
>>>>> Jetzt verstehen [[wir|Mensch]] auch unser Gefühl: dass [[wir|Mensch]] im Besitze einer richtigen logischen Auffassung seien, wenn nur einmal alles in unserer [[Zeichensprache|Zeichensprache]] stimmt.  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;So zeigt ein [[Satz|Satz]] »fa«, dass in seinem [[Sinn|Sinn]] der [[Gegenstand|Gegenstand]] a vorkommt, zwei [[Sätze|Satz]] »fa« und »ga«, dass in ihnen beiden von demselben [[Gegenstand|Gegenstand]] die Rede ist. Wenn zwei [[Sätze|Satz]] einander widersprechen. So zeigt dies ihre [[Struktur|Struktur]]; ebenso, wenn einer aus dem anderen folgt. Usw.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>> __[[4.12]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]].
>>>
>>>> __[[4.121]]__
>>>> Der [[Satz|Satz]] kann die [[logische Form|logische Form]] nicht darstellen, sie spiegelt sich in ihm. Was sich in der [[Sprache|Sprache]] spiegelt, kann sie nicht darstellen. Was sich in der [[Sprache|Sprache]] ausdrückt, können [[wir|Mensch]] nicht durch sie ausdrücken. Der [[Satz|Satz]] zeigt die [[logische Form|logische Form]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Erweist sie auf.
>>>>
>>>>>@@ __[[4.1211]]__@@
>>>>>@@ So zeigt ein [[Satz|Satz]] »fa«, dass in seinem [[Sinn|Sinn]] der [[Gegenstand|Gegenstand]] a vorkommt, zwei [[Sätze|Satz]] »fa« und »ga«, dass in ihnen beiden von demselben [[Gegenstand|Gegenstand]] die Rede ist. Wenn zwei [[Sätze|Satz]] einander widersprechen. So zeigt dies ihre [[Struktur|Struktur]]; ebenso, wenn einer aus dem anderen folgt. Usw.@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Was gezeigt werden kann, kann nicht gesagt werden. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>> __[[4.12]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]].
>>>
>>>> __[[4.121]]__
>>>> Der [[Satz|Satz]] kann die [[logische Form|logische Form]] nicht darstellen, sie spiegelt sich in ihm. Was sich in der [[Sprache|Sprache]] spiegelt, kann sie nicht darstellen. Was sich in der [[Sprache|Sprache]] ausdrückt, können [[wir|Mensch]] nicht durch sie ausdrücken. Der [[Satz|Satz]] zeigt die [[logische Form|logische Form]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Erweist sie auf.
>>>>
>>>>>@@ __[[4.1212]]__@@
>>>>>@@ Was gezeigt werden kann, kann nicht gesagt werden. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Jetzt verstehen [[wir|Mensch]] auch unser Gefühl: dass [[wir|Mensch]] im Besitze einer richtigen logischen Auffassung seien, wenn nur einmal alles in unserer [[Zeichensprache|Zeichensprache]] stimmt. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>> __[[4.12]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]].
>>>
>>>> __[[4.121]]__
>>>> Der [[Satz|Satz]] kann die [[logische Form|logische Form]] nicht darstellen, sie spiegelt sich in ihm. Was sich in der [[Sprache|Sprache]] spiegelt, kann sie nicht darstellen. Was sich in der [[Sprache|Sprache]] ausdrückt, können [[wir|Mensch]] nicht durch sie ausdrücken. Der [[Satz|Satz]] zeigt die [[logische Form|logische Form]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Erweist sie auf.
>>>>
>>>>>@@ __[[4.1213]]__@@
>>>>>@@ Jetzt verstehen [[wir|Mensch]] auch unser Gefühl: dass [[wir|Mensch]] im Besitze einer richtigen logischen Auffassung seien, wenn nur einmal alles in unserer [[Zeichensprache|Zeichensprache]] stimmt. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Wir können in gewissem Sinne von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bzw. von [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur der Tatsachen|Struktur der Tatsache]] reden, und in demselben Sinne von [[formalen Relationen|formale Relation]] und [[Relationen|Relation]] von [[Strukturen|Struktur]]. (Statt [[Eigenschaft|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] sage ich auch »[[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]]«; statt [[Relation|Relation]] der [[Strukturen|Struktur]] »[[interne Relation|interne Relation]]«. Ich führe diese [[Ausdrücke|Ausdruck]] ein, um den Grund der bei den Philosophen sehr verbreiteten Verwechslung zwischen den [[internen Relationen|interne Relation]] und den eigentlichen (externen) [[Relationen|Relation]] zu zeigen.) Das Bestehen solcher [[interner Eigenschaften|interne Eigenschaft]] und [[Relationen|Relation]] kann aber nicht durch [[Sätze|Satz]] behauptet werden, sondern es zeigt sich in den [[Sätzen|Satz]], welche jene [[Sachverhalte|Sachverhalt]] darstellen und von jenen [[Gegenständen|Gegenstand]] handeln.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>> __[[4.12]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]].
>>>
>>>>@@ __[[4.122]]__@@
>>>>@@ Wir können in gewissem Sinne von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bzw. von [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur der Tatsachen|Struktur der Tatsache]] reden, und in demselben Sinne von [[formalen Relationen|formale Relation]] und [[Relationen|Relation]] von [[Strukturen|Struktur]]. (Statt [[Eigenschaft|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] sage ich auch »[[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]]«; statt [[Relation|Relation]] der [[Strukturen|Struktur]] »[[interne Relation|interne Relation]]«. Ich führe diese [[Ausdrücke|Ausdruck]] ein, um den Grund der bei den Philosophen sehr verbreiteten Verwechslung zwischen den [[internen Relationen|interne Relation]] und den eigentlichen (externen) [[Relationen|Relation]] zu zeigen.) Das Bestehen solcher [[interner Eigenschaften|interne Eigenschaft]] und [[Relationen|Relation]] kann aber nicht durch [[Sätze|Satz]] behauptet werden, sondern es zeigt sich in den [[Sätzen|Satz]], welche jene [[Sachverhalte|Sachverhalt]] darstellen und von jenen [[Gegenständen|Gegenstand]] handeln.@@
>>>>
>>>>> __[[4.1221]]__
>>>>> Eine [[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]] einer [[Tatsache|Tatsache]] können wir auch einen Zug dieser [[Tatsache|Tatsache]] nennen. (In dem [[Sinn|Sinn]], in welchem wir etwa von Gesichtszügen sprechen.)  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Eine [[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]] einer [[Tatsache|Tatsache]] können wir auch einen Zug dieser [[Tatsache|Tatsache]] nennen. (In dem [[Sinn|Sinn]], in welchem wir etwa von Gesichtszügen sprechen.) @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>> __[[4.12]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]].
>>>
>>>> __[[4.122]]__
>>>> Wir können in gewissem Sinne von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bzw. von [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur der Tatsachen|Struktur der Tatsache]] reden, und in demselben Sinne von [[formalen Relationen|formale Relation]] und [[Relationen|Relation]] von [[Strukturen|Struktur]]. (Statt [[Eigenschaft|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] sage ich auch »[[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]]«; statt [[Relation|Relation]] der [[Strukturen|Struktur]] »[[interne Relation|interne Relation]]«. Ich führe diese [[Ausdrücke|Ausdruck]] ein, um den Grund der bei den Philosophen sehr verbreiteten Verwechslung zwischen den [[internen Relationen|interne Relation]] und den eigentlichen (externen) [[Relationen|Relation]] zu zeigen.) Das Bestehen solcher [[interner Eigenschaften|interne Eigenschaft]] und [[Relationen|Relation]] kann aber nicht durch [[Sätze|Satz]] behauptet werden, sondern es zeigt sich in den [[Sätzen|Satz]], welche jene [[Sachverhalte|Sachverhalt]] darstellen und von jenen [[Gegenständen|Gegenstand]] handeln.
>>>>
>>>>>@@ __[[4.1221]]__@@
>>>>>@@ Eine [[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]] einer [[Tatsache|Tatsache]] können wir auch einen Zug dieser [[Tatsache|Tatsache]] nennen. (In dem [[Sinn|Sinn]], in welchem wir etwa von Gesichtszügen sprechen.) @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Eine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] ist intern, wenn es undenkbar ist, dass ihr [[Gegenstand|Gegenstand]] sie nicht besitzt. (Diese blaue [[Farbe|Farbe]] und jene stehen in der [[internen Relation|interne Relation]] von heller und dunkler eo ipso. Es ist undenkbar, dass diese beiden [[Gegenstände|Gegenstand]] nicht in dieser [[Relation|Relation]] stünden.) (Hier entspricht dem schwankenden Gebrauch der [[Worte|einfaches Zeichen]] »[[Eigenschaft|Eigenschaft]]« und »[[Relation|Relation]]« der schwankende Gebrauch des [[Wortes|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]«.)@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>> __[[4.12]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]].
>>>
>>>>@@ __[[4.123]]__@@
>>>>@@ Eine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] ist intern, wenn es undenkbar ist, dass ihr [[Gegenstand|Gegenstand]] sie nicht besitzt. (Diese blaue [[Farbe|Farbe]] und jene stehen in der [[internen Relation|interne Relation]] von heller und dunkler eo ipso. Es ist undenkbar, dass diese beiden [[Gegenstände|Gegenstand]] nicht in dieser [[Relation|Relation]] stünden.) (Hier entspricht dem schwankenden Gebrauch der [[Worte|einfaches Zeichen]] »[[Eigenschaft|Eigenschaft]]« und »[[Relation|Relation]]« der schwankende Gebrauch des [[Wortes|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]«.)@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das Bestehen einer [[internen Eigenschaft|interne Eigenschaft]] einer [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] wird nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt, sondern es drückt sich in dem sie darstellenden [[Satz|Satz]] durch eine [[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]] dieses [[Satzes|Satz]] aus. Es wäre ebenso unsinnig, dem [[Satze|Satz]] eine [[formale Eigenschaft|formale Eigenschaft]] zuzusprechen, als sie ihm abzusprechen.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>> __[[4.12]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]].
>>>
>>>>@@ __[[4.124]]__@@
>>>>@@ Das Bestehen einer [[internen Eigenschaft|interne Eigenschaft]] einer [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] wird nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt, sondern es drückt sich in dem sie darstellenden [[Satz|Satz]] durch eine [[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]] dieses [[Satzes|Satz]] aus. Es wäre ebenso unsinnig, dem [[Satze|Satz]] eine [[formale Eigenschaft|formale Eigenschaft]] zuzusprechen, als sie ihm abzusprechen.@@
>>>>
>>>>> __[[4.1241]]__
>>>>> [[Formen|Form]] kann man nicht dadurch voneinander unterscheiden, dass man sagt, die eine habe diese, die andere aber jene [[Eigenschaft|Eigenschaft]]; denn dies setzt voraus, dass es einen [[Sinn|Sinn]] habe, beide [[Eigenschaften|Eigenschaft]] von beiden [[Formen|Form]] auszusagen.  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;[[Formen|Form]] kann man nicht dadurch voneinander unterscheiden, dass man sagt, die eine habe diese, die andere aber jene [[Eigenschaft|Eigenschaft]]; denn dies setzt voraus, dass es einen [[Sinn|Sinn]] habe, beide [[Eigenschaften|Eigenschaft]] von beiden [[Formen|Form]] auszusagen. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>> __[[4.12]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]].
>>>
>>>> __[[4.124]]__
>>>> Das Bestehen einer [[internen Eigenschaft|interne Eigenschaft]] einer [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] wird nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt, sondern es drückt sich in dem sie darstellenden [[Satz|Satz]] durch eine [[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]] dieses [[Satzes|Satz]] aus. Es wäre ebenso unsinnig, dem [[Satze|Satz]] eine [[formale Eigenschaft|formale Eigenschaft]] zuzusprechen, als sie ihm abzusprechen.
>>>>
>>>>>@@ __[[4.1241]]__@@
>>>>>@@ [[Formen|Form]] kann man nicht dadurch voneinander unterscheiden, dass man sagt, die eine habe diese, die andere aber jene [[Eigenschaft|Eigenschaft]]; denn dies setzt voraus, dass es einen [[Sinn|Sinn]] habe, beide [[Eigenschaften|Eigenschaft]] von beiden [[Formen|Form]] auszusagen. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das Bestehen einer [[internen Relation|interne Relation]] zwischen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlagen|Sachlage]] drückt sich [[sprachlich|Sprache]] durch eine [[interne Relation|interne Relation]] zwischen den sie darstellenden [[Sätzen|Satz]] aus. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>> __[[4.12]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]].
>>>
>>>>@@ __[[4.125]]__@@
>>>>@@ Das Bestehen einer [[internen Relation|interne Relation]] zwischen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlagen|Sachlage]] drückt sich [[sprachlich|Sprache]] durch eine [[interne Relation|interne Relation]] zwischen den sie darstellenden [[Sätzen|Satz]] aus. @@
>>>>
>>>>> __[[4.1251]]__
>>>>> Hier erledigt sich nun die Streitfrage, »ob alle [[Relationen|Relation]] intern oder extern seien«.  
>>>>>
>>>>> __[[4.1252]]__
>>>>> [[Reihen|Reihe]], welche durch [[interne Relationen|interne Relation]] geordnet sind, nenne ich [[Formenreihen|Formenreihe]]. Die [[Zahlenreihe|Zahlenreihe]] ist nicht nach einer externen, sondern nach einer [[internen Relation|interne Relation]] geordnet. Ebenso die [[Reihe|Reihe]] der [[Sätze|Satz]] »aRb«, »(-x):aRx.xRb«, »(-x,y):aRx.xRy.yRb«, u.s.f. (Steht b in einer dieser [[Beziehungen|Relation]] zu a, so nenne ich b einen Nachfolger von a.) 
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Hier erledigt sich nun die Streitfrage, »ob alle [[Relationen|Relation]] intern oder extern seien«. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>> __[[4.12]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]].
>>>
>>>> __[[4.125]]__
>>>> Das Bestehen einer [[internen Relation|interne Relation]] zwischen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlagen|Sachlage]] drückt sich [[sprachlich|Sprache]] durch eine [[interne Relation|interne Relation]] zwischen den sie darstellenden [[Sätzen|Satz]] aus. 
>>>>
>>>>>@@ __[[4.1251]]__@@
>>>>>@@ Hier erledigt sich nun die Streitfrage, »ob alle [[Relationen|Relation]] intern oder extern seien«. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;[[Reihen|Reihe]], welche durch [[interne Relationen|interne Relation]] geordnet sind, nenne ich [[Formenreihen|Formenreihe]]. Die [[Zahlenreihe|Zahlenreihe]] ist nicht nach einer externen, sondern nach einer [[internen Relation|interne Relation]] geordnet. Ebenso die [[Reihe|Reihe]] der [[Sätze|Satz]] »aRb«, »(-x):aRx.xRb«, »(-x,y):aRx.xRy.yRb«, u.s.f. (Steht b in einer dieser [[Beziehungen|Relation]] zu a, so nenne ich b einen Nachfolger von a.)@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>> __[[4.12]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]].
>>>
>>>> __[[4.125]]__
>>>> Das Bestehen einer [[internen Relation|interne Relation]] zwischen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlagen|Sachlage]] drückt sich [[sprachlich|Sprache]] durch eine [[interne Relation|interne Relation]] zwischen den sie darstellenden [[Sätzen|Satz]] aus. 
>>>>
>>>>>@@ __[[4.1252]]__@@
>>>>>@@ [[Reihen|Reihe]], welche durch [[interne Relationen|interne Relation]] geordnet sind, nenne ich [[Formenreihen|Formenreihe]]. Die [[Zahlenreihe|Zahlenreihe]] ist nicht nach einer externen, sondern nach einer [[internen Relation|interne Relation]] geordnet. Ebenso die [[Reihe|Reihe]] der [[Sätze|Satz]] »aRb«, »(-x):aRx.xRb«, »(-x,y):aRx.xRy.yRb«, u.s.f. (Steht b in einer dieser [[Beziehungen|Relation]] zu a, so nenne ich b einen Nachfolger von a.)@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;In dem Sinne, in welchem wir von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] sprechen, können wir nun auch von [[formalen Begriffen|formaler Begriff]] reden. (Ich führe diesen [[Ausdruck|Ausdruck]] ein, um den Grund der Verwechslung der [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] mit den eigentlichen [[Begriffen|Begriff]], welche die ganze alte [[Logik|Logik]] durchzieht, klar zu machen.) Dass etwas unter einen [[formalen Begriff|formaler Begriff]] als dessen [[Gegenstand|Gegenstand]] fällt, kann nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt werden. Sondern es zeigt sich an dem [[Zeichen|Zeichen]] dieses [[Gegenstandes|Gegenstand]] selbst. (Der [[Name|Name]] zeigt, dass er einen [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnet, das [[Zahlenzeichen|Zahlenzeichen]], dass es eine [[Zahl|Zahl]] bezeichnet, etc.) Die [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] können ja nicht, wie die eigentlichen [[Begriffe|Begriff]], durch eine [[Funktion|Funktion]] dargestellt werden. Denn ihre Merkmale, die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], werden nicht durch [[Funktionen|Funktion]] ausgedrückt. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[formalen Eigenschaft|formale Eigenschaft]] ist ein Zug gewisser [[Symbole|Symbol]]. Das [[Zeichen|Zeichen]] der Merkmale eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist also ein charakteristischer Zug aller [[Symbole|Symbol]], deren [[Bedeutungen|Bedeutung]] unter den [[Begriff|Begriff]] fallen. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] des [[formalen Begriffes|formaler Begriff]], also, eine [[Satzvariable|Satzvariable]], in welcher nur dieser charakteristische Zug konstant ist.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>> __[[4.12]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]].
>>>
>>>>@@ __[[4.126]]__@@
>>>>@@ In dem Sinne, in welchem wir von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] sprechen, können wir nun auch von [[formalen Begriffen|formaler Begriff]] reden. (Ich führe diesen [[Ausdruck|Ausdruck]] ein, um den Grund der Verwechslung der [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] mit den eigentlichen [[Begriffen|Begriff]], welche die ganze alte [[Logik|Logik]] durchzieht, klar zu machen.) Dass etwas unter einen [[formalen Begriff|formaler Begriff]] als dessen [[Gegenstand|Gegenstand]] fällt, kann nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt werden. Sondern es zeigt sich an dem [[Zeichen|Zeichen]] dieses [[Gegenstandes|Gegenstand]] selbst. (Der [[Name|Name]] zeigt, dass er einen [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnet, das [[Zahlenzeichen|Zahlenzeichen]], dass es eine [[Zahl|Zahl]] bezeichnet, etc.) Die [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] können ja nicht, wie die eigentlichen [[Begriffe|Begriff]], durch eine [[Funktion|Funktion]] dargestellt werden. Denn ihre Merkmale, die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], werden nicht durch [[Funktionen|Funktion]] ausgedrückt. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[formalen Eigenschaft|formale Eigenschaft]] ist ein Zug gewisser [[Symbole|Symbol]]. Das [[Zeichen|Zeichen]] der Merkmale eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist also ein charakteristischer Zug aller [[Symbole|Symbol]], deren [[Bedeutungen|Bedeutung]] unter den [[Begriff|Begriff]] fallen. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] des [[formalen Begriffes|formaler Begriff]], also, eine [[Satzvariable|Satzvariable]], in welcher nur dieser charakteristische Zug konstant ist.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Satzvariable|Satzvariable]] bezeichnet den [[formalen Begriff|formaler Begriff]] und ihre Werte die [[Gegenstände|Gegenstand]], welche unter diesen [[Begriff|Begriff]] fallen. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>> __[[4.12]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]].
>>>
>>>>@@ __[[4.127]]__@@
>>>>@@ Die [[Satzvariable|Satzvariable]] bezeichnet den [[formalen Begriff|formaler Begriff]] und ihre Werte die [[Gegenstände|Gegenstand]], welche unter diesen [[Begriff|Begriff]] fallen. @@
>>>>
>>>>> __[[4.1271]]__
>>>>> Jede [[Variable|Variable]] ist das [[Zeichen|Zeichen]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]]. Denn jede [[Variable|Variable]] stellt eine [[konstante Form|konstante Form]] dar, welche alle ihre Werte besitzen, und die als [[formale Eigenschaft|formale Eigenschaft]] dieser Werte aufgefasst werden kann. 
>>>>>
>>>>> __[[4.1272]]__
>>>>> So ist der variable [[Name|Name]] »x« das eigentliche [[Zeichen|Zeichen]] des Scheinbegriffes [[Gegenstand|Gegenstand]]. Wo immer das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]« (»[[Ding|Gegenstand]]«, »[[Sache|Gegenstand]]«, etc.) richtig gebraucht wird, wird es in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch den variablen [[Namen|Name]] ausgedrückt. Zum Beispiel in dem [[Satz|Satz]] »es gibt 2 [[Gegenstände|Gegenstand]], welche...« durch »(-x,y)...«. Wo immer es anders, also als eigentliches Begriffswort gebraucht wird, entstehen unsinnige [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. So kann man z.B. nicht sagen »Es gibt [[Gegenstand|Gegenstand]]«, wie man etwa sagt: »Es gibt Bücher«. Und ebenso wenig: »Es gibt 100 [[Gegenstände|Gegenstand]]«, oder »Es gibt -0 [[Gegenstände|Gegenstand]]«. Und es ist unsinnig, von der Anzahl aller [[Gegenstände|Gegenstand]] zu sprechen. Dasselbe gilt von den Worten »[[Komplex|Komplex]]«, »[[Tatsache|Tatsache]]«, »[[Funktion|Funktion]]«, »[[Zahl|Zahl]]«, etc. Sie alle bezeichnen [[formale Begriffe|formaler Begriff]] und werden in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch [[Variable|Variable]], nicht durch [[Funktionen|Funktion]] oder [[Klassen|Klasse]] dargestellt. (Wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] glaubten.) [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »1 ist eine [[Zahl|Zahl]]«, »Es gibt nur Eine Null« und alle ähnlichen sind unsinnig. (Es ist ebenso unsinnig zu sagen: »Es gibt nur Eine 1«, als es unsinnig wäre, zu sagen: »2+2 ist um 3 Uhr gleich 4«.) 
>>>>>
>>>>> __[[4.1273]]__
>>>>> Wollen wir den allgemeinen [[Satz|Satz]]: »b ist ein Nachfolger von a« in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] ausdrücken, so brauchen wir hierzu einen [[Ausdruck|Ausdruck]] für das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]]: aRb, (-x):aRx.xRb, (-x,y):aRx.xRy.yRb, ... Das allgemeine Glied einer [[Formenreihe|Formenreihe]] kann man nur durch eine [[Variable|Variable]] ausdrücken, denn der [[Begriff|Begriff]]: Glied dieser [[Formenreihe|Formenreihe]], ist ein [[formaler Begriff|formaler Begriff]]. (Dies haben [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] übersehen; die Art und Weise, wie sie allgemeine [[Sätze|Satz]] wie den obigen ausdrücken wollen, ist daher falsch; sie enthält einen circulus vitiosus.) Wir können das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]] bestimmen, indem wir ihr erstes Glied angeben und die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Operation|Operation]], welche das folgende Glied aus dem vorhergehenden [[Satz|Satz]] erzeugt. 
>>>>>
>>>>> __[[4.1274]]__
>>>>> Die Frage nach der [[Existenz|Existenz]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist unsinnig. Denn kein [[Satz|Satz]] kann eine solche Frage beantworten. (Man kann also z.B. nicht fragen: »Gibt es unanalysierbare Subjekt-Prädikatsätze?«) 
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Jede [[Variable|Variable]] ist das [[Zeichen|Zeichen]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]]. Denn jede [[Variable|Variable]] stellt eine [[konstante Form|konstante Form]] dar, welche alle ihre Werte besitzen, und die als [[formale Eigenschaft|formale Eigenschaft]] dieser Werte aufgefasst werden kann.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>> __[[4.12]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]].
>>>
>>>> __[[4.127]]__
>>>> Die [[Satzvariable|Satzvariable]] bezeichnet den [[formalen Begriff|formaler Begriff]] und ihre Werte die [[Gegenstände|Gegenstand]], welche unter diesen [[Begriff|Begriff]] fallen. 
>>>>
>>>>>@@ __[[4.1271]]__@@
>>>>>@@ Jede [[Variable|Variable]] ist das [[Zeichen|Zeichen]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]]. Denn jede [[Variable|Variable]] stellt eine [[konstante Form|konstante Form]] dar, welche alle ihre Werte besitzen, und die als [[formale Eigenschaft|formale Eigenschaft]] dieser Werte aufgefasst werden kann.@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;So ist der variable [[Name|Name]] »x« das eigentliche [[Zeichen|Zeichen]] des Scheinbegriffes [[Gegenstand|Gegenstand]]. Wo immer das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]« (»[[Ding|Gegenstand]]«, »[[Sache|Gegenstand]]«, etc.) richtig gebraucht wird, wird es in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch den variablen [[Namen|Name]] ausgedrückt. Zum Beispiel in dem [[Satz|Satz]] »es gibt 2 [[Gegenstände|Gegenstand]], welche...« durch »(-x,y)...«. Wo immer es anders, also als eigentliches Begriffswort gebraucht wird, entstehen unsinnige [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. So kann man z.B. nicht sagen »Es gibt [[Gegenstand|Gegenstand]]«, wie man etwa sagt: »Es gibt Bücher«. Und ebenso wenig: »Es gibt 100 [[Gegenstände|Gegenstand]]«, oder »Es gibt -0 [[Gegenstände|Gegenstand]]«. Und es ist unsinnig, von der Anzahl aller [[Gegenstände|Gegenstand]] zu sprechen. Dasselbe gilt von den Worten »[[Komplex|Komplex]]«, »[[Tatsache|Tatsache]]«, »[[Funktion|Funktion]]«, »[[Zahl|Zahl]]«, etc. Sie alle bezeichnen [[formale Begriffe|formaler Begriff]] und werden in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch [[Variable|Variable]], nicht durch [[Funktionen|Funktion]] oder [[Klassen|Klasse]] dargestellt. (Wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] glaubten.) [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »1 ist eine [[Zahl|Zahl]]«, »Es gibt nur Eine Null« und alle ähnlichen sind unsinnig. (Es ist ebenso unsinnig zu sagen: »Es gibt nur Eine 1«, als es unsinnig wäre, zu sagen: »2+2 ist um 3 Uhr gleich 4«.)@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>> __[[4.12]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]].
>>>
>>>> __[[4.127]]__
>>>> Die [[Satzvariable|Satzvariable]] bezeichnet den [[formalen Begriff|formaler Begriff]] und ihre Werte die [[Gegenstände|Gegenstand]], welche unter diesen [[Begriff|Begriff]] fallen. 
>>>>
>>>>>@@ __[[4.1272]]__@@
>>>>>@@ So ist der variable [[Name|Name]] »x« das eigentliche [[Zeichen|Zeichen]] des Scheinbegriffes [[Gegenstand|Gegenstand]]. Wo immer das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]« (»[[Ding|Gegenstand]]«, »[[Sache|Gegenstand]]«, etc.) richtig gebraucht wird, wird es in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch den variablen [[Namen|Name]] ausgedrückt. Zum Beispiel in dem [[Satz|Satz]] »es gibt 2 [[Gegenstände|Gegenstand]], welche...« durch »(-x,y)...«. Wo immer es anders, also als eigentliches Begriffswort gebraucht wird, entstehen unsinnige [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. So kann man z.B. nicht sagen »Es gibt [[Gegenstand|Gegenstand]]«, wie man etwa sagt: »Es gibt Bücher«. Und ebenso wenig: »Es gibt 100 [[Gegenstände|Gegenstand]]«, oder »Es gibt -0 [[Gegenstände|Gegenstand]]«. Und es ist unsinnig, von der Anzahl aller [[Gegenstände|Gegenstand]] zu sprechen. Dasselbe gilt von den Worten »[[Komplex|Komplex]]«, »[[Tatsache|Tatsache]]«, »[[Funktion|Funktion]]«, »[[Zahl|Zahl]]«, etc. Sie alle bezeichnen [[formale Begriffe|formaler Begriff]] und werden in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch [[Variable|Variable]], nicht durch [[Funktionen|Funktion]] oder [[Klassen|Klasse]] dargestellt. (Wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] glaubten.) [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »1 ist eine [[Zahl|Zahl]]«, »Es gibt nur Eine Null« und alle ähnlichen sind unsinnig. (Es ist ebenso unsinnig zu sagen: »Es gibt nur Eine 1«, als es unsinnig wäre, zu sagen: »2+2 ist um 3 Uhr gleich 4«.)@@
>>>>>
>>>>>> __[[4.12721]]__
>>>>>> Der [[formale Begriff|formaler Begriff]] ist mit einem [[Gegenstand|Gegenstand]], der unter ihn fällt, bereits gegeben. Man kann also nicht [[Gegenstände|Gegenstand]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] und den [[formalen Begriff|formaler Begriff]] selbst als [[Grundbegriffe|Grundbegriff]] einführen. Man kann also z.B. nicht den [[Begriff|Begriff]] der [[Funktion|Funktion]], und auch spezielle [[Funktionen|Funktion]] (wie [[Russell|Bertrand Russell]]) als [[Grundbegriffe|Grundbegriff]] einführen; oder den [[Begriff|Begriff]] der [[Zahl|Zahl]] und bestimmte [[Zahlen|Zahl]].  
>>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[formale Begriff|formaler Begriff]] ist mit einem [[Gegenstand|Gegenstand]], der unter ihn fällt, bereits gegeben. Man kann also nicht [[Gegenstände|Gegenstand]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] und den [[formalen Begriff|formaler Begriff]] selbst als [[Grundbegriffe|Grundbegriff]] einführen. Man kann also z.B. nicht den [[Begriff|Begriff]] der [[Funktion|Funktion]], und auch spezielle [[Funktionen|Funktion]] (wie [[Russell|Bertrand Russell]]) als [[Grundbegriffe|Grundbegriff]] einführen; oder den [[Begriff|Begriff]] der [[Zahl|Zahl]] und bestimmte [[Zahlen|Zahl]]. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>> __[[4.12]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]].
>>>
>>>> __[[4.127]]__
>>>> Die [[Satzvariable|Satzvariable]] bezeichnet den [[formalen Begriff|formaler Begriff]] und ihre Werte die [[Gegenstände|Gegenstand]], welche unter diesen [[Begriff|Begriff]] fallen. 
>>>>
>>>>> __[[4.1272]]__
>>>>> So ist der variable [[Name|Name]] »x« das eigentliche [[Zeichen|Zeichen]] des Scheinbegriffes [[Gegenstand|Gegenstand]]. Wo immer das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]« (»[[Ding|Gegenstand]]«, »[[Sache|Gegenstand]]«, etc.) richtig gebraucht wird, wird es in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch den variablen [[Namen|Name]] ausgedrückt. Zum Beispiel in dem [[Satz|Satz]] »es gibt 2 [[Gegenstände|Gegenstand]], welche...« durch »(-x,y)...«. Wo immer es anders, also als eigentliches Begriffswort gebraucht wird, entstehen unsinnige [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. So kann man z.B. nicht sagen »Es gibt [[Gegenstand|Gegenstand]]«, wie man etwa sagt: »Es gibt Bücher«. Und ebenso wenig: »Es gibt 100 [[Gegenstände|Gegenstand]]«, oder »Es gibt -0 [[Gegenstände|Gegenstand]]«. Und es ist unsinnig, von der Anzahl aller [[Gegenstände|Gegenstand]] zu sprechen. Dasselbe gilt von den Worten »[[Komplex|Komplex]]«, »[[Tatsache|Tatsache]]«, »[[Funktion|Funktion]]«, »[[Zahl|Zahl]]«, etc. Sie alle bezeichnen [[formale Begriffe|formaler Begriff]] und werden in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch [[Variable|Variable]], nicht durch [[Funktionen|Funktion]] oder [[Klassen|Klasse]] dargestellt. (Wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] glaubten.) [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »1 ist eine [[Zahl|Zahl]]«, »Es gibt nur Eine Null« und alle ähnlichen sind unsinnig. (Es ist ebenso unsinnig zu sagen: »Es gibt nur Eine 1«, als es unsinnig wäre, zu sagen: »2+2 ist um 3 Uhr gleich 4«.)
>>>>>
>>>>>>@@ __[[4.12721]]__@@
>>>>>>@@ Der [[formale Begriff|formaler Begriff]] ist mit einem [[Gegenstand|Gegenstand]], der unter ihn fällt, bereits gegeben. Man kann also nicht [[Gegenstände|Gegenstand]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] und den [[formalen Begriff|formaler Begriff]] selbst als [[Grundbegriffe|Grundbegriff]] einführen. Man kann also z.B. nicht den [[Begriff|Begriff]] der [[Funktion|Funktion]], und auch spezielle [[Funktionen|Funktion]] (wie [[Russell|Bertrand Russell]]) als [[Grundbegriffe|Grundbegriff]] einführen; oder den [[Begriff|Begriff]] der [[Zahl|Zahl]] und bestimmte [[Zahlen|Zahl]]. @@
>>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Wollen wir den allgemeinen [[Satz|Satz]]: »b ist ein Nachfolger von a« in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] ausdrücken, so brauchen wir hierzu einen [[Ausdruck|Ausdruck]] für das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]]: aRb, (-x):aRx.xRb, (-x,y):aRx.xRy.yRb, ... Das allgemeine Glied einer [[Formenreihe|Formenreihe]] kann man nur durch eine [[Variable|Variable]] ausdrücken, denn der [[Begriff|Begriff]]: Glied dieser [[Formenreihe|Formenreihe]], ist ein [[formaler Begriff|formaler Begriff]]. (Dies haben [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] übersehen; die Art und Weise, wie sie allgemeine [[Sätze|Satz]] wie den obigen ausdrücken wollen, ist daher falsch; sie enthält einen circulus vitiosus.) Wir können das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]] bestimmen, indem wir ihr erstes Glied angeben und die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Operation|Operation]], welche das folgende Glied aus dem vorhergehenden [[Satz|Satz]] erzeugt.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>> __[[4.12]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]].
>>>
>>>> __[[4.127]]__
>>>> Die [[Satzvariable|Satzvariable]] bezeichnet den [[formalen Begriff|formaler Begriff]] und ihre Werte die [[Gegenstände|Gegenstand]], welche unter diesen [[Begriff|Begriff]] fallen. 
>>>>
>>>>>@@ __[[4.1273]]__@@
>>>>>@@ Wollen wir den allgemeinen [[Satz|Satz]]: »b ist ein Nachfolger von a« in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] ausdrücken, so brauchen wir hierzu einen [[Ausdruck|Ausdruck]] für das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]]: aRb, (-x):aRx.xRb, (-x,y):aRx.xRy.yRb, ... Das allgemeine Glied einer [[Formenreihe|Formenreihe]] kann man nur durch eine [[Variable|Variable]] ausdrücken, denn der [[Begriff|Begriff]]: Glied dieser [[Formenreihe|Formenreihe]], ist ein [[formaler Begriff|formaler Begriff]]. (Dies haben [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] übersehen; die Art und Weise, wie sie allgemeine [[Sätze|Satz]] wie den obigen ausdrücken wollen, ist daher falsch; sie enthält einen circulus vitiosus.) Wir können das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]] bestimmen, indem wir ihr erstes Glied angeben und die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Operation|Operation]], welche das folgende Glied aus dem vorhergehenden [[Satz|Satz]] erzeugt.@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die Frage nach der [[Existenz|Existenz]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist unsinnig. Denn kein [[Satz|Satz]] kann eine solche Frage beantworten. (Man kann also z.B. nicht fragen: »Gibt es unanalysierbare Subjekt-Prädikatsätze?«)@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>> __[[4.12]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]].
>>>
>>>> __[[4.127]]__
>>>> Die [[Satzvariable|Satzvariable]] bezeichnet den [[formalen Begriff|formaler Begriff]] und ihre Werte die [[Gegenstände|Gegenstand]], welche unter diesen [[Begriff|Begriff]] fallen. 
>>>>
>>>>>@@ __[[4.1274]]__@@
>>>>>@@ Die Frage nach der [[Existenz|Existenz]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist unsinnig. Denn kein [[Satz|Satz]] kann eine solche Frage beantworten. (Man kann also z.B. nicht fragen: »Gibt es unanalysierbare Subjekt-Prädikatsätze?«)@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[logischen Formen|logische Form]] sind zahllos. Darum gibt es in der [[Logik|Logik]] keine ausgezeichneten [[Zahlen|Zahl]] und darum gibt es keinen philosophischen Monismus oder Dualismus, etc.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.1]]__
>> Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar. 
>>
>>> __[[4.12]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]].
>>>
>>>>@@ __[[4.128]]__@@
>>>>@@ Die [[logischen Formen|logische Form]] sind zahllos. Darum gibt es in der [[Logik|Logik]] keine ausgezeichneten [[Zahlen|Zahl]] und darum gibt es keinen philosophischen Monismus oder Dualismus, etc.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] ist seine Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>@@ __[[4.2]]__@@
>>@@ Der [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] ist seine Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. @@
>>
>>> __[[4.21]]__
>>> Der einfachste [[Satz|Satz]], der [[Elementarsatz|Elementarsatz]], behauptet das Bestehen eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]].  
>>>
>>> __[[4.22]]__
>>> Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Er ist ein Zusammenhang, eine Verkettung, von [[Namen|Name]].  
>>>
>>> __[[4.23]]__
>>> Der [[Name|Name]] kommt im [[Satz|Satz]] nur im Zusammenhange des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] vor.  
>>>
>>> __[[4.24]]__
>>> Die [[Namen|Name]] sind die [[einfachen Symbole|Name]], ich deute sie durch einzelne Buchstaben (»x«, »y«, »z«) an. Den [[Elementarsatz|Elementarsatz]] schreibe ich als [[Funktion|Funktion]] der [[Namen|Name]] in der [[Form|Form]]: »fx«, »-(x,y,)«, etc. Oder ich deute ihn durch die Buchstaben p, q, r an. 
>>>
>>> __[[4.25]]__
>>> Ist der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] wahr, so besteht der [[Sachverhalt|Sachverhalt]]; ist der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] falsch, so besteht der [[Sachverhalt|Sachverhalt]] nicht.  
>>>
>>> __[[4.26]]__
>>> Die Angabe aller wahren [[Elementarsätze|Elementarsatz]] beschreibt die [[Welt|Welt]] vollständig. Die [[Welt|Welt]] ist vollständig beschrieben durch die Angaben aller [[Elementarsätze|Elementarsatz]] plus der Angabe, welche von ihnen wahr und welche falsch sind.  
>>>
>>> __[[4.27]]__
>>> Bezüglich des Bestehens und Nichtbestehens von n [[Sachverhalten|Sachverhalt]] gibt es  [[Möglichkeiten|Möglichkeit]]. Es können alle Kombinationen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bestehen, die andern nicht bestehen. 
>>>
>>> __[[4.28]]__
>>> Diesen Kombinationen entsprechen ebenso viele [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] der [[Wahrheit|Wahrheit]] - und [[Falschheit|Falschheit]] - von n [[Elementarsätzen|Elementarsatz]].  
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der einfachste [[Satz|Satz]], der [[Elementarsatz|Elementarsatz]], behauptet das Bestehen eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]]. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.2]]__
>> Der [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] ist seine Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. 
>>
>>>@@ __[[4.21]]__@@
>>>@@ Der einfachste [[Satz|Satz]], der [[Elementarsatz|Elementarsatz]], behauptet das Bestehen eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]]. @@
>>>
>>>> __[[4.211]]__
>>>> Ein [[Zeichen|Zeichen]] des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] ist es, dass kein [[Elementarsatz|Elementarsatz]] mit ihm in Widerspruch stehen kann.  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Ein [[Zeichen|Zeichen]] des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] ist es, dass kein [[Elementarsatz|Elementarsatz]] mit ihm in Widerspruch stehen kann. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.2]]__
>> Der [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] ist seine Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. 
>>
>>> __[[4.21]]__
>>> Der einfachste [[Satz|Satz]], der [[Elementarsatz|Elementarsatz]], behauptet das Bestehen eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]]. 
>>>
>>>>@@ __[[4.211]]__@@
>>>>@@ Ein [[Zeichen|Zeichen]] des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] ist es, dass kein [[Elementarsatz|Elementarsatz]] mit ihm in Widerspruch stehen kann. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Er ist ein Zusammenhang, eine Verkettung, von [[Namen|Name]]. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.2]]__
>> Der [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] ist seine Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. 
>>
>>>@@ __[[4.22]]__@@
>>>@@ Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Er ist ein Zusammenhang, eine Verkettung, von [[Namen|Name]]. @@
>>>
>>>> __[[4.221]]__
>>>> Es ist offenbar, dass [[wir|Mensch]] bei der [[Analyse|Analyse]] der [[Sätze|Satz]] auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]] kommen müssen, die aus [[Namen|Name]] in unmittelbarer [[Verbindung|Konfiguration]] bestehen. Es fragt sich hier, wie kommt der Satzverband zustande. 
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es ist offenbar, dass [[wir|Mensch]] bei der [[Analyse|Analyse]] der [[Sätze|Satz]] auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]] kommen müssen, die aus [[Namen|Name]] in unmittelbarer [[Verbindung|Konfiguration]] bestehen. Es fragt sich hier, wie kommt der Satzverband zustande.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.2]]__
>> Der [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] ist seine Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. 
>>
>>> __[[4.22]]__
>>> Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Er ist ein Zusammenhang, eine Verkettung, von [[Namen|Name]]. 
>>>
>>>>@@ __[[4.221]]__@@
>>>>@@ Es ist offenbar, dass [[wir|Mensch]] bei der [[Analyse|Analyse]] der [[Sätze|Satz]] auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]] kommen müssen, die aus [[Namen|Name]] in unmittelbarer [[Verbindung|Konfiguration]] bestehen. Es fragt sich hier, wie kommt der Satzverband zustande.@@
>>>>
>>>>> __[[4.2211]]__
>>>>> Auch wenn die [[Welt|Welt]] unendlich komplex ist, so dass jede [[Tatsache|Tatsache]] aus unendlich vielen [[Sachverhalten|Sachverhalt]] besteht und jeder [[Sachverhalt|Sachverhalt]] aus unendlich vielen [[Gegenständen|Gegenstand]] zusammengesetzt ist, auch dann müsste es [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] geben.  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Auch wenn die [[Welt|Welt]] unendlich komplex ist, so dass jede [[Tatsache|Tatsache]] aus unendlich vielen [[Sachverhalten|Sachverhalt]] besteht und jeder [[Sachverhalt|Sachverhalt]] aus unendlich vielen [[Gegenständen|Gegenstand]] zusammengesetzt ist, auch dann müsste es [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] geben. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.2]]__
>> Der [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] ist seine Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. 
>>
>>> __[[4.22]]__
>>> Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Er ist ein Zusammenhang, eine Verkettung, von [[Namen|Name]]. 
>>>
>>>> __[[4.221]]__
>>>> Es ist offenbar, dass [[wir|Mensch]] bei der [[Analyse|Analyse]] der [[Sätze|Satz]] auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]] kommen müssen, die aus [[Namen|Name]] in unmittelbarer [[Verbindung|Konfiguration]] bestehen. Es fragt sich hier, wie kommt der Satzverband zustande.
>>>>
>>>>>@@ __[[4.2211]]__@@
>>>>>@@ Auch wenn die [[Welt|Welt]] unendlich komplex ist, so dass jede [[Tatsache|Tatsache]] aus unendlich vielen [[Sachverhalten|Sachverhalt]] besteht und jeder [[Sachverhalt|Sachverhalt]] aus unendlich vielen [[Gegenständen|Gegenstand]] zusammengesetzt ist, auch dann müsste es [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] geben. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Name|Name]] kommt im [[Satz|Satz]] nur im Zusammenhange des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] vor. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.2]]__
>> Der [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] ist seine Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. 
>>
>>>@@ __[[4.23]]__@@
>>>@@ Der [[Name|Name]] kommt im [[Satz|Satz]] nur im Zusammenhange des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] vor. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Namen|Name]] sind die [[einfachen Symbole|Name]], ich deute sie durch einzelne Buchstaben (»x«, »y«, »z«) an. Den [[Elementarsatz|Elementarsatz]] schreibe ich als [[Funktion|Funktion]] der [[Namen|Name]] in der [[Form|Form]]: »fx«, »-(x,y,)«, etc. Oder ich deute ihn durch die Buchstaben p, q, r an.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.2]]__
>> Der [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] ist seine Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. 
>>
>>>@@ __[[4.24]]__@@
>>>@@ Die [[Namen|Name]] sind die [[einfachen Symbole|Name]], ich deute sie durch einzelne Buchstaben (»x«, »y«, »z«) an. Den [[Elementarsatz|Elementarsatz]] schreibe ich als [[Funktion|Funktion]] der [[Namen|Name]] in der [[Form|Form]]: »fx«, »-(x,y,)«, etc. Oder ich deute ihn durch die Buchstaben p, q, r an.@@
>>>
>>>> __[[4.241]]__
>>>> Gebrauche ich zwei [[Zeichen|Zeichen]] in ein und derselben [[Bedeutung|Bedeutung]], so drücke ich dies aus, indem ich zwischen beide das [[Zeichen|Zeichen]] »=« setze. »a=b« heißt also: das [[Zeichen|Zeichen]] »a« ist durch das [[Zeichen|Zeichen]] »b« ersetzbar. (Führe ich durch eine [[Gleichung|Gleichung]] ein neues [[Zeichen|Zeichen]] »b« ein, indem ich bestimme, es solle ein bereits bekanntes [[Zeichen|Zeichen]] »a« ersetzen, so schreibe ich die [[Gleichung|Gleichung]] - [[Definition|Definition]] - (wie [[Russell|Bertrand Russell]]) in der [[Form|Form]] »a=b Def.«. Die [[Definition|Definition]] ist eine [[Zeichenregel|Zeichenregel]].) 
>>>>
>>>> __[[4.242]]__
>>>> [[Ausdrücke|Ausdruck]] von der [[Form|Form]] »a=b« sind also nur Behelfe der Darstellung; sie sagen nichts über die [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Zeichen|Zeichen]] »a«, »b« aus.  
>>>>
>>>> __[[4.243]]__
>>>> Können [[wir|Mensch]] zwei [[Namen|Name]] verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie dasselbe [[Ding|Gegenstand]] oder zwei verschiedene [[Dinge|Gegenstand]] bezeichnen? - Können [[wir|Mensch]] einen [[Satz|Satz]], worin zwei [[Namen|Name]] vorkommen, verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie Dasselbe oder Verschiedenes [[bedeuten|Bedeutung]]? Kenne ich etwa die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines englischen und eines gleichbedeutenden deutschen [[Wortes|einfaches Zeichen]], so ist es [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich nicht weiß, dass die beiden gleichbedeutend sind; es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich sie nicht ineinander übersetzen kann. [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »a=a«, oder von diesen abgeleitete, sind weder [[Elementarsätze|Elementarsatz]], noch sonst sinnvolle [[Zeichen|Zeichen]]. (Dies wird sich später zeigen.) 
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Gebrauche ich zwei [[Zeichen|Zeichen]] in ein und derselben [[Bedeutung|Bedeutung]], so drücke ich dies aus, indem ich zwischen beide das [[Zeichen|Zeichen]] »=« setze. »a=b« heißt also: das [[Zeichen|Zeichen]] »a« ist durch das [[Zeichen|Zeichen]] »b« ersetzbar. (Führe ich durch eine [[Gleichung|Gleichung]] ein neues [[Zeichen|Zeichen]] »b« ein, indem ich bestimme, es solle ein bereits bekanntes [[Zeichen|Zeichen]] »a« ersetzen, so schreibe ich die [[Gleichung|Gleichung]] - [[Definition|Definition]] - (wie [[Russell|Bertrand Russell]]) in der [[Form|Form]] »a=b Def.«. Die [[Definition|Definition]] ist eine [[Zeichenregel|Zeichenregel]].)@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.2]]__
>> Der [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] ist seine Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. 
>>
>>> __[[4.24]]__
>>> Die [[Namen|Name]] sind die [[einfachen Symbole|Name]], ich deute sie durch einzelne Buchstaben (»x«, »y«, »z«) an. Den [[Elementarsatz|Elementarsatz]] schreibe ich als [[Funktion|Funktion]] der [[Namen|Name]] in der [[Form|Form]]: »fx«, »-(x,y,)«, etc. Oder ich deute ihn durch die Buchstaben p, q, r an.
>>>
>>>>@@ __[[4.241]]__@@
>>>>@@ Gebrauche ich zwei [[Zeichen|Zeichen]] in ein und derselben [[Bedeutung|Bedeutung]], so drücke ich dies aus, indem ich zwischen beide das [[Zeichen|Zeichen]] »=« setze. »a=b« heißt also: das [[Zeichen|Zeichen]] »a« ist durch das [[Zeichen|Zeichen]] »b« ersetzbar. (Führe ich durch eine [[Gleichung|Gleichung]] ein neues [[Zeichen|Zeichen]] »b« ein, indem ich bestimme, es solle ein bereits bekanntes [[Zeichen|Zeichen]] »a« ersetzen, so schreibe ich die [[Gleichung|Gleichung]] - [[Definition|Definition]] - (wie [[Russell|Bertrand Russell]]) in der [[Form|Form]] »a=b Def.«. Die [[Definition|Definition]] ist eine [[Zeichenregel|Zeichenregel]].)@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;[[Ausdrücke|Ausdruck]] von der [[Form|Form]] »a=b« sind also nur Behelfe der Darstellung; sie sagen nichts über die [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Zeichen|Zeichen]] »a«, »b« aus. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.2]]__
>> Der [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] ist seine Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. 
>>
>>> __[[4.24]]__
>>> Die [[Namen|Name]] sind die [[einfachen Symbole|Name]], ich deute sie durch einzelne Buchstaben (»x«, »y«, »z«) an. Den [[Elementarsatz|Elementarsatz]] schreibe ich als [[Funktion|Funktion]] der [[Namen|Name]] in der [[Form|Form]]: »fx«, »-(x,y,)«, etc. Oder ich deute ihn durch die Buchstaben p, q, r an.
>>>
>>>>@@ __[[4.242]]__@@
>>>>@@ [[Ausdrücke|Ausdruck]] von der [[Form|Form]] »a=b« sind also nur Behelfe der Darstellung; sie sagen nichts über die [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Zeichen|Zeichen]] »a«, »b« aus. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Können [[wir|Mensch]] zwei [[Namen|Name]] verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie dasselbe [[Ding|Gegenstand]] oder zwei verschiedene [[Dinge|Gegenstand]] bezeichnen? - Können [[wir|Mensch]] einen [[Satz|Satz]], worin zwei [[Namen|Name]] vorkommen, verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie Dasselbe oder Verschiedenes [[bedeuten|Bedeutung]]? Kenne ich etwa die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines englischen und eines gleichbedeutenden deutschen [[Wortes|einfaches Zeichen]], so ist es [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich nicht weiß, dass die beiden gleichbedeutend sind; es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich sie nicht ineinander übersetzen kann. [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »a=a«, oder von diesen abgeleitete, sind weder [[Elementarsätze|Elementarsatz]], noch sonst sinnvolle [[Zeichen|Zeichen]]. (Dies wird sich später zeigen.)@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.2]]__
>> Der [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] ist seine Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. 
>>
>>> __[[4.24]]__
>>> Die [[Namen|Name]] sind die [[einfachen Symbole|Name]], ich deute sie durch einzelne Buchstaben (»x«, »y«, »z«) an. Den [[Elementarsatz|Elementarsatz]] schreibe ich als [[Funktion|Funktion]] der [[Namen|Name]] in der [[Form|Form]]: »fx«, »-(x,y,)«, etc. Oder ich deute ihn durch die Buchstaben p, q, r an.
>>>
>>>>@@ __[[4.243]]__@@
>>>>@@ Können [[wir|Mensch]] zwei [[Namen|Name]] verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie dasselbe [[Ding|Gegenstand]] oder zwei verschiedene [[Dinge|Gegenstand]] bezeichnen? - Können [[wir|Mensch]] einen [[Satz|Satz]], worin zwei [[Namen|Name]] vorkommen, verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie Dasselbe oder Verschiedenes [[bedeuten|Bedeutung]]? Kenne ich etwa die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines englischen und eines gleichbedeutenden deutschen [[Wortes|einfaches Zeichen]], so ist es [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich nicht weiß, dass die beiden gleichbedeutend sind; es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich sie nicht ineinander übersetzen kann. [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »a=a«, oder von diesen abgeleitete, sind weder [[Elementarsätze|Elementarsatz]], noch sonst sinnvolle [[Zeichen|Zeichen]]. (Dies wird sich später zeigen.)@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Ist der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] wahr, so besteht der [[Sachverhalt|Sachverhalt]]; ist der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] falsch, so besteht der [[Sachverhalt|Sachverhalt]] nicht. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.2]]__
>> Der [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] ist seine Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. 
>>
>>>@@ __[[4.25]]__@@
>>>@@ Ist der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] wahr, so besteht der [[Sachverhalt|Sachverhalt]]; ist der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] falsch, so besteht der [[Sachverhalt|Sachverhalt]] nicht. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die Angabe aller wahren [[Elementarsätze|Elementarsatz]] beschreibt die [[Welt|Welt]] vollständig. Die [[Welt|Welt]] ist vollständig beschrieben durch die Angaben aller [[Elementarsätze|Elementarsatz]] plus der Angabe, welche von ihnen wahr und welche falsch sind. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.2]]__
>> Der [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] ist seine Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. 
>>
>>>@@ __[[4.26]]__@@
>>>@@ Die Angabe aller wahren [[Elementarsätze|Elementarsatz]] beschreibt die [[Welt|Welt]] vollständig. Die [[Welt|Welt]] ist vollständig beschrieben durch die Angaben aller [[Elementarsätze|Elementarsatz]] plus der Angabe, welche von ihnen wahr und welche falsch sind. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Bezüglich des Bestehens und Nichtbestehens von n [[Sachverhalten|Sachverhalt]] gibt es  [[Möglichkeiten|Möglichkeit]]. Es können alle Kombinationen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bestehen, die andern nicht bestehen.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.2]]__
>> Der [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] ist seine Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. 
>>
>>>@@ __[[4.27]]__@@
>>>@@ Bezüglich des Bestehens und Nichtbestehens von n [[Sachverhalten|Sachverhalt]] gibt es  [[Möglichkeiten|Möglichkeit]]. Es können alle Kombinationen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bestehen, die andern nicht bestehen.@@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Diesen Kombinationen entsprechen ebenso viele [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] der [[Wahrheit|Wahrheit]] - und [[Falschheit|Falschheit]] - von n [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.2]]__
>> Der [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] ist seine Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. 
>>
>>>@@ __[[4.28]]__@@
>>>@@ Diesen Kombinationen entsprechen ebenso viele [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] der [[Wahrheit|Wahrheit]] - und [[Falschheit|Falschheit]] - von n [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[bedeuten|Bedeutung]] die [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>@@ __[[4.3]]__@@
>>@@ Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[bedeuten|Bedeutung]] die [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. @@
>>
>>> __[[4.31]]__
>>> Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] können wir durch Schemata folgender Art darstellen (»W« [[bedeutet|Bedeutung]] »wahr«, »F« »falsch«. Die [[Reihen|Reihe]] der »W« und »F« unter der [[Reihe|Reihe]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[bedeuten|Bedeutung]] in leichtverständlicher Symbolik deren [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]]): p  q  r W  W  W F  W  W W  F  W W  W  F F  F  W F  W  F W  F  F F  F  F  p  q W  W F  W W  F F  F  p W F 
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] können wir durch Schemata folgender Art darstellen (»W« [[bedeutet|Bedeutung]] »wahr«, »F« »falsch«. Die [[Reihen|Reihe]] der »W« und »F« unter der [[Reihe|Reihe]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[bedeuten|Bedeutung]] in leichtverständlicher Symbolik deren [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]]): p  q  r W  W  W F  W  W W  F  W W  W  F F  F  W F  W  F W  F  F F  F  F  p  q W  W F  W W  F F  F  p W F@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.3]]__
>> Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[bedeuten|Bedeutung]] die [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. 
>>
>>>@@ __[[4.31]]__@@
>>>@@ Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] können wir durch Schemata folgender Art darstellen (»W« [[bedeutet|Bedeutung]] »wahr«, »F« »falsch«. Die [[Reihen|Reihe]] der »W« und »F« unter der [[Reihe|Reihe]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[bedeuten|Bedeutung]] in leichtverständlicher Symbolik deren [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]]): p  q  r W  W  W F  W  W W  F  W W  W  F F  F  W F  W  F W  F  F F  F  F  p  q W  W F  W W  F F  F  p W F@@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>@@ __[[4.4]]__@@
>>@@ Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. @@
>>
>>> __[[4.41]]__
>>> Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind die Bedingungen der [[Wahrheit|Wahrheit]] und [[Falschheit|Falschheit]] der [[Sätze|Satz]].  
>>>
>>> __[[4.42]]__
>>> Bezüglich der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung eines [[Satzes|Satz]] mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] von n [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] gibt es  [[Möglichkeiten|Möglichkeit]].  
>>>
>>> __[[4.43]]__
>>> Die Übereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] können wir dadurch ausdrücken, indem wir ihnen im Schema etwa das Abzeichen »W« (wahr) zuordnen. Das Fehlen dieses Abzeichens [[bedeutet|Bedeutung]] die Nichtübereinstimmung. 
>>>
>>> __[[4.44]]__
>>> Das [[Zeichen|Zeichen]], welches durch die Zuordnung jener Abzeichen »W« und der [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] entsteht, ist ein [[Satzzeichen|Satzzeichen]].  
>>>
>>> __[[4.45]]__
>>> Für n [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gibt es Ln [[mögliche|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. Die Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]], welche zu den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] einer Anzahl von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] gehören, lassen sich in eine [[Reihe|Reihe]] ordnen. 
>>>
>>> __[[4.46]]__
>>> Unter den [[möglichen|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] gibt es zwei extreme Fälle. In dem einen Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] wahr. Wir sagen, die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[tautologisch|Tautologie]]. Im zweiten Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] falsch: Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[kontradiktorisch|Kontradiktion]]. Im ersten Fall nennen wir den [[Satz|Satz]] eine [[Tautologie|Tautologie]], im zweiten Fall eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]]. 
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind die Bedingungen der [[Wahrheit|Wahrheit]] und [[Falschheit|Falschheit]] der [[Sätze|Satz]]. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.4]]__
>> Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. 
>>
>>>@@ __[[4.41]]__@@
>>>@@ Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind die Bedingungen der [[Wahrheit|Wahrheit]] und [[Falschheit|Falschheit]] der [[Sätze|Satz]]. @@
>>>
>>>> __[[4.411]]__
>>>> Es ist von vornherein wahrscheinlich, dass die Einführung der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] für das Verständnis aller anderen Satzarten grundlegend ist. Ja, das Verständnis der allgemeinen [[Sätze|Satz]] hängt fühlbar von dem der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] ab.  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es ist von vornherein wahrscheinlich, dass die Einführung der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] für das Verständnis aller anderen Satzarten grundlegend ist. Ja, das Verständnis der allgemeinen [[Sätze|Satz]] hängt fühlbar von dem der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] ab. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.4]]__
>> Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. 
>>
>>> __[[4.41]]__
>>> Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind die Bedingungen der [[Wahrheit|Wahrheit]] und [[Falschheit|Falschheit]] der [[Sätze|Satz]]. 
>>>
>>>>@@ __[[4.411]]__@@
>>>>@@ Es ist von vornherein wahrscheinlich, dass die Einführung der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] für das Verständnis aller anderen Satzarten grundlegend ist. Ja, das Verständnis der allgemeinen [[Sätze|Satz]] hängt fühlbar von dem der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] ab. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Bezüglich der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung eines [[Satzes|Satz]] mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] von n [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] gibt es  [[Möglichkeiten|Möglichkeit]]. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.4]]__
>> Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. 
>>
>>>@@ __[[4.42]]__@@
>>>@@ Bezüglich der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung eines [[Satzes|Satz]] mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] von n [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] gibt es  [[Möglichkeiten|Möglichkeit]]. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die Übereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] können wir dadurch ausdrücken, indem wir ihnen im Schema etwa das Abzeichen »W« (wahr) zuordnen. Das Fehlen dieses Abzeichens [[bedeutet|Bedeutung]] die Nichtübereinstimmung.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.4]]__
>> Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. 
>>
>>>@@ __[[4.43]]__@@
>>>@@ Die Übereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] können wir dadurch ausdrücken, indem wir ihnen im Schema etwa das Abzeichen »W« (wahr) zuordnen. Das Fehlen dieses Abzeichens [[bedeutet|Bedeutung]] die Nichtübereinstimmung.@@
>>>
>>>> __[[4.431]]__
>>>> Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] drückt die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] des [[Satzes|Satz]] aus. Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] seiner [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. ([[Frege|Gottlob Frege]] hat sie daher ganz richtig als Erklärung der [[Zeichen|Zeichen]] seiner [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] vorausgeschickt. Nur ist die Erklärung des Wahrheitsbegriffes bei [[Frege|Gottlob Frege]] falsch: Wären »das Wahre« und »das Falsche« wirklich [[Gegenstände|Gegenstand]] und die Argumente in ~p etc., dann wäre nach [[Freges|Gottlob Frege]] Bestimmung der [[Sinn|Sinn]] von »~p« keineswegs bestimmt.) 
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] drückt die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] des [[Satzes|Satz]] aus. Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] seiner [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. ([[Frege|Gottlob Frege]] hat sie daher ganz richtig als Erklärung der [[Zeichen|Zeichen]] seiner [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] vorausgeschickt. Nur ist die Erklärung des Wahrheitsbegriffes bei [[Frege|Gottlob Frege]] falsch: Wären »das Wahre« und »das Falsche« wirklich [[Gegenstände|Gegenstand]] und die Argumente in ~p etc., dann wäre nach [[Freges|Gottlob Frege]] Bestimmung der [[Sinn|Sinn]] von »~p« keineswegs bestimmt.)@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.4]]__
>> Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. 
>>
>>> __[[4.43]]__
>>> Die Übereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] können wir dadurch ausdrücken, indem wir ihnen im Schema etwa das Abzeichen »W« (wahr) zuordnen. Das Fehlen dieses Abzeichens [[bedeutet|Bedeutung]] die Nichtübereinstimmung.
>>>
>>>>@@ __[[4.431]]__@@
>>>>@@ Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] drückt die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] des [[Satzes|Satz]] aus. Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] seiner [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. ([[Frege|Gottlob Frege]] hat sie daher ganz richtig als Erklärung der [[Zeichen|Zeichen]] seiner [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] vorausgeschickt. Nur ist die Erklärung des Wahrheitsbegriffes bei [[Frege|Gottlob Frege]] falsch: Wären »das Wahre« und »das Falsche« wirklich [[Gegenstände|Gegenstand]] und die Argumente in ~p etc., dann wäre nach [[Freges|Gottlob Frege]] Bestimmung der [[Sinn|Sinn]] von »~p« keineswegs bestimmt.)@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das [[Zeichen|Zeichen]], welches durch die Zuordnung jener Abzeichen »W« und der [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] entsteht, ist ein [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.4]]__
>> Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. 
>>
>>>@@ __[[4.44]]__@@
>>>@@ Das [[Zeichen|Zeichen]], welches durch die Zuordnung jener Abzeichen »W« und der [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] entsteht, ist ein [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. @@
>>>
>>>> __[[4.441]]__
>>>> Es ist klar, dass dem [[Komplex|Komplex]] der [[Zeichen|Zeichen]] »F« und »W« kein [[Gegenstand|Gegenstand]] (oder [[Komplex|Komplex]] von [[Gegenständen|Gegenstand]]) entspricht; so wenig, wie den horizontalen und vertikalen Strichen oder den Klammern. - »Logische [[Gegenstände|Gegenstand]]« gibt es nicht. Analoges gilt natürlich für alle [[Zeichen|Zeichen]], die dasselbe ausdrücken wie die Schemata der »W« und »F«. 
>>>>
>>>> __[[4.442]]__
>>>> Es ist z. B.: p  q W  W  W »  F  W  W  « W  F F  F  W ein [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. ([[Freges|Gottlob Frege]] »Urteilstrich« »« ist logisch ganz bedeutungslos; er zeigt bei [[Frege|Gottlob Frege]] (und [[Russell|Bertrand Russell]]) nur an, dass diese Autoren die so bezeichneten [[Sätze|Satz]] für wahr halten. »« gehört daher ebensowenig zum Satzgefüge, wie etwa die Nummer des [[Satzes|Satz]]. Ein [[Satz|Satz]] kann [[unmöglich|Unmöglichkeit]] von sich selbst aussagen, dass er wahr ist.) Ist die Reihenfolge der [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] im Schema durch eine Kombinationsregel ein für allemal festgesetzt, dann ist die letzte Kolonne allein schon ein [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. Schreiben wir diese Kolonne als [[Reihe|Reihe]] hin, so wird das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] zu »(WW-W)(p,q)« oder deutlicher »(WWFW)(p,q)« (Die Anzahl der Stellen in der linken Klammer ist durch die Anzahl der Glieder in der rechten bestimmt.) 
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es ist klar, dass dem [[Komplex|Komplex]] der [[Zeichen|Zeichen]] »F« und »W« kein [[Gegenstand|Gegenstand]] (oder [[Komplex|Komplex]] von [[Gegenständen|Gegenstand]]) entspricht; so wenig, wie den horizontalen und vertikalen Strichen oder den Klammern. - »Logische [[Gegenstände|Gegenstand]]« gibt es nicht. Analoges gilt natürlich für alle [[Zeichen|Zeichen]], die dasselbe ausdrücken wie die Schemata der »W« und »F«.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.4]]__
>> Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. 
>>
>>> __[[4.44]]__
>>> Das [[Zeichen|Zeichen]], welches durch die Zuordnung jener Abzeichen »W« und der [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] entsteht, ist ein [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. 
>>>
>>>>@@ __[[4.441]]__@@
>>>>@@ Es ist klar, dass dem [[Komplex|Komplex]] der [[Zeichen|Zeichen]] »F« und »W« kein [[Gegenstand|Gegenstand]] (oder [[Komplex|Komplex]] von [[Gegenständen|Gegenstand]]) entspricht; so wenig, wie den horizontalen und vertikalen Strichen oder den Klammern. - »Logische [[Gegenstände|Gegenstand]]« gibt es nicht. Analoges gilt natürlich für alle [[Zeichen|Zeichen]], die dasselbe ausdrücken wie die Schemata der »W« und »F«.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es ist z. B.: p  q W  W  W »  F  W  W  « W  F F  F  W ein [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. ([[Freges|Gottlob Frege]] »Urteilstrich« »« ist logisch ganz bedeutungslos; er zeigt bei [[Frege|Gottlob Frege]] (und [[Russell|Bertrand Russell]]) nur an, dass diese Autoren die so bezeichneten [[Sätze|Satz]] für wahr halten. »« gehört daher ebensowenig zum Satzgefüge, wie etwa die Nummer des [[Satzes|Satz]]. Ein [[Satz|Satz]] kann [[unmöglich|Unmöglichkeit]] von sich selbst aussagen, dass er wahr ist.) Ist die Reihenfolge der [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] im Schema durch eine Kombinationsregel ein für allemal festgesetzt, dann ist die letzte Kolonne allein schon ein [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. Schreiben wir diese Kolonne als [[Reihe|Reihe]] hin, so wird das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] zu »(WW-W)(p,q)« oder deutlicher »(WWFW)(p,q)« (Die Anzahl der Stellen in der linken Klammer ist durch die Anzahl der Glieder in der rechten bestimmt.)@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.4]]__
>> Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. 
>>
>>> __[[4.44]]__
>>> Das [[Zeichen|Zeichen]], welches durch die Zuordnung jener Abzeichen »W« und der [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] entsteht, ist ein [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. 
>>>
>>>>@@ __[[4.442]]__@@
>>>>@@ Es ist z. B.: p  q W  W  W »  F  W  W  « W  F F  F  W ein [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. ([[Freges|Gottlob Frege]] »Urteilstrich« »« ist logisch ganz bedeutungslos; er zeigt bei [[Frege|Gottlob Frege]] (und [[Russell|Bertrand Russell]]) nur an, dass diese Autoren die so bezeichneten [[Sätze|Satz]] für wahr halten. »« gehört daher ebensowenig zum Satzgefüge, wie etwa die Nummer des [[Satzes|Satz]]. Ein [[Satz|Satz]] kann [[unmöglich|Unmöglichkeit]] von sich selbst aussagen, dass er wahr ist.) Ist die Reihenfolge der [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] im Schema durch eine Kombinationsregel ein für allemal festgesetzt, dann ist die letzte Kolonne allein schon ein [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. Schreiben wir diese Kolonne als [[Reihe|Reihe]] hin, so wird das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] zu »(WW-W)(p,q)« oder deutlicher »(WWFW)(p,q)« (Die Anzahl der Stellen in der linken Klammer ist durch die Anzahl der Glieder in der rechten bestimmt.)@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Für n [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gibt es Ln [[mögliche|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. Die Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]], welche zu den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] einer Anzahl von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] gehören, lassen sich in eine [[Reihe|Reihe]] ordnen.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.4]]__
>> Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. 
>>
>>>@@ __[[4.45]]__@@
>>>@@ Für n [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gibt es Ln [[mögliche|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. Die Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]], welche zu den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] einer Anzahl von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] gehören, lassen sich in eine [[Reihe|Reihe]] ordnen.@@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Unter den [[möglichen|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] gibt es zwei extreme Fälle. In dem einen Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] wahr. Wir sagen, die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[tautologisch|Tautologie]]. Im zweiten Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] falsch: Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[kontradiktorisch|Kontradiktion]]. Im ersten Fall nennen wir den [[Satz|Satz]] eine [[Tautologie|Tautologie]], im zweiten Fall eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]].@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.4]]__
>> Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. 
>>
>>>@@ __[[4.46]]__@@
>>>@@ Unter den [[möglichen|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] gibt es zwei extreme Fälle. In dem einen Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] wahr. Wir sagen, die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[tautologisch|Tautologie]]. Im zweiten Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] falsch: Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[kontradiktorisch|Kontradiktion]]. Im ersten Fall nennen wir den [[Satz|Satz]] eine [[Tautologie|Tautologie]], im zweiten Fall eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]].@@
>>>
>>>> __[[4.461]]__
>>>> Der [[Satz|Satz]] zeigt was er sagt, die [[Tautologie|Tautologie]] und die [[Kontradiktion|Kontradiktion]], dass sie nichts sagen. Die [[Tautologie|Tautologie]] hat keine [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]], denn sie ist bedingungslos wahr; und die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist unter keiner Bedingung wahr. [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind sinnlos. (Wie der Punkt, von dem zwei Pfeile in entgegengesetzter Richtung auseinandergehen.) (Ich weiß z.B. nichts über das Wetter, wenn ich weiß, dass es regnet oder nicht regnet.) 
>>>>
>>>> __[[4.462]]__
>>>> [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind nicht [[Bilder|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Sie stellen keine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] dar. Denn jene lässt jede [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] zu, diese keine. In der [[Tautologie|Tautologie]] heben die Bedingungen der Übereinstimmung mit der [[Welt|Welt]] - die darstellenden [[Beziehungen|Relation]] - einander auf, so dass sie in keiner darstellenden [[Beziehung|Relation]] zur [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] steht. 
>>>>
>>>> __[[4.463]]__
>>>> Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] bestimmen den Spielraum, der den [[Tatsachen|Tatsache]] durch den [[Satz|Satz]] gelassen wird. (Der [[Satz|Satz]], das [[Bild|Bild]], das [[Modell|Modell]], sind im negativen Sinne wie ein fester Körper, der die Bewegungsfreiheit der anderen beschränkt; im positiven Sinne, wie der von fester [[Substanz|Substanz]] begrenzte [[Raum|Raum]], worin ein Körper Platz hat.) Die [[Tautologie|Tautologie]] lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] den ganzen - unendlichen - [[logischen Raum|logischer Raum]]; die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] erfüllt den ganzen [[logischen Raum|logischer Raum]] und lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] keinen Punkt. Keine von beiden kann daher die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] irgendwie bestimmen. 
>>>>
>>>> __[[4.464]]__
>>>> Die [[Wahrheit|Wahrheit]] der [[Tautologie|Tautologie]] ist [[gewiss|Gewissheit]], des [[Satzes|Satz]] [[möglich|Möglichkeit]], der [[Kontradiktion|Kontradiktion]] [[unmöglich|Unmöglichkeit]]. ([[Gewiss|Gewissheit]], [[möglich|Möglichkeit]], [[unmöglich|Unmöglichkeit]]: Hier haben wir das Anzeichen jener Gradation, die wir in der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]] brauchen.) 
>>>>
>>>> __[[4.465]]__
>>>> Das [[logische Produkt|logische Produkt]] einer [[Tautologie|Tautologie]] und eines [[Satzes|Satz]] sagt dasselbe, wie der [[Satz|Satz]]. Also ist jenes [[Produkt|logische Produkt]] identisch mit dem [[Satz|Satz]]. Denn man kann das Wesentliche des [[Symbols|Symbol]] nicht ändern, ohne seinen [[Sinn|Sinn]] zu ändern.  
>>>>
>>>> __[[4.466]]__
>>>> Einer bestimmten logischen [[Verbindung|Konfiguration]] von [[Zeichen|Zeichen]] entspricht eine bestimmte logische [[Verbindung|Konfiguration]] ihrer [[Bedeutungen|Bedeutung]]; jede beliebige [[Verbindung|Konfiguration]] entspricht nur den unverbundenen [[Zeichen|Zeichen]]. Das heißt, [[Sätze|Satz]], die für jede [[Sachlage|Sachlage]] wahr sind, können überhaupt keine Zeichenverbindungen sein, denn sonst könnten ihnen nur bestimmte [[Verbindungen von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]] entsprechen. (Und keiner logischen [[Verbindung|Konfiguration]] entspricht keine [[Verbindung der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]].) [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind die Grenzfälle der Zeichenverbindung, nämlich ihre Auflösung. 
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Satz|Satz]] zeigt was er sagt, die [[Tautologie|Tautologie]] und die [[Kontradiktion|Kontradiktion]], dass sie nichts sagen. Die [[Tautologie|Tautologie]] hat keine [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]], denn sie ist bedingungslos wahr; und die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist unter keiner Bedingung wahr. [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind sinnlos. (Wie der Punkt, von dem zwei Pfeile in entgegengesetzter Richtung auseinandergehen.) (Ich weiß z.B. nichts über das Wetter, wenn ich weiß, dass es regnet oder nicht regnet.)@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.4]]__
>> Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. 
>>
>>> __[[4.46]]__
>>> Unter den [[möglichen|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] gibt es zwei extreme Fälle. In dem einen Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] wahr. Wir sagen, die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[tautologisch|Tautologie]]. Im zweiten Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] falsch: Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[kontradiktorisch|Kontradiktion]]. Im ersten Fall nennen wir den [[Satz|Satz]] eine [[Tautologie|Tautologie]], im zweiten Fall eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]].
>>>
>>>>@@ __[[4.461]]__@@
>>>>@@ Der [[Satz|Satz]] zeigt was er sagt, die [[Tautologie|Tautologie]] und die [[Kontradiktion|Kontradiktion]], dass sie nichts sagen. Die [[Tautologie|Tautologie]] hat keine [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]], denn sie ist bedingungslos wahr; und die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist unter keiner Bedingung wahr. [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind sinnlos. (Wie der Punkt, von dem zwei Pfeile in entgegengesetzter Richtung auseinandergehen.) (Ich weiß z.B. nichts über das Wetter, wenn ich weiß, dass es regnet oder nicht regnet.)@@
>>>>
>>>>> __[[4.4611]]__
>>>>> [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind aber nicht unsinnig; sie gehören zum Symbolismus, und zwar ähnlich wie die »0« zum Symbolismus der Arithmetik.  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;[[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind aber nicht unsinnig; sie gehören zum Symbolismus, und zwar ähnlich wie die »0« zum Symbolismus der Arithmetik. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.4]]__
>> Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. 
>>
>>> __[[4.46]]__
>>> Unter den [[möglichen|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] gibt es zwei extreme Fälle. In dem einen Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] wahr. Wir sagen, die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[tautologisch|Tautologie]]. Im zweiten Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] falsch: Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[kontradiktorisch|Kontradiktion]]. Im ersten Fall nennen wir den [[Satz|Satz]] eine [[Tautologie|Tautologie]], im zweiten Fall eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]].
>>>
>>>> __[[4.461]]__
>>>> Der [[Satz|Satz]] zeigt was er sagt, die [[Tautologie|Tautologie]] und die [[Kontradiktion|Kontradiktion]], dass sie nichts sagen. Die [[Tautologie|Tautologie]] hat keine [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]], denn sie ist bedingungslos wahr; und die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist unter keiner Bedingung wahr. [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind sinnlos. (Wie der Punkt, von dem zwei Pfeile in entgegengesetzter Richtung auseinandergehen.) (Ich weiß z.B. nichts über das Wetter, wenn ich weiß, dass es regnet oder nicht regnet.)
>>>>
>>>>>@@ __[[4.4611]]__@@
>>>>>@@ [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind aber nicht unsinnig; sie gehören zum Symbolismus, und zwar ähnlich wie die »0« zum Symbolismus der Arithmetik. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;[[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind nicht [[Bilder|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Sie stellen keine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] dar. Denn jene lässt jede [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] zu, diese keine. In der [[Tautologie|Tautologie]] heben die Bedingungen der Übereinstimmung mit der [[Welt|Welt]] - die darstellenden [[Beziehungen|Relation]] - einander auf, so dass sie in keiner darstellenden [[Beziehung|Relation]] zur [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] steht.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.4]]__
>> Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. 
>>
>>> __[[4.46]]__
>>> Unter den [[möglichen|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] gibt es zwei extreme Fälle. In dem einen Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] wahr. Wir sagen, die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[tautologisch|Tautologie]]. Im zweiten Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] falsch: Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[kontradiktorisch|Kontradiktion]]. Im ersten Fall nennen wir den [[Satz|Satz]] eine [[Tautologie|Tautologie]], im zweiten Fall eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]].
>>>
>>>>@@ __[[4.462]]__@@
>>>>@@ [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind nicht [[Bilder|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Sie stellen keine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] dar. Denn jene lässt jede [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] zu, diese keine. In der [[Tautologie|Tautologie]] heben die Bedingungen der Übereinstimmung mit der [[Welt|Welt]] - die darstellenden [[Beziehungen|Relation]] - einander auf, so dass sie in keiner darstellenden [[Beziehung|Relation]] zur [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] steht.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] bestimmen den Spielraum, der den [[Tatsachen|Tatsache]] durch den [[Satz|Satz]] gelassen wird. (Der [[Satz|Satz]], das [[Bild|Bild]], das [[Modell|Modell]], sind im negativen Sinne wie ein fester Körper, der die Bewegungsfreiheit der anderen beschränkt; im positiven Sinne, wie der von fester [[Substanz|Substanz]] begrenzte [[Raum|Raum]], worin ein Körper Platz hat.) Die [[Tautologie|Tautologie]] lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] den ganzen - unendlichen - [[logischen Raum|logischer Raum]]; die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] erfüllt den ganzen [[logischen Raum|logischer Raum]] und lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] keinen Punkt. Keine von beiden kann daher die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] irgendwie bestimmen.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.4]]__
>> Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. 
>>
>>> __[[4.46]]__
>>> Unter den [[möglichen|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] gibt es zwei extreme Fälle. In dem einen Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] wahr. Wir sagen, die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[tautologisch|Tautologie]]. Im zweiten Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] falsch: Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[kontradiktorisch|Kontradiktion]]. Im ersten Fall nennen wir den [[Satz|Satz]] eine [[Tautologie|Tautologie]], im zweiten Fall eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]].
>>>
>>>>@@ __[[4.463]]__@@
>>>>@@ Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] bestimmen den Spielraum, der den [[Tatsachen|Tatsache]] durch den [[Satz|Satz]] gelassen wird. (Der [[Satz|Satz]], das [[Bild|Bild]], das [[Modell|Modell]], sind im negativen Sinne wie ein fester Körper, der die Bewegungsfreiheit der anderen beschränkt; im positiven Sinne, wie der von fester [[Substanz|Substanz]] begrenzte [[Raum|Raum]], worin ein Körper Platz hat.) Die [[Tautologie|Tautologie]] lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] den ganzen - unendlichen - [[logischen Raum|logischer Raum]]; die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] erfüllt den ganzen [[logischen Raum|logischer Raum]] und lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] keinen Punkt. Keine von beiden kann daher die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] irgendwie bestimmen.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Wahrheit|Wahrheit]] der [[Tautologie|Tautologie]] ist [[gewiss|Gewissheit]], des [[Satzes|Satz]] [[möglich|Möglichkeit]], der [[Kontradiktion|Kontradiktion]] [[unmöglich|Unmöglichkeit]]. ([[Gewiss|Gewissheit]], [[möglich|Möglichkeit]], [[unmöglich|Unmöglichkeit]]: Hier haben wir das Anzeichen jener Gradation, die wir in der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]] brauchen.)@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.4]]__
>> Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. 
>>
>>> __[[4.46]]__
>>> Unter den [[möglichen|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] gibt es zwei extreme Fälle. In dem einen Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] wahr. Wir sagen, die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[tautologisch|Tautologie]]. Im zweiten Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] falsch: Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[kontradiktorisch|Kontradiktion]]. Im ersten Fall nennen wir den [[Satz|Satz]] eine [[Tautologie|Tautologie]], im zweiten Fall eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]].
>>>
>>>>@@ __[[4.464]]__@@
>>>>@@ Die [[Wahrheit|Wahrheit]] der [[Tautologie|Tautologie]] ist [[gewiss|Gewissheit]], des [[Satzes|Satz]] [[möglich|Möglichkeit]], der [[Kontradiktion|Kontradiktion]] [[unmöglich|Unmöglichkeit]]. ([[Gewiss|Gewissheit]], [[möglich|Möglichkeit]], [[unmöglich|Unmöglichkeit]]: Hier haben wir das Anzeichen jener Gradation, die wir in der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]] brauchen.)@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das [[logische Produkt|logische Produkt]] einer [[Tautologie|Tautologie]] und eines [[Satzes|Satz]] sagt dasselbe, wie der [[Satz|Satz]]. Also ist jenes [[Produkt|logische Produkt]] identisch mit dem [[Satz|Satz]]. Denn man kann das Wesentliche des [[Symbols|Symbol]] nicht ändern, ohne seinen [[Sinn|Sinn]] zu ändern. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.4]]__
>> Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. 
>>
>>> __[[4.46]]__
>>> Unter den [[möglichen|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] gibt es zwei extreme Fälle. In dem einen Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] wahr. Wir sagen, die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[tautologisch|Tautologie]]. Im zweiten Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] falsch: Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[kontradiktorisch|Kontradiktion]]. Im ersten Fall nennen wir den [[Satz|Satz]] eine [[Tautologie|Tautologie]], im zweiten Fall eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]].
>>>
>>>>@@ __[[4.465]]__@@
>>>>@@ Das [[logische Produkt|logische Produkt]] einer [[Tautologie|Tautologie]] und eines [[Satzes|Satz]] sagt dasselbe, wie der [[Satz|Satz]]. Also ist jenes [[Produkt|logische Produkt]] identisch mit dem [[Satz|Satz]]. Denn man kann das Wesentliche des [[Symbols|Symbol]] nicht ändern, ohne seinen [[Sinn|Sinn]] zu ändern. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Einer bestimmten logischen [[Verbindung|Konfiguration]] von [[Zeichen|Zeichen]] entspricht eine bestimmte logische [[Verbindung|Konfiguration]] ihrer [[Bedeutungen|Bedeutung]]; jede beliebige [[Verbindung|Konfiguration]] entspricht nur den unverbundenen [[Zeichen|Zeichen]]. Das heißt, [[Sätze|Satz]], die für jede [[Sachlage|Sachlage]] wahr sind, können überhaupt keine Zeichenverbindungen sein, denn sonst könnten ihnen nur bestimmte [[Verbindungen von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]] entsprechen. (Und keiner logischen [[Verbindung|Konfiguration]] entspricht keine [[Verbindung der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]].) [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind die Grenzfälle der Zeichenverbindung, nämlich ihre Auflösung.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.4]]__
>> Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. 
>>
>>> __[[4.46]]__
>>> Unter den [[möglichen|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] gibt es zwei extreme Fälle. In dem einen Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] wahr. Wir sagen, die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[tautologisch|Tautologie]]. Im zweiten Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] falsch: Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[kontradiktorisch|Kontradiktion]]. Im ersten Fall nennen wir den [[Satz|Satz]] eine [[Tautologie|Tautologie]], im zweiten Fall eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]].
>>>
>>>>@@ __[[4.466]]__@@
>>>>@@ Einer bestimmten logischen [[Verbindung|Konfiguration]] von [[Zeichen|Zeichen]] entspricht eine bestimmte logische [[Verbindung|Konfiguration]] ihrer [[Bedeutungen|Bedeutung]]; jede beliebige [[Verbindung|Konfiguration]] entspricht nur den unverbundenen [[Zeichen|Zeichen]]. Das heißt, [[Sätze|Satz]], die für jede [[Sachlage|Sachlage]] wahr sind, können überhaupt keine Zeichenverbindungen sein, denn sonst könnten ihnen nur bestimmte [[Verbindungen von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]] entsprechen. (Und keiner logischen [[Verbindung|Konfiguration]] entspricht keine [[Verbindung der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]].) [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind die Grenzfälle der Zeichenverbindung, nämlich ihre Auflösung.@@
>>>>
>>>>> __[[4.4661]]__
>>>>> Freilich sind auch in der [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] die [[Zeichen|Zeichen]] noch mit einander verbunden, d.h. sie stehen in [[Beziehungen|Relation]] zu einander, aber diese [[Beziehungen|Relation]] sind bedeutungslos, dem [[Symbol|Symbol]] unwesentlich.  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Freilich sind auch in der [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] die [[Zeichen|Zeichen]] noch mit einander verbunden, d.h. sie stehen in [[Beziehungen|Relation]] zu einander, aber diese [[Beziehungen|Relation]] sind bedeutungslos, dem [[Symbol|Symbol]] unwesentlich. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.4]]__
>> Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. 
>>
>>> __[[4.46]]__
>>> Unter den [[möglichen|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] gibt es zwei extreme Fälle. In dem einen Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] wahr. Wir sagen, die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[tautologisch|Tautologie]]. Im zweiten Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] falsch: Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[kontradiktorisch|Kontradiktion]]. Im ersten Fall nennen wir den [[Satz|Satz]] eine [[Tautologie|Tautologie]], im zweiten Fall eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]].
>>>
>>>> __[[4.466]]__
>>>> Einer bestimmten logischen [[Verbindung|Konfiguration]] von [[Zeichen|Zeichen]] entspricht eine bestimmte logische [[Verbindung|Konfiguration]] ihrer [[Bedeutungen|Bedeutung]]; jede beliebige [[Verbindung|Konfiguration]] entspricht nur den unverbundenen [[Zeichen|Zeichen]]. Das heißt, [[Sätze|Satz]], die für jede [[Sachlage|Sachlage]] wahr sind, können überhaupt keine Zeichenverbindungen sein, denn sonst könnten ihnen nur bestimmte [[Verbindungen von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]] entsprechen. (Und keiner logischen [[Verbindung|Konfiguration]] entspricht keine [[Verbindung der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]].) [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind die Grenzfälle der Zeichenverbindung, nämlich ihre Auflösung.
>>>>
>>>>>@@ __[[4.4661]]__@@
>>>>>@@ Freilich sind auch in der [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] die [[Zeichen|Zeichen]] noch mit einander verbunden, d.h. sie stehen in [[Beziehungen|Relation]] zu einander, aber diese [[Beziehungen|Relation]] sind bedeutungslos, dem [[Symbol|Symbol]] unwesentlich. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Nun scheint es [[möglich|Möglichkeit]] zu sein, die allgemeinste [[Satzform|Form des Satzes]] anzugeben: das heißt, eine [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] zu geben, so dass jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sinn|Sinn]] durch ein [[Symbol|Symbol]], auf welches die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, ausgedrückt werden kann, und dass jedes [[Symbol|Symbol]], worauf die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken kann, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[Namen|Name]] entsprechend gewählt werden. Es ist klar, dass bei der [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] nur ihr Wesentliches beschrieben werden darf, - sonst wäre sie nämlich nicht die allgemeinste. Dass es eine allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] gibt, wird dadurch bewiesen, dass es keinen [[Satz|Satz]] geben darf, dessen [[Form|Form]] man nicht hätte voraussehen (d.h. konstruieren) können. Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]] ist: Es verhält sich so und so.@@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>>@@ __[[4.5]]__@@
>>@@ Nun scheint es [[möglich|Möglichkeit]] zu sein, die allgemeinste [[Satzform|Form des Satzes]] anzugeben: das heißt, eine [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] zu geben, so dass jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sinn|Sinn]] durch ein [[Symbol|Symbol]], auf welches die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, ausgedrückt werden kann, und dass jedes [[Symbol|Symbol]], worauf die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken kann, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[Namen|Name]] entsprechend gewählt werden. Es ist klar, dass bei der [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] nur ihr Wesentliches beschrieben werden darf, - sonst wäre sie nämlich nicht die allgemeinste. Dass es eine allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] gibt, wird dadurch bewiesen, dass es keinen [[Satz|Satz]] geben darf, dessen [[Form|Form]] man nicht hätte voraussehen (d.h. konstruieren) können. Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]] ist: Es verhält sich so und so.@@
>>
>>> __[[4.51]]__
>>> Angenommen, mir wären alle [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gegeben: Dann lässt sich einfach fragen: Welche [[Sätze|Satz]] kann ich aus ihnen bilden? Und das sind alle [[Sätze|Satz]] und so sind sie begrenzt.  
>>>
>>> __[[4.52]]__
>>> Die [[Sätze|Satz]] sind alles, was aus der [[Gesamtheit|Gesamtheit]] aller [[Elementarsätze|Elementarsatz]] folgt (natürlich auch daraus, dass es die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] aller ist). (So könnte man in gewissem Sinne sagen, dass alle [[Sätze|Satz]] Verallgemeinerungen der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind.)  
>>>
>>> __[[4.53]]__
>>> Die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] ist eine [[Variable|Variable]].  
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Angenommen, mir wären alle [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gegeben: Dann lässt sich einfach fragen: Welche [[Sätze|Satz]] kann ich aus ihnen bilden? Und das sind alle [[Sätze|Satz]] und so sind sie begrenzt. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.5]]__
>> Nun scheint es [[möglich|Möglichkeit]] zu sein, die allgemeinste [[Satzform|Form des Satzes]] anzugeben: das heißt, eine [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] zu geben, so dass jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sinn|Sinn]] durch ein [[Symbol|Symbol]], auf welches die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, ausgedrückt werden kann, und dass jedes [[Symbol|Symbol]], worauf die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken kann, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[Namen|Name]] entsprechend gewählt werden. Es ist klar, dass bei der [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] nur ihr Wesentliches beschrieben werden darf, - sonst wäre sie nämlich nicht die allgemeinste. Dass es eine allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] gibt, wird dadurch bewiesen, dass es keinen [[Satz|Satz]] geben darf, dessen [[Form|Form]] man nicht hätte voraussehen (d.h. konstruieren) können. Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]] ist: Es verhält sich so und so.
>>
>>>@@ __[[4.51]]__@@
>>>@@ Angenommen, mir wären alle [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gegeben: Dann lässt sich einfach fragen: Welche [[Sätze|Satz]] kann ich aus ihnen bilden? Und das sind alle [[Sätze|Satz]] und so sind sie begrenzt. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Sätze|Satz]] sind alles, was aus der [[Gesamtheit|Gesamtheit]] aller [[Elementarsätze|Elementarsatz]] folgt (natürlich auch daraus, dass es die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] aller ist). (So könnte man in gewissem Sinne sagen, dass alle [[Sätze|Satz]] Verallgemeinerungen der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind.) @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.5]]__
>> Nun scheint es [[möglich|Möglichkeit]] zu sein, die allgemeinste [[Satzform|Form des Satzes]] anzugeben: das heißt, eine [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] zu geben, so dass jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sinn|Sinn]] durch ein [[Symbol|Symbol]], auf welches die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, ausgedrückt werden kann, und dass jedes [[Symbol|Symbol]], worauf die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken kann, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[Namen|Name]] entsprechend gewählt werden. Es ist klar, dass bei der [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] nur ihr Wesentliches beschrieben werden darf, - sonst wäre sie nämlich nicht die allgemeinste. Dass es eine allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] gibt, wird dadurch bewiesen, dass es keinen [[Satz|Satz]] geben darf, dessen [[Form|Form]] man nicht hätte voraussehen (d.h. konstruieren) können. Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]] ist: Es verhält sich so und so.
>>
>>>@@ __[[4.52]]__@@
>>>@@ Die [[Sätze|Satz]] sind alles, was aus der [[Gesamtheit|Gesamtheit]] aller [[Elementarsätze|Elementarsatz]] folgt (natürlich auch daraus, dass es die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] aller ist). (So könnte man in gewissem Sinne sagen, dass alle [[Sätze|Satz]] Verallgemeinerungen der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind.) @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] ist eine [[Variable|Variable]]. @@

! Zusammenhang
> __[[4]]__
> Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]]. 
>
>> __[[4.5]]__
>> Nun scheint es [[möglich|Möglichkeit]] zu sein, die allgemeinste [[Satzform|Form des Satzes]] anzugeben: das heißt, eine [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] zu geben, so dass jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sinn|Sinn]] durch ein [[Symbol|Symbol]], auf welches die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, ausgedrückt werden kann, und dass jedes [[Symbol|Symbol]], worauf die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken kann, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[Namen|Name]] entsprechend gewählt werden. Es ist klar, dass bei der [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] nur ihr Wesentliches beschrieben werden darf, - sonst wäre sie nämlich nicht die allgemeinste. Dass es eine allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] gibt, wird dadurch bewiesen, dass es keinen [[Satz|Satz]] geben darf, dessen [[Form|Form]] man nicht hätte voraussehen (d.h. konstruieren) können. Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]] ist: Es verhält sich so und so.
>>
>>>@@ __[[4.53]]__@@
>>>@@ Die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] ist eine [[Variable|Variable]]. @@
>>>
! [[Literatur|Literature]]
* [[Peter M. Sullivan: '‘The general propositional form is a variable’ (tractatus 4.53)'|Sullivan2004]], , 2004
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)@@

! Zusammenhang
>@@ __[[5]]__@@
>@@ Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)@@
>
>>> __[[5.01]]__
>>> Die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind die [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] des [[Satzes|Satz]].  
>>>
>>> __[[5.02]]__
>>> Es liegt nahe, die Argumente von [[Funktionen|Funktion]] mit den [[Indices|Index]] von [[Namen|Name]] zu verwechseln. Ich erkenne nämlich sowohl am Argument wie am [[Index|Index]] die [[Bedeutung|Bedeutung]] des sie enthaltenden [[Zeichens|Zeichen]]. In [[Russells|Bertrand Russell]] »+c« ist z.B. »c« ein [[Index|Index]], der darauf hinweist, dass das ganze [[Zeichen|Zeichen]] das Additionszeichen für [[Kardinalzahlen|Kardinalzahl]] ist. Aber diese [[Bezeichnung|Bezeichnung]] beruht auf willkürlicher Übereinkunft und man könnte statt »+c« auch ein [[einfaches Zeichen|einfaches Zeichen]] wählen; in »~p« aber ist »p« kein [[Index|Index]], sondern ein Argument: der [[Sinn|Sinn]] von »~p« kann nicht verstanden werden, ohne dass vorher der [[Sinn|Sinn]] von »p« verstanden worden wäre. (Im [[Namen|Name]] Julius Cäsar ist »Julius« ein [[Index|Index]]. Der [[Index|Index]] ist immer ein Teil einer [[Beschreibung|Beschreibung]] des [[Gegenstandes|Gegenstand]], dessen [[Namen|Name]] [[wir|Mensch]] ihn anhängen. Z.B. der Cäsar aus dem Geschlechte der Julier.) Die Verwechslung von Argument und [[Index|Index]] liegt, wenn ich mich nicht irre, der Theorie [[Freges|Gottlob Frege]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Sätze|Satz]] und [[Funktionen|Funktion]] zugrunde. Für [[Frege|Gottlob Frege]] waren die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Namen|Name]], und deren Argumente die [[Indices|Index]] dieser [[Namen|Name]]. 
>>>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]]. 
>>
>> __[[5.2]]__
>> Die [[Strukturen der Sätze|Struktur der Sätze]] stehen in [[internen Beziehungen|interne Relation]] zu einander.  
>>
>> __[[5.3]]__
>> Alle [[Sätze|Satz]] sind Resultate von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. Die [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] ist die Art und Weise, wie aus den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] die [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] entsteht. Nach dem Wesen der [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] wird auf die gleiche Weise, wie aus den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ihre [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]], aus [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] eine neue. Jede [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] erzeugt aus [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] wieder eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]], einen [[Satz|Satz]]. Das Resultat jeder [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] mit den Resultaten von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ist wieder das Resultat Einer [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. Jeder [[Satz|Satz]] ist das Resultat von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. 
>>
>> __[[5.4]]__
>> Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt.  
>>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]]. 
>>
>> __[[5.6]]__
>> Die Grenzen meiner [[Sprache|Sprache]] [[bedeuten|Bedeutung]] die Grenzen meiner [[Welt|Welt]].  
>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind die [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] des [[Satzes|Satz]]. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>>>@@ __[[5.01]]__@@
>>>@@ Die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind die [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] des [[Satzes|Satz]]. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es liegt nahe, die Argumente von [[Funktionen|Funktion]] mit den [[Indices|Index]] von [[Namen|Name]] zu verwechseln. Ich erkenne nämlich sowohl am Argument wie am [[Index|Index]] die [[Bedeutung|Bedeutung]] des sie enthaltenden [[Zeichens|Zeichen]]. In [[Russells|Bertrand Russell]] »+c« ist z.B. »c« ein [[Index|Index]], der darauf hinweist, dass das ganze [[Zeichen|Zeichen]] das Additionszeichen für [[Kardinalzahlen|Kardinalzahl]] ist. Aber diese [[Bezeichnung|Bezeichnung]] beruht auf willkürlicher Übereinkunft und man könnte statt »+c« auch ein [[einfaches Zeichen|einfaches Zeichen]] wählen; in »~p« aber ist »p« kein [[Index|Index]], sondern ein Argument: der [[Sinn|Sinn]] von »~p« kann nicht verstanden werden, ohne dass vorher der [[Sinn|Sinn]] von »p« verstanden worden wäre. (Im [[Namen|Name]] Julius Cäsar ist »Julius« ein [[Index|Index]]. Der [[Index|Index]] ist immer ein Teil einer [[Beschreibung|Beschreibung]] des [[Gegenstandes|Gegenstand]], dessen [[Namen|Name]] [[wir|Mensch]] ihn anhängen. Z.B. der Cäsar aus dem Geschlechte der Julier.) Die Verwechslung von Argument und [[Index|Index]] liegt, wenn ich mich nicht irre, der Theorie [[Freges|Gottlob Frege]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Sätze|Satz]] und [[Funktionen|Funktion]] zugrunde. Für [[Frege|Gottlob Frege]] waren die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Namen|Name]], und deren Argumente die [[Indices|Index]] dieser [[Namen|Name]].@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>>>@@ __[[5.02]]__@@
>>>@@ Es liegt nahe, die Argumente von [[Funktionen|Funktion]] mit den [[Indices|Index]] von [[Namen|Name]] zu verwechseln. Ich erkenne nämlich sowohl am Argument wie am [[Index|Index]] die [[Bedeutung|Bedeutung]] des sie enthaltenden [[Zeichens|Zeichen]]. In [[Russells|Bertrand Russell]] »+c« ist z.B. »c« ein [[Index|Index]], der darauf hinweist, dass das ganze [[Zeichen|Zeichen]] das Additionszeichen für [[Kardinalzahlen|Kardinalzahl]] ist. Aber diese [[Bezeichnung|Bezeichnung]] beruht auf willkürlicher Übereinkunft und man könnte statt »+c« auch ein [[einfaches Zeichen|einfaches Zeichen]] wählen; in »~p« aber ist »p« kein [[Index|Index]], sondern ein Argument: der [[Sinn|Sinn]] von »~p« kann nicht verstanden werden, ohne dass vorher der [[Sinn|Sinn]] von »p« verstanden worden wäre. (Im [[Namen|Name]] Julius Cäsar ist »Julius« ein [[Index|Index]]. Der [[Index|Index]] ist immer ein Teil einer [[Beschreibung|Beschreibung]] des [[Gegenstandes|Gegenstand]], dessen [[Namen|Name]] [[wir|Mensch]] ihn anhängen. Z.B. der Cäsar aus dem Geschlechte der Julier.) Die Verwechslung von Argument und [[Index|Index]] liegt, wenn ich mich nicht irre, der Theorie [[Freges|Gottlob Frege]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Sätze|Satz]] und [[Funktionen|Funktion]] zugrunde. Für [[Frege|Gottlob Frege]] waren die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Namen|Name]], und deren Argumente die [[Indices|Index]] dieser [[Namen|Name]].@@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>>@@ __[[5.1]]__@@
>>@@ Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].@@
>>
>>>> __[[5.101]]__
>>>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] jeder Anzahl von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] lassen sich in einem Schema folgender Art hinschreiben: (WWWW)(p,q)  [[Tautologie|Tautologie]]  (Wenn p, so p, und wenn q, so q.) (p-p.q-q) (FWWW)(p,q)  in Worten:  Nicht beides p und q. (~(p.q)) (WFWW)(p,q)  " "  Wenn q, so p. (q-p) (WWFW)(p,q)  " "  Wenn p, so q. (p-q) (WWWF)(p,q)  " "  p oder q. (p-q) (FFWW)(p,q)  " "  Nicht q. (~q) (FWFW)(p,q)  " "  Nicht p. (~p) (FWWF)(p,q)  " "  p oder q, aber nicht beide. (p.~q:-:q.~p) (WFFW)(p,q)  " "  Wenn p, so q, und wenn q, so p. (p-q) (WFWF)(p,q)  " "  p (WWFF)(p,q)  " "  q (FFFW)(p,q)  " "  Weder p noch q. (~p.~q oder {{{p|q}}}) (FFWF)(p,q)  " "  p und nicht q. (p.~q) (FWFF)(p,q)  " "  q und nicht p. (q.~p) (WFFF)(p,q)  " "  p und q. (p.q) (FFFF)(p,q)  [[Kontradiktion|Kontradiktion]]  (p und nicht p; und q und nicht q.) (p.~p.q.~q) Diejenigen [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] seiner [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]], welche den [[Satz|Satz]] bewahrheiten, will ich seine [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] nennen. 
>>>>
>>> __[[5.11]]__
>>> Sind die [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]], die einer Anzahl von [[Sätzen|Satz]] gemeinsam sind, sämtlich auch [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] eines bestimmten [[Satzes|Satz]], so sagen wir, die [[Wahrheit|Wahrheit]] dieses [[Satzes|Satz]] folge aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] jener [[Sätze|Satz]].  
>>>
>>> __[[5.12]]__
>>> Insbesondere folgt die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] »p« aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] eines anderen »q«, wenn alle [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des zweiten [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des ersten sind.  
>>>
>>> __[[5.13]]__
>>> Dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer [[Sätze|Satz]] folgt, ersehen [[wir|Mensch]] aus der [[Struktur der Sätze|Struktur der Sätze]].  
>>>
>>> __[[5.14]]__
>>> Folgt ein [[Satz|Satz]] aus einem anderen, so sagt dieser mehr als jener, jener weniger als dieser.  
>>>
>>> __[[5.15]]__
>>> Ist Wr die Anzahl der [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des [[Satzes|Satz]] »r«, Wrs die Anzahl derjenigen [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des [[Satzes|Satz]] »s«, die zugleich [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] von »r« sind, dann nennen wir das Verhältnis: Wrs:Wr das Maß der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]], welche der [[Satz|Satz]] »r« dem [[Satz|Satz]] »s« gibt.  
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] jeder Anzahl von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] lassen sich in einem Schema folgender Art hinschreiben: (WWWW)(p,q)  [[Tautologie|Tautologie]]  (Wenn p, so p, und wenn q, so q.) (p-p.q-q) (FWWW)(p,q)  in Worten:  Nicht beides p und q. (~(p.q)) (WFWW)(p,q)  " "  Wenn q, so p. (q-p) (WWFW)(p,q)  " "  Wenn p, so q. (p-q) (WWWF)(p,q)  " "  p oder q. (p-q) (FFWW)(p,q)  " "  Nicht q. (~q) (FWFW)(p,q)  " "  Nicht p. (~p) (FWWF)(p,q)  " "  p oder q, aber nicht beide. (p.~q:-:q.~p) (WFFW)(p,q)  " "  Wenn p, so q, und wenn q, so p. (p-q) (WFWF)(p,q)  " "  p (WWFF)(p,q)  " "  q (FFFW)(p,q)  " "  Weder p noch q. (~p.~q oder {{{p|q}}}) (FFWF)(p,q)  " "  p und nicht q. (p.~q) (FWFF)(p,q)  " "  q und nicht p. (q.~p) (WFFF)(p,q)  " "  p und q. (p.q) (FFFF)(p,q)  [[Kontradiktion|Kontradiktion]]  (p und nicht p; und q und nicht q.) (p.~p.q.~q) Diejenigen [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] seiner [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]], welche den [[Satz|Satz]] bewahrheiten, will ich seine [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] nennen.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>>>@@ __[[5.101]]__@@
>>>>@@ Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] jeder Anzahl von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] lassen sich in einem Schema folgender Art hinschreiben: (WWWW)(p,q)  [[Tautologie|Tautologie]]  (Wenn p, so p, und wenn q, so q.) (p-p.q-q) (FWWW)(p,q)  in Worten:  Nicht beides p und q. (~(p.q)) (WFWW)(p,q)  " "  Wenn q, so p. (q-p) (WWFW)(p,q)  " "  Wenn p, so q. (p-q) (WWWF)(p,q)  " "  p oder q. (p-q) (FFWW)(p,q)  " "  Nicht q. (~q) (FWFW)(p,q)  " "  Nicht p. (~p) (FWWF)(p,q)  " "  p oder q, aber nicht beide. (p.~q:-:q.~p) (WFFW)(p,q)  " "  Wenn p, so q, und wenn q, so p. (p-q) (WFWF)(p,q)  " "  p (WWFF)(p,q)  " "  q (FFFW)(p,q)  " "  Weder p noch q. (~p.~q oder {{{p|q}}}) (FFWF)(p,q)  " "  p und nicht q. (p.~q) (FWFF)(p,q)  " "  q und nicht p. (q.~p) (WFFF)(p,q)  " "  p und q. (p.q) (FFFF)(p,q)  [[Kontradiktion|Kontradiktion]]  (p und nicht p; und q und nicht q.) (p.~p.q.~q) Diejenigen [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] seiner [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]], welche den [[Satz|Satz]] bewahrheiten, will ich seine [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] nennen.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Sind die [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]], die einer Anzahl von [[Sätzen|Satz]] gemeinsam sind, sämtlich auch [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] eines bestimmten [[Satzes|Satz]], so sagen wir, die [[Wahrheit|Wahrheit]] dieses [[Satzes|Satz]] folge aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] jener [[Sätze|Satz]]. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>>@@ __[[5.11]]__@@
>>>@@ Sind die [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]], die einer Anzahl von [[Sätzen|Satz]] gemeinsam sind, sämtlich auch [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] eines bestimmten [[Satzes|Satz]], so sagen wir, die [[Wahrheit|Wahrheit]] dieses [[Satzes|Satz]] folge aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] jener [[Sätze|Satz]]. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Insbesondere folgt die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] »p« aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] eines anderen »q«, wenn alle [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des zweiten [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des ersten sind. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>>@@ __[[5.12]]__@@
>>>@@ Insbesondere folgt die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] »p« aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] eines anderen »q«, wenn alle [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des zweiten [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des ersten sind. @@
>>>
>>>> __[[5.121]]__
>>>> Die [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des einen sind in denen des anderen enthalten; p folgt aus q.  
>>>>
>>>> __[[5.122]]__
>>>> Folgt p aus q, so ist der [[Sinn|Sinn]] von »p« im Sinne von »q« enthalten.  
>>>>
>>>> __[[5.123]]__
>>>> Wenn ein Gott eine [[Welt|Welt]] erschafft, worin gewisse [[Sätze|Satz]] wahr sind, so schafft er damit auch schon eine [[Welt|Welt]], in welcher alle ihre Folgesätze stimmen. Und ähnlich könnte er keine [[Welt|Welt]] schaffen, worin der [[Satz|Satz]] »p« wahr ist, ohne seine sämtlichen [[Gegenstände|Gegenstand]] zu schaffen.  
>>>>
>>>> __[[5.124]]__
>>>> Der [[Satz|Satz]] bejaht jeden [[Satz|Satz]], der aus ihm folgt.  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des einen sind in denen des anderen enthalten; p folgt aus q. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>> __[[5.12]]__
>>> Insbesondere folgt die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] »p« aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] eines anderen »q«, wenn alle [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des zweiten [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des ersten sind. 
>>>
>>>>@@ __[[5.121]]__@@
>>>>@@ Die [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des einen sind in denen des anderen enthalten; p folgt aus q. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Folgt p aus q, so ist der [[Sinn|Sinn]] von »p« im Sinne von »q« enthalten. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>> __[[5.12]]__
>>> Insbesondere folgt die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] »p« aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] eines anderen »q«, wenn alle [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des zweiten [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des ersten sind. 
>>>
>>>>@@ __[[5.122]]__@@
>>>>@@ Folgt p aus q, so ist der [[Sinn|Sinn]] von »p« im Sinne von »q« enthalten. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Wenn ein Gott eine [[Welt|Welt]] erschafft, worin gewisse [[Sätze|Satz]] wahr sind, so schafft er damit auch schon eine [[Welt|Welt]], in welcher alle ihre Folgesätze stimmen. Und ähnlich könnte er keine [[Welt|Welt]] schaffen, worin der [[Satz|Satz]] »p« wahr ist, ohne seine sämtlichen [[Gegenstände|Gegenstand]] zu schaffen. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>> __[[5.12]]__
>>> Insbesondere folgt die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] »p« aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] eines anderen »q«, wenn alle [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des zweiten [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des ersten sind. 
>>>
>>>>@@ __[[5.123]]__@@
>>>>@@ Wenn ein Gott eine [[Welt|Welt]] erschafft, worin gewisse [[Sätze|Satz]] wahr sind, so schafft er damit auch schon eine [[Welt|Welt]], in welcher alle ihre Folgesätze stimmen. Und ähnlich könnte er keine [[Welt|Welt]] schaffen, worin der [[Satz|Satz]] »p« wahr ist, ohne seine sämtlichen [[Gegenstände|Gegenstand]] zu schaffen. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Satz|Satz]] bejaht jeden [[Satz|Satz]], der aus ihm folgt. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>> __[[5.12]]__
>>> Insbesondere folgt die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] »p« aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] eines anderen »q«, wenn alle [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des zweiten [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des ersten sind. 
>>>
>>>>@@ __[[5.124]]__@@
>>>>@@ Der [[Satz|Satz]] bejaht jeden [[Satz|Satz]], der aus ihm folgt. @@
>>>>
>>>>> __[[5.1241]]__
>>>>> »p.q« ist einer der [[Sätze|Satz]], welche »p« bejahen, und zugleich einer der [[Sätze|Satz]], welche »q« bejahen. Zwei [[Sätze|Satz]] sind einander entgegengesetzt, wenn es keinen sinnvollen [[Satz|Satz]] gibt, der sie beide bejaht. Jeder [[Satz|Satz]] der einem anderen widerspricht, [[verneint|Verneinung]] ihn. 
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;»p.q« ist einer der [[Sätze|Satz]], welche »p« bejahen, und zugleich einer der [[Sätze|Satz]], welche »q« bejahen. Zwei [[Sätze|Satz]] sind einander entgegengesetzt, wenn es keinen sinnvollen [[Satz|Satz]] gibt, der sie beide bejaht. Jeder [[Satz|Satz]] der einem anderen widerspricht, [[verneint|Verneinung]] ihn.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>> __[[5.12]]__
>>> Insbesondere folgt die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] »p« aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] eines anderen »q«, wenn alle [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des zweiten [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des ersten sind. 
>>>
>>>> __[[5.124]]__
>>>> Der [[Satz|Satz]] bejaht jeden [[Satz|Satz]], der aus ihm folgt. 
>>>>
>>>>>@@ __[[5.1241]]__@@
>>>>>@@ »p.q« ist einer der [[Sätze|Satz]], welche »p« bejahen, und zugleich einer der [[Sätze|Satz]], welche »q« bejahen. Zwei [[Sätze|Satz]] sind einander entgegengesetzt, wenn es keinen sinnvollen [[Satz|Satz]] gibt, der sie beide bejaht. Jeder [[Satz|Satz]] der einem anderen widerspricht, [[verneint|Verneinung]] ihn.@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer [[Sätze|Satz]] folgt, ersehen [[wir|Mensch]] aus der [[Struktur der Sätze|Struktur der Sätze]]. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>>@@ __[[5.13]]__@@
>>>@@ Dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer [[Sätze|Satz]] folgt, ersehen [[wir|Mensch]] aus der [[Struktur der Sätze|Struktur der Sätze]]. @@
>>>
>>>> __[[5.131]]__
>>>> Folgt die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer, so drückt sich dies durch [[Beziehungen|Relation]] aus, in welchen die [[Formen jener Sätze|Form des Satzes]] zu einander stehen; und zwar brauchen [[wir|Mensch]] sie nicht erst in jene [[Beziehungen|Relation]] zu setzen, indem [[wir|Mensch]] sie in einem [[Satz|Satz]] miteinander verbinden, sondern diese [[Beziehungen|Relation]] sind intern und bestehen, sobald, und dadurch dass, jene [[Sätze|Satz]] bestehen.  
>>>>
>>>> __[[5.132]]__
>>>> Folgt p aus q, so kann ich von q auf p schließen; p aus q folgern. Die Art des Schlusses ist allein aus den beiden [[Sätzen|Satz]] zu entnehmen. Nur sie selbst können den Schluss rechtfertigen. »Schlussgesetze«, welche - wie bei [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] -die Schlüsse rechtfertigen sollen, sind sinnlos, und wären überflüssig. 
>>>>
>>>> __[[5.133]]__
>>>> Alles Folgern geschieht a priori.  
>>>>
>>>> __[[5.134]]__
>>>> Aus einem [[Elementarsatz|Elementarsatz]] lässt sich kein anderer folgern.  
>>>>
>>>> __[[5.135]]__
>>>> Auf keine Weise kann aus dem Bestehen irgendeiner [[Sachlage|Sachlage]] auf das Bestehen einer von ihr gänzlich verschiedenen [[Sachlage|Sachlage]] geschlossen werden.  
>>>>
>>>> __[[5.136]]__
>>>> Einen [[Kausalnexus|Kausalnexus]], der einen solchen Schluss rechtfertigte, gibt es nicht.  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Folgt die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer, so drückt sich dies durch [[Beziehungen|Relation]] aus, in welchen die [[Formen jener Sätze|Form des Satzes]] zu einander stehen; und zwar brauchen [[wir|Mensch]] sie nicht erst in jene [[Beziehungen|Relation]] zu setzen, indem [[wir|Mensch]] sie in einem [[Satz|Satz]] miteinander verbinden, sondern diese [[Beziehungen|Relation]] sind intern und bestehen, sobald, und dadurch dass, jene [[Sätze|Satz]] bestehen. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>> __[[5.13]]__
>>> Dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer [[Sätze|Satz]] folgt, ersehen [[wir|Mensch]] aus der [[Struktur der Sätze|Struktur der Sätze]]. 
>>>
>>>>@@ __[[5.131]]__@@
>>>>@@ Folgt die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer, so drückt sich dies durch [[Beziehungen|Relation]] aus, in welchen die [[Formen jener Sätze|Form des Satzes]] zu einander stehen; und zwar brauchen [[wir|Mensch]] sie nicht erst in jene [[Beziehungen|Relation]] zu setzen, indem [[wir|Mensch]] sie in einem [[Satz|Satz]] miteinander verbinden, sondern diese [[Beziehungen|Relation]] sind intern und bestehen, sobald, und dadurch dass, jene [[Sätze|Satz]] bestehen. @@
>>>>
>>>>> __[[5.1311]]__
>>>>> Wenn wir von p-q und ~p auf q schließen, so ist hier durch die [[Bezeichnungsweise|Bezeichnungsweise]] die [[Beziehung|Relation]] der [[Satzformen|Form des Satzes]] von »p-q« und »~p« verhüllt. Schreiben wir aber z.B. statt »p-q« »{{{p|q .|. p|q}}}« und statt »~p« »{{{p|p}}}« ({{{p|q}}} = weder p, noch q), so wird der innere Zusammenhang offenbar.  (Dass man aus (x).fx auf fa schließen kann, das zeigt, dass die Allgemeinheit auch im [[Symbol|Symbol]] »(x).fx« vorhanden ist.) 
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Wenn wir von p-q und ~p auf q schließen, so ist hier durch die [[Bezeichnungsweise|Bezeichnungsweise]] die [[Beziehung|Relation]] der [[Satzformen|Form des Satzes]] von »p-q« und »~p« verhüllt. Schreiben wir aber z.B. statt »p-q« »{{{p|q .|. p|q}}}« und statt »~p« »{{{p|p}}}« ({{{p|q}}} = weder p, noch q), so wird der innere Zusammenhang offenbar.  (Dass man aus (x).fx auf fa schließen kann, das zeigt, dass die Allgemeinheit auch im [[Symbol|Symbol]] »(x).fx« vorhanden ist.)@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>> __[[5.13]]__
>>> Dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer [[Sätze|Satz]] folgt, ersehen [[wir|Mensch]] aus der [[Struktur der Sätze|Struktur der Sätze]]. 
>>>
>>>> __[[5.131]]__
>>>> Folgt die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer, so drückt sich dies durch [[Beziehungen|Relation]] aus, in welchen die [[Formen jener Sätze|Form des Satzes]] zu einander stehen; und zwar brauchen [[wir|Mensch]] sie nicht erst in jene [[Beziehungen|Relation]] zu setzen, indem [[wir|Mensch]] sie in einem [[Satz|Satz]] miteinander verbinden, sondern diese [[Beziehungen|Relation]] sind intern und bestehen, sobald, und dadurch dass, jene [[Sätze|Satz]] bestehen. 
>>>>
>>>>>@@ __[[5.1311]]__@@
>>>>>@@ Wenn wir von p-q und ~p auf q schließen, so ist hier durch die [[Bezeichnungsweise|Bezeichnungsweise]] die [[Beziehung|Relation]] der [[Satzformen|Form des Satzes]] von »p-q« und »~p« verhüllt. Schreiben wir aber z.B. statt »p-q« »{{{p|q .|. p|q}}}« und statt »~p« »{{{p|p}}}« ({{{p|q}}} = weder p, noch q), so wird der innere Zusammenhang offenbar.  (Dass man aus (x).fx auf fa schließen kann, das zeigt, dass die Allgemeinheit auch im [[Symbol|Symbol]] »(x).fx« vorhanden ist.)@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Folgt p aus q, so kann ich von q auf p schließen; p aus q folgern. Die Art des Schlusses ist allein aus den beiden [[Sätzen|Satz]] zu entnehmen. Nur sie selbst können den Schluss rechtfertigen. »Schlussgesetze«, welche - wie bei [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] -die Schlüsse rechtfertigen sollen, sind sinnlos, und wären überflüssig.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>> __[[5.13]]__
>>> Dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer [[Sätze|Satz]] folgt, ersehen [[wir|Mensch]] aus der [[Struktur der Sätze|Struktur der Sätze]]. 
>>>
>>>>@@ __[[5.132]]__@@
>>>>@@ Folgt p aus q, so kann ich von q auf p schließen; p aus q folgern. Die Art des Schlusses ist allein aus den beiden [[Sätzen|Satz]] zu entnehmen. Nur sie selbst können den Schluss rechtfertigen. »Schlussgesetze«, welche - wie bei [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] -die Schlüsse rechtfertigen sollen, sind sinnlos, und wären überflüssig.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Alles Folgern geschieht a priori. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>> __[[5.13]]__
>>> Dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer [[Sätze|Satz]] folgt, ersehen [[wir|Mensch]] aus der [[Struktur der Sätze|Struktur der Sätze]]. 
>>>
>>>>@@ __[[5.133]]__@@
>>>>@@ Alles Folgern geschieht a priori. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Aus einem [[Elementarsatz|Elementarsatz]] lässt sich kein anderer folgern. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>> __[[5.13]]__
>>> Dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer [[Sätze|Satz]] folgt, ersehen [[wir|Mensch]] aus der [[Struktur der Sätze|Struktur der Sätze]]. 
>>>
>>>>@@ __[[5.134]]__@@
>>>>@@ Aus einem [[Elementarsatz|Elementarsatz]] lässt sich kein anderer folgern. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Auf keine Weise kann aus dem Bestehen irgendeiner [[Sachlage|Sachlage]] auf das Bestehen einer von ihr gänzlich verschiedenen [[Sachlage|Sachlage]] geschlossen werden. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>> __[[5.13]]__
>>> Dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer [[Sätze|Satz]] folgt, ersehen [[wir|Mensch]] aus der [[Struktur der Sätze|Struktur der Sätze]]. 
>>>
>>>>@@ __[[5.135]]__@@
>>>>@@ Auf keine Weise kann aus dem Bestehen irgendeiner [[Sachlage|Sachlage]] auf das Bestehen einer von ihr gänzlich verschiedenen [[Sachlage|Sachlage]] geschlossen werden. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Einen [[Kausalnexus|Kausalnexus]], der einen solchen Schluss rechtfertigte, gibt es nicht. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>> __[[5.13]]__
>>> Dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer [[Sätze|Satz]] folgt, ersehen [[wir|Mensch]] aus der [[Struktur der Sätze|Struktur der Sätze]]. 
>>>
>>>>@@ __[[5.136]]__@@
>>>>@@ Einen [[Kausalnexus|Kausalnexus]], der einen solchen Schluss rechtfertigte, gibt es nicht. @@
>>>>
>>>>> __[[5.1361]]__
>>>>> Die [[Ereignisse|Ereignis]] der Zukunft können [[wir|Mensch]] nicht aus den gegenwärtigen erschließen. Der Glaube an den [[Kausalnexus|Kausalnexus]] ist der Aberglaube. 
>>>>>
>>>>> __[[5.1362]]__
>>>>> Die Willensfreiheit besteht darin, dass zukünftige Handlungen jetzt nicht gewusst werden können. Nur dann könnten [[wir|Mensch]] sie [[wissen|Wissen]], wenn die [[Kausalität|Kausalität]] eine innere [[Notwendigkeit|Notwendigkeit]] wäre, wie die des logischen Schlusses. - Der Zusammenhang von [[Wissen|Wissen]] und Gewusstem ist der der logischen [[Notwendigkeit|Notwendigkeit]]. (»A weiß, dass p [[der Fall ist|Tatsache]]« ist sinnlos, wenn p eine [[Tautologie|Tautologie]] ist.) 
>>>>>
>>>>> __[[5.1363]]__
>>>>> Wenn daraus, dass ein [[Satz|Satz]] uns einleuchtet, nicht folgt, dass er wahr ist, so ist das Einleuchten auch keine Rechtfertigung für unseren Glauben an seine [[Wahrheit|Wahrheit]].  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Ereignisse|Ereignis]] der Zukunft können [[wir|Mensch]] nicht aus den gegenwärtigen erschließen. Der Glaube an den [[Kausalnexus|Kausalnexus]] ist der Aberglaube.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>> __[[5.13]]__
>>> Dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer [[Sätze|Satz]] folgt, ersehen [[wir|Mensch]] aus der [[Struktur der Sätze|Struktur der Sätze]]. 
>>>
>>>> __[[5.136]]__
>>>> Einen [[Kausalnexus|Kausalnexus]], der einen solchen Schluss rechtfertigte, gibt es nicht. 
>>>>
>>>>>@@ __[[5.1361]]__@@
>>>>>@@ Die [[Ereignisse|Ereignis]] der Zukunft können [[wir|Mensch]] nicht aus den gegenwärtigen erschließen. Der Glaube an den [[Kausalnexus|Kausalnexus]] ist der Aberglaube.@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die Willensfreiheit besteht darin, dass zukünftige Handlungen jetzt nicht gewusst werden können. Nur dann könnten [[wir|Mensch]] sie [[wissen|Wissen]], wenn die [[Kausalität|Kausalität]] eine innere [[Notwendigkeit|Notwendigkeit]] wäre, wie die des logischen Schlusses. - Der Zusammenhang von [[Wissen|Wissen]] und Gewusstem ist der der logischen [[Notwendigkeit|Notwendigkeit]]. (»A weiß, dass p [[der Fall ist|Tatsache]]« ist sinnlos, wenn p eine [[Tautologie|Tautologie]] ist.)@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>> __[[5.13]]__
>>> Dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer [[Sätze|Satz]] folgt, ersehen [[wir|Mensch]] aus der [[Struktur der Sätze|Struktur der Sätze]]. 
>>>
>>>> __[[5.136]]__
>>>> Einen [[Kausalnexus|Kausalnexus]], der einen solchen Schluss rechtfertigte, gibt es nicht. 
>>>>
>>>>>@@ __[[5.1362]]__@@
>>>>>@@ Die Willensfreiheit besteht darin, dass zukünftige Handlungen jetzt nicht gewusst werden können. Nur dann könnten [[wir|Mensch]] sie [[wissen|Wissen]], wenn die [[Kausalität|Kausalität]] eine innere [[Notwendigkeit|Notwendigkeit]] wäre, wie die des logischen Schlusses. - Der Zusammenhang von [[Wissen|Wissen]] und Gewusstem ist der der logischen [[Notwendigkeit|Notwendigkeit]]. (»A weiß, dass p [[der Fall ist|Tatsache]]« ist sinnlos, wenn p eine [[Tautologie|Tautologie]] ist.)@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Wenn daraus, dass ein [[Satz|Satz]] uns einleuchtet, nicht folgt, dass er wahr ist, so ist das Einleuchten auch keine Rechtfertigung für unseren Glauben an seine [[Wahrheit|Wahrheit]]. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>> __[[5.13]]__
>>> Dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer [[Sätze|Satz]] folgt, ersehen [[wir|Mensch]] aus der [[Struktur der Sätze|Struktur der Sätze]]. 
>>>
>>>> __[[5.136]]__
>>>> Einen [[Kausalnexus|Kausalnexus]], der einen solchen Schluss rechtfertigte, gibt es nicht. 
>>>>
>>>>>@@ __[[5.1363]]__@@
>>>>>@@ Wenn daraus, dass ein [[Satz|Satz]] uns einleuchtet, nicht folgt, dass er wahr ist, so ist das Einleuchten auch keine Rechtfertigung für unseren Glauben an seine [[Wahrheit|Wahrheit]]. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Folgt ein [[Satz|Satz]] aus einem anderen, so sagt dieser mehr als jener, jener weniger als dieser. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>>@@ __[[5.14]]__@@
>>>@@ Folgt ein [[Satz|Satz]] aus einem anderen, so sagt dieser mehr als jener, jener weniger als dieser. @@
>>>
>>>> __[[5.141]]__
>>>> Folgt p aus q und q aus p, so sind sie ein und derselbe [[Satz|Satz]].  
>>>>
>>>> __[[5.142]]__
>>>> Die [[Tautologie|Tautologie]] folgt aus allen [[Sätzen|Satz]]: sie sagt nichts.  
>>>>
>>>> __[[5.143]]__
>>>> Die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist das Gemeinsame der [[Sätze|Satz]], was kein [[Satz|Satz]] mit einem anderen gemein hat. Die [[Tautologie|Tautologie]] ist das Gemeinsame aller [[Sätze|Satz]], welche nichts miteinander gemein haben. Die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] verschwindet sozusagen außerhalb, die [[Tautologie|Tautologie]] innerhalb aller [[Sätze|Satz]]. Die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist die äußere Grenze der [[Sätze|Satz]], die [[Tautologie|Tautologie]] ihr substanzloser Mittelpunkt. 
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Folgt p aus q und q aus p, so sind sie ein und derselbe [[Satz|Satz]]. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>> __[[5.14]]__
>>> Folgt ein [[Satz|Satz]] aus einem anderen, so sagt dieser mehr als jener, jener weniger als dieser. 
>>>
>>>>@@ __[[5.141]]__@@
>>>>@@ Folgt p aus q und q aus p, so sind sie ein und derselbe [[Satz|Satz]]. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Tautologie|Tautologie]] folgt aus allen [[Sätzen|Satz]]: sie sagt nichts. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>> __[[5.14]]__
>>> Folgt ein [[Satz|Satz]] aus einem anderen, so sagt dieser mehr als jener, jener weniger als dieser. 
>>>
>>>>@@ __[[5.142]]__@@
>>>>@@ Die [[Tautologie|Tautologie]] folgt aus allen [[Sätzen|Satz]]: sie sagt nichts. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist das Gemeinsame der [[Sätze|Satz]], was kein [[Satz|Satz]] mit einem anderen gemein hat. Die [[Tautologie|Tautologie]] ist das Gemeinsame aller [[Sätze|Satz]], welche nichts miteinander gemein haben. Die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] verschwindet sozusagen außerhalb, die [[Tautologie|Tautologie]] innerhalb aller [[Sätze|Satz]]. Die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist die äußere Grenze der [[Sätze|Satz]], die [[Tautologie|Tautologie]] ihr substanzloser Mittelpunkt.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>> __[[5.14]]__
>>> Folgt ein [[Satz|Satz]] aus einem anderen, so sagt dieser mehr als jener, jener weniger als dieser. 
>>>
>>>>@@ __[[5.143]]__@@
>>>>@@ Die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist das Gemeinsame der [[Sätze|Satz]], was kein [[Satz|Satz]] mit einem anderen gemein hat. Die [[Tautologie|Tautologie]] ist das Gemeinsame aller [[Sätze|Satz]], welche nichts miteinander gemein haben. Die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] verschwindet sozusagen außerhalb, die [[Tautologie|Tautologie]] innerhalb aller [[Sätze|Satz]]. Die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist die äußere Grenze der [[Sätze|Satz]], die [[Tautologie|Tautologie]] ihr substanzloser Mittelpunkt.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Ist Wr die Anzahl der [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des [[Satzes|Satz]] »r«, Wrs die Anzahl derjenigen [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des [[Satzes|Satz]] »s«, die zugleich [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] von »r« sind, dann nennen wir das Verhältnis: Wrs:Wr das Maß der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]], welche der [[Satz|Satz]] »r« dem [[Satz|Satz]] »s« gibt. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>>@@ __[[5.15]]__@@
>>>@@ Ist Wr die Anzahl der [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des [[Satzes|Satz]] »r«, Wrs die Anzahl derjenigen [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des [[Satzes|Satz]] »s«, die zugleich [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] von »r« sind, dann nennen wir das Verhältnis: Wrs:Wr das Maß der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]], welche der [[Satz|Satz]] »r« dem [[Satz|Satz]] »s« gibt. @@
>>>
>>>> __[[5.151]]__
>>>> Sei in einem Schema wie dem obigen in No. 5.101 Wr die Anzahl der »W« im [[Satze|Satz]] r; Wrs die Anzahl derjenigen »W« im [[Satze|Satz]] s, die in gleichen Kolonnen mit »W« des [[Satzes|Satz]] r stehen. Der [[Satz|Satz]] r gibt dann dem [[Satze|Satz]] s die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]: Wrs:Wr.  
>>>>
>>>> __[[5.152]]__
>>>> [[Sätze|Satz]], welche keine [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] mit einander gemein haben, nennen wir von einander unabhängig. Zwei [[Elementarsätze|Elementarsatz]] geben einander die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1/2. Folgt p aus q, so gibt der [[Satz|Satz]] »q« dem [[Satz|Satz]] »p« die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1. Die [[Gewissheit|Gewissheit]] des logischen Schlusses ist ein Grenzfall der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. (Anwendung auf [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]].) 
>>>>
>>>> __[[5.153]]__
>>>> Ein [[Satz|Satz]] ist an sich weder wahrscheinlich noch unwahrscheinlich. Ein [[Ereignis|Ereignis]] trifft ein, oder es trifft nicht ein, ein Mittelding gibt es nicht.  
>>>>
>>>> __[[5.154]]__
>>>> In einer Urne seien gleichviel weiße und schwarze Kugeln (und keine anderen). Ich ziehe eine Kugel nach der anderen und lege sie wieder in die Urne zurück. Dann kann ich durch den Versuch feststellen, dass sich die [[Zahlen|Zahl]] der gezogenen schwarzen und weißen Kugeln bei fortgesetztem Ziehen einander nähern. Das ist also kein mathematisches Faktum. Wenn ich nun sage: Es ist gleich wahrscheinlich, dass ich eine weiße Kugel wie eine schwarze ziehen werde, so heißt das: Alle mir bekannten Umstände (die hypothetisch angenommenen [[Naturgesetze|Naturgesetz]] mitinbegriffen) geben dem Eintreffen des einen [[Ereignisses|Wahrscheinlichkeit]] nicht mehr [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] als dem Eintreffen des anderen. Das heißt, sie geben - wie aus den obigen Erklärungen leicht zu entnehmen ist - jedem die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1/2. Was ich durch den Versuch bestätige, ist, dass das Eintreffen der beiden [[Ereignisse|Ereignis]] von den Umständen, die ich nicht näher kenne, unabhängig ist. 
>>>>
>>>> __[[5.155]]__
>>>> Die Einheit des [[Wahrscheinlichkeitssatzes|Wahrscheinlichkeitssatz]] ist: Die Umstände - die ich sonst nicht weiter kenne - geben dem Eintreffen eines bestimmten [[Ereignisses|Wahrscheinlichkeit]] den und den Grad der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]].  
>>>>
>>>> __[[5.156]]__
>>>> So ist die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] eine Verallgemeinerung. Sie involviert eine allgemeine [[Beschreibung|Beschreibung]] einer [[Satzform|Form des Satzes]]. Nur in Ermanglung der [[Gewissheit|Gewissheit]] gebrauchen [[wir|Mensch]] die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. - Wenn [[wir|Mensch]] zwar eine [[Tatsache|Tatsache]] nicht vollkommen kennen, wohl aber etwas über ihre [[Form|Form]] [[wissen|Wissen]]. (Ein [[Satz|Satz]] kann zwar ein unvollständiges [[Bild|Bild]] einer gewissen [[Sachlage|Sachlage]] sein, aber er ist immer ein vollständiges [[Bild|Bild]].) Der [[Wahrscheinlichkeitssatz|Wahrscheinlichkeitssatz]] ist gleichsam ein Auszug aus anderen [[Sätzen|Satz]]. 
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Sei in einem Schema wie dem obigen in No. 5.101 Wr die Anzahl der »W« im [[Satze|Satz]] r; Wrs die Anzahl derjenigen »W« im [[Satze|Satz]] s, die in gleichen Kolonnen mit »W« des [[Satzes|Satz]] r stehen. Der [[Satz|Satz]] r gibt dann dem [[Satze|Satz]] s die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]: Wrs:Wr. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>> __[[5.15]]__
>>> Ist Wr die Anzahl der [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des [[Satzes|Satz]] »r«, Wrs die Anzahl derjenigen [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des [[Satzes|Satz]] »s«, die zugleich [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] von »r« sind, dann nennen wir das Verhältnis: Wrs:Wr das Maß der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]], welche der [[Satz|Satz]] »r« dem [[Satz|Satz]] »s« gibt. 
>>>
>>>>@@ __[[5.151]]__@@
>>>>@@ Sei in einem Schema wie dem obigen in No. 5.101 Wr die Anzahl der »W« im [[Satze|Satz]] r; Wrs die Anzahl derjenigen »W« im [[Satze|Satz]] s, die in gleichen Kolonnen mit »W« des [[Satzes|Satz]] r stehen. Der [[Satz|Satz]] r gibt dann dem [[Satze|Satz]] s die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]: Wrs:Wr. @@
>>>>
>>>>> __[[5.1511]]__
>>>>> Es gibt keinen besonderen [[Gegenstand|Gegenstand]], der den [[Wahrscheinlichkeitssätzen|Wahrscheinlichkeitssatz]] eigen wäre.  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es gibt keinen besonderen [[Gegenstand|Gegenstand]], der den [[Wahrscheinlichkeitssätzen|Wahrscheinlichkeitssatz]] eigen wäre. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>> __[[5.15]]__
>>> Ist Wr die Anzahl der [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des [[Satzes|Satz]] »r«, Wrs die Anzahl derjenigen [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des [[Satzes|Satz]] »s«, die zugleich [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] von »r« sind, dann nennen wir das Verhältnis: Wrs:Wr das Maß der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]], welche der [[Satz|Satz]] »r« dem [[Satz|Satz]] »s« gibt. 
>>>
>>>> __[[5.151]]__
>>>> Sei in einem Schema wie dem obigen in No. 5.101 Wr die Anzahl der »W« im [[Satze|Satz]] r; Wrs die Anzahl derjenigen »W« im [[Satze|Satz]] s, die in gleichen Kolonnen mit »W« des [[Satzes|Satz]] r stehen. Der [[Satz|Satz]] r gibt dann dem [[Satze|Satz]] s die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]: Wrs:Wr. 
>>>>
>>>>>@@ __[[5.1511]]__@@
>>>>>@@ Es gibt keinen besonderen [[Gegenstand|Gegenstand]], der den [[Wahrscheinlichkeitssätzen|Wahrscheinlichkeitssatz]] eigen wäre. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;[[Sätze|Satz]], welche keine [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] mit einander gemein haben, nennen wir von einander unabhängig. Zwei [[Elementarsätze|Elementarsatz]] geben einander die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1/2. Folgt p aus q, so gibt der [[Satz|Satz]] »q« dem [[Satz|Satz]] »p« die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1. Die [[Gewissheit|Gewissheit]] des logischen Schlusses ist ein Grenzfall der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. (Anwendung auf [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]].)@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>> __[[5.15]]__
>>> Ist Wr die Anzahl der [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des [[Satzes|Satz]] »r«, Wrs die Anzahl derjenigen [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des [[Satzes|Satz]] »s«, die zugleich [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] von »r« sind, dann nennen wir das Verhältnis: Wrs:Wr das Maß der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]], welche der [[Satz|Satz]] »r« dem [[Satz|Satz]] »s« gibt. 
>>>
>>>>@@ __[[5.152]]__@@
>>>>@@ [[Sätze|Satz]], welche keine [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] mit einander gemein haben, nennen wir von einander unabhängig. Zwei [[Elementarsätze|Elementarsatz]] geben einander die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1/2. Folgt p aus q, so gibt der [[Satz|Satz]] »q« dem [[Satz|Satz]] »p« die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1. Die [[Gewissheit|Gewissheit]] des logischen Schlusses ist ein Grenzfall der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. (Anwendung auf [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]].)@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Ein [[Satz|Satz]] ist an sich weder wahrscheinlich noch unwahrscheinlich. Ein [[Ereignis|Ereignis]] trifft ein, oder es trifft nicht ein, ein Mittelding gibt es nicht. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>> __[[5.15]]__
>>> Ist Wr die Anzahl der [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des [[Satzes|Satz]] »r«, Wrs die Anzahl derjenigen [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des [[Satzes|Satz]] »s«, die zugleich [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] von »r« sind, dann nennen wir das Verhältnis: Wrs:Wr das Maß der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]], welche der [[Satz|Satz]] »r« dem [[Satz|Satz]] »s« gibt. 
>>>
>>>>@@ __[[5.153]]__@@
>>>>@@ Ein [[Satz|Satz]] ist an sich weder wahrscheinlich noch unwahrscheinlich. Ein [[Ereignis|Ereignis]] trifft ein, oder es trifft nicht ein, ein Mittelding gibt es nicht. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;In einer Urne seien gleichviel weiße und schwarze Kugeln (und keine anderen). Ich ziehe eine Kugel nach der anderen und lege sie wieder in die Urne zurück. Dann kann ich durch den Versuch feststellen, dass sich die [[Zahlen|Zahl]] der gezogenen schwarzen und weißen Kugeln bei fortgesetztem Ziehen einander nähern. Das ist also kein mathematisches Faktum. Wenn ich nun sage: Es ist gleich wahrscheinlich, dass ich eine weiße Kugel wie eine schwarze ziehen werde, so heißt das: Alle mir bekannten Umstände (die hypothetisch angenommenen [[Naturgesetze|Naturgesetz]] mitinbegriffen) geben dem Eintreffen des einen [[Ereignisses|Wahrscheinlichkeit]] nicht mehr [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] als dem Eintreffen des anderen. Das heißt, sie geben - wie aus den obigen Erklärungen leicht zu entnehmen ist - jedem die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1/2. Was ich durch den Versuch bestätige, ist, dass das Eintreffen der beiden [[Ereignisse|Ereignis]] von den Umständen, die ich nicht näher kenne, unabhängig ist.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>> __[[5.15]]__
>>> Ist Wr die Anzahl der [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des [[Satzes|Satz]] »r«, Wrs die Anzahl derjenigen [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des [[Satzes|Satz]] »s«, die zugleich [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] von »r« sind, dann nennen wir das Verhältnis: Wrs:Wr das Maß der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]], welche der [[Satz|Satz]] »r« dem [[Satz|Satz]] »s« gibt. 
>>>
>>>>@@ __[[5.154]]__@@
>>>>@@ In einer Urne seien gleichviel weiße und schwarze Kugeln (und keine anderen). Ich ziehe eine Kugel nach der anderen und lege sie wieder in die Urne zurück. Dann kann ich durch den Versuch feststellen, dass sich die [[Zahlen|Zahl]] der gezogenen schwarzen und weißen Kugeln bei fortgesetztem Ziehen einander nähern. Das ist also kein mathematisches Faktum. Wenn ich nun sage: Es ist gleich wahrscheinlich, dass ich eine weiße Kugel wie eine schwarze ziehen werde, so heißt das: Alle mir bekannten Umstände (die hypothetisch angenommenen [[Naturgesetze|Naturgesetz]] mitinbegriffen) geben dem Eintreffen des einen [[Ereignisses|Wahrscheinlichkeit]] nicht mehr [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] als dem Eintreffen des anderen. Das heißt, sie geben - wie aus den obigen Erklärungen leicht zu entnehmen ist - jedem die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1/2. Was ich durch den Versuch bestätige, ist, dass das Eintreffen der beiden [[Ereignisse|Ereignis]] von den Umständen, die ich nicht näher kenne, unabhängig ist.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die Einheit des [[Wahrscheinlichkeitssatzes|Wahrscheinlichkeitssatz]] ist: Die Umstände - die ich sonst nicht weiter kenne - geben dem Eintreffen eines bestimmten [[Ereignisses|Wahrscheinlichkeit]] den und den Grad der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>> __[[5.15]]__
>>> Ist Wr die Anzahl der [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des [[Satzes|Satz]] »r«, Wrs die Anzahl derjenigen [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des [[Satzes|Satz]] »s«, die zugleich [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] von »r« sind, dann nennen wir das Verhältnis: Wrs:Wr das Maß der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]], welche der [[Satz|Satz]] »r« dem [[Satz|Satz]] »s« gibt. 
>>>
>>>>@@ __[[5.155]]__@@
>>>>@@ Die Einheit des [[Wahrscheinlichkeitssatzes|Wahrscheinlichkeitssatz]] ist: Die Umstände - die ich sonst nicht weiter kenne - geben dem Eintreffen eines bestimmten [[Ereignisses|Wahrscheinlichkeit]] den und den Grad der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;So ist die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] eine Verallgemeinerung. Sie involviert eine allgemeine [[Beschreibung|Beschreibung]] einer [[Satzform|Form des Satzes]]. Nur in Ermanglung der [[Gewissheit|Gewissheit]] gebrauchen [[wir|Mensch]] die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. - Wenn [[wir|Mensch]] zwar eine [[Tatsache|Tatsache]] nicht vollkommen kennen, wohl aber etwas über ihre [[Form|Form]] [[wissen|Wissen]]. (Ein [[Satz|Satz]] kann zwar ein unvollständiges [[Bild|Bild]] einer gewissen [[Sachlage|Sachlage]] sein, aber er ist immer ein vollständiges [[Bild|Bild]].) Der [[Wahrscheinlichkeitssatz|Wahrscheinlichkeitssatz]] ist gleichsam ein Auszug aus anderen [[Sätzen|Satz]].@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.1]]__
>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]].
>>
>>> __[[5.15]]__
>>> Ist Wr die Anzahl der [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des [[Satzes|Satz]] »r«, Wrs die Anzahl derjenigen [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des [[Satzes|Satz]] »s«, die zugleich [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] von »r« sind, dann nennen wir das Verhältnis: Wrs:Wr das Maß der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]], welche der [[Satz|Satz]] »r« dem [[Satz|Satz]] »s« gibt. 
>>>
>>>>@@ __[[5.156]]__@@
>>>>@@ So ist die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] eine Verallgemeinerung. Sie involviert eine allgemeine [[Beschreibung|Beschreibung]] einer [[Satzform|Form des Satzes]]. Nur in Ermanglung der [[Gewissheit|Gewissheit]] gebrauchen [[wir|Mensch]] die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. - Wenn [[wir|Mensch]] zwar eine [[Tatsache|Tatsache]] nicht vollkommen kennen, wohl aber etwas über ihre [[Form|Form]] [[wissen|Wissen]]. (Ein [[Satz|Satz]] kann zwar ein unvollständiges [[Bild|Bild]] einer gewissen [[Sachlage|Sachlage]] sein, aber er ist immer ein vollständiges [[Bild|Bild]].) Der [[Wahrscheinlichkeitssatz|Wahrscheinlichkeitssatz]] ist gleichsam ein Auszug aus anderen [[Sätzen|Satz]].@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Strukturen der Sätze|Struktur der Sätze]] stehen in [[internen Beziehungen|interne Relation]] zu einander. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>>@@ __[[5.2]]__@@
>>@@ Die [[Strukturen der Sätze|Struktur der Sätze]] stehen in [[internen Beziehungen|interne Relation]] zu einander. @@
>>
>>> __[[5.21]]__
>>> [[Wir|Mensch]] können diese [[internen Beziehungen|interne Relation]] dadurch in unserer Ausdrucksweise hervorheben, dass [[wir|Mensch]] einen [[Satz|Satz]] als Resultat einer [[Operation|Operation]] darstellen, die ihn aus anderen [[Sätzen|Satz]] (den Basen der [[Operation|Operation]]) hervorbringt.  
>>>
>>> __[[5.22]]__
>>> Die [[Operation|Operation]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] einer [[Beziehung|Relation]] zwischen den [[Strukturen|Struktur]] ihres Resultats und ihrer Basen.  
>>>
>>> __[[5.23]]__
>>> Die [[Operation|Operation]] ist das, was mit dem einen [[Satz|Satz]] geschehen muss, um aus ihm den anderen zu machen.  
>>>
>>> __[[5.24]]__
>>> Die [[Operation|Operation]] zeigt sich in einer [[Variablen|Variable]]; sie zeigt, wie man von einer [[Form von Sätzen|Form des Satzes]] zu einer anderen gelangen kann. Sie bringt den Unterschied der [[Formen|Form]] zum [[Ausdruck|Ausdruck]]. (Und das Gemeinsame zwischen den Basen und dem Resultat der [[Operation|Operation]] sind eben die Basen.) 
>>>
>>> __[[5.25]]__
>>> Das Vorkommen der [[Operation|Operation]] charakterisiert den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] nicht. Die [[Operation|Operation]] sagt ja nichts aus, nur ihr Resultat, und dies hängt von den Basen der [[Operation|Operation]] ab. ([[Operation|Operation]] und [[Funktion|Funktion]] dürfen nicht miteinander verwechselt werden.) 
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;[[Wir|Mensch]] können diese [[internen Beziehungen|interne Relation]] dadurch in unserer Ausdrucksweise hervorheben, dass [[wir|Mensch]] einen [[Satz|Satz]] als Resultat einer [[Operation|Operation]] darstellen, die ihn aus anderen [[Sätzen|Satz]] (den Basen der [[Operation|Operation]]) hervorbringt. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.2]]__
>> Die [[Strukturen der Sätze|Struktur der Sätze]] stehen in [[internen Beziehungen|interne Relation]] zu einander. 
>>
>>>@@ __[[5.21]]__@@
>>>@@ [[Wir|Mensch]] können diese [[internen Beziehungen|interne Relation]] dadurch in unserer Ausdrucksweise hervorheben, dass [[wir|Mensch]] einen [[Satz|Satz]] als Resultat einer [[Operation|Operation]] darstellen, die ihn aus anderen [[Sätzen|Satz]] (den Basen der [[Operation|Operation]]) hervorbringt. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Operation|Operation]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] einer [[Beziehung|Relation]] zwischen den [[Strukturen|Struktur]] ihres Resultats und ihrer Basen. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.2]]__
>> Die [[Strukturen der Sätze|Struktur der Sätze]] stehen in [[internen Beziehungen|interne Relation]] zu einander. 
>>
>>>@@ __[[5.22]]__@@
>>>@@ Die [[Operation|Operation]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] einer [[Beziehung|Relation]] zwischen den [[Strukturen|Struktur]] ihres Resultats und ihrer Basen. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Operation|Operation]] ist das, was mit dem einen [[Satz|Satz]] geschehen muss, um aus ihm den anderen zu machen. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.2]]__
>> Die [[Strukturen der Sätze|Struktur der Sätze]] stehen in [[internen Beziehungen|interne Relation]] zu einander. 
>>
>>>@@ __[[5.23]]__@@
>>>@@ Die [[Operation|Operation]] ist das, was mit dem einen [[Satz|Satz]] geschehen muss, um aus ihm den anderen zu machen. @@
>>>
>>>> __[[5.231]]__
>>>> Und das wird natürlich von ihren [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], von der internen Ähnlichkeit ihrer [[Formen|Form]] abhängen.  
>>>>
>>>> __[[5.232]]__
>>>> Die [[interne Relation|interne Relation]], die eine [[Reihe|Reihe]] ordnet, ist äquivalent mit der [[Operation|Operation]], durch welche ein Glied aus dem anderen entsteht.  
>>>>
>>>> __[[5.233]]__
>>>> Die [[Operation|Operation]] kann erst dort auftreten, wo ein [[Satz|Satz]] auf logisch bedeutungsvolle Weise aus einem anderen entsteht. Also dort, wo die logische Konstruktion des [[Satzes|Satz]] anfängt.  
>>>>
>>>> __[[5.234]]__
>>>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind Resultate von [[Operationen|Operation]], die die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] als Basen haben. (Ich nenne diese [[Operationen|Operation]] [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]].)  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Und das wird natürlich von ihren [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], von der internen Ähnlichkeit ihrer [[Formen|Form]] abhängen. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.2]]__
>> Die [[Strukturen der Sätze|Struktur der Sätze]] stehen in [[internen Beziehungen|interne Relation]] zu einander. 
>>
>>> __[[5.23]]__
>>> Die [[Operation|Operation]] ist das, was mit dem einen [[Satz|Satz]] geschehen muss, um aus ihm den anderen zu machen. 
>>>
>>>>@@ __[[5.231]]__@@
>>>>@@ Und das wird natürlich von ihren [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], von der internen Ähnlichkeit ihrer [[Formen|Form]] abhängen. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[interne Relation|interne Relation]], die eine [[Reihe|Reihe]] ordnet, ist äquivalent mit der [[Operation|Operation]], durch welche ein Glied aus dem anderen entsteht. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.2]]__
>> Die [[Strukturen der Sätze|Struktur der Sätze]] stehen in [[internen Beziehungen|interne Relation]] zu einander. 
>>
>>> __[[5.23]]__
>>> Die [[Operation|Operation]] ist das, was mit dem einen [[Satz|Satz]] geschehen muss, um aus ihm den anderen zu machen. 
>>>
>>>>@@ __[[5.232]]__@@
>>>>@@ Die [[interne Relation|interne Relation]], die eine [[Reihe|Reihe]] ordnet, ist äquivalent mit der [[Operation|Operation]], durch welche ein Glied aus dem anderen entsteht. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Operation|Operation]] kann erst dort auftreten, wo ein [[Satz|Satz]] auf logisch bedeutungsvolle Weise aus einem anderen entsteht. Also dort, wo die logische Konstruktion des [[Satzes|Satz]] anfängt. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.2]]__
>> Die [[Strukturen der Sätze|Struktur der Sätze]] stehen in [[internen Beziehungen|interne Relation]] zu einander. 
>>
>>> __[[5.23]]__
>>> Die [[Operation|Operation]] ist das, was mit dem einen [[Satz|Satz]] geschehen muss, um aus ihm den anderen zu machen. 
>>>
>>>>@@ __[[5.233]]__@@
>>>>@@ Die [[Operation|Operation]] kann erst dort auftreten, wo ein [[Satz|Satz]] auf logisch bedeutungsvolle Weise aus einem anderen entsteht. Also dort, wo die logische Konstruktion des [[Satzes|Satz]] anfängt. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind Resultate von [[Operationen|Operation]], die die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] als Basen haben. (Ich nenne diese [[Operationen|Operation]] [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]].) @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.2]]__
>> Die [[Strukturen der Sätze|Struktur der Sätze]] stehen in [[internen Beziehungen|interne Relation]] zu einander. 
>>
>>> __[[5.23]]__
>>> Die [[Operation|Operation]] ist das, was mit dem einen [[Satz|Satz]] geschehen muss, um aus ihm den anderen zu machen. 
>>>
>>>>@@ __[[5.234]]__@@
>>>>@@ Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind Resultate von [[Operationen|Operation]], die die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] als Basen haben. (Ich nenne diese [[Operationen|Operation]] [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]].) @@
>>>>
>>>>> __[[5.2341]]__
>>>>> Der [[Sinn|Sinn]] einer [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von p ist eine [[Funktion|Funktion]] des [[Sinnes|Sinn]] von p. [[Verneinung|Verneinung]], logische Addition, logische Multiplikation, etc., etc. sind [[Operationen|Operation]]. (Die [[Verneinung|Verneinung]] verkehrt den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]].) 
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Sinn|Sinn]] einer [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von p ist eine [[Funktion|Funktion]] des [[Sinnes|Sinn]] von p. [[Verneinung|Verneinung]], logische Addition, logische Multiplikation, etc., etc. sind [[Operationen|Operation]]. (Die [[Verneinung|Verneinung]] verkehrt den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]].)@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.2]]__
>> Die [[Strukturen der Sätze|Struktur der Sätze]] stehen in [[internen Beziehungen|interne Relation]] zu einander. 
>>
>>> __[[5.23]]__
>>> Die [[Operation|Operation]] ist das, was mit dem einen [[Satz|Satz]] geschehen muss, um aus ihm den anderen zu machen. 
>>>
>>>> __[[5.234]]__
>>>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind Resultate von [[Operationen|Operation]], die die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] als Basen haben. (Ich nenne diese [[Operationen|Operation]] [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]].) 
>>>>
>>>>>@@ __[[5.2341]]__@@
>>>>>@@ Der [[Sinn|Sinn]] einer [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von p ist eine [[Funktion|Funktion]] des [[Sinnes|Sinn]] von p. [[Verneinung|Verneinung]], logische Addition, logische Multiplikation, etc., etc. sind [[Operationen|Operation]]. (Die [[Verneinung|Verneinung]] verkehrt den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]].)@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Operation|Operation]] zeigt sich in einer [[Variablen|Variable]]; sie zeigt, wie man von einer [[Form von Sätzen|Form des Satzes]] zu einer anderen gelangen kann. Sie bringt den Unterschied der [[Formen|Form]] zum [[Ausdruck|Ausdruck]]. (Und das Gemeinsame zwischen den Basen und dem Resultat der [[Operation|Operation]] sind eben die Basen.)@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.2]]__
>> Die [[Strukturen der Sätze|Struktur der Sätze]] stehen in [[internen Beziehungen|interne Relation]] zu einander. 
>>
>>>@@ __[[5.24]]__@@
>>>@@ Die [[Operation|Operation]] zeigt sich in einer [[Variablen|Variable]]; sie zeigt, wie man von einer [[Form von Sätzen|Form des Satzes]] zu einer anderen gelangen kann. Sie bringt den Unterschied der [[Formen|Form]] zum [[Ausdruck|Ausdruck]]. (Und das Gemeinsame zwischen den Basen und dem Resultat der [[Operation|Operation]] sind eben die Basen.)@@
>>>
>>>> __[[5.241]]__
>>>> Die [[Operation|Operation]] kennzeichnet keine [[Form|Form]], sondern nur den Unterschied der [[Formen|Form]].  
>>>>
>>>> __[[5.242]]__
>>>> Dieselbe [[Operation|Operation]], die »q« aus »p« macht, macht aus »q« »r« usf. Dies kann nur darin ausgedrückt sein, dass »p«, »q«, »r«, etc. [[Variable|Variable]] sind, die gewisse [[formale Relationen|formale Relation]] allgemein zum [[Ausdruck|Ausdruck]] bringen.  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Operation|Operation]] kennzeichnet keine [[Form|Form]], sondern nur den Unterschied der [[Formen|Form]]. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.2]]__
>> Die [[Strukturen der Sätze|Struktur der Sätze]] stehen in [[internen Beziehungen|interne Relation]] zu einander. 
>>
>>> __[[5.24]]__
>>> Die [[Operation|Operation]] zeigt sich in einer [[Variablen|Variable]]; sie zeigt, wie man von einer [[Form von Sätzen|Form des Satzes]] zu einer anderen gelangen kann. Sie bringt den Unterschied der [[Formen|Form]] zum [[Ausdruck|Ausdruck]]. (Und das Gemeinsame zwischen den Basen und dem Resultat der [[Operation|Operation]] sind eben die Basen.)
>>>
>>>>@@ __[[5.241]]__@@
>>>>@@ Die [[Operation|Operation]] kennzeichnet keine [[Form|Form]], sondern nur den Unterschied der [[Formen|Form]]. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Dieselbe [[Operation|Operation]], die »q« aus »p« macht, macht aus »q« »r« usf. Dies kann nur darin ausgedrückt sein, dass »p«, »q«, »r«, etc. [[Variable|Variable]] sind, die gewisse [[formale Relationen|formale Relation]] allgemein zum [[Ausdruck|Ausdruck]] bringen. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.2]]__
>> Die [[Strukturen der Sätze|Struktur der Sätze]] stehen in [[internen Beziehungen|interne Relation]] zu einander. 
>>
>>> __[[5.24]]__
>>> Die [[Operation|Operation]] zeigt sich in einer [[Variablen|Variable]]; sie zeigt, wie man von einer [[Form von Sätzen|Form des Satzes]] zu einer anderen gelangen kann. Sie bringt den Unterschied der [[Formen|Form]] zum [[Ausdruck|Ausdruck]]. (Und das Gemeinsame zwischen den Basen und dem Resultat der [[Operation|Operation]] sind eben die Basen.)
>>>
>>>>@@ __[[5.242]]__@@
>>>>@@ Dieselbe [[Operation|Operation]], die »q« aus »p« macht, macht aus »q« »r« usf. Dies kann nur darin ausgedrückt sein, dass »p«, »q«, »r«, etc. [[Variable|Variable]] sind, die gewisse [[formale Relationen|formale Relation]] allgemein zum [[Ausdruck|Ausdruck]] bringen. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das Vorkommen der [[Operation|Operation]] charakterisiert den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] nicht. Die [[Operation|Operation]] sagt ja nichts aus, nur ihr Resultat, und dies hängt von den Basen der [[Operation|Operation]] ab. ([[Operation|Operation]] und [[Funktion|Funktion]] dürfen nicht miteinander verwechselt werden.)@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.2]]__
>> Die [[Strukturen der Sätze|Struktur der Sätze]] stehen in [[internen Beziehungen|interne Relation]] zu einander. 
>>
>>>@@ __[[5.25]]__@@
>>>@@ Das Vorkommen der [[Operation|Operation]] charakterisiert den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] nicht. Die [[Operation|Operation]] sagt ja nichts aus, nur ihr Resultat, und dies hängt von den Basen der [[Operation|Operation]] ab. ([[Operation|Operation]] und [[Funktion|Funktion]] dürfen nicht miteinander verwechselt werden.)@@
>>>
>>>> __[[5.251]]__
>>>> Eine [[Funktion|Funktion]] kann nicht ihr eigenes Argument sein, wohl aber kann das Resultat einer [[Operation|Operation]] ihre eigene Basis werden.  
>>>>
>>>> __[[5.252]]__
>>>> Nur so ist das Fortschreiten von Glied zu Glied in einer [[Formenreihe|Formenreihe]] (von [[Type|Typ]] zu [[Type|Typ]] in den Hierarchien [[Russells|Bertrand Russell]] und [[Whiteheads|Alfred N. Whitehead]]) [[möglich|Möglichkeit]]. ([[Russell|Bertrand Russell]] und [[Whitehead|Alfred N. Whitehead]] haben die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] dieses Fortschreitens nicht zugegeben, aber immer wieder von ihr Gebrauch gemacht.)  
>>>>
>>>> __[[5.253]]__
>>>> Eine [[Operation|Operation]] kann die Wirkung einer anderen rückgängig machen. [[Operationen|Operation]] können einander aufheben.  
>>>>
>>>> __[[5.254]]__
>>>> Die [[Operation|Operation]] kann verschwinden (z.B. die [[Verneinung|Verneinung]] in »~ ~p«:~ ~p=p).  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Eine [[Funktion|Funktion]] kann nicht ihr eigenes Argument sein, wohl aber kann das Resultat einer [[Operation|Operation]] ihre eigene Basis werden. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.2]]__
>> Die [[Strukturen der Sätze|Struktur der Sätze]] stehen in [[internen Beziehungen|interne Relation]] zu einander. 
>>
>>> __[[5.25]]__
>>> Das Vorkommen der [[Operation|Operation]] charakterisiert den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] nicht. Die [[Operation|Operation]] sagt ja nichts aus, nur ihr Resultat, und dies hängt von den Basen der [[Operation|Operation]] ab. ([[Operation|Operation]] und [[Funktion|Funktion]] dürfen nicht miteinander verwechselt werden.)
>>>
>>>>@@ __[[5.251]]__@@
>>>>@@ Eine [[Funktion|Funktion]] kann nicht ihr eigenes Argument sein, wohl aber kann das Resultat einer [[Operation|Operation]] ihre eigene Basis werden. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Nur so ist das Fortschreiten von Glied zu Glied in einer [[Formenreihe|Formenreihe]] (von [[Type|Typ]] zu [[Type|Typ]] in den Hierarchien [[Russells|Bertrand Russell]] und [[Whiteheads|Alfred N. Whitehead]]) [[möglich|Möglichkeit]]. ([[Russell|Bertrand Russell]] und [[Whitehead|Alfred N. Whitehead]] haben die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] dieses Fortschreitens nicht zugegeben, aber immer wieder von ihr Gebrauch gemacht.) @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.2]]__
>> Die [[Strukturen der Sätze|Struktur der Sätze]] stehen in [[internen Beziehungen|interne Relation]] zu einander. 
>>
>>> __[[5.25]]__
>>> Das Vorkommen der [[Operation|Operation]] charakterisiert den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] nicht. Die [[Operation|Operation]] sagt ja nichts aus, nur ihr Resultat, und dies hängt von den Basen der [[Operation|Operation]] ab. ([[Operation|Operation]] und [[Funktion|Funktion]] dürfen nicht miteinander verwechselt werden.)
>>>
>>>>@@ __[[5.252]]__@@
>>>>@@ Nur so ist das Fortschreiten von Glied zu Glied in einer [[Formenreihe|Formenreihe]] (von [[Type|Typ]] zu [[Type|Typ]] in den Hierarchien [[Russells|Bertrand Russell]] und [[Whiteheads|Alfred N. Whitehead]]) [[möglich|Möglichkeit]]. ([[Russell|Bertrand Russell]] und [[Whitehead|Alfred N. Whitehead]] haben die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] dieses Fortschreitens nicht zugegeben, aber immer wieder von ihr Gebrauch gemacht.) @@
>>>>
>>>>> __[[5.2521]]__
>>>>> Die fortgesetzte Anwendung einer [[Operation|Operation]] auf ihr eigenes Resultat nenne ich ihre successive Anwendung (»O'O'O'a« ist das Resultat der dreimaligen successiven Anwendung von »O'-« auf »a«). In einem ähnlichen Sinne rede ich von der successiven Anwendung mehrerer [[Operationen|Operation]] auf eine Anzahl von [[Sätzen|Satz]]. 
>>>>>
>>>>> __[[5.2522]]__
>>>>> Das allgemeine Glied einer [[Formenreihe|Formenreihe]] a,O'a,O'O'a,... schreibe ich daher so: »[a,x,O'x]«. Dieser Klammerausdruck ist eine [[Variable|Variable]]. Das erste Glied des Klammerausdruckes ist der Anfang der [[Formenreihe|Formenreihe]], das zweite die [[Form|Form]] eines beliebigen Gliedes x der [[Reihe|Reihe]] und das dritte die [[Form|Form]] desjenigen Gliedes der [[Reihe|Reihe]], welches auf x unmittelbar folgt.  
>>>>>
>>>>> __[[5.2523]]__
>>>>> Der [[Begriff|Begriff]] der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] ist äquivalent mit dem [[Begriff|Begriff]] »und so weiter«.  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die fortgesetzte Anwendung einer [[Operation|Operation]] auf ihr eigenes Resultat nenne ich ihre successive Anwendung (»O'O'O'a« ist das Resultat der dreimaligen successiven Anwendung von »O'-« auf »a«). In einem ähnlichen Sinne rede ich von der successiven Anwendung mehrerer [[Operationen|Operation]] auf eine Anzahl von [[Sätzen|Satz]].@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.2]]__
>> Die [[Strukturen der Sätze|Struktur der Sätze]] stehen in [[internen Beziehungen|interne Relation]] zu einander. 
>>
>>> __[[5.25]]__
>>> Das Vorkommen der [[Operation|Operation]] charakterisiert den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] nicht. Die [[Operation|Operation]] sagt ja nichts aus, nur ihr Resultat, und dies hängt von den Basen der [[Operation|Operation]] ab. ([[Operation|Operation]] und [[Funktion|Funktion]] dürfen nicht miteinander verwechselt werden.)
>>>
>>>> __[[5.252]]__
>>>> Nur so ist das Fortschreiten von Glied zu Glied in einer [[Formenreihe|Formenreihe]] (von [[Type|Typ]] zu [[Type|Typ]] in den Hierarchien [[Russells|Bertrand Russell]] und [[Whiteheads|Alfred N. Whitehead]]) [[möglich|Möglichkeit]]. ([[Russell|Bertrand Russell]] und [[Whitehead|Alfred N. Whitehead]] haben die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] dieses Fortschreitens nicht zugegeben, aber immer wieder von ihr Gebrauch gemacht.) 
>>>>
>>>>>@@ __[[5.2521]]__@@
>>>>>@@ Die fortgesetzte Anwendung einer [[Operation|Operation]] auf ihr eigenes Resultat nenne ich ihre successive Anwendung (»O'O'O'a« ist das Resultat der dreimaligen successiven Anwendung von »O'-« auf »a«). In einem ähnlichen Sinne rede ich von der successiven Anwendung mehrerer [[Operationen|Operation]] auf eine Anzahl von [[Sätzen|Satz]].@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das allgemeine Glied einer [[Formenreihe|Formenreihe]] a,O'a,O'O'a,... schreibe ich daher so: »[a,x,O'x]«. Dieser Klammerausdruck ist eine [[Variable|Variable]]. Das erste Glied des Klammerausdruckes ist der Anfang der [[Formenreihe|Formenreihe]], das zweite die [[Form|Form]] eines beliebigen Gliedes x der [[Reihe|Reihe]] und das dritte die [[Form|Form]] desjenigen Gliedes der [[Reihe|Reihe]], welches auf x unmittelbar folgt. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.2]]__
>> Die [[Strukturen der Sätze|Struktur der Sätze]] stehen in [[internen Beziehungen|interne Relation]] zu einander. 
>>
>>> __[[5.25]]__
>>> Das Vorkommen der [[Operation|Operation]] charakterisiert den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] nicht. Die [[Operation|Operation]] sagt ja nichts aus, nur ihr Resultat, und dies hängt von den Basen der [[Operation|Operation]] ab. ([[Operation|Operation]] und [[Funktion|Funktion]] dürfen nicht miteinander verwechselt werden.)
>>>
>>>> __[[5.252]]__
>>>> Nur so ist das Fortschreiten von Glied zu Glied in einer [[Formenreihe|Formenreihe]] (von [[Type|Typ]] zu [[Type|Typ]] in den Hierarchien [[Russells|Bertrand Russell]] und [[Whiteheads|Alfred N. Whitehead]]) [[möglich|Möglichkeit]]. ([[Russell|Bertrand Russell]] und [[Whitehead|Alfred N. Whitehead]] haben die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] dieses Fortschreitens nicht zugegeben, aber immer wieder von ihr Gebrauch gemacht.) 
>>>>
>>>>>@@ __[[5.2522]]__@@
>>>>>@@ Das allgemeine Glied einer [[Formenreihe|Formenreihe]] a,O'a,O'O'a,... schreibe ich daher so: »[a,x,O'x]«. Dieser Klammerausdruck ist eine [[Variable|Variable]]. Das erste Glied des Klammerausdruckes ist der Anfang der [[Formenreihe|Formenreihe]], das zweite die [[Form|Form]] eines beliebigen Gliedes x der [[Reihe|Reihe]] und das dritte die [[Form|Form]] desjenigen Gliedes der [[Reihe|Reihe]], welches auf x unmittelbar folgt. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Begriff|Begriff]] der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] ist äquivalent mit dem [[Begriff|Begriff]] »und so weiter«. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.2]]__
>> Die [[Strukturen der Sätze|Struktur der Sätze]] stehen in [[internen Beziehungen|interne Relation]] zu einander. 
>>
>>> __[[5.25]]__
>>> Das Vorkommen der [[Operation|Operation]] charakterisiert den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] nicht. Die [[Operation|Operation]] sagt ja nichts aus, nur ihr Resultat, und dies hängt von den Basen der [[Operation|Operation]] ab. ([[Operation|Operation]] und [[Funktion|Funktion]] dürfen nicht miteinander verwechselt werden.)
>>>
>>>> __[[5.252]]__
>>>> Nur so ist das Fortschreiten von Glied zu Glied in einer [[Formenreihe|Formenreihe]] (von [[Type|Typ]] zu [[Type|Typ]] in den Hierarchien [[Russells|Bertrand Russell]] und [[Whiteheads|Alfred N. Whitehead]]) [[möglich|Möglichkeit]]. ([[Russell|Bertrand Russell]] und [[Whitehead|Alfred N. Whitehead]] haben die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] dieses Fortschreitens nicht zugegeben, aber immer wieder von ihr Gebrauch gemacht.) 
>>>>
>>>>>@@ __[[5.2523]]__@@
>>>>>@@ Der [[Begriff|Begriff]] der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] ist äquivalent mit dem [[Begriff|Begriff]] »und so weiter«. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Eine [[Operation|Operation]] kann die Wirkung einer anderen rückgängig machen. [[Operationen|Operation]] können einander aufheben. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.2]]__
>> Die [[Strukturen der Sätze|Struktur der Sätze]] stehen in [[internen Beziehungen|interne Relation]] zu einander. 
>>
>>> __[[5.25]]__
>>> Das Vorkommen der [[Operation|Operation]] charakterisiert den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] nicht. Die [[Operation|Operation]] sagt ja nichts aus, nur ihr Resultat, und dies hängt von den Basen der [[Operation|Operation]] ab. ([[Operation|Operation]] und [[Funktion|Funktion]] dürfen nicht miteinander verwechselt werden.)
>>>
>>>>@@ __[[5.253]]__@@
>>>>@@ Eine [[Operation|Operation]] kann die Wirkung einer anderen rückgängig machen. [[Operationen|Operation]] können einander aufheben. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Operation|Operation]] kann verschwinden (z.B. die [[Verneinung|Verneinung]] in »~ ~p«:~ ~p=p). @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.2]]__
>> Die [[Strukturen der Sätze|Struktur der Sätze]] stehen in [[internen Beziehungen|interne Relation]] zu einander. 
>>
>>> __[[5.25]]__
>>> Das Vorkommen der [[Operation|Operation]] charakterisiert den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] nicht. Die [[Operation|Operation]] sagt ja nichts aus, nur ihr Resultat, und dies hängt von den Basen der [[Operation|Operation]] ab. ([[Operation|Operation]] und [[Funktion|Funktion]] dürfen nicht miteinander verwechselt werden.)
>>>
>>>>@@ __[[5.254]]__@@
>>>>@@ Die [[Operation|Operation]] kann verschwinden (z.B. die [[Verneinung|Verneinung]] in »~ ~p«:~ ~p=p). @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Alle [[Sätze|Satz]] sind Resultate von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. Die [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] ist die Art und Weise, wie aus den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] die [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] entsteht. Nach dem Wesen der [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] wird auf die gleiche Weise, wie aus den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ihre [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]], aus [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] eine neue. Jede [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] erzeugt aus [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] wieder eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]], einen [[Satz|Satz]]. Das Resultat jeder [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] mit den Resultaten von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ist wieder das Resultat Einer [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. Jeder [[Satz|Satz]] ist das Resultat von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]].@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>>@@ __[[5.3]]__@@
>>@@ Alle [[Sätze|Satz]] sind Resultate von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. Die [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] ist die Art und Weise, wie aus den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] die [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] entsteht. Nach dem Wesen der [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] wird auf die gleiche Weise, wie aus den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ihre [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]], aus [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] eine neue. Jede [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] erzeugt aus [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] wieder eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]], einen [[Satz|Satz]]. Das Resultat jeder [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] mit den Resultaten von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ist wieder das Resultat Einer [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. Jeder [[Satz|Satz]] ist das Resultat von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]].@@
>>
>>> __[[5.31]]__
>>> Die Schemata No. 4.31 haben auch dann eine [[Bedeutung|Bedeutung]], wenn »p«, »q«, »r«, etc. nicht [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind. Und es ist leicht zu sehen, dass das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] in No. 4.442, auch wenn »p« und »q« [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] sind, Eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ausdrückt. 
>>>
>>> __[[5.32]]__
>>> Alle [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind Resultate der successiven Anwendung einer endlichen Anzahl von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] auf die [[Elementarsätze|Elementarsatz]].  
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die Schemata No. 4.31 haben auch dann eine [[Bedeutung|Bedeutung]], wenn »p«, »q«, »r«, etc. nicht [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind. Und es ist leicht zu sehen, dass das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] in No. 4.442, auch wenn »p« und »q« [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] sind, Eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ausdrückt.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.3]]__
>> Alle [[Sätze|Satz]] sind Resultate von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. Die [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] ist die Art und Weise, wie aus den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] die [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] entsteht. Nach dem Wesen der [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] wird auf die gleiche Weise, wie aus den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ihre [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]], aus [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] eine neue. Jede [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] erzeugt aus [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] wieder eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]], einen [[Satz|Satz]]. Das Resultat jeder [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] mit den Resultaten von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ist wieder das Resultat Einer [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. Jeder [[Satz|Satz]] ist das Resultat von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]].
>>
>>>@@ __[[5.31]]__@@
>>>@@ Die Schemata No. 4.31 haben auch dann eine [[Bedeutung|Bedeutung]], wenn »p«, »q«, »r«, etc. nicht [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind. Und es ist leicht zu sehen, dass das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] in No. 4.442, auch wenn »p« und »q« [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] sind, Eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ausdrückt.@@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Alle [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind Resultate der successiven Anwendung einer endlichen Anzahl von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] auf die [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.3]]__
>> Alle [[Sätze|Satz]] sind Resultate von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. Die [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] ist die Art und Weise, wie aus den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] die [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] entsteht. Nach dem Wesen der [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] wird auf die gleiche Weise, wie aus den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ihre [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]], aus [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] eine neue. Jede [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] erzeugt aus [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] wieder eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]], einen [[Satz|Satz]]. Das Resultat jeder [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] mit den Resultaten von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ist wieder das Resultat Einer [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. Jeder [[Satz|Satz]] ist das Resultat von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]].
>>
>>>@@ __[[5.32]]__@@
>>>@@ Alle [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind Resultate der successiven Anwendung einer endlichen Anzahl von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] auf die [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>>@@ __[[5.4]]__@@
>>@@ Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. @@
>>
>>> __[[5.41]]__
>>> Denn: Alle Resultate von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind identisch, welche eine und dieselbe [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] sind.  
>>>
>>> __[[5.42]]__
>>> Dass -, -, etc. nicht [[Beziehungen|Relation]] im Sinne von rechts und links etc. sind, leuchtet ein. Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des kreuzweisen Definierens der logischen »[[Urzeichen|Urzeichen]]« [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]] zeigt schon, dass diese keine [[Urzeichen|Urzeichen]] sind, und schon erst recht, dass sie keine [[Relationen|Relation]] bezeichnen. Und es ist offenbar, dass das »-«, welches wir durch »~« und »-« definieren, identisch ist mit dem, durch welches wir »-« mit »~« definieren, und dass dieses »-« mit dem ersten identisch ist. Usw. 
>>>
>>> __[[5.43]]__
>>> Dass aus einer [[Tatsache|Tatsache]] p unendlich viele andere folgen sollten, nämlich ~ ~p, ~ ~ ~ ~p, etc., ist doch von vornherein kaum zu glauben. Und nicht weniger merkwürdig ist, dass die unendliche Anzahl der [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] (der [[Mathematik|Mathematik]]) aus einem halben Dutzend »Grundgesetzen« folgen. Alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sagen aber dasselbe. Nämlich nichts. 
>>>
>>> __[[5.44]]__
>>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind keine materiellen [[Funktionen|Funktion]]. Wenn man z. B. eine Bejahung durch doppelte [[Verneinung|Verneinung]] erzeugen kann, ist dann die [[Verneinung|Verneinung]] - in irgendeinem [[Sinn|Sinn]] - in der Bejahung enthalten ? Verneint »~ ~p« ~p, oder bejaht es p; oder beides? Der [[Satz|Satz]] »~ ~p« handelt nicht von der [[Verneinung|Verneinung]] wie von einem [[Gegenstand|Gegenstand]]; wohl aber ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Verneinung|Verneinung]] in der Bejahung bereits präjudiziert. Und gäbe es einen [[Gegenstand|Gegenstand]], der »~« hieße, so müsste »~ ~p« etwas anderes sagen als »p«. Denn der eine [[Satz|Satz]] würde dann eben von ~ handeln, der andere nicht. 
>>>
>>> __[[5.45]]__
>>> Gibt es logische [[Urzeichen|Urzeichen]], so muss eine richtige [[Logik|Logik]] ihre Stellung zueinander klar machen und ihr Dasein rechtfertigen. Der Bau der [[Logik|Logik]] aus ihren [[Urzeichen|Urzeichen]] muss klar werden.  
>>>
>>> __[[5.46]]__
>>> Wenn man die logischen [[Zeichen|Zeichen]] richtig einführte, so hätte man damit auch schon den [[Sinn|Sinn]] aller ihrer Kombinationen eingeführt; also nicht nur »p-q« sondern auch schon »~(p-~q)« etc. etc. Man hätte damit auch schon die Wirkung aller nur [[möglichen|Möglichkeit]] Kombinationen von Klammern eingeführt. Und damit wäre es klar geworden, dass die eigentlichen allgemeinen [[Urzeichen|Urzeichen]] nicht die »p-q«, »(-x).fx«, etc. sind, sondern die [[allgemeinste Form|allgemeine Form]] ihrer Kombinationen.  
>>>
>>> __[[5.47]]__
>>> Es ist klar, dass alles, was sich überhaupt von vornherein über die [[Form|Form]] aller [[Sätze|Satz]] sagen lässt, sich auf einmal sagen lassen muss. Sind ja schon im [[Elementarsatze|Elementarsatz]] alle logischen [[Operationen|Operation]] enthalten. Denn »fa« sagt dasselbe wie »(-x).fx.x=a«. Wo Zusammengesetztheit ist, da ist Argument und [[Funktion|Funktion]], und wo diese sind, sind bereits alle [[logischen Konstanten|logische Konstante]]. Man könnte sagen: Die Eine [[logische Konstante|logische Konstante]] ist das, was alle [[Sätze|Satz]], ihrer Natur nach, mit einander gemein haben. Das aber ist die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]]. 
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Denn: Alle Resultate von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind identisch, welche eine und dieselbe [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] sind. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.4]]__
>> Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. 
>>
>>>@@ __[[5.41]]__@@
>>>@@ Denn: Alle Resultate von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind identisch, welche eine und dieselbe [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] sind. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Dass -, -, etc. nicht [[Beziehungen|Relation]] im Sinne von rechts und links etc. sind, leuchtet ein. Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des kreuzweisen Definierens der logischen »[[Urzeichen|Urzeichen]]« [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]] zeigt schon, dass diese keine [[Urzeichen|Urzeichen]] sind, und schon erst recht, dass sie keine [[Relationen|Relation]] bezeichnen. Und es ist offenbar, dass das »-«, welches wir durch »~« und »-« definieren, identisch ist mit dem, durch welches wir »-« mit »~« definieren, und dass dieses »-« mit dem ersten identisch ist. Usw.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.4]]__
>> Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. 
>>
>>>@@ __[[5.42]]__@@
>>>@@ Dass -, -, etc. nicht [[Beziehungen|Relation]] im Sinne von rechts und links etc. sind, leuchtet ein. Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des kreuzweisen Definierens der logischen »[[Urzeichen|Urzeichen]]« [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]] zeigt schon, dass diese keine [[Urzeichen|Urzeichen]] sind, und schon erst recht, dass sie keine [[Relationen|Relation]] bezeichnen. Und es ist offenbar, dass das »-«, welches wir durch »~« und »-« definieren, identisch ist mit dem, durch welches wir »-« mit »~« definieren, und dass dieses »-« mit dem ersten identisch ist. Usw.@@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Dass aus einer [[Tatsache|Tatsache]] p unendlich viele andere folgen sollten, nämlich ~ ~p, ~ ~ ~ ~p, etc., ist doch von vornherein kaum zu glauben. Und nicht weniger merkwürdig ist, dass die unendliche Anzahl der [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] (der [[Mathematik|Mathematik]]) aus einem halben Dutzend »Grundgesetzen« folgen. Alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sagen aber dasselbe. Nämlich nichts.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.4]]__
>> Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. 
>>
>>>@@ __[[5.43]]__@@
>>>@@ Dass aus einer [[Tatsache|Tatsache]] p unendlich viele andere folgen sollten, nämlich ~ ~p, ~ ~ ~ ~p, etc., ist doch von vornherein kaum zu glauben. Und nicht weniger merkwürdig ist, dass die unendliche Anzahl der [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] (der [[Mathematik|Mathematik]]) aus einem halben Dutzend »Grundgesetzen« folgen. Alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sagen aber dasselbe. Nämlich nichts.@@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind keine materiellen [[Funktionen|Funktion]]. Wenn man z. B. eine Bejahung durch doppelte [[Verneinung|Verneinung]] erzeugen kann, ist dann die [[Verneinung|Verneinung]] - in irgendeinem [[Sinn|Sinn]] - in der Bejahung enthalten ? Verneint »~ ~p« ~p, oder bejaht es p; oder beides? Der [[Satz|Satz]] »~ ~p« handelt nicht von der [[Verneinung|Verneinung]] wie von einem [[Gegenstand|Gegenstand]]; wohl aber ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Verneinung|Verneinung]] in der Bejahung bereits präjudiziert. Und gäbe es einen [[Gegenstand|Gegenstand]], der »~« hieße, so müsste »~ ~p« etwas anderes sagen als »p«. Denn der eine [[Satz|Satz]] würde dann eben von ~ handeln, der andere nicht.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.4]]__
>> Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. 
>>
>>>@@ __[[5.44]]__@@
>>>@@ Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind keine materiellen [[Funktionen|Funktion]]. Wenn man z. B. eine Bejahung durch doppelte [[Verneinung|Verneinung]] erzeugen kann, ist dann die [[Verneinung|Verneinung]] - in irgendeinem [[Sinn|Sinn]] - in der Bejahung enthalten ? Verneint »~ ~p« ~p, oder bejaht es p; oder beides? Der [[Satz|Satz]] »~ ~p« handelt nicht von der [[Verneinung|Verneinung]] wie von einem [[Gegenstand|Gegenstand]]; wohl aber ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Verneinung|Verneinung]] in der Bejahung bereits präjudiziert. Und gäbe es einen [[Gegenstand|Gegenstand]], der »~« hieße, so müsste »~ ~p« etwas anderes sagen als »p«. Denn der eine [[Satz|Satz]] würde dann eben von ~ handeln, der andere nicht.@@
>>>
>>>> __[[5.441]]__
>>>> Dieses Verschwinden der scheinbaren [[logischen Konstanten|logische Konstante]] tritt auch ein, wenn »~(-x).~fx« dasselbe sagt wie »(x).fx«, oder »(-x).fx.x=a« dasselbe wie »fa«.  
>>>>
>>>> __[[5.442]]__
>>>> Wenn uns ein [[Satz|Satz]] gegeben ist, so sind mit ihm auch schon die Resultate aller [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]], die ihn zur Basis haben, gegeben.  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Dieses Verschwinden der scheinbaren [[logischen Konstanten|logische Konstante]] tritt auch ein, wenn »~(-x).~fx« dasselbe sagt wie »(x).fx«, oder »(-x).fx.x=a« dasselbe wie »fa«. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.4]]__
>> Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. 
>>
>>> __[[5.44]]__
>>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind keine materiellen [[Funktionen|Funktion]]. Wenn man z. B. eine Bejahung durch doppelte [[Verneinung|Verneinung]] erzeugen kann, ist dann die [[Verneinung|Verneinung]] - in irgendeinem [[Sinn|Sinn]] - in der Bejahung enthalten ? Verneint »~ ~p« ~p, oder bejaht es p; oder beides? Der [[Satz|Satz]] »~ ~p« handelt nicht von der [[Verneinung|Verneinung]] wie von einem [[Gegenstand|Gegenstand]]; wohl aber ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Verneinung|Verneinung]] in der Bejahung bereits präjudiziert. Und gäbe es einen [[Gegenstand|Gegenstand]], der »~« hieße, so müsste »~ ~p« etwas anderes sagen als »p«. Denn der eine [[Satz|Satz]] würde dann eben von ~ handeln, der andere nicht.
>>>
>>>>@@ __[[5.441]]__@@
>>>>@@ Dieses Verschwinden der scheinbaren [[logischen Konstanten|logische Konstante]] tritt auch ein, wenn »~(-x).~fx« dasselbe sagt wie »(x).fx«, oder »(-x).fx.x=a« dasselbe wie »fa«. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Wenn uns ein [[Satz|Satz]] gegeben ist, so sind mit ihm auch schon die Resultate aller [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]], die ihn zur Basis haben, gegeben. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.4]]__
>> Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. 
>>
>>> __[[5.44]]__
>>> Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind keine materiellen [[Funktionen|Funktion]]. Wenn man z. B. eine Bejahung durch doppelte [[Verneinung|Verneinung]] erzeugen kann, ist dann die [[Verneinung|Verneinung]] - in irgendeinem [[Sinn|Sinn]] - in der Bejahung enthalten ? Verneint »~ ~p« ~p, oder bejaht es p; oder beides? Der [[Satz|Satz]] »~ ~p« handelt nicht von der [[Verneinung|Verneinung]] wie von einem [[Gegenstand|Gegenstand]]; wohl aber ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Verneinung|Verneinung]] in der Bejahung bereits präjudiziert. Und gäbe es einen [[Gegenstand|Gegenstand]], der »~« hieße, so müsste »~ ~p« etwas anderes sagen als »p«. Denn der eine [[Satz|Satz]] würde dann eben von ~ handeln, der andere nicht.
>>>
>>>>@@ __[[5.442]]__@@
>>>>@@ Wenn uns ein [[Satz|Satz]] gegeben ist, so sind mit ihm auch schon die Resultate aller [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]], die ihn zur Basis haben, gegeben. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Gibt es logische [[Urzeichen|Urzeichen]], so muss eine richtige [[Logik|Logik]] ihre Stellung zueinander klar machen und ihr Dasein rechtfertigen. Der Bau der [[Logik|Logik]] aus ihren [[Urzeichen|Urzeichen]] muss klar werden. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.4]]__
>> Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. 
>>
>>>@@ __[[5.45]]__@@
>>>@@ Gibt es logische [[Urzeichen|Urzeichen]], so muss eine richtige [[Logik|Logik]] ihre Stellung zueinander klar machen und ihr Dasein rechtfertigen. Der Bau der [[Logik|Logik]] aus ihren [[Urzeichen|Urzeichen]] muss klar werden. @@
>>>
>>>> __[[5.451]]__
>>>> Hat die [[Logik|Logik]] [[Grundbegriffe|Grundbegriff]], so müssen sie von einander unabhängig sein. Ist ein [[Grundbegriff|Grundbegriff]] eingeführt, so muss er in allen [[Verbindungen|Konfiguration]] eingeführt sein, worin er überhaupt vorkommt. Man kann ihn also nicht zuerst für eine [[Verbindung|Konfiguration]], dann noch einmal für eine andere einführen. Z.B.: Ist die [[Verneinung|Verneinung]] eingeführt, so müssen wir sie jetzt in [[Sätzen|Satz]] von der [[Form|Form]] »~p« ebenso verstehen, wie in [[Sätzen|Satz]] wie »~(p-q)«, »(-x).~fx« u.a. Wir dürfen sie nicht erst für die eine [[Klasse|Klasse]] von Fällen, dann für die andere einführen, denn es bliebe dann zweifelhaft, ob ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] in beiden Fällen die gleiche wäre und es wäre kein Grund vorhanden, in beiden Fällen dieselbe Art der Zeichenverbindung zu benützen. (Kurz, für die Einführung der [[Urzeichen|Urzeichen]] gilt, mutatis mutandis, dasselbe, was [[Frege|Gottlob Frege]] (»Grundgesetze der Arithmetik«) für die Einführung von [[Zeichen|Zeichen]] durch [[Definitionen|Definition]] gesagt hat.) 
>>>>
>>>> __[[5.452]]__
>>>> Die Einführung eines neuen Behelfes in den Symbolismus der [[Logik|Logik]] muss immer ein folgenschweres [[Ereignis|Ereignis]] sein. Kein neuer Behelf darf in die [[Logik|Logik]] - sozusagen, mit ganz unschuldiger Miene - in Klammern oder unter dem Striche eingeführt werden. (So kommen in den »Principia Mathematica« von [[Russell|Bertrand Russell]] und [[Whitehead|Alfred N. Whitehead]] [[Definitionen|Definition]] und Grundgesetze in Worten vor. Warum hier plötzlich [[Worte|einfaches Zeichen]]? Dies bedürfte einer Rechtfertigung. Sie fehlt und muss fehlen, da das Vorgehen tatsächlich unerlaubt ist.) Hat sich aber die Einführung eines neuen Behelfes an einer Stelle als nötig erwiesen, so muss man sich nun sofort fragen: Wo muss dieser Behelf nun immer angewandt werden? Seine Stellung in der [[Logik|Logik]] muss nun erklärt werden. 
>>>>
>>>> __[[5.453]]__
>>>> Alle [[Zahlen|Zahl]] der [[Logik|Logik]] müssen sich rechtfertigen lassen. Oder vielmehr: Es muss sich herausstellen, dass es in der [[Logik|Logik]] keine [[Zahlen|Zahl]] gibt. Es gibt keine ausgezeichneten [[Zahlen|Zahl]]. 
>>>>
>>>> __[[5.454]]__
>>>> In der [[Logik|Logik]] gibt es kein Nebeneinander, kann es keine Klassifikation geben. In der [[Logik|Logik]] kann es nicht Allgemeineres und Spezielleres geben. 
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Hat die [[Logik|Logik]] [[Grundbegriffe|Grundbegriff]], so müssen sie von einander unabhängig sein. Ist ein [[Grundbegriff|Grundbegriff]] eingeführt, so muss er in allen [[Verbindungen|Konfiguration]] eingeführt sein, worin er überhaupt vorkommt. Man kann ihn also nicht zuerst für eine [[Verbindung|Konfiguration]], dann noch einmal für eine andere einführen. Z.B.: Ist die [[Verneinung|Verneinung]] eingeführt, so müssen wir sie jetzt in [[Sätzen|Satz]] von der [[Form|Form]] »~p« ebenso verstehen, wie in [[Sätzen|Satz]] wie »~(p-q)«, »(-x).~fx« u.a. Wir dürfen sie nicht erst für die eine [[Klasse|Klasse]] von Fällen, dann für die andere einführen, denn es bliebe dann zweifelhaft, ob ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] in beiden Fällen die gleiche wäre und es wäre kein Grund vorhanden, in beiden Fällen dieselbe Art der Zeichenverbindung zu benützen. (Kurz, für die Einführung der [[Urzeichen|Urzeichen]] gilt, mutatis mutandis, dasselbe, was [[Frege|Gottlob Frege]] (»Grundgesetze der Arithmetik«) für die Einführung von [[Zeichen|Zeichen]] durch [[Definitionen|Definition]] gesagt hat.)@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.4]]__
>> Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. 
>>
>>> __[[5.45]]__
>>> Gibt es logische [[Urzeichen|Urzeichen]], so muss eine richtige [[Logik|Logik]] ihre Stellung zueinander klar machen und ihr Dasein rechtfertigen. Der Bau der [[Logik|Logik]] aus ihren [[Urzeichen|Urzeichen]] muss klar werden. 
>>>
>>>>@@ __[[5.451]]__@@
>>>>@@ Hat die [[Logik|Logik]] [[Grundbegriffe|Grundbegriff]], so müssen sie von einander unabhängig sein. Ist ein [[Grundbegriff|Grundbegriff]] eingeführt, so muss er in allen [[Verbindungen|Konfiguration]] eingeführt sein, worin er überhaupt vorkommt. Man kann ihn also nicht zuerst für eine [[Verbindung|Konfiguration]], dann noch einmal für eine andere einführen. Z.B.: Ist die [[Verneinung|Verneinung]] eingeführt, so müssen wir sie jetzt in [[Sätzen|Satz]] von der [[Form|Form]] »~p« ebenso verstehen, wie in [[Sätzen|Satz]] wie »~(p-q)«, »(-x).~fx« u.a. Wir dürfen sie nicht erst für die eine [[Klasse|Klasse]] von Fällen, dann für die andere einführen, denn es bliebe dann zweifelhaft, ob ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] in beiden Fällen die gleiche wäre und es wäre kein Grund vorhanden, in beiden Fällen dieselbe Art der Zeichenverbindung zu benützen. (Kurz, für die Einführung der [[Urzeichen|Urzeichen]] gilt, mutatis mutandis, dasselbe, was [[Frege|Gottlob Frege]] (»Grundgesetze der Arithmetik«) für die Einführung von [[Zeichen|Zeichen]] durch [[Definitionen|Definition]] gesagt hat.)@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die Einführung eines neuen Behelfes in den Symbolismus der [[Logik|Logik]] muss immer ein folgenschweres [[Ereignis|Ereignis]] sein. Kein neuer Behelf darf in die [[Logik|Logik]] - sozusagen, mit ganz unschuldiger Miene - in Klammern oder unter dem Striche eingeführt werden. (So kommen in den »Principia Mathematica« von [[Russell|Bertrand Russell]] und [[Whitehead|Alfred N. Whitehead]] [[Definitionen|Definition]] und Grundgesetze in Worten vor. Warum hier plötzlich [[Worte|einfaches Zeichen]]? Dies bedürfte einer Rechtfertigung. Sie fehlt und muss fehlen, da das Vorgehen tatsächlich unerlaubt ist.) Hat sich aber die Einführung eines neuen Behelfes an einer Stelle als nötig erwiesen, so muss man sich nun sofort fragen: Wo muss dieser Behelf nun immer angewandt werden? Seine Stellung in der [[Logik|Logik]] muss nun erklärt werden.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.4]]__
>> Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. 
>>
>>> __[[5.45]]__
>>> Gibt es logische [[Urzeichen|Urzeichen]], so muss eine richtige [[Logik|Logik]] ihre Stellung zueinander klar machen und ihr Dasein rechtfertigen. Der Bau der [[Logik|Logik]] aus ihren [[Urzeichen|Urzeichen]] muss klar werden. 
>>>
>>>>@@ __[[5.452]]__@@
>>>>@@ Die Einführung eines neuen Behelfes in den Symbolismus der [[Logik|Logik]] muss immer ein folgenschweres [[Ereignis|Ereignis]] sein. Kein neuer Behelf darf in die [[Logik|Logik]] - sozusagen, mit ganz unschuldiger Miene - in Klammern oder unter dem Striche eingeführt werden. (So kommen in den »Principia Mathematica« von [[Russell|Bertrand Russell]] und [[Whitehead|Alfred N. Whitehead]] [[Definitionen|Definition]] und Grundgesetze in Worten vor. Warum hier plötzlich [[Worte|einfaches Zeichen]]? Dies bedürfte einer Rechtfertigung. Sie fehlt und muss fehlen, da das Vorgehen tatsächlich unerlaubt ist.) Hat sich aber die Einführung eines neuen Behelfes an einer Stelle als nötig erwiesen, so muss man sich nun sofort fragen: Wo muss dieser Behelf nun immer angewandt werden? Seine Stellung in der [[Logik|Logik]] muss nun erklärt werden.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Alle [[Zahlen|Zahl]] der [[Logik|Logik]] müssen sich rechtfertigen lassen. Oder vielmehr: Es muss sich herausstellen, dass es in der [[Logik|Logik]] keine [[Zahlen|Zahl]] gibt. Es gibt keine ausgezeichneten [[Zahlen|Zahl]].@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.4]]__
>> Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. 
>>
>>> __[[5.45]]__
>>> Gibt es logische [[Urzeichen|Urzeichen]], so muss eine richtige [[Logik|Logik]] ihre Stellung zueinander klar machen und ihr Dasein rechtfertigen. Der Bau der [[Logik|Logik]] aus ihren [[Urzeichen|Urzeichen]] muss klar werden. 
>>>
>>>>@@ __[[5.453]]__@@
>>>>@@ Alle [[Zahlen|Zahl]] der [[Logik|Logik]] müssen sich rechtfertigen lassen. Oder vielmehr: Es muss sich herausstellen, dass es in der [[Logik|Logik]] keine [[Zahlen|Zahl]] gibt. Es gibt keine ausgezeichneten [[Zahlen|Zahl]].@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;In der [[Logik|Logik]] gibt es kein Nebeneinander, kann es keine Klassifikation geben. In der [[Logik|Logik]] kann es nicht Allgemeineres und Spezielleres geben.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.4]]__
>> Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. 
>>
>>> __[[5.45]]__
>>> Gibt es logische [[Urzeichen|Urzeichen]], so muss eine richtige [[Logik|Logik]] ihre Stellung zueinander klar machen und ihr Dasein rechtfertigen. Der Bau der [[Logik|Logik]] aus ihren [[Urzeichen|Urzeichen]] muss klar werden. 
>>>
>>>>@@ __[[5.454]]__@@
>>>>@@ In der [[Logik|Logik]] gibt es kein Nebeneinander, kann es keine Klassifikation geben. In der [[Logik|Logik]] kann es nicht Allgemeineres und Spezielleres geben.@@
>>>>
>>>>> __[[5.4541]]__
>>>>> Die Lösungen der logischen Probleme müssen einfach sein, denn sie setzen den Standard der Einfachheit. Die [[Menschen|Mensch]] haben immer geahnt, dass es ein Gebiet von Fragen geben müsse, deren Antworten - a priori - symmetrisch, und zu einem abgeschlossenen, regelmäßigen Gebilde vereint liegen. Ein Gebiet, in dem der [[Satz|Satz]] gilt: Simplex sigillum veri. 
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die Lösungen der logischen Probleme müssen einfach sein, denn sie setzen den Standard der Einfachheit. Die [[Menschen|Mensch]] haben immer geahnt, dass es ein Gebiet von Fragen geben müsse, deren Antworten - a priori - symmetrisch, und zu einem abgeschlossenen, regelmäßigen Gebilde vereint liegen. Ein Gebiet, in dem der [[Satz|Satz]] gilt: Simplex sigillum veri.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.4]]__
>> Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. 
>>
>>> __[[5.45]]__
>>> Gibt es logische [[Urzeichen|Urzeichen]], so muss eine richtige [[Logik|Logik]] ihre Stellung zueinander klar machen und ihr Dasein rechtfertigen. Der Bau der [[Logik|Logik]] aus ihren [[Urzeichen|Urzeichen]] muss klar werden. 
>>>
>>>> __[[5.454]]__
>>>> In der [[Logik|Logik]] gibt es kein Nebeneinander, kann es keine Klassifikation geben. In der [[Logik|Logik]] kann es nicht Allgemeineres und Spezielleres geben.
>>>>
>>>>>@@ __[[5.4541]]__@@
>>>>>@@ Die Lösungen der logischen Probleme müssen einfach sein, denn sie setzen den Standard der Einfachheit. Die [[Menschen|Mensch]] haben immer geahnt, dass es ein Gebiet von Fragen geben müsse, deren Antworten - a priori - symmetrisch, und zu einem abgeschlossenen, regelmäßigen Gebilde vereint liegen. Ein Gebiet, in dem der [[Satz|Satz]] gilt: Simplex sigillum veri.@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Wenn man die logischen [[Zeichen|Zeichen]] richtig einführte, so hätte man damit auch schon den [[Sinn|Sinn]] aller ihrer Kombinationen eingeführt; also nicht nur »p-q« sondern auch schon »~(p-~q)« etc. etc. Man hätte damit auch schon die Wirkung aller nur [[möglichen|Möglichkeit]] Kombinationen von Klammern eingeführt. Und damit wäre es klar geworden, dass die eigentlichen allgemeinen [[Urzeichen|Urzeichen]] nicht die »p-q«, »(-x).fx«, etc. sind, sondern die [[allgemeinste Form|allgemeine Form]] ihrer Kombinationen. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.4]]__
>> Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. 
>>
>>>@@ __[[5.46]]__@@
>>>@@ Wenn man die logischen [[Zeichen|Zeichen]] richtig einführte, so hätte man damit auch schon den [[Sinn|Sinn]] aller ihrer Kombinationen eingeführt; also nicht nur »p-q« sondern auch schon »~(p-~q)« etc. etc. Man hätte damit auch schon die Wirkung aller nur [[möglichen|Möglichkeit]] Kombinationen von Klammern eingeführt. Und damit wäre es klar geworden, dass die eigentlichen allgemeinen [[Urzeichen|Urzeichen]] nicht die »p-q«, »(-x).fx«, etc. sind, sondern die [[allgemeinste Form|allgemeine Form]] ihrer Kombinationen. @@
>>>
>>>> __[[5.461]]__
>>>> Bedeutungsvoll ist die scheinbar unwichtige [[Tatsache|Tatsache]], dass die logischen Scheinbeziehungen, wie - und -, der Klammern bedürfen - im Gegensatz zu den wirklichen [[Beziehungen|Relation]]. Die Benützung der Klammern mit jenen scheinbaren [[Urzeichen|Urzeichen]] deutet ja schon darauf hin, dass diese nicht die wirklichen [[Urzeichen|Urzeichen]] sind. Und es wird doch wohl niemand glauben, dass die Klammern eine selbständige [[Bedeutung|Bedeutung]] haben. 
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Bedeutungsvoll ist die scheinbar unwichtige [[Tatsache|Tatsache]], dass die logischen Scheinbeziehungen, wie - und -, der Klammern bedürfen - im Gegensatz zu den wirklichen [[Beziehungen|Relation]]. Die Benützung der Klammern mit jenen scheinbaren [[Urzeichen|Urzeichen]] deutet ja schon darauf hin, dass diese nicht die wirklichen [[Urzeichen|Urzeichen]] sind. Und es wird doch wohl niemand glauben, dass die Klammern eine selbständige [[Bedeutung|Bedeutung]] haben.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.4]]__
>> Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. 
>>
>>> __[[5.46]]__
>>> Wenn man die logischen [[Zeichen|Zeichen]] richtig einführte, so hätte man damit auch schon den [[Sinn|Sinn]] aller ihrer Kombinationen eingeführt; also nicht nur »p-q« sondern auch schon »~(p-~q)« etc. etc. Man hätte damit auch schon die Wirkung aller nur [[möglichen|Möglichkeit]] Kombinationen von Klammern eingeführt. Und damit wäre es klar geworden, dass die eigentlichen allgemeinen [[Urzeichen|Urzeichen]] nicht die »p-q«, »(-x).fx«, etc. sind, sondern die [[allgemeinste Form|allgemeine Form]] ihrer Kombinationen. 
>>>
>>>>@@ __[[5.461]]__@@
>>>>@@ Bedeutungsvoll ist die scheinbar unwichtige [[Tatsache|Tatsache]], dass die logischen Scheinbeziehungen, wie - und -, der Klammern bedürfen - im Gegensatz zu den wirklichen [[Beziehungen|Relation]]. Die Benützung der Klammern mit jenen scheinbaren [[Urzeichen|Urzeichen]] deutet ja schon darauf hin, dass diese nicht die wirklichen [[Urzeichen|Urzeichen]] sind. Und es wird doch wohl niemand glauben, dass die Klammern eine selbständige [[Bedeutung|Bedeutung]] haben.@@
>>>>
>>>>> __[[5.4611]]__
>>>>> Die logischen [[Operationszeichen|Operationszeichen]] sind Interpunktionen.  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die logischen [[Operationszeichen|Operationszeichen]] sind Interpunktionen. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.4]]__
>> Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. 
>>
>>> __[[5.46]]__
>>> Wenn man die logischen [[Zeichen|Zeichen]] richtig einführte, so hätte man damit auch schon den [[Sinn|Sinn]] aller ihrer Kombinationen eingeführt; also nicht nur »p-q« sondern auch schon »~(p-~q)« etc. etc. Man hätte damit auch schon die Wirkung aller nur [[möglichen|Möglichkeit]] Kombinationen von Klammern eingeführt. Und damit wäre es klar geworden, dass die eigentlichen allgemeinen [[Urzeichen|Urzeichen]] nicht die »p-q«, »(-x).fx«, etc. sind, sondern die [[allgemeinste Form|allgemeine Form]] ihrer Kombinationen. 
>>>
>>>> __[[5.461]]__
>>>> Bedeutungsvoll ist die scheinbar unwichtige [[Tatsache|Tatsache]], dass die logischen Scheinbeziehungen, wie - und -, der Klammern bedürfen - im Gegensatz zu den wirklichen [[Beziehungen|Relation]]. Die Benützung der Klammern mit jenen scheinbaren [[Urzeichen|Urzeichen]] deutet ja schon darauf hin, dass diese nicht die wirklichen [[Urzeichen|Urzeichen]] sind. Und es wird doch wohl niemand glauben, dass die Klammern eine selbständige [[Bedeutung|Bedeutung]] haben.
>>>>
>>>>>@@ __[[5.4611]]__@@
>>>>>@@ Die logischen [[Operationszeichen|Operationszeichen]] sind Interpunktionen. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es ist klar, dass alles, was sich überhaupt von vornherein über die [[Form|Form]] aller [[Sätze|Satz]] sagen lässt, sich auf einmal sagen lassen muss. Sind ja schon im [[Elementarsatze|Elementarsatz]] alle logischen [[Operationen|Operation]] enthalten. Denn »fa« sagt dasselbe wie »(-x).fx.x=a«. Wo Zusammengesetztheit ist, da ist Argument und [[Funktion|Funktion]], und wo diese sind, sind bereits alle [[logischen Konstanten|logische Konstante]]. Man könnte sagen: Die Eine [[logische Konstante|logische Konstante]] ist das, was alle [[Sätze|Satz]], ihrer Natur nach, mit einander gemein haben. Das aber ist die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]].@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.4]]__
>> Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. 
>>
>>>@@ __[[5.47]]__@@
>>>@@ Es ist klar, dass alles, was sich überhaupt von vornherein über die [[Form|Form]] aller [[Sätze|Satz]] sagen lässt, sich auf einmal sagen lassen muss. Sind ja schon im [[Elementarsatze|Elementarsatz]] alle logischen [[Operationen|Operation]] enthalten. Denn »fa« sagt dasselbe wie »(-x).fx.x=a«. Wo Zusammengesetztheit ist, da ist Argument und [[Funktion|Funktion]], und wo diese sind, sind bereits alle [[logischen Konstanten|logische Konstante]]. Man könnte sagen: Die Eine [[logische Konstante|logische Konstante]] ist das, was alle [[Sätze|Satz]], ihrer Natur nach, mit einander gemein haben. Das aber ist die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]].@@
>>>
>>>> __[[5.471]]__
>>>> Die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] ist das Wesen des [[Satzes|Satz]].  
>>>>
>>>> __[[5.472]]__
>>>> Die [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] des einen und einzigen allgemeinen [[Urzeichens|Urzeichen]] der [[Logik|Logik]].  
>>>>
>>>> __[[5.473]]__
>>>> Die [[Logik|Logik]] muss für sich selber sorgen. Ein [[mögliches|Möglichkeit]] [[Zeichen|Zeichen]] muss auch bezeichnen können. Alles was in der [[Logik|Logik]] [[möglich|Möglichkeit]] ist, ist auch erlaubt. (»Sokrates ist identisch« heißt darum nichts, weil es keine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] gibt, die »identisch« heißt. Der [[Satz|Satz]] ist unsinnig, weil [[wir|Mensch]] eine willkürliche Bestimmung nicht getroffen haben, aber nicht darum, weil das [[Symbol|Symbol]] an und für sich unerlaubt wäre.) [[Wir|Mensch]] können uns, in gewissem Sinne, nicht in der [[Logik|Logik]] irren. 
>>>>
>>>> __[[5.474]]__
>>>> Die Anzahl der nötigen [[Grundoperationen|Grundoperation]] hängt nur von unserer Notation ab.  
>>>>
>>>> __[[5.475]]__
>>>> Es kommt nur darauf an, ein Zeichensystem von einer bestimmten Anzahl von Dimensionen - von einer bestimmten mathematischen [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] - zu bilden.  
>>>>
>>>> __[[5.476]]__
>>>> Es ist klar, dass es sich hier nicht um eine Anzahl von [[Grundbegriffen|Grundbegriff]] handelt, die bezeichnet werden müssen, sondern um den [[Ausdruck|Ausdruck]] einer [[Regel|Regel]].  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] ist das Wesen des [[Satzes|Satz]]. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.4]]__
>> Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. 
>>
>>> __[[5.47]]__
>>> Es ist klar, dass alles, was sich überhaupt von vornherein über die [[Form|Form]] aller [[Sätze|Satz]] sagen lässt, sich auf einmal sagen lassen muss. Sind ja schon im [[Elementarsatze|Elementarsatz]] alle logischen [[Operationen|Operation]] enthalten. Denn »fa« sagt dasselbe wie »(-x).fx.x=a«. Wo Zusammengesetztheit ist, da ist Argument und [[Funktion|Funktion]], und wo diese sind, sind bereits alle [[logischen Konstanten|logische Konstante]]. Man könnte sagen: Die Eine [[logische Konstante|logische Konstante]] ist das, was alle [[Sätze|Satz]], ihrer Natur nach, mit einander gemein haben. Das aber ist die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]].
>>>
>>>>@@ __[[5.471]]__@@
>>>>@@ Die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] ist das Wesen des [[Satzes|Satz]]. @@
>>>>
>>>>> __[[5.4711]]__
>>>>> Das Wesen des [[Satzes|Satz]] angeben, heißt, das Wesen aller [[Beschreibung|Beschreibung]] angeben, also das Wesen der [[Welt|Welt]].  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das Wesen des [[Satzes|Satz]] angeben, heißt, das Wesen aller [[Beschreibung|Beschreibung]] angeben, also das Wesen der [[Welt|Welt]]. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.4]]__
>> Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. 
>>
>>> __[[5.47]]__
>>> Es ist klar, dass alles, was sich überhaupt von vornherein über die [[Form|Form]] aller [[Sätze|Satz]] sagen lässt, sich auf einmal sagen lassen muss. Sind ja schon im [[Elementarsatze|Elementarsatz]] alle logischen [[Operationen|Operation]] enthalten. Denn »fa« sagt dasselbe wie »(-x).fx.x=a«. Wo Zusammengesetztheit ist, da ist Argument und [[Funktion|Funktion]], und wo diese sind, sind bereits alle [[logischen Konstanten|logische Konstante]]. Man könnte sagen: Die Eine [[logische Konstante|logische Konstante]] ist das, was alle [[Sätze|Satz]], ihrer Natur nach, mit einander gemein haben. Das aber ist die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]].
>>>
>>>> __[[5.471]]__
>>>> Die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] ist das Wesen des [[Satzes|Satz]]. 
>>>>
>>>>>@@ __[[5.4711]]__@@
>>>>>@@ Das Wesen des [[Satzes|Satz]] angeben, heißt, das Wesen aller [[Beschreibung|Beschreibung]] angeben, also das Wesen der [[Welt|Welt]]. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] des einen und einzigen allgemeinen [[Urzeichens|Urzeichen]] der [[Logik|Logik]]. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.4]]__
>> Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. 
>>
>>> __[[5.47]]__
>>> Es ist klar, dass alles, was sich überhaupt von vornherein über die [[Form|Form]] aller [[Sätze|Satz]] sagen lässt, sich auf einmal sagen lassen muss. Sind ja schon im [[Elementarsatze|Elementarsatz]] alle logischen [[Operationen|Operation]] enthalten. Denn »fa« sagt dasselbe wie »(-x).fx.x=a«. Wo Zusammengesetztheit ist, da ist Argument und [[Funktion|Funktion]], und wo diese sind, sind bereits alle [[logischen Konstanten|logische Konstante]]. Man könnte sagen: Die Eine [[logische Konstante|logische Konstante]] ist das, was alle [[Sätze|Satz]], ihrer Natur nach, mit einander gemein haben. Das aber ist die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]].
>>>
>>>>@@ __[[5.472]]__@@
>>>>@@ Die [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] des einen und einzigen allgemeinen [[Urzeichens|Urzeichen]] der [[Logik|Logik]]. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Logik|Logik]] muss für sich selber sorgen. Ein [[mögliches|Möglichkeit]] [[Zeichen|Zeichen]] muss auch bezeichnen können. Alles was in der [[Logik|Logik]] [[möglich|Möglichkeit]] ist, ist auch erlaubt. (»Sokrates ist identisch« heißt darum nichts, weil es keine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] gibt, die »identisch« heißt. Der [[Satz|Satz]] ist unsinnig, weil [[wir|Mensch]] eine willkürliche Bestimmung nicht getroffen haben, aber nicht darum, weil das [[Symbol|Symbol]] an und für sich unerlaubt wäre.) [[Wir|Mensch]] können uns, in gewissem Sinne, nicht in der [[Logik|Logik]] irren.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.4]]__
>> Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. 
>>
>>> __[[5.47]]__
>>> Es ist klar, dass alles, was sich überhaupt von vornherein über die [[Form|Form]] aller [[Sätze|Satz]] sagen lässt, sich auf einmal sagen lassen muss. Sind ja schon im [[Elementarsatze|Elementarsatz]] alle logischen [[Operationen|Operation]] enthalten. Denn »fa« sagt dasselbe wie »(-x).fx.x=a«. Wo Zusammengesetztheit ist, da ist Argument und [[Funktion|Funktion]], und wo diese sind, sind bereits alle [[logischen Konstanten|logische Konstante]]. Man könnte sagen: Die Eine [[logische Konstante|logische Konstante]] ist das, was alle [[Sätze|Satz]], ihrer Natur nach, mit einander gemein haben. Das aber ist die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]].
>>>
>>>>@@ __[[5.473]]__@@
>>>>@@ Die [[Logik|Logik]] muss für sich selber sorgen. Ein [[mögliches|Möglichkeit]] [[Zeichen|Zeichen]] muss auch bezeichnen können. Alles was in der [[Logik|Logik]] [[möglich|Möglichkeit]] ist, ist auch erlaubt. (»Sokrates ist identisch« heißt darum nichts, weil es keine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] gibt, die »identisch« heißt. Der [[Satz|Satz]] ist unsinnig, weil [[wir|Mensch]] eine willkürliche Bestimmung nicht getroffen haben, aber nicht darum, weil das [[Symbol|Symbol]] an und für sich unerlaubt wäre.) [[Wir|Mensch]] können uns, in gewissem Sinne, nicht in der [[Logik|Logik]] irren.@@
>>>>
>>>>> __[[5.4731]]__
>>>>> Das Einleuchten, von dem [[Russell|Bertrand Russell]] so viel sprach, kann nur dadurch in der [[Logik|Logik]] entbehrlich werden, dass die [[Sprache|Sprache]] selbst jeden logischen Fehler verhindert. - Dass die [[Logik|Logik]] a priori ist, besteht darin, dass nicht unlogisch gedacht werden kann.  
>>>>>
>>>>> __[[5.4732]]__
>>>>> [[Wir|Mensch]] können einem [[Zeichen|Zeichen]] nicht den unrechten [[Sinn|Sinn]] geben.  
>>>>>
>>>>> __[[5.4733]]__
>>>>> [[Frege|Gottlob Frege]] sagt: Jeder rechtmäßig gebildete [[Satz|Satz]] muss einen [[Sinn|Sinn]] haben; und ich sage: Jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Satz|Satz]] ist rechtmäßig gebildet, und wenn er keinen [[Sinn|Sinn]] hat, so kann das nur daran liegen, dass [[wir|Mensch]] einigen seiner Bestandteile keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. (Wenn [[wir|Mensch]] auch glauben, es getan zu haben.) So sagt »Sokrates ist identisch« darum nichts, weil [[wir|Mensch]] dem [[Wort|einfaches Zeichen]] »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. Denn, wenn es als Gleichheitszeichen auftritt, so symbolisiert es auf ganz andere Art und Weise - die bezeichnende [[Beziehung|Relation]] ist eine andere, - also ist auch das [[Symbol|Symbol]] in beiden Fällen ganz verschieden; die beiden [[Symbole|Symbol]] haben nur das [[Zeichen|Zeichen]] zufällig miteinander gemein. 
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das Einleuchten, von dem [[Russell|Bertrand Russell]] so viel sprach, kann nur dadurch in der [[Logik|Logik]] entbehrlich werden, dass die [[Sprache|Sprache]] selbst jeden logischen Fehler verhindert. - Dass die [[Logik|Logik]] a priori ist, besteht darin, dass nicht unlogisch gedacht werden kann. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.4]]__
>> Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. 
>>
>>> __[[5.47]]__
>>> Es ist klar, dass alles, was sich überhaupt von vornherein über die [[Form|Form]] aller [[Sätze|Satz]] sagen lässt, sich auf einmal sagen lassen muss. Sind ja schon im [[Elementarsatze|Elementarsatz]] alle logischen [[Operationen|Operation]] enthalten. Denn »fa« sagt dasselbe wie »(-x).fx.x=a«. Wo Zusammengesetztheit ist, da ist Argument und [[Funktion|Funktion]], und wo diese sind, sind bereits alle [[logischen Konstanten|logische Konstante]]. Man könnte sagen: Die Eine [[logische Konstante|logische Konstante]] ist das, was alle [[Sätze|Satz]], ihrer Natur nach, mit einander gemein haben. Das aber ist die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]].
>>>
>>>> __[[5.473]]__
>>>> Die [[Logik|Logik]] muss für sich selber sorgen. Ein [[mögliches|Möglichkeit]] [[Zeichen|Zeichen]] muss auch bezeichnen können. Alles was in der [[Logik|Logik]] [[möglich|Möglichkeit]] ist, ist auch erlaubt. (»Sokrates ist identisch« heißt darum nichts, weil es keine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] gibt, die »identisch« heißt. Der [[Satz|Satz]] ist unsinnig, weil [[wir|Mensch]] eine willkürliche Bestimmung nicht getroffen haben, aber nicht darum, weil das [[Symbol|Symbol]] an und für sich unerlaubt wäre.) [[Wir|Mensch]] können uns, in gewissem Sinne, nicht in der [[Logik|Logik]] irren.
>>>>
>>>>>@@ __[[5.4731]]__@@
>>>>>@@ Das Einleuchten, von dem [[Russell|Bertrand Russell]] so viel sprach, kann nur dadurch in der [[Logik|Logik]] entbehrlich werden, dass die [[Sprache|Sprache]] selbst jeden logischen Fehler verhindert. - Dass die [[Logik|Logik]] a priori ist, besteht darin, dass nicht unlogisch gedacht werden kann. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;[[Wir|Mensch]] können einem [[Zeichen|Zeichen]] nicht den unrechten [[Sinn|Sinn]] geben. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.4]]__
>> Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. 
>>
>>> __[[5.47]]__
>>> Es ist klar, dass alles, was sich überhaupt von vornherein über die [[Form|Form]] aller [[Sätze|Satz]] sagen lässt, sich auf einmal sagen lassen muss. Sind ja schon im [[Elementarsatze|Elementarsatz]] alle logischen [[Operationen|Operation]] enthalten. Denn »fa« sagt dasselbe wie »(-x).fx.x=a«. Wo Zusammengesetztheit ist, da ist Argument und [[Funktion|Funktion]], und wo diese sind, sind bereits alle [[logischen Konstanten|logische Konstante]]. Man könnte sagen: Die Eine [[logische Konstante|logische Konstante]] ist das, was alle [[Sätze|Satz]], ihrer Natur nach, mit einander gemein haben. Das aber ist die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]].
>>>
>>>> __[[5.473]]__
>>>> Die [[Logik|Logik]] muss für sich selber sorgen. Ein [[mögliches|Möglichkeit]] [[Zeichen|Zeichen]] muss auch bezeichnen können. Alles was in der [[Logik|Logik]] [[möglich|Möglichkeit]] ist, ist auch erlaubt. (»Sokrates ist identisch« heißt darum nichts, weil es keine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] gibt, die »identisch« heißt. Der [[Satz|Satz]] ist unsinnig, weil [[wir|Mensch]] eine willkürliche Bestimmung nicht getroffen haben, aber nicht darum, weil das [[Symbol|Symbol]] an und für sich unerlaubt wäre.) [[Wir|Mensch]] können uns, in gewissem Sinne, nicht in der [[Logik|Logik]] irren.
>>>>
>>>>>@@ __[[5.4732]]__@@
>>>>>@@ [[Wir|Mensch]] können einem [[Zeichen|Zeichen]] nicht den unrechten [[Sinn|Sinn]] geben. @@
>>>>>
>>>>>> __[[5.47321]]__
>>>>>> [[Occams Devise|Occams Devise]] ist natürlich keine willkürliche, oder durch ihren praktischen Erfolg gerechtfertigte [[Regel|Regel]]: Sie besagt, dass unnötige Zeicheneinheiten nichts [[bedeuten|Bedeutung]]. [[Zeichen|Zeichen]], die Einen Zweck erfüllen, sind logisch äquivalent, [[Zeichen|Zeichen]], die keinen Zweck erfüllen, logisch bedeutungslos. 
>>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;[[Occams Devise|Occams Devise]] ist natürlich keine willkürliche, oder durch ihren praktischen Erfolg gerechtfertigte [[Regel|Regel]]: Sie besagt, dass unnötige Zeicheneinheiten nichts [[bedeuten|Bedeutung]]. [[Zeichen|Zeichen]], die Einen Zweck erfüllen, sind logisch äquivalent, [[Zeichen|Zeichen]], die keinen Zweck erfüllen, logisch bedeutungslos.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.4]]__
>> Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. 
>>
>>> __[[5.47]]__
>>> Es ist klar, dass alles, was sich überhaupt von vornherein über die [[Form|Form]] aller [[Sätze|Satz]] sagen lässt, sich auf einmal sagen lassen muss. Sind ja schon im [[Elementarsatze|Elementarsatz]] alle logischen [[Operationen|Operation]] enthalten. Denn »fa« sagt dasselbe wie »(-x).fx.x=a«. Wo Zusammengesetztheit ist, da ist Argument und [[Funktion|Funktion]], und wo diese sind, sind bereits alle [[logischen Konstanten|logische Konstante]]. Man könnte sagen: Die Eine [[logische Konstante|logische Konstante]] ist das, was alle [[Sätze|Satz]], ihrer Natur nach, mit einander gemein haben. Das aber ist die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]].
>>>
>>>> __[[5.473]]__
>>>> Die [[Logik|Logik]] muss für sich selber sorgen. Ein [[mögliches|Möglichkeit]] [[Zeichen|Zeichen]] muss auch bezeichnen können. Alles was in der [[Logik|Logik]] [[möglich|Möglichkeit]] ist, ist auch erlaubt. (»Sokrates ist identisch« heißt darum nichts, weil es keine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] gibt, die »identisch« heißt. Der [[Satz|Satz]] ist unsinnig, weil [[wir|Mensch]] eine willkürliche Bestimmung nicht getroffen haben, aber nicht darum, weil das [[Symbol|Symbol]] an und für sich unerlaubt wäre.) [[Wir|Mensch]] können uns, in gewissem Sinne, nicht in der [[Logik|Logik]] irren.
>>>>
>>>>> __[[5.4732]]__
>>>>> [[Wir|Mensch]] können einem [[Zeichen|Zeichen]] nicht den unrechten [[Sinn|Sinn]] geben. 
>>>>>
>>>>>>@@ __[[5.47321]]__@@
>>>>>>@@ [[Occams Devise|Occams Devise]] ist natürlich keine willkürliche, oder durch ihren praktischen Erfolg gerechtfertigte [[Regel|Regel]]: Sie besagt, dass unnötige Zeicheneinheiten nichts [[bedeuten|Bedeutung]]. [[Zeichen|Zeichen]], die Einen Zweck erfüllen, sind logisch äquivalent, [[Zeichen|Zeichen]], die keinen Zweck erfüllen, logisch bedeutungslos.@@
>>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;[[Frege|Gottlob Frege]] sagt: Jeder rechtmäßig gebildete [[Satz|Satz]] muss einen [[Sinn|Sinn]] haben; und ich sage: Jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Satz|Satz]] ist rechtmäßig gebildet, und wenn er keinen [[Sinn|Sinn]] hat, so kann das nur daran liegen, dass [[wir|Mensch]] einigen seiner Bestandteile keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. (Wenn [[wir|Mensch]] auch glauben, es getan zu haben.) So sagt »Sokrates ist identisch« darum nichts, weil [[wir|Mensch]] dem [[Wort|einfaches Zeichen]] »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. Denn, wenn es als Gleichheitszeichen auftritt, so symbolisiert es auf ganz andere Art und Weise - die bezeichnende [[Beziehung|Relation]] ist eine andere, - also ist auch das [[Symbol|Symbol]] in beiden Fällen ganz verschieden; die beiden [[Symbole|Symbol]] haben nur das [[Zeichen|Zeichen]] zufällig miteinander gemein.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.4]]__
>> Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. 
>>
>>> __[[5.47]]__
>>> Es ist klar, dass alles, was sich überhaupt von vornherein über die [[Form|Form]] aller [[Sätze|Satz]] sagen lässt, sich auf einmal sagen lassen muss. Sind ja schon im [[Elementarsatze|Elementarsatz]] alle logischen [[Operationen|Operation]] enthalten. Denn »fa« sagt dasselbe wie »(-x).fx.x=a«. Wo Zusammengesetztheit ist, da ist Argument und [[Funktion|Funktion]], und wo diese sind, sind bereits alle [[logischen Konstanten|logische Konstante]]. Man könnte sagen: Die Eine [[logische Konstante|logische Konstante]] ist das, was alle [[Sätze|Satz]], ihrer Natur nach, mit einander gemein haben. Das aber ist die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]].
>>>
>>>> __[[5.473]]__
>>>> Die [[Logik|Logik]] muss für sich selber sorgen. Ein [[mögliches|Möglichkeit]] [[Zeichen|Zeichen]] muss auch bezeichnen können. Alles was in der [[Logik|Logik]] [[möglich|Möglichkeit]] ist, ist auch erlaubt. (»Sokrates ist identisch« heißt darum nichts, weil es keine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] gibt, die »identisch« heißt. Der [[Satz|Satz]] ist unsinnig, weil [[wir|Mensch]] eine willkürliche Bestimmung nicht getroffen haben, aber nicht darum, weil das [[Symbol|Symbol]] an und für sich unerlaubt wäre.) [[Wir|Mensch]] können uns, in gewissem Sinne, nicht in der [[Logik|Logik]] irren.
>>>>
>>>>>@@ __[[5.4733]]__@@
>>>>>@@ [[Frege|Gottlob Frege]] sagt: Jeder rechtmäßig gebildete [[Satz|Satz]] muss einen [[Sinn|Sinn]] haben; und ich sage: Jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Satz|Satz]] ist rechtmäßig gebildet, und wenn er keinen [[Sinn|Sinn]] hat, so kann das nur daran liegen, dass [[wir|Mensch]] einigen seiner Bestandteile keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. (Wenn [[wir|Mensch]] auch glauben, es getan zu haben.) So sagt »Sokrates ist identisch« darum nichts, weil [[wir|Mensch]] dem [[Wort|einfaches Zeichen]] »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. Denn, wenn es als Gleichheitszeichen auftritt, so symbolisiert es auf ganz andere Art und Weise - die bezeichnende [[Beziehung|Relation]] ist eine andere, - also ist auch das [[Symbol|Symbol]] in beiden Fällen ganz verschieden; die beiden [[Symbole|Symbol]] haben nur das [[Zeichen|Zeichen]] zufällig miteinander gemein.@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die Anzahl der nötigen [[Grundoperationen|Grundoperation]] hängt nur von unserer Notation ab. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.4]]__
>> Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. 
>>
>>> __[[5.47]]__
>>> Es ist klar, dass alles, was sich überhaupt von vornherein über die [[Form|Form]] aller [[Sätze|Satz]] sagen lässt, sich auf einmal sagen lassen muss. Sind ja schon im [[Elementarsatze|Elementarsatz]] alle logischen [[Operationen|Operation]] enthalten. Denn »fa« sagt dasselbe wie »(-x).fx.x=a«. Wo Zusammengesetztheit ist, da ist Argument und [[Funktion|Funktion]], und wo diese sind, sind bereits alle [[logischen Konstanten|logische Konstante]]. Man könnte sagen: Die Eine [[logische Konstante|logische Konstante]] ist das, was alle [[Sätze|Satz]], ihrer Natur nach, mit einander gemein haben. Das aber ist die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]].
>>>
>>>>@@ __[[5.474]]__@@
>>>>@@ Die Anzahl der nötigen [[Grundoperationen|Grundoperation]] hängt nur von unserer Notation ab. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es kommt nur darauf an, ein Zeichensystem von einer bestimmten Anzahl von Dimensionen - von einer bestimmten mathematischen [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] - zu bilden. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.4]]__
>> Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. 
>>
>>> __[[5.47]]__
>>> Es ist klar, dass alles, was sich überhaupt von vornherein über die [[Form|Form]] aller [[Sätze|Satz]] sagen lässt, sich auf einmal sagen lassen muss. Sind ja schon im [[Elementarsatze|Elementarsatz]] alle logischen [[Operationen|Operation]] enthalten. Denn »fa« sagt dasselbe wie »(-x).fx.x=a«. Wo Zusammengesetztheit ist, da ist Argument und [[Funktion|Funktion]], und wo diese sind, sind bereits alle [[logischen Konstanten|logische Konstante]]. Man könnte sagen: Die Eine [[logische Konstante|logische Konstante]] ist das, was alle [[Sätze|Satz]], ihrer Natur nach, mit einander gemein haben. Das aber ist die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]].
>>>
>>>>@@ __[[5.475]]__@@
>>>>@@ Es kommt nur darauf an, ein Zeichensystem von einer bestimmten Anzahl von Dimensionen - von einer bestimmten mathematischen [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] - zu bilden. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es ist klar, dass es sich hier nicht um eine Anzahl von [[Grundbegriffen|Grundbegriff]] handelt, die bezeichnet werden müssen, sondern um den [[Ausdruck|Ausdruck]] einer [[Regel|Regel]]. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.4]]__
>> Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt. 
>>
>>> __[[5.47]]__
>>> Es ist klar, dass alles, was sich überhaupt von vornherein über die [[Form|Form]] aller [[Sätze|Satz]] sagen lässt, sich auf einmal sagen lassen muss. Sind ja schon im [[Elementarsatze|Elementarsatz]] alle logischen [[Operationen|Operation]] enthalten. Denn »fa« sagt dasselbe wie »(-x).fx.x=a«. Wo Zusammengesetztheit ist, da ist Argument und [[Funktion|Funktion]], und wo diese sind, sind bereits alle [[logischen Konstanten|logische Konstante]]. Man könnte sagen: Die Eine [[logische Konstante|logische Konstante]] ist das, was alle [[Sätze|Satz]], ihrer Natur nach, mit einander gemein haben. Das aber ist die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]].
>>>
>>>>@@ __[[5.476]]__@@
>>>>@@ Es ist klar, dass es sich hier nicht um eine Anzahl von [[Grundbegriffen|Grundbegriff]] handelt, die bezeichnet werden müssen, sondern um den [[Ausdruck|Ausdruck]] einer [[Regel|Regel]]. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>>@@ __[[5.5]]__@@
>>@@ Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].@@
>>
>>>> __[[5.501]]__
>>>> Einen Klammerausdruck, dessen Glieder [[Sätze|Satz]] sind, deute ich - wenn die Reihenfolge der Glieder in der Klammer gleichgültig ist - durch ein [[Zeichen|Zeichen]] von der [[Form|Form]] »(-)« an. »-« ist eine [[Variable|Variable]], deren Werte die Glieder des Klammerausdruckes sind; und der Strich über der [[Variablen|Variable]] deutet an, dass sie ihre sämtlichen Werte in der Klammer vertritt. (Hat also - etwa die 3 Werte P, Q, R, so ist (-)=(P,Q,R).) Die Werte der [[Variablen|Variable]] werden festgesetzt. Die Festsetzung ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]], welche die [[Variable|Variable]] vertritt. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] der Glieder des Klammerausdruckes geschieht, ist unwesentlich. Wir können drei Arten der [[Beschreibung|Beschreibung]] unterscheiden: 1. die direkte Aufzählung. In diesem Fall können wir statt der [[Variablen|Variable]] einfach ihre konstanten Werte setzen. 2. Die Angabe einer [[Funktion|Funktion]] fx, deren Werte für alle Werte von x die zu beschreibenden [[Sätze|Satz]] sind. 3. Die Angabe eines formalen Gesetzes, nach welchem jene [[Sätze|Satz]] gebildet sind. In diesem Falle sind die Glieder des Klammerausdrucks sämtliche Glieder einer [[Formenreihe|Formenreihe]]. 
>>>>
>>>> __[[5.502]]__
>>>> Ich schreibe also statt »(-----W)(-,....)« »N(-)«. N(-) ist die [[Negation|Negation]] sämtlicher Werte der [[Satzvariablen|Satzvariable]] -. 
>>>>
>>>> __[[5.503]]__
>>>> Da sich offenbar leicht ausdrücken lässt, wie mit dieser [[Operation|Operation]] [[Sätze|Satz]] gebildet werden können und wie [[Sätze|Satz]] mit ihr nicht zu bilden sind, so muss dies auch einen exakten [[Ausdruck|Ausdruck]] finden können.  
>>>>
>>> __[[5.51]]__
>>> Hat - nur einen Wert, so ist N(-)=~p (nicht p), hat es zwei Werte, so ist N(-)=~p.~q (weder p noch q).  
>>>
>>> __[[5.52]]__
>>> Sind die Werte von - sämtliche Werte einer [[Funktion|Funktion]] fx für alle Werte von x, so wird N(-)=~(-x).fx.  
>>>
>>> __[[5.53]]__
>>> Gleichheit des [[Gegenstandes|Gegenstand]] drücke ich durch Gleichheit des [[Zeichens|Zeichen]] aus, und nicht mit Hilfe eines Gleichheitszeichens. Verschiedenheit der [[Gegenstände|Gegenstand]] durch Verschiedenheit der [[Zeichen|Zeichen]].  
>>>
>>> __[[5.54]]__
>>> In der allgemeinen [[Satzform|Form des Satzes]] kommt der [[Satz|Satz]] im [[Satze|Satz]] nur als Basis der [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] vor.  
>>>
>>> __[[5.55]]__
>>> Wir müssen nun die Frage nach allen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] a priori beantworten. Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Da wir aber die Anzahl der [[Namen|Name]] von verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] nicht angeben können, so können wir auch nicht die Zusammensetzung des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] angeben. 
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Einen Klammerausdruck, dessen Glieder [[Sätze|Satz]] sind, deute ich - wenn die Reihenfolge der Glieder in der Klammer gleichgültig ist - durch ein [[Zeichen|Zeichen]] von der [[Form|Form]] »(-)« an. »-« ist eine [[Variable|Variable]], deren Werte die Glieder des Klammerausdruckes sind; und der Strich über der [[Variablen|Variable]] deutet an, dass sie ihre sämtlichen Werte in der Klammer vertritt. (Hat also - etwa die 3 Werte P, Q, R, so ist (-)=(P,Q,R).) Die Werte der [[Variablen|Variable]] werden festgesetzt. Die Festsetzung ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]], welche die [[Variable|Variable]] vertritt. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] der Glieder des Klammerausdruckes geschieht, ist unwesentlich. Wir können drei Arten der [[Beschreibung|Beschreibung]] unterscheiden: 1. die direkte Aufzählung. In diesem Fall können wir statt der [[Variablen|Variable]] einfach ihre konstanten Werte setzen. 2. Die Angabe einer [[Funktion|Funktion]] fx, deren Werte für alle Werte von x die zu beschreibenden [[Sätze|Satz]] sind. 3. Die Angabe eines formalen Gesetzes, nach welchem jene [[Sätze|Satz]] gebildet sind. In diesem Falle sind die Glieder des Klammerausdrucks sämtliche Glieder einer [[Formenreihe|Formenreihe]].@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>>>@@ __[[5.501]]__@@
>>>>@@ Einen Klammerausdruck, dessen Glieder [[Sätze|Satz]] sind, deute ich - wenn die Reihenfolge der Glieder in der Klammer gleichgültig ist - durch ein [[Zeichen|Zeichen]] von der [[Form|Form]] »(-)« an. »-« ist eine [[Variable|Variable]], deren Werte die Glieder des Klammerausdruckes sind; und der Strich über der [[Variablen|Variable]] deutet an, dass sie ihre sämtlichen Werte in der Klammer vertritt. (Hat also - etwa die 3 Werte P, Q, R, so ist (-)=(P,Q,R).) Die Werte der [[Variablen|Variable]] werden festgesetzt. Die Festsetzung ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]], welche die [[Variable|Variable]] vertritt. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] der Glieder des Klammerausdruckes geschieht, ist unwesentlich. Wir können drei Arten der [[Beschreibung|Beschreibung]] unterscheiden: 1. die direkte Aufzählung. In diesem Fall können wir statt der [[Variablen|Variable]] einfach ihre konstanten Werte setzen. 2. Die Angabe einer [[Funktion|Funktion]] fx, deren Werte für alle Werte von x die zu beschreibenden [[Sätze|Satz]] sind. 3. Die Angabe eines formalen Gesetzes, nach welchem jene [[Sätze|Satz]] gebildet sind. In diesem Falle sind die Glieder des Klammerausdrucks sämtliche Glieder einer [[Formenreihe|Formenreihe]].@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Ich schreibe also statt »(-----W)(-,....)« »N(-)«. N(-) ist die [[Negation|Negation]] sämtlicher Werte der [[Satzvariablen|Satzvariable]] -.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>>>@@ __[[5.502]]__@@
>>>>@@ Ich schreibe also statt »(-----W)(-,....)« »N(-)«. N(-) ist die [[Negation|Negation]] sämtlicher Werte der [[Satzvariablen|Satzvariable]] -.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Da sich offenbar leicht ausdrücken lässt, wie mit dieser [[Operation|Operation]] [[Sätze|Satz]] gebildet werden können und wie [[Sätze|Satz]] mit ihr nicht zu bilden sind, so muss dies auch einen exakten [[Ausdruck|Ausdruck]] finden können. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>>>@@ __[[5.503]]__@@
>>>>@@ Da sich offenbar leicht ausdrücken lässt, wie mit dieser [[Operation|Operation]] [[Sätze|Satz]] gebildet werden können und wie [[Sätze|Satz]] mit ihr nicht zu bilden sind, so muss dies auch einen exakten [[Ausdruck|Ausdruck]] finden können. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Hat - nur einen Wert, so ist N(-)=~p (nicht p), hat es zwei Werte, so ist N(-)=~p.~q (weder p noch q). @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>>@@ __[[5.51]]__@@
>>>@@ Hat - nur einen Wert, so ist N(-)=~p (nicht p), hat es zwei Werte, so ist N(-)=~p.~q (weder p noch q). @@
>>>
>>>> __[[5.511]]__
>>>> Wie kann die allumfassende, weltspiegelnde [[Logik|Logik]] so spezielle Haken und Manipulationen gebrauchen? Nur, indem sich alle diese zu einem unendlich feinen Netzwerk, zu dem großen Spiegel, verknüpfen.  
>>>>
>>>> __[[5.512]]__
>>>> »~p« ist wahr, wenn »p« falsch ist. Also in dem wahren [[Satz|Satz]] »~p« ist »p« ein falscher [[Satz|Satz]]. Wie kann ihn nun der Strich »~« mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] zum Stimmen bringen?  Das, was in »~p« [[verneint|Verneinung]], ist aber nicht das »~«, sondern dasjenige, was allen [[Zeichen|Zeichen]] dieser Notation, welche p [[verneinen|Verneinung]], gemeinsam ist. Also die gemeinsame [[Regel|Regel]], nach welcher »~p«, »~ ~ ~p«, »~p-~p«, »~p.~p«, etc. etc. (ad inf.) gebildet werden. Und dies Gemeinsame spiegelt die [[Verneinung|Verneinung]] wider. 
>>>>
>>>> __[[5.513]]__
>>>> Man könnte sagen: Das Gemeinsame aller [[Symbole|Symbol]], die sowohl p als q bejahen, ist der [[Satz|Satz]] »p.q«. Das Gemeinsame aller [[Symbole|Symbol]], die entweder p oder q bejahen, ist der [[Satz|Satz]] »p-q«. Und so kann man sagen: Zwei [[Sätze|Satz]] sind einander entgegengesetzt, wenn sie nichts miteinander gemein haben, und: Jeder [[Satz|Satz]] hat nur ein Negativ, weil es nur einen [[Satz|Satz]] gibt, der ganz außerhalb seiner liegt. Es zeigt sich so auch in [[Russells|Bertrand Russell]] Notation, dass »q:p-~p« dasselbe sagt wie »q«; dass »p-~p« nichts sagt. 
>>>>
>>>> __[[5.514]]__
>>>> Ist eine Notation festgelegt, so gibt es in ihr eine [[Regel|Regel]], nach der alle p [[verneinenden Sätze|verneinte Satz]] gebildet werden, eine [[Regel|Regel]], nach der alle p bejahenden [[Sätze|Satz]] gebildet werden, eine [[Regel|Regel]], nach der alle p oder q bejahenden [[Sätze|Satz]] gebildet werden, usf. Diese [[Regeln|Regel]] sind den [[Symbolen|Symbol]] äquivalent und in ihnen spiegelt sich ihr [[Sinn|Sinn]] wider.  
>>>>
>>>> __[[5.515]]__
>>>> Es muss sich an unseren [[Symbolen|Symbol]] zeigen, dass das, was durch »-«, ».«, etc. miteinander verbunden ist, [[Sätze|Satz]] sein müssen. Und dies ist auch der Fall, denn das [[Symbol|Symbol]] »p« und »q« setzt ja selbst das »-«, »~«, etc. voraus. Wenn das [[Zeichen|Zeichen]] »p« in »p-q« nicht für ein komplexes [[Zeichen|Zeichen]] steht, dann kann es allein nicht [[Sinn|Sinn]] haben; dann können aber auch die mit »p« gleichsinnigen [[Zeichen|Zeichen]] »p-p«, »p.p«, etc. keinen [[Sinn|Sinn]] haben. Wenn aber »p-p« keinen [[Sinn|Sinn]] hat, dann kann auch »p-q« keinen [[Sinn|Sinn]] haben. 
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Wie kann die allumfassende, weltspiegelnde [[Logik|Logik]] so spezielle Haken und Manipulationen gebrauchen? Nur, indem sich alle diese zu einem unendlich feinen Netzwerk, zu dem großen Spiegel, verknüpfen. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.51]]__
>>> Hat - nur einen Wert, so ist N(-)=~p (nicht p), hat es zwei Werte, so ist N(-)=~p.~q (weder p noch q). 
>>>
>>>>@@ __[[5.511]]__@@
>>>>@@ Wie kann die allumfassende, weltspiegelnde [[Logik|Logik]] so spezielle Haken und Manipulationen gebrauchen? Nur, indem sich alle diese zu einem unendlich feinen Netzwerk, zu dem großen Spiegel, verknüpfen. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;»~p« ist wahr, wenn »p« falsch ist. Also in dem wahren [[Satz|Satz]] »~p« ist »p« ein falscher [[Satz|Satz]]. Wie kann ihn nun der Strich »~« mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] zum Stimmen bringen?  Das, was in »~p« [[verneint|Verneinung]], ist aber nicht das »~«, sondern dasjenige, was allen [[Zeichen|Zeichen]] dieser Notation, welche p [[verneinen|Verneinung]], gemeinsam ist. Also die gemeinsame [[Regel|Regel]], nach welcher »~p«, »~ ~ ~p«, »~p-~p«, »~p.~p«, etc. etc. (ad inf.) gebildet werden. Und dies Gemeinsame spiegelt die [[Verneinung|Verneinung]] wider.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.51]]__
>>> Hat - nur einen Wert, so ist N(-)=~p (nicht p), hat es zwei Werte, so ist N(-)=~p.~q (weder p noch q). 
>>>
>>>>@@ __[[5.512]]__@@
>>>>@@ »~p« ist wahr, wenn »p« falsch ist. Also in dem wahren [[Satz|Satz]] »~p« ist »p« ein falscher [[Satz|Satz]]. Wie kann ihn nun der Strich »~« mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] zum Stimmen bringen?  Das, was in »~p« [[verneint|Verneinung]], ist aber nicht das »~«, sondern dasjenige, was allen [[Zeichen|Zeichen]] dieser Notation, welche p [[verneinen|Verneinung]], gemeinsam ist. Also die gemeinsame [[Regel|Regel]], nach welcher »~p«, »~ ~ ~p«, »~p-~p«, »~p.~p«, etc. etc. (ad inf.) gebildet werden. Und dies Gemeinsame spiegelt die [[Verneinung|Verneinung]] wider.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Man könnte sagen: Das Gemeinsame aller [[Symbole|Symbol]], die sowohl p als q bejahen, ist der [[Satz|Satz]] »p.q«. Das Gemeinsame aller [[Symbole|Symbol]], die entweder p oder q bejahen, ist der [[Satz|Satz]] »p-q«. Und so kann man sagen: Zwei [[Sätze|Satz]] sind einander entgegengesetzt, wenn sie nichts miteinander gemein haben, und: Jeder [[Satz|Satz]] hat nur ein Negativ, weil es nur einen [[Satz|Satz]] gibt, der ganz außerhalb seiner liegt. Es zeigt sich so auch in [[Russells|Bertrand Russell]] Notation, dass »q:p-~p« dasselbe sagt wie »q«; dass »p-~p« nichts sagt.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.51]]__
>>> Hat - nur einen Wert, so ist N(-)=~p (nicht p), hat es zwei Werte, so ist N(-)=~p.~q (weder p noch q). 
>>>
>>>>@@ __[[5.513]]__@@
>>>>@@ Man könnte sagen: Das Gemeinsame aller [[Symbole|Symbol]], die sowohl p als q bejahen, ist der [[Satz|Satz]] »p.q«. Das Gemeinsame aller [[Symbole|Symbol]], die entweder p oder q bejahen, ist der [[Satz|Satz]] »p-q«. Und so kann man sagen: Zwei [[Sätze|Satz]] sind einander entgegengesetzt, wenn sie nichts miteinander gemein haben, und: Jeder [[Satz|Satz]] hat nur ein Negativ, weil es nur einen [[Satz|Satz]] gibt, der ganz außerhalb seiner liegt. Es zeigt sich so auch in [[Russells|Bertrand Russell]] Notation, dass »q:p-~p« dasselbe sagt wie »q«; dass »p-~p« nichts sagt.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Ist eine Notation festgelegt, so gibt es in ihr eine [[Regel|Regel]], nach der alle p [[verneinenden Sätze|verneinte Satz]] gebildet werden, eine [[Regel|Regel]], nach der alle p bejahenden [[Sätze|Satz]] gebildet werden, eine [[Regel|Regel]], nach der alle p oder q bejahenden [[Sätze|Satz]] gebildet werden, usf. Diese [[Regeln|Regel]] sind den [[Symbolen|Symbol]] äquivalent und in ihnen spiegelt sich ihr [[Sinn|Sinn]] wider. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.51]]__
>>> Hat - nur einen Wert, so ist N(-)=~p (nicht p), hat es zwei Werte, so ist N(-)=~p.~q (weder p noch q). 
>>>
>>>>@@ __[[5.514]]__@@
>>>>@@ Ist eine Notation festgelegt, so gibt es in ihr eine [[Regel|Regel]], nach der alle p [[verneinenden Sätze|verneinte Satz]] gebildet werden, eine [[Regel|Regel]], nach der alle p bejahenden [[Sätze|Satz]] gebildet werden, eine [[Regel|Regel]], nach der alle p oder q bejahenden [[Sätze|Satz]] gebildet werden, usf. Diese [[Regeln|Regel]] sind den [[Symbolen|Symbol]] äquivalent und in ihnen spiegelt sich ihr [[Sinn|Sinn]] wider. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es muss sich an unseren [[Symbolen|Symbol]] zeigen, dass das, was durch »-«, ».«, etc. miteinander verbunden ist, [[Sätze|Satz]] sein müssen. Und dies ist auch der Fall, denn das [[Symbol|Symbol]] »p« und »q« setzt ja selbst das »-«, »~«, etc. voraus. Wenn das [[Zeichen|Zeichen]] »p« in »p-q« nicht für ein komplexes [[Zeichen|Zeichen]] steht, dann kann es allein nicht [[Sinn|Sinn]] haben; dann können aber auch die mit »p« gleichsinnigen [[Zeichen|Zeichen]] »p-p«, »p.p«, etc. keinen [[Sinn|Sinn]] haben. Wenn aber »p-p« keinen [[Sinn|Sinn]] hat, dann kann auch »p-q« keinen [[Sinn|Sinn]] haben.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.51]]__
>>> Hat - nur einen Wert, so ist N(-)=~p (nicht p), hat es zwei Werte, so ist N(-)=~p.~q (weder p noch q). 
>>>
>>>>@@ __[[5.515]]__@@
>>>>@@ Es muss sich an unseren [[Symbolen|Symbol]] zeigen, dass das, was durch »-«, ».«, etc. miteinander verbunden ist, [[Sätze|Satz]] sein müssen. Und dies ist auch der Fall, denn das [[Symbol|Symbol]] »p« und »q« setzt ja selbst das »-«, »~«, etc. voraus. Wenn das [[Zeichen|Zeichen]] »p« in »p-q« nicht für ein komplexes [[Zeichen|Zeichen]] steht, dann kann es allein nicht [[Sinn|Sinn]] haben; dann können aber auch die mit »p« gleichsinnigen [[Zeichen|Zeichen]] »p-p«, »p.p«, etc. keinen [[Sinn|Sinn]] haben. Wenn aber »p-p« keinen [[Sinn|Sinn]] hat, dann kann auch »p-q« keinen [[Sinn|Sinn]] haben.@@
>>>>
>>>>> __[[5.5151]]__
>>>>> Muss das [[Zeichen|Zeichen]] des negativen [[Satzes|Satz]] mit dem [[Zeichen|Zeichen]] des positiven gebildet werden? Warum sollte man den negativen [[Satz|Satz]] nicht durch eine negative [[Tatsache|Tatsache]] ausdrücken können. (Etwa: Wenn »a« nicht in einer bestimmten [[Beziehung|Relation]] zu »b« steht, könnte das ausdrücken, dass aRb nicht [[der Fall ist|Tatsache]].) Aber auch hier ist ja der negative [[Satz|Satz]] indirekt durch den positiven gebildet. Der positive [[Satz|Satz]] muss die [[Existenz|Existenz]] des negativen [[Satzes|Satz]] voraussetzen und umgekehrt. 
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Muss das [[Zeichen|Zeichen]] des negativen [[Satzes|Satz]] mit dem [[Zeichen|Zeichen]] des positiven gebildet werden? Warum sollte man den negativen [[Satz|Satz]] nicht durch eine negative [[Tatsache|Tatsache]] ausdrücken können. (Etwa: Wenn »a« nicht in einer bestimmten [[Beziehung|Relation]] zu »b« steht, könnte das ausdrücken, dass aRb nicht [[der Fall ist|Tatsache]].) Aber auch hier ist ja der negative [[Satz|Satz]] indirekt durch den positiven gebildet. Der positive [[Satz|Satz]] muss die [[Existenz|Existenz]] des negativen [[Satzes|Satz]] voraussetzen und umgekehrt.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.51]]__
>>> Hat - nur einen Wert, so ist N(-)=~p (nicht p), hat es zwei Werte, so ist N(-)=~p.~q (weder p noch q). 
>>>
>>>> __[[5.515]]__
>>>> Es muss sich an unseren [[Symbolen|Symbol]] zeigen, dass das, was durch »-«, ».«, etc. miteinander verbunden ist, [[Sätze|Satz]] sein müssen. Und dies ist auch der Fall, denn das [[Symbol|Symbol]] »p« und »q« setzt ja selbst das »-«, »~«, etc. voraus. Wenn das [[Zeichen|Zeichen]] »p« in »p-q« nicht für ein komplexes [[Zeichen|Zeichen]] steht, dann kann es allein nicht [[Sinn|Sinn]] haben; dann können aber auch die mit »p« gleichsinnigen [[Zeichen|Zeichen]] »p-p«, »p.p«, etc. keinen [[Sinn|Sinn]] haben. Wenn aber »p-p« keinen [[Sinn|Sinn]] hat, dann kann auch »p-q« keinen [[Sinn|Sinn]] haben.
>>>>
>>>>>@@ __[[5.5151]]__@@
>>>>>@@ Muss das [[Zeichen|Zeichen]] des negativen [[Satzes|Satz]] mit dem [[Zeichen|Zeichen]] des positiven gebildet werden? Warum sollte man den negativen [[Satz|Satz]] nicht durch eine negative [[Tatsache|Tatsache]] ausdrücken können. (Etwa: Wenn »a« nicht in einer bestimmten [[Beziehung|Relation]] zu »b« steht, könnte das ausdrücken, dass aRb nicht [[der Fall ist|Tatsache]].) Aber auch hier ist ja der negative [[Satz|Satz]] indirekt durch den positiven gebildet. Der positive [[Satz|Satz]] muss die [[Existenz|Existenz]] des negativen [[Satzes|Satz]] voraussetzen und umgekehrt.@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Sind die Werte von - sämtliche Werte einer [[Funktion|Funktion]] fx für alle Werte von x, so wird N(-)=~(-x).fx. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>>@@ __[[5.52]]__@@
>>>@@ Sind die Werte von - sämtliche Werte einer [[Funktion|Funktion]] fx für alle Werte von x, so wird N(-)=~(-x).fx. @@
>>>
>>>> __[[5.521]]__
>>>> Ich trenne den [[Begriff|Begriff]] Alle von der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]]. [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] haben die Allgemeinheit in Verbindung mit dem [[logischen Produkt|logische Produkt]] oder der [[logischen Summe|logische Summe]] eingeführt. So wurde es schwer, die [[Sätze|Satz]] »(-x).fx« und »(x).fx«, in welchen beide Ideen beschlossen liegen, zu verstehen. 
>>>>
>>>> __[[5.522]]__
>>>> Das Eigentümliche der [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] ist erstens, dass sie auf ein logisches Urbild hinweist, und zweitens, dass sie [[Konstante|Konstante]] hervorhebt.  
>>>>
>>>> __[[5.523]]__
>>>> Die [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] tritt als Argument auf.  
>>>>
>>>> __[[5.524]]__
>>>> Wenn die [[Gegenstände|Gegenstand]] gegeben sind, so sind uns damit auch schon alle [[Gegenstände|Gegenstand]] gegeben. Wenn die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gegeben sind, so sind damit auch alle [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gegeben. 
>>>>
>>>> __[[5.525]]__
>>>> Es ist unrichtig, den [[Satz|Satz]] »(-x).fx« - wie [[Russell|Bertrand Russell]] dies tut - in Worten durch »fx ist [[möglich|Möglichkeit]]« wiederzugeben. [[Gewißheit|Gewissheit]], [[Möglichkeit|Möglichkeit]] oder [[Unmöglichkeit|Unmöglichkeit]] einer [[Sachlage|Sachlage]] wird nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt, sondern dadurch, dass ein [[Ausdruck|Ausdruck]] eine [[Tautologie|Tautologie]], ein sinnvoller [[Satz|Satz]] oder eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist. Jener Präzedenzfall, auf den man sich immer berufen möchte, muss schon im [[Symbol|Symbol]] selber liegen. 
>>>>
>>>> __[[5.526]]__
>>>> Man kann die [[Welt|Welt]] vollständig durch vollkommen verallgemeinerte [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]], das heißt also, ohne irgendeinen [[Namen|Name]] von vornherein einem bestimmten [[Gegenstand|Gegenstand]] zuzuordnen. Um dann auf die gewöhnliche Ausdrucksweise zu kommen, muss man einfach nach einem [[Ausdruck|Ausdruck]]: »Es gibt ein und nur ein x, welches...« sagen: Und dies x ist a. 
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Ich trenne den [[Begriff|Begriff]] Alle von der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]]. [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] haben die Allgemeinheit in Verbindung mit dem [[logischen Produkt|logische Produkt]] oder der [[logischen Summe|logische Summe]] eingeführt. So wurde es schwer, die [[Sätze|Satz]] »(-x).fx« und »(x).fx«, in welchen beide Ideen beschlossen liegen, zu verstehen.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.52]]__
>>> Sind die Werte von - sämtliche Werte einer [[Funktion|Funktion]] fx für alle Werte von x, so wird N(-)=~(-x).fx. 
>>>
>>>>@@ __[[5.521]]__@@
>>>>@@ Ich trenne den [[Begriff|Begriff]] Alle von der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]]. [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] haben die Allgemeinheit in Verbindung mit dem [[logischen Produkt|logische Produkt]] oder der [[logischen Summe|logische Summe]] eingeführt. So wurde es schwer, die [[Sätze|Satz]] »(-x).fx« und »(x).fx«, in welchen beide Ideen beschlossen liegen, zu verstehen.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das Eigentümliche der [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] ist erstens, dass sie auf ein logisches Urbild hinweist, und zweitens, dass sie [[Konstante|Konstante]] hervorhebt. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.52]]__
>>> Sind die Werte von - sämtliche Werte einer [[Funktion|Funktion]] fx für alle Werte von x, so wird N(-)=~(-x).fx. 
>>>
>>>>@@ __[[5.522]]__@@
>>>>@@ Das Eigentümliche der [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] ist erstens, dass sie auf ein logisches Urbild hinweist, und zweitens, dass sie [[Konstante|Konstante]] hervorhebt. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] tritt als Argument auf. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.52]]__
>>> Sind die Werte von - sämtliche Werte einer [[Funktion|Funktion]] fx für alle Werte von x, so wird N(-)=~(-x).fx. 
>>>
>>>>@@ __[[5.523]]__@@
>>>>@@ Die [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] tritt als Argument auf. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Wenn die [[Gegenstände|Gegenstand]] gegeben sind, so sind uns damit auch schon alle [[Gegenstände|Gegenstand]] gegeben. Wenn die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gegeben sind, so sind damit auch alle [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gegeben.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.52]]__
>>> Sind die Werte von - sämtliche Werte einer [[Funktion|Funktion]] fx für alle Werte von x, so wird N(-)=~(-x).fx. 
>>>
>>>>@@ __[[5.524]]__@@
>>>>@@ Wenn die [[Gegenstände|Gegenstand]] gegeben sind, so sind uns damit auch schon alle [[Gegenstände|Gegenstand]] gegeben. Wenn die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gegeben sind, so sind damit auch alle [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gegeben.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es ist unrichtig, den [[Satz|Satz]] »(-x).fx« - wie [[Russell|Bertrand Russell]] dies tut - in Worten durch »fx ist [[möglich|Möglichkeit]]« wiederzugeben. [[Gewißheit|Gewissheit]], [[Möglichkeit|Möglichkeit]] oder [[Unmöglichkeit|Unmöglichkeit]] einer [[Sachlage|Sachlage]] wird nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt, sondern dadurch, dass ein [[Ausdruck|Ausdruck]] eine [[Tautologie|Tautologie]], ein sinnvoller [[Satz|Satz]] oder eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist. Jener Präzedenzfall, auf den man sich immer berufen möchte, muss schon im [[Symbol|Symbol]] selber liegen.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.52]]__
>>> Sind die Werte von - sämtliche Werte einer [[Funktion|Funktion]] fx für alle Werte von x, so wird N(-)=~(-x).fx. 
>>>
>>>>@@ __[[5.525]]__@@
>>>>@@ Es ist unrichtig, den [[Satz|Satz]] »(-x).fx« - wie [[Russell|Bertrand Russell]] dies tut - in Worten durch »fx ist [[möglich|Möglichkeit]]« wiederzugeben. [[Gewißheit|Gewissheit]], [[Möglichkeit|Möglichkeit]] oder [[Unmöglichkeit|Unmöglichkeit]] einer [[Sachlage|Sachlage]] wird nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt, sondern dadurch, dass ein [[Ausdruck|Ausdruck]] eine [[Tautologie|Tautologie]], ein sinnvoller [[Satz|Satz]] oder eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist. Jener Präzedenzfall, auf den man sich immer berufen möchte, muss schon im [[Symbol|Symbol]] selber liegen.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Man kann die [[Welt|Welt]] vollständig durch vollkommen verallgemeinerte [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]], das heißt also, ohne irgendeinen [[Namen|Name]] von vornherein einem bestimmten [[Gegenstand|Gegenstand]] zuzuordnen. Um dann auf die gewöhnliche Ausdrucksweise zu kommen, muss man einfach nach einem [[Ausdruck|Ausdruck]]: »Es gibt ein und nur ein x, welches...« sagen: Und dies x ist a.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.52]]__
>>> Sind die Werte von - sämtliche Werte einer [[Funktion|Funktion]] fx für alle Werte von x, so wird N(-)=~(-x).fx. 
>>>
>>>>@@ __[[5.526]]__@@
>>>>@@ Man kann die [[Welt|Welt]] vollständig durch vollkommen verallgemeinerte [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]], das heißt also, ohne irgendeinen [[Namen|Name]] von vornherein einem bestimmten [[Gegenstand|Gegenstand]] zuzuordnen. Um dann auf die gewöhnliche Ausdrucksweise zu kommen, muss man einfach nach einem [[Ausdruck|Ausdruck]]: »Es gibt ein und nur ein x, welches...« sagen: Und dies x ist a.@@
>>>>
>>>>> __[[5.5261]]__
>>>>> Ein vollkommen verallgemeinerter [[Satz|Satz]] ist, wie jeder andere [[Satz|Satz]], zusammengesetzt. (Dies zeigt sich daran, dass wir in »(-x,-).-x« »-« und »x« getrennt erwähnen müssen. Beide stehen unabhängig in bezeichnenden [[Beziehungen|Relation]] zur [[Welt|Welt]], wie im unverallgemeinerten [[Satz|Satz]].) Kennzeichen des zusammengesetzten [[Symbols|Symbol]]: Es hat etwas mit anderen [[Symbolen|Symbol]] gemeinsam. 
>>>>>
>>>>> __[[5.5262]]__
>>>>> Es verändert ja die Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]] jedes [[Satzes|Satz]] etwas am allgemeinen Bau der [[Welt|Welt]]. Und der Spielraum, welcher ihrem Bau durch die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gelassen wird, ist eben derjenige, welchen die ganz allgemeinen [[Sätze|Satz]] begrenzen. (Wenn ein [[Elementarsatz|Elementarsatz]] wahr ist, so ist damit doch jedenfalls Ein [[Elementarsatz|Elementarsatz]] mehr wahr.) 
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Ein vollkommen verallgemeinerter [[Satz|Satz]] ist, wie jeder andere [[Satz|Satz]], zusammengesetzt. (Dies zeigt sich daran, dass wir in »(-x,-).-x« »-« und »x« getrennt erwähnen müssen. Beide stehen unabhängig in bezeichnenden [[Beziehungen|Relation]] zur [[Welt|Welt]], wie im unverallgemeinerten [[Satz|Satz]].) Kennzeichen des zusammengesetzten [[Symbols|Symbol]]: Es hat etwas mit anderen [[Symbolen|Symbol]] gemeinsam.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.52]]__
>>> Sind die Werte von - sämtliche Werte einer [[Funktion|Funktion]] fx für alle Werte von x, so wird N(-)=~(-x).fx. 
>>>
>>>> __[[5.526]]__
>>>> Man kann die [[Welt|Welt]] vollständig durch vollkommen verallgemeinerte [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]], das heißt also, ohne irgendeinen [[Namen|Name]] von vornherein einem bestimmten [[Gegenstand|Gegenstand]] zuzuordnen. Um dann auf die gewöhnliche Ausdrucksweise zu kommen, muss man einfach nach einem [[Ausdruck|Ausdruck]]: »Es gibt ein und nur ein x, welches...« sagen: Und dies x ist a.
>>>>
>>>>>@@ __[[5.5261]]__@@
>>>>>@@ Ein vollkommen verallgemeinerter [[Satz|Satz]] ist, wie jeder andere [[Satz|Satz]], zusammengesetzt. (Dies zeigt sich daran, dass wir in »(-x,-).-x« »-« und »x« getrennt erwähnen müssen. Beide stehen unabhängig in bezeichnenden [[Beziehungen|Relation]] zur [[Welt|Welt]], wie im unverallgemeinerten [[Satz|Satz]].) Kennzeichen des zusammengesetzten [[Symbols|Symbol]]: Es hat etwas mit anderen [[Symbolen|Symbol]] gemeinsam.@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es verändert ja die Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]] jedes [[Satzes|Satz]] etwas am allgemeinen Bau der [[Welt|Welt]]. Und der Spielraum, welcher ihrem Bau durch die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gelassen wird, ist eben derjenige, welchen die ganz allgemeinen [[Sätze|Satz]] begrenzen. (Wenn ein [[Elementarsatz|Elementarsatz]] wahr ist, so ist damit doch jedenfalls Ein [[Elementarsatz|Elementarsatz]] mehr wahr.)@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.52]]__
>>> Sind die Werte von - sämtliche Werte einer [[Funktion|Funktion]] fx für alle Werte von x, so wird N(-)=~(-x).fx. 
>>>
>>>> __[[5.526]]__
>>>> Man kann die [[Welt|Welt]] vollständig durch vollkommen verallgemeinerte [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]], das heißt also, ohne irgendeinen [[Namen|Name]] von vornherein einem bestimmten [[Gegenstand|Gegenstand]] zuzuordnen. Um dann auf die gewöhnliche Ausdrucksweise zu kommen, muss man einfach nach einem [[Ausdruck|Ausdruck]]: »Es gibt ein und nur ein x, welches...« sagen: Und dies x ist a.
>>>>
>>>>>@@ __[[5.5262]]__@@
>>>>>@@ Es verändert ja die Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]] jedes [[Satzes|Satz]] etwas am allgemeinen Bau der [[Welt|Welt]]. Und der Spielraum, welcher ihrem Bau durch die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gelassen wird, ist eben derjenige, welchen die ganz allgemeinen [[Sätze|Satz]] begrenzen. (Wenn ein [[Elementarsatz|Elementarsatz]] wahr ist, so ist damit doch jedenfalls Ein [[Elementarsatz|Elementarsatz]] mehr wahr.)@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Gleichheit des [[Gegenstandes|Gegenstand]] drücke ich durch Gleichheit des [[Zeichens|Zeichen]] aus, und nicht mit Hilfe eines Gleichheitszeichens. Verschiedenheit der [[Gegenstände|Gegenstand]] durch Verschiedenheit der [[Zeichen|Zeichen]]. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>>@@ __[[5.53]]__@@
>>>@@ Gleichheit des [[Gegenstandes|Gegenstand]] drücke ich durch Gleichheit des [[Zeichens|Zeichen]] aus, und nicht mit Hilfe eines Gleichheitszeichens. Verschiedenheit der [[Gegenstände|Gegenstand]] durch Verschiedenheit der [[Zeichen|Zeichen]]. @@
>>>
>>>>> __[[5.5301]]__
>>>>> Dass die [[Identität|Identität]] keine [[Relation|Relation]] zwischen [[Gegenständen|Gegenstand]] ist, leuchtet ein. Dies wird sehr klar, wenn man z.B. den [[Satz|Satz]] »(x):fx.-.x=a« betrachtet. Was dieser [[Satz|Satz]] sagt, ist einfach, dass nur a der [[Funktion|Funktion]] f genügt, und nicht, dass nur solche [[Dinge|Gegenstand]] der [[Funktion|Funktion]] f genügen, welche eine gewisse [[Beziehung|Relation]] zu a haben. Man könnte nun freilich sagen, dass eben nur a diese [[Beziehung|Relation]] zu a habe, aber, um dies auszudrücken, brauchten wir das Gleichheitszeichen selber. 
>>>>>
>>>>> __[[5.5302]]__
>>>>> [[Russells|Bertrand Russell]] [[Definition|Definition]] von »=« genügt nicht; weil man nach ihr nicht sagen kann, dass zwei [[Gegenstände|Gegenstand]] alle [[Eigenschaften|Eigenschaft]] gemeinsam haben. (Selbst wenn dieser [[Satz|Satz]] nie richtig ist, hat er doch [[Sinn|Sinn]].)  
>>>>>
>>>>> __[[5.5303]]__
>>>>> Beiläufig gesprochen: Von zwei [[Dingen|Gegenstand]] zu sagen, sie seien identisch, ist ein Unsinn, und von Einem zu sagen, es sei identisch mit sich selbst, sagt gar nichts.  
>>>>>
>>>> __[[5.531]]__
>>>> Ich schreibe also nicht »f(a,b).a=b«, sondern »f(a,a)« (oder »f(b,b)«). Und nicht »f(a,b).~a=b«, sondern »f(a,b)«.  
>>>>
>>>> __[[5.532]]__
>>>> Und analog: Nicht »(-x,y).f(x,y).x=y«, sondern »(-x).f(x,x)«, und nicht »(-x,y).f(x,y).~x=y«, sondern »(-x,y).(f(x,y)«. (Also statt des [[Russellschen|Bertrand Russell]] »(-x,y).f(x,y)« »(-x,y).f(x,y).-.(-x).f(x,x)«.) 
>>>>
>>>> __[[5.533]]__
>>>> Das Gleichheitszeichen ist also kein wesentlicher Bestandteil der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]].  
>>>>
>>>> __[[5.534]]__
>>>> Und nun sehen wir, dass [[Scheinsätze|Scheinsatz]] wie: »a=a«, »a=b.b=c.-a=c«, »(x).x=x«, »(-x).x=a«, etc. sich in einer richtigen [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] gar nicht hinschreiben lassen.  
>>>>
>>>> __[[5.535]]__
>>>> Damit erledigen sich auch alle Probleme, die an solche [[Scheinsätze|Scheinsatz]] geknüpft waren. Alle Probleme, die [[Russells|Bertrand Russell]] »Axiom of Infinity« mit sich bringt, sind schon hier zu lösen. Das, was das Axiom of Infinity sagen soll, würde sich in der [[Sprache|Sprache]] dadurch ausdrücken, dass es unendlich viele [[Namen|Name]] mit verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] gäbe. 
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Dass die [[Identität|Identität]] keine [[Relation|Relation]] zwischen [[Gegenständen|Gegenstand]] ist, leuchtet ein. Dies wird sehr klar, wenn man z.B. den [[Satz|Satz]] »(x):fx.-.x=a« betrachtet. Was dieser [[Satz|Satz]] sagt, ist einfach, dass nur a der [[Funktion|Funktion]] f genügt, und nicht, dass nur solche [[Dinge|Gegenstand]] der [[Funktion|Funktion]] f genügen, welche eine gewisse [[Beziehung|Relation]] zu a haben. Man könnte nun freilich sagen, dass eben nur a diese [[Beziehung|Relation]] zu a habe, aber, um dies auszudrücken, brauchten wir das Gleichheitszeichen selber.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.53]]__
>>> Gleichheit des [[Gegenstandes|Gegenstand]] drücke ich durch Gleichheit des [[Zeichens|Zeichen]] aus, und nicht mit Hilfe eines Gleichheitszeichens. Verschiedenheit der [[Gegenstände|Gegenstand]] durch Verschiedenheit der [[Zeichen|Zeichen]]. 
>>>
>>>>>@@ __[[5.5301]]__@@
>>>>>@@ Dass die [[Identität|Identität]] keine [[Relation|Relation]] zwischen [[Gegenständen|Gegenstand]] ist, leuchtet ein. Dies wird sehr klar, wenn man z.B. den [[Satz|Satz]] »(x):fx.-.x=a« betrachtet. Was dieser [[Satz|Satz]] sagt, ist einfach, dass nur a der [[Funktion|Funktion]] f genügt, und nicht, dass nur solche [[Dinge|Gegenstand]] der [[Funktion|Funktion]] f genügen, welche eine gewisse [[Beziehung|Relation]] zu a haben. Man könnte nun freilich sagen, dass eben nur a diese [[Beziehung|Relation]] zu a habe, aber, um dies auszudrücken, brauchten wir das Gleichheitszeichen selber.@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;[[Russells|Bertrand Russell]] [[Definition|Definition]] von »=« genügt nicht; weil man nach ihr nicht sagen kann, dass zwei [[Gegenstände|Gegenstand]] alle [[Eigenschaften|Eigenschaft]] gemeinsam haben. (Selbst wenn dieser [[Satz|Satz]] nie richtig ist, hat er doch [[Sinn|Sinn]].) @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.53]]__
>>> Gleichheit des [[Gegenstandes|Gegenstand]] drücke ich durch Gleichheit des [[Zeichens|Zeichen]] aus, und nicht mit Hilfe eines Gleichheitszeichens. Verschiedenheit der [[Gegenstände|Gegenstand]] durch Verschiedenheit der [[Zeichen|Zeichen]]. 
>>>
>>>>>@@ __[[5.5302]]__@@
>>>>>@@ [[Russells|Bertrand Russell]] [[Definition|Definition]] von »=« genügt nicht; weil man nach ihr nicht sagen kann, dass zwei [[Gegenstände|Gegenstand]] alle [[Eigenschaften|Eigenschaft]] gemeinsam haben. (Selbst wenn dieser [[Satz|Satz]] nie richtig ist, hat er doch [[Sinn|Sinn]].) @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Beiläufig gesprochen: Von zwei [[Dingen|Gegenstand]] zu sagen, sie seien identisch, ist ein Unsinn, und von Einem zu sagen, es sei identisch mit sich selbst, sagt gar nichts. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.53]]__
>>> Gleichheit des [[Gegenstandes|Gegenstand]] drücke ich durch Gleichheit des [[Zeichens|Zeichen]] aus, und nicht mit Hilfe eines Gleichheitszeichens. Verschiedenheit der [[Gegenstände|Gegenstand]] durch Verschiedenheit der [[Zeichen|Zeichen]]. 
>>>
>>>>>@@ __[[5.5303]]__@@
>>>>>@@ Beiläufig gesprochen: Von zwei [[Dingen|Gegenstand]] zu sagen, sie seien identisch, ist ein Unsinn, und von Einem zu sagen, es sei identisch mit sich selbst, sagt gar nichts. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Ich schreibe also nicht »f(a,b).a=b«, sondern »f(a,a)« (oder »f(b,b)«). Und nicht »f(a,b).~a=b«, sondern »f(a,b)«. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.53]]__
>>> Gleichheit des [[Gegenstandes|Gegenstand]] drücke ich durch Gleichheit des [[Zeichens|Zeichen]] aus, und nicht mit Hilfe eines Gleichheitszeichens. Verschiedenheit der [[Gegenstände|Gegenstand]] durch Verschiedenheit der [[Zeichen|Zeichen]]. 
>>>
>>>>@@ __[[5.531]]__@@
>>>>@@ Ich schreibe also nicht »f(a,b).a=b«, sondern »f(a,a)« (oder »f(b,b)«). Und nicht »f(a,b).~a=b«, sondern »f(a,b)«. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Und analog: Nicht »(-x,y).f(x,y).x=y«, sondern »(-x).f(x,x)«, und nicht »(-x,y).f(x,y).~x=y«, sondern »(-x,y).(f(x,y)«. (Also statt des [[Russellschen|Bertrand Russell]] »(-x,y).f(x,y)« »(-x,y).f(x,y).-.(-x).f(x,x)«.)@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.53]]__
>>> Gleichheit des [[Gegenstandes|Gegenstand]] drücke ich durch Gleichheit des [[Zeichens|Zeichen]] aus, und nicht mit Hilfe eines Gleichheitszeichens. Verschiedenheit der [[Gegenstände|Gegenstand]] durch Verschiedenheit der [[Zeichen|Zeichen]]. 
>>>
>>>>@@ __[[5.532]]__@@
>>>>@@ Und analog: Nicht »(-x,y).f(x,y).x=y«, sondern »(-x).f(x,x)«, und nicht »(-x,y).f(x,y).~x=y«, sondern »(-x,y).(f(x,y)«. (Also statt des [[Russellschen|Bertrand Russell]] »(-x,y).f(x,y)« »(-x,y).f(x,y).-.(-x).f(x,x)«.)@@
>>>>
>>>>> __[[5.5321]]__
>>>>> Statt »(x):fx-x=a« schreiben wir also z.B. »(-x).fx.-.fa:~(-x,y).fx.fy«. Und der [[Satz|Satz]]: »Nur Ein x befriedigt f( )« lautet: »(-x).fx:~(-x,y).fx.fy«. 
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Statt »(x):fx-x=a« schreiben wir also z.B. »(-x).fx.-.fa:~(-x,y).fx.fy«. Und der [[Satz|Satz]]: »Nur Ein x befriedigt f( )« lautet: »(-x).fx:~(-x,y).fx.fy«.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.53]]__
>>> Gleichheit des [[Gegenstandes|Gegenstand]] drücke ich durch Gleichheit des [[Zeichens|Zeichen]] aus, und nicht mit Hilfe eines Gleichheitszeichens. Verschiedenheit der [[Gegenstände|Gegenstand]] durch Verschiedenheit der [[Zeichen|Zeichen]]. 
>>>
>>>> __[[5.532]]__
>>>> Und analog: Nicht »(-x,y).f(x,y).x=y«, sondern »(-x).f(x,x)«, und nicht »(-x,y).f(x,y).~x=y«, sondern »(-x,y).(f(x,y)«. (Also statt des [[Russellschen|Bertrand Russell]] »(-x,y).f(x,y)« »(-x,y).f(x,y).-.(-x).f(x,x)«.)
>>>>
>>>>>@@ __[[5.5321]]__@@
>>>>>@@ Statt »(x):fx-x=a« schreiben wir also z.B. »(-x).fx.-.fa:~(-x,y).fx.fy«. Und der [[Satz|Satz]]: »Nur Ein x befriedigt f( )« lautet: »(-x).fx:~(-x,y).fx.fy«.@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das Gleichheitszeichen ist also kein wesentlicher Bestandteil der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]]. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.53]]__
>>> Gleichheit des [[Gegenstandes|Gegenstand]] drücke ich durch Gleichheit des [[Zeichens|Zeichen]] aus, und nicht mit Hilfe eines Gleichheitszeichens. Verschiedenheit der [[Gegenstände|Gegenstand]] durch Verschiedenheit der [[Zeichen|Zeichen]]. 
>>>
>>>>@@ __[[5.533]]__@@
>>>>@@ Das Gleichheitszeichen ist also kein wesentlicher Bestandteil der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]]. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Und nun sehen wir, dass [[Scheinsätze|Scheinsatz]] wie: »a=a«, »a=b.b=c.-a=c«, »(x).x=x«, »(-x).x=a«, etc. sich in einer richtigen [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] gar nicht hinschreiben lassen. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.53]]__
>>> Gleichheit des [[Gegenstandes|Gegenstand]] drücke ich durch Gleichheit des [[Zeichens|Zeichen]] aus, und nicht mit Hilfe eines Gleichheitszeichens. Verschiedenheit der [[Gegenstände|Gegenstand]] durch Verschiedenheit der [[Zeichen|Zeichen]]. 
>>>
>>>>@@ __[[5.534]]__@@
>>>>@@ Und nun sehen wir, dass [[Scheinsätze|Scheinsatz]] wie: »a=a«, »a=b.b=c.-a=c«, »(x).x=x«, »(-x).x=a«, etc. sich in einer richtigen [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] gar nicht hinschreiben lassen. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Damit erledigen sich auch alle Probleme, die an solche [[Scheinsätze|Scheinsatz]] geknüpft waren. Alle Probleme, die [[Russells|Bertrand Russell]] »Axiom of Infinity« mit sich bringt, sind schon hier zu lösen. Das, was das Axiom of Infinity sagen soll, würde sich in der [[Sprache|Sprache]] dadurch ausdrücken, dass es unendlich viele [[Namen|Name]] mit verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] gäbe.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.53]]__
>>> Gleichheit des [[Gegenstandes|Gegenstand]] drücke ich durch Gleichheit des [[Zeichens|Zeichen]] aus, und nicht mit Hilfe eines Gleichheitszeichens. Verschiedenheit der [[Gegenstände|Gegenstand]] durch Verschiedenheit der [[Zeichen|Zeichen]]. 
>>>
>>>>@@ __[[5.535]]__@@
>>>>@@ Damit erledigen sich auch alle Probleme, die an solche [[Scheinsätze|Scheinsatz]] geknüpft waren. Alle Probleme, die [[Russells|Bertrand Russell]] »Axiom of Infinity« mit sich bringt, sind schon hier zu lösen. Das, was das Axiom of Infinity sagen soll, würde sich in der [[Sprache|Sprache]] dadurch ausdrücken, dass es unendlich viele [[Namen|Name]] mit verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] gäbe.@@
>>>>
>>>>> __[[5.5351]]__
>>>>> Es gibt gewisse Fälle, wo man in Versuchung gerät, [[Ausdrücke|Ausdruck]] von der [[Form|Form]] »a=a« oder »p-p« u. dgl. zu benützen. Und zwar geschieht dies, wenn man von dem Urbild: [[Satz|Satz]], [[Ding|Gegenstand]], etc. reden möchte. So hat [[Russell|Bertrand Russell]] in den »Principles of Mathematics« den Unsinn »p ist ein [[Satz|Satz]]« in [[Symbolen|Symbol]] durch »p-p« wiedergegeben und als Hypothese vor gewisse [[Sätze|Satz]] gestellt, damit deren Argumentstellen nur von [[Sätzen|Satz]] besetzt werden könnten. (Es ist schon darum Unsinn, die Hypothese p-p vor einen [[Satz|Satz]] zu stellen, um ihm Argumente der richtigen [[Form|Form]] zu sichern, weil die Hypothese für einen Nicht-[[Satz|Satz]] als Argument nicht falsch, sondern unsinnig wird, und weil der [[Satz|Satz]] selbst durch die unrichtige Gattung von Argumenten unsinnig wird, also sich selbst ebenso gut, oder so schlecht, vor den unrechten Argumenten bewahrt wie die zu diesem Zweck angehängte sinnlose Hypothese.) 
>>>>>
>>>>> __[[5.5352]]__
>>>>> Ebenso wollte man »Es gibt keine [[Dinge|Gegenstand]]« ausdrücken durch »~(-x).x=x«. Aber selbst wenn dies ein [[Satz|Satz]] wäre - wäre er nicht auch wahr, wenn es zwar »[[Dinge|Gegenstand]] gäbe«, aber diese nicht mit sich selbst identisch wären?  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es gibt gewisse Fälle, wo man in Versuchung gerät, [[Ausdrücke|Ausdruck]] von der [[Form|Form]] »a=a« oder »p-p« u. dgl. zu benützen. Und zwar geschieht dies, wenn man von dem Urbild: [[Satz|Satz]], [[Ding|Gegenstand]], etc. reden möchte. So hat [[Russell|Bertrand Russell]] in den »Principles of Mathematics« den Unsinn »p ist ein [[Satz|Satz]]« in [[Symbolen|Symbol]] durch »p-p« wiedergegeben und als Hypothese vor gewisse [[Sätze|Satz]] gestellt, damit deren Argumentstellen nur von [[Sätzen|Satz]] besetzt werden könnten. (Es ist schon darum Unsinn, die Hypothese p-p vor einen [[Satz|Satz]] zu stellen, um ihm Argumente der richtigen [[Form|Form]] zu sichern, weil die Hypothese für einen Nicht-[[Satz|Satz]] als Argument nicht falsch, sondern unsinnig wird, und weil der [[Satz|Satz]] selbst durch die unrichtige Gattung von Argumenten unsinnig wird, also sich selbst ebenso gut, oder so schlecht, vor den unrechten Argumenten bewahrt wie die zu diesem Zweck angehängte sinnlose Hypothese.)@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.53]]__
>>> Gleichheit des [[Gegenstandes|Gegenstand]] drücke ich durch Gleichheit des [[Zeichens|Zeichen]] aus, und nicht mit Hilfe eines Gleichheitszeichens. Verschiedenheit der [[Gegenstände|Gegenstand]] durch Verschiedenheit der [[Zeichen|Zeichen]]. 
>>>
>>>> __[[5.535]]__
>>>> Damit erledigen sich auch alle Probleme, die an solche [[Scheinsätze|Scheinsatz]] geknüpft waren. Alle Probleme, die [[Russells|Bertrand Russell]] »Axiom of Infinity« mit sich bringt, sind schon hier zu lösen. Das, was das Axiom of Infinity sagen soll, würde sich in der [[Sprache|Sprache]] dadurch ausdrücken, dass es unendlich viele [[Namen|Name]] mit verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] gäbe.
>>>>
>>>>>@@ __[[5.5351]]__@@
>>>>>@@ Es gibt gewisse Fälle, wo man in Versuchung gerät, [[Ausdrücke|Ausdruck]] von der [[Form|Form]] »a=a« oder »p-p« u. dgl. zu benützen. Und zwar geschieht dies, wenn man von dem Urbild: [[Satz|Satz]], [[Ding|Gegenstand]], etc. reden möchte. So hat [[Russell|Bertrand Russell]] in den »Principles of Mathematics« den Unsinn »p ist ein [[Satz|Satz]]« in [[Symbolen|Symbol]] durch »p-p« wiedergegeben und als Hypothese vor gewisse [[Sätze|Satz]] gestellt, damit deren Argumentstellen nur von [[Sätzen|Satz]] besetzt werden könnten. (Es ist schon darum Unsinn, die Hypothese p-p vor einen [[Satz|Satz]] zu stellen, um ihm Argumente der richtigen [[Form|Form]] zu sichern, weil die Hypothese für einen Nicht-[[Satz|Satz]] als Argument nicht falsch, sondern unsinnig wird, und weil der [[Satz|Satz]] selbst durch die unrichtige Gattung von Argumenten unsinnig wird, also sich selbst ebenso gut, oder so schlecht, vor den unrechten Argumenten bewahrt wie die zu diesem Zweck angehängte sinnlose Hypothese.)@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Ebenso wollte man »Es gibt keine [[Dinge|Gegenstand]]« ausdrücken durch »~(-x).x=x«. Aber selbst wenn dies ein [[Satz|Satz]] wäre - wäre er nicht auch wahr, wenn es zwar »[[Dinge|Gegenstand]] gäbe«, aber diese nicht mit sich selbst identisch wären? @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.53]]__
>>> Gleichheit des [[Gegenstandes|Gegenstand]] drücke ich durch Gleichheit des [[Zeichens|Zeichen]] aus, und nicht mit Hilfe eines Gleichheitszeichens. Verschiedenheit der [[Gegenstände|Gegenstand]] durch Verschiedenheit der [[Zeichen|Zeichen]]. 
>>>
>>>> __[[5.535]]__
>>>> Damit erledigen sich auch alle Probleme, die an solche [[Scheinsätze|Scheinsatz]] geknüpft waren. Alle Probleme, die [[Russells|Bertrand Russell]] »Axiom of Infinity« mit sich bringt, sind schon hier zu lösen. Das, was das Axiom of Infinity sagen soll, würde sich in der [[Sprache|Sprache]] dadurch ausdrücken, dass es unendlich viele [[Namen|Name]] mit verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] gäbe.
>>>>
>>>>>@@ __[[5.5352]]__@@
>>>>>@@ Ebenso wollte man »Es gibt keine [[Dinge|Gegenstand]]« ausdrücken durch »~(-x).x=x«. Aber selbst wenn dies ein [[Satz|Satz]] wäre - wäre er nicht auch wahr, wenn es zwar »[[Dinge|Gegenstand]] gäbe«, aber diese nicht mit sich selbst identisch wären? @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;In der allgemeinen [[Satzform|Form des Satzes]] kommt der [[Satz|Satz]] im [[Satze|Satz]] nur als Basis der [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] vor. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>>@@ __[[5.54]]__@@
>>>@@ In der allgemeinen [[Satzform|Form des Satzes]] kommt der [[Satz|Satz]] im [[Satze|Satz]] nur als Basis der [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] vor. @@
>>>
>>>> __[[5.541]]__
>>>> Auf den ersten Blick scheint es, als könne ein [[Satz|Satz]] in einem anderen auch auf andere Weise vorkommen. Besonders in gewissen [[Satzformen|Form des Satzes]] der [[Psychologie|Psychologie]], wie »A glaubt, dass p [[der Fall ist|Tatsache]]«, oder »A denkt p«, etc. Hier scheint es nämlich oberflächlich, als stünde der [[Satz|Satz]] p zu einem [[Gegenstand|Gegenstand]] A in einer Art von [[Relation|Relation]]. (Und in der modernen [[Erkenntnistheorie|Erkenntnistheorie]] ([[Russell|Bertrand Russell]], Moore, etc.) sind jene [[Sätze|Satz]] auch so aufgefasst worden.) 
>>>>
>>>> __[[5.542]]__
>>>> Es ist aber klar, dass »A glaubt, dass p«, »A denkt p«, »A sagt p« von der [[Form|Form]] »>p< sagt p« sind: Und hier handelt es sich nicht um eine Zuordnung von einer [[Tatsache|Tatsache]] und einem [[Gegenstand|Gegenstand]], sondern um die Zuordnung von [[Tatsachen|Tatsache]] durch Zuordnung ihrer [[Gegenstände|Gegenstand]].  
>>>>
! [[Literatur|Literature]]
* [[Kenneth J. Perszyk: 'Tractatus 5.54–5.5422'|Perszyk1987]], , 1987
@@font:14pt times;text-align:center;Auf den ersten Blick scheint es, als könne ein [[Satz|Satz]] in einem anderen auch auf andere Weise vorkommen. Besonders in gewissen [[Satzformen|Form des Satzes]] der [[Psychologie|Psychologie]], wie »A glaubt, dass p [[der Fall ist|Tatsache]]«, oder »A denkt p«, etc. Hier scheint es nämlich oberflächlich, als stünde der [[Satz|Satz]] p zu einem [[Gegenstand|Gegenstand]] A in einer Art von [[Relation|Relation]]. (Und in der modernen [[Erkenntnistheorie|Erkenntnistheorie]] ([[Russell|Bertrand Russell]], Moore, etc.) sind jene [[Sätze|Satz]] auch so aufgefasst worden.)@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.54]]__
>>> In der allgemeinen [[Satzform|Form des Satzes]] kommt der [[Satz|Satz]] im [[Satze|Satz]] nur als Basis der [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] vor. 
>>>
>>>>@@ __[[5.541]]__@@
>>>>@@ Auf den ersten Blick scheint es, als könne ein [[Satz|Satz]] in einem anderen auch auf andere Weise vorkommen. Besonders in gewissen [[Satzformen|Form des Satzes]] der [[Psychologie|Psychologie]], wie »A glaubt, dass p [[der Fall ist|Tatsache]]«, oder »A denkt p«, etc. Hier scheint es nämlich oberflächlich, als stünde der [[Satz|Satz]] p zu einem [[Gegenstand|Gegenstand]] A in einer Art von [[Relation|Relation]]. (Und in der modernen [[Erkenntnistheorie|Erkenntnistheorie]] ([[Russell|Bertrand Russell]], Moore, etc.) sind jene [[Sätze|Satz]] auch so aufgefasst worden.)@@
>>>>
! [[Literatur|Literature]]
* [[Kenneth J. Perszyk: 'Tractatus 5.54–5.5422'|Perszyk1987]], , 1987
@@font:14pt times;text-align:center;Es ist aber klar, dass »A glaubt, dass p«, »A denkt p«, »A sagt p« von der [[Form|Form]] »>p< sagt p« sind: Und hier handelt es sich nicht um eine Zuordnung von einer [[Tatsache|Tatsache]] und einem [[Gegenstand|Gegenstand]], sondern um die Zuordnung von [[Tatsachen|Tatsache]] durch Zuordnung ihrer [[Gegenstände|Gegenstand]]. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.54]]__
>>> In der allgemeinen [[Satzform|Form des Satzes]] kommt der [[Satz|Satz]] im [[Satze|Satz]] nur als Basis der [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] vor. 
>>>
>>>>@@ __[[5.542]]__@@
>>>>@@ Es ist aber klar, dass »A glaubt, dass p«, »A denkt p«, »A sagt p« von der [[Form|Form]] »>p< sagt p« sind: Und hier handelt es sich nicht um eine Zuordnung von einer [[Tatsache|Tatsache]] und einem [[Gegenstand|Gegenstand]], sondern um die Zuordnung von [[Tatsachen|Tatsache]] durch Zuordnung ihrer [[Gegenstände|Gegenstand]]. @@
>>>>
>>>>> __[[5.5421]]__
>>>>> Dies zeigt auch, dass die Seele - das Subjekt etc. - wie sie in der heutigen oberflächlichen [[Psychologie|Psychologie]] aufgefasst wird, ein Unding ist. Eine zusammengesetzte Seele wäre nämlich keine Seele mehr. 
>>>>>
>>>>> __[[5.5422]]__
>>>>> Die richtige Erklärung der [[Form des Satzes|Form des Satzes]] »A urteilt p« muss zeigen, dass es [[unmöglich|Unmöglichkeit]] ist, einen Unsinn zu urteilen. ([[Russells|Bertrand Russell]] Theorie genügt dieser Bedingung nicht.)  
>>>>>
>>>>> __[[5.5423]]__
>>>>> Einen [[Komplex|Komplex]] wahrnehmen heißt wahrnehmen, dass sich seine Bestandteile so und so zu einander verhalten. Dies erklärt wohl auch, dass man die Figur auf zweierlei Art als Würfel sehen kann; und alle ähnlichen Erscheinungen. Denn [[wir|Mensch]] sehen eben wirklich zwei verschiedene [[Tatsachen|Tatsache]]. (Sehe ich erst auf die Ecken a und nur flüchtig auf b, so erscheint a vorne; und umgekehrt.) 
>>>>>
! [[Literatur|Literature]]
* [[Michael Cohen: 'Tractatus 5.542'|Cohen1974]], , 1974
* [[David Favrholdt: 'Tractatus 5.542'|Favrholdt1964]], , 1964
* [[Kenneth J. Perszyk: 'Tractatus 5.54–5.5422'|Perszyk1987]], , 1987
@@font:14pt times;text-align:center;Dies zeigt auch, dass die Seele - das Subjekt etc. - wie sie in der heutigen oberflächlichen [[Psychologie|Psychologie]] aufgefasst wird, ein Unding ist. Eine zusammengesetzte Seele wäre nämlich keine Seele mehr.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.54]]__
>>> In der allgemeinen [[Satzform|Form des Satzes]] kommt der [[Satz|Satz]] im [[Satze|Satz]] nur als Basis der [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] vor. 
>>>
>>>> __[[5.542]]__
>>>> Es ist aber klar, dass »A glaubt, dass p«, »A denkt p«, »A sagt p« von der [[Form|Form]] »>p< sagt p« sind: Und hier handelt es sich nicht um eine Zuordnung von einer [[Tatsache|Tatsache]] und einem [[Gegenstand|Gegenstand]], sondern um die Zuordnung von [[Tatsachen|Tatsache]] durch Zuordnung ihrer [[Gegenstände|Gegenstand]]. 
>>>>
>>>>>@@ __[[5.5421]]__@@
>>>>>@@ Dies zeigt auch, dass die Seele - das Subjekt etc. - wie sie in der heutigen oberflächlichen [[Psychologie|Psychologie]] aufgefasst wird, ein Unding ist. Eine zusammengesetzte Seele wäre nämlich keine Seele mehr.@@
>>>>>
! [[Literatur|Literature]]
* [[Kenneth J. Perszyk: 'Tractatus 5.54–5.5422'|Perszyk1987]], , 1987
@@font:14pt times;text-align:center;Die richtige Erklärung der [[Form des Satzes|Form des Satzes]] »A urteilt p« muss zeigen, dass es [[unmöglich|Unmöglichkeit]] ist, einen Unsinn zu urteilen. ([[Russells|Bertrand Russell]] Theorie genügt dieser Bedingung nicht.) @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.54]]__
>>> In der allgemeinen [[Satzform|Form des Satzes]] kommt der [[Satz|Satz]] im [[Satze|Satz]] nur als Basis der [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] vor. 
>>>
>>>> __[[5.542]]__
>>>> Es ist aber klar, dass »A glaubt, dass p«, »A denkt p«, »A sagt p« von der [[Form|Form]] »>p< sagt p« sind: Und hier handelt es sich nicht um eine Zuordnung von einer [[Tatsache|Tatsache]] und einem [[Gegenstand|Gegenstand]], sondern um die Zuordnung von [[Tatsachen|Tatsache]] durch Zuordnung ihrer [[Gegenstände|Gegenstand]]. 
>>>>
>>>>>@@ __[[5.5422]]__@@
>>>>>@@ Die richtige Erklärung der [[Form des Satzes|Form des Satzes]] »A urteilt p« muss zeigen, dass es [[unmöglich|Unmöglichkeit]] ist, einen Unsinn zu urteilen. ([[Russells|Bertrand Russell]] Theorie genügt dieser Bedingung nicht.) @@
>>>>>
! [[Literatur|Literature]]
* [[Kenneth J. Perszyk: 'Tractatus 5.54–5.5422'|Perszyk1987]], , 1987
@@font:14pt times;text-align:center;Einen [[Komplex|Komplex]] wahrnehmen heißt wahrnehmen, dass sich seine Bestandteile so und so zu einander verhalten. Dies erklärt wohl auch, dass man die Figur auf zweierlei Art als Würfel sehen kann; und alle ähnlichen Erscheinungen. Denn [[wir|Mensch]] sehen eben wirklich zwei verschiedene [[Tatsachen|Tatsache]]. (Sehe ich erst auf die Ecken a und nur flüchtig auf b, so erscheint a vorne; und umgekehrt.)@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.54]]__
>>> In der allgemeinen [[Satzform|Form des Satzes]] kommt der [[Satz|Satz]] im [[Satze|Satz]] nur als Basis der [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] vor. 
>>>
>>>> __[[5.542]]__
>>>> Es ist aber klar, dass »A glaubt, dass p«, »A denkt p«, »A sagt p« von der [[Form|Form]] »>p< sagt p« sind: Und hier handelt es sich nicht um eine Zuordnung von einer [[Tatsache|Tatsache]] und einem [[Gegenstand|Gegenstand]], sondern um die Zuordnung von [[Tatsachen|Tatsache]] durch Zuordnung ihrer [[Gegenstände|Gegenstand]]. 
>>>>
>>>>>@@ __[[5.5423]]__@@
>>>>>@@ Einen [[Komplex|Komplex]] wahrnehmen heißt wahrnehmen, dass sich seine Bestandteile so und so zu einander verhalten. Dies erklärt wohl auch, dass man die Figur auf zweierlei Art als Würfel sehen kann; und alle ähnlichen Erscheinungen. Denn [[wir|Mensch]] sehen eben wirklich zwei verschiedene [[Tatsachen|Tatsache]]. (Sehe ich erst auf die Ecken a und nur flüchtig auf b, so erscheint a vorne; und umgekehrt.)@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Wir müssen nun die Frage nach allen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] a priori beantworten. Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Da wir aber die Anzahl der [[Namen|Name]] von verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] nicht angeben können, so können wir auch nicht die Zusammensetzung des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] angeben.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>>@@ __[[5.55]]__@@
>>>@@ Wir müssen nun die Frage nach allen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] a priori beantworten. Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Da wir aber die Anzahl der [[Namen|Name]] von verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] nicht angeben können, so können wir auch nicht die Zusammensetzung des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] angeben.@@
>>>
>>>> __[[5.551]]__
>>>> Unser Grundsatz ist, dass jede Frage, die sich überhaupt durch die [[Logik|Logik]] entscheiden lässt, sich ohne weiteres entscheiden lassen muss. (Und wenn [[wir|Mensch]] in die Lage kommen, ein solches Problem durch Ansehen der [[Welt|Welt]] beantworten zu müssen, so zeigt dies, dass [[wir|Mensch]] auf grundfalscher Fährte sind.) 
>>>>
>>>> __[[5.552]]__
>>>> Die »[[Erfahrung|Erfahrung]]«, die [[wir|Mensch]] zum Verstehen der [[Logik|Logik]] brauchen, ist nicht die, dass sich etwas so und so verhält, sondern, dass etwas ist: aber das ist eben keine [[Erfahrung|Erfahrung]]. Die [[Logik|Logik]] ist vor jeder [[Erfahrung|Erfahrung]] - dass etwas so ist. Sie ist vor dem Wie, nicht vor dem Was. 
>>>>
>>>> __[[5.553]]__
>>>> [[Russell|Bertrand Russell]] sagte, es gäbe einfache [[Relationen|Relation]] zwischen verschiedenen Anzahlen von [[Dingen|Gegenstand]] (Individuals). Aber zwischen welchen Anzahlen? Und wie soll sich das entscheiden? - Durch die [[Erfahrung|Erfahrung]]? (Eine ausgezeichnete [[Zahl|Zahl]] gibt es nicht.) 
>>>>
>>>> __[[5.554]]__
>>>> Die Angabe jeder speziellen [[Form|Form]] wäre vollkommen willkürlich.  
>>>>
>>>> __[[5.555]]__
>>>> Es ist klar, [[wir|Mensch]] haben vom [[Elementarsatz|Elementarsatz]] einen [[Begriff|Begriff]], abgesehen von seiner besonderen [[logischen Form|logische Form]]. Wo man aber [[Symbole|Symbol]] nach einem System bilden kann, dort ist dieses System das logisch wichtige und nicht die einzelnen [[Symbole|Symbol]]. Und wie wäre es auch [[möglich|Möglichkeit]], dass ich es in der [[Logik|Logik]] mit [[Formen|Form]] zu tun hätte, die ich erfinden kann; sondern mit dem muss ich es zu tun haben, was es mir [[möglich|Möglichkeit]] macht, sie zu erfinden. 
>>>>
>>>> __[[5.556]]__
>>>> Eine Hierarchie der [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] kann es nicht geben. Nur was [[wir|Mensch]] selbst konstruieren, können [[wir|Mensch]] voraussehen.  
>>>>
>>>> __[[5.557]]__
>>>> Die Anwendung der [[Logik|Logik]] entscheidet darüber, welche [[Elementarsätze|Elementarsatz]] es gibt. Was in der Anwendung liegt, kann die [[Logik|Logik]] nicht vorausnehmen. Das ist klar: Die [[Logik|Logik]] darf mit ihrer Anwendung nicht kollidieren. Aber die [[Logik|Logik]] muss sich mit ihrer Anwendung berühren. Also dürfen die [[Logik|Logik]] und ihre Anwendung einander nicht übergreifen. 
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Unser Grundsatz ist, dass jede Frage, die sich überhaupt durch die [[Logik|Logik]] entscheiden lässt, sich ohne weiteres entscheiden lassen muss. (Und wenn [[wir|Mensch]] in die Lage kommen, ein solches Problem durch Ansehen der [[Welt|Welt]] beantworten zu müssen, so zeigt dies, dass [[wir|Mensch]] auf grundfalscher Fährte sind.)@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.55]]__
>>> Wir müssen nun die Frage nach allen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] a priori beantworten. Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Da wir aber die Anzahl der [[Namen|Name]] von verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] nicht angeben können, so können wir auch nicht die Zusammensetzung des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] angeben.
>>>
>>>>@@ __[[5.551]]__@@
>>>>@@ Unser Grundsatz ist, dass jede Frage, die sich überhaupt durch die [[Logik|Logik]] entscheiden lässt, sich ohne weiteres entscheiden lassen muss. (Und wenn [[wir|Mensch]] in die Lage kommen, ein solches Problem durch Ansehen der [[Welt|Welt]] beantworten zu müssen, so zeigt dies, dass [[wir|Mensch]] auf grundfalscher Fährte sind.)@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die »[[Erfahrung|Erfahrung]]«, die [[wir|Mensch]] zum Verstehen der [[Logik|Logik]] brauchen, ist nicht die, dass sich etwas so und so verhält, sondern, dass etwas ist: aber das ist eben keine [[Erfahrung|Erfahrung]]. Die [[Logik|Logik]] ist vor jeder [[Erfahrung|Erfahrung]] - dass etwas so ist. Sie ist vor dem Wie, nicht vor dem Was.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.55]]__
>>> Wir müssen nun die Frage nach allen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] a priori beantworten. Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Da wir aber die Anzahl der [[Namen|Name]] von verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] nicht angeben können, so können wir auch nicht die Zusammensetzung des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] angeben.
>>>
>>>>@@ __[[5.552]]__@@
>>>>@@ Die »[[Erfahrung|Erfahrung]]«, die [[wir|Mensch]] zum Verstehen der [[Logik|Logik]] brauchen, ist nicht die, dass sich etwas so und so verhält, sondern, dass etwas ist: aber das ist eben keine [[Erfahrung|Erfahrung]]. Die [[Logik|Logik]] ist vor jeder [[Erfahrung|Erfahrung]] - dass etwas so ist. Sie ist vor dem Wie, nicht vor dem Was.@@
>>>>
>>>>> __[[5.5521]]__
>>>>> Und wenn dies nicht so wäre, wie könnten [[wir|Mensch]] die [[Logik|Logik]] anwenden? Man könnte sagen: Wenn es eine [[Logik|Logik]] gäbe, auch wenn es keine [[Welt|Welt]] gäbe, wie könnte es dann eine [[Logik|Logik]] geben, da es eine [[Welt|Welt]] gibt?  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Und wenn dies nicht so wäre, wie könnten [[wir|Mensch]] die [[Logik|Logik]] anwenden? Man könnte sagen: Wenn es eine [[Logik|Logik]] gäbe, auch wenn es keine [[Welt|Welt]] gäbe, wie könnte es dann eine [[Logik|Logik]] geben, da es eine [[Welt|Welt]] gibt? @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.55]]__
>>> Wir müssen nun die Frage nach allen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] a priori beantworten. Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Da wir aber die Anzahl der [[Namen|Name]] von verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] nicht angeben können, so können wir auch nicht die Zusammensetzung des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] angeben.
>>>
>>>> __[[5.552]]__
>>>> Die »[[Erfahrung|Erfahrung]]«, die [[wir|Mensch]] zum Verstehen der [[Logik|Logik]] brauchen, ist nicht die, dass sich etwas so und so verhält, sondern, dass etwas ist: aber das ist eben keine [[Erfahrung|Erfahrung]]. Die [[Logik|Logik]] ist vor jeder [[Erfahrung|Erfahrung]] - dass etwas so ist. Sie ist vor dem Wie, nicht vor dem Was.
>>>>
>>>>>@@ __[[5.5521]]__@@
>>>>>@@ Und wenn dies nicht so wäre, wie könnten [[wir|Mensch]] die [[Logik|Logik]] anwenden? Man könnte sagen: Wenn es eine [[Logik|Logik]] gäbe, auch wenn es keine [[Welt|Welt]] gäbe, wie könnte es dann eine [[Logik|Logik]] geben, da es eine [[Welt|Welt]] gibt? @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;[[Russell|Bertrand Russell]] sagte, es gäbe einfache [[Relationen|Relation]] zwischen verschiedenen Anzahlen von [[Dingen|Gegenstand]] (Individuals). Aber zwischen welchen Anzahlen? Und wie soll sich das entscheiden? - Durch die [[Erfahrung|Erfahrung]]? (Eine ausgezeichnete [[Zahl|Zahl]] gibt es nicht.)@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.55]]__
>>> Wir müssen nun die Frage nach allen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] a priori beantworten. Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Da wir aber die Anzahl der [[Namen|Name]] von verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] nicht angeben können, so können wir auch nicht die Zusammensetzung des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] angeben.
>>>
>>>>@@ __[[5.553]]__@@
>>>>@@ [[Russell|Bertrand Russell]] sagte, es gäbe einfache [[Relationen|Relation]] zwischen verschiedenen Anzahlen von [[Dingen|Gegenstand]] (Individuals). Aber zwischen welchen Anzahlen? Und wie soll sich das entscheiden? - Durch die [[Erfahrung|Erfahrung]]? (Eine ausgezeichnete [[Zahl|Zahl]] gibt es nicht.)@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die Angabe jeder speziellen [[Form|Form]] wäre vollkommen willkürlich. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.55]]__
>>> Wir müssen nun die Frage nach allen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] a priori beantworten. Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Da wir aber die Anzahl der [[Namen|Name]] von verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] nicht angeben können, so können wir auch nicht die Zusammensetzung des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] angeben.
>>>
>>>>@@ __[[5.554]]__@@
>>>>@@ Die Angabe jeder speziellen [[Form|Form]] wäre vollkommen willkürlich. @@
>>>>
>>>>> __[[5.5541]]__
>>>>> Es soll sich a priori angeben lassen, ob ich z.B. in die Lage kommen kann, etwas mit dem [[Zeichen|Zeichen]] einer 27stelligen [[Relation|Relation]] bezeichnen zu müssen.  
>>>>>
>>>>> __[[5.5542]]__
>>>>> Dürfen [[wir|Mensch]] denn aber überhaupt so fragen? Können [[wir|Mensch]] eine Zeichenform aufstellen und nicht [[wissen|Wissen]], ob ihr etwas entsprechen könne? Hat die Frage einen [[Sinn|Sinn]]: Was muss sein, damit etwas [[der-Fall-sein|Tatsache]] kann? 
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es soll sich a priori angeben lassen, ob ich z.B. in die Lage kommen kann, etwas mit dem [[Zeichen|Zeichen]] einer 27stelligen [[Relation|Relation]] bezeichnen zu müssen. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.55]]__
>>> Wir müssen nun die Frage nach allen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] a priori beantworten. Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Da wir aber die Anzahl der [[Namen|Name]] von verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] nicht angeben können, so können wir auch nicht die Zusammensetzung des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] angeben.
>>>
>>>> __[[5.554]]__
>>>> Die Angabe jeder speziellen [[Form|Form]] wäre vollkommen willkürlich. 
>>>>
>>>>>@@ __[[5.5541]]__@@
>>>>>@@ Es soll sich a priori angeben lassen, ob ich z.B. in die Lage kommen kann, etwas mit dem [[Zeichen|Zeichen]] einer 27stelligen [[Relation|Relation]] bezeichnen zu müssen. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Dürfen [[wir|Mensch]] denn aber überhaupt so fragen? Können [[wir|Mensch]] eine Zeichenform aufstellen und nicht [[wissen|Wissen]], ob ihr etwas entsprechen könne? Hat die Frage einen [[Sinn|Sinn]]: Was muss sein, damit etwas [[der-Fall-sein|Tatsache]] kann?@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.55]]__
>>> Wir müssen nun die Frage nach allen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] a priori beantworten. Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Da wir aber die Anzahl der [[Namen|Name]] von verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] nicht angeben können, so können wir auch nicht die Zusammensetzung des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] angeben.
>>>
>>>> __[[5.554]]__
>>>> Die Angabe jeder speziellen [[Form|Form]] wäre vollkommen willkürlich. 
>>>>
>>>>>@@ __[[5.5542]]__@@
>>>>>@@ Dürfen [[wir|Mensch]] denn aber überhaupt so fragen? Können [[wir|Mensch]] eine Zeichenform aufstellen und nicht [[wissen|Wissen]], ob ihr etwas entsprechen könne? Hat die Frage einen [[Sinn|Sinn]]: Was muss sein, damit etwas [[der-Fall-sein|Tatsache]] kann?@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es ist klar, [[wir|Mensch]] haben vom [[Elementarsatz|Elementarsatz]] einen [[Begriff|Begriff]], abgesehen von seiner besonderen [[logischen Form|logische Form]]. Wo man aber [[Symbole|Symbol]] nach einem System bilden kann, dort ist dieses System das logisch wichtige und nicht die einzelnen [[Symbole|Symbol]]. Und wie wäre es auch [[möglich|Möglichkeit]], dass ich es in der [[Logik|Logik]] mit [[Formen|Form]] zu tun hätte, die ich erfinden kann; sondern mit dem muss ich es zu tun haben, was es mir [[möglich|Möglichkeit]] macht, sie zu erfinden.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.55]]__
>>> Wir müssen nun die Frage nach allen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] a priori beantworten. Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Da wir aber die Anzahl der [[Namen|Name]] von verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] nicht angeben können, so können wir auch nicht die Zusammensetzung des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] angeben.
>>>
>>>>@@ __[[5.555]]__@@
>>>>@@ Es ist klar, [[wir|Mensch]] haben vom [[Elementarsatz|Elementarsatz]] einen [[Begriff|Begriff]], abgesehen von seiner besonderen [[logischen Form|logische Form]]. Wo man aber [[Symbole|Symbol]] nach einem System bilden kann, dort ist dieses System das logisch wichtige und nicht die einzelnen [[Symbole|Symbol]]. Und wie wäre es auch [[möglich|Möglichkeit]], dass ich es in der [[Logik|Logik]] mit [[Formen|Form]] zu tun hätte, die ich erfinden kann; sondern mit dem muss ich es zu tun haben, was es mir [[möglich|Möglichkeit]] macht, sie zu erfinden.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Eine Hierarchie der [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] kann es nicht geben. Nur was [[wir|Mensch]] selbst konstruieren, können [[wir|Mensch]] voraussehen. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.55]]__
>>> Wir müssen nun die Frage nach allen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] a priori beantworten. Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Da wir aber die Anzahl der [[Namen|Name]] von verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] nicht angeben können, so können wir auch nicht die Zusammensetzung des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] angeben.
>>>
>>>>@@ __[[5.556]]__@@
>>>>@@ Eine Hierarchie der [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] kann es nicht geben. Nur was [[wir|Mensch]] selbst konstruieren, können [[wir|Mensch]] voraussehen. @@
>>>>
>>>>> __[[5.5561]]__
>>>>> Die empirische Realität ist begrenzt durch die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Gegenstände|Gegenstand]]. Die Grenze zeigt sich wieder in der [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Die Hierarchien sind, und müssen unabhängig von der Realität sein. 
>>>>>
>>>>> __[[5.5562]]__
>>>>> [[Wissen|Wissen]] [[wir|Mensch]] aus rein logischen Gründen, dass es [[Elementarsätze|Elementarsatz]] geben muss, dann muss es jeder [[wissen|Wissen]], der die [[Sätze|Satz]] in ihrer unanalysierten [[Form|Form]] versteht.  
>>>>>
>>>>> __[[5.5563]]__
>>>>> Alle [[Sätze|Satz]] unserer [[Umgangssprache|Umgangssprache]] sind tatsächlich, so wie sie sind, logisch vollkommen geordnet. - Jenes Einfachste, was wir hier angeben sollen, ist nicht ein Gleichnis der [[Wahrheit|Wahrheit]], sondern die volle [[Wahrheit|Wahrheit]] selbst. (Unsere Probleme sind nicht abstrakt, sondern vielleicht die konkretesten, die es gibt.) 
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die empirische Realität ist begrenzt durch die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Gegenstände|Gegenstand]]. Die Grenze zeigt sich wieder in der [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Die Hierarchien sind, und müssen unabhängig von der Realität sein.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.55]]__
>>> Wir müssen nun die Frage nach allen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] a priori beantworten. Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Da wir aber die Anzahl der [[Namen|Name]] von verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] nicht angeben können, so können wir auch nicht die Zusammensetzung des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] angeben.
>>>
>>>> __[[5.556]]__
>>>> Eine Hierarchie der [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] kann es nicht geben. Nur was [[wir|Mensch]] selbst konstruieren, können [[wir|Mensch]] voraussehen. 
>>>>
>>>>>@@ __[[5.5561]]__@@
>>>>>@@ Die empirische Realität ist begrenzt durch die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Gegenstände|Gegenstand]]. Die Grenze zeigt sich wieder in der [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Die Hierarchien sind, und müssen unabhängig von der Realität sein.@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;[[Wissen|Wissen]] [[wir|Mensch]] aus rein logischen Gründen, dass es [[Elementarsätze|Elementarsatz]] geben muss, dann muss es jeder [[wissen|Wissen]], der die [[Sätze|Satz]] in ihrer unanalysierten [[Form|Form]] versteht. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.55]]__
>>> Wir müssen nun die Frage nach allen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] a priori beantworten. Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Da wir aber die Anzahl der [[Namen|Name]] von verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] nicht angeben können, so können wir auch nicht die Zusammensetzung des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] angeben.
>>>
>>>> __[[5.556]]__
>>>> Eine Hierarchie der [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] kann es nicht geben. Nur was [[wir|Mensch]] selbst konstruieren, können [[wir|Mensch]] voraussehen. 
>>>>
>>>>>@@ __[[5.5562]]__@@
>>>>>@@ [[Wissen|Wissen]] [[wir|Mensch]] aus rein logischen Gründen, dass es [[Elementarsätze|Elementarsatz]] geben muss, dann muss es jeder [[wissen|Wissen]], der die [[Sätze|Satz]] in ihrer unanalysierten [[Form|Form]] versteht. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Alle [[Sätze|Satz]] unserer [[Umgangssprache|Umgangssprache]] sind tatsächlich, so wie sie sind, logisch vollkommen geordnet. - Jenes Einfachste, was wir hier angeben sollen, ist nicht ein Gleichnis der [[Wahrheit|Wahrheit]], sondern die volle [[Wahrheit|Wahrheit]] selbst. (Unsere Probleme sind nicht abstrakt, sondern vielleicht die konkretesten, die es gibt.)@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.55]]__
>>> Wir müssen nun die Frage nach allen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] a priori beantworten. Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Da wir aber die Anzahl der [[Namen|Name]] von verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] nicht angeben können, so können wir auch nicht die Zusammensetzung des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] angeben.
>>>
>>>> __[[5.556]]__
>>>> Eine Hierarchie der [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] kann es nicht geben. Nur was [[wir|Mensch]] selbst konstruieren, können [[wir|Mensch]] voraussehen. 
>>>>
>>>>>@@ __[[5.5563]]__@@
>>>>>@@ Alle [[Sätze|Satz]] unserer [[Umgangssprache|Umgangssprache]] sind tatsächlich, so wie sie sind, logisch vollkommen geordnet. - Jenes Einfachste, was wir hier angeben sollen, ist nicht ein Gleichnis der [[Wahrheit|Wahrheit]], sondern die volle [[Wahrheit|Wahrheit]] selbst. (Unsere Probleme sind nicht abstrakt, sondern vielleicht die konkretesten, die es gibt.)@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die Anwendung der [[Logik|Logik]] entscheidet darüber, welche [[Elementarsätze|Elementarsatz]] es gibt. Was in der Anwendung liegt, kann die [[Logik|Logik]] nicht vorausnehmen. Das ist klar: Die [[Logik|Logik]] darf mit ihrer Anwendung nicht kollidieren. Aber die [[Logik|Logik]] muss sich mit ihrer Anwendung berühren. Also dürfen die [[Logik|Logik]] und ihre Anwendung einander nicht übergreifen.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.55]]__
>>> Wir müssen nun die Frage nach allen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] a priori beantworten. Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Da wir aber die Anzahl der [[Namen|Name]] von verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] nicht angeben können, so können wir auch nicht die Zusammensetzung des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] angeben.
>>>
>>>>@@ __[[5.557]]__@@
>>>>@@ Die Anwendung der [[Logik|Logik]] entscheidet darüber, welche [[Elementarsätze|Elementarsatz]] es gibt. Was in der Anwendung liegt, kann die [[Logik|Logik]] nicht vorausnehmen. Das ist klar: Die [[Logik|Logik]] darf mit ihrer Anwendung nicht kollidieren. Aber die [[Logik|Logik]] muss sich mit ihrer Anwendung berühren. Also dürfen die [[Logik|Logik]] und ihre Anwendung einander nicht übergreifen.@@
>>>>
>>>>> __[[5.5571]]__
>>>>> Wenn ich die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] nicht a priori angeben kann, dann muss es zu offenbarem Unsinn führen, sie angeben zu wollen.  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Wenn ich die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] nicht a priori angeben kann, dann muss es zu offenbarem Unsinn führen, sie angeben zu wollen. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.5]]__
>> Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]].
>>
>>> __[[5.55]]__
>>> Wir müssen nun die Frage nach allen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] a priori beantworten. Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Da wir aber die Anzahl der [[Namen|Name]] von verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] nicht angeben können, so können wir auch nicht die Zusammensetzung des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] angeben.
>>>
>>>> __[[5.557]]__
>>>> Die Anwendung der [[Logik|Logik]] entscheidet darüber, welche [[Elementarsätze|Elementarsatz]] es gibt. Was in der Anwendung liegt, kann die [[Logik|Logik]] nicht vorausnehmen. Das ist klar: Die [[Logik|Logik]] darf mit ihrer Anwendung nicht kollidieren. Aber die [[Logik|Logik]] muss sich mit ihrer Anwendung berühren. Also dürfen die [[Logik|Logik]] und ihre Anwendung einander nicht übergreifen.
>>>>
>>>>>@@ __[[5.5571]]__@@
>>>>>@@ Wenn ich die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] nicht a priori angeben kann, dann muss es zu offenbarem Unsinn führen, sie angeben zu wollen. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die Grenzen meiner [[Sprache|Sprache]] [[bedeuten|Bedeutung]] die Grenzen meiner [[Welt|Welt]]. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>>@@ __[[5.6]]__@@
>>@@ Die Grenzen meiner [[Sprache|Sprache]] [[bedeuten|Bedeutung]] die Grenzen meiner [[Welt|Welt]]. @@
>>
>>> __[[5.61]]__
>>> Die [[Logik|Logik]] erfüllt die [[Welt|Welt]]; die Grenzen der [[Welt|Welt]] sind auch ihre Grenzen. [[Wir|Mensch]] können also in der [[Logik|Logik]] nicht sagen: Das und das gibt es in der [[Welt|Welt]], jenes nicht. Das würde nämlich scheinbar voraussetzen, dass [[wir|Mensch]] gewisse [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] ausschließen, und dies kann nicht [[der Fall sein|Tatsache]], da sonst die [[Logik|Logik]] über die Grenzen der [[Welt|Welt]] hinaus müsste; wenn sie nämlich diese Grenzen auch von der anderen Seite betrachten könnte. Was [[wir|Mensch]] nicht denken können, das können [[wir|Mensch]] nicht denken; [[wir|Mensch]] können also auch nicht sagen, was [[wir|Mensch]] nicht denken können. 
>>>
>>> __[[5.62]]__
>>> Diese Bemerkung gibt den Schlüssel zur Entscheidung der Frage, inwieweit der Solipsismus eine [[Wahrheit|Wahrheit]] ist. Was der Solipsismus nämlich meint, ist ganz richtig, nur lässt es sich nicht sagen, sondern es zeigt sich. Dass die [[Welt|Welt]] meine [[Welt|Welt]] ist, das zeigt sich darin, dass die Grenzen der [[Sprache|Sprache]] (der [[Sprache|Sprache]], die allein ich verstehe) die Grenzen meiner [[Welt|Welt]] [[bedeuten|Bedeutung]]. 
>>>
>>> __[[5.63]]__
>>> Ich bin meine [[Welt|Welt]]. (Der Mikrokosmos.)  
>>>
>>> __[[5.64]]__
>>> Hier sieht man, dass der Solipsismus, streng durchgeführt, mit dem reinen Realismus zusammenfällt. Das Ich des Solipsismus schrumpft zum ausdehnungslosen Punkt zusammen, und es bleibt die ihm koordinierte Realität.  
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Logik|Logik]] erfüllt die [[Welt|Welt]]; die Grenzen der [[Welt|Welt]] sind auch ihre Grenzen. [[Wir|Mensch]] können also in der [[Logik|Logik]] nicht sagen: Das und das gibt es in der [[Welt|Welt]], jenes nicht. Das würde nämlich scheinbar voraussetzen, dass [[wir|Mensch]] gewisse [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] ausschließen, und dies kann nicht [[der Fall sein|Tatsache]], da sonst die [[Logik|Logik]] über die Grenzen der [[Welt|Welt]] hinaus müsste; wenn sie nämlich diese Grenzen auch von der anderen Seite betrachten könnte. Was [[wir|Mensch]] nicht denken können, das können [[wir|Mensch]] nicht denken; [[wir|Mensch]] können also auch nicht sagen, was [[wir|Mensch]] nicht denken können.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.6]]__
>> Die Grenzen meiner [[Sprache|Sprache]] [[bedeuten|Bedeutung]] die Grenzen meiner [[Welt|Welt]]. 
>>
>>>@@ __[[5.61]]__@@
>>>@@ Die [[Logik|Logik]] erfüllt die [[Welt|Welt]]; die Grenzen der [[Welt|Welt]] sind auch ihre Grenzen. [[Wir|Mensch]] können also in der [[Logik|Logik]] nicht sagen: Das und das gibt es in der [[Welt|Welt]], jenes nicht. Das würde nämlich scheinbar voraussetzen, dass [[wir|Mensch]] gewisse [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] ausschließen, und dies kann nicht [[der Fall sein|Tatsache]], da sonst die [[Logik|Logik]] über die Grenzen der [[Welt|Welt]] hinaus müsste; wenn sie nämlich diese Grenzen auch von der anderen Seite betrachten könnte. Was [[wir|Mensch]] nicht denken können, das können [[wir|Mensch]] nicht denken; [[wir|Mensch]] können also auch nicht sagen, was [[wir|Mensch]] nicht denken können.@@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Diese Bemerkung gibt den Schlüssel zur Entscheidung der Frage, inwieweit der Solipsismus eine [[Wahrheit|Wahrheit]] ist. Was der Solipsismus nämlich meint, ist ganz richtig, nur lässt es sich nicht sagen, sondern es zeigt sich. Dass die [[Welt|Welt]] meine [[Welt|Welt]] ist, das zeigt sich darin, dass die Grenzen der [[Sprache|Sprache]] (der [[Sprache|Sprache]], die allein ich verstehe) die Grenzen meiner [[Welt|Welt]] [[bedeuten|Bedeutung]].@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.6]]__
>> Die Grenzen meiner [[Sprache|Sprache]] [[bedeuten|Bedeutung]] die Grenzen meiner [[Welt|Welt]]. 
>>
>>>@@ __[[5.62]]__@@
>>>@@ Diese Bemerkung gibt den Schlüssel zur Entscheidung der Frage, inwieweit der Solipsismus eine [[Wahrheit|Wahrheit]] ist. Was der Solipsismus nämlich meint, ist ganz richtig, nur lässt es sich nicht sagen, sondern es zeigt sich. Dass die [[Welt|Welt]] meine [[Welt|Welt]] ist, das zeigt sich darin, dass die Grenzen der [[Sprache|Sprache]] (der [[Sprache|Sprache]], die allein ich verstehe) die Grenzen meiner [[Welt|Welt]] [[bedeuten|Bedeutung]].@@
>>>
>>>> __[[5.621]]__
>>>> Die [[Welt|Welt]] und das Leben sind Eins.  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Welt|Welt]] und das Leben sind Eins. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.6]]__
>> Die Grenzen meiner [[Sprache|Sprache]] [[bedeuten|Bedeutung]] die Grenzen meiner [[Welt|Welt]]. 
>>
>>> __[[5.62]]__
>>> Diese Bemerkung gibt den Schlüssel zur Entscheidung der Frage, inwieweit der Solipsismus eine [[Wahrheit|Wahrheit]] ist. Was der Solipsismus nämlich meint, ist ganz richtig, nur lässt es sich nicht sagen, sondern es zeigt sich. Dass die [[Welt|Welt]] meine [[Welt|Welt]] ist, das zeigt sich darin, dass die Grenzen der [[Sprache|Sprache]] (der [[Sprache|Sprache]], die allein ich verstehe) die Grenzen meiner [[Welt|Welt]] [[bedeuten|Bedeutung]].
>>>
>>>>@@ __[[5.621]]__@@
>>>>@@ Die [[Welt|Welt]] und das Leben sind Eins. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Ich bin meine [[Welt|Welt]]. (Der Mikrokosmos.) @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.6]]__
>> Die Grenzen meiner [[Sprache|Sprache]] [[bedeuten|Bedeutung]] die Grenzen meiner [[Welt|Welt]]. 
>>
>>>@@ __[[5.63]]__@@
>>>@@ Ich bin meine [[Welt|Welt]]. (Der Mikrokosmos.) @@
>>>
>>>> __[[5.631]]__
>>>> Das denkende, vorstellende, Subjekt gibt es nicht. Wenn ich ein Buch schriebe »Die [[Welt|Welt]], wie ich sie vorfand«, so wäre darin auch über meinen Leib zu berichten und zu sagen, welche Glieder meinem Willen unterstehen und welche nicht, etc., dies ist nämlich eine Methode, das Subjekt zu isolieren, oder vielmehr zu zeigen, dass es in einem wichtigen Sinne kein Subjekt gibt: Von ihm allein nämlich könnte in diesem Buche nicht die Rede sein. - 
>>>>
>>>> __[[5.632]]__
>>>> Das Subjekt gehört nicht zur [[Welt|Welt]], sondern es ist eine Grenze der [[Welt|Welt]].  
>>>>
>>>> __[[5.633]]__
>>>> Wo in der [[Welt|Welt]] ist ein metaphysisches Subjekt zu merken? Du sagst, es verhält sich hier ganz wie mit Auge und Gesichtsfeld. Aber das Auge siehst du wirklich nicht. Und nichts am Gesichtsfeld lässt darauf schließen, dass es von einem Auge gesehen wird. 
>>>>
>>>> __[[5.634]]__
>>>> Das hängt damit zusammen, dass kein Teil unserer [[Erfahrung|Erfahrung]] auch a priori ist. Alles, was [[wir|Mensch]] sehen, könnte auch anders sein. Alles, was [[wir|Mensch]] überhaupt [[beschreiben|Beschreibung]] können, könnte auch anders sein. Es gibt keine Ordnung der [[Dinge|Gegenstand]] a priori. 
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das denkende, vorstellende, Subjekt gibt es nicht. Wenn ich ein Buch schriebe »Die [[Welt|Welt]], wie ich sie vorfand«, so wäre darin auch über meinen Leib zu berichten und zu sagen, welche Glieder meinem Willen unterstehen und welche nicht, etc., dies ist nämlich eine Methode, das Subjekt zu isolieren, oder vielmehr zu zeigen, dass es in einem wichtigen Sinne kein Subjekt gibt: Von ihm allein nämlich könnte in diesem Buche nicht die Rede sein. -@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.6]]__
>> Die Grenzen meiner [[Sprache|Sprache]] [[bedeuten|Bedeutung]] die Grenzen meiner [[Welt|Welt]]. 
>>
>>> __[[5.63]]__
>>> Ich bin meine [[Welt|Welt]]. (Der Mikrokosmos.) 
>>>
>>>>@@ __[[5.631]]__@@
>>>>@@ Das denkende, vorstellende, Subjekt gibt es nicht. Wenn ich ein Buch schriebe »Die [[Welt|Welt]], wie ich sie vorfand«, so wäre darin auch über meinen Leib zu berichten und zu sagen, welche Glieder meinem Willen unterstehen und welche nicht, etc., dies ist nämlich eine Methode, das Subjekt zu isolieren, oder vielmehr zu zeigen, dass es in einem wichtigen Sinne kein Subjekt gibt: Von ihm allein nämlich könnte in diesem Buche nicht die Rede sein. -@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das Subjekt gehört nicht zur [[Welt|Welt]], sondern es ist eine Grenze der [[Welt|Welt]]. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.6]]__
>> Die Grenzen meiner [[Sprache|Sprache]] [[bedeuten|Bedeutung]] die Grenzen meiner [[Welt|Welt]]. 
>>
>>> __[[5.63]]__
>>> Ich bin meine [[Welt|Welt]]. (Der Mikrokosmos.) 
>>>
>>>>@@ __[[5.632]]__@@
>>>>@@ Das Subjekt gehört nicht zur [[Welt|Welt]], sondern es ist eine Grenze der [[Welt|Welt]]. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Wo in der [[Welt|Welt]] ist ein metaphysisches Subjekt zu merken? Du sagst, es verhält sich hier ganz wie mit Auge und Gesichtsfeld. Aber das Auge siehst du wirklich nicht. Und nichts am Gesichtsfeld lässt darauf schließen, dass es von einem Auge gesehen wird.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.6]]__
>> Die Grenzen meiner [[Sprache|Sprache]] [[bedeuten|Bedeutung]] die Grenzen meiner [[Welt|Welt]]. 
>>
>>> __[[5.63]]__
>>> Ich bin meine [[Welt|Welt]]. (Der Mikrokosmos.) 
>>>
>>>>@@ __[[5.633]]__@@
>>>>@@ Wo in der [[Welt|Welt]] ist ein metaphysisches Subjekt zu merken? Du sagst, es verhält sich hier ganz wie mit Auge und Gesichtsfeld. Aber das Auge siehst du wirklich nicht. Und nichts am Gesichtsfeld lässt darauf schließen, dass es von einem Auge gesehen wird.@@
>>>>
>>>>> __[[5.6331]]__
>>>>> Das Gesichtsfeld hat nämlich nicht etwa eine solche [[Form|Form]]: 
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das Gesichtsfeld hat nämlich nicht etwa eine solche [[Form|Form]]:@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.6]]__
>> Die Grenzen meiner [[Sprache|Sprache]] [[bedeuten|Bedeutung]] die Grenzen meiner [[Welt|Welt]]. 
>>
>>> __[[5.63]]__
>>> Ich bin meine [[Welt|Welt]]. (Der Mikrokosmos.) 
>>>
>>>> __[[5.633]]__
>>>> Wo in der [[Welt|Welt]] ist ein metaphysisches Subjekt zu merken? Du sagst, es verhält sich hier ganz wie mit Auge und Gesichtsfeld. Aber das Auge siehst du wirklich nicht. Und nichts am Gesichtsfeld lässt darauf schließen, dass es von einem Auge gesehen wird.
>>>>
>>>>>@@ __[[5.6331]]__@@
>>>>>@@ Das Gesichtsfeld hat nämlich nicht etwa eine solche [[Form|Form]]:@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das hängt damit zusammen, dass kein Teil unserer [[Erfahrung|Erfahrung]] auch a priori ist. Alles, was [[wir|Mensch]] sehen, könnte auch anders sein. Alles, was [[wir|Mensch]] überhaupt [[beschreiben|Beschreibung]] können, könnte auch anders sein. Es gibt keine Ordnung der [[Dinge|Gegenstand]] a priori.@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.6]]__
>> Die Grenzen meiner [[Sprache|Sprache]] [[bedeuten|Bedeutung]] die Grenzen meiner [[Welt|Welt]]. 
>>
>>> __[[5.63]]__
>>> Ich bin meine [[Welt|Welt]]. (Der Mikrokosmos.) 
>>>
>>>>@@ __[[5.634]]__@@
>>>>@@ Das hängt damit zusammen, dass kein Teil unserer [[Erfahrung|Erfahrung]] auch a priori ist. Alles, was [[wir|Mensch]] sehen, könnte auch anders sein. Alles, was [[wir|Mensch]] überhaupt [[beschreiben|Beschreibung]] können, könnte auch anders sein. Es gibt keine Ordnung der [[Dinge|Gegenstand]] a priori.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Hier sieht man, dass der Solipsismus, streng durchgeführt, mit dem reinen Realismus zusammenfällt. Das Ich des Solipsismus schrumpft zum ausdehnungslosen Punkt zusammen, und es bleibt die ihm koordinierte Realität. @@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.6]]__
>> Die Grenzen meiner [[Sprache|Sprache]] [[bedeuten|Bedeutung]] die Grenzen meiner [[Welt|Welt]]. 
>>
>>>@@ __[[5.64]]__@@
>>>@@ Hier sieht man, dass der Solipsismus, streng durchgeführt, mit dem reinen Realismus zusammenfällt. Das Ich des Solipsismus schrumpft zum ausdehnungslosen Punkt zusammen, und es bleibt die ihm koordinierte Realität. @@
>>>
>>>> __[[5.641]]__
>>>> Es gibt also wirklich einen [[Sinn|Sinn]], in welchem in der [[Philosophie|Philosophie]] nichtpsychologisch vom Ich die Rede sein kann. Das Ich tritt in die [[Philosophie|Philosophie]] dadurch ein, dass »die [[Welt|Welt]] meine [[Welt|Welt]] ist«. Das philosophische Ich ist nicht der [[Mensch|Mensch]], nicht der [[menschliche|Mensch]] Körper, oder die [[menschliche|Mensch]] Seele, von der die [[Psychologie|Psychologie]] handelt, sondern das metaphysische Subjekt, die Grenze - nicht ein Teil - der [[Welt|Welt]]. 
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es gibt also wirklich einen [[Sinn|Sinn]], in welchem in der [[Philosophie|Philosophie]] nichtpsychologisch vom Ich die Rede sein kann. Das Ich tritt in die [[Philosophie|Philosophie]] dadurch ein, dass »die [[Welt|Welt]] meine [[Welt|Welt]] ist«. Das philosophische Ich ist nicht der [[Mensch|Mensch]], nicht der [[menschliche|Mensch]] Körper, oder die [[menschliche|Mensch]] Seele, von der die [[Psychologie|Psychologie]] handelt, sondern das metaphysische Subjekt, die Grenze - nicht ein Teil - der [[Welt|Welt]].@@

! Zusammenhang
> __[[5]]__
> Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.)
>
>> __[[5.6]]__
>> Die Grenzen meiner [[Sprache|Sprache]] [[bedeuten|Bedeutung]] die Grenzen meiner [[Welt|Welt]]. 
>>
>>> __[[5.64]]__
>>> Hier sieht man, dass der Solipsismus, streng durchgeführt, mit dem reinen Realismus zusammenfällt. Das Ich des Solipsismus schrumpft zum ausdehnungslosen Punkt zusammen, und es bleibt die ihm koordinierte Realität. 
>>>
>>>>@@ __[[5.641]]__@@
>>>>@@ Es gibt also wirklich einen [[Sinn|Sinn]], in welchem in der [[Philosophie|Philosophie]] nichtpsychologisch vom Ich die Rede sein kann. Das Ich tritt in die [[Philosophie|Philosophie]] dadurch ein, dass »die [[Welt|Welt]] meine [[Welt|Welt]] ist«. Das philosophische Ich ist nicht der [[Mensch|Mensch]], nicht der [[menschliche|Mensch]] Körper, oder die [[menschliche|Mensch]] Seele, von der die [[Psychologie|Psychologie]] handelt, sondern das metaphysische Subjekt, die Grenze - nicht ein Teil - der [[Welt|Welt]].@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].@@

! Zusammenhang
>@@ __[[6]]__@@
>@@ Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].@@
>
>>>> __[[6.001]]__
>>>> Dies sagt nichts anderes, als dass jeder [[Satz|Satz]] ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] N(-) auf die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] ist.  
>>>>
>>>> __[[6.002]]__
>>>> Ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] gegeben, wie ein [[Satz|Satz]] gebaut ist, so ist damit auch schon die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] davon gegeben, wie aus einem [[Satz|Satz]] durch eine [[Operation|Operation]] ein anderer erzeugt werden kann.  
>>>>
>>> __[[6.01]]__
>>> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Operation|Operation]] -'(-) ist also: [-,N(-)]'(-)(=[-,-,N(-)]). Das ist die [[allgemeinste Form|allgemeine Form]] des Überganges von einem [[Satz|Satz]] zum anderen. 
>>>
>>> __[[6.02]]__
>>> Und so kommen wir zu den [[Zahlen|Zahl]]: Ich definiere  x=-0'x Def. und -'--'x=--+1'x Def. Nach diesen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]] schreiben wir also die [[Reihe|Reihe]] x, -'x, -'-'x, -'-'-'x,..., so -0'x, -0+1'x, -0+1+1'x, -0+1+1+1'x, ..... Also schreibe ich - statt »[x, -, -'-]« - »[-0'x, --'x, --+1'x]«. Und definiere: 0+1=1 Def.,: 0+1+1=2 Def., 0+1+1+1=3 Def.,: (usf.) 
>>>
>>> __[[6.03]]__
>>> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der ganzen [[Zahl|Zahl]] ist: [0, -, -+1].  
>>>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]].  
>>
>> __[[6.2]]__
>> Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine logische Methode. Die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sind [[Gleichungen|Gleichung]], also [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. 
>>
>> __[[6.3]]__
>> Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall.  
>>
>> __[[6.4]]__
>> Alle [[Sätze|Satz]] sind gleichwertig.  
>>
>> __[[6.5]]__
>> Zu einer Antwort, die man nicht aussprechen kann, kann man auch die Frage nicht aussprechen. Das Rätsel gibt es nicht. Wenn sich eine Frage überhaupt stellen lässt, so kann sie auch beantwortet werden. 
>>
@@font:14pt times;text-align:center;Dies sagt nichts anderes, als dass jeder [[Satz|Satz]] ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] N(-) auf die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] ist. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>>>>@@ __[[6.001]]__@@
>>>>@@ Dies sagt nichts anderes, als dass jeder [[Satz|Satz]] ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] N(-) auf die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] ist. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] gegeben, wie ein [[Satz|Satz]] gebaut ist, so ist damit auch schon die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] davon gegeben, wie aus einem [[Satz|Satz]] durch eine [[Operation|Operation]] ein anderer erzeugt werden kann. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>>>>@@ __[[6.002]]__@@
>>>>@@ Ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] gegeben, wie ein [[Satz|Satz]] gebaut ist, so ist damit auch schon die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] davon gegeben, wie aus einem [[Satz|Satz]] durch eine [[Operation|Operation]] ein anderer erzeugt werden kann. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Operation|Operation]] -'(-) ist also: [-,N(-)]'(-)(=[-,-,N(-)]). Das ist die [[allgemeinste Form|allgemeine Form]] des Überganges von einem [[Satz|Satz]] zum anderen.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>>>@@ __[[6.01]]__@@
>>>@@ Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Operation|Operation]] -'(-) ist also: [-,N(-)]'(-)(=[-,-,N(-)]). Das ist die [[allgemeinste Form|allgemeine Form]] des Überganges von einem [[Satz|Satz]] zum anderen.@@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Und so kommen wir zu den [[Zahlen|Zahl]]: Ich definiere  x=-0'x Def. und -'--'x=--+1'x Def. Nach diesen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]] schreiben wir also die [[Reihe|Reihe]] x, -'x, -'-'x, -'-'-'x,..., so -0'x, -0+1'x, -0+1+1'x, -0+1+1+1'x, ..... Also schreibe ich - statt »[x, -, -'-]« - »[-0'x, --'x, --+1'x]«. Und definiere: 0+1=1 Def.,: 0+1+1=2 Def., 0+1+1+1=3 Def.,: (usf.)@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>>>@@ __[[6.02]]__@@
>>>@@ Und so kommen wir zu den [[Zahlen|Zahl]]: Ich definiere  x=-0'x Def. und -'--'x=--+1'x Def. Nach diesen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]] schreiben wir also die [[Reihe|Reihe]] x, -'x, -'-'x, -'-'-'x,..., so -0'x, -0+1'x, -0+1+1'x, -0+1+1+1'x, ..... Also schreibe ich - statt »[x, -, -'-]« - »[-0'x, --'x, --+1'x]«. Und definiere: 0+1=1 Def.,: 0+1+1=2 Def., 0+1+1+1=3 Def.,: (usf.)@@
>>>
>>>> __[[6.021]]__
>>>> Die [[Zahl|Zahl]] ist der Exponent einer [[Operation|Operation]].  
>>>>
>>>> __[[6.022]]__
>>>> Der [[Zahlbegriff|Zahlbegriff]] ist nichts anderes als das Gemeinsame aller [[Zahlen|Zahl]], die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Zahl|Zahl]]. Der [[Zahlbegriff|Zahlbegriff]] ist die variable [[Zahl|Zahl]]. Und der [[Begriff|Begriff]] der Zahlengleichheit ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] aller speziellen Zahlengleichheiten. 
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Zahl|Zahl]] ist der Exponent einer [[Operation|Operation]]. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>>> __[[6.02]]__
>>> Und so kommen wir zu den [[Zahlen|Zahl]]: Ich definiere  x=-0'x Def. und -'--'x=--+1'x Def. Nach diesen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]] schreiben wir also die [[Reihe|Reihe]] x, -'x, -'-'x, -'-'-'x,..., so -0'x, -0+1'x, -0+1+1'x, -0+1+1+1'x, ..... Also schreibe ich - statt »[x, -, -'-]« - »[-0'x, --'x, --+1'x]«. Und definiere: 0+1=1 Def.,: 0+1+1=2 Def., 0+1+1+1=3 Def.,: (usf.)
>>>
>>>>@@ __[[6.021]]__@@
>>>>@@ Die [[Zahl|Zahl]] ist der Exponent einer [[Operation|Operation]]. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Zahlbegriff|Zahlbegriff]] ist nichts anderes als das Gemeinsame aller [[Zahlen|Zahl]], die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Zahl|Zahl]]. Der [[Zahlbegriff|Zahlbegriff]] ist die variable [[Zahl|Zahl]]. Und der [[Begriff|Begriff]] der Zahlengleichheit ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] aller speziellen Zahlengleichheiten.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>>> __[[6.02]]__
>>> Und so kommen wir zu den [[Zahlen|Zahl]]: Ich definiere  x=-0'x Def. und -'--'x=--+1'x Def. Nach diesen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]] schreiben wir also die [[Reihe|Reihe]] x, -'x, -'-'x, -'-'-'x,..., so -0'x, -0+1'x, -0+1+1'x, -0+1+1+1'x, ..... Also schreibe ich - statt »[x, -, -'-]« - »[-0'x, --'x, --+1'x]«. Und definiere: 0+1=1 Def.,: 0+1+1=2 Def., 0+1+1+1=3 Def.,: (usf.)
>>>
>>>>@@ __[[6.022]]__@@
>>>>@@ Der [[Zahlbegriff|Zahlbegriff]] ist nichts anderes als das Gemeinsame aller [[Zahlen|Zahl]], die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Zahl|Zahl]]. Der [[Zahlbegriff|Zahlbegriff]] ist die variable [[Zahl|Zahl]]. Und der [[Begriff|Begriff]] der Zahlengleichheit ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] aller speziellen Zahlengleichheiten.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der ganzen [[Zahl|Zahl]] ist: [0, -, -+1]. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>>>@@ __[[6.03]]__@@
>>>@@ Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der ganzen [[Zahl|Zahl]] ist: [0, -, -+1]. @@
>>>
>>>> __[[6.031]]__
>>>> Die Theorie der [[Klassen|Klasse]] ist in der [[Mathematik|Mathematik]] ganz überflüssig. Dies hängt damit zusammen, dass die Allgemeinheit, welche [[wir|Mensch]] in der [[Mathematik|Mathematik]] brauchen, nicht die zufällige ist. 
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die Theorie der [[Klassen|Klasse]] ist in der [[Mathematik|Mathematik]] ganz überflüssig. Dies hängt damit zusammen, dass die Allgemeinheit, welche [[wir|Mensch]] in der [[Mathematik|Mathematik]] brauchen, nicht die zufällige ist.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>>> __[[6.03]]__
>>> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der ganzen [[Zahl|Zahl]] ist: [0, -, -+1]. 
>>>
>>>>@@ __[[6.031]]__@@
>>>>@@ Die Theorie der [[Klassen|Klasse]] ist in der [[Mathematik|Mathematik]] ganz überflüssig. Dies hängt damit zusammen, dass die Allgemeinheit, welche [[wir|Mensch]] in der [[Mathematik|Mathematik]] brauchen, nicht die zufällige ist.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>>@@ __[[6.1]]__@@
>>@@ Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. @@
>>
>>> __[[6.11]]__
>>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sagen also nichts. (Sie sind die [[analytischen Sätze|analytischer Satz]].)  
>>>
>>> __[[6.12]]__
>>> Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen. 
>>>
>>> __[[6.13]]__
>>> Die [[Logik|Logik]] ist keine Lehre, sondern ein Spiegelbild der [[Welt|Welt]]. Die [[Logik|Logik]] ist transzendental. 
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sagen also nichts. (Sie sind die [[analytischen Sätze|analytischer Satz]].) @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>>@@ __[[6.11]]__@@
>>>@@ Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sagen also nichts. (Sie sind die [[analytischen Sätze|analytischer Satz]].) @@
>>>
>>>> __[[6.111]]__
>>>> Theorien, die einen [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] gehaltvoll erscheinen lassen, sind immer falsch. Man könnte z.B. glauben, dass die [[Worte|einfaches Zeichen]] »wahr« und »falsch« zwei [[Eigenschaften|Eigenschaft]] unter anderen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] bezeichnen, und da erschiene es als eine merkwürdige [[Tatsache|Tatsache]], dass jeder [[Satz|Satz]] eine dieser [[Eigenschaften|Eigenschaft]] besitzt. Das scheint nun nichts weniger als selbstverständlich zu sein, ebensowenig selbstverständlich, wie etwa der [[Satz|Satz]]: »Alle Rosen sind entweder gelb oder rot« klänge, auch wenn er wahr wäre. Ja, jener [[Satz|Satz]] bekommt nun ganz den Charakter eines naturwissenschaftlichen [[Satzes|Satz]], und dies ist das sichere Anzeichen dafür, dass er falsch aufgefasst wurde.  
>>>>
>>>> __[[6.112]]__
>>>> Die richtige Erklärung der logischen [[Sätze|Satz]] muss ihnen eine einzigartige Stellung unter allen [[Sätzen|Satz]] geben.  
>>>>
>>>> __[[6.113]]__
>>>> Es ist das besondere Merkmal der logischen [[Sätze|Satz]], dass man am [[Symbol|Symbol]] allein erkennen kann, dass sie wahr sind, und diese [[Tatsache|Tatsache]] schließt die ganze [[Philosophie|Philosophie]] der [[Logik|Logik]] in sich. Und so ist es auch eine der wichtigsten [[Tatsachen|Tatsache]], dass sich die [[Wahrheit|Wahrheit]] oder [[Falschheit|Falschheit]] der nichtlogischen [[Sätze|Satz]] nicht am [[Satz|Satz]] allein erkennen lässt.  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Theorien, die einen [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] gehaltvoll erscheinen lassen, sind immer falsch. Man könnte z.B. glauben, dass die [[Worte|einfaches Zeichen]] »wahr« und »falsch« zwei [[Eigenschaften|Eigenschaft]] unter anderen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] bezeichnen, und da erschiene es als eine merkwürdige [[Tatsache|Tatsache]], dass jeder [[Satz|Satz]] eine dieser [[Eigenschaften|Eigenschaft]] besitzt. Das scheint nun nichts weniger als selbstverständlich zu sein, ebensowenig selbstverständlich, wie etwa der [[Satz|Satz]]: »Alle Rosen sind entweder gelb oder rot« klänge, auch wenn er wahr wäre. Ja, jener [[Satz|Satz]] bekommt nun ganz den Charakter eines naturwissenschaftlichen [[Satzes|Satz]], und dies ist das sichere Anzeichen dafür, dass er falsch aufgefasst wurde. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>> __[[6.11]]__
>>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sagen also nichts. (Sie sind die [[analytischen Sätze|analytischer Satz]].) 
>>>
>>>>@@ __[[6.111]]__@@
>>>>@@ Theorien, die einen [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] gehaltvoll erscheinen lassen, sind immer falsch. Man könnte z.B. glauben, dass die [[Worte|einfaches Zeichen]] »wahr« und »falsch« zwei [[Eigenschaften|Eigenschaft]] unter anderen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] bezeichnen, und da erschiene es als eine merkwürdige [[Tatsache|Tatsache]], dass jeder [[Satz|Satz]] eine dieser [[Eigenschaften|Eigenschaft]] besitzt. Das scheint nun nichts weniger als selbstverständlich zu sein, ebensowenig selbstverständlich, wie etwa der [[Satz|Satz]]: »Alle Rosen sind entweder gelb oder rot« klänge, auch wenn er wahr wäre. Ja, jener [[Satz|Satz]] bekommt nun ganz den Charakter eines naturwissenschaftlichen [[Satzes|Satz]], und dies ist das sichere Anzeichen dafür, dass er falsch aufgefasst wurde. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die richtige Erklärung der logischen [[Sätze|Satz]] muss ihnen eine einzigartige Stellung unter allen [[Sätzen|Satz]] geben. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>> __[[6.11]]__
>>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sagen also nichts. (Sie sind die [[analytischen Sätze|analytischer Satz]].) 
>>>
>>>>@@ __[[6.112]]__@@
>>>>@@ Die richtige Erklärung der logischen [[Sätze|Satz]] muss ihnen eine einzigartige Stellung unter allen [[Sätzen|Satz]] geben. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es ist das besondere Merkmal der logischen [[Sätze|Satz]], dass man am [[Symbol|Symbol]] allein erkennen kann, dass sie wahr sind, und diese [[Tatsache|Tatsache]] schließt die ganze [[Philosophie|Philosophie]] der [[Logik|Logik]] in sich. Und so ist es auch eine der wichtigsten [[Tatsachen|Tatsache]], dass sich die [[Wahrheit|Wahrheit]] oder [[Falschheit|Falschheit]] der nichtlogischen [[Sätze|Satz]] nicht am [[Satz|Satz]] allein erkennen lässt. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>> __[[6.11]]__
>>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sagen also nichts. (Sie sind die [[analytischen Sätze|analytischer Satz]].) 
>>>
>>>>@@ __[[6.113]]__@@
>>>>@@ Es ist das besondere Merkmal der logischen [[Sätze|Satz]], dass man am [[Symbol|Symbol]] allein erkennen kann, dass sie wahr sind, und diese [[Tatsache|Tatsache]] schließt die ganze [[Philosophie|Philosophie]] der [[Logik|Logik]] in sich. Und so ist es auch eine der wichtigsten [[Tatsachen|Tatsache]], dass sich die [[Wahrheit|Wahrheit]] oder [[Falschheit|Falschheit]] der nichtlogischen [[Sätze|Satz]] nicht am [[Satz|Satz]] allein erkennen lässt. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>>@@ __[[6.12]]__@@
>>>@@ Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen.@@
>>>
>>>>> __[[6.1201]]__
>>>>> Dass z.B. die [[Sätze|Satz]] »p« und »~p« in der [[Verbindung|Konfiguration]] »~(p.~p)« eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt, dass sie einander widersprechen. Dass die [[Sätze|Satz]] »p-q«, »p« und »q« in der [[Form|Form]] »(p-q).(p):-:(q)« miteinander verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt, dass q aus p und p-q folgt. Dass »(x).fx:-:fa« eine [[Tautologie|Tautologie]] ist, dass fa aus (x).fx folgt. Etc. etc.  
>>>>>
>>>>> __[[6.1202]]__
>>>>> Es ist klar, dass man zu demselben Zweck statt der [[Tautologien|Tautologie]] auch die [[Kontradiktionen|Kontradiktion]] verwenden könnte.  
>>>>>
>>>>> __[[6.1203]]__
>>>>> Um eine [[Tautologie|Tautologie]] als solche zu erkennen, kann man sich, in den Fällen, in welchen in der [[Tautologie|Tautologie]] keine [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] vorkommt, folgender anschaulichen Methode bedienen: Ich schreibe statt »p«, »q«, »r« etc. »WpF«, »WqF«, »WrF« etc. Die [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] drücke ich durch Klammern aus, z.B.: und die Zuordnung der Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] und der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] der [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] durch Striche auf folgende Weise: Dies [[Zeichen|Zeichen]] würde also z. B. den [[Satz|Satz]] p-q darstellen. Nun will ich z.B. den [[Satz|Satz]] ~(p.~p) (Gesetz des Widerspruchs) daraufhin untersuchen, ob er eine [[Tautologie|Tautologie]] ist. Die [[Form|Form]] »~-« wird in unserer Notation geschrieben; die [[Form|Form]] »-.-« so: Daher lautet der [[Satz|Satz]] ~(p.~q) so: Setzen wir statt »q« »p« ein und untersuchen die [[Verbindung|Konfiguration]] der äußersten W und F mit den innersten, so ergibt sich, dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] allen [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] seines Argumentes, seine [[Falschheit|Falschheit]] keiner der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] zugeordnet ist. 
>>>>>
>>>> __[[6.121]]__
>>>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] demonstrieren die logischen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sätze|Satz]], indem sie sie zu nichtssagenden [[Sätzen|Satz]] verbinden. Diese Methode könnte man auch eine Nullmethode nennen. Im logischen [[Satz|Satz]] werden [[Sätze|Satz]] miteinander ins Gleichgewicht gebracht und der Zustand des Gleichgewichts zeigt dann an, wie diese [[Sätze|Satz]] logisch beschaffen sein müssen. 
>>>>
>>>> __[[6.122]]__
>>>> Daraus ergibt sich, dass [[wir|Mensch]] auch ohne die logischen [[Sätze|Satz]] auskommen können, da [[wir|Mensch]] ja in einer entsprechenden Notation die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Sätze|Satz]] durch das bloße Ansehen dieser [[Sätze|Satz]] erkennen können.  
>>>>
>>>> __[[6.123]]__
>>>> Es ist klar: Die logischen Gesetze dürfen nicht selbst wieder logischen Gesetzen unterstehen. (Es gibt nicht, wie [[Russell|Bertrand Russell]] meinte, für jede »[[Type|Typ]]« ein eigenes Gesetz des Widerspruches, sondern Eines genügt, da es auf sich selbst nicht angewendet wird.) 
>>>>
>>>> __[[6.124]]__
>>>> Die logischen [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]] das [[Gerüst|Gerüst]] der [[Welt|Welt]], oder vielmehr, sie stellen es dar. Sie »handeln« von nichts. Sie setzen voraus, dass [[Namen|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]], und [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[Sinn|Sinn]] haben: Und dies ist ihre Verbindung mit der [[Welt|Welt]]. Es ist klar, dass es etwas über die [[Welt|Welt]] anzeigen muss, dass gewisse Verbindungen von [[Symbolen|Symbol]] - welche wesentlich einen bestimmten Charakter haben - [[Tautologien|Tautologie]] sind. Hierin liegt das Entscheidende. [[Wir|Mensch]] sagten, manches an den [[Symbolen|Symbol]], die [[wir|Mensch]] gebrauchen, wäre willkürlich, manches nicht. In der [[Logik|Logik]] drückt nur dieses aus: Das heißt aber, in der [[Logik|Logik]] drücken nicht [[wir|Mensch]] mit Hilfe der [[Zeichen|Zeichen]] aus, was [[wir|Mensch]] wollen, sondern in der [[Logik|Logik]] sagt die Natur der naturnotwendigen [[Zeichen|Zeichen]] selbst aus: Wenn [[wir|Mensch]] die [[logische Syntax|logische Syntax]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] kennen, dann sind bereits alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] gegeben.  
>>>>
>>>> __[[6.125]]__
>>>> Es ist [[möglich|Möglichkeit]], und zwar auch nach der alten Auffassung der [[Logik|Logik]], von vornherein eine [[Beschreibung|Beschreibung]] aller »wahren« logischen [[Sätze|Satz]] zu geben.  
>>>>
>>>> __[[6.126]]__
>>>> Ob ein [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] angehört, kann man berechnen, indem man die logischen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] des [[Symbols|Symbol]] berechnet. Und dies tun [[wir|Mensch]], wenn [[wir|Mensch]] einen logischen [[Satz|Satz]] »beweisen«. Denn, ohne uns um einen [[Sinn|Sinn]] und eine [[Bedeutung|Bedeutung]] zu kümmern, bilden [[wir|Mensch]] den logischen [[Satz|Satz]] aus anderen nach bloßen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]]. Der Beweis der logischen [[Sätze|Satz]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] sie aus anderen logischen [[Sätzen|Satz]] durch successive Anwendung gewisser [[Operationen|Operation]] entstehen lassen, die aus den ersten immer wieder [[Tautologien|Tautologie]] erzeugen. (Und zwar folgen aus einer [[Tautologie|Tautologie]] nur [[Tautologien|Tautologie]].) Natürlich ist diese Art zu zeigen, dass ihre [[Sätze|Satz]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, der [[Logik|Logik]] durchaus unwesentlich. Schon darum, weil die [[Sätze|Satz]], von welchen der Beweis ausgeht, ja ohne Beweis zeigen müssen, dass sie [[Tautologien|Tautologie]] sind. 
>>>>
>>>> __[[6.127]]__
>>>> Alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind gleichberechtigt, es gibt unter ihnen nicht wesentlich Grundgesetze und abgeleitete [[Sätze|Satz]]. Jede [[Tautologie|Tautologie]] zeigt selbst, dass sie eine [[Tautologie|Tautologie]] ist. 
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Dass z.B. die [[Sätze|Satz]] »p« und »~p« in der [[Verbindung|Konfiguration]] »~(p.~p)« eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt, dass sie einander widersprechen. Dass die [[Sätze|Satz]] »p-q«, »p« und »q« in der [[Form|Form]] »(p-q).(p):-:(q)« miteinander verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt, dass q aus p und p-q folgt. Dass »(x).fx:-:fa« eine [[Tautologie|Tautologie]] ist, dass fa aus (x).fx folgt. Etc. etc. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>> __[[6.12]]__
>>> Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen.
>>>
>>>>>@@ __[[6.1201]]__@@
>>>>>@@ Dass z.B. die [[Sätze|Satz]] »p« und »~p« in der [[Verbindung|Konfiguration]] »~(p.~p)« eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt, dass sie einander widersprechen. Dass die [[Sätze|Satz]] »p-q«, »p« und »q« in der [[Form|Form]] »(p-q).(p):-:(q)« miteinander verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt, dass q aus p und p-q folgt. Dass »(x).fx:-:fa« eine [[Tautologie|Tautologie]] ist, dass fa aus (x).fx folgt. Etc. etc. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es ist klar, dass man zu demselben Zweck statt der [[Tautologien|Tautologie]] auch die [[Kontradiktionen|Kontradiktion]] verwenden könnte. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>> __[[6.12]]__
>>> Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen.
>>>
>>>>>@@ __[[6.1202]]__@@
>>>>>@@ Es ist klar, dass man zu demselben Zweck statt der [[Tautologien|Tautologie]] auch die [[Kontradiktionen|Kontradiktion]] verwenden könnte. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Um eine [[Tautologie|Tautologie]] als solche zu erkennen, kann man sich, in den Fällen, in welchen in der [[Tautologie|Tautologie]] keine [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] vorkommt, folgender anschaulichen Methode bedienen: Ich schreibe statt »p«, »q«, »r« etc. »WpF«, »WqF«, »WrF« etc. Die [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] drücke ich durch Klammern aus, z.B.: und die Zuordnung der Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] und der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] der [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] durch Striche auf folgende Weise: Dies [[Zeichen|Zeichen]] würde also z. B. den [[Satz|Satz]] p-q darstellen. Nun will ich z.B. den [[Satz|Satz]] ~(p.~p) (Gesetz des Widerspruchs) daraufhin untersuchen, ob er eine [[Tautologie|Tautologie]] ist. Die [[Form|Form]] »~-« wird in unserer Notation geschrieben; die [[Form|Form]] »-.-« so: Daher lautet der [[Satz|Satz]] ~(p.~q) so: Setzen wir statt »q« »p« ein und untersuchen die [[Verbindung|Konfiguration]] der äußersten W und F mit den innersten, so ergibt sich, dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] allen [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] seines Argumentes, seine [[Falschheit|Falschheit]] keiner der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] zugeordnet ist.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>> __[[6.12]]__
>>> Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen.
>>>
>>>>>@@ __[[6.1203]]__@@
>>>>>@@ Um eine [[Tautologie|Tautologie]] als solche zu erkennen, kann man sich, in den Fällen, in welchen in der [[Tautologie|Tautologie]] keine [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] vorkommt, folgender anschaulichen Methode bedienen: Ich schreibe statt »p«, »q«, »r« etc. »WpF«, »WqF«, »WrF« etc. Die [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] drücke ich durch Klammern aus, z.B.: und die Zuordnung der Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] und der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] der [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] durch Striche auf folgende Weise: Dies [[Zeichen|Zeichen]] würde also z. B. den [[Satz|Satz]] p-q darstellen. Nun will ich z.B. den [[Satz|Satz]] ~(p.~p) (Gesetz des Widerspruchs) daraufhin untersuchen, ob er eine [[Tautologie|Tautologie]] ist. Die [[Form|Form]] »~-« wird in unserer Notation geschrieben; die [[Form|Form]] »-.-« so: Daher lautet der [[Satz|Satz]] ~(p.~q) so: Setzen wir statt »q« »p« ein und untersuchen die [[Verbindung|Konfiguration]] der äußersten W und F mit den innersten, so ergibt sich, dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] allen [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] seines Argumentes, seine [[Falschheit|Falschheit]] keiner der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] zugeordnet ist.@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] demonstrieren die logischen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sätze|Satz]], indem sie sie zu nichtssagenden [[Sätzen|Satz]] verbinden. Diese Methode könnte man auch eine Nullmethode nennen. Im logischen [[Satz|Satz]] werden [[Sätze|Satz]] miteinander ins Gleichgewicht gebracht und der Zustand des Gleichgewichts zeigt dann an, wie diese [[Sätze|Satz]] logisch beschaffen sein müssen.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>> __[[6.12]]__
>>> Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen.
>>>
>>>>@@ __[[6.121]]__@@
>>>>@@ Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] demonstrieren die logischen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sätze|Satz]], indem sie sie zu nichtssagenden [[Sätzen|Satz]] verbinden. Diese Methode könnte man auch eine Nullmethode nennen. Im logischen [[Satz|Satz]] werden [[Sätze|Satz]] miteinander ins Gleichgewicht gebracht und der Zustand des Gleichgewichts zeigt dann an, wie diese [[Sätze|Satz]] logisch beschaffen sein müssen.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Daraus ergibt sich, dass [[wir|Mensch]] auch ohne die logischen [[Sätze|Satz]] auskommen können, da [[wir|Mensch]] ja in einer entsprechenden Notation die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Sätze|Satz]] durch das bloße Ansehen dieser [[Sätze|Satz]] erkennen können. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>> __[[6.12]]__
>>> Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen.
>>>
>>>>@@ __[[6.122]]__@@
>>>>@@ Daraus ergibt sich, dass [[wir|Mensch]] auch ohne die logischen [[Sätze|Satz]] auskommen können, da [[wir|Mensch]] ja in einer entsprechenden Notation die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Sätze|Satz]] durch das bloße Ansehen dieser [[Sätze|Satz]] erkennen können. @@
>>>>
>>>>> __[[6.1221]]__
>>>>> Ergeben z.B. zwei [[Sätze|Satz]] »p« und »q« in der [[Verbindung|Konfiguration]] »p-q« eine [[Tautologie|Tautologie]], so ist klar, dass q aus p folgt. Dass z.B. »q« aus »p-q.p« folgt, ersehen wir aus diesen beiden [[Sätzen|Satz]] selbst, aber wir können es auch so zeigen, indem wir sie zu »p-q.p:-:q« verbinden und nun zeigen, dass dies eine [[Tautologie|Tautologie]] ist. 
>>>>>
>>>>> __[[6.1222]]__
>>>>> Dies wirft ein Licht auf die Frage, warum die logischen [[Sätze|Satz]] nicht durch die [[Erfahrung|Erfahrung]] bestätigt werden können, ebensowenig wie sie durch die [[Erfahrung|Erfahrung]] widerlegt werden können. Nicht nur muss ein [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] durch keine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Erfahrung|Erfahrung]] widerlegt werden können, sondern er darf auch nicht durch eine solche bestätigt werden können.  
>>>>>
>>>>> __[[6.1223]]__
>>>>> Nun wird klar, warum man oft fühlte, als wären die »logischen Wahrheiten« von uns zu »fordern«: Wir können sie nämlich insofern fordern, als wir eine genügende Notation fordern können.  
>>>>>
>>>>> __[[6.1224]]__
>>>>> Es wird jetzt auch klar, warum die [[Logik|Logik]] die Lehre von den [[Formen|Form]] und vom Schließen genannt wurde.  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Ergeben z.B. zwei [[Sätze|Satz]] »p« und »q« in der [[Verbindung|Konfiguration]] »p-q« eine [[Tautologie|Tautologie]], so ist klar, dass q aus p folgt. Dass z.B. »q« aus »p-q.p« folgt, ersehen wir aus diesen beiden [[Sätzen|Satz]] selbst, aber wir können es auch so zeigen, indem wir sie zu »p-q.p:-:q« verbinden und nun zeigen, dass dies eine [[Tautologie|Tautologie]] ist.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>> __[[6.12]]__
>>> Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen.
>>>
>>>> __[[6.122]]__
>>>> Daraus ergibt sich, dass [[wir|Mensch]] auch ohne die logischen [[Sätze|Satz]] auskommen können, da [[wir|Mensch]] ja in einer entsprechenden Notation die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Sätze|Satz]] durch das bloße Ansehen dieser [[Sätze|Satz]] erkennen können. 
>>>>
>>>>>@@ __[[6.1221]]__@@
>>>>>@@ Ergeben z.B. zwei [[Sätze|Satz]] »p« und »q« in der [[Verbindung|Konfiguration]] »p-q« eine [[Tautologie|Tautologie]], so ist klar, dass q aus p folgt. Dass z.B. »q« aus »p-q.p« folgt, ersehen wir aus diesen beiden [[Sätzen|Satz]] selbst, aber wir können es auch so zeigen, indem wir sie zu »p-q.p:-:q« verbinden und nun zeigen, dass dies eine [[Tautologie|Tautologie]] ist.@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Dies wirft ein Licht auf die Frage, warum die logischen [[Sätze|Satz]] nicht durch die [[Erfahrung|Erfahrung]] bestätigt werden können, ebensowenig wie sie durch die [[Erfahrung|Erfahrung]] widerlegt werden können. Nicht nur muss ein [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] durch keine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Erfahrung|Erfahrung]] widerlegt werden können, sondern er darf auch nicht durch eine solche bestätigt werden können. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>> __[[6.12]]__
>>> Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen.
>>>
>>>> __[[6.122]]__
>>>> Daraus ergibt sich, dass [[wir|Mensch]] auch ohne die logischen [[Sätze|Satz]] auskommen können, da [[wir|Mensch]] ja in einer entsprechenden Notation die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Sätze|Satz]] durch das bloße Ansehen dieser [[Sätze|Satz]] erkennen können. 
>>>>
>>>>>@@ __[[6.1222]]__@@
>>>>>@@ Dies wirft ein Licht auf die Frage, warum die logischen [[Sätze|Satz]] nicht durch die [[Erfahrung|Erfahrung]] bestätigt werden können, ebensowenig wie sie durch die [[Erfahrung|Erfahrung]] widerlegt werden können. Nicht nur muss ein [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] durch keine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Erfahrung|Erfahrung]] widerlegt werden können, sondern er darf auch nicht durch eine solche bestätigt werden können. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Nun wird klar, warum man oft fühlte, als wären die »logischen Wahrheiten« von uns zu »fordern«: Wir können sie nämlich insofern fordern, als wir eine genügende Notation fordern können. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>> __[[6.12]]__
>>> Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen.
>>>
>>>> __[[6.122]]__
>>>> Daraus ergibt sich, dass [[wir|Mensch]] auch ohne die logischen [[Sätze|Satz]] auskommen können, da [[wir|Mensch]] ja in einer entsprechenden Notation die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Sätze|Satz]] durch das bloße Ansehen dieser [[Sätze|Satz]] erkennen können. 
>>>>
>>>>>@@ __[[6.1223]]__@@
>>>>>@@ Nun wird klar, warum man oft fühlte, als wären die »logischen Wahrheiten« von uns zu »fordern«: Wir können sie nämlich insofern fordern, als wir eine genügende Notation fordern können. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es wird jetzt auch klar, warum die [[Logik|Logik]] die Lehre von den [[Formen|Form]] und vom Schließen genannt wurde. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>> __[[6.12]]__
>>> Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen.
>>>
>>>> __[[6.122]]__
>>>> Daraus ergibt sich, dass [[wir|Mensch]] auch ohne die logischen [[Sätze|Satz]] auskommen können, da [[wir|Mensch]] ja in einer entsprechenden Notation die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Sätze|Satz]] durch das bloße Ansehen dieser [[Sätze|Satz]] erkennen können. 
>>>>
>>>>>@@ __[[6.1224]]__@@
>>>>>@@ Es wird jetzt auch klar, warum die [[Logik|Logik]] die Lehre von den [[Formen|Form]] und vom Schließen genannt wurde. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es ist klar: Die logischen Gesetze dürfen nicht selbst wieder logischen Gesetzen unterstehen. (Es gibt nicht, wie [[Russell|Bertrand Russell]] meinte, für jede »[[Type|Typ]]« ein eigenes Gesetz des Widerspruches, sondern Eines genügt, da es auf sich selbst nicht angewendet wird.)@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>> __[[6.12]]__
>>> Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen.
>>>
>>>>@@ __[[6.123]]__@@
>>>>@@ Es ist klar: Die logischen Gesetze dürfen nicht selbst wieder logischen Gesetzen unterstehen. (Es gibt nicht, wie [[Russell|Bertrand Russell]] meinte, für jede »[[Type|Typ]]« ein eigenes Gesetz des Widerspruches, sondern Eines genügt, da es auf sich selbst nicht angewendet wird.)@@
>>>>
>>>>> __[[6.1231]]__
>>>>> Das Anzeichen des logischen [[Satzes|Satz]] ist nicht die Allgemeingültigkeit. Allgemein sein heißt ja nur: zufälligerweise für alle [[Dinge|Gegenstand]] gelten. Ein unverallgemeinerter [[Satz|Satz]] kann ja ebensowohl [[tautologisch|Tautologie]] sein als ein verallgemeinerter. 
>>>>>
>>>>> __[[6.1232]]__
>>>>> Die logische Allgemeingültigkeit könnte man wesentlich nennen, im Gegensatz zu jener zufälligen, etwa des [[Satzes|Satz]]: »Alle [[Menschen|Mensch]] sind sterblich«. [[Sätze|Satz]] wie [[Russells|Bertrand Russell]] »Axiom of Reducibility« sind nicht logische [[Sätze|Satz]], und dies erklärt unser Gefühl: Dass sie, wenn wahr, so doch nur durch einen günstigen Zufall wahr sein könnten.  
>>>>>
>>>>> __[[6.1233]]__
>>>>> Es lässt sich eine [[Welt|Welt]] denken, in der das Axiom of Reducibility nicht gilt. Es ist aber klar, dass die [[Logik|Logik]] nichts mit der Frage zu schaffen hat, ob unsere [[Welt|Welt]] wirklich so ist oder nicht.  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das Anzeichen des logischen [[Satzes|Satz]] ist nicht die Allgemeingültigkeit. Allgemein sein heißt ja nur: zufälligerweise für alle [[Dinge|Gegenstand]] gelten. Ein unverallgemeinerter [[Satz|Satz]] kann ja ebensowohl [[tautologisch|Tautologie]] sein als ein verallgemeinerter.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>> __[[6.12]]__
>>> Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen.
>>>
>>>> __[[6.123]]__
>>>> Es ist klar: Die logischen Gesetze dürfen nicht selbst wieder logischen Gesetzen unterstehen. (Es gibt nicht, wie [[Russell|Bertrand Russell]] meinte, für jede »[[Type|Typ]]« ein eigenes Gesetz des Widerspruches, sondern Eines genügt, da es auf sich selbst nicht angewendet wird.)
>>>>
>>>>>@@ __[[6.1231]]__@@
>>>>>@@ Das Anzeichen des logischen [[Satzes|Satz]] ist nicht die Allgemeingültigkeit. Allgemein sein heißt ja nur: zufälligerweise für alle [[Dinge|Gegenstand]] gelten. Ein unverallgemeinerter [[Satz|Satz]] kann ja ebensowohl [[tautologisch|Tautologie]] sein als ein verallgemeinerter.@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die logische Allgemeingültigkeit könnte man wesentlich nennen, im Gegensatz zu jener zufälligen, etwa des [[Satzes|Satz]]: »Alle [[Menschen|Mensch]] sind sterblich«. [[Sätze|Satz]] wie [[Russells|Bertrand Russell]] »Axiom of Reducibility« sind nicht logische [[Sätze|Satz]], und dies erklärt unser Gefühl: Dass sie, wenn wahr, so doch nur durch einen günstigen Zufall wahr sein könnten. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>> __[[6.12]]__
>>> Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen.
>>>
>>>> __[[6.123]]__
>>>> Es ist klar: Die logischen Gesetze dürfen nicht selbst wieder logischen Gesetzen unterstehen. (Es gibt nicht, wie [[Russell|Bertrand Russell]] meinte, für jede »[[Type|Typ]]« ein eigenes Gesetz des Widerspruches, sondern Eines genügt, da es auf sich selbst nicht angewendet wird.)
>>>>
>>>>>@@ __[[6.1232]]__@@
>>>>>@@ Die logische Allgemeingültigkeit könnte man wesentlich nennen, im Gegensatz zu jener zufälligen, etwa des [[Satzes|Satz]]: »Alle [[Menschen|Mensch]] sind sterblich«. [[Sätze|Satz]] wie [[Russells|Bertrand Russell]] »Axiom of Reducibility« sind nicht logische [[Sätze|Satz]], und dies erklärt unser Gefühl: Dass sie, wenn wahr, so doch nur durch einen günstigen Zufall wahr sein könnten. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es lässt sich eine [[Welt|Welt]] denken, in der das Axiom of Reducibility nicht gilt. Es ist aber klar, dass die [[Logik|Logik]] nichts mit der Frage zu schaffen hat, ob unsere [[Welt|Welt]] wirklich so ist oder nicht. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>> __[[6.12]]__
>>> Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen.
>>>
>>>> __[[6.123]]__
>>>> Es ist klar: Die logischen Gesetze dürfen nicht selbst wieder logischen Gesetzen unterstehen. (Es gibt nicht, wie [[Russell|Bertrand Russell]] meinte, für jede »[[Type|Typ]]« ein eigenes Gesetz des Widerspruches, sondern Eines genügt, da es auf sich selbst nicht angewendet wird.)
>>>>
>>>>>@@ __[[6.1233]]__@@
>>>>>@@ Es lässt sich eine [[Welt|Welt]] denken, in der das Axiom of Reducibility nicht gilt. Es ist aber klar, dass die [[Logik|Logik]] nichts mit der Frage zu schaffen hat, ob unsere [[Welt|Welt]] wirklich so ist oder nicht. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die logischen [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]] das [[Gerüst|Gerüst]] der [[Welt|Welt]], oder vielmehr, sie stellen es dar. Sie »handeln« von nichts. Sie setzen voraus, dass [[Namen|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]], und [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[Sinn|Sinn]] haben: Und dies ist ihre Verbindung mit der [[Welt|Welt]]. Es ist klar, dass es etwas über die [[Welt|Welt]] anzeigen muss, dass gewisse Verbindungen von [[Symbolen|Symbol]] - welche wesentlich einen bestimmten Charakter haben - [[Tautologien|Tautologie]] sind. Hierin liegt das Entscheidende. [[Wir|Mensch]] sagten, manches an den [[Symbolen|Symbol]], die [[wir|Mensch]] gebrauchen, wäre willkürlich, manches nicht. In der [[Logik|Logik]] drückt nur dieses aus: Das heißt aber, in der [[Logik|Logik]] drücken nicht [[wir|Mensch]] mit Hilfe der [[Zeichen|Zeichen]] aus, was [[wir|Mensch]] wollen, sondern in der [[Logik|Logik]] sagt die Natur der naturnotwendigen [[Zeichen|Zeichen]] selbst aus: Wenn [[wir|Mensch]] die [[logische Syntax|logische Syntax]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] kennen, dann sind bereits alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] gegeben. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>> __[[6.12]]__
>>> Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen.
>>>
>>>>@@ __[[6.124]]__@@
>>>>@@ Die logischen [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]] das [[Gerüst|Gerüst]] der [[Welt|Welt]], oder vielmehr, sie stellen es dar. Sie »handeln« von nichts. Sie setzen voraus, dass [[Namen|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]], und [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[Sinn|Sinn]] haben: Und dies ist ihre Verbindung mit der [[Welt|Welt]]. Es ist klar, dass es etwas über die [[Welt|Welt]] anzeigen muss, dass gewisse Verbindungen von [[Symbolen|Symbol]] - welche wesentlich einen bestimmten Charakter haben - [[Tautologien|Tautologie]] sind. Hierin liegt das Entscheidende. [[Wir|Mensch]] sagten, manches an den [[Symbolen|Symbol]], die [[wir|Mensch]] gebrauchen, wäre willkürlich, manches nicht. In der [[Logik|Logik]] drückt nur dieses aus: Das heißt aber, in der [[Logik|Logik]] drücken nicht [[wir|Mensch]] mit Hilfe der [[Zeichen|Zeichen]] aus, was [[wir|Mensch]] wollen, sondern in der [[Logik|Logik]] sagt die Natur der naturnotwendigen [[Zeichen|Zeichen]] selbst aus: Wenn [[wir|Mensch]] die [[logische Syntax|logische Syntax]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] kennen, dann sind bereits alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] gegeben. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es ist [[möglich|Möglichkeit]], und zwar auch nach der alten Auffassung der [[Logik|Logik]], von vornherein eine [[Beschreibung|Beschreibung]] aller »wahren« logischen [[Sätze|Satz]] zu geben. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>> __[[6.12]]__
>>> Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen.
>>>
>>>>@@ __[[6.125]]__@@
>>>>@@ Es ist [[möglich|Möglichkeit]], und zwar auch nach der alten Auffassung der [[Logik|Logik]], von vornherein eine [[Beschreibung|Beschreibung]] aller »wahren« logischen [[Sätze|Satz]] zu geben. @@
>>>>
>>>>> __[[6.1251]]__
>>>>> Darum kann es in der [[Logik|Logik]] auch nie Überraschungen geben.  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Darum kann es in der [[Logik|Logik]] auch nie Überraschungen geben. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>> __[[6.12]]__
>>> Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen.
>>>
>>>> __[[6.125]]__
>>>> Es ist [[möglich|Möglichkeit]], und zwar auch nach der alten Auffassung der [[Logik|Logik]], von vornherein eine [[Beschreibung|Beschreibung]] aller »wahren« logischen [[Sätze|Satz]] zu geben. 
>>>>
>>>>>@@ __[[6.1251]]__@@
>>>>>@@ Darum kann es in der [[Logik|Logik]] auch nie Überraschungen geben. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Ob ein [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] angehört, kann man berechnen, indem man die logischen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] des [[Symbols|Symbol]] berechnet. Und dies tun [[wir|Mensch]], wenn [[wir|Mensch]] einen logischen [[Satz|Satz]] »beweisen«. Denn, ohne uns um einen [[Sinn|Sinn]] und eine [[Bedeutung|Bedeutung]] zu kümmern, bilden [[wir|Mensch]] den logischen [[Satz|Satz]] aus anderen nach bloßen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]]. Der Beweis der logischen [[Sätze|Satz]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] sie aus anderen logischen [[Sätzen|Satz]] durch successive Anwendung gewisser [[Operationen|Operation]] entstehen lassen, die aus den ersten immer wieder [[Tautologien|Tautologie]] erzeugen. (Und zwar folgen aus einer [[Tautologie|Tautologie]] nur [[Tautologien|Tautologie]].) Natürlich ist diese Art zu zeigen, dass ihre [[Sätze|Satz]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, der [[Logik|Logik]] durchaus unwesentlich. Schon darum, weil die [[Sätze|Satz]], von welchen der Beweis ausgeht, ja ohne Beweis zeigen müssen, dass sie [[Tautologien|Tautologie]] sind.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>> __[[6.12]]__
>>> Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen.
>>>
>>>>@@ __[[6.126]]__@@
>>>>@@ Ob ein [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] angehört, kann man berechnen, indem man die logischen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] des [[Symbols|Symbol]] berechnet. Und dies tun [[wir|Mensch]], wenn [[wir|Mensch]] einen logischen [[Satz|Satz]] »beweisen«. Denn, ohne uns um einen [[Sinn|Sinn]] und eine [[Bedeutung|Bedeutung]] zu kümmern, bilden [[wir|Mensch]] den logischen [[Satz|Satz]] aus anderen nach bloßen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]]. Der Beweis der logischen [[Sätze|Satz]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] sie aus anderen logischen [[Sätzen|Satz]] durch successive Anwendung gewisser [[Operationen|Operation]] entstehen lassen, die aus den ersten immer wieder [[Tautologien|Tautologie]] erzeugen. (Und zwar folgen aus einer [[Tautologie|Tautologie]] nur [[Tautologien|Tautologie]].) Natürlich ist diese Art zu zeigen, dass ihre [[Sätze|Satz]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, der [[Logik|Logik]] durchaus unwesentlich. Schon darum, weil die [[Sätze|Satz]], von welchen der Beweis ausgeht, ja ohne Beweis zeigen müssen, dass sie [[Tautologien|Tautologie]] sind.@@
>>>>
>>>>> __[[6.1261]]__
>>>>> In der [[Logik|Logik]] sind Prozess und Resultat äquivalent. (Darum keine Überraschung.) 
>>>>>
>>>>> __[[6.1262]]__
>>>>> Der Beweis in der [[Logik|Logik]] ist nur ein mechanisches Hilfsmittel zum leichteren Erkennen der [[Tautologie|Tautologie]], wo sie kompliziert ist.  
>>>>>
>>>>> __[[6.1263]]__
>>>>> Es wäre ja auch zu merkwürdig, wenn man einen sinnvollen [[Satz|Satz]] logisch aus anderen beweisen könnte, und einen logischen [[Satz|Satz]] auch. Es ist von vornherein klar, dass der logische Beweis eines sinnvollen [[Satzes|Satz]] und der Beweis in der [[Logik|Logik]] zwei ganz verschiedene [[Dinge|Gegenstand]] sein müssen.  
>>>>>
>>>>> __[[6.1264]]__
>>>>> Der sinnvolle [[Satz|Satz]] sagt etwas aus, und sein Beweis zeigt, dass es so ist; in der [[Logik|Logik]] ist jeder [[Satz|Satz]] die [[Form|Form]] eines Beweises. Jeder [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] ist ein in [[Zeichen|Zeichen]] dargestellter modus ponens. (Und den modus ponens kann man nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausdrücken.) 
>>>>>
>>>>> __[[6.1265]]__
>>>>> Immer kann man die [[Logik|Logik]] so auffassen, dass jeder [[Satz|Satz]] sein eigener Beweis ist.  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;In der [[Logik|Logik]] sind Prozess und Resultat äquivalent. (Darum keine Überraschung.)@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>> __[[6.12]]__
>>> Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen.
>>>
>>>> __[[6.126]]__
>>>> Ob ein [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] angehört, kann man berechnen, indem man die logischen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] des [[Symbols|Symbol]] berechnet. Und dies tun [[wir|Mensch]], wenn [[wir|Mensch]] einen logischen [[Satz|Satz]] »beweisen«. Denn, ohne uns um einen [[Sinn|Sinn]] und eine [[Bedeutung|Bedeutung]] zu kümmern, bilden [[wir|Mensch]] den logischen [[Satz|Satz]] aus anderen nach bloßen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]]. Der Beweis der logischen [[Sätze|Satz]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] sie aus anderen logischen [[Sätzen|Satz]] durch successive Anwendung gewisser [[Operationen|Operation]] entstehen lassen, die aus den ersten immer wieder [[Tautologien|Tautologie]] erzeugen. (Und zwar folgen aus einer [[Tautologie|Tautologie]] nur [[Tautologien|Tautologie]].) Natürlich ist diese Art zu zeigen, dass ihre [[Sätze|Satz]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, der [[Logik|Logik]] durchaus unwesentlich. Schon darum, weil die [[Sätze|Satz]], von welchen der Beweis ausgeht, ja ohne Beweis zeigen müssen, dass sie [[Tautologien|Tautologie]] sind.
>>>>
>>>>>@@ __[[6.1261]]__@@
>>>>>@@ In der [[Logik|Logik]] sind Prozess und Resultat äquivalent. (Darum keine Überraschung.)@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der Beweis in der [[Logik|Logik]] ist nur ein mechanisches Hilfsmittel zum leichteren Erkennen der [[Tautologie|Tautologie]], wo sie kompliziert ist. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>> __[[6.12]]__
>>> Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen.
>>>
>>>> __[[6.126]]__
>>>> Ob ein [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] angehört, kann man berechnen, indem man die logischen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] des [[Symbols|Symbol]] berechnet. Und dies tun [[wir|Mensch]], wenn [[wir|Mensch]] einen logischen [[Satz|Satz]] »beweisen«. Denn, ohne uns um einen [[Sinn|Sinn]] und eine [[Bedeutung|Bedeutung]] zu kümmern, bilden [[wir|Mensch]] den logischen [[Satz|Satz]] aus anderen nach bloßen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]]. Der Beweis der logischen [[Sätze|Satz]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] sie aus anderen logischen [[Sätzen|Satz]] durch successive Anwendung gewisser [[Operationen|Operation]] entstehen lassen, die aus den ersten immer wieder [[Tautologien|Tautologie]] erzeugen. (Und zwar folgen aus einer [[Tautologie|Tautologie]] nur [[Tautologien|Tautologie]].) Natürlich ist diese Art zu zeigen, dass ihre [[Sätze|Satz]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, der [[Logik|Logik]] durchaus unwesentlich. Schon darum, weil die [[Sätze|Satz]], von welchen der Beweis ausgeht, ja ohne Beweis zeigen müssen, dass sie [[Tautologien|Tautologie]] sind.
>>>>
>>>>>@@ __[[6.1262]]__@@
>>>>>@@ Der Beweis in der [[Logik|Logik]] ist nur ein mechanisches Hilfsmittel zum leichteren Erkennen der [[Tautologie|Tautologie]], wo sie kompliziert ist. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es wäre ja auch zu merkwürdig, wenn man einen sinnvollen [[Satz|Satz]] logisch aus anderen beweisen könnte, und einen logischen [[Satz|Satz]] auch. Es ist von vornherein klar, dass der logische Beweis eines sinnvollen [[Satzes|Satz]] und der Beweis in der [[Logik|Logik]] zwei ganz verschiedene [[Dinge|Gegenstand]] sein müssen. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>> __[[6.12]]__
>>> Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen.
>>>
>>>> __[[6.126]]__
>>>> Ob ein [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] angehört, kann man berechnen, indem man die logischen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] des [[Symbols|Symbol]] berechnet. Und dies tun [[wir|Mensch]], wenn [[wir|Mensch]] einen logischen [[Satz|Satz]] »beweisen«. Denn, ohne uns um einen [[Sinn|Sinn]] und eine [[Bedeutung|Bedeutung]] zu kümmern, bilden [[wir|Mensch]] den logischen [[Satz|Satz]] aus anderen nach bloßen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]]. Der Beweis der logischen [[Sätze|Satz]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] sie aus anderen logischen [[Sätzen|Satz]] durch successive Anwendung gewisser [[Operationen|Operation]] entstehen lassen, die aus den ersten immer wieder [[Tautologien|Tautologie]] erzeugen. (Und zwar folgen aus einer [[Tautologie|Tautologie]] nur [[Tautologien|Tautologie]].) Natürlich ist diese Art zu zeigen, dass ihre [[Sätze|Satz]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, der [[Logik|Logik]] durchaus unwesentlich. Schon darum, weil die [[Sätze|Satz]], von welchen der Beweis ausgeht, ja ohne Beweis zeigen müssen, dass sie [[Tautologien|Tautologie]] sind.
>>>>
>>>>>@@ __[[6.1263]]__@@
>>>>>@@ Es wäre ja auch zu merkwürdig, wenn man einen sinnvollen [[Satz|Satz]] logisch aus anderen beweisen könnte, und einen logischen [[Satz|Satz]] auch. Es ist von vornherein klar, dass der logische Beweis eines sinnvollen [[Satzes|Satz]] und der Beweis in der [[Logik|Logik]] zwei ganz verschiedene [[Dinge|Gegenstand]] sein müssen. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der sinnvolle [[Satz|Satz]] sagt etwas aus, und sein Beweis zeigt, dass es so ist; in der [[Logik|Logik]] ist jeder [[Satz|Satz]] die [[Form|Form]] eines Beweises. Jeder [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] ist ein in [[Zeichen|Zeichen]] dargestellter modus ponens. (Und den modus ponens kann man nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausdrücken.)@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>> __[[6.12]]__
>>> Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen.
>>>
>>>> __[[6.126]]__
>>>> Ob ein [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] angehört, kann man berechnen, indem man die logischen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] des [[Symbols|Symbol]] berechnet. Und dies tun [[wir|Mensch]], wenn [[wir|Mensch]] einen logischen [[Satz|Satz]] »beweisen«. Denn, ohne uns um einen [[Sinn|Sinn]] und eine [[Bedeutung|Bedeutung]] zu kümmern, bilden [[wir|Mensch]] den logischen [[Satz|Satz]] aus anderen nach bloßen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]]. Der Beweis der logischen [[Sätze|Satz]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] sie aus anderen logischen [[Sätzen|Satz]] durch successive Anwendung gewisser [[Operationen|Operation]] entstehen lassen, die aus den ersten immer wieder [[Tautologien|Tautologie]] erzeugen. (Und zwar folgen aus einer [[Tautologie|Tautologie]] nur [[Tautologien|Tautologie]].) Natürlich ist diese Art zu zeigen, dass ihre [[Sätze|Satz]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, der [[Logik|Logik]] durchaus unwesentlich. Schon darum, weil die [[Sätze|Satz]], von welchen der Beweis ausgeht, ja ohne Beweis zeigen müssen, dass sie [[Tautologien|Tautologie]] sind.
>>>>
>>>>>@@ __[[6.1264]]__@@
>>>>>@@ Der sinnvolle [[Satz|Satz]] sagt etwas aus, und sein Beweis zeigt, dass es so ist; in der [[Logik|Logik]] ist jeder [[Satz|Satz]] die [[Form|Form]] eines Beweises. Jeder [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] ist ein in [[Zeichen|Zeichen]] dargestellter modus ponens. (Und den modus ponens kann man nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausdrücken.)@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Immer kann man die [[Logik|Logik]] so auffassen, dass jeder [[Satz|Satz]] sein eigener Beweis ist. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>> __[[6.12]]__
>>> Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen.
>>>
>>>> __[[6.126]]__
>>>> Ob ein [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] angehört, kann man berechnen, indem man die logischen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] des [[Symbols|Symbol]] berechnet. Und dies tun [[wir|Mensch]], wenn [[wir|Mensch]] einen logischen [[Satz|Satz]] »beweisen«. Denn, ohne uns um einen [[Sinn|Sinn]] und eine [[Bedeutung|Bedeutung]] zu kümmern, bilden [[wir|Mensch]] den logischen [[Satz|Satz]] aus anderen nach bloßen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]]. Der Beweis der logischen [[Sätze|Satz]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] sie aus anderen logischen [[Sätzen|Satz]] durch successive Anwendung gewisser [[Operationen|Operation]] entstehen lassen, die aus den ersten immer wieder [[Tautologien|Tautologie]] erzeugen. (Und zwar folgen aus einer [[Tautologie|Tautologie]] nur [[Tautologien|Tautologie]].) Natürlich ist diese Art zu zeigen, dass ihre [[Sätze|Satz]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, der [[Logik|Logik]] durchaus unwesentlich. Schon darum, weil die [[Sätze|Satz]], von welchen der Beweis ausgeht, ja ohne Beweis zeigen müssen, dass sie [[Tautologien|Tautologie]] sind.
>>>>
>>>>>@@ __[[6.1265]]__@@
>>>>>@@ Immer kann man die [[Logik|Logik]] so auffassen, dass jeder [[Satz|Satz]] sein eigener Beweis ist. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind gleichberechtigt, es gibt unter ihnen nicht wesentlich Grundgesetze und abgeleitete [[Sätze|Satz]]. Jede [[Tautologie|Tautologie]] zeigt selbst, dass sie eine [[Tautologie|Tautologie]] ist.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>> __[[6.12]]__
>>> Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen.
>>>
>>>>@@ __[[6.127]]__@@
>>>>@@ Alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind gleichberechtigt, es gibt unter ihnen nicht wesentlich Grundgesetze und abgeleitete [[Sätze|Satz]]. Jede [[Tautologie|Tautologie]] zeigt selbst, dass sie eine [[Tautologie|Tautologie]] ist.@@
>>>>
>>>>> __[[6.1271]]__
>>>>> Es ist klar, dass die Anzahl der »logischen Grundgesetze« willkürlich ist, denn man könnte die [[Logik|Logik]] ja aus Einem Grundgesetz ableiten, indem man einfach z.B. aus [[Freges|Gottlob Frege]] Grundgesetzen das [[logische Produkt|logische Produkt]] bildet. ([[Frege|Gottlob Frege]] würde vielleicht sagen, dass dieses Grundgesetz nun nicht mehr unmittelbar einleuchte. Aber es ist merkwürdig, dass ein so exakter Denker wie [[Frege|Gottlob Frege]] sich auf den Grad des Einleuchtens als Kriterium des logischen [[Satzes|Satz]] berufen hat.)  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es ist klar, dass die Anzahl der »logischen Grundgesetze« willkürlich ist, denn man könnte die [[Logik|Logik]] ja aus Einem Grundgesetz ableiten, indem man einfach z.B. aus [[Freges|Gottlob Frege]] Grundgesetzen das [[logische Produkt|logische Produkt]] bildet. ([[Frege|Gottlob Frege]] würde vielleicht sagen, dass dieses Grundgesetz nun nicht mehr unmittelbar einleuchte. Aber es ist merkwürdig, dass ein so exakter Denker wie [[Frege|Gottlob Frege]] sich auf den Grad des Einleuchtens als Kriterium des logischen [[Satzes|Satz]] berufen hat.) @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>> __[[6.12]]__
>>> Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen.
>>>
>>>> __[[6.127]]__
>>>> Alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind gleichberechtigt, es gibt unter ihnen nicht wesentlich Grundgesetze und abgeleitete [[Sätze|Satz]]. Jede [[Tautologie|Tautologie]] zeigt selbst, dass sie eine [[Tautologie|Tautologie]] ist.
>>>>
>>>>>@@ __[[6.1271]]__@@
>>>>>@@ Es ist klar, dass die Anzahl der »logischen Grundgesetze« willkürlich ist, denn man könnte die [[Logik|Logik]] ja aus Einem Grundgesetz ableiten, indem man einfach z.B. aus [[Freges|Gottlob Frege]] Grundgesetzen das [[logische Produkt|logische Produkt]] bildet. ([[Frege|Gottlob Frege]] würde vielleicht sagen, dass dieses Grundgesetz nun nicht mehr unmittelbar einleuchte. Aber es ist merkwürdig, dass ein so exakter Denker wie [[Frege|Gottlob Frege]] sich auf den Grad des Einleuchtens als Kriterium des logischen [[Satzes|Satz]] berufen hat.) @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Logik|Logik]] ist keine Lehre, sondern ein Spiegelbild der [[Welt|Welt]]. Die [[Logik|Logik]] ist transzendental.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.1]]__
>> Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]]. 
>>
>>>@@ __[[6.13]]__@@
>>>@@ Die [[Logik|Logik]] ist keine Lehre, sondern ein Spiegelbild der [[Welt|Welt]]. Die [[Logik|Logik]] ist transzendental.@@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine logische Methode. Die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sind [[Gleichungen|Gleichung]], also [[Scheinsätze|Scheinsatz]].@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>>@@ __[[6.2]]__@@
>>@@ Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine logische Methode. Die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sind [[Gleichungen|Gleichung]], also [[Scheinsätze|Scheinsatz]].@@
>>
>>> __[[6.21]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] drückt keinen [[Gedanken|Gedanke]] aus.  
>>>
>>> __[[6.22]]__
>>> Die [[Logik|Logik]] der [[Welt|Welt]], die die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] in den [[Tautologien|Tautologie]] zeigen, zeigt die [[Mathematik|Mathematik]] in den [[Gleichungen|Gleichung]].  
>>>
>>> __[[6.23]]__
>>> Wenn zwei [[Ausdrücke|Ausdruck]] durch das Gleichheitszeichen verbunden werden, so heißt das, sie sind durch einander ersetzbar. Ob dies aber der Fall ist, muss sich an den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst zeigen. Es charakterisiert die [[logische Form|logische Form]] zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]], dass sie durch einander ersetzbar sind. 
>>>
>>> __[[6.24]]__
>>> Die Methode der [[Mathematik|Mathematik]], zu ihren [[Gleichungen|Gleichung]] zu kommen, ist die Substitutionsmethode. Denn die [[Gleichungen|Gleichung]] drücken die Ersetzbarkeit zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]] aus, und [[wir|Mensch]] schreiten von einer Anzahl von [[Gleichungen|Gleichung]] zu neuen [[Gleichungen|Gleichung]] vor, indem [[wir|Mensch]], den [[Gleichungen|Gleichung]] entsprechend, [[Ausdrücke|Ausdruck]] durch andere ersetzen. 
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Satz|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] drückt keinen [[Gedanken|Gedanke]] aus. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.2]]__
>> Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine logische Methode. Die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sind [[Gleichungen|Gleichung]], also [[Scheinsätze|Scheinsatz]].
>>
>>>@@ __[[6.21]]__@@
>>>@@ Der [[Satz|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] drückt keinen [[Gedanken|Gedanke]] aus. @@
>>>
>>>> __[[6.211]]__
>>>> Im Leben ist es ja nie der mathematische [[Satz|Satz]], den [[wir|Mensch]] brauchen, sondern [[wir|Mensch]] benützen den mathematischen [[Satz|Satz]] nur, um aus [[Sätzen|Satz]], welche nicht der [[Mathematik|Mathematik]] angehören, auf andere zu schließen, welche gleichfalls nicht der [[Mathematik|Mathematik]] angehören. (In der [[Philosophie|Philosophie]] führt die Frage: »Wozu gebrauchen [[wir|Mensch]] eigentlich jenes [[Wort|einfaches Zeichen]], jenen [[Satz|Satz]]?« immer wieder zu wertvollen Einsichten.) 
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Im Leben ist es ja nie der mathematische [[Satz|Satz]], den [[wir|Mensch]] brauchen, sondern [[wir|Mensch]] benützen den mathematischen [[Satz|Satz]] nur, um aus [[Sätzen|Satz]], welche nicht der [[Mathematik|Mathematik]] angehören, auf andere zu schließen, welche gleichfalls nicht der [[Mathematik|Mathematik]] angehören. (In der [[Philosophie|Philosophie]] führt die Frage: »Wozu gebrauchen [[wir|Mensch]] eigentlich jenes [[Wort|einfaches Zeichen]], jenen [[Satz|Satz]]?« immer wieder zu wertvollen Einsichten.)@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.2]]__
>> Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine logische Methode. Die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sind [[Gleichungen|Gleichung]], also [[Scheinsätze|Scheinsatz]].
>>
>>> __[[6.21]]__
>>> Der [[Satz|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] drückt keinen [[Gedanken|Gedanke]] aus. 
>>>
>>>>@@ __[[6.211]]__@@
>>>>@@ Im Leben ist es ja nie der mathematische [[Satz|Satz]], den [[wir|Mensch]] brauchen, sondern [[wir|Mensch]] benützen den mathematischen [[Satz|Satz]] nur, um aus [[Sätzen|Satz]], welche nicht der [[Mathematik|Mathematik]] angehören, auf andere zu schließen, welche gleichfalls nicht der [[Mathematik|Mathematik]] angehören. (In der [[Philosophie|Philosophie]] führt die Frage: »Wozu gebrauchen [[wir|Mensch]] eigentlich jenes [[Wort|einfaches Zeichen]], jenen [[Satz|Satz]]?« immer wieder zu wertvollen Einsichten.)@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Logik|Logik]] der [[Welt|Welt]], die die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] in den [[Tautologien|Tautologie]] zeigen, zeigt die [[Mathematik|Mathematik]] in den [[Gleichungen|Gleichung]]. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.2]]__
>> Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine logische Methode. Die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sind [[Gleichungen|Gleichung]], also [[Scheinsätze|Scheinsatz]].
>>
>>>@@ __[[6.22]]__@@
>>>@@ Die [[Logik|Logik]] der [[Welt|Welt]], die die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] in den [[Tautologien|Tautologie]] zeigen, zeigt die [[Mathematik|Mathematik]] in den [[Gleichungen|Gleichung]]. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Wenn zwei [[Ausdrücke|Ausdruck]] durch das Gleichheitszeichen verbunden werden, so heißt das, sie sind durch einander ersetzbar. Ob dies aber der Fall ist, muss sich an den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst zeigen. Es charakterisiert die [[logische Form|logische Form]] zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]], dass sie durch einander ersetzbar sind.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.2]]__
>> Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine logische Methode. Die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sind [[Gleichungen|Gleichung]], also [[Scheinsätze|Scheinsatz]].
>>
>>>@@ __[[6.23]]__@@
>>>@@ Wenn zwei [[Ausdrücke|Ausdruck]] durch das Gleichheitszeichen verbunden werden, so heißt das, sie sind durch einander ersetzbar. Ob dies aber der Fall ist, muss sich an den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst zeigen. Es charakterisiert die [[logische Form|logische Form]] zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]], dass sie durch einander ersetzbar sind.@@
>>>
>>>> __[[6.231]]__
>>>> Es ist eine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] der Bejahung, dass man sie als doppelte [[Verneinung|Verneinung]] auffassen kann. Es ist eine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] von »1+1+1+1«, dass man es als »(1+1)+(1+1)« auffassen kann. 
>>>>
>>>> __[[6.232]]__
>>>> [[Frege|Gottlob Frege]] sagt, die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]] haben dieselbe [[Bedeutung|Bedeutung]], aber verschiedenen [[Sinn|Sinn]]. Das Wesentliche an der [[Gleichung|Gleichung]] ist aber, dass sie nicht [[notwendig|Notwendigkeit]] ist, um zu zeigen, dass die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]], die das Gleichheitszeichen verbindet, dieselbe [[Bedeutung|Bedeutung]] haben, da sich dies aus den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst ersehen lässt. 
>>>>
>>>> __[[6.233]]__
>>>> Die Frage, ob man zur Lösung der mathematischen Probleme die Anschauung brauche, muss dahin beantwortet werden, dass eben die [[Sprache|Sprache]] hier die nötige Anschauung liefert.  
>>>>
>>>> __[[6.234]]__
>>>> Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine Methode der [[Logik|Logik]].  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es ist eine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] der Bejahung, dass man sie als doppelte [[Verneinung|Verneinung]] auffassen kann. Es ist eine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] von »1+1+1+1«, dass man es als »(1+1)+(1+1)« auffassen kann.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.2]]__
>> Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine logische Methode. Die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sind [[Gleichungen|Gleichung]], also [[Scheinsätze|Scheinsatz]].
>>
>>> __[[6.23]]__
>>> Wenn zwei [[Ausdrücke|Ausdruck]] durch das Gleichheitszeichen verbunden werden, so heißt das, sie sind durch einander ersetzbar. Ob dies aber der Fall ist, muss sich an den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst zeigen. Es charakterisiert die [[logische Form|logische Form]] zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]], dass sie durch einander ersetzbar sind.
>>>
>>>>@@ __[[6.231]]__@@
>>>>@@ Es ist eine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] der Bejahung, dass man sie als doppelte [[Verneinung|Verneinung]] auffassen kann. Es ist eine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] von »1+1+1+1«, dass man es als »(1+1)+(1+1)« auffassen kann.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;[[Frege|Gottlob Frege]] sagt, die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]] haben dieselbe [[Bedeutung|Bedeutung]], aber verschiedenen [[Sinn|Sinn]]. Das Wesentliche an der [[Gleichung|Gleichung]] ist aber, dass sie nicht [[notwendig|Notwendigkeit]] ist, um zu zeigen, dass die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]], die das Gleichheitszeichen verbindet, dieselbe [[Bedeutung|Bedeutung]] haben, da sich dies aus den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst ersehen lässt.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.2]]__
>> Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine logische Methode. Die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sind [[Gleichungen|Gleichung]], also [[Scheinsätze|Scheinsatz]].
>>
>>> __[[6.23]]__
>>> Wenn zwei [[Ausdrücke|Ausdruck]] durch das Gleichheitszeichen verbunden werden, so heißt das, sie sind durch einander ersetzbar. Ob dies aber der Fall ist, muss sich an den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst zeigen. Es charakterisiert die [[logische Form|logische Form]] zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]], dass sie durch einander ersetzbar sind.
>>>
>>>>@@ __[[6.232]]__@@
>>>>@@ [[Frege|Gottlob Frege]] sagt, die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]] haben dieselbe [[Bedeutung|Bedeutung]], aber verschiedenen [[Sinn|Sinn]]. Das Wesentliche an der [[Gleichung|Gleichung]] ist aber, dass sie nicht [[notwendig|Notwendigkeit]] ist, um zu zeigen, dass die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]], die das Gleichheitszeichen verbindet, dieselbe [[Bedeutung|Bedeutung]] haben, da sich dies aus den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst ersehen lässt.@@
>>>>
>>>>> __[[6.2321]]__
>>>>> Und, dass die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] bewiesen werden können, heißt ja nichts anderes, als dass ihre Richtigkeit einzusehen ist, ohne dass das, was sie ausdrücken, selbst mit den [[Tatsachen|Tatsache]] auf seine Richtigkeit hin verglichen werden muss.  
>>>>>
>>>>> __[[6.2322]]__
>>>>> Die [[Identität|Identität]] der [[Bedeutung|Bedeutung]] zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]] lässt sich nicht behaupten. Denn, um etwas von ihrer [[Bedeutung|Bedeutung]] behaupten zu können, muss ich ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] kennen: und indem ich ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] kenne, weiß ich, ob sie dasselbe oder verschiedenes [[bedeuten|Bedeutung]].  
>>>>>
>>>>> __[[6.2323]]__
>>>>> Die [[Gleichung|Gleichung]] kennzeichnet nur den Standpunkt, von welchem ich die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]] betrachte, nämlich vom Standpunkte ihrer Bedeutungsgleichheit.  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Und, dass die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] bewiesen werden können, heißt ja nichts anderes, als dass ihre Richtigkeit einzusehen ist, ohne dass das, was sie ausdrücken, selbst mit den [[Tatsachen|Tatsache]] auf seine Richtigkeit hin verglichen werden muss. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.2]]__
>> Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine logische Methode. Die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sind [[Gleichungen|Gleichung]], also [[Scheinsätze|Scheinsatz]].
>>
>>> __[[6.23]]__
>>> Wenn zwei [[Ausdrücke|Ausdruck]] durch das Gleichheitszeichen verbunden werden, so heißt das, sie sind durch einander ersetzbar. Ob dies aber der Fall ist, muss sich an den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst zeigen. Es charakterisiert die [[logische Form|logische Form]] zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]], dass sie durch einander ersetzbar sind.
>>>
>>>> __[[6.232]]__
>>>> [[Frege|Gottlob Frege]] sagt, die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]] haben dieselbe [[Bedeutung|Bedeutung]], aber verschiedenen [[Sinn|Sinn]]. Das Wesentliche an der [[Gleichung|Gleichung]] ist aber, dass sie nicht [[notwendig|Notwendigkeit]] ist, um zu zeigen, dass die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]], die das Gleichheitszeichen verbindet, dieselbe [[Bedeutung|Bedeutung]] haben, da sich dies aus den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst ersehen lässt.
>>>>
>>>>>@@ __[[6.2321]]__@@
>>>>>@@ Und, dass die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] bewiesen werden können, heißt ja nichts anderes, als dass ihre Richtigkeit einzusehen ist, ohne dass das, was sie ausdrücken, selbst mit den [[Tatsachen|Tatsache]] auf seine Richtigkeit hin verglichen werden muss. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Identität|Identität]] der [[Bedeutung|Bedeutung]] zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]] lässt sich nicht behaupten. Denn, um etwas von ihrer [[Bedeutung|Bedeutung]] behaupten zu können, muss ich ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] kennen: und indem ich ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] kenne, weiß ich, ob sie dasselbe oder verschiedenes [[bedeuten|Bedeutung]]. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.2]]__
>> Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine logische Methode. Die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sind [[Gleichungen|Gleichung]], also [[Scheinsätze|Scheinsatz]].
>>
>>> __[[6.23]]__
>>> Wenn zwei [[Ausdrücke|Ausdruck]] durch das Gleichheitszeichen verbunden werden, so heißt das, sie sind durch einander ersetzbar. Ob dies aber der Fall ist, muss sich an den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst zeigen. Es charakterisiert die [[logische Form|logische Form]] zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]], dass sie durch einander ersetzbar sind.
>>>
>>>> __[[6.232]]__
>>>> [[Frege|Gottlob Frege]] sagt, die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]] haben dieselbe [[Bedeutung|Bedeutung]], aber verschiedenen [[Sinn|Sinn]]. Das Wesentliche an der [[Gleichung|Gleichung]] ist aber, dass sie nicht [[notwendig|Notwendigkeit]] ist, um zu zeigen, dass die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]], die das Gleichheitszeichen verbindet, dieselbe [[Bedeutung|Bedeutung]] haben, da sich dies aus den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst ersehen lässt.
>>>>
>>>>>@@ __[[6.2322]]__@@
>>>>>@@ Die [[Identität|Identität]] der [[Bedeutung|Bedeutung]] zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]] lässt sich nicht behaupten. Denn, um etwas von ihrer [[Bedeutung|Bedeutung]] behaupten zu können, muss ich ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] kennen: und indem ich ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] kenne, weiß ich, ob sie dasselbe oder verschiedenes [[bedeuten|Bedeutung]]. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Gleichung|Gleichung]] kennzeichnet nur den Standpunkt, von welchem ich die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]] betrachte, nämlich vom Standpunkte ihrer Bedeutungsgleichheit. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.2]]__
>> Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine logische Methode. Die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sind [[Gleichungen|Gleichung]], also [[Scheinsätze|Scheinsatz]].
>>
>>> __[[6.23]]__
>>> Wenn zwei [[Ausdrücke|Ausdruck]] durch das Gleichheitszeichen verbunden werden, so heißt das, sie sind durch einander ersetzbar. Ob dies aber der Fall ist, muss sich an den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst zeigen. Es charakterisiert die [[logische Form|logische Form]] zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]], dass sie durch einander ersetzbar sind.
>>>
>>>> __[[6.232]]__
>>>> [[Frege|Gottlob Frege]] sagt, die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]] haben dieselbe [[Bedeutung|Bedeutung]], aber verschiedenen [[Sinn|Sinn]]. Das Wesentliche an der [[Gleichung|Gleichung]] ist aber, dass sie nicht [[notwendig|Notwendigkeit]] ist, um zu zeigen, dass die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]], die das Gleichheitszeichen verbindet, dieselbe [[Bedeutung|Bedeutung]] haben, da sich dies aus den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst ersehen lässt.
>>>>
>>>>>@@ __[[6.2323]]__@@
>>>>>@@ Die [[Gleichung|Gleichung]] kennzeichnet nur den Standpunkt, von welchem ich die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]] betrachte, nämlich vom Standpunkte ihrer Bedeutungsgleichheit. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die Frage, ob man zur Lösung der mathematischen Probleme die Anschauung brauche, muss dahin beantwortet werden, dass eben die [[Sprache|Sprache]] hier die nötige Anschauung liefert. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.2]]__
>> Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine logische Methode. Die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sind [[Gleichungen|Gleichung]], also [[Scheinsätze|Scheinsatz]].
>>
>>> __[[6.23]]__
>>> Wenn zwei [[Ausdrücke|Ausdruck]] durch das Gleichheitszeichen verbunden werden, so heißt das, sie sind durch einander ersetzbar. Ob dies aber der Fall ist, muss sich an den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst zeigen. Es charakterisiert die [[logische Form|logische Form]] zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]], dass sie durch einander ersetzbar sind.
>>>
>>>>@@ __[[6.233]]__@@
>>>>@@ Die Frage, ob man zur Lösung der mathematischen Probleme die Anschauung brauche, muss dahin beantwortet werden, dass eben die [[Sprache|Sprache]] hier die nötige Anschauung liefert. @@
>>>>
>>>>> __[[6.2331]]__
>>>>> Der Vorgang des Rechnens vermittelt eben diese Anschauung. Die Rechnung ist kein Experiment. 
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der Vorgang des Rechnens vermittelt eben diese Anschauung. Die Rechnung ist kein Experiment.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.2]]__
>> Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine logische Methode. Die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sind [[Gleichungen|Gleichung]], also [[Scheinsätze|Scheinsatz]].
>>
>>> __[[6.23]]__
>>> Wenn zwei [[Ausdrücke|Ausdruck]] durch das Gleichheitszeichen verbunden werden, so heißt das, sie sind durch einander ersetzbar. Ob dies aber der Fall ist, muss sich an den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst zeigen. Es charakterisiert die [[logische Form|logische Form]] zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]], dass sie durch einander ersetzbar sind.
>>>
>>>> __[[6.233]]__
>>>> Die Frage, ob man zur Lösung der mathematischen Probleme die Anschauung brauche, muss dahin beantwortet werden, dass eben die [[Sprache|Sprache]] hier die nötige Anschauung liefert. 
>>>>
>>>>>@@ __[[6.2331]]__@@
>>>>>@@ Der Vorgang des Rechnens vermittelt eben diese Anschauung. Die Rechnung ist kein Experiment.@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine Methode der [[Logik|Logik]]. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.2]]__
>> Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine logische Methode. Die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sind [[Gleichungen|Gleichung]], also [[Scheinsätze|Scheinsatz]].
>>
>>> __[[6.23]]__
>>> Wenn zwei [[Ausdrücke|Ausdruck]] durch das Gleichheitszeichen verbunden werden, so heißt das, sie sind durch einander ersetzbar. Ob dies aber der Fall ist, muss sich an den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst zeigen. Es charakterisiert die [[logische Form|logische Form]] zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]], dass sie durch einander ersetzbar sind.
>>>
>>>>@@ __[[6.234]]__@@
>>>>@@ Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine Methode der [[Logik|Logik]]. @@
>>>>
>>>>> __[[6.2341]]__
>>>>> Das Wesentliche der mathematischen Methode ist es, mit [[Gleichungen|Gleichung]] zu arbeiten. Auf dieser Methode beruht es nämlich, dass jeder [[Satz|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sich von selbst verstehen muss.  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das Wesentliche der mathematischen Methode ist es, mit [[Gleichungen|Gleichung]] zu arbeiten. Auf dieser Methode beruht es nämlich, dass jeder [[Satz|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sich von selbst verstehen muss. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.2]]__
>> Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine logische Methode. Die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sind [[Gleichungen|Gleichung]], also [[Scheinsätze|Scheinsatz]].
>>
>>> __[[6.23]]__
>>> Wenn zwei [[Ausdrücke|Ausdruck]] durch das Gleichheitszeichen verbunden werden, so heißt das, sie sind durch einander ersetzbar. Ob dies aber der Fall ist, muss sich an den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst zeigen. Es charakterisiert die [[logische Form|logische Form]] zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]], dass sie durch einander ersetzbar sind.
>>>
>>>> __[[6.234]]__
>>>> Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine Methode der [[Logik|Logik]]. 
>>>>
>>>>>@@ __[[6.2341]]__@@
>>>>>@@ Das Wesentliche der mathematischen Methode ist es, mit [[Gleichungen|Gleichung]] zu arbeiten. Auf dieser Methode beruht es nämlich, dass jeder [[Satz|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sich von selbst verstehen muss. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die Methode der [[Mathematik|Mathematik]], zu ihren [[Gleichungen|Gleichung]] zu kommen, ist die Substitutionsmethode. Denn die [[Gleichungen|Gleichung]] drücken die Ersetzbarkeit zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]] aus, und [[wir|Mensch]] schreiten von einer Anzahl von [[Gleichungen|Gleichung]] zu neuen [[Gleichungen|Gleichung]] vor, indem [[wir|Mensch]], den [[Gleichungen|Gleichung]] entsprechend, [[Ausdrücke|Ausdruck]] durch andere ersetzen.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.2]]__
>> Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine logische Methode. Die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sind [[Gleichungen|Gleichung]], also [[Scheinsätze|Scheinsatz]].
>>
>>>@@ __[[6.24]]__@@
>>>@@ Die Methode der [[Mathematik|Mathematik]], zu ihren [[Gleichungen|Gleichung]] zu kommen, ist die Substitutionsmethode. Denn die [[Gleichungen|Gleichung]] drücken die Ersetzbarkeit zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]] aus, und [[wir|Mensch]] schreiten von einer Anzahl von [[Gleichungen|Gleichung]] zu neuen [[Gleichungen|Gleichung]] vor, indem [[wir|Mensch]], den [[Gleichungen|Gleichung]] entsprechend, [[Ausdrücke|Ausdruck]] durch andere ersetzen.@@
>>>
>>>> __[[6.241]]__
>>>> So lautet der Beweis des [[Satzes|Satz]] 2×2=4: (--)-'x=--×-'x Def., -2×2'x=(-2)2'x=(-2)1+1'x=-2'-2'x=-1+1'-1+1'x =(-'-)'(-'-)'x=-'-'-'-'x=-1+1+1+1'x=-4'x. 
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;So lautet der Beweis des [[Satzes|Satz]] 2×2=4: (--)-'x=--×-'x Def., -2×2'x=(-2)2'x=(-2)1+1'x=-2'-2'x=-1+1'-1+1'x =(-'-)'(-'-)'x=-'-'-'-'x=-1+1+1+1'x=-4'x.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.2]]__
>> Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine logische Methode. Die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sind [[Gleichungen|Gleichung]], also [[Scheinsätze|Scheinsatz]].
>>
>>> __[[6.24]]__
>>> Die Methode der [[Mathematik|Mathematik]], zu ihren [[Gleichungen|Gleichung]] zu kommen, ist die Substitutionsmethode. Denn die [[Gleichungen|Gleichung]] drücken die Ersetzbarkeit zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]] aus, und [[wir|Mensch]] schreiten von einer Anzahl von [[Gleichungen|Gleichung]] zu neuen [[Gleichungen|Gleichung]] vor, indem [[wir|Mensch]], den [[Gleichungen|Gleichung]] entsprechend, [[Ausdrücke|Ausdruck]] durch andere ersetzen.
>>>
>>>>@@ __[[6.241]]__@@
>>>>@@ So lautet der Beweis des [[Satzes|Satz]] 2×2=4: (--)-'x=--×-'x Def., -2×2'x=(-2)2'x=(-2)1+1'x=-2'-2'x=-1+1'-1+1'x =(-'-)'(-'-)'x=-'-'-'-'x=-1+1+1+1'x=-4'x.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>>@@ __[[6.3]]__@@
>>@@ Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. @@
>>
>>> __[[6.31]]__
>>> Das sogenannte Gesetz der [[Induktion|Induktion]] kann jedenfalls kein logisches Gesetz sein, denn es ist offenbar ein sinnvoller [[Satz|Satz]]. - Und darum kann es auch kein Gesetz a priori sein.  
>>>
>>> __[[6.32]]__
>>> Das [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] ist kein Gesetz, sondern die [[Form|Form]] eines Gesetzes.  
>>>
>>> __[[6.33]]__
>>> [[Wir|Mensch]] glauben nicht a priori an ein Erhaltungsgesetz, sondern [[wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]] a priori die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] einer [[logischen Form|logische Form]].  
>>>
>>> __[[6.34]]__
>>> Alle jene [[Sätze|Satz]], wie der [[Satz|Satz]] vom Grunde, von der Kontinuität in der Natur, vom kleinsten Aufwande in der Natur etc. etc., alle diese sind Einsichten a priori über die [[mögliche|Möglichkeit]] Formgebung der [[Sätze|Satz]] der [[Wissenschaft|Wissenschaft]].  
>>>
>>> __[[6.35]]__
>>> Obwohl die Flecke in unserem [[Bild|Bild]] geometrische Figuren sind, so kann doch selbstverständlich die Geometrie gar nichts über ihre tatsächliche [[Form|Form]] und Lage sagen. Das Netz aber ist rein geometrisch, alle seine [[Eigenschaften|Eigenschaft]] können a priori angegeben werden. Gesetze wie der [[Satz|Satz]] vom Grunde, etc. handeln vom Netz, nicht von dem, was das Netz beschreibt. 
>>>
>>> __[[6.36]]__
>>> Wenn es ein [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] gäbe, so könnte es lauten: »Es gibt [[Naturgesetze|Naturgesetz]]«. Aber freilich kann man das nicht sagen: es zeigt sich. 
>>>
>>> __[[6.37]]__
>>> Einen Zwang, nach dem Eines geschehen müsste, weil etwas anderes geschehen ist, gibt es nicht. Es gibt nur eine [[logische Notwendigkeit|logische Notwendigkeit]].  
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das sogenannte Gesetz der [[Induktion|Induktion]] kann jedenfalls kein logisches Gesetz sein, denn es ist offenbar ein sinnvoller [[Satz|Satz]]. - Und darum kann es auch kein Gesetz a priori sein. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.3]]__
>> Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. 
>>
>>>@@ __[[6.31]]__@@
>>>@@ Das sogenannte Gesetz der [[Induktion|Induktion]] kann jedenfalls kein logisches Gesetz sein, denn es ist offenbar ein sinnvoller [[Satz|Satz]]. - Und darum kann es auch kein Gesetz a priori sein. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] ist kein Gesetz, sondern die [[Form|Form]] eines Gesetzes. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.3]]__
>> Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. 
>>
>>>@@ __[[6.32]]__@@
>>>@@ Das [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] ist kein Gesetz, sondern die [[Form|Form]] eines Gesetzes. @@
>>>
>>>> __[[6.321]]__
>>>> »[[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]]«, das ist ein Gattungsname. Und wie es in der Mechanik, sagen wir, Minimum-Gesetze gibt - etwa der kleinsten Wirkung -, so gibt es in der Physik [[Kausalitätsgesetze|Kausalitätsgesetz]], Gesetze von der Kausalitätsform.  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;»[[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]]«, das ist ein Gattungsname. Und wie es in der Mechanik, sagen wir, Minimum-Gesetze gibt - etwa der kleinsten Wirkung -, so gibt es in der Physik [[Kausalitätsgesetze|Kausalitätsgesetz]], Gesetze von der Kausalitätsform. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.3]]__
>> Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. 
>>
>>> __[[6.32]]__
>>> Das [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] ist kein Gesetz, sondern die [[Form|Form]] eines Gesetzes. 
>>>
>>>>@@ __[[6.321]]__@@
>>>>@@ »[[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]]«, das ist ein Gattungsname. Und wie es in der Mechanik, sagen wir, Minimum-Gesetze gibt - etwa der kleinsten Wirkung -, so gibt es in der Physik [[Kausalitätsgesetze|Kausalitätsgesetz]], Gesetze von der Kausalitätsform. @@
>>>>
>>>>> __[[6.3211]]__
>>>>> Man hat ja auch davon eine Ahnung gehabt, dass es ein »Gesetz der kleinsten Wirkung« geben müsse, ehe man genau wusste, wie es lautete. (Hier, wie immer, stellt sich das a priori [[Gewisse|Gewissheit]] als etwas rein Logisches heraus.)  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Man hat ja auch davon eine Ahnung gehabt, dass es ein »Gesetz der kleinsten Wirkung« geben müsse, ehe man genau wusste, wie es lautete. (Hier, wie immer, stellt sich das a priori [[Gewisse|Gewissheit]] als etwas rein Logisches heraus.) @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.3]]__
>> Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. 
>>
>>> __[[6.32]]__
>>> Das [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] ist kein Gesetz, sondern die [[Form|Form]] eines Gesetzes. 
>>>
>>>> __[[6.321]]__
>>>> »[[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]]«, das ist ein Gattungsname. Und wie es in der Mechanik, sagen wir, Minimum-Gesetze gibt - etwa der kleinsten Wirkung -, so gibt es in der Physik [[Kausalitätsgesetze|Kausalitätsgesetz]], Gesetze von der Kausalitätsform. 
>>>>
>>>>>@@ __[[6.3211]]__@@
>>>>>@@ Man hat ja auch davon eine Ahnung gehabt, dass es ein »Gesetz der kleinsten Wirkung« geben müsse, ehe man genau wusste, wie es lautete. (Hier, wie immer, stellt sich das a priori [[Gewisse|Gewissheit]] als etwas rein Logisches heraus.) @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;[[Wir|Mensch]] glauben nicht a priori an ein Erhaltungsgesetz, sondern [[wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]] a priori die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] einer [[logischen Form|logische Form]]. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.3]]__
>> Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. 
>>
>>>@@ __[[6.33]]__@@
>>>@@ [[Wir|Mensch]] glauben nicht a priori an ein Erhaltungsgesetz, sondern [[wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]] a priori die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] einer [[logischen Form|logische Form]]. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Alle jene [[Sätze|Satz]], wie der [[Satz|Satz]] vom Grunde, von der Kontinuität in der Natur, vom kleinsten Aufwande in der Natur etc. etc., alle diese sind Einsichten a priori über die [[mögliche|Möglichkeit]] Formgebung der [[Sätze|Satz]] der [[Wissenschaft|Wissenschaft]]. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.3]]__
>> Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. 
>>
>>>@@ __[[6.34]]__@@
>>>@@ Alle jene [[Sätze|Satz]], wie der [[Satz|Satz]] vom Grunde, von der Kontinuität in der Natur, vom kleinsten Aufwande in der Natur etc. etc., alle diese sind Einsichten a priori über die [[mögliche|Möglichkeit]] Formgebung der [[Sätze|Satz]] der [[Wissenschaft|Wissenschaft]]. @@
>>>
>>>> __[[6.341]]__
>>>> Die Newtonsche Mechanik z.B. bringt die [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] auf eine einheitliche [[Form|Form]]. Denken wir uns eine weiße Fläche, auf der unregelmäßige schwarze Flecken wären. Wir sagen nun: Was für ein [[Bild|Bild]] immer hierdurch entsteht, immer kann ich seiner [[Beschreibung|Beschreibung]] beliebig nahe kommen, indem ich die Fläche mit einem entsprechend feinen quadratischen Netzwerk bedecke und nun von jedem Quadrat sage, dass es weiß oder schwarz ist. Ich werde auf diese Weise die [[Beschreibung|Beschreibung]] der Fläche auf eine einheitliche [[Form|Form]] gebracht haben. Diese [[Form|Form]] ist beliebig, denn ich hätte mit dem gleichen Erfolge ein Netz aus dreieckigen oder sechseckigen Maschen verwenden können. Es kann sein, dass die [[Beschreibung|Beschreibung]] mit Hilfe eines Dreiecks-Netzes einfacher geworden wäre; das heißt, dass wir die Fläche mit einem gröberen ~Dreiecks-Netz genauer [[beschreiben|Beschreibung]] könnten als mit einem femeren quadratischen (oder umgekehrt) usw. Den verschiedenen Netzen entsprechen verschiedene Systeme der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]]. Die Mechanik bestimmt eine [[Form|Form]] der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]], indem sie sagt: Alle [[Sätze|Satz]] der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] müssen aus einer Anzahl gegebener [[Sätze|Satz]] - den mechanischen Axiomen - auf eine gegebene Art und Weise erhalten werden. Hierdurch liefert sie die Bausteine zum Bau des [[wissenschaftlichen|Wissenschaft]] Gebäudes und sagt: Welches Gebäude immer du aufführen willst, jedes musst du irgendwie mit diesen und nur diesen Bausteinen zusammenbringen. (Wie man mit dem Zahlensystem jede beliebige Anzahl, so muss man mit dem System der Mechanik jeden beliebigen [[Satz|Satz]] der Physik hinschreiben können.) 
>>>>
>>>> __[[6.342]]__
>>>> Und nun sehen wir die gegenseitige Stellung von [[Logik|Logik]] und Mechanik. (Man könnte das Netz auch aus verschiedenartigen Figuren etwa aus Dreiecken und Sechsecken bestehen lassen.) Dass sich ein [[Bild|Bild]], wie das vorhin erwähnte, durch ein Netz von gegebener [[Form|Form]] [[beschreiben|Beschreibung]] lässt, sagt über das [[Bild|Bild]] nichts aus. (Denn dies gilt für jedes [[Bild|Bild]] dieser Art.) Das aber charakterisiert das [[Bild|Bild]], dass es sich durch ein bestimmtes Netz von bestimmter Feinheit vollständig [[beschreiben|Beschreibung]] lässt. So auch sagt es nichts über die [[Welt|Welt]] aus, dass sie sich durch die Newtonsche Mechanik [[beschreiben|Beschreibung]] lässt; wohl aber, dass sie sich so durch jene [[beschreiben|Beschreibung]] lässt, wie dies eben der Fall ist. Auch das sagt etwas über die [[Welt|Welt]], dass sie sich durch die eine Mechanik einfacher [[beschreiben|Beschreibung]] lässt als durch die andere. 
>>>>
>>>> __[[6.343]]__
>>>> Die Mechanik ist ein Versuch, alle wahren [[Sätze|Satz]], die [[wir|Mensch]] zur [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] brauchen, nach Einem Plane zu konstruieren.  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die Newtonsche Mechanik z.B. bringt die [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] auf eine einheitliche [[Form|Form]]. Denken wir uns eine weiße Fläche, auf der unregelmäßige schwarze Flecken wären. Wir sagen nun: Was für ein [[Bild|Bild]] immer hierdurch entsteht, immer kann ich seiner [[Beschreibung|Beschreibung]] beliebig nahe kommen, indem ich die Fläche mit einem entsprechend feinen quadratischen Netzwerk bedecke und nun von jedem Quadrat sage, dass es weiß oder schwarz ist. Ich werde auf diese Weise die [[Beschreibung|Beschreibung]] der Fläche auf eine einheitliche [[Form|Form]] gebracht haben. Diese [[Form|Form]] ist beliebig, denn ich hätte mit dem gleichen Erfolge ein Netz aus dreieckigen oder sechseckigen Maschen verwenden können. Es kann sein, dass die [[Beschreibung|Beschreibung]] mit Hilfe eines Dreiecks-Netzes einfacher geworden wäre; das heißt, dass wir die Fläche mit einem gröberen ~Dreiecks-Netz genauer [[beschreiben|Beschreibung]] könnten als mit einem femeren quadratischen (oder umgekehrt) usw. Den verschiedenen Netzen entsprechen verschiedene Systeme der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]]. Die Mechanik bestimmt eine [[Form|Form]] der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]], indem sie sagt: Alle [[Sätze|Satz]] der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] müssen aus einer Anzahl gegebener [[Sätze|Satz]] - den mechanischen Axiomen - auf eine gegebene Art und Weise erhalten werden. Hierdurch liefert sie die Bausteine zum Bau des [[wissenschaftlichen|Wissenschaft]] Gebäudes und sagt: Welches Gebäude immer du aufführen willst, jedes musst du irgendwie mit diesen und nur diesen Bausteinen zusammenbringen. (Wie man mit dem Zahlensystem jede beliebige Anzahl, so muss man mit dem System der Mechanik jeden beliebigen [[Satz|Satz]] der Physik hinschreiben können.)@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.3]]__
>> Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. 
>>
>>> __[[6.34]]__
>>> Alle jene [[Sätze|Satz]], wie der [[Satz|Satz]] vom Grunde, von der Kontinuität in der Natur, vom kleinsten Aufwande in der Natur etc. etc., alle diese sind Einsichten a priori über die [[mögliche|Möglichkeit]] Formgebung der [[Sätze|Satz]] der [[Wissenschaft|Wissenschaft]]. 
>>>
>>>>@@ __[[6.341]]__@@
>>>>@@ Die Newtonsche Mechanik z.B. bringt die [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] auf eine einheitliche [[Form|Form]]. Denken wir uns eine weiße Fläche, auf der unregelmäßige schwarze Flecken wären. Wir sagen nun: Was für ein [[Bild|Bild]] immer hierdurch entsteht, immer kann ich seiner [[Beschreibung|Beschreibung]] beliebig nahe kommen, indem ich die Fläche mit einem entsprechend feinen quadratischen Netzwerk bedecke und nun von jedem Quadrat sage, dass es weiß oder schwarz ist. Ich werde auf diese Weise die [[Beschreibung|Beschreibung]] der Fläche auf eine einheitliche [[Form|Form]] gebracht haben. Diese [[Form|Form]] ist beliebig, denn ich hätte mit dem gleichen Erfolge ein Netz aus dreieckigen oder sechseckigen Maschen verwenden können. Es kann sein, dass die [[Beschreibung|Beschreibung]] mit Hilfe eines Dreiecks-Netzes einfacher geworden wäre; das heißt, dass wir die Fläche mit einem gröberen ~Dreiecks-Netz genauer [[beschreiben|Beschreibung]] könnten als mit einem femeren quadratischen (oder umgekehrt) usw. Den verschiedenen Netzen entsprechen verschiedene Systeme der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]]. Die Mechanik bestimmt eine [[Form|Form]] der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]], indem sie sagt: Alle [[Sätze|Satz]] der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] müssen aus einer Anzahl gegebener [[Sätze|Satz]] - den mechanischen Axiomen - auf eine gegebene Art und Weise erhalten werden. Hierdurch liefert sie die Bausteine zum Bau des [[wissenschaftlichen|Wissenschaft]] Gebäudes und sagt: Welches Gebäude immer du aufführen willst, jedes musst du irgendwie mit diesen und nur diesen Bausteinen zusammenbringen. (Wie man mit dem Zahlensystem jede beliebige Anzahl, so muss man mit dem System der Mechanik jeden beliebigen [[Satz|Satz]] der Physik hinschreiben können.)@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Und nun sehen wir die gegenseitige Stellung von [[Logik|Logik]] und Mechanik. (Man könnte das Netz auch aus verschiedenartigen Figuren etwa aus Dreiecken und Sechsecken bestehen lassen.) Dass sich ein [[Bild|Bild]], wie das vorhin erwähnte, durch ein Netz von gegebener [[Form|Form]] [[beschreiben|Beschreibung]] lässt, sagt über das [[Bild|Bild]] nichts aus. (Denn dies gilt für jedes [[Bild|Bild]] dieser Art.) Das aber charakterisiert das [[Bild|Bild]], dass es sich durch ein bestimmtes Netz von bestimmter Feinheit vollständig [[beschreiben|Beschreibung]] lässt. So auch sagt es nichts über die [[Welt|Welt]] aus, dass sie sich durch die Newtonsche Mechanik [[beschreiben|Beschreibung]] lässt; wohl aber, dass sie sich so durch jene [[beschreiben|Beschreibung]] lässt, wie dies eben der Fall ist. Auch das sagt etwas über die [[Welt|Welt]], dass sie sich durch die eine Mechanik einfacher [[beschreiben|Beschreibung]] lässt als durch die andere.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.3]]__
>> Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. 
>>
>>> __[[6.34]]__
>>> Alle jene [[Sätze|Satz]], wie der [[Satz|Satz]] vom Grunde, von der Kontinuität in der Natur, vom kleinsten Aufwande in der Natur etc. etc., alle diese sind Einsichten a priori über die [[mögliche|Möglichkeit]] Formgebung der [[Sätze|Satz]] der [[Wissenschaft|Wissenschaft]]. 
>>>
>>>>@@ __[[6.342]]__@@
>>>>@@ Und nun sehen wir die gegenseitige Stellung von [[Logik|Logik]] und Mechanik. (Man könnte das Netz auch aus verschiedenartigen Figuren etwa aus Dreiecken und Sechsecken bestehen lassen.) Dass sich ein [[Bild|Bild]], wie das vorhin erwähnte, durch ein Netz von gegebener [[Form|Form]] [[beschreiben|Beschreibung]] lässt, sagt über das [[Bild|Bild]] nichts aus. (Denn dies gilt für jedes [[Bild|Bild]] dieser Art.) Das aber charakterisiert das [[Bild|Bild]], dass es sich durch ein bestimmtes Netz von bestimmter Feinheit vollständig [[beschreiben|Beschreibung]] lässt. So auch sagt es nichts über die [[Welt|Welt]] aus, dass sie sich durch die Newtonsche Mechanik [[beschreiben|Beschreibung]] lässt; wohl aber, dass sie sich so durch jene [[beschreiben|Beschreibung]] lässt, wie dies eben der Fall ist. Auch das sagt etwas über die [[Welt|Welt]], dass sie sich durch die eine Mechanik einfacher [[beschreiben|Beschreibung]] lässt als durch die andere.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die Mechanik ist ein Versuch, alle wahren [[Sätze|Satz]], die [[wir|Mensch]] zur [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] brauchen, nach Einem Plane zu konstruieren. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.3]]__
>> Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. 
>>
>>> __[[6.34]]__
>>> Alle jene [[Sätze|Satz]], wie der [[Satz|Satz]] vom Grunde, von der Kontinuität in der Natur, vom kleinsten Aufwande in der Natur etc. etc., alle diese sind Einsichten a priori über die [[mögliche|Möglichkeit]] Formgebung der [[Sätze|Satz]] der [[Wissenschaft|Wissenschaft]]. 
>>>
>>>>@@ __[[6.343]]__@@
>>>>@@ Die Mechanik ist ein Versuch, alle wahren [[Sätze|Satz]], die [[wir|Mensch]] zur [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] brauchen, nach Einem Plane zu konstruieren. @@
>>>>
>>>>> __[[6.3431]]__
>>>>> Durch den ganzen logischen Apparat hindurch sprechen die physikalischen Gesetze doch von den [[Gegenständen|Gegenstand]] der [[Welt|Welt]].  
>>>>>
>>>>> __[[6.3432]]__
>>>>> Wir dürfen nicht vergessen, dass die [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] durch die Mechanik immer die ganz allgemeine ist. Es ist in ihr z.B. nie von bestimmten materiellen Punkten die Rede, sondern immer nur von irgendwelchen.  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Durch den ganzen logischen Apparat hindurch sprechen die physikalischen Gesetze doch von den [[Gegenständen|Gegenstand]] der [[Welt|Welt]]. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.3]]__
>> Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. 
>>
>>> __[[6.34]]__
>>> Alle jene [[Sätze|Satz]], wie der [[Satz|Satz]] vom Grunde, von der Kontinuität in der Natur, vom kleinsten Aufwande in der Natur etc. etc., alle diese sind Einsichten a priori über die [[mögliche|Möglichkeit]] Formgebung der [[Sätze|Satz]] der [[Wissenschaft|Wissenschaft]]. 
>>>
>>>> __[[6.343]]__
>>>> Die Mechanik ist ein Versuch, alle wahren [[Sätze|Satz]], die [[wir|Mensch]] zur [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] brauchen, nach Einem Plane zu konstruieren. 
>>>>
>>>>>@@ __[[6.3431]]__@@
>>>>>@@ Durch den ganzen logischen Apparat hindurch sprechen die physikalischen Gesetze doch von den [[Gegenständen|Gegenstand]] der [[Welt|Welt]]. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Wir dürfen nicht vergessen, dass die [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] durch die Mechanik immer die ganz allgemeine ist. Es ist in ihr z.B. nie von bestimmten materiellen Punkten die Rede, sondern immer nur von irgendwelchen. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.3]]__
>> Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. 
>>
>>> __[[6.34]]__
>>> Alle jene [[Sätze|Satz]], wie der [[Satz|Satz]] vom Grunde, von der Kontinuität in der Natur, vom kleinsten Aufwande in der Natur etc. etc., alle diese sind Einsichten a priori über die [[mögliche|Möglichkeit]] Formgebung der [[Sätze|Satz]] der [[Wissenschaft|Wissenschaft]]. 
>>>
>>>> __[[6.343]]__
>>>> Die Mechanik ist ein Versuch, alle wahren [[Sätze|Satz]], die [[wir|Mensch]] zur [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] brauchen, nach Einem Plane zu konstruieren. 
>>>>
>>>>>@@ __[[6.3432]]__@@
>>>>>@@ Wir dürfen nicht vergessen, dass die [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] durch die Mechanik immer die ganz allgemeine ist. Es ist in ihr z.B. nie von bestimmten materiellen Punkten die Rede, sondern immer nur von irgendwelchen. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Obwohl die Flecke in unserem [[Bild|Bild]] geometrische Figuren sind, so kann doch selbstverständlich die Geometrie gar nichts über ihre tatsächliche [[Form|Form]] und Lage sagen. Das Netz aber ist rein geometrisch, alle seine [[Eigenschaften|Eigenschaft]] können a priori angegeben werden. Gesetze wie der [[Satz|Satz]] vom Grunde, etc. handeln vom Netz, nicht von dem, was das Netz beschreibt.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.3]]__
>> Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. 
>>
>>>@@ __[[6.35]]__@@
>>>@@ Obwohl die Flecke in unserem [[Bild|Bild]] geometrische Figuren sind, so kann doch selbstverständlich die Geometrie gar nichts über ihre tatsächliche [[Form|Form]] und Lage sagen. Das Netz aber ist rein geometrisch, alle seine [[Eigenschaften|Eigenschaft]] können a priori angegeben werden. Gesetze wie der [[Satz|Satz]] vom Grunde, etc. handeln vom Netz, nicht von dem, was das Netz beschreibt.@@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Wenn es ein [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] gäbe, so könnte es lauten: »Es gibt [[Naturgesetze|Naturgesetz]]«. Aber freilich kann man das nicht sagen: es zeigt sich.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.3]]__
>> Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. 
>>
>>>@@ __[[6.36]]__@@
>>>@@ Wenn es ein [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] gäbe, so könnte es lauten: »Es gibt [[Naturgesetze|Naturgesetz]]«. Aber freilich kann man das nicht sagen: es zeigt sich.@@
>>>
>>>> __[[6.361]]__
>>>> In der Ausdrucksweise [[Hertz|Heinrich Hertz]]´ könnte man sagen: Nur gesetzmäßige Zusammenhänge sind denkbar.  
>>>>
>>>> __[[6.362]]__
>>>> Was sich [[beschreiben|Beschreibung]] lässt, das kann auch geschehen, und was das [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] ausschließen soll, das lässt sich auch nicht [[beschreiben|Beschreibung]].  
>>>>
>>>> __[[6.363]]__
>>>> Der Vorgang der [[Induktion|Induktion]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] das einfachste Gesetz annehmen, das mit unseren [[Erfahrungen|Erfahrung]] in Einklang zu bringen ist.  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;In der Ausdrucksweise [[Hertz|Heinrich Hertz]]´ könnte man sagen: Nur gesetzmäßige Zusammenhänge sind denkbar. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.3]]__
>> Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. 
>>
>>> __[[6.36]]__
>>> Wenn es ein [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] gäbe, so könnte es lauten: »Es gibt [[Naturgesetze|Naturgesetz]]«. Aber freilich kann man das nicht sagen: es zeigt sich.
>>>
>>>>@@ __[[6.361]]__@@
>>>>@@ In der Ausdrucksweise [[Hertz|Heinrich Hertz]]´ könnte man sagen: Nur gesetzmäßige Zusammenhänge sind denkbar. @@
>>>>
>>>>> __[[6.3611]]__
>>>>> [[Wir|Mensch]] können keinen Vorgang mit dem »Ablauf der Zeit« vergleichen - diesen gibt es nicht -, sondern nur mit einem anderen Vorgang (etwa mit dem Gang des Chronometers). Daher ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] des zeitlichen Verlaufs nur so [[möglich|Möglichkeit]], dass [[wir|Mensch]] uns auf einen anderen Vorgang stützen. Ganz Analoges gilt für den [[Raum|Raum]]. Wo man z.B. sagt, es könne keines von zwei [[Ereignissen|Wahrscheinlichkeit]] (die sich gegenseitig ausschließen) eintreten, weil keine Ursache vorhanden sei, warum das eine eher als das andere eintreten solle, da handelt es sich in [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darum, dass man gar nicht eines der beiden [[Ereignisse|Ereignis]] [[beschreiben|Beschreibung]] kann, wenn nicht irgendeine Asymmetrie vorhanden ist. Und wenn eine solche Asymmetrie vorhanden ist, so können [[wir|Mensch]] diese als Ursache des Eintreffens des einen und Nicht- Eintreffens des anderen auffassen. 
>>>>>
! [[Literatur|Literature]]
* [[Heinrich Hertz: 'Die Prinzipien der Mechanik'|Hertz1894]], Barth, 1894
@@font:14pt times;text-align:center;[[Wir|Mensch]] können keinen Vorgang mit dem »Ablauf der Zeit« vergleichen - diesen gibt es nicht -, sondern nur mit einem anderen Vorgang (etwa mit dem Gang des Chronometers). Daher ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] des zeitlichen Verlaufs nur so [[möglich|Möglichkeit]], dass [[wir|Mensch]] uns auf einen anderen Vorgang stützen. Ganz Analoges gilt für den [[Raum|Raum]]. Wo man z.B. sagt, es könne keines von zwei [[Ereignissen|Wahrscheinlichkeit]] (die sich gegenseitig ausschließen) eintreten, weil keine Ursache vorhanden sei, warum das eine eher als das andere eintreten solle, da handelt es sich in [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darum, dass man gar nicht eines der beiden [[Ereignisse|Ereignis]] [[beschreiben|Beschreibung]] kann, wenn nicht irgendeine Asymmetrie vorhanden ist. Und wenn eine solche Asymmetrie vorhanden ist, so können [[wir|Mensch]] diese als Ursache des Eintreffens des einen und Nicht- Eintreffens des anderen auffassen.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.3]]__
>> Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. 
>>
>>> __[[6.36]]__
>>> Wenn es ein [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] gäbe, so könnte es lauten: »Es gibt [[Naturgesetze|Naturgesetz]]«. Aber freilich kann man das nicht sagen: es zeigt sich.
>>>
>>>> __[[6.361]]__
>>>> In der Ausdrucksweise [[Hertz|Heinrich Hertz]]´ könnte man sagen: Nur gesetzmäßige Zusammenhänge sind denkbar. 
>>>>
>>>>>@@ __[[6.3611]]__@@
>>>>>@@ [[Wir|Mensch]] können keinen Vorgang mit dem »Ablauf der Zeit« vergleichen - diesen gibt es nicht -, sondern nur mit einem anderen Vorgang (etwa mit dem Gang des Chronometers). Daher ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] des zeitlichen Verlaufs nur so [[möglich|Möglichkeit]], dass [[wir|Mensch]] uns auf einen anderen Vorgang stützen. Ganz Analoges gilt für den [[Raum|Raum]]. Wo man z.B. sagt, es könne keines von zwei [[Ereignissen|Wahrscheinlichkeit]] (die sich gegenseitig ausschließen) eintreten, weil keine Ursache vorhanden sei, warum das eine eher als das andere eintreten solle, da handelt es sich in [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darum, dass man gar nicht eines der beiden [[Ereignisse|Ereignis]] [[beschreiben|Beschreibung]] kann, wenn nicht irgendeine Asymmetrie vorhanden ist. Und wenn eine solche Asymmetrie vorhanden ist, so können [[wir|Mensch]] diese als Ursache des Eintreffens des einen und Nicht- Eintreffens des anderen auffassen.@@
>>>>>
>>>>>> __[[6.36111]]__
>>>>>> Das Kantsche Problem von der rechten und linken Hand, die man nicht zur Deckung bringen kann, besteht schon in der Ebene, ja im eindimensionalen [[Raum|Raum]], wo die beiden kongruenten Figuren a und b auch nicht zur Deckung gebracht werden können, ohne aus diesem [[Raum|Raum]] herausbewegt zu werden. Rechte und linke Hand sind tatsächlich vollkommen kongruent. Und dass man sie nicht zur Deckung bringen kann, hat damit nichts zu tun. Den rechten Handschuh könnte man an die linke Hand ziehen, wenn man ihn im vierdimensionalen [[Raum|Raum]] umdrehen könnte. 
>>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Das Kantsche Problem von der rechten und linken Hand, die man nicht zur Deckung bringen kann, besteht schon in der Ebene, ja im eindimensionalen [[Raum|Raum]], wo die beiden kongruenten Figuren a und b auch nicht zur Deckung gebracht werden können, ohne aus diesem [[Raum|Raum]] herausbewegt zu werden. Rechte und linke Hand sind tatsächlich vollkommen kongruent. Und dass man sie nicht zur Deckung bringen kann, hat damit nichts zu tun. Den rechten Handschuh könnte man an die linke Hand ziehen, wenn man ihn im vierdimensionalen [[Raum|Raum]] umdrehen könnte.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.3]]__
>> Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. 
>>
>>> __[[6.36]]__
>>> Wenn es ein [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] gäbe, so könnte es lauten: »Es gibt [[Naturgesetze|Naturgesetz]]«. Aber freilich kann man das nicht sagen: es zeigt sich.
>>>
>>>> __[[6.361]]__
>>>> In der Ausdrucksweise [[Hertz|Heinrich Hertz]]´ könnte man sagen: Nur gesetzmäßige Zusammenhänge sind denkbar. 
>>>>
>>>>> __[[6.3611]]__
>>>>> [[Wir|Mensch]] können keinen Vorgang mit dem »Ablauf der Zeit« vergleichen - diesen gibt es nicht -, sondern nur mit einem anderen Vorgang (etwa mit dem Gang des Chronometers). Daher ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] des zeitlichen Verlaufs nur so [[möglich|Möglichkeit]], dass [[wir|Mensch]] uns auf einen anderen Vorgang stützen. Ganz Analoges gilt für den [[Raum|Raum]]. Wo man z.B. sagt, es könne keines von zwei [[Ereignissen|Wahrscheinlichkeit]] (die sich gegenseitig ausschließen) eintreten, weil keine Ursache vorhanden sei, warum das eine eher als das andere eintreten solle, da handelt es sich in [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darum, dass man gar nicht eines der beiden [[Ereignisse|Ereignis]] [[beschreiben|Beschreibung]] kann, wenn nicht irgendeine Asymmetrie vorhanden ist. Und wenn eine solche Asymmetrie vorhanden ist, so können [[wir|Mensch]] diese als Ursache des Eintreffens des einen und Nicht- Eintreffens des anderen auffassen.
>>>>>
>>>>>>@@ __[[6.36111]]__@@
>>>>>>@@ Das Kantsche Problem von der rechten und linken Hand, die man nicht zur Deckung bringen kann, besteht schon in der Ebene, ja im eindimensionalen [[Raum|Raum]], wo die beiden kongruenten Figuren a und b auch nicht zur Deckung gebracht werden können, ohne aus diesem [[Raum|Raum]] herausbewegt zu werden. Rechte und linke Hand sind tatsächlich vollkommen kongruent. Und dass man sie nicht zur Deckung bringen kann, hat damit nichts zu tun. Den rechten Handschuh könnte man an die linke Hand ziehen, wenn man ihn im vierdimensionalen [[Raum|Raum]] umdrehen könnte.@@
>>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Was sich [[beschreiben|Beschreibung]] lässt, das kann auch geschehen, und was das [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] ausschließen soll, das lässt sich auch nicht [[beschreiben|Beschreibung]]. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.3]]__
>> Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. 
>>
>>> __[[6.36]]__
>>> Wenn es ein [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] gäbe, so könnte es lauten: »Es gibt [[Naturgesetze|Naturgesetz]]«. Aber freilich kann man das nicht sagen: es zeigt sich.
>>>
>>>>@@ __[[6.362]]__@@
>>>>@@ Was sich [[beschreiben|Beschreibung]] lässt, das kann auch geschehen, und was das [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] ausschließen soll, das lässt sich auch nicht [[beschreiben|Beschreibung]]. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der Vorgang der [[Induktion|Induktion]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] das einfachste Gesetz annehmen, das mit unseren [[Erfahrungen|Erfahrung]] in Einklang zu bringen ist. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.3]]__
>> Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. 
>>
>>> __[[6.36]]__
>>> Wenn es ein [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] gäbe, so könnte es lauten: »Es gibt [[Naturgesetze|Naturgesetz]]«. Aber freilich kann man das nicht sagen: es zeigt sich.
>>>
>>>>@@ __[[6.363]]__@@
>>>>@@ Der Vorgang der [[Induktion|Induktion]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] das einfachste Gesetz annehmen, das mit unseren [[Erfahrungen|Erfahrung]] in Einklang zu bringen ist. @@
>>>>
>>>>> __[[6.3631]]__
>>>>> Dieser Vorgang hat aber keine logische, sondern nur eine psychologische Begründung. Es ist klar, dass kein Grund vorhanden ist, zu glauben, es werde nun auch wirklich der einfachste Fall eintreten. 
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Dieser Vorgang hat aber keine logische, sondern nur eine psychologische Begründung. Es ist klar, dass kein Grund vorhanden ist, zu glauben, es werde nun auch wirklich der einfachste Fall eintreten.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.3]]__
>> Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. 
>>
>>> __[[6.36]]__
>>> Wenn es ein [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] gäbe, so könnte es lauten: »Es gibt [[Naturgesetze|Naturgesetz]]«. Aber freilich kann man das nicht sagen: es zeigt sich.
>>>
>>>> __[[6.363]]__
>>>> Der Vorgang der [[Induktion|Induktion]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] das einfachste Gesetz annehmen, das mit unseren [[Erfahrungen|Erfahrung]] in Einklang zu bringen ist. 
>>>>
>>>>>@@ __[[6.3631]]__@@
>>>>>@@ Dieser Vorgang hat aber keine logische, sondern nur eine psychologische Begründung. Es ist klar, dass kein Grund vorhanden ist, zu glauben, es werde nun auch wirklich der einfachste Fall eintreten.@@
>>>>>
>>>>>> __[[6.36311]]__
>>>>>> Dass die Sonne morgen aufgehen wird, ist eine Hypothese; und das heißt: [[wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]] nicht, ob sie aufgehen wird.  
>>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Dass die Sonne morgen aufgehen wird, ist eine Hypothese; und das heißt: [[wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]] nicht, ob sie aufgehen wird. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.3]]__
>> Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. 
>>
>>> __[[6.36]]__
>>> Wenn es ein [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] gäbe, so könnte es lauten: »Es gibt [[Naturgesetze|Naturgesetz]]«. Aber freilich kann man das nicht sagen: es zeigt sich.
>>>
>>>> __[[6.363]]__
>>>> Der Vorgang der [[Induktion|Induktion]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] das einfachste Gesetz annehmen, das mit unseren [[Erfahrungen|Erfahrung]] in Einklang zu bringen ist. 
>>>>
>>>>> __[[6.3631]]__
>>>>> Dieser Vorgang hat aber keine logische, sondern nur eine psychologische Begründung. Es ist klar, dass kein Grund vorhanden ist, zu glauben, es werde nun auch wirklich der einfachste Fall eintreten.
>>>>>
>>>>>>@@ __[[6.36311]]__@@
>>>>>>@@ Dass die Sonne morgen aufgehen wird, ist eine Hypothese; und das heißt: [[wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]] nicht, ob sie aufgehen wird. @@
>>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Einen Zwang, nach dem Eines geschehen müsste, weil etwas anderes geschehen ist, gibt es nicht. Es gibt nur eine [[logische Notwendigkeit|logische Notwendigkeit]]. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.3]]__
>> Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. 
>>
>>>@@ __[[6.37]]__@@
>>>@@ Einen Zwang, nach dem Eines geschehen müsste, weil etwas anderes geschehen ist, gibt es nicht. Es gibt nur eine [[logische Notwendigkeit|logische Notwendigkeit]]. @@
>>>
>>>> __[[6.371]]__
>>>> Der ganzen modernen Weltanschauung liegt die Täuschung zugrunde, dass die sogenannten [[Naturgesetze|Naturgesetz]] die Erklärungen der Naturerscheinungen seien.  
>>>>
>>>> __[[6.372]]__
>>>> So bleiben sie bei den [[Naturgesetzen|Naturgesetz]] als bei etwas Unantastbarem stehen, wie die Älteren bei Gott und dem Schicksal. Und sie haben ja beide Recht, und Unrecht. Die Alten sind allerdings insofern klarer, als sie einen klaren Abschluss anerkennen, während es bei dem neuen System scheinen soll, als sei alles erklärt. 
>>>>
>>>> __[[6.373]]__
>>>> Die [[Welt|Welt]] ist unabhängig von meinem Willen.  
>>>>
>>>> __[[6.374]]__
>>>> Auch wenn alles, was [[wir|Mensch]] wünschen, geschähe, so wäre dies doch nur, sozusagen, eine Gnade des Schicksals, denn es ist kein logischer Zusammenhang zwischen Willen und [[Welt|Welt]], der dies verbürgte, und den angenommenen physikalischen Zusammenhang könnten [[wir|Mensch]] doch nicht selbst wieder wollen.  
>>>>
>>>> __[[6.375]]__
>>>> Wie es nur eine [[logische Notwendigkeit|logische Notwendigkeit]] gibt, so gibt es auch nur eine [[logische Unmöglichkeit|logische Unmöglichkeit]].  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der ganzen modernen Weltanschauung liegt die Täuschung zugrunde, dass die sogenannten [[Naturgesetze|Naturgesetz]] die Erklärungen der Naturerscheinungen seien. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.3]]__
>> Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. 
>>
>>> __[[6.37]]__
>>> Einen Zwang, nach dem Eines geschehen müsste, weil etwas anderes geschehen ist, gibt es nicht. Es gibt nur eine [[logische Notwendigkeit|logische Notwendigkeit]]. 
>>>
>>>>@@ __[[6.371]]__@@
>>>>@@ Der ganzen modernen Weltanschauung liegt die Täuschung zugrunde, dass die sogenannten [[Naturgesetze|Naturgesetz]] die Erklärungen der Naturerscheinungen seien. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;So bleiben sie bei den [[Naturgesetzen|Naturgesetz]] als bei etwas Unantastbarem stehen, wie die Älteren bei Gott und dem Schicksal. Und sie haben ja beide Recht, und Unrecht. Die Alten sind allerdings insofern klarer, als sie einen klaren Abschluss anerkennen, während es bei dem neuen System scheinen soll, als sei alles erklärt.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.3]]__
>> Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. 
>>
>>> __[[6.37]]__
>>> Einen Zwang, nach dem Eines geschehen müsste, weil etwas anderes geschehen ist, gibt es nicht. Es gibt nur eine [[logische Notwendigkeit|logische Notwendigkeit]]. 
>>>
>>>>@@ __[[6.372]]__@@
>>>>@@ So bleiben sie bei den [[Naturgesetzen|Naturgesetz]] als bei etwas Unantastbarem stehen, wie die Älteren bei Gott und dem Schicksal. Und sie haben ja beide Recht, und Unrecht. Die Alten sind allerdings insofern klarer, als sie einen klaren Abschluss anerkennen, während es bei dem neuen System scheinen soll, als sei alles erklärt.@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Welt|Welt]] ist unabhängig von meinem Willen. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.3]]__
>> Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. 
>>
>>> __[[6.37]]__
>>> Einen Zwang, nach dem Eines geschehen müsste, weil etwas anderes geschehen ist, gibt es nicht. Es gibt nur eine [[logische Notwendigkeit|logische Notwendigkeit]]. 
>>>
>>>>@@ __[[6.373]]__@@
>>>>@@ Die [[Welt|Welt]] ist unabhängig von meinem Willen. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Auch wenn alles, was [[wir|Mensch]] wünschen, geschähe, so wäre dies doch nur, sozusagen, eine Gnade des Schicksals, denn es ist kein logischer Zusammenhang zwischen Willen und [[Welt|Welt]], der dies verbürgte, und den angenommenen physikalischen Zusammenhang könnten [[wir|Mensch]] doch nicht selbst wieder wollen. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.3]]__
>> Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. 
>>
>>> __[[6.37]]__
>>> Einen Zwang, nach dem Eines geschehen müsste, weil etwas anderes geschehen ist, gibt es nicht. Es gibt nur eine [[logische Notwendigkeit|logische Notwendigkeit]]. 
>>>
>>>>@@ __[[6.374]]__@@
>>>>@@ Auch wenn alles, was [[wir|Mensch]] wünschen, geschähe, so wäre dies doch nur, sozusagen, eine Gnade des Schicksals, denn es ist kein logischer Zusammenhang zwischen Willen und [[Welt|Welt]], der dies verbürgte, und den angenommenen physikalischen Zusammenhang könnten [[wir|Mensch]] doch nicht selbst wieder wollen. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Wie es nur eine [[logische Notwendigkeit|logische Notwendigkeit]] gibt, so gibt es auch nur eine [[logische Unmöglichkeit|logische Unmöglichkeit]]. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.3]]__
>> Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. 
>>
>>> __[[6.37]]__
>>> Einen Zwang, nach dem Eines geschehen müsste, weil etwas anderes geschehen ist, gibt es nicht. Es gibt nur eine [[logische Notwendigkeit|logische Notwendigkeit]]. 
>>>
>>>>@@ __[[6.375]]__@@
>>>>@@ Wie es nur eine [[logische Notwendigkeit|logische Notwendigkeit]] gibt, so gibt es auch nur eine [[logische Unmöglichkeit|logische Unmöglichkeit]]. @@
>>>>
>>>>> __[[6.3751]]__
>>>>> Dass z.B. zwei [[Farben|Farbe]] zugleich an einem Ort des Gesichtsfeldes sind, ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], und zwar [[logisch unmöglich|logische Unmöglichkeit]], denn es ist durch die logische [[Struktur|Struktur]] der [[Farbe|Farbe]] ausgeschlossen. Denken wir daran, wie sich dieser Widerspruch in der Physik darstellt: Ungefähr so, dass ein Teilchen nicht zu gleicher Zeit zwei Geschwindigkeiten haben kann; das heißt, dass es nicht zu gleicher Zeit an zwei Orten sein kann; das heißt, dass Teilchen an verschiedenen Orten zu Einer Zeit nicht identisch sein können. (Es ist klar, dass das [[logische Produkt|logische Produkt]] zweier [[Elementarsätze|Elementarsatz]] weder eine [[Tautologie|Tautologie]] noch eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sein kann. Die [[Aussage|Satz]], dass ein Punkt des Gesichtsfeldes zu gleicher Zeit zwei verschiedene [[Farben|Farbe]] hat, ist eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]].) 
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Dass z.B. zwei [[Farben|Farbe]] zugleich an einem Ort des Gesichtsfeldes sind, ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], und zwar [[logisch unmöglich|logische Unmöglichkeit]], denn es ist durch die logische [[Struktur|Struktur]] der [[Farbe|Farbe]] ausgeschlossen. Denken wir daran, wie sich dieser Widerspruch in der Physik darstellt: Ungefähr so, dass ein Teilchen nicht zu gleicher Zeit zwei Geschwindigkeiten haben kann; das heißt, dass es nicht zu gleicher Zeit an zwei Orten sein kann; das heißt, dass Teilchen an verschiedenen Orten zu Einer Zeit nicht identisch sein können. (Es ist klar, dass das [[logische Produkt|logische Produkt]] zweier [[Elementarsätze|Elementarsatz]] weder eine [[Tautologie|Tautologie]] noch eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sein kann. Die [[Aussage|Satz]], dass ein Punkt des Gesichtsfeldes zu gleicher Zeit zwei verschiedene [[Farben|Farbe]] hat, ist eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]].)@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.3]]__
>> Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall. 
>>
>>> __[[6.37]]__
>>> Einen Zwang, nach dem Eines geschehen müsste, weil etwas anderes geschehen ist, gibt es nicht. Es gibt nur eine [[logische Notwendigkeit|logische Notwendigkeit]]. 
>>>
>>>> __[[6.375]]__
>>>> Wie es nur eine [[logische Notwendigkeit|logische Notwendigkeit]] gibt, so gibt es auch nur eine [[logische Unmöglichkeit|logische Unmöglichkeit]]. 
>>>>
>>>>>@@ __[[6.3751]]__@@
>>>>>@@ Dass z.B. zwei [[Farben|Farbe]] zugleich an einem Ort des Gesichtsfeldes sind, ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], und zwar [[logisch unmöglich|logische Unmöglichkeit]], denn es ist durch die logische [[Struktur|Struktur]] der [[Farbe|Farbe]] ausgeschlossen. Denken wir daran, wie sich dieser Widerspruch in der Physik darstellt: Ungefähr so, dass ein Teilchen nicht zu gleicher Zeit zwei Geschwindigkeiten haben kann; das heißt, dass es nicht zu gleicher Zeit an zwei Orten sein kann; das heißt, dass Teilchen an verschiedenen Orten zu Einer Zeit nicht identisch sein können. (Es ist klar, dass das [[logische Produkt|logische Produkt]] zweier [[Elementarsätze|Elementarsatz]] weder eine [[Tautologie|Tautologie]] noch eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sein kann. Die [[Aussage|Satz]], dass ein Punkt des Gesichtsfeldes zu gleicher Zeit zwei verschiedene [[Farben|Farbe]] hat, ist eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]].)@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Alle [[Sätze|Satz]] sind gleichwertig. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>>@@ __[[6.4]]__@@
>>@@ Alle [[Sätze|Satz]] sind gleichwertig. @@
>>
>>> __[[6.41]]__
>>> Der [[Sinn|Sinn]] der [[Welt|Welt]] muss außerhalb ihrer liegen. In der [[Welt|Welt]] ist alles, wie es ist, und geschieht alles, wie es geschieht; es gibt in ihr keinen Wert - und wenn es ihn gäbe, so hätte er keinen Wert. Wenn es einen Wert gibt, der Wert hat, so muss er außerhalb alles Geschehens und So-Seins liegen. Denn alles Geschehen und So-Sein ist zufällig. Was es nichtzufällig macht, kann nicht in der [[Welt|Welt]] liegen, denn sonst wäre dies wieder zufällig. Es muss außerhalb der [[Welt|Welt]] liegen. 
>>>
>>> __[[6.42]]__
>>> Darum kann es auch keine [[Sätze|Satz]] der [[Ethik|Ethik]] geben. [[Sätze|Satz]] können nichts Höheres ausdrücken. 
>>>
>>> __[[6.43]]__
>>> Wenn das gute oder böse Wollen die [[Welt|Welt]] ändert, so kann es nur die Grenzen der [[Welt|Welt]] ändern, nicht die [[Tatsachen|Tatsache]]; nicht das, was durch die [[Sprache|Sprache]] ausgedrückt werden kann. Kurz, die [[Welt|Welt]] muss dann dadurch überhaupt eine andere werden. Sie muss sozusagen als Ganzes abnehmen oder zunehmen. Die [[Welt|Welt]] des Glücklichen ist eine andere als die des Unglücklichen. 
>>>
>>> __[[6.44]]__
>>> Nicht wie die [[Welt|Welt]] ist, ist das Mystische, sondern dass sie ist.  
>>>
>>> __[[6.45]]__
>>> Die Anschauung der [[Welt|Welt]] sub specie aeterni ist ihre Anschauung als - begrenztes - Ganzes. Das Gefühl der [[Welt|Welt]] als begrenztes Ganzes ist das mystische. 
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der [[Sinn|Sinn]] der [[Welt|Welt]] muss außerhalb ihrer liegen. In der [[Welt|Welt]] ist alles, wie es ist, und geschieht alles, wie es geschieht; es gibt in ihr keinen Wert - und wenn es ihn gäbe, so hätte er keinen Wert. Wenn es einen Wert gibt, der Wert hat, so muss er außerhalb alles Geschehens und So-Seins liegen. Denn alles Geschehen und So-Sein ist zufällig. Was es nichtzufällig macht, kann nicht in der [[Welt|Welt]] liegen, denn sonst wäre dies wieder zufällig. Es muss außerhalb der [[Welt|Welt]] liegen.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.4]]__
>> Alle [[Sätze|Satz]] sind gleichwertig. 
>>
>>>@@ __[[6.41]]__@@
>>>@@ Der [[Sinn|Sinn]] der [[Welt|Welt]] muss außerhalb ihrer liegen. In der [[Welt|Welt]] ist alles, wie es ist, und geschieht alles, wie es geschieht; es gibt in ihr keinen Wert - und wenn es ihn gäbe, so hätte er keinen Wert. Wenn es einen Wert gibt, der Wert hat, so muss er außerhalb alles Geschehens und So-Seins liegen. Denn alles Geschehen und So-Sein ist zufällig. Was es nichtzufällig macht, kann nicht in der [[Welt|Welt]] liegen, denn sonst wäre dies wieder zufällig. Es muss außerhalb der [[Welt|Welt]] liegen.@@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Darum kann es auch keine [[Sätze|Satz]] der [[Ethik|Ethik]] geben. [[Sätze|Satz]] können nichts Höheres ausdrücken.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.4]]__
>> Alle [[Sätze|Satz]] sind gleichwertig. 
>>
>>>@@ __[[6.42]]__@@
>>>@@ Darum kann es auch keine [[Sätze|Satz]] der [[Ethik|Ethik]] geben. [[Sätze|Satz]] können nichts Höheres ausdrücken.@@
>>>
>>>> __[[6.421]]__
>>>> Es ist klar, dass sich die [[Ethik|Ethik]] nicht aussprechen lässt. Die [[Ethik|Ethik]] ist transzendental. ([[Ethik|Ethik]] und [[Ästhetik|Ethik]] sind Eins.) 
>>>>
>>>> __[[6.422]]__
>>>> Der erste [[Gedanke|Gedanke]] bei der Aufstellung eines ethischen Gesetzes von der [[Form|Form]] »Du sollst....« ist: Und was dann, wenn ich es nicht tue? Es ist aber klar, dass die [[Ethik|Ethik]] nichts mit Strafe und Lohn im gewöhnlichen Sinne zu tun hat. Also muss diese Frage nach den Folgen einer Handlung belanglos sein. - Zum Mindesten dürfen diese Folgen nicht [[Ereignisse|Ereignis]] sein. Denn etwas muss doch an Jener Fragestellung richtig sein. Es muss zwar eine Art von ethischem Lohn und ethischer Strafe geben, aber diese müssen in der Handlung selbst liegen. (Und das ist auch klar, dass der Lohn etwas Angenehmes, die Strafe etwas Unangenehmes sein muss.) 
>>>>
>>>> __[[6.423]]__
>>>> Vom Willen als dem Träger des Ethischen kann nicht gesprochen werden. Und der Wille als Phänomen interessiert nur die [[Psychologie|Psychologie]]. 
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es ist klar, dass sich die [[Ethik|Ethik]] nicht aussprechen lässt. Die [[Ethik|Ethik]] ist transzendental. ([[Ethik|Ethik]] und [[Ästhetik|Ethik]] sind Eins.)@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.4]]__
>> Alle [[Sätze|Satz]] sind gleichwertig. 
>>
>>> __[[6.42]]__
>>> Darum kann es auch keine [[Sätze|Satz]] der [[Ethik|Ethik]] geben. [[Sätze|Satz]] können nichts Höheres ausdrücken.
>>>
>>>>@@ __[[6.421]]__@@
>>>>@@ Es ist klar, dass sich die [[Ethik|Ethik]] nicht aussprechen lässt. Die [[Ethik|Ethik]] ist transzendental. ([[Ethik|Ethik]] und [[Ästhetik|Ethik]] sind Eins.)@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der erste [[Gedanke|Gedanke]] bei der Aufstellung eines ethischen Gesetzes von der [[Form|Form]] »Du sollst....« ist: Und was dann, wenn ich es nicht tue? Es ist aber klar, dass die [[Ethik|Ethik]] nichts mit Strafe und Lohn im gewöhnlichen Sinne zu tun hat. Also muss diese Frage nach den Folgen einer Handlung belanglos sein. - Zum Mindesten dürfen diese Folgen nicht [[Ereignisse|Ereignis]] sein. Denn etwas muss doch an Jener Fragestellung richtig sein. Es muss zwar eine Art von ethischem Lohn und ethischer Strafe geben, aber diese müssen in der Handlung selbst liegen. (Und das ist auch klar, dass der Lohn etwas Angenehmes, die Strafe etwas Unangenehmes sein muss.)@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.4]]__
>> Alle [[Sätze|Satz]] sind gleichwertig. 
>>
>>> __[[6.42]]__
>>> Darum kann es auch keine [[Sätze|Satz]] der [[Ethik|Ethik]] geben. [[Sätze|Satz]] können nichts Höheres ausdrücken.
>>>
>>>>@@ __[[6.422]]__@@
>>>>@@ Der erste [[Gedanke|Gedanke]] bei der Aufstellung eines ethischen Gesetzes von der [[Form|Form]] »Du sollst....« ist: Und was dann, wenn ich es nicht tue? Es ist aber klar, dass die [[Ethik|Ethik]] nichts mit Strafe und Lohn im gewöhnlichen Sinne zu tun hat. Also muss diese Frage nach den Folgen einer Handlung belanglos sein. - Zum Mindesten dürfen diese Folgen nicht [[Ereignisse|Ereignis]] sein. Denn etwas muss doch an Jener Fragestellung richtig sein. Es muss zwar eine Art von ethischem Lohn und ethischer Strafe geben, aber diese müssen in der Handlung selbst liegen. (Und das ist auch klar, dass der Lohn etwas Angenehmes, die Strafe etwas Unangenehmes sein muss.)@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Vom Willen als dem Träger des Ethischen kann nicht gesprochen werden. Und der Wille als Phänomen interessiert nur die [[Psychologie|Psychologie]].@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.4]]__
>> Alle [[Sätze|Satz]] sind gleichwertig. 
>>
>>> __[[6.42]]__
>>> Darum kann es auch keine [[Sätze|Satz]] der [[Ethik|Ethik]] geben. [[Sätze|Satz]] können nichts Höheres ausdrücken.
>>>
>>>>@@ __[[6.423]]__@@
>>>>@@ Vom Willen als dem Träger des Ethischen kann nicht gesprochen werden. Und der Wille als Phänomen interessiert nur die [[Psychologie|Psychologie]].@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Wenn das gute oder böse Wollen die [[Welt|Welt]] ändert, so kann es nur die Grenzen der [[Welt|Welt]] ändern, nicht die [[Tatsachen|Tatsache]]; nicht das, was durch die [[Sprache|Sprache]] ausgedrückt werden kann. Kurz, die [[Welt|Welt]] muss dann dadurch überhaupt eine andere werden. Sie muss sozusagen als Ganzes abnehmen oder zunehmen. Die [[Welt|Welt]] des Glücklichen ist eine andere als die des Unglücklichen.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.4]]__
>> Alle [[Sätze|Satz]] sind gleichwertig. 
>>
>>>@@ __[[6.43]]__@@
>>>@@ Wenn das gute oder böse Wollen die [[Welt|Welt]] ändert, so kann es nur die Grenzen der [[Welt|Welt]] ändern, nicht die [[Tatsachen|Tatsache]]; nicht das, was durch die [[Sprache|Sprache]] ausgedrückt werden kann. Kurz, die [[Welt|Welt]] muss dann dadurch überhaupt eine andere werden. Sie muss sozusagen als Ganzes abnehmen oder zunehmen. Die [[Welt|Welt]] des Glücklichen ist eine andere als die des Unglücklichen.@@
>>>
>>>> __[[6.431]]__
>>>> Wie auch beim Tod die [[Welt|Welt]] sich nicht ändert, sondern aufhört.  
>>>>
>>>> __[[6.432]]__
>>>> Wie die [[Welt|Welt]] ist, ist für das Höhere vollkommen gleichgültig. Gott offenbart sich nicht in der [[Welt|Welt]].  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Wie auch beim Tod die [[Welt|Welt]] sich nicht ändert, sondern aufhört. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.4]]__
>> Alle [[Sätze|Satz]] sind gleichwertig. 
>>
>>> __[[6.43]]__
>>> Wenn das gute oder böse Wollen die [[Welt|Welt]] ändert, so kann es nur die Grenzen der [[Welt|Welt]] ändern, nicht die [[Tatsachen|Tatsache]]; nicht das, was durch die [[Sprache|Sprache]] ausgedrückt werden kann. Kurz, die [[Welt|Welt]] muss dann dadurch überhaupt eine andere werden. Sie muss sozusagen als Ganzes abnehmen oder zunehmen. Die [[Welt|Welt]] des Glücklichen ist eine andere als die des Unglücklichen.
>>>
>>>>@@ __[[6.431]]__@@
>>>>@@ Wie auch beim Tod die [[Welt|Welt]] sich nicht ändert, sondern aufhört. @@
>>>>
>>>>> __[[6.4311]]__
>>>>> Der Tod ist kein [[Ereignis|Ereignis]] des Lebens. Den Tod erlebt man nicht. Wenn man unter Ewigkeit nicht unendliche Zeitdauer, sondern Unzeitlichkeit versteht, dann lebt der ewig, der in der Gegenwart lebt. Unser Leben ist ebenso endlos, wie unser Gesichtsfeld grenzenlos ist. 
>>>>>
>>>>> __[[6.4312]]__
>>>>> Die zeitliche Unsterblichkeit der Seele des [[Menschen|Mensch]], das heißt also ihr ewiges Fortleben auch nach dem Tode, ist nicht nur auf keine Weise verbürgt, sondern vor allem leistet diese Annahme gar nicht das, was man immer mit ihr erreichen wollte. Wird denn dadurch ein Rätsel gelöst, dass ich ewig fortlebe? Ist denn dieses ewige Leben dann nicht ebenso rätselhaft wie das gegenwärtige? Die Lösung des Rätsels des Lebens in [[Raum|Raum]] und Zeit liegt außerhalb von [[Raum|Raum]] und Zeit. (Nicht Probleme der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] sind ja zu lösen.) 
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Der Tod ist kein [[Ereignis|Ereignis]] des Lebens. Den Tod erlebt man nicht. Wenn man unter Ewigkeit nicht unendliche Zeitdauer, sondern Unzeitlichkeit versteht, dann lebt der ewig, der in der Gegenwart lebt. Unser Leben ist ebenso endlos, wie unser Gesichtsfeld grenzenlos ist.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.4]]__
>> Alle [[Sätze|Satz]] sind gleichwertig. 
>>
>>> __[[6.43]]__
>>> Wenn das gute oder böse Wollen die [[Welt|Welt]] ändert, so kann es nur die Grenzen der [[Welt|Welt]] ändern, nicht die [[Tatsachen|Tatsache]]; nicht das, was durch die [[Sprache|Sprache]] ausgedrückt werden kann. Kurz, die [[Welt|Welt]] muss dann dadurch überhaupt eine andere werden. Sie muss sozusagen als Ganzes abnehmen oder zunehmen. Die [[Welt|Welt]] des Glücklichen ist eine andere als die des Unglücklichen.
>>>
>>>> __[[6.431]]__
>>>> Wie auch beim Tod die [[Welt|Welt]] sich nicht ändert, sondern aufhört. 
>>>>
>>>>>@@ __[[6.4311]]__@@
>>>>>@@ Der Tod ist kein [[Ereignis|Ereignis]] des Lebens. Den Tod erlebt man nicht. Wenn man unter Ewigkeit nicht unendliche Zeitdauer, sondern Unzeitlichkeit versteht, dann lebt der ewig, der in der Gegenwart lebt. Unser Leben ist ebenso endlos, wie unser Gesichtsfeld grenzenlos ist.@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die zeitliche Unsterblichkeit der Seele des [[Menschen|Mensch]], das heißt also ihr ewiges Fortleben auch nach dem Tode, ist nicht nur auf keine Weise verbürgt, sondern vor allem leistet diese Annahme gar nicht das, was man immer mit ihr erreichen wollte. Wird denn dadurch ein Rätsel gelöst, dass ich ewig fortlebe? Ist denn dieses ewige Leben dann nicht ebenso rätselhaft wie das gegenwärtige? Die Lösung des Rätsels des Lebens in [[Raum|Raum]] und Zeit liegt außerhalb von [[Raum|Raum]] und Zeit. (Nicht Probleme der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] sind ja zu lösen.)@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.4]]__
>> Alle [[Sätze|Satz]] sind gleichwertig. 
>>
>>> __[[6.43]]__
>>> Wenn das gute oder böse Wollen die [[Welt|Welt]] ändert, so kann es nur die Grenzen der [[Welt|Welt]] ändern, nicht die [[Tatsachen|Tatsache]]; nicht das, was durch die [[Sprache|Sprache]] ausgedrückt werden kann. Kurz, die [[Welt|Welt]] muss dann dadurch überhaupt eine andere werden. Sie muss sozusagen als Ganzes abnehmen oder zunehmen. Die [[Welt|Welt]] des Glücklichen ist eine andere als die des Unglücklichen.
>>>
>>>> __[[6.431]]__
>>>> Wie auch beim Tod die [[Welt|Welt]] sich nicht ändert, sondern aufhört. 
>>>>
>>>>>@@ __[[6.4312]]__@@
>>>>>@@ Die zeitliche Unsterblichkeit der Seele des [[Menschen|Mensch]], das heißt also ihr ewiges Fortleben auch nach dem Tode, ist nicht nur auf keine Weise verbürgt, sondern vor allem leistet diese Annahme gar nicht das, was man immer mit ihr erreichen wollte. Wird denn dadurch ein Rätsel gelöst, dass ich ewig fortlebe? Ist denn dieses ewige Leben dann nicht ebenso rätselhaft wie das gegenwärtige? Die Lösung des Rätsels des Lebens in [[Raum|Raum]] und Zeit liegt außerhalb von [[Raum|Raum]] und Zeit. (Nicht Probleme der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] sind ja zu lösen.)@@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Wie die [[Welt|Welt]] ist, ist für das Höhere vollkommen gleichgültig. Gott offenbart sich nicht in der [[Welt|Welt]]. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.4]]__
>> Alle [[Sätze|Satz]] sind gleichwertig. 
>>
>>> __[[6.43]]__
>>> Wenn das gute oder böse Wollen die [[Welt|Welt]] ändert, so kann es nur die Grenzen der [[Welt|Welt]] ändern, nicht die [[Tatsachen|Tatsache]]; nicht das, was durch die [[Sprache|Sprache]] ausgedrückt werden kann. Kurz, die [[Welt|Welt]] muss dann dadurch überhaupt eine andere werden. Sie muss sozusagen als Ganzes abnehmen oder zunehmen. Die [[Welt|Welt]] des Glücklichen ist eine andere als die des Unglücklichen.
>>>
>>>>@@ __[[6.432]]__@@
>>>>@@ Wie die [[Welt|Welt]] ist, ist für das Höhere vollkommen gleichgültig. Gott offenbart sich nicht in der [[Welt|Welt]]. @@
>>>>
>>>>> __[[6.4321]]__
>>>>> Die [[Tatsachen|Tatsache]] gehören alle nur zur Aufgabe, nicht zur Lösung.  
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die [[Tatsachen|Tatsache]] gehören alle nur zur Aufgabe, nicht zur Lösung. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.4]]__
>> Alle [[Sätze|Satz]] sind gleichwertig. 
>>
>>> __[[6.43]]__
>>> Wenn das gute oder böse Wollen die [[Welt|Welt]] ändert, so kann es nur die Grenzen der [[Welt|Welt]] ändern, nicht die [[Tatsachen|Tatsache]]; nicht das, was durch die [[Sprache|Sprache]] ausgedrückt werden kann. Kurz, die [[Welt|Welt]] muss dann dadurch überhaupt eine andere werden. Sie muss sozusagen als Ganzes abnehmen oder zunehmen. Die [[Welt|Welt]] des Glücklichen ist eine andere als die des Unglücklichen.
>>>
>>>> __[[6.432]]__
>>>> Wie die [[Welt|Welt]] ist, ist für das Höhere vollkommen gleichgültig. Gott offenbart sich nicht in der [[Welt|Welt]]. 
>>>>
>>>>>@@ __[[6.4321]]__@@
>>>>>@@ Die [[Tatsachen|Tatsache]] gehören alle nur zur Aufgabe, nicht zur Lösung. @@
>>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Nicht wie die [[Welt|Welt]] ist, ist das Mystische, sondern dass sie ist. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.4]]__
>> Alle [[Sätze|Satz]] sind gleichwertig. 
>>
>>>@@ __[[6.44]]__@@
>>>@@ Nicht wie die [[Welt|Welt]] ist, ist das Mystische, sondern dass sie ist. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die Anschauung der [[Welt|Welt]] sub specie aeterni ist ihre Anschauung als - begrenztes - Ganzes. Das Gefühl der [[Welt|Welt]] als begrenztes Ganzes ist das mystische.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.4]]__
>> Alle [[Sätze|Satz]] sind gleichwertig. 
>>
>>>@@ __[[6.45]]__@@
>>>@@ Die Anschauung der [[Welt|Welt]] sub specie aeterni ist ihre Anschauung als - begrenztes - Ganzes. Das Gefühl der [[Welt|Welt]] als begrenztes Ganzes ist das mystische.@@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Zu einer Antwort, die man nicht aussprechen kann, kann man auch die Frage nicht aussprechen. Das Rätsel gibt es nicht. Wenn sich eine Frage überhaupt stellen lässt, so kann sie auch beantwortet werden.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>>@@ __[[6.5]]__@@
>>@@ Zu einer Antwort, die man nicht aussprechen kann, kann man auch die Frage nicht aussprechen. Das Rätsel gibt es nicht. Wenn sich eine Frage überhaupt stellen lässt, so kann sie auch beantwortet werden.@@
>>
>>> __[[6.51]]__
>>> Skeptizismus ist nicht unwiderleglich, sondern offenbar unsinnig, wenn er bezweifeln will, wo nicht gefragt werden kann. Denn Zweifel kann nur bestehen, wo eine Frage besteht; eine Frage nur, wo eine Antwort besteht, und diese nur, wo etwas gesagt werden kann. 
>>>
>>> __[[6.52]]__
>>> [[Wir|Mensch]] fühlen, dass, selbst wenn alle [[möglichen|Möglichkeit]] [[wissenschaftlichen|Wissenschaft]] Fragen beantwortet sind, unsere Lebensprobleme noch gar nicht berührt sind. Freilich bleibt dann eben keine Frage mehr; und eben dies ist die Antwort.  
>>>
>>> __[[6.53]]__
>>> Die richtige Methode der [[Philosophie|Philosophie]] wäre eigentlich die: Nichts zu sagen, als was sich sagen lässt, also [[Sätze|Satz]] der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] - also etwas, was mit [[Philosophie|Philosophie]] nichts zu tun hat -, und dann immer, wenn ein anderer etwas Metaphysisches sagen wollte, ihm nachzuweisen, dass er gewissen [[Zeichen|Zeichen]] in seinen [[Sätzen|Satz]] keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben hat. Diese Methode wäre für den anderen unbefriedigend - er hätte nicht das Gefühl, dass [[wir|Mensch]] ihn [[Philosophie|Philosophie]] lehrten - aber sie wäre die einzig streng richtige.  
>>>
>>> __[[6.54]]__
>>> Meine [[Sätze|Satz]] erläutern dadurch, dass sie der, welcher mich versteht, am Ende als unsinnig erkennt, wenn er durch sie - auf ihnen - über sie hinausgestiegen ist. (Er muss sozusagen die Leiter wegwerfen, nachdem er auf ihr hinaufgestiegen ist.) Er muss diese [[Sätze|Satz]] überwinden, dann sieht er die [[Welt|Welt]] richtig. 
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Skeptizismus ist nicht unwiderleglich, sondern offenbar unsinnig, wenn er bezweifeln will, wo nicht gefragt werden kann. Denn Zweifel kann nur bestehen, wo eine Frage besteht; eine Frage nur, wo eine Antwort besteht, und diese nur, wo etwas gesagt werden kann.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.5]]__
>> Zu einer Antwort, die man nicht aussprechen kann, kann man auch die Frage nicht aussprechen. Das Rätsel gibt es nicht. Wenn sich eine Frage überhaupt stellen lässt, so kann sie auch beantwortet werden.
>>
>>>@@ __[[6.51]]__@@
>>>@@ Skeptizismus ist nicht unwiderleglich, sondern offenbar unsinnig, wenn er bezweifeln will, wo nicht gefragt werden kann. Denn Zweifel kann nur bestehen, wo eine Frage besteht; eine Frage nur, wo eine Antwort besteht, und diese nur, wo etwas gesagt werden kann.@@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;[[Wir|Mensch]] fühlen, dass, selbst wenn alle [[möglichen|Möglichkeit]] [[wissenschaftlichen|Wissenschaft]] Fragen beantwortet sind, unsere Lebensprobleme noch gar nicht berührt sind. Freilich bleibt dann eben keine Frage mehr; und eben dies ist die Antwort. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.5]]__
>> Zu einer Antwort, die man nicht aussprechen kann, kann man auch die Frage nicht aussprechen. Das Rätsel gibt es nicht. Wenn sich eine Frage überhaupt stellen lässt, so kann sie auch beantwortet werden.
>>
>>>@@ __[[6.52]]__@@
>>>@@ [[Wir|Mensch]] fühlen, dass, selbst wenn alle [[möglichen|Möglichkeit]] [[wissenschaftlichen|Wissenschaft]] Fragen beantwortet sind, unsere Lebensprobleme noch gar nicht berührt sind. Freilich bleibt dann eben keine Frage mehr; und eben dies ist die Antwort. @@
>>>
>>>> __[[6.521]]__
>>>> Die Lösung des Problems des Lebens merkt man am Verschwinden dieses Problems. (Ist nicht dies der Grund, warum [[Menschen|Mensch]], denen der [[Sinn|Sinn]] des Lebens nach langen Zweifeln klar wurde, warum diese dann nicht sagen konnten, worin dieser [[Sinn|Sinn]] bestand?) 
>>>>
>>>> __[[6.522]]__
>>>> Es gibt allerdings Unaussprechliches. Dies zeigt sich, es ist das Mystische.  
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die Lösung des Problems des Lebens merkt man am Verschwinden dieses Problems. (Ist nicht dies der Grund, warum [[Menschen|Mensch]], denen der [[Sinn|Sinn]] des Lebens nach langen Zweifeln klar wurde, warum diese dann nicht sagen konnten, worin dieser [[Sinn|Sinn]] bestand?)@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.5]]__
>> Zu einer Antwort, die man nicht aussprechen kann, kann man auch die Frage nicht aussprechen. Das Rätsel gibt es nicht. Wenn sich eine Frage überhaupt stellen lässt, so kann sie auch beantwortet werden.
>>
>>> __[[6.52]]__
>>> [[Wir|Mensch]] fühlen, dass, selbst wenn alle [[möglichen|Möglichkeit]] [[wissenschaftlichen|Wissenschaft]] Fragen beantwortet sind, unsere Lebensprobleme noch gar nicht berührt sind. Freilich bleibt dann eben keine Frage mehr; und eben dies ist die Antwort. 
>>>
>>>>@@ __[[6.521]]__@@
>>>>@@ Die Lösung des Problems des Lebens merkt man am Verschwinden dieses Problems. (Ist nicht dies der Grund, warum [[Menschen|Mensch]], denen der [[Sinn|Sinn]] des Lebens nach langen Zweifeln klar wurde, warum diese dann nicht sagen konnten, worin dieser [[Sinn|Sinn]] bestand?)@@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Es gibt allerdings Unaussprechliches. Dies zeigt sich, es ist das Mystische. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.5]]__
>> Zu einer Antwort, die man nicht aussprechen kann, kann man auch die Frage nicht aussprechen. Das Rätsel gibt es nicht. Wenn sich eine Frage überhaupt stellen lässt, so kann sie auch beantwortet werden.
>>
>>> __[[6.52]]__
>>> [[Wir|Mensch]] fühlen, dass, selbst wenn alle [[möglichen|Möglichkeit]] [[wissenschaftlichen|Wissenschaft]] Fragen beantwortet sind, unsere Lebensprobleme noch gar nicht berührt sind. Freilich bleibt dann eben keine Frage mehr; und eben dies ist die Antwort. 
>>>
>>>>@@ __[[6.522]]__@@
>>>>@@ Es gibt allerdings Unaussprechliches. Dies zeigt sich, es ist das Mystische. @@
>>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Die richtige Methode der [[Philosophie|Philosophie]] wäre eigentlich die: Nichts zu sagen, als was sich sagen lässt, also [[Sätze|Satz]] der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] - also etwas, was mit [[Philosophie|Philosophie]] nichts zu tun hat -, und dann immer, wenn ein anderer etwas Metaphysisches sagen wollte, ihm nachzuweisen, dass er gewissen [[Zeichen|Zeichen]] in seinen [[Sätzen|Satz]] keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben hat. Diese Methode wäre für den anderen unbefriedigend - er hätte nicht das Gefühl, dass [[wir|Mensch]] ihn [[Philosophie|Philosophie]] lehrten - aber sie wäre die einzig streng richtige. @@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.5]]__
>> Zu einer Antwort, die man nicht aussprechen kann, kann man auch die Frage nicht aussprechen. Das Rätsel gibt es nicht. Wenn sich eine Frage überhaupt stellen lässt, so kann sie auch beantwortet werden.
>>
>>>@@ __[[6.53]]__@@
>>>@@ Die richtige Methode der [[Philosophie|Philosophie]] wäre eigentlich die: Nichts zu sagen, als was sich sagen lässt, also [[Sätze|Satz]] der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] - also etwas, was mit [[Philosophie|Philosophie]] nichts zu tun hat -, und dann immer, wenn ein anderer etwas Metaphysisches sagen wollte, ihm nachzuweisen, dass er gewissen [[Zeichen|Zeichen]] in seinen [[Sätzen|Satz]] keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben hat. Diese Methode wäre für den anderen unbefriedigend - er hätte nicht das Gefühl, dass [[wir|Mensch]] ihn [[Philosophie|Philosophie]] lehrten - aber sie wäre die einzig streng richtige. @@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Meine [[Sätze|Satz]] erläutern dadurch, dass sie der, welcher mich versteht, am Ende als unsinnig erkennt, wenn er durch sie - auf ihnen - über sie hinausgestiegen ist. (Er muss sozusagen die Leiter wegwerfen, nachdem er auf ihr hinaufgestiegen ist.) Er muss diese [[Sätze|Satz]] überwinden, dann sieht er die [[Welt|Welt]] richtig.@@

! Zusammenhang
> __[[6]]__
> Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]].
>
>> __[[6.5]]__
>> Zu einer Antwort, die man nicht aussprechen kann, kann man auch die Frage nicht aussprechen. Das Rätsel gibt es nicht. Wenn sich eine Frage überhaupt stellen lässt, so kann sie auch beantwortet werden.
>>
>>>@@ __[[6.54]]__@@
>>>@@ Meine [[Sätze|Satz]] erläutern dadurch, dass sie der, welcher mich versteht, am Ende als unsinnig erkennt, wenn er durch sie - auf ihnen - über sie hinausgestiegen ist. (Er muss sozusagen die Leiter wegwerfen, nachdem er auf ihr hinaufgestiegen ist.) Er muss diese [[Sätze|Satz]] überwinden, dann sieht er die [[Welt|Welt]] richtig.@@
>>>
@@font:14pt times;text-align:center;Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen. @@

! Zusammenhang
>@@ __[[7]]__@@
>@@ Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen. @@
>
! [[Richard I. Aaron: 'Wittgenstein's Theory of Universals'|Aaron1965]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Aaron1965 |
|Type |article |
|JOURNAL |Mind |
|TAGS |Ontologie, Universalien |
|PAGES |249-251 |
|URL |http://www.jstor.org/sici?sici=0026-4423(196504)2:74:294<249:WTOU>2.0.CO;2-B |
|VOLUME |74 |
|AUTHOR |Richard I. Aaron |
|TITLE |Wittgenstein's Theory of Universals |
|YEAR |1965 |
|NUMBER |294 |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[5.252]] |Nur so ist das Fortschreiten von Glied zu Glied in einer [[Formenreihe|Formenreihe]] (von [[Type|Typ]] zu [[Type|Typ]] in den Hierarchien [[Russells|Bertrand Russell]] und [[Whiteheads|Alfred N. Whitehead]]) [[möglich|Möglichkeit]]. ([[Russell|Bertrand Russell]] und [[Whitehead|Alfred N. Whitehead]] haben die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] dieses Fortschreitens nicht zugegeben, aber immer wieder von ihr Gebrauch gemacht.)  |[[Alfred N. Whitehead]], [[Bertrand Russell]], [[Formenreihe]], [[Möglichkeit]], [[Typ]] |
| [[5.452]] |Die Einführung eines neuen Behelfes in den Symbolismus der [[Logik|Logik]] muss immer ein folgenschweres [[Ereignis|Ereignis]] sein. Kein neuer Behelf darf in die [[Logik|Logik]] - sozusagen, mit ganz unschuldiger Miene - in Klammern oder unter dem Striche eingeführt werden. (So kommen in den »Principia Mathematica« von [[Russell|Bertrand Russell]] und [[Whitehead|Alfred N. Whitehead]] [[Definitionen|Definition]] und Grundgesetze in Worten vor. Warum hier plötzlich [[Worte|einfaches Zeichen]]? Dies bedürfte einer Rechtfertigung. Sie fehlt und muss fehlen, da das Vorgehen tatsächlich unerlaubt ist.) Hat sich aber die Einführung eines neuen Behelfes an einer Stelle als nötig erwiesen, so muss man sich nun sofort fragen: Wo muss dieser Behelf nun immer angewandt werden? Seine Stellung in der [[Logik|Logik]] muss nun erklärt werden. |[[Alfred N. Whitehead]], [[Bertrand Russell]], [[Definition]], [[Ereignis]], [[Logik]], [[einfaches Zeichen]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Bertrand Russell, Alfred North Whitehead: 'Principia Mathematica: Vorwort und Einleitung'|Russell1999]], Suhrkamp,  1999
* [[Alfred North Whitehead, Bertrand Russell: 'to *56'|Whitehead1976]], Cambridge University Press,  1976
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.24]] |Der [[Satz|Satz]], welcher vom [[Komplex|Komplex]] handelt, steht in [[interner Beziehung|interne Relation]] zum [[Satze|Satz]], der von dessen Bestandteil handelt. Der [[Komplex|Komplex]] kann nur durch seine [[Beschreibung|Beschreibung]] gegeben sein, und diese wird stimmen oder nicht stimmen. Der [[Satz|Satz]], in welchem von einem [[Komplex|Komplex]] die Rede ist, wird, wenn dieser nicht [[existiert|Existenz]], nicht unsinnig, sondern einfach falsch sein. Dass ein Satzelement einen [[Komplex|Komplex]] bezeichnet, kann man aus einer Unbestimmtheit in den [[Sätzen|Satz]] sehen, worin es vorkommt. [[Wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]], durch diesen [[Satz|Satz]] ist noch nicht alles bestimmt. (Die [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] enthält ja ein Urbild.) Die Zusammenfassung des [[Symbols|Symbol]] eines [[Komplexes|Komplex]] in ein [[einfaches Symbol|Name]] kann durch eine [[Definition|Definition]] ausgedrückt werden. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Beschreibung]], [[Definition]], [[Existenz]], [[Komplex]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Wissen]], [[interne Relation]] |
| [[4.0411]] |Wollten [[wir|Mensch]] z.B. das, was [[wir|Mensch]] durch »(x).fx« ausdrücken, durch Vorsetzen eines [[Indexes|Index]] vor »fx« ausdrücken - etwa so: »Alg.fx« - es würde nicht genügen - [[wir|Mensch]] wüssten nicht, was verallgemeinert wurde. Wollten [[wir|Mensch]] es durch einen [[Index|Index]] »a« anzeigen - etwa so: »f(xa)« - es würde auch nicht genügen - [[wir|Mensch]] wüssten nicht den Bereich der [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]]. Wollten [[wir|Mensch]] es durch Einführung einer Marke in die Argumentstellen versuchen - etwa so: »(A,A).F(A,A)« - es würde nicht genügen - [[wir|Mensch]] könnten die [[Identität|Identität]] der [[Variablen|Variable]] nicht feststellen. Usw. Alle diese [[Bezeichnungsweisen|Bezeichnungsweise]] genügen nicht, weil sie nicht die [[notwendige|Notwendigkeit]] mathematische [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] haben. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Bezeichnungsweise]], [[Identität]], [[Index]], [[Mannigfaltigkeit]], [[Mensch]], [[Notwendigkeit]], [[Variable]] |
| [[5.522]] |Das Eigentümliche der [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] ist erstens, dass sie auf ein logisches Urbild hinweist, und zweitens, dass sie [[Konstante|Konstante]] hervorhebt.  |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Konstante]] |
| [[5.523]] |Die [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] tritt als Argument auf.  |[[Allgemeinheitsbezeichnung]] |
| [[6.1203]] |Um eine [[Tautologie|Tautologie]] als solche zu erkennen, kann man sich, in den Fällen, in welchen in der [[Tautologie|Tautologie]] keine [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] vorkommt, folgender anschaulichen Methode bedienen: Ich schreibe statt »p«, »q«, »r« etc. »WpF«, »WqF«, »WrF« etc. Die [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] drücke ich durch Klammern aus, z.B.: und die Zuordnung der Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] und der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] der [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] durch Striche auf folgende Weise: Dies [[Zeichen|Zeichen]] würde also z. B. den [[Satz|Satz]] p-q darstellen. Nun will ich z.B. den [[Satz|Satz]] ~(p.~p) (Gesetz des Widerspruchs) daraufhin untersuchen, ob er eine [[Tautologie|Tautologie]] ist. Die [[Form|Form]] »~-« wird in unserer Notation geschrieben; die [[Form|Form]] »-.-« so: Daher lautet der [[Satz|Satz]] ~(p.~q) so: Setzen wir statt »q« »p« ein und untersuchen die [[Verbindung|Konfiguration]] der äußersten W und F mit den innersten, so ergibt sich, dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] allen [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] seines Argumentes, seine [[Falschheit|Falschheit]] keiner der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] zugeordnet ist. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Falschheit]], [[Form]], [[Konfiguration]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheit]], [[Wahrheitsargument]], [[Wahrheitskombination]], [[Zeichen]] |
! [[Erich Ammereller: 'Die abbildende Beziehung. Zum Problem der Intentionalität im Tractatus'|Ammereller2001]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Ammereller2001 |
|Type |inbook |
|EDITOR |Wilhelm Vossenkuhl |
|TAGS |abbildende Beziehung, Intentionalität |
|PAGES |111-139 |
|BOOKTITLE |Tractatus logico-philosophicus |
|AUTHOR |Erich Ammereller |
|TITLE |Die abbildende Beziehung. Zum Problem der Intentionalität im Tractatus |
|YEAR |2001 |
|PUBLISHER |Akademie Verlag |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.25]] |Es gibt eine und nur eine vollständige [[Analyse|Analyse]] des [[Satzes|Satz]].  |[[Analyse]], [[Satz]] |
| [[3.3442]] |Das [[Zeichen|Zeichen]] des [[Komplexes|Komplex]] löst sich auch bei der [[Analyse|Analyse]] nicht willkürlich auf, so dass etwa seine Auflösung in jedem Satzgefüge eine andere wäre.  |[[Analyse]], [[Komplex]], [[Zeichen]] |
| [[4.221]] |Es ist offenbar, dass [[wir|Mensch]] bei der [[Analyse|Analyse]] der [[Sätze|Satz]] auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]] kommen müssen, die aus [[Namen|Name]] in unmittelbarer [[Verbindung|Konfiguration]] bestehen. Es fragt sich hier, wie kommt der Satzverband zustande. |[[Analyse]], [[Elementarsatz]], [[Konfiguration]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Peter M. Simons: 'Das alte Problem von Komplex und Tatsache'|Simons1989]], Suhrkamp,  1989
* [[Peter M. Sullivan: 'Simplicity and Analysis in Early Wittgenstein'|Sullivan2003]], , 2003
/***
|''Name:''|AnnotationsPlugin|
|''Description:''|Inline annotations for tiddler text.|
|''Author:''|Saq Imtiaz ( lewcid@gmail.com )|
|''Source:''|http://tw.lewcid.org/#AnnotationsPlugin|
|''Code Repository:''|http://tw.lewcid.org/svn/plugins|
|''Version:''|2.0|
|''Date:''||
|''License:''|[[Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License|http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/]]|
|''~CoreVersion:''|2.2.3|

!!Usage:
*{{{((text to annotate(annotation goes here)}}}
* To include the text being annotated, in the popup as a title, put {{{^}}} as the first letter of the annotation text.
** {{{((text to annotate(^annotation goes here)}}}

!!Examples:
Mouse over, the text below:
* ((banana(the best fruit in the world)))
* ((banana(^ the best fruit in the world)))

***/
// /%
config.formatters.unshift({name:"annotations",match:"\\(\\(",lookaheadRegExp:/\(\((.*?)\((\^?)((?:.|\n)*?)\)\)\)/g,handler:function(w){
this.lookaheadRegExp.lastIndex=w.matchStart;
var _2=this.lookaheadRegExp.exec(w.source);
if(_2&&_2.index==w.matchStart){
var _3=createTiddlyElement(w.output,"span",null,"annosub",_2[1]);
_3.anno=_2[3];
if(_2[2]){
_3.subject=_2[1];
}
_3.onmouseover=this.onmouseover;
_3.onmouseout=this.onmouseout;
_3.ondblclick=this.onmouseout;
w.nextMatch=_2.index+_2[0].length;
}
},onmouseover:function(e){
popup=createTiddlyElement(document.body,"div",null,"anno");
this.popup=popup;
if(this.subject){
wikify("!"+this.subject+"\n",popup);
}
wikify(this.anno,popup);
addClass(this,"annosubover");
Popup.place(this,popup,{x:25,y:7});
},onmouseout:function(e){
removeNode(this.popup);
this.popup=null;
removeClass(this,"annosubover");
}});
setStylesheet(".anno{position:absolute;border:2px solid #000;background-color:#DFDFFF; color:#000;padding:0.5em;max-width:15em;width:expression(document.body.clientWidth > (255/12) *parseInt(document.body.currentStyle.fontSize)?'15em':'auto' );}\n"+".anno h1, .anno h2{margin-top:0;color:#000;}\n"+".annosub{background:#ccc;}\n"+".annosubover{z-index:25; background-color:#DFDFFF;cursor:help;}\n","AnnotationStyles");


// %/
! [[G. E. M. Anscombe: 'Mr. Copi on Objects, Properties and Relations in the Tractatus'|Anscombe1959]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Anscombe1959 |
|Type |article |
|JOURNAL |Mind |
|TAGS |Ontologie, Copi1958, Gegenstand, Eigenschaft, Relation |
|PAGES |404 |
|AUTHOR |G. E. M. Anscombe |
|VOLUME |68 |
|TITLE |Mr. Copi on Objects, Properties and Relations in the Tractatus |
|YEAR |1959 |
|NUMBER |271 |
! [[G. E. M. Anscombe: 'An Introduction to Wittgenstein's Tractatus'|Anscombe1971]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Anscombe1971 |
|Type |book |
|AUTHOR |G. E. M. Anscombe |
|TITLE |An Introduction to Wittgenstein's Tractatus |
|YEAR |1971 |
|EDITION |3 |
|PUBLISHER |University of Pennsylvania Press |
! [[David Malet Armstrong: 'A Combinatorial Theory of Possibility'|Armstrong1989]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Armstrong1989 |
|Type |book |
|TAGS |Ontologie, Logischer Atomismus, Möglichkeit |
|AUTHOR |David Malet Armstrong |
|TITLE |A Combinatorial Theory of Possibility |
|YEAR |1989 |
|PUBLISHER |Cambridge University Press |
! [[David Malet Armstrong: 'Sachverhalte, Sachverhalte'|Armstrong2004]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Armstrong2004 |
|Type |book |
|TAGS |Ontologie, Sachverhalt, Wahrmacher, ToSearch |
|AUTHOR |David Malet Armstrong |
|TITLE |Sachverhalte, Sachverhalte |
|YEAR |2004 |
|PUBLISHER |Xenomoi |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.262]] |Was in den [[Zeichen|Zeichen]] nicht zum [[Ausdruck|Ausdruck]] kommt, das zeigt ihre Anwendung. Was die [[Zeichen|Zeichen]] verschlucken, das spricht ihre Anwendung aus.  |[[Ausdruck]], [[Zeichen]] |
| [[3.31]] |Jeden Teil des [[Satzes|Satz]], der seinen [[Sinn|Sinn]] charakterisiert, nenne ich einen [[Ausdruck|Ausdruck]] (ein [[Symbol|Symbol]]). (Der [[Satz|Satz]] selbst ist ein [[Ausdruck|Ausdruck]].) [[Ausdruck|Ausdruck]] ist alles, für den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] Wesentliche, was [[Sätze|Satz]] miteinander gemein haben können. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] kennzeichnet eine [[Form|Form]] und einen [[Inhalt|Inhalt]]. |[[Ausdruck]], [[Form]], [[Inhalt]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]] |
| [[3.311]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] setzt die [[Formen|Form]] aller [[Sätze|Satz]] voraus, in welchem er vorkommen kann. Er ist das gemeinsame charakteristische Merkmal einer [[Klasse|Klasse]] von [[Sätzen|Satz]].  |[[Ausdruck]], [[Form]], [[Klasse]], [[Satz]] |
| [[3.312]] |Er wird also dargestellt durch die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Sätze|Satz]], die er charakterisiert. Und zwar wird in dieser [[Form|Form]] der [[Ausdruck|Ausdruck]] konstant und alles übrige variabel sein. |[[Ausdruck]], [[Form]], [[Satz]], [[allgemeine Form]] |
| [[3.313]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] wird also durch eine [[Variable|Variable]] dargestellt, deren Werte die [[Sätze|Satz]] sind, die den [[Ausdruck|Ausdruck]] enthalten. (Im Grenzfall wird die [[Variable|Variable]] zur [[Konstanten|Konstante]], der [[Ausdruck|Ausdruck]] zum [[Satz|Satz]].) Ich nenne eine solche [[Variable|Variable]] »[[Satzvariable|Satzvariable]]«. |[[Ausdruck]], [[Konstante]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Variable]] |
| [[3.314]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] hat nur im [[Satz|Satz]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. Jede [[Variable|Variable]] lässt sich als [[Satzvariable|Satzvariable]] auffassen. (Auch der variable [[Name|Name]].) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Variable]] |
| [[3.318]] |Den [[Satz|Satz]] fasse ich - wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] - als [[Funktion|Funktion]] der in ihm enthaltenen [[Ausdrücke|Ausdruck]] auf.  |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]] |
| [[3.323]] |In der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] kommt es ungemein häufig vor, dass desselbe [[Wort|einfaches Zeichen]] auf verschiedene Art und Weise bezeichnet - also verschiedene [[Symbolen|Symbol]] angehört -, oder, dass zwei [[Wörter|einfaches Zeichen]], die auf verschiedene Art und Weise bezeichnen, äußerlich in der gleichen Weise im [[Satz|Satz]] angewandt werden. So erscheint das [[Wort|einfaches Zeichen]] »ist« als Kopula, als Gleichheitszeichen und als [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Existenz|Existenz]]; »[[existieren|Existenz]]« als intransitives Zeitwort wie »gehen«; »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]]; [[wir|Mensch]] reden von Etwas, aber auch davon, dass etwas geschieht. (Im [[Satze|Satz]] »Grün ist grün« - wo das erste [[Wort|einfaches Zeichen]] ein Personenname, das letzte ein [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] ist - haben diese [[Worte|einfaches Zeichen]] nicht einfach verschiedene [[Bedeutung|Bedeutung]], sondern es sind verschiedene [[Symbole|Symbol]].) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Eigenschaftswort]], [[Existenz]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Umgangssprache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.33]] |In der [[logischen Syntax|logische Syntax]] darf nie die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines [[Zeichens|Zeichen]] eine Rolle spielen; sie muss sich aufstellen lassen, ohne dass dabei von der [[Bedeutung|Bedeutung]] eines [[Zeichens|Zeichen]] die Rede wäre, sie darf nur die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Ausdrücke|Ausdruck]] voraussetzen.  |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Zeichen]], [[logische Syntax]] |
| [[4.03]] |Ein [[Satz|Satz]] muss mit alten [[Ausdrücken|Ausdruck]] einen neuen [[Sinn|Sinn]] mitteilen. Der [[Satz|Satz]] teilt uns eine [[Sachlage|Sachlage]] mit, also muss er wesentlich mit der [[Sachlage|Sachlage]] zusammenhängen. Und der Zusammenhang ist eben, dass er ihr [[logisches Bild|logisches Bild]] ist. Der [[Satz|Satz]] sagt nur insoweit etwas aus, als er ein [[Bild|Bild]] ist. |[[Ausdruck]], [[Bild]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]], [[logisches Bild]] |
| [[4.122]] |Wir können in gewissem Sinne von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bzw. von [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur der Tatsachen|Struktur der Tatsache]] reden, und in demselben Sinne von [[formalen Relationen|formale Relation]] und [[Relationen|Relation]] von [[Strukturen|Struktur]]. (Statt [[Eigenschaft|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] sage ich auch »[[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]]«; statt [[Relation|Relation]] der [[Strukturen|Struktur]] »[[interne Relation|interne Relation]]«. Ich führe diese [[Ausdrücke|Ausdruck]] ein, um den Grund der bei den Philosophen sehr verbreiteten Verwechslung zwischen den [[internen Relationen|interne Relation]] und den eigentlichen (externen) [[Relationen|Relation]] zu zeigen.) Das Bestehen solcher [[interner Eigenschaften|interne Eigenschaft]] und [[Relationen|Relation]] kann aber nicht durch [[Sätze|Satz]] behauptet werden, sondern es zeigt sich in den [[Sätzen|Satz]], welche jene [[Sachverhalte|Sachverhalt]] darstellen und von jenen [[Gegenständen|Gegenstand]] handeln. |[[Ausdruck]], [[Eigenschaft]], [[Gegenstand]], [[Relation]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Struktur]], [[Struktur der Tatsache]], [[Struktur des Sachverhaltes]], [[Tatsache]], [[externe Eigenschaft]], [[externe Relation]], [[formale Eigenschaft]], [[formale Relation]], [[interne Eigenschaft]], [[interne Relation]] |
| [[4.126]] |In dem Sinne, in welchem wir von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] sprechen, können wir nun auch von [[formalen Begriffen|formaler Begriff]] reden. (Ich führe diesen [[Ausdruck|Ausdruck]] ein, um den Grund der Verwechslung der [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] mit den eigentlichen [[Begriffen|Begriff]], welche die ganze alte [[Logik|Logik]] durchzieht, klar zu machen.) Dass etwas unter einen [[formalen Begriff|formaler Begriff]] als dessen [[Gegenstand|Gegenstand]] fällt, kann nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt werden. Sondern es zeigt sich an dem [[Zeichen|Zeichen]] dieses [[Gegenstandes|Gegenstand]] selbst. (Der [[Name|Name]] zeigt, dass er einen [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnet, das [[Zahlenzeichen|Zahlenzeichen]], dass es eine [[Zahl|Zahl]] bezeichnet, etc.) Die [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] können ja nicht, wie die eigentlichen [[Begriffe|Begriff]], durch eine [[Funktion|Funktion]] dargestellt werden. Denn ihre Merkmale, die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], werden nicht durch [[Funktionen|Funktion]] ausgedrückt. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[formalen Eigenschaft|formale Eigenschaft]] ist ein Zug gewisser [[Symbole|Symbol]]. Das [[Zeichen|Zeichen]] der Merkmale eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist also ein charakteristischer Zug aller [[Symbole|Symbol]], deren [[Bedeutungen|Bedeutung]] unter den [[Begriff|Begriff]] fallen. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] des [[formalen Begriffes|formaler Begriff]], also, eine [[Satzvariable|Satzvariable]], in welcher nur dieser charakteristische Zug konstant ist. |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Begriff]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Logik]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Symbol]], [[Zahl]], [[Zahlenzeichen]], [[Zeichen]], [[formale Eigenschaft]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.1272]] |So ist der variable [[Name|Name]] »x« das eigentliche [[Zeichen|Zeichen]] des Scheinbegriffes [[Gegenstand|Gegenstand]]. Wo immer das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]« (»[[Ding|Gegenstand]]«, »[[Sache|Gegenstand]]«, etc.) richtig gebraucht wird, wird es in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch den variablen [[Namen|Name]] ausgedrückt. Zum Beispiel in dem [[Satz|Satz]] »es gibt 2 [[Gegenstände|Gegenstand]], welche...« durch »(-x,y)...«. Wo immer es anders, also als eigentliches Begriffswort gebraucht wird, entstehen unsinnige [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. So kann man z.B. nicht sagen »Es gibt [[Gegenstand|Gegenstand]]«, wie man etwa sagt: »Es gibt Bücher«. Und ebenso wenig: »Es gibt 100 [[Gegenstände|Gegenstand]]«, oder »Es gibt -0 [[Gegenstände|Gegenstand]]«. Und es ist unsinnig, von der Anzahl aller [[Gegenstände|Gegenstand]] zu sprechen. Dasselbe gilt von den Worten »[[Komplex|Komplex]]«, »[[Tatsache|Tatsache]]«, »[[Funktion|Funktion]]«, »[[Zahl|Zahl]]«, etc. Sie alle bezeichnen [[formale Begriffe|formaler Begriff]] und werden in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch [[Variable|Variable]], nicht durch [[Funktionen|Funktion]] oder [[Klassen|Klasse]] dargestellt. (Wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] glaubten.) [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »1 ist eine [[Zahl|Zahl]]«, »Es gibt nur Eine Null« und alle ähnlichen sind unsinnig. (Es ist ebenso unsinnig zu sagen: »Es gibt nur Eine 1«, als es unsinnig wäre, zu sagen: »2+2 ist um 3 Uhr gleich 4«.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Klasse]], [[Komplex]], [[Name]], [[Satz]], [[Scheinsatz]], [[Tatsache]], [[Variable]], [[Zahl]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.1273]] |Wollen wir den allgemeinen [[Satz|Satz]]: »b ist ein Nachfolger von a« in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] ausdrücken, so brauchen wir hierzu einen [[Ausdruck|Ausdruck]] für das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]]: aRb, (-x):aRx.xRb, (-x,y):aRx.xRy.yRb, ... Das allgemeine Glied einer [[Formenreihe|Formenreihe]] kann man nur durch eine [[Variable|Variable]] ausdrücken, denn der [[Begriff|Begriff]]: Glied dieser [[Formenreihe|Formenreihe]], ist ein [[formaler Begriff|formaler Begriff]]. (Dies haben [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] übersehen; die Art und Weise, wie sie allgemeine [[Sätze|Satz]] wie den obigen ausdrücken wollen, ist daher falsch; sie enthält einen circulus vitiosus.) Wir können das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]] bestimmen, indem wir ihr erstes Glied angeben und die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Operation|Operation]], welche das folgende Glied aus dem vorhergehenden [[Satz|Satz]] erzeugt. |[[Ausdruck]], [[Begriff]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Formenreihe]], [[Gottlob Frege]], [[Operation]], [[Satz]], [[Variable]], [[allgemeine Form]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.242]] |[[Ausdrücke|Ausdruck]] von der [[Form|Form]] »a=b« sind also nur Behelfe der Darstellung; sie sagen nichts über die [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Zeichen|Zeichen]] »a«, »b« aus.  |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Form]], [[Zeichen]] |
| [[4.243]] |Können [[wir|Mensch]] zwei [[Namen|Name]] verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie dasselbe [[Ding|Gegenstand]] oder zwei verschiedene [[Dinge|Gegenstand]] bezeichnen? - Können [[wir|Mensch]] einen [[Satz|Satz]], worin zwei [[Namen|Name]] vorkommen, verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie Dasselbe oder Verschiedenes [[bedeuten|Bedeutung]]? Kenne ich etwa die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines englischen und eines gleichbedeutenden deutschen [[Wortes|einfaches Zeichen]], so ist es [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich nicht weiß, dass die beiden gleichbedeutend sind; es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich sie nicht ineinander übersetzen kann. [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »a=a«, oder von diesen abgeleitete, sind weder [[Elementarsätze|Elementarsatz]], noch sonst sinnvolle [[Zeichen|Zeichen]]. (Dies wird sich später zeigen.) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Unmöglichkeit]], [[Wissen]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.4]] |Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]].  |[[Ausdruck]], [[Elementarsatz]], [[Satz]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.431]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] drückt die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] des [[Satzes|Satz]] aus. Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] seiner [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. ([[Frege|Gottlob Frege]] hat sie daher ganz richtig als Erklärung der [[Zeichen|Zeichen]] seiner [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] vorausgeschickt. Nur ist die Erklärung des Wahrheitsbegriffes bei [[Frege|Gottlob Frege]] falsch: Wären »das Wahre« und »das Falsche« wirklich [[Gegenstände|Gegenstand]] und die Argumente in ~p etc., dann wäre nach [[Freges|Gottlob Frege]] Bestimmung der [[Sinn|Sinn]] von »~p« keineswegs bestimmt.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]], [[Zeichen]] |
| [[4.442]] |Es ist z. B.: p  q W  W  W »  F  W  W  « W  F F  F  W ein [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. ([[Freges|Gottlob Frege]] »Urteilstrich« »« ist logisch ganz bedeutungslos; er zeigt bei [[Frege|Gottlob Frege]] (und [[Russell|Bertrand Russell]]) nur an, dass diese Autoren die so bezeichneten [[Sätze|Satz]] für wahr halten. »« gehört daher ebensowenig zum Satzgefüge, wie etwa die Nummer des [[Satzes|Satz]]. Ein [[Satz|Satz]] kann [[unmöglich|Unmöglichkeit]] von sich selbst aussagen, dass er wahr ist.) Ist die Reihenfolge der [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] im Schema durch eine Kombinationsregel ein für allemal festgesetzt, dann ist die letzte Kolonne allein schon ein [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. Schreiben wir diese Kolonne als [[Reihe|Reihe]] hin, so wird das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] zu »(WW-W)(p,q)« oder deutlicher »(WWFW)(p,q)« (Die Anzahl der Stellen in der linken Klammer ist durch die Anzahl der Glieder in der rechten bestimmt.) |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Reihe]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Unmöglichkeit]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[5.22]] |Die [[Operation|Operation]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] einer [[Beziehung|Relation]] zwischen den [[Strukturen|Struktur]] ihres Resultats und ihrer Basen.  |[[Ausdruck]], [[Operation]], [[Relation]], [[Struktur]] |
| [[5.24]] |Die [[Operation|Operation]] zeigt sich in einer [[Variablen|Variable]]; sie zeigt, wie man von einer [[Form von Sätzen|Form des Satzes]] zu einer anderen gelangen kann. Sie bringt den Unterschied der [[Formen|Form]] zum [[Ausdruck|Ausdruck]]. (Und das Gemeinsame zwischen den Basen und dem Resultat der [[Operation|Operation]] sind eben die Basen.) |[[Ausdruck]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Operation]], [[Variable]] |
| [[5.242]] |Dieselbe [[Operation|Operation]], die »q« aus »p« macht, macht aus »q« »r« usf. Dies kann nur darin ausgedrückt sein, dass »p«, »q«, »r«, etc. [[Variable|Variable]] sind, die gewisse [[formale Relationen|formale Relation]] allgemein zum [[Ausdruck|Ausdruck]] bringen.  |[[Ausdruck]], [[Operation]], [[Variable]], [[formale Relation]] |
| [[5.476]] |Es ist klar, dass es sich hier nicht um eine Anzahl von [[Grundbegriffen|Grundbegriff]] handelt, die bezeichnet werden müssen, sondern um den [[Ausdruck|Ausdruck]] einer [[Regel|Regel]].  |[[Ausdruck]], [[Grundbegriff]], [[Regel]] |
| [[5.503]] |Da sich offenbar leicht ausdrücken lässt, wie mit dieser [[Operation|Operation]] [[Sätze|Satz]] gebildet werden können und wie [[Sätze|Satz]] mit ihr nicht zu bilden sind, so muss dies auch einen exakten [[Ausdruck|Ausdruck]] finden können.  |[[Ausdruck]], [[Operation]], [[Satz]] |
| [[5.525]] |Es ist unrichtig, den [[Satz|Satz]] »(-x).fx« - wie [[Russell|Bertrand Russell]] dies tut - in Worten durch »fx ist [[möglich|Möglichkeit]]« wiederzugeben. [[Gewißheit|Gewissheit]], [[Möglichkeit|Möglichkeit]] oder [[Unmöglichkeit|Unmöglichkeit]] einer [[Sachlage|Sachlage]] wird nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt, sondern dadurch, dass ein [[Ausdruck|Ausdruck]] eine [[Tautologie|Tautologie]], ein sinnvoller [[Satz|Satz]] oder eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist. Jener Präzedenzfall, auf den man sich immer berufen möchte, muss schon im [[Symbol|Symbol]] selber liegen. |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Gewissheit]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Unmöglichkeit]] |
| [[5.526]] |Man kann die [[Welt|Welt]] vollständig durch vollkommen verallgemeinerte [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]], das heißt also, ohne irgendeinen [[Namen|Name]] von vornherein einem bestimmten [[Gegenstand|Gegenstand]] zuzuordnen. Um dann auf die gewöhnliche Ausdrucksweise zu kommen, muss man einfach nach einem [[Ausdruck|Ausdruck]]: »Es gibt ein und nur ein x, welches...« sagen: Und dies x ist a. |[[Ausdruck]], [[Beschreibung]], [[Gegenstand]], [[Name]], [[Satz]], [[Welt]] |
| [[5.5351]] |Es gibt gewisse Fälle, wo man in Versuchung gerät, [[Ausdrücke|Ausdruck]] von der [[Form|Form]] »a=a« oder »p-p« u. dgl. zu benützen. Und zwar geschieht dies, wenn man von dem Urbild: [[Satz|Satz]], [[Ding|Gegenstand]], etc. reden möchte. So hat [[Russell|Bertrand Russell]] in den »Principles of Mathematics« den Unsinn »p ist ein [[Satz|Satz]]« in [[Symbolen|Symbol]] durch »p-p« wiedergegeben und als Hypothese vor gewisse [[Sätze|Satz]] gestellt, damit deren Argumentstellen nur von [[Sätzen|Satz]] besetzt werden könnten. (Es ist schon darum Unsinn, die Hypothese p-p vor einen [[Satz|Satz]] zu stellen, um ihm Argumente der richtigen [[Form|Form]] zu sichern, weil die Hypothese für einen Nicht-[[Satz|Satz]] als Argument nicht falsch, sondern unsinnig wird, und weil der [[Satz|Satz]] selbst durch die unrichtige Gattung von Argumenten unsinnig wird, also sich selbst ebenso gut, oder so schlecht, vor den unrechten Argumenten bewahrt wie die zu diesem Zweck angehängte sinnlose Hypothese.) |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Form]], [[Gegenstand]], [[Satz]], [[Symbol]] |
| [[6.23]] |Wenn zwei [[Ausdrücke|Ausdruck]] durch das Gleichheitszeichen verbunden werden, so heißt das, sie sind durch einander ersetzbar. Ob dies aber der Fall ist, muss sich an den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst zeigen. Es charakterisiert die [[logische Form|logische Form]] zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]], dass sie durch einander ersetzbar sind. |[[Ausdruck]], [[logische Form]] |
| [[6.232]] |[[Frege|Gottlob Frege]] sagt, die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]] haben dieselbe [[Bedeutung|Bedeutung]], aber verschiedenen [[Sinn|Sinn]]. Das Wesentliche an der [[Gleichung|Gleichung]] ist aber, dass sie nicht [[notwendig|Notwendigkeit]] ist, um zu zeigen, dass die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]], die das Gleichheitszeichen verbindet, dieselbe [[Bedeutung|Bedeutung]] haben, da sich dies aus den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst ersehen lässt. |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Gleichung]], [[Gottlob Frege]], [[Notwendigkeit]], [[Sinn]] |
| [[6.2322]] |Die [[Identität|Identität]] der [[Bedeutung|Bedeutung]] zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]] lässt sich nicht behaupten. Denn, um etwas von ihrer [[Bedeutung|Bedeutung]] behaupten zu können, muss ich ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] kennen: und indem ich ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] kenne, weiß ich, ob sie dasselbe oder verschiedenes [[bedeuten|Bedeutung]].  |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Identität]] |
| [[6.2323]] |Die [[Gleichung|Gleichung]] kennzeichnet nur den Standpunkt, von welchem ich die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]] betrachte, nämlich vom Standpunkte ihrer Bedeutungsgleichheit.  |[[Ausdruck]], [[Gleichung]] |
| [[6.24]] |Die Methode der [[Mathematik|Mathematik]], zu ihren [[Gleichungen|Gleichung]] zu kommen, ist die Substitutionsmethode. Denn die [[Gleichungen|Gleichung]] drücken die Ersetzbarkeit zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]] aus, und [[wir|Mensch]] schreiten von einer Anzahl von [[Gleichungen|Gleichung]] zu neuen [[Gleichungen|Gleichung]] vor, indem [[wir|Mensch]], den [[Gleichungen|Gleichung]] entsprechend, [[Ausdrücke|Ausdruck]] durch andere ersetzen. |[[Ausdruck]], [[Gleichung]], [[Mathematik]], [[Mensch]] |
! [[Frank Börncke, Andreas Roser (Hrsg.): 'Konkordanz zu Ludwig Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus'|BR1995]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |BR1995 |
|Type |book |
|URLA |http://www.olms.de/pcgi/a.cgi?ausgabe=index&T=1273201532442{haupt_olms=http://www.olms.de/kategorie_1163.ahtml?T=1273201532442} |
|EDITOR |Frank Börncke and Andreas Roser |
|TAGS |ToSearch |
|URL |http://books.google.com/books?id=M1KZVzspLgMC&hl=de |
|TITLE |Konkordanz zu Ludwig Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus |
|YEAR |1995 |
|PUBLISHER |Georg Olms Verlag |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.203]] |Der [[Name|Name]] [[bedeutet|Bedeutung]] den [[Gegenstand|Gegenstand]]. Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist seine [[Bedeutung|Bedeutung]]. (»A« ist dasselbe [[Zeichen|Zeichen]] wie »A«.)  |[[Bedeutung]], [[Gegenstand]], [[Name]], [[Zeichen]] |
| [[3.261]] |Jedes definierte [[Zeichen|Zeichen]] bezeichnet über jene [[Zeichen|Zeichen]], durch welche es definiert wurde; und die [[Definitionen|Definition]] weisen den Weg. Zwei [[Zeichen|Zeichen]], ein [[Urzeichen|Urzeichen]], und ein durch [[Urzeichen|Urzeichen]] definiertes, können nicht auf dieselbe Art und Weise bezeichnen. [[Namen|Name]] kann man nicht durch [[Definitionen|Definition]] auseinanderlegen. (Kein [[Zeichen|Zeichen]], welches allein, selbständig eine [[Bedeutung|Bedeutung]] hat.) |[[Bedeutung]], [[Definition]], [[Name]], [[Urzeichen]], [[Zeichen]] |
| [[3.263]] |Die [[Bedeutungen|Bedeutung]] von [[Urzeichen|Urzeichen]] können durch Erläuterungen erklärt werden. Erläuterungen sind [[Sätze|Satz]], welche die [[Urzeichen|Urzeichen]] enthalten. Sie können also nur verstanden werden, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] dieser [[Zeichen|Zeichen]] bereits bekannt sind.  |[[Bedeutung]], [[Satz]], [[Urzeichen]], [[Zeichen]] |
| [[3.3]] |Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]].  |[[Bedeutung]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[3.314]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] hat nur im [[Satz|Satz]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. Jede [[Variable|Variable]] lässt sich als [[Satzvariable|Satzvariable]] auffassen. (Auch der variable [[Name|Name]].) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Variable]] |
| [[3.315]] |Verwandeln [[wir|Mensch]] einen Bestandteil eines [[Satzes|Satz]] in eine [[Variable|Variable]], so gibt es eine [[Klasse|Klasse]] von [[Sätzen|Satz]], welche sämtlich Werte des so entstandenen variablen [[Satzes|Satz]] sind. Diese [[Klasse|Klasse]] hängt im allgemeinen noch davon ab, was [[wir|Mensch]], nach willkürlicher Übereinkunft, mit Teilen jenes [[Satzes|Satz]] meinen. Verwandeln [[wir|Mensch]] aber alle jene [[Zeichen|Zeichen]], deren [[Bedeutung|Bedeutung]] willkürlich bestimmt wurde, in [[Variablen|Variable]], so gibt es nun noch immer eine solche [[Klasse|Klasse]]. Diese aber ist nun von keiner Übereinkunft abhängig, sondern nur noch von der Natur des [[Satzes|Satz]]. Sie entspricht einer [[logischen Form|logische Form]] - einem logischen Urbild.  |[[Bedeutung]], [[Klasse]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Variable]], [[Zeichen]], [[logische Form]] |
| [[3.317]] |Die Festsetzung der Werte der [[Satzvariablen|Satzvariable]] ist die Angabe der [[Sätze|Satz]], deren gemeinsames Merkmal die [[Variable|Variable]] ist. Die Festsetzung ist eine [[Beschreibung|Beschreibung]] dieser [[Sätze|Satz]]. Die Festsetzung wird also nur von [[Symbolen|Symbol]], nicht von deren [[Bedeutung|Bedeutung]] handeln. Und nur dies ist der Festsetzung wesentlich, dass sie nur eine [[Beschreibung|Beschreibung]] von [[Symbolen|Symbol]] ist und nicht über das Bezeichnete aussagt. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] geschieht, ist unwesentlich. |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Symbol]], [[Variable]] |
| [[3.323]] |In der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] kommt es ungemein häufig vor, dass desselbe [[Wort|einfaches Zeichen]] auf verschiedene Art und Weise bezeichnet - also verschiedene [[Symbolen|Symbol]] angehört -, oder, dass zwei [[Wörter|einfaches Zeichen]], die auf verschiedene Art und Weise bezeichnen, äußerlich in der gleichen Weise im [[Satz|Satz]] angewandt werden. So erscheint das [[Wort|einfaches Zeichen]] »ist« als Kopula, als Gleichheitszeichen und als [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Existenz|Existenz]]; »[[existieren|Existenz]]« als intransitives Zeitwort wie »gehen«; »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]]; [[wir|Mensch]] reden von Etwas, aber auch davon, dass etwas geschieht. (Im [[Satze|Satz]] »Grün ist grün« - wo das erste [[Wort|einfaches Zeichen]] ein Personenname, das letzte ein [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] ist - haben diese [[Worte|einfaches Zeichen]] nicht einfach verschiedene [[Bedeutung|Bedeutung]], sondern es sind verschiedene [[Symbole|Symbol]].) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Eigenschaftswort]], [[Existenz]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Umgangssprache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.328]] |Wird ein [[Zeichen|Zeichen]] nicht gebraucht, so ist es bedeutungslos. Das ist der [[Sinn|Sinn]] der [[Devise Occams|Occams Devise]]. (Wenn sich alles so verhält als hätte ein [[Zeichen|Zeichen]] [[Bedeutung|Bedeutung]], dann hat es auch [[Bedeutung|Bedeutung]].) |[[Bedeutung]], [[Occams Devise]], [[Sinn]], [[Zeichen]] |
| [[3.33]] |In der [[logischen Syntax|logische Syntax]] darf nie die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines [[Zeichens|Zeichen]] eine Rolle spielen; sie muss sich aufstellen lassen, ohne dass dabei von der [[Bedeutung|Bedeutung]] eines [[Zeichens|Zeichen]] die Rede wäre, sie darf nur die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Ausdrücke|Ausdruck]] voraussetzen.  |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Zeichen]], [[logische Syntax]] |
| [[3.331]] |Von dieser Bemerkung sehen wir in [[Russells|Bertrand Russell]] »Theory of [[Types|Typ]]« hinüber: Der Irrtum [[Russells|Bertrand Russell]] zeigt sich darin, dass er bei der Aufstellung der [[Zeichenregeln|Zeichenregel]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Zeichen|Zeichen]] reden musste.  |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Typ]], [[Zeichen]], [[Zeichenregel]] |
| [[3.333]] |Eine [[Funktion|Funktion]] kann darum nicht ihr eigenes Argument sein, weil das Funktionszeichen bereits das Urbild seines Arguments enthält und es sich nicht selbst enthalten kann. Nehmen wir nämlich an, die [[Funktion|Funktion]] F(fx) könnte ihr eigenes Argument sein; dann gäbe es also einen [[Satz|Satz]]: »F(F(fx))« und in diesem müssen die äußere [[Funktion|Funktion]] F und die innere [[Funktion|Funktion]] F verschiedene [[Bedeutungen|Bedeutung]] haben, denn die innere hat die [[Form|Form]] -(fx), die äußere die [[Form|Form]] -(-(fx)). Gemeinsam ist den beiden [[Funktionen|Funktion]] nur der Buchstabe »F«, der aber allein nichts bezeichnet. Dies wird sofort klar, wenn wir statt »F(Fu)« schreiben »(-):F(-u).-u=Fu«. Hiermit erledigt sich [[Russells|Bertrand Russell]] Paradox. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Form]], [[Funktion]], [[Satz]] |
| [[4.002]] |Der [[Mensch|Mensch]] besitzt die Fähigkeit [[Sprachen|Sprache]] zu bauen, womit sich jeder [[Sinn|Sinn]] ausdrücken lässt, ohne eine Ahnung davon zu haben, wie und was jedes [[Wort|einfaches Zeichen]] [[bedeutet|Bedeutung]]. - Wie man auch spricht, ohne zu [[wissen|Wissen]], wie die einzelnen Laute hervorgebracht werden. Die [[Umgangssprache|Umgangssprache]] ist ein Teil des [[menschlichen|Mensch]] Organismus und nicht weniger kompliziert als dieser. Es ist menschenunmöglich, die Sprachlogik aus ihr unmittelbar zu entnehmen. Die [[Sprache|Sprache]] verkleidet den [[Gedanken|Gedanke]]. Und zwar so, dass man nach der äußeren [[Form|Form]] des Kleides nicht auf die [[Form|Form]] des bekleideten [[Gedankens|Gedanke]] schließen kann; weil die äußere [[Form|Form]] des Kleides nach ganz anderen Zwecken gebildet ist als danach, die [[Form|Form]] des Körpers erkennen zu lassen. Die stillschweigenden Abmachungen zum Verständnis der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] sind enorm kompliziert. |[[Bedeutung]], [[Form]], [[Gedanke]], [[Mensch]], [[Sinn]], [[Sprache]], [[Umgangssprache]], [[Wissen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.026]] |Die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] (der [[Wörter|einfaches Zeichen]]) müssen uns erklärt werden, dass [[wir|Mensch]] sie verstehen. Mit den [[Sätzen|Satz]] aber verständigen [[wir|Mensch]] uns. |[[Bedeutung]], [[Mensch]], [[Satz]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.111]] |Die [[Philosophie|Philosophie]] ist keine der [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]]. (Das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Philosophie|Philosophie]]« muss etwas [[bedeuten|Bedeutung]], was über oder unter, aber nicht neben den [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]] steht.) |[[Bedeutung]], [[Naturwissenschaft]], [[Philosophie]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.115]] |Sie wird das Unsagbare [[bedeuten|Bedeutung]], indem sie das Sagbare klar darstellt.  |[[Bedeutung]] |
| [[4.126]] |In dem Sinne, in welchem wir von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] sprechen, können wir nun auch von [[formalen Begriffen|formaler Begriff]] reden. (Ich führe diesen [[Ausdruck|Ausdruck]] ein, um den Grund der Verwechslung der [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] mit den eigentlichen [[Begriffen|Begriff]], welche die ganze alte [[Logik|Logik]] durchzieht, klar zu machen.) Dass etwas unter einen [[formalen Begriff|formaler Begriff]] als dessen [[Gegenstand|Gegenstand]] fällt, kann nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt werden. Sondern es zeigt sich an dem [[Zeichen|Zeichen]] dieses [[Gegenstandes|Gegenstand]] selbst. (Der [[Name|Name]] zeigt, dass er einen [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnet, das [[Zahlenzeichen|Zahlenzeichen]], dass es eine [[Zahl|Zahl]] bezeichnet, etc.) Die [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] können ja nicht, wie die eigentlichen [[Begriffe|Begriff]], durch eine [[Funktion|Funktion]] dargestellt werden. Denn ihre Merkmale, die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], werden nicht durch [[Funktionen|Funktion]] ausgedrückt. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[formalen Eigenschaft|formale Eigenschaft]] ist ein Zug gewisser [[Symbole|Symbol]]. Das [[Zeichen|Zeichen]] der Merkmale eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist also ein charakteristischer Zug aller [[Symbole|Symbol]], deren [[Bedeutungen|Bedeutung]] unter den [[Begriff|Begriff]] fallen. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] des [[formalen Begriffes|formaler Begriff]], also, eine [[Satzvariable|Satzvariable]], in welcher nur dieser charakteristische Zug konstant ist. |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Begriff]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Logik]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Symbol]], [[Zahl]], [[Zahlenzeichen]], [[Zeichen]], [[formale Eigenschaft]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.241]] |Gebrauche ich zwei [[Zeichen|Zeichen]] in ein und derselben [[Bedeutung|Bedeutung]], so drücke ich dies aus, indem ich zwischen beide das [[Zeichen|Zeichen]] »=« setze. »a=b« heißt also: das [[Zeichen|Zeichen]] »a« ist durch das [[Zeichen|Zeichen]] »b« ersetzbar. (Führe ich durch eine [[Gleichung|Gleichung]] ein neues [[Zeichen|Zeichen]] »b« ein, indem ich bestimme, es solle ein bereits bekanntes [[Zeichen|Zeichen]] »a« ersetzen, so schreibe ich die [[Gleichung|Gleichung]] - [[Definition|Definition]] - (wie [[Russell|Bertrand Russell]]) in der [[Form|Form]] »a=b Def.«. Die [[Definition|Definition]] ist eine [[Zeichenregel|Zeichenregel]].) |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Definition]], [[Form]], [[Gleichung]], [[Zeichen]], [[Zeichenregel]] |
| [[4.242]] |[[Ausdrücke|Ausdruck]] von der [[Form|Form]] »a=b« sind also nur Behelfe der Darstellung; sie sagen nichts über die [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Zeichen|Zeichen]] »a«, »b« aus.  |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Form]], [[Zeichen]] |
| [[4.243]] |Können [[wir|Mensch]] zwei [[Namen|Name]] verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie dasselbe [[Ding|Gegenstand]] oder zwei verschiedene [[Dinge|Gegenstand]] bezeichnen? - Können [[wir|Mensch]] einen [[Satz|Satz]], worin zwei [[Namen|Name]] vorkommen, verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie Dasselbe oder Verschiedenes [[bedeuten|Bedeutung]]? Kenne ich etwa die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines englischen und eines gleichbedeutenden deutschen [[Wortes|einfaches Zeichen]], so ist es [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich nicht weiß, dass die beiden gleichbedeutend sind; es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich sie nicht ineinander übersetzen kann. [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »a=a«, oder von diesen abgeleitete, sind weder [[Elementarsätze|Elementarsatz]], noch sonst sinnvolle [[Zeichen|Zeichen]]. (Dies wird sich später zeigen.) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Unmöglichkeit]], [[Wissen]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.3]] |Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[bedeuten|Bedeutung]] die [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]].  |[[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.31]] |Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] können wir durch Schemata folgender Art darstellen (»W« [[bedeutet|Bedeutung]] »wahr«, »F« »falsch«. Die [[Reihen|Reihe]] der »W« und »F« unter der [[Reihe|Reihe]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[bedeuten|Bedeutung]] in leichtverständlicher Symbolik deren [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]]): p  q  r W  W  W F  W  W W  F  W W  W  F F  F  W F  W  F W  F  F F  F  F  p  q W  W F  W W  F F  F  p W F |[[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Reihe]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.43]] |Die Übereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] können wir dadurch ausdrücken, indem wir ihnen im Schema etwa das Abzeichen »W« (wahr) zuordnen. Das Fehlen dieses Abzeichens [[bedeutet|Bedeutung]] die Nichtübereinstimmung. |[[Bedeutung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.466]] |Einer bestimmten logischen [[Verbindung|Konfiguration]] von [[Zeichen|Zeichen]] entspricht eine bestimmte logische [[Verbindung|Konfiguration]] ihrer [[Bedeutungen|Bedeutung]]; jede beliebige [[Verbindung|Konfiguration]] entspricht nur den unverbundenen [[Zeichen|Zeichen]]. Das heißt, [[Sätze|Satz]], die für jede [[Sachlage|Sachlage]] wahr sind, können überhaupt keine Zeichenverbindungen sein, denn sonst könnten ihnen nur bestimmte [[Verbindungen von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]] entsprechen. (Und keiner logischen [[Verbindung|Konfiguration]] entspricht keine [[Verbindung der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]].) [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind die Grenzfälle der Zeichenverbindung, nämlich ihre Auflösung. |[[Bedeutung]], [[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Kontradiktion]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Zeichen]] |
| [[4.5]] |Nun scheint es [[möglich|Möglichkeit]] zu sein, die allgemeinste [[Satzform|Form des Satzes]] anzugeben: das heißt, eine [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] zu geben, so dass jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sinn|Sinn]] durch ein [[Symbol|Symbol]], auf welches die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, ausgedrückt werden kann, und dass jedes [[Symbol|Symbol]], worauf die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken kann, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[Namen|Name]] entsprechend gewählt werden. Es ist klar, dass bei der [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] nur ihr Wesentliches beschrieben werden darf, - sonst wäre sie nämlich nicht die allgemeinste. Dass es eine allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] gibt, wird dadurch bewiesen, dass es keinen [[Satz|Satz]] geben darf, dessen [[Form|Form]] man nicht hätte voraussehen (d.h. konstruieren) können. Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]] ist: Es verhält sich so und so. |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Möglichkeit]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichensprache]], [[allgemeine Form]] |
| [[5.02]] |Es liegt nahe, die Argumente von [[Funktionen|Funktion]] mit den [[Indices|Index]] von [[Namen|Name]] zu verwechseln. Ich erkenne nämlich sowohl am Argument wie am [[Index|Index]] die [[Bedeutung|Bedeutung]] des sie enthaltenden [[Zeichens|Zeichen]]. In [[Russells|Bertrand Russell]] »+c« ist z.B. »c« ein [[Index|Index]], der darauf hinweist, dass das ganze [[Zeichen|Zeichen]] das Additionszeichen für [[Kardinalzahlen|Kardinalzahl]] ist. Aber diese [[Bezeichnung|Bezeichnung]] beruht auf willkürlicher Übereinkunft und man könnte statt »+c« auch ein [[einfaches Zeichen|einfaches Zeichen]] wählen; in »~p« aber ist »p« kein [[Index|Index]], sondern ein Argument: der [[Sinn|Sinn]] von »~p« kann nicht verstanden werden, ohne dass vorher der [[Sinn|Sinn]] von »p« verstanden worden wäre. (Im [[Namen|Name]] Julius Cäsar ist »Julius« ein [[Index|Index]]. Der [[Index|Index]] ist immer ein Teil einer [[Beschreibung|Beschreibung]] des [[Gegenstandes|Gegenstand]], dessen [[Namen|Name]] [[wir|Mensch]] ihn anhängen. Z.B. der Cäsar aus dem Geschlechte der Julier.) Die Verwechslung von Argument und [[Index|Index]] liegt, wenn ich mich nicht irre, der Theorie [[Freges|Gottlob Frege]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Sätze|Satz]] und [[Funktionen|Funktion]] zugrunde. Für [[Frege|Gottlob Frege]] waren die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Namen|Name]], und deren Argumente die [[Indices|Index]] dieser [[Namen|Name]]. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Beschreibung]], [[Bezeichnung]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Index]], [[Kardinalzahl]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.31]] |Die Schemata No. 4.31 haben auch dann eine [[Bedeutung|Bedeutung]], wenn »p«, »q«, »r«, etc. nicht [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind. Und es ist leicht zu sehen, dass das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] in No. 4.442, auch wenn »p« und »q« [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] sind, Eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ausdrückt. |[[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Satzzeichen]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.451]] |Hat die [[Logik|Logik]] [[Grundbegriffe|Grundbegriff]], so müssen sie von einander unabhängig sein. Ist ein [[Grundbegriff|Grundbegriff]] eingeführt, so muss er in allen [[Verbindungen|Konfiguration]] eingeführt sein, worin er überhaupt vorkommt. Man kann ihn also nicht zuerst für eine [[Verbindung|Konfiguration]], dann noch einmal für eine andere einführen. Z.B.: Ist die [[Verneinung|Verneinung]] eingeführt, so müssen wir sie jetzt in [[Sätzen|Satz]] von der [[Form|Form]] »~p« ebenso verstehen, wie in [[Sätzen|Satz]] wie »~(p-q)«, »(-x).~fx« u.a. Wir dürfen sie nicht erst für die eine [[Klasse|Klasse]] von Fällen, dann für die andere einführen, denn es bliebe dann zweifelhaft, ob ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] in beiden Fällen die gleiche wäre und es wäre kein Grund vorhanden, in beiden Fällen dieselbe Art der Zeichenverbindung zu benützen. (Kurz, für die Einführung der [[Urzeichen|Urzeichen]] gilt, mutatis mutandis, dasselbe, was [[Frege|Gottlob Frege]] (»Grundgesetze der Arithmetik«) für die Einführung von [[Zeichen|Zeichen]] durch [[Definitionen|Definition]] gesagt hat.) |[[Bedeutung]], [[Definition]], [[Form]], [[Gottlob Frege]], [[Grundbegriff]], [[Klasse]], [[Konfiguration]], [[Logik]], [[Satz]], [[Urzeichen]], [[Verneinung]], [[Zeichen]] |
| [[5.461]] |Bedeutungsvoll ist die scheinbar unwichtige [[Tatsache|Tatsache]], dass die logischen Scheinbeziehungen, wie - und -, der Klammern bedürfen - im Gegensatz zu den wirklichen [[Beziehungen|Relation]]. Die Benützung der Klammern mit jenen scheinbaren [[Urzeichen|Urzeichen]] deutet ja schon darauf hin, dass diese nicht die wirklichen [[Urzeichen|Urzeichen]] sind. Und es wird doch wohl niemand glauben, dass die Klammern eine selbständige [[Bedeutung|Bedeutung]] haben. |[[Bedeutung]], [[Relation]], [[Tatsache]], [[Urzeichen]] |
| [[5.47321]] |[[Occams Devise|Occams Devise]] ist natürlich keine willkürliche, oder durch ihren praktischen Erfolg gerechtfertigte [[Regel|Regel]]: Sie besagt, dass unnötige Zeicheneinheiten nichts [[bedeuten|Bedeutung]]. [[Zeichen|Zeichen]], die Einen Zweck erfüllen, sind logisch äquivalent, [[Zeichen|Zeichen]], die keinen Zweck erfüllen, logisch bedeutungslos. |[[Bedeutung]], [[Occams Devise]], [[Regel]], [[Zeichen]] |
| [[5.4733]] |[[Frege|Gottlob Frege]] sagt: Jeder rechtmäßig gebildete [[Satz|Satz]] muss einen [[Sinn|Sinn]] haben; und ich sage: Jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Satz|Satz]] ist rechtmäßig gebildet, und wenn er keinen [[Sinn|Sinn]] hat, so kann das nur daran liegen, dass [[wir|Mensch]] einigen seiner Bestandteile keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. (Wenn [[wir|Mensch]] auch glauben, es getan zu haben.) So sagt »Sokrates ist identisch« darum nichts, weil [[wir|Mensch]] dem [[Wort|einfaches Zeichen]] »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. Denn, wenn es als Gleichheitszeichen auftritt, so symbolisiert es auf ganz andere Art und Weise - die bezeichnende [[Beziehung|Relation]] ist eine andere, - also ist auch das [[Symbol|Symbol]] in beiden Fällen ganz verschieden; die beiden [[Symbole|Symbol]] haben nur das [[Zeichen|Zeichen]] zufällig miteinander gemein. |[[Bedeutung]], [[Eigenschaftswort]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Relation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.535]] |Damit erledigen sich auch alle Probleme, die an solche [[Scheinsätze|Scheinsatz]] geknüpft waren. Alle Probleme, die [[Russells|Bertrand Russell]] »Axiom of Infinity« mit sich bringt, sind schon hier zu lösen. Das, was das Axiom of Infinity sagen soll, würde sich in der [[Sprache|Sprache]] dadurch ausdrücken, dass es unendlich viele [[Namen|Name]] mit verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] gäbe. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Name]], [[Scheinsatz]], [[Sprache]] |
| [[5.55]] |Wir müssen nun die Frage nach allen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] a priori beantworten. Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Da wir aber die Anzahl der [[Namen|Name]] von verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] nicht angeben können, so können wir auch nicht die Zusammensetzung des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] angeben. |[[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Form]], [[Möglichkeit]], [[Name]] |
| [[5.6]] |Die Grenzen meiner [[Sprache|Sprache]] [[bedeuten|Bedeutung]] die Grenzen meiner [[Welt|Welt]].  |[[Bedeutung]], [[Sprache]], [[Welt]] |
| [[5.62]] |Diese Bemerkung gibt den Schlüssel zur Entscheidung der Frage, inwieweit der Solipsismus eine [[Wahrheit|Wahrheit]] ist. Was der Solipsismus nämlich meint, ist ganz richtig, nur lässt es sich nicht sagen, sondern es zeigt sich. Dass die [[Welt|Welt]] meine [[Welt|Welt]] ist, das zeigt sich darin, dass die Grenzen der [[Sprache|Sprache]] (der [[Sprache|Sprache]], die allein ich verstehe) die Grenzen meiner [[Welt|Welt]] [[bedeuten|Bedeutung]]. |[[Bedeutung]], [[Sprache]], [[Wahrheit]], [[Welt]] |
| [[6.124]] |Die logischen [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]] das [[Gerüst|Gerüst]] der [[Welt|Welt]], oder vielmehr, sie stellen es dar. Sie »handeln« von nichts. Sie setzen voraus, dass [[Namen|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]], und [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[Sinn|Sinn]] haben: Und dies ist ihre Verbindung mit der [[Welt|Welt]]. Es ist klar, dass es etwas über die [[Welt|Welt]] anzeigen muss, dass gewisse Verbindungen von [[Symbolen|Symbol]] - welche wesentlich einen bestimmten Charakter haben - [[Tautologien|Tautologie]] sind. Hierin liegt das Entscheidende. [[Wir|Mensch]] sagten, manches an den [[Symbolen|Symbol]], die [[wir|Mensch]] gebrauchen, wäre willkürlich, manches nicht. In der [[Logik|Logik]] drückt nur dieses aus: Das heißt aber, in der [[Logik|Logik]] drücken nicht [[wir|Mensch]] mit Hilfe der [[Zeichen|Zeichen]] aus, was [[wir|Mensch]] wollen, sondern in der [[Logik|Logik]] sagt die Natur der naturnotwendigen [[Zeichen|Zeichen]] selbst aus: Wenn [[wir|Mensch]] die [[logische Syntax|logische Syntax]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] kennen, dann sind bereits alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] gegeben.  |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Elementarsatz]], [[Gerüst]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Welt]], [[Zeichen]], [[Zeichensprache]], [[logische Syntax]] |
| [[6.126]] |Ob ein [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] angehört, kann man berechnen, indem man die logischen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] des [[Symbols|Symbol]] berechnet. Und dies tun [[wir|Mensch]], wenn [[wir|Mensch]] einen logischen [[Satz|Satz]] »beweisen«. Denn, ohne uns um einen [[Sinn|Sinn]] und eine [[Bedeutung|Bedeutung]] zu kümmern, bilden [[wir|Mensch]] den logischen [[Satz|Satz]] aus anderen nach bloßen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]]. Der Beweis der logischen [[Sätze|Satz]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] sie aus anderen logischen [[Sätzen|Satz]] durch successive Anwendung gewisser [[Operationen|Operation]] entstehen lassen, die aus den ersten immer wieder [[Tautologien|Tautologie]] erzeugen. (Und zwar folgen aus einer [[Tautologie|Tautologie]] nur [[Tautologien|Tautologie]].) Natürlich ist diese Art zu zeigen, dass ihre [[Sätze|Satz]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, der [[Logik|Logik]] durchaus unwesentlich. Schon darum, weil die [[Sätze|Satz]], von welchen der Beweis ausgeht, ja ohne Beweis zeigen müssen, dass sie [[Tautologien|Tautologie]] sind. |[[Bedeutung]], [[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Operation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Zeichenregel]] |
| [[6.232]] |[[Frege|Gottlob Frege]] sagt, die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]] haben dieselbe [[Bedeutung|Bedeutung]], aber verschiedenen [[Sinn|Sinn]]. Das Wesentliche an der [[Gleichung|Gleichung]] ist aber, dass sie nicht [[notwendig|Notwendigkeit]] ist, um zu zeigen, dass die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]], die das Gleichheitszeichen verbindet, dieselbe [[Bedeutung|Bedeutung]] haben, da sich dies aus den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst ersehen lässt. |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Gleichung]], [[Gottlob Frege]], [[Notwendigkeit]], [[Sinn]] |
| [[6.2322]] |Die [[Identität|Identität]] der [[Bedeutung|Bedeutung]] zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]] lässt sich nicht behaupten. Denn, um etwas von ihrer [[Bedeutung|Bedeutung]] behaupten zu können, muss ich ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] kennen: und indem ich ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] kenne, weiß ich, ob sie dasselbe oder verschiedenes [[bedeuten|Bedeutung]].  |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Identität]] |
| [[6.3]] |Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall.  |[[Bedeutung]], [[Logik]] |
| [[6.53]] |Die richtige Methode der [[Philosophie|Philosophie]] wäre eigentlich die: Nichts zu sagen, als was sich sagen lässt, also [[Sätze|Satz]] der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] - also etwas, was mit [[Philosophie|Philosophie]] nichts zu tun hat -, und dann immer, wenn ein anderer etwas Metaphysisches sagen wollte, ihm nachzuweisen, dass er gewissen [[Zeichen|Zeichen]] in seinen [[Sätzen|Satz]] keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben hat. Diese Methode wäre für den anderen unbefriedigend - er hätte nicht das Gefühl, dass [[wir|Mensch]] ihn [[Philosophie|Philosophie]] lehrten - aber sie wäre die einzig streng richtige.  |[[Bedeutung]], [[Mensch]], [[Naturwissenschaft]], [[Philosophie]], [[Satz]], [[Zeichen]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Gottlob Frege: 'Über Sinn und Bedeutung'|Frege1892_1]], Vandenhoeck & Ruprecht, 1892
! Spezialisierungen
* <<tag [[Begriff]]>> (8)
** <<tag [[Grundbegriff]]>> (3)
** <<tag [[Zahlbegriff]]>> (1)
** <<tag [[formaler Begriff]]>> (7)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.126]] |In dem Sinne, in welchem wir von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] sprechen, können wir nun auch von [[formalen Begriffen|formaler Begriff]] reden. (Ich führe diesen [[Ausdruck|Ausdruck]] ein, um den Grund der Verwechslung der [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] mit den eigentlichen [[Begriffen|Begriff]], welche die ganze alte [[Logik|Logik]] durchzieht, klar zu machen.) Dass etwas unter einen [[formalen Begriff|formaler Begriff]] als dessen [[Gegenstand|Gegenstand]] fällt, kann nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt werden. Sondern es zeigt sich an dem [[Zeichen|Zeichen]] dieses [[Gegenstandes|Gegenstand]] selbst. (Der [[Name|Name]] zeigt, dass er einen [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnet, das [[Zahlenzeichen|Zahlenzeichen]], dass es eine [[Zahl|Zahl]] bezeichnet, etc.) Die [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] können ja nicht, wie die eigentlichen [[Begriffe|Begriff]], durch eine [[Funktion|Funktion]] dargestellt werden. Denn ihre Merkmale, die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], werden nicht durch [[Funktionen|Funktion]] ausgedrückt. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[formalen Eigenschaft|formale Eigenschaft]] ist ein Zug gewisser [[Symbole|Symbol]]. Das [[Zeichen|Zeichen]] der Merkmale eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist also ein charakteristischer Zug aller [[Symbole|Symbol]], deren [[Bedeutungen|Bedeutung]] unter den [[Begriff|Begriff]] fallen. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] des [[formalen Begriffes|formaler Begriff]], also, eine [[Satzvariable|Satzvariable]], in welcher nur dieser charakteristische Zug konstant ist. |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Begriff]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Logik]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Symbol]], [[Zahl]], [[Zahlenzeichen]], [[Zeichen]], [[formale Eigenschaft]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.127]] |Die [[Satzvariable|Satzvariable]] bezeichnet den [[formalen Begriff|formaler Begriff]] und ihre Werte die [[Gegenstände|Gegenstand]], welche unter diesen [[Begriff|Begriff]] fallen.  |[[Begriff]], [[Gegenstand]], [[Satzvariable]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.1271]] |Jede [[Variable|Variable]] ist das [[Zeichen|Zeichen]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]]. Denn jede [[Variable|Variable]] stellt eine [[konstante Form|konstante Form]] dar, welche alle ihre Werte besitzen, und die als [[formale Eigenschaft|formale Eigenschaft]] dieser Werte aufgefasst werden kann. |[[Variable]], [[Zeichen]], [[formale Eigenschaft]], [[formaler Begriff]], [[konstante Form]] |
| [[4.1272]] |So ist der variable [[Name|Name]] »x« das eigentliche [[Zeichen|Zeichen]] des Scheinbegriffes [[Gegenstand|Gegenstand]]. Wo immer das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]« (»[[Ding|Gegenstand]]«, »[[Sache|Gegenstand]]«, etc.) richtig gebraucht wird, wird es in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch den variablen [[Namen|Name]] ausgedrückt. Zum Beispiel in dem [[Satz|Satz]] »es gibt 2 [[Gegenstände|Gegenstand]], welche...« durch »(-x,y)...«. Wo immer es anders, also als eigentliches Begriffswort gebraucht wird, entstehen unsinnige [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. So kann man z.B. nicht sagen »Es gibt [[Gegenstand|Gegenstand]]«, wie man etwa sagt: »Es gibt Bücher«. Und ebenso wenig: »Es gibt 100 [[Gegenstände|Gegenstand]]«, oder »Es gibt -0 [[Gegenstände|Gegenstand]]«. Und es ist unsinnig, von der Anzahl aller [[Gegenstände|Gegenstand]] zu sprechen. Dasselbe gilt von den Worten »[[Komplex|Komplex]]«, »[[Tatsache|Tatsache]]«, »[[Funktion|Funktion]]«, »[[Zahl|Zahl]]«, etc. Sie alle bezeichnen [[formale Begriffe|formaler Begriff]] und werden in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch [[Variable|Variable]], nicht durch [[Funktionen|Funktion]] oder [[Klassen|Klasse]] dargestellt. (Wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] glaubten.) [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »1 ist eine [[Zahl|Zahl]]«, »Es gibt nur Eine Null« und alle ähnlichen sind unsinnig. (Es ist ebenso unsinnig zu sagen: »Es gibt nur Eine 1«, als es unsinnig wäre, zu sagen: »2+2 ist um 3 Uhr gleich 4«.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Klasse]], [[Komplex]], [[Name]], [[Satz]], [[Scheinsatz]], [[Tatsache]], [[Variable]], [[Zahl]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.12721]] |Der [[formale Begriff|formaler Begriff]] ist mit einem [[Gegenstand|Gegenstand]], der unter ihn fällt, bereits gegeben. Man kann also nicht [[Gegenstände|Gegenstand]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] und den [[formalen Begriff|formaler Begriff]] selbst als [[Grundbegriffe|Grundbegriff]] einführen. Man kann also z.B. nicht den [[Begriff|Begriff]] der [[Funktion|Funktion]], und auch spezielle [[Funktionen|Funktion]] (wie [[Russell|Bertrand Russell]]) als [[Grundbegriffe|Grundbegriff]] einführen; oder den [[Begriff|Begriff]] der [[Zahl|Zahl]] und bestimmte [[Zahlen|Zahl]].  |[[Begriff]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Grundbegriff]], [[Zahl]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.1273]] |Wollen wir den allgemeinen [[Satz|Satz]]: »b ist ein Nachfolger von a« in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] ausdrücken, so brauchen wir hierzu einen [[Ausdruck|Ausdruck]] für das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]]: aRb, (-x):aRx.xRb, (-x,y):aRx.xRy.yRb, ... Das allgemeine Glied einer [[Formenreihe|Formenreihe]] kann man nur durch eine [[Variable|Variable]] ausdrücken, denn der [[Begriff|Begriff]]: Glied dieser [[Formenreihe|Formenreihe]], ist ein [[formaler Begriff|formaler Begriff]]. (Dies haben [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] übersehen; die Art und Weise, wie sie allgemeine [[Sätze|Satz]] wie den obigen ausdrücken wollen, ist daher falsch; sie enthält einen circulus vitiosus.) Wir können das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]] bestimmen, indem wir ihr erstes Glied angeben und die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Operation|Operation]], welche das folgende Glied aus dem vorhergehenden [[Satz|Satz]] erzeugt. |[[Ausdruck]], [[Begriff]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Formenreihe]], [[Gottlob Frege]], [[Operation]], [[Satz]], [[Variable]], [[allgemeine Form]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.1274]] |Die Frage nach der [[Existenz|Existenz]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist unsinnig. Denn kein [[Satz|Satz]] kann eine solche Frage beantworten. (Man kann also z.B. nicht fragen: »Gibt es unanalysierbare Subjekt-Prädikatsätze?«) |[[Existenz]], [[Satz]], [[formaler Begriff]] |
| [[5.2523]] |Der [[Begriff|Begriff]] der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] ist äquivalent mit dem [[Begriff|Begriff]] »und so weiter«.  |[[Begriff]], [[Operation]] |
| [[5.451]] |Hat die [[Logik|Logik]] [[Grundbegriffe|Grundbegriff]], so müssen sie von einander unabhängig sein. Ist ein [[Grundbegriff|Grundbegriff]] eingeführt, so muss er in allen [[Verbindungen|Konfiguration]] eingeführt sein, worin er überhaupt vorkommt. Man kann ihn also nicht zuerst für eine [[Verbindung|Konfiguration]], dann noch einmal für eine andere einführen. Z.B.: Ist die [[Verneinung|Verneinung]] eingeführt, so müssen wir sie jetzt in [[Sätzen|Satz]] von der [[Form|Form]] »~p« ebenso verstehen, wie in [[Sätzen|Satz]] wie »~(p-q)«, »(-x).~fx« u.a. Wir dürfen sie nicht erst für die eine [[Klasse|Klasse]] von Fällen, dann für die andere einführen, denn es bliebe dann zweifelhaft, ob ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] in beiden Fällen die gleiche wäre und es wäre kein Grund vorhanden, in beiden Fällen dieselbe Art der Zeichenverbindung zu benützen. (Kurz, für die Einführung der [[Urzeichen|Urzeichen]] gilt, mutatis mutandis, dasselbe, was [[Frege|Gottlob Frege]] (»Grundgesetze der Arithmetik«) für die Einführung von [[Zeichen|Zeichen]] durch [[Definitionen|Definition]] gesagt hat.) |[[Bedeutung]], [[Definition]], [[Form]], [[Gottlob Frege]], [[Grundbegriff]], [[Klasse]], [[Konfiguration]], [[Logik]], [[Satz]], [[Urzeichen]], [[Verneinung]], [[Zeichen]] |
| [[5.476]] |Es ist klar, dass es sich hier nicht um eine Anzahl von [[Grundbegriffen|Grundbegriff]] handelt, die bezeichnet werden müssen, sondern um den [[Ausdruck|Ausdruck]] einer [[Regel|Regel]].  |[[Ausdruck]], [[Grundbegriff]], [[Regel]] |
| [[5.521]] |Ich trenne den [[Begriff|Begriff]] Alle von der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]]. [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] haben die Allgemeinheit in Verbindung mit dem [[logischen Produkt|logische Produkt]] oder der [[logischen Summe|logische Summe]] eingeführt. So wurde es schwer, die [[Sätze|Satz]] »(-x).fx« und »(x).fx«, in welchen beide Ideen beschlossen liegen, zu verstehen. |[[Begriff]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[logische Produkt]], [[logische Summe]] |
| [[5.555]] |Es ist klar, [[wir|Mensch]] haben vom [[Elementarsatz|Elementarsatz]] einen [[Begriff|Begriff]], abgesehen von seiner besonderen [[logischen Form|logische Form]]. Wo man aber [[Symbole|Symbol]] nach einem System bilden kann, dort ist dieses System das logisch wichtige und nicht die einzelnen [[Symbole|Symbol]]. Und wie wäre es auch [[möglich|Möglichkeit]], dass ich es in der [[Logik|Logik]] mit [[Formen|Form]] zu tun hätte, die ich erfinden kann; sondern mit dem muss ich es zu tun haben, was es mir [[möglich|Möglichkeit]] macht, sie zu erfinden. |[[Begriff]], [[Elementarsatz]], [[Form]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Symbol]], [[logische Form]] |
| [[6.022]] |Der [[Zahlbegriff|Zahlbegriff]] ist nichts anderes als das Gemeinsame aller [[Zahlen|Zahl]], die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Zahl|Zahl]]. Der [[Zahlbegriff|Zahlbegriff]] ist die variable [[Zahl|Zahl]]. Und der [[Begriff|Begriff]] der Zahlengleichheit ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] aller speziellen Zahlengleichheiten. |[[Begriff]], [[Zahl]], [[Zahlbegriff]], [[allgemeine Form]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Gottlob Frege: 'Funktion und Begriff'|Frege1891]], Vandenhoeck & Ruprecht, 1891
* [[Gottlob Frege: 'Über Begriff und Gegenstand'|Frege1892_2]], Vandenhoeck & Ruprecht, 1892
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.325]] |Um diesen Irrtümern zu entgehen, müssen [[wir|Mensch]] eine [[Zeichensprache|Zeichensprache]] verwenden, welche sie ausschließt, indem sie nicht das gleiche [[Zeichen|Zeichen]] in verschiednen [[Symbolen|Symbol]], und [[Zeichen|Zeichen]], welche auf verschiedene Art bezeichnen, nicht äußerlich auf die gleiche Art verwenden. Eine [[Zeichensprache|Zeichensprache]] also, die der [[logischen Grammatik|logische Syntax]] - der [[logischen Syntax|logische Syntax]] - gehorcht. (Die [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]] ist eine solche [[Sprache|Sprache]], die allerdings noch nicht alle Fehler ausschließt.) |[[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Sprache]], [[Symbol]], [[Zeichen]], [[Zeichensprache]], [[logische Syntax]] |
| [[4.1272]] |So ist der variable [[Name|Name]] »x« das eigentliche [[Zeichen|Zeichen]] des Scheinbegriffes [[Gegenstand|Gegenstand]]. Wo immer das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]« (»[[Ding|Gegenstand]]«, »[[Sache|Gegenstand]]«, etc.) richtig gebraucht wird, wird es in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch den variablen [[Namen|Name]] ausgedrückt. Zum Beispiel in dem [[Satz|Satz]] »es gibt 2 [[Gegenstände|Gegenstand]], welche...« durch »(-x,y)...«. Wo immer es anders, also als eigentliches Begriffswort gebraucht wird, entstehen unsinnige [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. So kann man z.B. nicht sagen »Es gibt [[Gegenstand|Gegenstand]]«, wie man etwa sagt: »Es gibt Bücher«. Und ebenso wenig: »Es gibt 100 [[Gegenstände|Gegenstand]]«, oder »Es gibt -0 [[Gegenstände|Gegenstand]]«. Und es ist unsinnig, von der Anzahl aller [[Gegenstände|Gegenstand]] zu sprechen. Dasselbe gilt von den Worten »[[Komplex|Komplex]]«, »[[Tatsache|Tatsache]]«, »[[Funktion|Funktion]]«, »[[Zahl|Zahl]]«, etc. Sie alle bezeichnen [[formale Begriffe|formaler Begriff]] und werden in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch [[Variable|Variable]], nicht durch [[Funktionen|Funktion]] oder [[Klassen|Klasse]] dargestellt. (Wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] glaubten.) [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »1 ist eine [[Zahl|Zahl]]«, »Es gibt nur Eine Null« und alle ähnlichen sind unsinnig. (Es ist ebenso unsinnig zu sagen: »Es gibt nur Eine 1«, als es unsinnig wäre, zu sagen: »2+2 ist um 3 Uhr gleich 4«.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Klasse]], [[Komplex]], [[Name]], [[Satz]], [[Scheinsatz]], [[Tatsache]], [[Variable]], [[Zahl]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.1273]] |Wollen wir den allgemeinen [[Satz|Satz]]: »b ist ein Nachfolger von a« in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] ausdrücken, so brauchen wir hierzu einen [[Ausdruck|Ausdruck]] für das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]]: aRb, (-x):aRx.xRb, (-x,y):aRx.xRy.yRb, ... Das allgemeine Glied einer [[Formenreihe|Formenreihe]] kann man nur durch eine [[Variable|Variable]] ausdrücken, denn der [[Begriff|Begriff]]: Glied dieser [[Formenreihe|Formenreihe]], ist ein [[formaler Begriff|formaler Begriff]]. (Dies haben [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] übersehen; die Art und Weise, wie sie allgemeine [[Sätze|Satz]] wie den obigen ausdrücken wollen, ist daher falsch; sie enthält einen circulus vitiosus.) Wir können das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]] bestimmen, indem wir ihr erstes Glied angeben und die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Operation|Operation]], welche das folgende Glied aus dem vorhergehenden [[Satz|Satz]] erzeugt. |[[Ausdruck]], [[Begriff]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Formenreihe]], [[Gottlob Frege]], [[Operation]], [[Satz]], [[Variable]], [[allgemeine Form]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.431]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] drückt die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] des [[Satzes|Satz]] aus. Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] seiner [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. ([[Frege|Gottlob Frege]] hat sie daher ganz richtig als Erklärung der [[Zeichen|Zeichen]] seiner [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] vorausgeschickt. Nur ist die Erklärung des Wahrheitsbegriffes bei [[Frege|Gottlob Frege]] falsch: Wären »das Wahre« und »das Falsche« wirklich [[Gegenstände|Gegenstand]] und die Argumente in ~p etc., dann wäre nach [[Freges|Gottlob Frege]] Bestimmung der [[Sinn|Sinn]] von »~p« keineswegs bestimmt.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]], [[Zeichen]] |
| [[5.533]] |Das Gleichheitszeichen ist also kein wesentlicher Bestandteil der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]].  |[[Begriffsschrift]] |
| [[5.534]] |Und nun sehen wir, dass [[Scheinsätze|Scheinsatz]] wie: »a=a«, »a=b.b=c.-a=c«, »(x).x=x«, »(-x).x=a«, etc. sich in einer richtigen [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] gar nicht hinschreiben lassen.  |[[Begriffsschrift]], [[Scheinsatz]] |
! [[Natan Berber: 'The Logical Basis of the Tractarian Ontology'|BerberForthcoming]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |BerberForthcoming |
|Type |article |
|JOURNAL |Axiomathes |
|ABSTRACT |This paper focuses on the relation between logic and ontology. In particular, it demonstrates how classical logical theory can clarify the ontological part of Ludwig Wittgenstein’s Tractatus Logico-Philosophicus. To this end, the work examines the adequacy of a formal system that was devised by the Polish logician, mathematician and philosopher Roman Suszko (1919–1979) as a model for the Tractatus. Following a brief explanation of the Tractarian ontology, the main ideas of Suszko’s system and its philosophical significance will be considered. The latter will be illustrated in the context of central Tractarian concepts. Finally, two implications for a better understanding of the Tractarian ontology will be pointed out |
|TAGS |Logik, Ontologie |
|AUTHOR |Natan Berber |
|TITLE |The Logical Basis of the Tractarian Ontology |
|YEAR |forthcoming |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.318]] |Den [[Satz|Satz]] fasse ich - wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] - als [[Funktion|Funktion]] der in ihm enthaltenen [[Ausdrücke|Ausdruck]] auf.  |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]] |
| [[3.325]] |Um diesen Irrtümern zu entgehen, müssen [[wir|Mensch]] eine [[Zeichensprache|Zeichensprache]] verwenden, welche sie ausschließt, indem sie nicht das gleiche [[Zeichen|Zeichen]] in verschiednen [[Symbolen|Symbol]], und [[Zeichen|Zeichen]], welche auf verschiedene Art bezeichnen, nicht äußerlich auf die gleiche Art verwenden. Eine [[Zeichensprache|Zeichensprache]] also, die der [[logischen Grammatik|logische Syntax]] - der [[logischen Syntax|logische Syntax]] - gehorcht. (Die [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]] ist eine solche [[Sprache|Sprache]], die allerdings noch nicht alle Fehler ausschließt.) |[[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Sprache]], [[Symbol]], [[Zeichen]], [[Zeichensprache]], [[logische Syntax]] |
| [[3.331]] |Von dieser Bemerkung sehen wir in [[Russells|Bertrand Russell]] »Theory of [[Types|Typ]]« hinüber: Der Irrtum [[Russells|Bertrand Russell]] zeigt sich darin, dass er bei der Aufstellung der [[Zeichenregeln|Zeichenregel]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Zeichen|Zeichen]] reden musste.  |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Typ]], [[Zeichen]], [[Zeichenregel]] |
| [[3.333]] |Eine [[Funktion|Funktion]] kann darum nicht ihr eigenes Argument sein, weil das Funktionszeichen bereits das Urbild seines Arguments enthält und es sich nicht selbst enthalten kann. Nehmen wir nämlich an, die [[Funktion|Funktion]] F(fx) könnte ihr eigenes Argument sein; dann gäbe es also einen [[Satz|Satz]]: »F(F(fx))« und in diesem müssen die äußere [[Funktion|Funktion]] F und die innere [[Funktion|Funktion]] F verschiedene [[Bedeutungen|Bedeutung]] haben, denn die innere hat die [[Form|Form]] -(fx), die äußere die [[Form|Form]] -(-(fx)). Gemeinsam ist den beiden [[Funktionen|Funktion]] nur der Buchstabe »F«, der aber allein nichts bezeichnet. Dies wird sofort klar, wenn wir statt »F(Fu)« schreiben »(-):F(-u).-u=Fu«. Hiermit erledigt sich [[Russells|Bertrand Russell]] Paradox. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Form]], [[Funktion]], [[Satz]] |
| [[4.0031]] |Alle [[Philosophie|Philosophie]] ist »Sprachkritik«. (Allerdings nicht im Sinne Mauthners.) [[Russells|Bertrand Russell]] Verdienst ist es, gezeigt zu haben, dass die scheinbar [[logische Form|logische Form]] des [[Satzes|Satz]] nicht seine wirkliche sein muss.  |[[Bertrand Russell]], [[Form des Satzes]], [[Philosophie]], [[Satz]], [[logische Form]] |
| [[4.1272]] |So ist der variable [[Name|Name]] »x« das eigentliche [[Zeichen|Zeichen]] des Scheinbegriffes [[Gegenstand|Gegenstand]]. Wo immer das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]« (»[[Ding|Gegenstand]]«, »[[Sache|Gegenstand]]«, etc.) richtig gebraucht wird, wird es in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch den variablen [[Namen|Name]] ausgedrückt. Zum Beispiel in dem [[Satz|Satz]] »es gibt 2 [[Gegenstände|Gegenstand]], welche...« durch »(-x,y)...«. Wo immer es anders, also als eigentliches Begriffswort gebraucht wird, entstehen unsinnige [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. So kann man z.B. nicht sagen »Es gibt [[Gegenstand|Gegenstand]]«, wie man etwa sagt: »Es gibt Bücher«. Und ebenso wenig: »Es gibt 100 [[Gegenstände|Gegenstand]]«, oder »Es gibt -0 [[Gegenstände|Gegenstand]]«. Und es ist unsinnig, von der Anzahl aller [[Gegenstände|Gegenstand]] zu sprechen. Dasselbe gilt von den Worten »[[Komplex|Komplex]]«, »[[Tatsache|Tatsache]]«, »[[Funktion|Funktion]]«, »[[Zahl|Zahl]]«, etc. Sie alle bezeichnen [[formale Begriffe|formaler Begriff]] und werden in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch [[Variable|Variable]], nicht durch [[Funktionen|Funktion]] oder [[Klassen|Klasse]] dargestellt. (Wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] glaubten.) [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »1 ist eine [[Zahl|Zahl]]«, »Es gibt nur Eine Null« und alle ähnlichen sind unsinnig. (Es ist ebenso unsinnig zu sagen: »Es gibt nur Eine 1«, als es unsinnig wäre, zu sagen: »2+2 ist um 3 Uhr gleich 4«.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Klasse]], [[Komplex]], [[Name]], [[Satz]], [[Scheinsatz]], [[Tatsache]], [[Variable]], [[Zahl]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.12721]] |Der [[formale Begriff|formaler Begriff]] ist mit einem [[Gegenstand|Gegenstand]], der unter ihn fällt, bereits gegeben. Man kann also nicht [[Gegenstände|Gegenstand]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] und den [[formalen Begriff|formaler Begriff]] selbst als [[Grundbegriffe|Grundbegriff]] einführen. Man kann also z.B. nicht den [[Begriff|Begriff]] der [[Funktion|Funktion]], und auch spezielle [[Funktionen|Funktion]] (wie [[Russell|Bertrand Russell]]) als [[Grundbegriffe|Grundbegriff]] einführen; oder den [[Begriff|Begriff]] der [[Zahl|Zahl]] und bestimmte [[Zahlen|Zahl]].  |[[Begriff]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Grundbegriff]], [[Zahl]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.1273]] |Wollen wir den allgemeinen [[Satz|Satz]]: »b ist ein Nachfolger von a« in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] ausdrücken, so brauchen wir hierzu einen [[Ausdruck|Ausdruck]] für das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]]: aRb, (-x):aRx.xRb, (-x,y):aRx.xRy.yRb, ... Das allgemeine Glied einer [[Formenreihe|Formenreihe]] kann man nur durch eine [[Variable|Variable]] ausdrücken, denn der [[Begriff|Begriff]]: Glied dieser [[Formenreihe|Formenreihe]], ist ein [[formaler Begriff|formaler Begriff]]. (Dies haben [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] übersehen; die Art und Weise, wie sie allgemeine [[Sätze|Satz]] wie den obigen ausdrücken wollen, ist daher falsch; sie enthält einen circulus vitiosus.) Wir können das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]] bestimmen, indem wir ihr erstes Glied angeben und die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Operation|Operation]], welche das folgende Glied aus dem vorhergehenden [[Satz|Satz]] erzeugt. |[[Ausdruck]], [[Begriff]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Formenreihe]], [[Gottlob Frege]], [[Operation]], [[Satz]], [[Variable]], [[allgemeine Form]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.241]] |Gebrauche ich zwei [[Zeichen|Zeichen]] in ein und derselben [[Bedeutung|Bedeutung]], so drücke ich dies aus, indem ich zwischen beide das [[Zeichen|Zeichen]] »=« setze. »a=b« heißt also: das [[Zeichen|Zeichen]] »a« ist durch das [[Zeichen|Zeichen]] »b« ersetzbar. (Führe ich durch eine [[Gleichung|Gleichung]] ein neues [[Zeichen|Zeichen]] »b« ein, indem ich bestimme, es solle ein bereits bekanntes [[Zeichen|Zeichen]] »a« ersetzen, so schreibe ich die [[Gleichung|Gleichung]] - [[Definition|Definition]] - (wie [[Russell|Bertrand Russell]]) in der [[Form|Form]] »a=b Def.«. Die [[Definition|Definition]] ist eine [[Zeichenregel|Zeichenregel]].) |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Definition]], [[Form]], [[Gleichung]], [[Zeichen]], [[Zeichenregel]] |
| [[4.442]] |Es ist z. B.: p  q W  W  W »  F  W  W  « W  F F  F  W ein [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. ([[Freges|Gottlob Frege]] »Urteilstrich« »« ist logisch ganz bedeutungslos; er zeigt bei [[Frege|Gottlob Frege]] (und [[Russell|Bertrand Russell]]) nur an, dass diese Autoren die so bezeichneten [[Sätze|Satz]] für wahr halten. »« gehört daher ebensowenig zum Satzgefüge, wie etwa die Nummer des [[Satzes|Satz]]. Ein [[Satz|Satz]] kann [[unmöglich|Unmöglichkeit]] von sich selbst aussagen, dass er wahr ist.) Ist die Reihenfolge der [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] im Schema durch eine Kombinationsregel ein für allemal festgesetzt, dann ist die letzte Kolonne allein schon ein [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. Schreiben wir diese Kolonne als [[Reihe|Reihe]] hin, so wird das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] zu »(WW-W)(p,q)« oder deutlicher »(WWFW)(p,q)« (Die Anzahl der Stellen in der linken Klammer ist durch die Anzahl der Glieder in der rechten bestimmt.) |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Reihe]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Unmöglichkeit]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[5.02]] |Es liegt nahe, die Argumente von [[Funktionen|Funktion]] mit den [[Indices|Index]] von [[Namen|Name]] zu verwechseln. Ich erkenne nämlich sowohl am Argument wie am [[Index|Index]] die [[Bedeutung|Bedeutung]] des sie enthaltenden [[Zeichens|Zeichen]]. In [[Russells|Bertrand Russell]] »+c« ist z.B. »c« ein [[Index|Index]], der darauf hinweist, dass das ganze [[Zeichen|Zeichen]] das Additionszeichen für [[Kardinalzahlen|Kardinalzahl]] ist. Aber diese [[Bezeichnung|Bezeichnung]] beruht auf willkürlicher Übereinkunft und man könnte statt »+c« auch ein [[einfaches Zeichen|einfaches Zeichen]] wählen; in »~p« aber ist »p« kein [[Index|Index]], sondern ein Argument: der [[Sinn|Sinn]] von »~p« kann nicht verstanden werden, ohne dass vorher der [[Sinn|Sinn]] von »p« verstanden worden wäre. (Im [[Namen|Name]] Julius Cäsar ist »Julius« ein [[Index|Index]]. Der [[Index|Index]] ist immer ein Teil einer [[Beschreibung|Beschreibung]] des [[Gegenstandes|Gegenstand]], dessen [[Namen|Name]] [[wir|Mensch]] ihn anhängen. Z.B. der Cäsar aus dem Geschlechte der Julier.) Die Verwechslung von Argument und [[Index|Index]] liegt, wenn ich mich nicht irre, der Theorie [[Freges|Gottlob Frege]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Sätze|Satz]] und [[Funktionen|Funktion]] zugrunde. Für [[Frege|Gottlob Frege]] waren die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Namen|Name]], und deren Argumente die [[Indices|Index]] dieser [[Namen|Name]]. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Beschreibung]], [[Bezeichnung]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Index]], [[Kardinalzahl]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.132]] |Folgt p aus q, so kann ich von q auf p schließen; p aus q folgern. Die Art des Schlusses ist allein aus den beiden [[Sätzen|Satz]] zu entnehmen. Nur sie selbst können den Schluss rechtfertigen. »Schlussgesetze«, welche - wie bei [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] -die Schlüsse rechtfertigen sollen, sind sinnlos, und wären überflüssig. |[[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]] |
| [[5.252]] |Nur so ist das Fortschreiten von Glied zu Glied in einer [[Formenreihe|Formenreihe]] (von [[Type|Typ]] zu [[Type|Typ]] in den Hierarchien [[Russells|Bertrand Russell]] und [[Whiteheads|Alfred N. Whitehead]]) [[möglich|Möglichkeit]]. ([[Russell|Bertrand Russell]] und [[Whitehead|Alfred N. Whitehead]] haben die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] dieses Fortschreitens nicht zugegeben, aber immer wieder von ihr Gebrauch gemacht.)  |[[Alfred N. Whitehead]], [[Bertrand Russell]], [[Formenreihe]], [[Möglichkeit]], [[Typ]] |
| [[5.4]] |Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt.  |[[Bertrand Russell]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[logische Konstante]] |
| [[5.42]] |Dass -, -, etc. nicht [[Beziehungen|Relation]] im Sinne von rechts und links etc. sind, leuchtet ein. Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des kreuzweisen Definierens der logischen »[[Urzeichen|Urzeichen]]« [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]] zeigt schon, dass diese keine [[Urzeichen|Urzeichen]] sind, und schon erst recht, dass sie keine [[Relationen|Relation]] bezeichnen. Und es ist offenbar, dass das »-«, welches wir durch »~« und »-« definieren, identisch ist mit dem, durch welches wir »-« mit »~« definieren, und dass dieses »-« mit dem ersten identisch ist. Usw. |[[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Möglichkeit]], [[Relation]], [[Urzeichen]] |
| [[5.452]] |Die Einführung eines neuen Behelfes in den Symbolismus der [[Logik|Logik]] muss immer ein folgenschweres [[Ereignis|Ereignis]] sein. Kein neuer Behelf darf in die [[Logik|Logik]] - sozusagen, mit ganz unschuldiger Miene - in Klammern oder unter dem Striche eingeführt werden. (So kommen in den »Principia Mathematica« von [[Russell|Bertrand Russell]] und [[Whitehead|Alfred N. Whitehead]] [[Definitionen|Definition]] und Grundgesetze in Worten vor. Warum hier plötzlich [[Worte|einfaches Zeichen]]? Dies bedürfte einer Rechtfertigung. Sie fehlt und muss fehlen, da das Vorgehen tatsächlich unerlaubt ist.) Hat sich aber die Einführung eines neuen Behelfes an einer Stelle als nötig erwiesen, so muss man sich nun sofort fragen: Wo muss dieser Behelf nun immer angewandt werden? Seine Stellung in der [[Logik|Logik]] muss nun erklärt werden. |[[Alfred N. Whitehead]], [[Bertrand Russell]], [[Definition]], [[Ereignis]], [[Logik]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.4731]] |Das Einleuchten, von dem [[Russell|Bertrand Russell]] so viel sprach, kann nur dadurch in der [[Logik|Logik]] entbehrlich werden, dass die [[Sprache|Sprache]] selbst jeden logischen Fehler verhindert. - Dass die [[Logik|Logik]] a priori ist, besteht darin, dass nicht unlogisch gedacht werden kann.  |[[Bertrand Russell]], [[Logik]], [[Sprache]] |
| [[5.513]] |Man könnte sagen: Das Gemeinsame aller [[Symbole|Symbol]], die sowohl p als q bejahen, ist der [[Satz|Satz]] »p.q«. Das Gemeinsame aller [[Symbole|Symbol]], die entweder p oder q bejahen, ist der [[Satz|Satz]] »p-q«. Und so kann man sagen: Zwei [[Sätze|Satz]] sind einander entgegengesetzt, wenn sie nichts miteinander gemein haben, und: Jeder [[Satz|Satz]] hat nur ein Negativ, weil es nur einen [[Satz|Satz]] gibt, der ganz außerhalb seiner liegt. Es zeigt sich so auch in [[Russells|Bertrand Russell]] Notation, dass »q:p-~p« dasselbe sagt wie »q«; dass »p-~p« nichts sagt. |[[Bertrand Russell]], [[Satz]], [[Symbol]] |
| [[5.521]] |Ich trenne den [[Begriff|Begriff]] Alle von der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]]. [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] haben die Allgemeinheit in Verbindung mit dem [[logischen Produkt|logische Produkt]] oder der [[logischen Summe|logische Summe]] eingeführt. So wurde es schwer, die [[Sätze|Satz]] »(-x).fx« und »(x).fx«, in welchen beide Ideen beschlossen liegen, zu verstehen. |[[Begriff]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[logische Produkt]], [[logische Summe]] |
| [[5.525]] |Es ist unrichtig, den [[Satz|Satz]] »(-x).fx« - wie [[Russell|Bertrand Russell]] dies tut - in Worten durch »fx ist [[möglich|Möglichkeit]]« wiederzugeben. [[Gewißheit|Gewissheit]], [[Möglichkeit|Möglichkeit]] oder [[Unmöglichkeit|Unmöglichkeit]] einer [[Sachlage|Sachlage]] wird nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt, sondern dadurch, dass ein [[Ausdruck|Ausdruck]] eine [[Tautologie|Tautologie]], ein sinnvoller [[Satz|Satz]] oder eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist. Jener Präzedenzfall, auf den man sich immer berufen möchte, muss schon im [[Symbol|Symbol]] selber liegen. |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Gewissheit]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Unmöglichkeit]] |
| [[5.5302]] |[[Russells|Bertrand Russell]] [[Definition|Definition]] von »=« genügt nicht; weil man nach ihr nicht sagen kann, dass zwei [[Gegenstände|Gegenstand]] alle [[Eigenschaften|Eigenschaft]] gemeinsam haben. (Selbst wenn dieser [[Satz|Satz]] nie richtig ist, hat er doch [[Sinn|Sinn]].)  |[[Bertrand Russell]], [[Definition]], [[Eigenschaft]], [[Gegenstand]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[5.532]] |Und analog: Nicht »(-x,y).f(x,y).x=y«, sondern »(-x).f(x,x)«, und nicht »(-x,y).f(x,y).~x=y«, sondern »(-x,y).(f(x,y)«. (Also statt des [[Russellschen|Bertrand Russell]] »(-x,y).f(x,y)« »(-x,y).f(x,y).-.(-x).f(x,x)«.) |[[Bertrand Russell]] |
| [[5.535]] |Damit erledigen sich auch alle Probleme, die an solche [[Scheinsätze|Scheinsatz]] geknüpft waren. Alle Probleme, die [[Russells|Bertrand Russell]] »Axiom of Infinity« mit sich bringt, sind schon hier zu lösen. Das, was das Axiom of Infinity sagen soll, würde sich in der [[Sprache|Sprache]] dadurch ausdrücken, dass es unendlich viele [[Namen|Name]] mit verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] gäbe. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Name]], [[Scheinsatz]], [[Sprache]] |
| [[5.5351]] |Es gibt gewisse Fälle, wo man in Versuchung gerät, [[Ausdrücke|Ausdruck]] von der [[Form|Form]] »a=a« oder »p-p« u. dgl. zu benützen. Und zwar geschieht dies, wenn man von dem Urbild: [[Satz|Satz]], [[Ding|Gegenstand]], etc. reden möchte. So hat [[Russell|Bertrand Russell]] in den »Principles of Mathematics« den Unsinn »p ist ein [[Satz|Satz]]« in [[Symbolen|Symbol]] durch »p-p« wiedergegeben und als Hypothese vor gewisse [[Sätze|Satz]] gestellt, damit deren Argumentstellen nur von [[Sätzen|Satz]] besetzt werden könnten. (Es ist schon darum Unsinn, die Hypothese p-p vor einen [[Satz|Satz]] zu stellen, um ihm Argumente der richtigen [[Form|Form]] zu sichern, weil die Hypothese für einen Nicht-[[Satz|Satz]] als Argument nicht falsch, sondern unsinnig wird, und weil der [[Satz|Satz]] selbst durch die unrichtige Gattung von Argumenten unsinnig wird, also sich selbst ebenso gut, oder so schlecht, vor den unrechten Argumenten bewahrt wie die zu diesem Zweck angehängte sinnlose Hypothese.) |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Form]], [[Gegenstand]], [[Satz]], [[Symbol]] |
| [[5.541]] |Auf den ersten Blick scheint es, als könne ein [[Satz|Satz]] in einem anderen auch auf andere Weise vorkommen. Besonders in gewissen [[Satzformen|Form des Satzes]] der [[Psychologie|Psychologie]], wie »A glaubt, dass p [[der Fall ist|Tatsache]]«, oder »A denkt p«, etc. Hier scheint es nämlich oberflächlich, als stünde der [[Satz|Satz]] p zu einem [[Gegenstand|Gegenstand]] A in einer Art von [[Relation|Relation]]. (Und in der modernen [[Erkenntnistheorie|Erkenntnistheorie]] ([[Russell|Bertrand Russell]], Moore, etc.) sind jene [[Sätze|Satz]] auch so aufgefasst worden.) |[[Bertrand Russell]], [[Erkenntnistheorie]], [[Form des Satzes]], [[Gegenstand]], [[Psychologie]], [[Relation]], [[Satz]], [[Tatsache]] |
| [[5.5422]] |Die richtige Erklärung der [[Form des Satzes|Form des Satzes]] »A urteilt p« muss zeigen, dass es [[unmöglich|Unmöglichkeit]] ist, einen Unsinn zu urteilen. ([[Russells|Bertrand Russell]] Theorie genügt dieser Bedingung nicht.)  |[[Bertrand Russell]], [[Form des Satzes]], [[Unmöglichkeit]] |
| [[5.553]] |[[Russell|Bertrand Russell]] sagte, es gäbe einfache [[Relationen|Relation]] zwischen verschiedenen Anzahlen von [[Dingen|Gegenstand]] (Individuals). Aber zwischen welchen Anzahlen? Und wie soll sich das entscheiden? - Durch die [[Erfahrung|Erfahrung]]? (Eine ausgezeichnete [[Zahl|Zahl]] gibt es nicht.) |[[Bertrand Russell]], [[Erfahrung]], [[Gegenstand]], [[Relation]], [[Zahl]] |
| [[6.123]] |Es ist klar: Die logischen Gesetze dürfen nicht selbst wieder logischen Gesetzen unterstehen. (Es gibt nicht, wie [[Russell|Bertrand Russell]] meinte, für jede »[[Type|Typ]]« ein eigenes Gesetz des Widerspruches, sondern Eines genügt, da es auf sich selbst nicht angewendet wird.) |[[Bertrand Russell]], [[Typ]] |
| [[6.1232]] |Die logische Allgemeingültigkeit könnte man wesentlich nennen, im Gegensatz zu jener zufälligen, etwa des [[Satzes|Satz]]: »Alle [[Menschen|Mensch]] sind sterblich«. [[Sätze|Satz]] wie [[Russells|Bertrand Russell]] »Axiom of Reducibility« sind nicht logische [[Sätze|Satz]], und dies erklärt unser Gefühl: Dass sie, wenn wahr, so doch nur durch einen günstigen Zufall wahr sein könnten.  |[[Bertrand Russell]], [[Mensch]], [[Satz]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Gregory Landini: 'Wittgenstein's Apprenticeship with Russell'|Landini2007]], Cambridge University Press, 2007
* [[Bertrand Russell: 'On Denoting'|Russell1905]], , 1905
* [[Bertrand Russell: 'Probleme der Philosophie'|Russell1967]], Suhrkamp, 1967
* [[Bertrand Russell: 'Die Philosophie des Logischen Atomismus - Aufsätze zur Logik und Erkenntnistheorie 1908-1918'|Russell1976]], DTV,  1976
* [[Bertrand Russell, Alfred North Whitehead: 'Principia Mathematica: Vorwort und Einleitung'|Russell1999]], Suhrkamp,  1999
* [[Alfred North Whitehead, Bertrand Russell: 'to *56'|Whitehead1976]], Cambridge University Press,  1976
! Spezialisierungen
* <<tag [[Beschreibung]]>> (22)
** <<tag [[Weltbeschreibung]]>> (3)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.0201]] |Jede [[Aussage|Satz]] über [[Komplexe|Komplex]] lässt sich in eine [[Aussage|Satz]] über deren Bestandteile und in diejenigen [[Sätze|Satz]] zerlegen, welche die [[Komplexe|Komplex]] vollständig [[beschreiben|Beschreibung]].  |[[Beschreibung]], [[Komplex]], [[Satz]] |
| [[2.02331]] |Entweder ein [[Ding|Gegenstand]] hat [[Eigenschaften|Eigenschaft]], die kein anderes hat, dann kann man es ohne weiteres durch eine [[Beschreibung|Beschreibung]] aus den anderen herausheben, und darauf hinweisen; oder aber, es gibt mehrere [[Dinge|Gegenstand]], die ihre sämtlichen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] gemeinsam haben, dann ist es überhaupt [[unmöglich|Unmöglichkeit]] auf eines von ihnen zu zeigen. Denn, ist das [[Ding|Gegenstand]] durch nichts hervorgehoben, so kann ich es nicht hervorheben, denn sonst ist es eben hervorgehoben.  |[[Beschreibung]], [[Eigenschaft]], [[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Unmöglichkeit]] |
| [[3.144]] |[[Sachlagen|Sachlage]] kann man [[beschreiben|Beschreibung]], nicht benennen. ([[Namen|Name]] gleichen Punkten, [[Sätze|Satz]] Pfeilen, sie haben [[Sinn|Sinn]].) |[[Beschreibung]], [[Name]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[3.24]] |Der [[Satz|Satz]], welcher vom [[Komplex|Komplex]] handelt, steht in [[interner Beziehung|interne Relation]] zum [[Satze|Satz]], der von dessen Bestandteil handelt. Der [[Komplex|Komplex]] kann nur durch seine [[Beschreibung|Beschreibung]] gegeben sein, und diese wird stimmen oder nicht stimmen. Der [[Satz|Satz]], in welchem von einem [[Komplex|Komplex]] die Rede ist, wird, wenn dieser nicht [[existiert|Existenz]], nicht unsinnig, sondern einfach falsch sein. Dass ein Satzelement einen [[Komplex|Komplex]] bezeichnet, kann man aus einer Unbestimmtheit in den [[Sätzen|Satz]] sehen, worin es vorkommt. [[Wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]], durch diesen [[Satz|Satz]] ist noch nicht alles bestimmt. (Die [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] enthält ja ein Urbild.) Die Zusammenfassung des [[Symbols|Symbol]] eines [[Komplexes|Komplex]] in ein [[einfaches Symbol|Name]] kann durch eine [[Definition|Definition]] ausgedrückt werden. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Beschreibung]], [[Definition]], [[Existenz]], [[Komplex]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Wissen]], [[interne Relation]] |
| [[3.317]] |Die Festsetzung der Werte der [[Satzvariablen|Satzvariable]] ist die Angabe der [[Sätze|Satz]], deren gemeinsames Merkmal die [[Variable|Variable]] ist. Die Festsetzung ist eine [[Beschreibung|Beschreibung]] dieser [[Sätze|Satz]]. Die Festsetzung wird also nur von [[Symbolen|Symbol]], nicht von deren [[Bedeutung|Bedeutung]] handeln. Und nur dies ist der Festsetzung wesentlich, dass sie nur eine [[Beschreibung|Beschreibung]] von [[Symbolen|Symbol]] ist und nicht über das Bezeichnete aussagt. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] geschieht, ist unwesentlich. |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Symbol]], [[Variable]] |
| [[3.33]] |In der [[logischen Syntax|logische Syntax]] darf nie die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines [[Zeichens|Zeichen]] eine Rolle spielen; sie muss sich aufstellen lassen, ohne dass dabei von der [[Bedeutung|Bedeutung]] eines [[Zeichens|Zeichen]] die Rede wäre, sie darf nur die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Ausdrücke|Ausdruck]] voraussetzen.  |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Zeichen]], [[logische Syntax]] |
| [[4.023]] |Die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] muss durch den [[Satz|Satz]] auf ja oder nein fixiert sein. Dazu muss sie durch ihn vollständig beschrieben werden. Der [[Satz|Satz]] ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]]. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] einen [[Gegenstand|Gegenstand]] nach seinen [[externen Eigenschaften|externe Eigenschaft]], so beschreibt der [[Satz|Satz]] die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] nach ihren [[internen Eigenschaften|interne Eigenschaft]]. Der [[Satz|Satz]] konstruiert eine [[Welt|Welt]] mit Hilfe eines logischen [[Gerüstes|Gerüst]] und darum kann man am [[Satz|Satz]] auch sehen, wie sich alles Logische verhält, wenn er wahr ist. Man kann aus einem falschen [[Satz|Satz]] Schlüsse ziehen. |[[Beschreibung]], [[Gegenstand]], [[Gerüst]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]], [[externe Eigenschaft]], [[interne Eigenschaft]] |
| [[4.063]] |Ein [[Bild|Bild]] zur Erklärung des Wahrheitsbegriffes: Schwarzer Fleck auf weißem Papier; die [[Form|Form]] des Fleckes kann man [[beschreiben|Beschreibung]], indem man für jeden Punkt der Fläche angibt, ob er weiß oder schwarz ist. Der [[Tatsache|Tatsache]], dass ein Punkt schwarz ist, entspricht eine positive - der, dass ein Punkt weiß (nicht schwarz) ist, eine negative [[Tatsache|Tatsache]]. Bezeichne ich einen Punkt der Fläche (einen [[Fregeschen|Gottlob Frege]] Wahrheitswert), so entspricht dies der Annahme, die zur Beurteilung aufgestellt wird, etc. etc. Um aber sagen zu können, ein Punkt sei schwarz oder weiß, muss ich vorerst [[wissen|Wissen]], wann man einen Punkt schwarz und wann man ihn weiß nennt; um sagen zu können: »p« ist wahr (oder falsch), muss ich bestimmt haben, unter welchen Umständen ich »p« wahr nenne, und damit bestimme ich den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]]. Der Punkt, an dem das Gleichnis hinkt, ist nun der: [[Wir|Mensch]] können auf einen Punkt des Papiers zeigen, auch ohne zu [[wissen|Wissen]], was weiß und schwarz ist; einem [[Satz|Satz]] ohne [[Sinn|Sinn]] aber entspricht gar nichts, denn er bezeichnet kein [[Ding|Gegenstand]] (Wahrheitswert), dessen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] etwa »falsch« oder »wahr« hießen; das Verbum eines [[Satzes|Satz]] ist nicht »ist wahr« oder »ist falsch« - wie [[Frege|Gottlob Frege]] glaubte -, sondern das, was »wahr ist«, muss das Verbum schon enthalten. |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Eigenschaft]], [[Form]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Tatsache]], [[Wissen]] |
| [[4.5]] |Nun scheint es [[möglich|Möglichkeit]] zu sein, die allgemeinste [[Satzform|Form des Satzes]] anzugeben: das heißt, eine [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] zu geben, so dass jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sinn|Sinn]] durch ein [[Symbol|Symbol]], auf welches die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, ausgedrückt werden kann, und dass jedes [[Symbol|Symbol]], worauf die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken kann, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[Namen|Name]] entsprechend gewählt werden. Es ist klar, dass bei der [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] nur ihr Wesentliches beschrieben werden darf, - sonst wäre sie nämlich nicht die allgemeinste. Dass es eine allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] gibt, wird dadurch bewiesen, dass es keinen [[Satz|Satz]] geben darf, dessen [[Form|Form]] man nicht hätte voraussehen (d.h. konstruieren) können. Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]] ist: Es verhält sich so und so. |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Möglichkeit]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichensprache]], [[allgemeine Form]] |
| [[5.02]] |Es liegt nahe, die Argumente von [[Funktionen|Funktion]] mit den [[Indices|Index]] von [[Namen|Name]] zu verwechseln. Ich erkenne nämlich sowohl am Argument wie am [[Index|Index]] die [[Bedeutung|Bedeutung]] des sie enthaltenden [[Zeichens|Zeichen]]. In [[Russells|Bertrand Russell]] »+c« ist z.B. »c« ein [[Index|Index]], der darauf hinweist, dass das ganze [[Zeichen|Zeichen]] das Additionszeichen für [[Kardinalzahlen|Kardinalzahl]] ist. Aber diese [[Bezeichnung|Bezeichnung]] beruht auf willkürlicher Übereinkunft und man könnte statt »+c« auch ein [[einfaches Zeichen|einfaches Zeichen]] wählen; in »~p« aber ist »p« kein [[Index|Index]], sondern ein Argument: der [[Sinn|Sinn]] von »~p« kann nicht verstanden werden, ohne dass vorher der [[Sinn|Sinn]] von »p« verstanden worden wäre. (Im [[Namen|Name]] Julius Cäsar ist »Julius« ein [[Index|Index]]. Der [[Index|Index]] ist immer ein Teil einer [[Beschreibung|Beschreibung]] des [[Gegenstandes|Gegenstand]], dessen [[Namen|Name]] [[wir|Mensch]] ihn anhängen. Z.B. der Cäsar aus dem Geschlechte der Julier.) Die Verwechslung von Argument und [[Index|Index]] liegt, wenn ich mich nicht irre, der Theorie [[Freges|Gottlob Frege]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Sätze|Satz]] und [[Funktionen|Funktion]] zugrunde. Für [[Frege|Gottlob Frege]] waren die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Namen|Name]], und deren Argumente die [[Indices|Index]] dieser [[Namen|Name]]. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Beschreibung]], [[Bezeichnung]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Index]], [[Kardinalzahl]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.156]] |So ist die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] eine Verallgemeinerung. Sie involviert eine allgemeine [[Beschreibung|Beschreibung]] einer [[Satzform|Form des Satzes]]. Nur in Ermanglung der [[Gewissheit|Gewissheit]] gebrauchen [[wir|Mensch]] die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. - Wenn [[wir|Mensch]] zwar eine [[Tatsache|Tatsache]] nicht vollkommen kennen, wohl aber etwas über ihre [[Form|Form]] [[wissen|Wissen]]. (Ein [[Satz|Satz]] kann zwar ein unvollständiges [[Bild|Bild]] einer gewissen [[Sachlage|Sachlage]] sein, aber er ist immer ein vollständiges [[Bild|Bild]].) Der [[Wahrscheinlichkeitssatz|Wahrscheinlichkeitssatz]] ist gleichsam ein Auszug aus anderen [[Sätzen|Satz]]. |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Gewissheit]], [[Mensch]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[Wahrscheinlichkeit]], [[Wahrscheinlichkeitssatz]], [[Wissen]] |
| [[5.4711]] |Das Wesen des [[Satzes|Satz]] angeben, heißt, das Wesen aller [[Beschreibung|Beschreibung]] angeben, also das Wesen der [[Welt|Welt]].  |[[Beschreibung]], [[Satz]], [[Welt]] |
| [[5.472]] |Die [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] des einen und einzigen allgemeinen [[Urzeichens|Urzeichen]] der [[Logik|Logik]].  |[[Beschreibung]], [[Form des Satzes]], [[Logik]], [[Urzeichen]] |
| [[5.501]] |Einen Klammerausdruck, dessen Glieder [[Sätze|Satz]] sind, deute ich - wenn die Reihenfolge der Glieder in der Klammer gleichgültig ist - durch ein [[Zeichen|Zeichen]] von der [[Form|Form]] »(-)« an. »-« ist eine [[Variable|Variable]], deren Werte die Glieder des Klammerausdruckes sind; und der Strich über der [[Variablen|Variable]] deutet an, dass sie ihre sämtlichen Werte in der Klammer vertritt. (Hat also - etwa die 3 Werte P, Q, R, so ist (-)=(P,Q,R).) Die Werte der [[Variablen|Variable]] werden festgesetzt. Die Festsetzung ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]], welche die [[Variable|Variable]] vertritt. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] der Glieder des Klammerausdruckes geschieht, ist unwesentlich. Wir können drei Arten der [[Beschreibung|Beschreibung]] unterscheiden: 1. die direkte Aufzählung. In diesem Fall können wir statt der [[Variablen|Variable]] einfach ihre konstanten Werte setzen. 2. Die Angabe einer [[Funktion|Funktion]] fx, deren Werte für alle Werte von x die zu beschreibenden [[Sätze|Satz]] sind. 3. Die Angabe eines formalen Gesetzes, nach welchem jene [[Sätze|Satz]] gebildet sind. In diesem Falle sind die Glieder des Klammerausdrucks sämtliche Glieder einer [[Formenreihe|Formenreihe]]. |[[Beschreibung]], [[Form]], [[Formenreihe]], [[Funktion]], [[Satz]], [[Variable]], [[Zeichen]] |
| [[5.526]] |Man kann die [[Welt|Welt]] vollständig durch vollkommen verallgemeinerte [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]], das heißt also, ohne irgendeinen [[Namen|Name]] von vornherein einem bestimmten [[Gegenstand|Gegenstand]] zuzuordnen. Um dann auf die gewöhnliche Ausdrucksweise zu kommen, muss man einfach nach einem [[Ausdruck|Ausdruck]]: »Es gibt ein und nur ein x, welches...« sagen: Und dies x ist a. |[[Ausdruck]], [[Beschreibung]], [[Gegenstand]], [[Name]], [[Satz]], [[Welt]] |
| [[5.634]] |Das hängt damit zusammen, dass kein Teil unserer [[Erfahrung|Erfahrung]] auch a priori ist. Alles, was [[wir|Mensch]] sehen, könnte auch anders sein. Alles, was [[wir|Mensch]] überhaupt [[beschreiben|Beschreibung]] können, könnte auch anders sein. Es gibt keine Ordnung der [[Dinge|Gegenstand]] a priori. |[[Beschreibung]], [[Erfahrung]], [[Gegenstand]], [[Mensch]] |
| [[6.124]] |Die logischen [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]] das [[Gerüst|Gerüst]] der [[Welt|Welt]], oder vielmehr, sie stellen es dar. Sie »handeln« von nichts. Sie setzen voraus, dass [[Namen|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]], und [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[Sinn|Sinn]] haben: Und dies ist ihre Verbindung mit der [[Welt|Welt]]. Es ist klar, dass es etwas über die [[Welt|Welt]] anzeigen muss, dass gewisse Verbindungen von [[Symbolen|Symbol]] - welche wesentlich einen bestimmten Charakter haben - [[Tautologien|Tautologie]] sind. Hierin liegt das Entscheidende. [[Wir|Mensch]] sagten, manches an den [[Symbolen|Symbol]], die [[wir|Mensch]] gebrauchen, wäre willkürlich, manches nicht. In der [[Logik|Logik]] drückt nur dieses aus: Das heißt aber, in der [[Logik|Logik]] drücken nicht [[wir|Mensch]] mit Hilfe der [[Zeichen|Zeichen]] aus, was [[wir|Mensch]] wollen, sondern in der [[Logik|Logik]] sagt die Natur der naturnotwendigen [[Zeichen|Zeichen]] selbst aus: Wenn [[wir|Mensch]] die [[logische Syntax|logische Syntax]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] kennen, dann sind bereits alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] gegeben.  |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Elementarsatz]], [[Gerüst]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Welt]], [[Zeichen]], [[Zeichensprache]], [[logische Syntax]] |
| [[6.125]] |Es ist [[möglich|Möglichkeit]], und zwar auch nach der alten Auffassung der [[Logik|Logik]], von vornherein eine [[Beschreibung|Beschreibung]] aller »wahren« logischen [[Sätze|Satz]] zu geben.  |[[Beschreibung]], [[Logik]], [[Möglichkeit]], [[Satz]] |
| [[6.341]] |Die Newtonsche Mechanik z.B. bringt die [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] auf eine einheitliche [[Form|Form]]. Denken wir uns eine weiße Fläche, auf der unregelmäßige schwarze Flecken wären. Wir sagen nun: Was für ein [[Bild|Bild]] immer hierdurch entsteht, immer kann ich seiner [[Beschreibung|Beschreibung]] beliebig nahe kommen, indem ich die Fläche mit einem entsprechend feinen quadratischen Netzwerk bedecke und nun von jedem Quadrat sage, dass es weiß oder schwarz ist. Ich werde auf diese Weise die [[Beschreibung|Beschreibung]] der Fläche auf eine einheitliche [[Form|Form]] gebracht haben. Diese [[Form|Form]] ist beliebig, denn ich hätte mit dem gleichen Erfolge ein Netz aus dreieckigen oder sechseckigen Maschen verwenden können. Es kann sein, dass die [[Beschreibung|Beschreibung]] mit Hilfe eines Dreiecks-Netzes einfacher geworden wäre; das heißt, dass wir die Fläche mit einem gröberen ~Dreiecks-Netz genauer [[beschreiben|Beschreibung]] könnten als mit einem femeren quadratischen (oder umgekehrt) usw. Den verschiedenen Netzen entsprechen verschiedene Systeme der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]]. Die Mechanik bestimmt eine [[Form|Form]] der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]], indem sie sagt: Alle [[Sätze|Satz]] der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] müssen aus einer Anzahl gegebener [[Sätze|Satz]] - den mechanischen Axiomen - auf eine gegebene Art und Weise erhalten werden. Hierdurch liefert sie die Bausteine zum Bau des [[wissenschaftlichen|Wissenschaft]] Gebäudes und sagt: Welches Gebäude immer du aufführen willst, jedes musst du irgendwie mit diesen und nur diesen Bausteinen zusammenbringen. (Wie man mit dem Zahlensystem jede beliebige Anzahl, so muss man mit dem System der Mechanik jeden beliebigen [[Satz|Satz]] der Physik hinschreiben können.) |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Form]], [[Satz]], [[Weltbeschreibung]], [[Wissenschaft]] |
| [[6.342]] |Und nun sehen wir die gegenseitige Stellung von [[Logik|Logik]] und Mechanik. (Man könnte das Netz auch aus verschiedenartigen Figuren etwa aus Dreiecken und Sechsecken bestehen lassen.) Dass sich ein [[Bild|Bild]], wie das vorhin erwähnte, durch ein Netz von gegebener [[Form|Form]] [[beschreiben|Beschreibung]] lässt, sagt über das [[Bild|Bild]] nichts aus. (Denn dies gilt für jedes [[Bild|Bild]] dieser Art.) Das aber charakterisiert das [[Bild|Bild]], dass es sich durch ein bestimmtes Netz von bestimmter Feinheit vollständig [[beschreiben|Beschreibung]] lässt. So auch sagt es nichts über die [[Welt|Welt]] aus, dass sie sich durch die Newtonsche Mechanik [[beschreiben|Beschreibung]] lässt; wohl aber, dass sie sich so durch jene [[beschreiben|Beschreibung]] lässt, wie dies eben der Fall ist. Auch das sagt etwas über die [[Welt|Welt]], dass sie sich durch die eine Mechanik einfacher [[beschreiben|Beschreibung]] lässt als durch die andere. |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Form]], [[Logik]], [[Welt]] |
| [[6.343]] |Die Mechanik ist ein Versuch, alle wahren [[Sätze|Satz]], die [[wir|Mensch]] zur [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] brauchen, nach Einem Plane zu konstruieren.  |[[Mensch]], [[Satz]], [[Weltbeschreibung]] |
| [[6.3432]] |Wir dürfen nicht vergessen, dass die [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] durch die Mechanik immer die ganz allgemeine ist. Es ist in ihr z.B. nie von bestimmten materiellen Punkten die Rede, sondern immer nur von irgendwelchen.  |[[Weltbeschreibung]] |
| [[6.3611]] |[[Wir|Mensch]] können keinen Vorgang mit dem »Ablauf der Zeit« vergleichen - diesen gibt es nicht -, sondern nur mit einem anderen Vorgang (etwa mit dem Gang des Chronometers). Daher ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] des zeitlichen Verlaufs nur so [[möglich|Möglichkeit]], dass [[wir|Mensch]] uns auf einen anderen Vorgang stützen. Ganz Analoges gilt für den [[Raum|Raum]]. Wo man z.B. sagt, es könne keines von zwei [[Ereignissen|Wahrscheinlichkeit]] (die sich gegenseitig ausschließen) eintreten, weil keine Ursache vorhanden sei, warum das eine eher als das andere eintreten solle, da handelt es sich in [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darum, dass man gar nicht eines der beiden [[Ereignisse|Ereignis]] [[beschreiben|Beschreibung]] kann, wenn nicht irgendeine Asymmetrie vorhanden ist. Und wenn eine solche Asymmetrie vorhanden ist, so können [[wir|Mensch]] diese als Ursache des Eintreffens des einen und Nicht- Eintreffens des anderen auffassen. |[[Beschreibung]], [[Ereignis]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Raum]], [[Wahrscheinlichkeit]], [[Wirklichkeit]] |
| [[6.362]] |Was sich [[beschreiben|Beschreibung]] lässt, das kann auch geschehen, und was das [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] ausschließen soll, das lässt sich auch nicht [[beschreiben|Beschreibung]].  |[[Beschreibung]], [[Kausalitätsgesetz]] |
! Spezialisierungen
* <<tag [[Bezeichnung]]>> (2)
** <<tag [[Allgemeinheitsbezeichnung]]>> (5)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.24]] |Der [[Satz|Satz]], welcher vom [[Komplex|Komplex]] handelt, steht in [[interner Beziehung|interne Relation]] zum [[Satze|Satz]], der von dessen Bestandteil handelt. Der [[Komplex|Komplex]] kann nur durch seine [[Beschreibung|Beschreibung]] gegeben sein, und diese wird stimmen oder nicht stimmen. Der [[Satz|Satz]], in welchem von einem [[Komplex|Komplex]] die Rede ist, wird, wenn dieser nicht [[existiert|Existenz]], nicht unsinnig, sondern einfach falsch sein. Dass ein Satzelement einen [[Komplex|Komplex]] bezeichnet, kann man aus einer Unbestimmtheit in den [[Sätzen|Satz]] sehen, worin es vorkommt. [[Wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]], durch diesen [[Satz|Satz]] ist noch nicht alles bestimmt. (Die [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] enthält ja ein Urbild.) Die Zusammenfassung des [[Symbols|Symbol]] eines [[Komplexes|Komplex]] in ein [[einfaches Symbol|Name]] kann durch eine [[Definition|Definition]] ausgedrückt werden. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Beschreibung]], [[Definition]], [[Existenz]], [[Komplex]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Wissen]], [[interne Relation]] |
| [[3.322]] |Es kann nie das gemeinsame Merkmal zweier [[Gegenstände|Gegenstand]] anzeigen, dass [[wir|Mensch]] sie mit demselben [[Zeichen|Zeichen]], aber durch zwei verschiedene [[Bezeichnungsweisen|Bezeichnungsweise]] bezeichnen. Denn das [[Zeichen|Zeichen]] ist ja willkürlich. Man könnte also auch zwei verschiedene [[Zeichen|Zeichen]] wählen, und wo bliebe dann das Gemeinsame in der [[Bezeichnung|Bezeichnung]]?  |[[Bezeichnung]], [[Bezeichnungsweise]], [[Gegenstand]], [[Mensch]], [[Zeichen]] |
| [[4.0411]] |Wollten [[wir|Mensch]] z.B. das, was [[wir|Mensch]] durch »(x).fx« ausdrücken, durch Vorsetzen eines [[Indexes|Index]] vor »fx« ausdrücken - etwa so: »Alg.fx« - es würde nicht genügen - [[wir|Mensch]] wüssten nicht, was verallgemeinert wurde. Wollten [[wir|Mensch]] es durch einen [[Index|Index]] »a« anzeigen - etwa so: »f(xa)« - es würde auch nicht genügen - [[wir|Mensch]] wüssten nicht den Bereich der [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]]. Wollten [[wir|Mensch]] es durch Einführung einer Marke in die Argumentstellen versuchen - etwa so: »(A,A).F(A,A)« - es würde nicht genügen - [[wir|Mensch]] könnten die [[Identität|Identität]] der [[Variablen|Variable]] nicht feststellen. Usw. Alle diese [[Bezeichnungsweisen|Bezeichnungsweise]] genügen nicht, weil sie nicht die [[notwendige|Notwendigkeit]] mathematische [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] haben. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Bezeichnungsweise]], [[Identität]], [[Index]], [[Mannigfaltigkeit]], [[Mensch]], [[Notwendigkeit]], [[Variable]] |
| [[5.02]] |Es liegt nahe, die Argumente von [[Funktionen|Funktion]] mit den [[Indices|Index]] von [[Namen|Name]] zu verwechseln. Ich erkenne nämlich sowohl am Argument wie am [[Index|Index]] die [[Bedeutung|Bedeutung]] des sie enthaltenden [[Zeichens|Zeichen]]. In [[Russells|Bertrand Russell]] »+c« ist z.B. »c« ein [[Index|Index]], der darauf hinweist, dass das ganze [[Zeichen|Zeichen]] das Additionszeichen für [[Kardinalzahlen|Kardinalzahl]] ist. Aber diese [[Bezeichnung|Bezeichnung]] beruht auf willkürlicher Übereinkunft und man könnte statt »+c« auch ein [[einfaches Zeichen|einfaches Zeichen]] wählen; in »~p« aber ist »p« kein [[Index|Index]], sondern ein Argument: der [[Sinn|Sinn]] von »~p« kann nicht verstanden werden, ohne dass vorher der [[Sinn|Sinn]] von »p« verstanden worden wäre. (Im [[Namen|Name]] Julius Cäsar ist »Julius« ein [[Index|Index]]. Der [[Index|Index]] ist immer ein Teil einer [[Beschreibung|Beschreibung]] des [[Gegenstandes|Gegenstand]], dessen [[Namen|Name]] [[wir|Mensch]] ihn anhängen. Z.B. der Cäsar aus dem Geschlechte der Julier.) Die Verwechslung von Argument und [[Index|Index]] liegt, wenn ich mich nicht irre, der Theorie [[Freges|Gottlob Frege]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Sätze|Satz]] und [[Funktionen|Funktion]] zugrunde. Für [[Frege|Gottlob Frege]] waren die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Namen|Name]], und deren Argumente die [[Indices|Index]] dieser [[Namen|Name]]. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Beschreibung]], [[Bezeichnung]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Index]], [[Kardinalzahl]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.522]] |Das Eigentümliche der [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] ist erstens, dass sie auf ein logisches Urbild hinweist, und zweitens, dass sie [[Konstante|Konstante]] hervorhebt.  |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Konstante]] |
| [[5.523]] |Die [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] tritt als Argument auf.  |[[Allgemeinheitsbezeichnung]] |
| [[6.1203]] |Um eine [[Tautologie|Tautologie]] als solche zu erkennen, kann man sich, in den Fällen, in welchen in der [[Tautologie|Tautologie]] keine [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] vorkommt, folgender anschaulichen Methode bedienen: Ich schreibe statt »p«, »q«, »r« etc. »WpF«, »WqF«, »WrF« etc. Die [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] drücke ich durch Klammern aus, z.B.: und die Zuordnung der Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] und der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] der [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] durch Striche auf folgende Weise: Dies [[Zeichen|Zeichen]] würde also z. B. den [[Satz|Satz]] p-q darstellen. Nun will ich z.B. den [[Satz|Satz]] ~(p.~p) (Gesetz des Widerspruchs) daraufhin untersuchen, ob er eine [[Tautologie|Tautologie]] ist. Die [[Form|Form]] »~-« wird in unserer Notation geschrieben; die [[Form|Form]] »-.-« so: Daher lautet der [[Satz|Satz]] ~(p.~q) so: Setzen wir statt »q« »p« ein und untersuchen die [[Verbindung|Konfiguration]] der äußersten W und F mit den innersten, so ergibt sich, dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] allen [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] seines Argumentes, seine [[Falschheit|Falschheit]] keiner der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] zugeordnet ist. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Falschheit]], [[Form]], [[Konfiguration]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheit]], [[Wahrheitsargument]], [[Wahrheitskombination]], [[Zeichen]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.322]] |Es kann nie das gemeinsame Merkmal zweier [[Gegenstände|Gegenstand]] anzeigen, dass [[wir|Mensch]] sie mit demselben [[Zeichen|Zeichen]], aber durch zwei verschiedene [[Bezeichnungsweisen|Bezeichnungsweise]] bezeichnen. Denn das [[Zeichen|Zeichen]] ist ja willkürlich. Man könnte also auch zwei verschiedene [[Zeichen|Zeichen]] wählen, und wo bliebe dann das Gemeinsame in der [[Bezeichnung|Bezeichnung]]?  |[[Bezeichnung]], [[Bezeichnungsweise]], [[Gegenstand]], [[Mensch]], [[Zeichen]] |
| [[3.3421]] |Eine besondere [[Bezeichnungsweise|Bezeichnungsweise]] mag unwichtig sein, aber wichtig ist es immer, dass diese eine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Bezeichnungsweise|Bezeichnungsweise]] ist. Und so verhält es sich in der [[Philosophie|Philosophie]] überhaupt: Das Einzelne erweist sich immer wieder als unwichtig, aber die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] jedes Einzelnen gibt uns einen Aufschluss über das Wesen der [[Welt|Welt]].  |[[Bezeichnungsweise]], [[Möglichkeit]], [[Philosophie]], [[Welt]] |
| [[4.0411]] |Wollten [[wir|Mensch]] z.B. das, was [[wir|Mensch]] durch »(x).fx« ausdrücken, durch Vorsetzen eines [[Indexes|Index]] vor »fx« ausdrücken - etwa so: »Alg.fx« - es würde nicht genügen - [[wir|Mensch]] wüssten nicht, was verallgemeinert wurde. Wollten [[wir|Mensch]] es durch einen [[Index|Index]] »a« anzeigen - etwa so: »f(xa)« - es würde auch nicht genügen - [[wir|Mensch]] wüssten nicht den Bereich der [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]]. Wollten [[wir|Mensch]] es durch Einführung einer Marke in die Argumentstellen versuchen - etwa so: »(A,A).F(A,A)« - es würde nicht genügen - [[wir|Mensch]] könnten die [[Identität|Identität]] der [[Variablen|Variable]] nicht feststellen. Usw. Alle diese [[Bezeichnungsweisen|Bezeichnungsweise]] genügen nicht, weil sie nicht die [[notwendige|Notwendigkeit]] mathematische [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] haben. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Bezeichnungsweise]], [[Identität]], [[Index]], [[Mannigfaltigkeit]], [[Mensch]], [[Notwendigkeit]], [[Variable]] |
| [[5.1311]] |Wenn wir von p-q und ~p auf q schließen, so ist hier durch die [[Bezeichnungsweise|Bezeichnungsweise]] die [[Beziehung|Relation]] der [[Satzformen|Form des Satzes]] von »p-q« und »~p« verhüllt. Schreiben wir aber z.B. statt »p-q« »{{{p|q .|. p|q}}}« und statt »~p« »{{{p|p}}}« ({{{p|q}}} = weder p, noch q), so wird der innere Zusammenhang offenbar.  (Dass man aus (x).fx auf fa schließen kann, das zeigt, dass die Allgemeinheit auch im [[Symbol|Symbol]] »(x).fx« vorhanden ist.) |[[Bezeichnungsweise]], [[Form des Satzes]], [[Relation]], [[Symbol]] |
! Spezialisierungen
* <<tag [[Bild]]>> (55)
** <<tag [[logisches Bild]]>> (5)
*** <<tag [[Gedanke]]>> (15)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.0212]] |Es wäre dann [[unmöglich|Unmöglichkeit]], ein [[Bild|Bild]] der [[Welt|Welt]] (wahr oder falsch) zu entwerfen.  |[[Bild]], [[Substanz]], [[Unmöglichkeit]], [[Welt]] |
| [[2.1]] |[[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]].  |[[Bild]], [[Mensch]], [[Tatsache]] |
| [[2.11]] |Das [[Bild|Bild]] stellt die [[Sachlage|Sachlage]] im [[logischen Raume|logischer Raum]], das Bestehen und Nichtbestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] vor.  |[[Bild]], [[Sachlage]], [[Sachverhalt]], [[logischer Raum]] |
| [[2.12]] |Das [[Bild|Bild]] ist ein [[Modell|Modell]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]].  |[[Bild]], [[Modell]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.13]] |Den [[Gegenständen|Gegenstand]] entsprechen im [[Bilde|Bild]] die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]].  |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Gegenstand]] |
| [[2.131]] |Die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] vertreten im [[Bild|Bild]] die [[Gegenstände|Gegenstand]].  |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Gegenstand]] |
| [[2.14]] |Das [[Bild|Bild]] besteht darin, dass sich seine Elemente in bestimmter Art und Weise zu einander verhalten.  |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]] |
| [[2.141]] |Das [[Bild|Bild]] ist eine [[Tatsache|Tatsache]].  |[[Bild]], [[Tatsache]] |
| [[2.15]] |Dass sich die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] in bestimmter Art und Weise zu einander verhalten, stellt vor, dass sich die [[Sachen|Gegenstand]] so zu einander verhalten. Dieser Zusammenhang der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] heiße seine [[Struktur|Struktur]] und ihre [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]]. |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Form der Abbildung]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Struktur]], [[Struktur des Bildes]] |
| [[2.151]] |Die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]], dass sich die [[Dinge|Gegenstand]] so zu einander verhalten, wie die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]].  |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Form der Abbildung]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Struktur des Bildes]] |
| [[2.1511]] |Das [[Bild|Bild]] ist //so// mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] verknüpft - es reicht bis zu ihr.  |[[Bild]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.1512]] |Es ist wie ein Maßstab an die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] angelegt.  |[[Bild]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.15121]] |Nur die äußersten Punkte der Teilstriche //berühren// den zu messenden [[Gegenstand|Gegenstand]].  |[[Bild]], [[Gegenstand]] |
| [[2.1513]] |Nach dieser Auffassung gehört also zum [[Bilde|Bild]] auch noch die [[abbildende Beziehung|abbildende Beziehung]], die es zum [[Bild|Bild]] macht.  |[[Bild]], [[abbildende Beziehung]] |
| [[2.1514]] |Die [[abbildende Beziehung|abbildende Beziehung]] besteht aus den Zuordnungen der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] und der [[Sachen|Gegenstand]].  |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Gegenstand]], [[abbildende Beziehung]] |
| [[2.1515]] |Diese Zuordnungen sind gleichsam die Fühler der [[Bildelemente|Elemente des Bildes]], mit denen das [[Bild|Bild]] die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] berührt.  |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.16]] |Die [[Tatsache|Tatsache]] muss, um [[Bild|Bild]] zu sein, etwas mit dem Abgebildeten gemeinsam haben.  |[[Bild]], [[Tatsache]] |
| [[2.161]] |In [[Bild|Bild]] und Abgebildetem muss etwas identisch sein, damit das eine überhaupt ein [[Bild|Bild]] des anderen sein kann.  |[[Bild]] |
| [[2.17]] |Was das [[Bild|Bild]] mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie auf seine Art und Weise - richtig oder falsch - abbilden zu können, ist seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]].  |[[Bild]], [[Form der Abbildung]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.171]] |Das [[Bild|Bild]] kann jede [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] abbilden, deren [[Form|Form]] es hat. Das räumliche [[Bild|Bild]] alles Räumliche, das [[farbige|Farbe]] alles [[Farbige|Farbe]], etc. |[[Bild]], [[Farbe]], [[Form]], [[Form der Abbildung]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.172]] |Seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] aber, kann das [[Bild|Bild]] nicht abbilden; es weist sie auf.  |[[Bild]], [[Form der Abbildung]] |
| [[2.173]] |Das [[Bild|Bild]] stellt sein Objekt von außerhalb dar (sein Standpunkt ist seine [[Form der Darstellung|Form der Darstellung]]), darum stellt das [[Bild|Bild]] sein Objekt richtig oder falsch dar.  |[[Bild]], [[Form der Darstellung]] |
| [[2.174]] |Das [[Bild|Bild]] kann sich aber nicht außerhalb seiner [[Form der Darstellung|Form der Darstellung]] stellen.  |[[Bild]], [[Form der Darstellung]] |
| [[2.18]] |Was jedes [[Bild|Bild]], welcher [[Form|Form]] immer, mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie überhaupt - richtig oder falsch - abbilden zu können, ist die [[logische Form|logische Form]], das ist, die [[Form der Wirklichkeit|Form der Wirklichkeit]].  |[[Bild]], [[Form]], [[Form der Abbildung]], [[Form der Wirklichkeit]], [[Wirklichkeit]], [[logische Form]] |
| [[2.181]] |Ist die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] die [[logische Form|logische Form]], so heißt das [[Bild|Bild]] das [[logische Bild|logisches Bild]].  |[[Bild]], [[Form der Abbildung]], [[logische Form]], [[logisches Bild]] |
| [[2.182]] |Jedes [[Bild|Bild]] ist //auch// ein logisches. (Dagegen ist z.B. nicht jedes [[Bild|Bild]] ein räumliches.)  |[[Bild]], [[Form der Abbildung]], [[logisches Bild]] |
| [[2.19]] |Das [[logische Bild|logisches Bild]] kann die [[Welt|Welt]] abbilden.  |[[Welt]], [[logisches Bild]] |
| [[2.2]] |Das [[Bild|Bild]] hat mit dem Abgebildeten die logische [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] gemein.  |[[Bild]], [[Form der Abbildung]], [[logische Form]] |
| [[2.201]] |Das [[Bild|Bild]] bildet die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ab, indem es eine [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] darstellt.  |[[Bild]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.202]] |Das [[Bild|Bild]] stellt eine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] im [[logischen Raume|logischer Raum]] dar.  |[[Bild]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[logischer Raum]] |
| [[2.203]] |Das [[Bild|Bild]] enthält die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Sachlage|Sachlage]], die es darstellt.  |[[Bild]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]] |
| [[2.21]] |Das [[Bild|Bild]] stimmt mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] überein oder nicht; es ist richtig oder unrichtig, wahr oder falsch.  |[[Bild]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.22]] |Das [[Bild|Bild]] stellt dar, was es darstellt, unabhängig von seiner Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]], durch die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]].  |[[Bild]], [[Falschheit]], [[Form der Abbildung]] |
| [[2.221]] |Was das [[Bild|Bild]] darstellt, ist sein [[Sinn|Sinn]].  |[[Bild]], [[Sinn]] |
| [[2.222]] |In der Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung seines [[Sinnes|Sinn]] mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]], besteht seine [[Wahrheit|Wahrheit]] oder [[Falschheit|Falschheit]].  |[[Bild]], [[Falschheit]], [[Sinn]], [[Wahrheit]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.223]] |Um zu erkennen, ob das [[Bild|Bild]] wahr oder falsch ist, müssen [[wir|Mensch]] es mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] vergleichen.  |[[Bild]], [[Mensch]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.224]] |Aus dem [[Bild|Bild]] allein ist nicht zu erkennen, ob es wahr oder falsch ist.  |[[Bild]] |
| [[2.225]] |Ein a priori wahres [[Bild|Bild]] gibt es nicht.  |[[Bild]] |
| [[3]] |Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]].  |[[Gedanke]], [[Tatsache]], [[logisches Bild]] |
| [[3.001]] |»Ein [[Sachverhalt|Sachverhalt]] ist denkbar«, heißt: [[Wir|Mensch]] können uns ein [[Bild|Bild]] von ihm machen.  |[[Bild]], [[Mensch]], [[Sachverhalt]] |
| [[3.01]] |Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der wahren [[Gedanken|Gedanke]] sind ein [[Bild|Bild]] der [[Welt|Welt]].  |[[Bild]], [[Gedanke]], [[Gesamtheit]], [[Welt]] |
| [[3.02]] |Der [[Gedanke|Gedanke]] enthält die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Sachlage|Sachlage]], die er denkt. Was denkbar ist, ist auch [[möglich|Möglichkeit]].  |[[Gedanke]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]] |
| [[3.04]] |Ein a priori richtiger [[Gedanke|Gedanke]] wäre ein solcher, dessen [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seine [[Wahrheit|Wahrheit]] bedingte.  |[[Gedanke]], [[Möglichkeit]], [[Wahrheit]] |
| [[3.05]] |Nur so könnten [[wir|Mensch]] a priori [[wissen|Wissen]], dass ein [[Gedanke|Gedanke]] wahr ist, wenn aus dem [[Gedanken|Gedanke]] selbst (ohne Vergleichsobjekt) seine [[Wahrheit|Wahrheit]] zu erkennen wäre.  |[[Gedanke]], [[Mensch]], [[Wahrheit]], [[Wissen]] |
| [[3.1]] |Im [[Satz|Satz]] drückt sich der [[Gedanke|Gedanke]] sinnlich wahrnehmbar aus.  |[[Gedanke]], [[Satz]] |
| [[3.12]] |Das [[Zeichen|Zeichen]], durch welches [[wir|Mensch]] den [[Gedanken|Gedanke]] ausdrücken, nenne ich das [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. Und der [[Satz|Satz]] ist das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] in seiner projektiven [[Beziehung|Relation]] zur [[Welt|Welt]].  |[[Gedanke]], [[Mensch]], [[Relation]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Welt]], [[Zeichen]] |
| [[3.2]] |Im [[Satze|Satz]] kann der [[Gedanke|Gedanke]] so ausgedrückt sein, dass den [[Gegenständen|Gegenstand]] des [[Gedankens|Gedanke]] Elemente des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] entsprechen.  |[[Gedanke]], [[Gegenstand]], [[Satz]], [[Satzzeichen]] |
| [[3.42]] |Obwohl der [[Satz|Satz]] nur einen Ort des logischen [[Raumes|Raum]] bestimmen darf, so muss doch durch ihn schon der ganze [[logische Raum|logischer Raum]] gegeben sein. (Sonst würden durch die [[Verneinung|Verneinung]], die [[logische Summe|logische Summe]], das [[logische Produkt|logische Produkt]], etc. immer neue Elemente - in Koordination - eingeführt.) (Das logische [[Gerüst|Gerüst]] um das [[Bild|Bild]] herum bestimmt den [[logischen Raum|logischer Raum]]. Der [[Satz|Satz]] durchgreift den ganzen [[logischen Raum|logischer Raum]].) |[[Bild]], [[Gerüst]], [[Raum]], [[Satz]], [[Verneinung]], [[logische Produkt]], [[logische Summe]], [[logischer Raum]] |
| [[3.5]] |Das angewandte, gedachte, [[Satzzeichen|Satzzeichen]] ist der [[Gedanke|Gedanke]].  |[[Gedanke]], [[Satzzeichen]] |
| [[4]] |Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]].  |[[Gedanke]], [[Satz]] |
| [[4.002]] |Der [[Mensch|Mensch]] besitzt die Fähigkeit [[Sprachen|Sprache]] zu bauen, womit sich jeder [[Sinn|Sinn]] ausdrücken lässt, ohne eine Ahnung davon zu haben, wie und was jedes [[Wort|einfaches Zeichen]] [[bedeutet|Bedeutung]]. - Wie man auch spricht, ohne zu [[wissen|Wissen]], wie die einzelnen Laute hervorgebracht werden. Die [[Umgangssprache|Umgangssprache]] ist ein Teil des [[menschlichen|Mensch]] Organismus und nicht weniger kompliziert als dieser. Es ist menschenunmöglich, die Sprachlogik aus ihr unmittelbar zu entnehmen. Die [[Sprache|Sprache]] verkleidet den [[Gedanken|Gedanke]]. Und zwar so, dass man nach der äußeren [[Form|Form]] des Kleides nicht auf die [[Form|Form]] des bekleideten [[Gedankens|Gedanke]] schließen kann; weil die äußere [[Form|Form]] des Kleides nach ganz anderen Zwecken gebildet ist als danach, die [[Form|Form]] des Körpers erkennen zu lassen. Die stillschweigenden Abmachungen zum Verständnis der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] sind enorm kompliziert. |[[Bedeutung]], [[Form]], [[Gedanke]], [[Mensch]], [[Sinn]], [[Sprache]], [[Umgangssprache]], [[Wissen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.01]] |Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Modell|Modell]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]], so wie [[wir|Mensch]] sie uns denken. |[[Bild]], [[Mensch]], [[Modell]], [[Satz]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.011]] |Auf den ersten Blick scheint der [[Satz|Satz]] - wie er etwa auf dem Papier gedruckt steht - kein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] zu sein, von der er handelt. Aber auch die Notenschrift scheint auf den ersten Blick kein [[Bild|Bild]] der Musik zu sein, und unsere Lautzeichen- (Buchstaben-) Schrift kein [[Bild|Bild]] unserer Lautsprache. Und doch erweisen sich diese Zeichensprachen auch im gewöhnlichen Sinne als [[Bilder|Bild]] dessen, was sie darstellen. |[[Bild]], [[Satz]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.012]] |Offenbar ist, dass [[wir|Mensch]] einen [[Satz von der Form|Form des Satzes]] »aRb« als [[Bild|Bild]] empfinden. Hier ist das [[Zeichen|Zeichen]] offenbar ein Gleichnis des Bezeichneten.  |[[Bild]], [[Form des Satzes]], [[Mensch]], [[Zeichen]] |
| [[4.014]] |Die Grammophonplatte, der musikalische [[Gedanke|Gedanke]], die Notenschrift, die Schallwellen, stehen alle in jener abbildenden [[internen Beziehung|interne Relation]] zueinander, die zwischen [[Sprache|Sprache]] und [[Welt|Welt]] besteht. Ihnen allen ist der logische Bau gemeinsam. (Wie im Märchen die zwei Jünglinge, ihre zwei Pferde und ihre Lilien. Sie sind alle in gewissem Sinne Eins.) |[[Gedanke]], [[Sprache]], [[Welt]], [[interne Relation]] |
| [[4.021]] |Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]: Denn ich kenne die von ihm dargestelle [[Sachlage|Sachlage]], wenn ich den [[Satz|Satz]] verstehe. Und den [[Satz|Satz]] verstehe ich, ohne dass mir sein [[Sinn|Sinn]] erklärt wurde.  |[[Bild]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.03]] |Ein [[Satz|Satz]] muss mit alten [[Ausdrücken|Ausdruck]] einen neuen [[Sinn|Sinn]] mitteilen. Der [[Satz|Satz]] teilt uns eine [[Sachlage|Sachlage]] mit, also muss er wesentlich mit der [[Sachlage|Sachlage]] zusammenhängen. Und der Zusammenhang ist eben, dass er ihr [[logisches Bild|logisches Bild]] ist. Der [[Satz|Satz]] sagt nur insoweit etwas aus, als er ein [[Bild|Bild]] ist. |[[Ausdruck]], [[Bild]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]], [[logisches Bild]] |
| [[4.0311]] |Ein [[Name|Name]] steht für ein [[Ding|Gegenstand]], ein anderer für ein anderes [[Ding|Gegenstand]] und untereinander sind sie verbunden, so stellt das Ganze - wie ein lebendes [[Bild|Bild]] - den [[Sachverhalt|Sachverhalt]] vor.  |[[Bild]], [[Gegenstand]], [[Name]], [[Sachverhalt]] |
| [[4.032]] |Nur insoweit ist der [[Satz|Satz]] ein [[Bild|Bild]] der [[Sachlage|Sachlage]], als er logisch gegliedert ist. (Auch der [[Satz|Satz]]: »Ambulo«, ist zusammengesetzt, denn sein Stamm ergibt mit einer anderen Endung, und seine Endung mit einem anderen Stamm, einen anderen [[Sinn|Sinn]].) |[[Bild]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[4.06]] |Nur dadurch kann der [[Satz|Satz]] wahr oder falsch sein, indem er ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ist.  |[[Bild]], [[Satz]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.063]] |Ein [[Bild|Bild]] zur Erklärung des Wahrheitsbegriffes: Schwarzer Fleck auf weißem Papier; die [[Form|Form]] des Fleckes kann man [[beschreiben|Beschreibung]], indem man für jeden Punkt der Fläche angibt, ob er weiß oder schwarz ist. Der [[Tatsache|Tatsache]], dass ein Punkt schwarz ist, entspricht eine positive - der, dass ein Punkt weiß (nicht schwarz) ist, eine negative [[Tatsache|Tatsache]]. Bezeichne ich einen Punkt der Fläche (einen [[Fregeschen|Gottlob Frege]] Wahrheitswert), so entspricht dies der Annahme, die zur Beurteilung aufgestellt wird, etc. etc. Um aber sagen zu können, ein Punkt sei schwarz oder weiß, muss ich vorerst [[wissen|Wissen]], wann man einen Punkt schwarz und wann man ihn weiß nennt; um sagen zu können: »p« ist wahr (oder falsch), muss ich bestimmt haben, unter welchen Umständen ich »p« wahr nenne, und damit bestimme ich den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]]. Der Punkt, an dem das Gleichnis hinkt, ist nun der: [[Wir|Mensch]] können auf einen Punkt des Papiers zeigen, auch ohne zu [[wissen|Wissen]], was weiß und schwarz ist; einem [[Satz|Satz]] ohne [[Sinn|Sinn]] aber entspricht gar nichts, denn er bezeichnet kein [[Ding|Gegenstand]] (Wahrheitswert), dessen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] etwa »falsch« oder »wahr« hießen; das Verbum eines [[Satzes|Satz]] ist nicht »ist wahr« oder »ist falsch« - wie [[Frege|Gottlob Frege]] glaubte -, sondern das, was »wahr ist«, muss das Verbum schon enthalten. |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Eigenschaft]], [[Form]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Tatsache]], [[Wissen]] |
| [[4.112]] |Der Zweck der [[Philosophie|Philosophie]] ist die logische Klärung der [[Gedanken|Gedanke]]. Die [[Philosophie|Philosophie]] ist keine Lehre, sondern eine Tätigkeit. Ein philosophisches Werk besteht wesentlich aus Erläuterungen. Das Resultat der [[Philosophie|Philosophie]] sind nicht »philosophische [[Sätze|Satz]]«, sondern das Klarwerden von [[Sätzen|Satz]]. Die [[Philosophie|Philosophie]] soll die [[Gedanken|Gedanke]], die sonst, gleichsam, trübe und verschwommen sind, klar machen und scharf abgrenzen. |[[Gedanke]], [[Philosophie]], [[Satz]] |
| [[4.462]] |[[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind nicht [[Bilder|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Sie stellen keine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] dar. Denn jene lässt jede [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] zu, diese keine. In der [[Tautologie|Tautologie]] heben die Bedingungen der Übereinstimmung mit der [[Welt|Welt]] - die darstellenden [[Beziehungen|Relation]] - einander auf, so dass sie in keiner darstellenden [[Beziehung|Relation]] zur [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] steht. |[[Bild]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Relation]], [[Sachlage]], [[Tautologie]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.463]] |Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] bestimmen den Spielraum, der den [[Tatsachen|Tatsache]] durch den [[Satz|Satz]] gelassen wird. (Der [[Satz|Satz]], das [[Bild|Bild]], das [[Modell|Modell]], sind im negativen Sinne wie ein fester Körper, der die Bewegungsfreiheit der anderen beschränkt; im positiven Sinne, wie der von fester [[Substanz|Substanz]] begrenzte [[Raum|Raum]], worin ein Körper Platz hat.) Die [[Tautologie|Tautologie]] lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] den ganzen - unendlichen - [[logischen Raum|logischer Raum]]; die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] erfüllt den ganzen [[logischen Raum|logischer Raum]] und lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] keinen Punkt. Keine von beiden kann daher die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] irgendwie bestimmen. |[[Bild]], [[Kontradiktion]], [[Modell]], [[Raum]], [[Satz]], [[Substanz]], [[Tatsache]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wirklichkeit]], [[logischer Raum]] |
| [[5.156]] |So ist die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] eine Verallgemeinerung. Sie involviert eine allgemeine [[Beschreibung|Beschreibung]] einer [[Satzform|Form des Satzes]]. Nur in Ermanglung der [[Gewissheit|Gewissheit]] gebrauchen [[wir|Mensch]] die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. - Wenn [[wir|Mensch]] zwar eine [[Tatsache|Tatsache]] nicht vollkommen kennen, wohl aber etwas über ihre [[Form|Form]] [[wissen|Wissen]]. (Ein [[Satz|Satz]] kann zwar ein unvollständiges [[Bild|Bild]] einer gewissen [[Sachlage|Sachlage]] sein, aber er ist immer ein vollständiges [[Bild|Bild]].) Der [[Wahrscheinlichkeitssatz|Wahrscheinlichkeitssatz]] ist gleichsam ein Auszug aus anderen [[Sätzen|Satz]]. |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Gewissheit]], [[Mensch]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[Wahrscheinlichkeit]], [[Wahrscheinlichkeitssatz]], [[Wissen]] |
| [[6.21]] |Der [[Satz|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] drückt keinen [[Gedanken|Gedanke]] aus.  |[[Gedanke]], [[Mathematik]], [[Satz]] |
| [[6.341]] |Die Newtonsche Mechanik z.B. bringt die [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] auf eine einheitliche [[Form|Form]]. Denken wir uns eine weiße Fläche, auf der unregelmäßige schwarze Flecken wären. Wir sagen nun: Was für ein [[Bild|Bild]] immer hierdurch entsteht, immer kann ich seiner [[Beschreibung|Beschreibung]] beliebig nahe kommen, indem ich die Fläche mit einem entsprechend feinen quadratischen Netzwerk bedecke und nun von jedem Quadrat sage, dass es weiß oder schwarz ist. Ich werde auf diese Weise die [[Beschreibung|Beschreibung]] der Fläche auf eine einheitliche [[Form|Form]] gebracht haben. Diese [[Form|Form]] ist beliebig, denn ich hätte mit dem gleichen Erfolge ein Netz aus dreieckigen oder sechseckigen Maschen verwenden können. Es kann sein, dass die [[Beschreibung|Beschreibung]] mit Hilfe eines Dreiecks-Netzes einfacher geworden wäre; das heißt, dass wir die Fläche mit einem gröberen ~Dreiecks-Netz genauer [[beschreiben|Beschreibung]] könnten als mit einem femeren quadratischen (oder umgekehrt) usw. Den verschiedenen Netzen entsprechen verschiedene Systeme der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]]. Die Mechanik bestimmt eine [[Form|Form]] der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]], indem sie sagt: Alle [[Sätze|Satz]] der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] müssen aus einer Anzahl gegebener [[Sätze|Satz]] - den mechanischen Axiomen - auf eine gegebene Art und Weise erhalten werden. Hierdurch liefert sie die Bausteine zum Bau des [[wissenschaftlichen|Wissenschaft]] Gebäudes und sagt: Welches Gebäude immer du aufführen willst, jedes musst du irgendwie mit diesen und nur diesen Bausteinen zusammenbringen. (Wie man mit dem Zahlensystem jede beliebige Anzahl, so muss man mit dem System der Mechanik jeden beliebigen [[Satz|Satz]] der Physik hinschreiben können.) |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Form]], [[Satz]], [[Weltbeschreibung]], [[Wissenschaft]] |
| [[6.342]] |Und nun sehen wir die gegenseitige Stellung von [[Logik|Logik]] und Mechanik. (Man könnte das Netz auch aus verschiedenartigen Figuren etwa aus Dreiecken und Sechsecken bestehen lassen.) Dass sich ein [[Bild|Bild]], wie das vorhin erwähnte, durch ein Netz von gegebener [[Form|Form]] [[beschreiben|Beschreibung]] lässt, sagt über das [[Bild|Bild]] nichts aus. (Denn dies gilt für jedes [[Bild|Bild]] dieser Art.) Das aber charakterisiert das [[Bild|Bild]], dass es sich durch ein bestimmtes Netz von bestimmter Feinheit vollständig [[beschreiben|Beschreibung]] lässt. So auch sagt es nichts über die [[Welt|Welt]] aus, dass sie sich durch die Newtonsche Mechanik [[beschreiben|Beschreibung]] lässt; wohl aber, dass sie sich so durch jene [[beschreiben|Beschreibung]] lässt, wie dies eben der Fall ist. Auch das sagt etwas über die [[Welt|Welt]], dass sie sich durch die eine Mechanik einfacher [[beschreiben|Beschreibung]] lässt als durch die andere. |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Form]], [[Logik]], [[Welt]] |
| [[6.35]] |Obwohl die Flecke in unserem [[Bild|Bild]] geometrische Figuren sind, so kann doch selbstverständlich die Geometrie gar nichts über ihre tatsächliche [[Form|Form]] und Lage sagen. Das Netz aber ist rein geometrisch, alle seine [[Eigenschaften|Eigenschaft]] können a priori angegeben werden. Gesetze wie der [[Satz|Satz]] vom Grunde, etc. handeln vom Netz, nicht von dem, was das Netz beschreibt. |[[Bild]], [[Eigenschaft]], [[Form]], [[Satz]] |
| [[6.422]] |Der erste [[Gedanke|Gedanke]] bei der Aufstellung eines ethischen Gesetzes von der [[Form|Form]] »Du sollst....« ist: Und was dann, wenn ich es nicht tue? Es ist aber klar, dass die [[Ethik|Ethik]] nichts mit Strafe und Lohn im gewöhnlichen Sinne zu tun hat. Also muss diese Frage nach den Folgen einer Handlung belanglos sein. - Zum Mindesten dürfen diese Folgen nicht [[Ereignisse|Ereignis]] sein. Denn etwas muss doch an Jener Fragestellung richtig sein. Es muss zwar eine Art von ethischem Lohn und ethischer Strafe geben, aber diese müssen in der Handlung selbst liegen. (Und das ist auch klar, dass der Lohn etwas Angenehmes, die Strafe etwas Unangenehmes sein muss.) |[[Ereignis]], [[Ethik]], [[Form]], [[Gedanke]] |
! [[Max Black: 'A Companion to Wittgenstein's Tractatus'|Black1964]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Black1964 |
|Type |book |
|AUTHOR |Max Black |
|TITLE |A Companion to Wittgenstein's Tractatus |
|YEAR |1964 |
|PUBLISHER |Cambridge University Press |
! [[Irving Block (Hrsg.): 'Perspectives on the Philosophy of Wittgenstein'|Block1981]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Block1981 |
|Type |book |
|EDITOR |Irving Block |
|TITLE |Perspectives on the Philosophy of Wittgenstein |
|YEAR |1981 |
|PUBLISHER |Basil Blackwell |
! [[Ilona Borgis: 'Index zu Ludwig Wittgensteins "Tractatus logico-philosphicus" und Wittgenstein Bibliographie'|Borgis1968]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Borgis1968 |
|Type |book |
|AUTHOR |Ilona Borgis |
|TITLE |Index zu Ludwig Wittgensteins "Tractatus logico-philosphicus" und Wittgenstein Bibliographie |
|YEAR |1968 |
|EDITION |1. |
|PUBLISHER |Karl Alber Verlag |
! [[Raymond Bradley: 'The Nature of All Being: A Study of Wittgenstein's Modal Atomism'|Bradley1992]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Bradley1992 |
|Type |book |
|URLA |http://books.google.de/books?id=j98_koM7W9AC |
|URLB |http://www.ebookee.com/The-Nature-of-All-Being-A-Study-of-Wittgenstein-s-Modal-Atomism_171588.html |
|ABSTRACT |In this comprehensive study of Wittgenstein's modal theorizing, Bradley offers a radical reinterpretation of Wittgenstein's early thought and presents both an interpretive and a philosophical thesis. A unique feature of Bradley's analysis is his reliance on Wittgenstein's Notebooks, which he believes offer indispensable guidance to the interpretation of difficult passages in the Tractatus. Bradley then goes on to argue that Wittgenstein's account of modality--and the related notion of possible worlds--is in fact superior to any of the currently popular theories in this area. In this context, he examines and critiques the work of such figures as Adams, Carnap, Hintikka, Lewis, Rescher, and Stalnaker |
|TAGS |Ontologie, Logischer Atomismus |
|URL |http://www.amazon.de/Nature-All-Being-Wittgensteins-Atomism/dp/0195071115/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1236219899&sr=1-1 |
|AUTHOR |Raymond Bradley |
|TITLE |The Nature of All Being: A Study of Wittgenstein's Modal Atomism |
|YEAR |1992 |
|PUBLISHER |Oxford University Press |
! [[Annette Brosch: 'Die Logik des Tractatus - Eine logisch-semantische Untersuchung dessen, "was der Fall" sein kann'|Brosch1995]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Brosch1995 |
|Type |book |
|TAGS |Logik |
|AUTHOR |Annette Brosch |
|TITLE |Die Logik des Tractatus - Eine logisch-semantische Untersuchung dessen, "was der Fall" sein kann |
|YEAR |1995 |
|PUBLISHER |Peter Lange |
! [[John V. Canfield: 'Tractatus objects'|Canfield1976]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Canfield1976 |
|Type |article |
|JOURNAL |Philosophia |
|TAGS |Ontologie, Gegenstand |
|URL |http://www.springerlink.com/content/r61497n05443kmq3 |
|VOLUME |6 |
|AUTHOR |John V. Canfield |
|TITLE |Tractatus objects |
|YEAR |1976 |
|NUMBER |1 |
! [[John V. Canfield (Hrsg.): 'Logic and Ontology'|Canfield1986]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Canfield1986 |
|Type |book |
|EDITOR |John V. Canfield |
|VOLUME |2 |
|SERIES |The Philosophy of Ludwig Wittgenstein |
|TITLE |Logic and Ontology |
|YEAR |1986 |
|PUBLISHER |Garland Publishing |
! [[John V. Canfield: 'The proof of objects: Tractatus 2.0211 and 2.0212'|Canfield1993]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Canfield1993 |
|Type |article |
|JOURNAL |Philosophia |
|TAGS |Ontologie, 2.021, 2.0211, 2.0212, Gegenstand, Substanz, ToSearch |
|URL |http://www.springerlink.com/content/a0521ql58023351j |
|VOLUME |22 |
|AUTHOR |John V. Canfield |
|TITLE |The proof of objects: Tractatus 2.0211 and 2.0212 |
|YEAR |1993 |
|NUMBER |3-4 |
! [[Peter Carruthers: 'Tractarian Semantics - Finding Sense in Wittgenstein's Tractatus'|Carruthers1989]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Carruthers1989 |
|Type |book |
|AUTHOR |Peter Carruthers |
|TITLE |Tractarian Semantics - Finding Sense in Wittgenstein's Tractatus |
|YEAR |1989 |
|PUBLISHER |Basil Blackwell |
! [[Peter Carruthers: 'The Metaphysics of the Tractatus'|Carruthers1990]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Carruthers1990 |
|Type |book |
|ABSTRACT |In this clear and original study of the Tractatus Peter Carruthers has two principal aims. He seeks to make sense of Wittgenstein's metaphysical doctrines, showing how powerful arguments may be deployed in their support. He also aims to locate the crux of the conflict between Wittgenstein's early and late philosophies. This is shown to arise from his earlier commitment to the objectivity of logic and logical relations, which is the true target of attack of his later discussion of rule-following. Within this general framework Dr Carruthers explores a number of themes, including the early Wittgenstein's doctrine of the priority of logic over metaphysics, the nature and purpose of his programme of analysis for ordinary language, and the various possible arguments supporting the existence of Simples. He offers many new interpretations, and defends them with considerable attention to textual detail, yet the book's clarity and directness will make it accessible to anyone acquainted with the Tractatus. It will be required reading for all serious students of Wittgenstein's philosophy |
|AUTHOR |Peter Carruthers |
|TITLE |The Metaphysics of the Tractatus |
|YEAR |1990 |
|PUBLISHER |Cambridge University Press |
! [[Leo K. C. Cheung: 'Variable Names and Constant Names in Wittgenstein's Tractatus'|Cheung2005]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Cheung2005 |
|Type |article |
|JOURNAL |Philosophical Investigations |
|TAGS |Name, Variable, Konstante, ToSearch |
|URL |http://www3.interscience.wiley.com/journal/118651653/abstract |
|PAGES |14–42 |
|VOLUME |28 |
|AUTHOR |Leo K. C. Cheung |
|TITLE |Variable Names and Constant Names in Wittgenstein's Tractatus |
|YEAR |2005 |
|NUMBER |1 |
/***
|Name:|CloseOnCancelPlugin|
|Description:|Closes the tiddler if you click new tiddler then cancel. Default behaviour is to leave it open|
|Version:|3.0.1 ($Rev: 3861 $)|
|Date:|$Date: 2008-03-08 10:53:09 +1000 (Sat, 08 Mar 2008) $|
|Source:|http://mptw.tiddlyspot.com/#CloseOnCancelPlugin|
|Author:|Simon Baird <simon.baird@gmail.com>|
|License:|http://mptw.tiddlyspot.com/#TheBSDLicense|
***/
//{{{
merge(config.commands.cancelTiddler,{

	handler_mptw_orig_closeUnsaved: config.commands.cancelTiddler.handler,

	handler: function(event,src,title) {
		this.handler_mptw_orig_closeUnsaved(event,src,title);
		if (!store.tiddlerExists(title) && !store.isShadowTiddler(title))
			story.closeTiddler(title,true);
	 	return false;
	}

});

//}}}

! [[Michael Cohen: 'Tractatus 5.542'|Cohen1974]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Cohen1974 |
|Type |article |
|JOURNAL |Mind |
|TAGS |5.542 |
|PAGES |442-444 |
|AUTHOR |Michael Cohen |
|VOLUME |83 |
|TITLE |Tractatus 5.542 |
|YEAR |1974 |
|NUMBER |331 |
! Unspecified Topic
* <<tag [[Begriff]]>> (8)
** <<tag [[Grundbegriff]]>> (3)
** <<tag [[Zahlbegriff]]>> (1)
** <<tag [[formaler Begriff]]>> (7)
* <<tag [[Grundbegriff]]>> (3)
* <<tag [[formaler Begriff]]>> (7)

! [[Bild]]
* <<tag [[Elemente des Bildes]]>> (7)
* <<tag [[Form der Abbildung]]>> (10)
* <<tag [[Form der Darstellung]]>> (2)
* <<tag [[Struktur des Bildes]]>> (2)
* <<tag [[abbildende Beziehung]]>> (2)
* <<tag [[allgemeine Form]]>> (9)
* <<tag [[konstante Form]]>> (1)
* <<tag [[logische Form]]>> (13)
* <<tag [[logisches Bild]]>> (5)
** <<tag [[Gedanke]]>> (15)
! [[Erkenntnistheorie]]
* <<tag [[Erfahrung]]>> (5)
* <<tag [[Gewissheit]]>> (5)
* <<tag [[Humes These]]>> (9)
* <<tag [[Kausalität]]>> (1)
* <<tag [[Kausalitätsgesetz]]>> (4)
* <<tag [[Kausalnexus]]>> (3)
* <<tag [[Mensch]]>> (70)
* <<tag [[Naturgesetz]]>> (4)
* <<tag [[Occams Devise]]>> (2)
* <<tag [[Wissen]]>> (14)
! [[Ethik]]
* <<tag [[Mensch]]>> (70)
! [[Logik]]
* <<tag [[Analyse]]>> (3)
* <<tag [[Bedeutung]]>> (41)
* <<tag [[Bezeichnung]]>> (2)
** <<tag [[Allgemeinheitsbezeichnung]]>> (5)
* <<tag [[Bezeichnungsweise]]>> (4)
* <<tag [[Eigenschaft]]>> (13)
** <<tag [[externe Eigenschaft]]>> (4)
** <<tag [[formale Eigenschaft]]>> (6)
** <<tag [[interne Eigenschaft]]>> (5)
** <<tag [[materielle Eigenschaft]]>> (1)
* <<tag [[Existenz]]>> (7)
* <<tag [[Falschheit]]>> (7)
* <<tag [[Form]]>> (44)
** <<tag [[Form der Abbildung]]>> (10)
** <<tag [[Form der Darstellung]]>> (2)
** <<tag [[Form der Welt]]>> (4)
** <<tag [[Form der Wirklichkeit]]>> (2)
** <<tag [[Form des Gegenstandes]]>> (14)
** <<tag [[Form des Satzes]]>> (14)
*** <<tag [[Form des Elementarsatzes]]>> (0)
** <<tag [[Kausalitätsgesetz]]>> (4)
** <<tag [[allgemeine Form]]>> (9)
** <<tag [[konstante Form]]>> (1)
** <<tag [[logische Form]]>> (13)
* <<tag [[Funktion]]>> (15)
** <<tag [[Wahrheitsfunktion]]>> (14)
* <<tag [[Gerüst]]>> (3)
* <<tag [[Gewissheit]]>> (5)
* <<tag [[Gleichung]]>> (7)
* <<tag [[Identität]]>> (3)
* <<tag [[Index]]>> (2)
* <<tag [[Induktion]]>> (2)
* <<tag [[Inhalt]]>> (3)
* <<tag [[Klasse]]>> (6)
* <<tag [[Konstante]]>> (2)
** <<tag [[logische Konstante]]>> (4)
* <<tag [[Kontradiktion]]>> (14)
* <<tag [[Mannigfaltigkeit]]>> (5)
* <<tag [[Möglichkeit]]>> (53)
** <<tag [[Wahrheitsmöglichkeit]]>> (12)
** <<tag [[logische Möglichkeit]]>> (0)
* <<tag [[Negation]]>> (2)
* <<tag [[Notwendigkeit]]>> (3)
** <<tag [[logische Notwendigkeit]]>> (2)
* <<tag [[Operation]]>> (25)
** <<tag [[Grundoperation]]>> (1)
** <<tag [[Wahrheitsoperation]]>> (6)
* <<tag [[Operationszeichen]]>> (1)
* <<tag [[Regel]]>> (8)
** <<tag [[Zeichenregel]]>> (4)
*** <<tag [[Definition]]>> (8)
* <<tag [[Reihe]]>> (8)
** <<tag [[Formenreihe]]>> (5)
** <<tag [[Zahlenreihe]]>> (1)
* <<tag [[Relation]]>> (22)
** <<tag [[abbildende Beziehung]]>> (2)
** <<tag [[externe Relation]]>> (1)
** <<tag [[formale Relation]]>> (2)
** <<tag [[interne Relation]]>> (9)
* <<tag [[Satz]]>> (203)
** <<tag [[Elementarsatz]]>> (45)
** <<tag [[Scheinsatz]]>> (4)
** <<tag [[Wahrscheinlichkeitssatz]]>> (3)
** <<tag [[analytischer Satz]]>> (1)
** <<tag [[verneinte Satz]]>> (2)
* <<tag [[Sinn]]>> (51)
* <<tag [[Struktur der Sätze]]>> (2)
* <<tag [[Symbol]]>> (28)
** <<tag [[Name]]>> (26)
* <<tag [[Syntax]]>> (0)
** <<tag [[logische Syntax]]>> (6)
* <<tag [[Tautologie]]>> (28)
* <<tag [[Typ]]>> (4)
* <<tag [[Unmöglichkeit]]>> (9)
** <<tag [[logische Unmöglichkeit]]>> (2)
* <<tag [[Variable]]>> (14)
** <<tag [[Satzvariable]]>> (7)
* <<tag [[Verneinung]]>> (12)
** <<tag [[verneinte Satz]]>> (2)
* <<tag [[Wahrheit]]>> (15)
* <<tag [[Wahrheitsargument]]>> (4)
* <<tag [[Wahrheitsbedingung]]>> (6)
* <<tag [[Wahrheitsgründe]]>> (5)
* <<tag [[Wahrheitskombination]]>> (1)
* <<tag [[Zahl]]>> (11)
** <<tag [[Kardinalzahl]]>> (1)
* <<tag [[Zahlbegriff]]>> (1)
* <<tag [[Zahlenzeichen]]>> (1)
* <<tag [[Zeichensprache]]>> (6)
** <<tag [[Begriffsschrift]]>> (6)
* <<tag [[einfaches Zeichen]]>> (19)
** <<tag [[Eigenschaftswort]]>> (2)
* <<tag [[logische Produkt]]>> (5)
* <<tag [[logische Summe]]>> (2)
* <<tag [[logischer Ort]]>> (4)
* <<tag [[logischer Raum]]>> (6)
* <<tag [[logisches Bild]]>> (5)
** <<tag [[Gedanke]]>> (15)
! [[Mathematik]]
* <<tag [[Gleichung]]>> (7)
* <<tag [[Klasse]]>> (6)
* <<tag [[Mannigfaltigkeit]]>> (5)
* <<tag [[Zahl]]>> (11)
** <<tag [[Kardinalzahl]]>> (1)
! [[Naturwissenschaft]]
* <<tag [[Humes These]]>> (9)
* <<tag [[Kausalität]]>> (1)
* <<tag [[Kausalitätsgesetz]]>> (4)
* <<tag [[Kausalnexus]]>> (3)
* <<tag [[Naturgesetz]]>> (4)
* <<tag [[Occams Devise]]>> (2)
! [[Ontologie]]
* <<tag [[Beschreibung]]>> (22)
** <<tag [[Weltbeschreibung]]>> (3)
* <<tag [[Eigenschaft]]>> (13)
** <<tag [[externe Eigenschaft]]>> (4)
** <<tag [[formale Eigenschaft]]>> (6)
** <<tag [[interne Eigenschaft]]>> (5)
** <<tag [[materielle Eigenschaft]]>> (1)
* <<tag [[Ereignis]]>> (7)
* <<tag [[Existenz]]>> (7)
* <<tag [[Farbe]]>> (6)
* <<tag [[Form]]>> (44)
** <<tag [[Form der Abbildung]]>> (10)
** <<tag [[Form der Darstellung]]>> (2)
** <<tag [[Form der Welt]]>> (4)
** <<tag [[Form der Wirklichkeit]]>> (2)
** <<tag [[Form des Gegenstandes]]>> (14)
** <<tag [[Form des Satzes]]>> (14)
*** <<tag [[Form des Elementarsatzes]]>> (0)
** <<tag [[Kausalitätsgesetz]]>> (4)
** <<tag [[allgemeine Form]]>> (9)
** <<tag [[konstante Form]]>> (1)
** <<tag [[logische Form]]>> (13)
* <<tag [[Gegenstand]]>> (78)
* <<tag [[Gerüst]]>> (3)
* <<tag [[Gesamtheit]]>> (12)
* <<tag [[Gewissheit]]>> (5)
* <<tag [[Humes These]]>> (9)
* <<tag [[Identität]]>> (3)
* <<tag [[Kategorien]]>> (0)
* <<tag [[Kausalität]]>> (1)
* <<tag [[Klasse]]>> (6)
* <<tag [[Komplex]]>> (6)
* <<tag [[Konfiguration]]>> (9)
** <<tag [[Konfiguration von Gegenständen]]>> (11)
* <<tag [[Mensch]]>> (70)
* <<tag [[Möglichkeit]]>> (53)
** <<tag [[Wahrheitsmöglichkeit]]>> (12)
** <<tag [[logische Möglichkeit]]>> (0)
* <<tag [[Naturgesetz]]>> (4)
* <<tag [[Notwendigkeit]]>> (3)
** <<tag [[logische Notwendigkeit]]>> (2)
* <<tag [[Occams Devise]]>> (2)
* <<tag [[Raum]]>> (10)
** <<tag [[logischer Raum]]>> (6)
* <<tag [[Relation]]>> (22)
** <<tag [[abbildende Beziehung]]>> (2)
** <<tag [[externe Relation]]>> (1)
** <<tag [[formale Relation]]>> (2)
** <<tag [[interne Relation]]>> (9)
* <<tag [[Sachlage]]>> (22)
* <<tag [[Sachverhalt]]>> (34)
* <<tag [[Struktur]]>> (7)
** <<tag [[Struktur der Sätze]]>> (2)
** <<tag [[Struktur der Tatsache]]>> (2)
** <<tag [[Struktur des Bildes]]>> (2)
** <<tag [[Struktur des Sachverhaltes]]>> (6)
* <<tag [[Substanz]]>> (9)
* <<tag [[Tatsache]]>> (45)
* <<tag [[Universalie]]>> (0)
* <<tag [[Unmöglichkeit]]>> (9)
** <<tag [[logische Unmöglichkeit]]>> (2)
* <<tag [[Welt]]>> (56)
* <<tag [[Wirklichkeit]]>> (26)
* <<tag [[Zahl]]>> (11)
** <<tag [[Kardinalzahl]]>> (1)
! [[Psychologie]]
* <<tag [[Erfahrung]]>> (5)
* <<tag [[Gedanke]]>> (15)
* <<tag [[Mensch]]>> (70)
* <<tag [[Wissen]]>> (14)
! [[Sprache]]
* <<tag [[Analyse]]>> (3)
* <<tag [[Bedeutung]]>> (41)
* <<tag [[Beschreibung]]>> (22)
** <<tag [[Weltbeschreibung]]>> (3)
* <<tag [[Bezeichnung]]>> (2)
** <<tag [[Allgemeinheitsbezeichnung]]>> (5)
* <<tag [[Bezeichnungsweise]]>> (4)
* <<tag [[Funktion]]>> (15)
** <<tag [[Wahrheitsfunktion]]>> (14)
* <<tag [[Index]]>> (2)
* <<tag [[Inhalt]]>> (3)
* <<tag [[Kontradiktion]]>> (14)
* <<tag [[Mensch]]>> (70)
* <<tag [[Satz]]>> (203)
** <<tag [[Elementarsatz]]>> (45)
** <<tag [[Scheinsatz]]>> (4)
** <<tag [[Wahrscheinlichkeitssatz]]>> (3)
** <<tag [[analytischer Satz]]>> (1)
** <<tag [[verneinte Satz]]>> (2)
* <<tag [[Sinn]]>> (51)
* <<tag [[Symbol]]>> (28)
** <<tag [[Name]]>> (26)
* <<tag [[Syntax]]>> (0)
** <<tag [[logische Syntax]]>> (6)
* <<tag [[Tautologie]]>> (28)
* <<tag [[Typ]]>> (4)
* <<tag [[Umgangssprache]]>> (3)
* <<tag [[Zahlbegriff]]>> (1)
* <<tag [[Zeichen]]>> (53)
** <<tag [[Operationszeichen]]>> (1)
** <<tag [[Satzzeichen]]>> (14)
** <<tag [[Urzeichen]]>> (9)
*** <<tag [[Name]]>> (26)
** <<tag [[Zahlenzeichen]]>> (1)
** <<tag [[einfaches Zeichen]]>> (19)
*** <<tag [[Eigenschaftswort]]>> (2)
* <<tag [[Zeichenregel]]>> (4)
** <<tag [[Definition]]>> (8)
* <<tag [[Zeichensprache]]>> (6)
** <<tag [[Begriffsschrift]]>> (6)
! [[Wahrscheinlichkeitslehre]]
* <<tag [[Erfahrung]]>> (5)
* <<tag [[Induktion]]>> (2)
* <<tag [[Wahrscheinlichkeit]]>> (7)
* <<tag [[Wahrscheinlichkeitssatz]]>> (3)
! [[Wissenschaft]]
* <<tag [[Erfahrung]]>> (5)
* <<tag [[Wissen]]>> (14)
! [[Irving M. Copi: 'Objects, Properties, and Relations in the Tractatus'|Copi1958]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Copi1958 |
|Type |article |
|JOURNAL |Mind |
|TAGS |Ontologie, Gegenstand, Eigenschaft, Relation |
|PAGES |145-165 |
|AUTHOR |Irving M. Copi |
|VOLUME |67 |
|TITLE |Objects, Properties, and Relations in the Tractatus |
|YEAR |1958 |
|NUMBER |266 |
! [[Irving M. Copi, Robert W. Beard (Hrsg.): 'Essays on Wittgenstein's Tractatus'|Copi1966]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Copi1966 |
|Type |book |
|EDITOR |Irving M. Copi and Robert W. Beard |
|TITLE |Essays on Wittgenstein's Tractatus |
|YEAR |1966 |
|PUBLISHER |Routledge & Kegan Paul |
! [[João Vergílio Gallerani Cuter: 'Operations and Truth-Operations in the Tractatus'|Cuter2005]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Cuter2005 |
|Type |article |
|JOURNAL |Philosophical Investigations |
|TAGS |Operation, Wahrheitsoperation, ToSearch |
|URL |http://www3.interscience.wiley.com/journal/118651655/abstract |
|PAGES |63–75 |
|VOLUME |28 |
|AUTHOR |João Vergílio Gallerani Cuter |
|TITLE |Operations and Truth-Operations in the Tractatus |
|YEAR |2005 |
|NUMBER |1 |
! [[Charles B. Daniels, John Davison: 'Ontology and Method in Wittgenstein's Tractatus'|Daniels1973]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Daniels1973 |
|Type |article |
|JOURNAL |No\^u{}s |
|ABSTRACT |Wittgenstein's method is that of showing the categories of being through a perspicuous language that mirrors the world. For Wittgenstein there are two categories of being, the category of objects and the category of facts. These categories are radically disjoint: no object is a fact, no fact an object. n a perspicuous language facts cannot be named and objects cannot be asserted. A perspicuous language has one and only one name for each object and one and only one proposition for each possible (and in addition one not-so-possible) fact. Material properties and generality are shown to be analyzable; formal properties are seen as not expressible. The unity of reality shows in the general form of a proposition that is given in a manner far clearer and much less ambiguous than Wittgenstein's own version. The Tractarian view of logic and mathematics is developed, and questions are raised concerning it that can be seen to occupy Wittgenstein in his later writings. |
|TAGS |Ontologie |
|PAGES |233-247 |
|AUTHOR |Charles B. Daniels and John Davison |
|VOLUME |7 |
|TITLE |Ontology and Method in Wittgenstein's Tractatus |
|YEAR |1973 |
|NUMBER |3 |
[[Willkommen]]
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.24]] |Der [[Satz|Satz]], welcher vom [[Komplex|Komplex]] handelt, steht in [[interner Beziehung|interne Relation]] zum [[Satze|Satz]], der von dessen Bestandteil handelt. Der [[Komplex|Komplex]] kann nur durch seine [[Beschreibung|Beschreibung]] gegeben sein, und diese wird stimmen oder nicht stimmen. Der [[Satz|Satz]], in welchem von einem [[Komplex|Komplex]] die Rede ist, wird, wenn dieser nicht [[existiert|Existenz]], nicht unsinnig, sondern einfach falsch sein. Dass ein Satzelement einen [[Komplex|Komplex]] bezeichnet, kann man aus einer Unbestimmtheit in den [[Sätzen|Satz]] sehen, worin es vorkommt. [[Wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]], durch diesen [[Satz|Satz]] ist noch nicht alles bestimmt. (Die [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] enthält ja ein Urbild.) Die Zusammenfassung des [[Symbols|Symbol]] eines [[Komplexes|Komplex]] in ein [[einfaches Symbol|Name]] kann durch eine [[Definition|Definition]] ausgedrückt werden. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Beschreibung]], [[Definition]], [[Existenz]], [[Komplex]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Wissen]], [[interne Relation]] |
| [[3.26]] |Der [[Name|Name]] ist durch keine [[Definition|Definition]] weiter zu zergliedern: er ist ein [[Urzeichen|Urzeichen]].  |[[Definition]], [[Name]], [[Urzeichen]] |
| [[3.261]] |Jedes definierte [[Zeichen|Zeichen]] bezeichnet über jene [[Zeichen|Zeichen]], durch welche es definiert wurde; und die [[Definitionen|Definition]] weisen den Weg. Zwei [[Zeichen|Zeichen]], ein [[Urzeichen|Urzeichen]], und ein durch [[Urzeichen|Urzeichen]] definiertes, können nicht auf dieselbe Art und Weise bezeichnen. [[Namen|Name]] kann man nicht durch [[Definitionen|Definition]] auseinanderlegen. (Kein [[Zeichen|Zeichen]], welches allein, selbständig eine [[Bedeutung|Bedeutung]] hat.) |[[Bedeutung]], [[Definition]], [[Name]], [[Urzeichen]], [[Zeichen]] |
| [[3.343]] |[[Definitionen|Definition]] sind [[Regeln|Regel]] der Übersetzung von einer [[Sprache|Sprache]] in eine andere. Jede richtige [[Zeichensprache|Zeichensprache]] muss sich in jede andere nach solchen [[Regeln|Regel]] übersetzen lassen: Dies ist, was sie alle gemeinsam haben.  |[[Definition]], [[Regel]], [[Sprache]], [[Zeichensprache]] |
| [[4.241]] |Gebrauche ich zwei [[Zeichen|Zeichen]] in ein und derselben [[Bedeutung|Bedeutung]], so drücke ich dies aus, indem ich zwischen beide das [[Zeichen|Zeichen]] »=« setze. »a=b« heißt also: das [[Zeichen|Zeichen]] »a« ist durch das [[Zeichen|Zeichen]] »b« ersetzbar. (Führe ich durch eine [[Gleichung|Gleichung]] ein neues [[Zeichen|Zeichen]] »b« ein, indem ich bestimme, es solle ein bereits bekanntes [[Zeichen|Zeichen]] »a« ersetzen, so schreibe ich die [[Gleichung|Gleichung]] - [[Definition|Definition]] - (wie [[Russell|Bertrand Russell]]) in der [[Form|Form]] »a=b Def.«. Die [[Definition|Definition]] ist eine [[Zeichenregel|Zeichenregel]].) |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Definition]], [[Form]], [[Gleichung]], [[Zeichen]], [[Zeichenregel]] |
| [[5.451]] |Hat die [[Logik|Logik]] [[Grundbegriffe|Grundbegriff]], so müssen sie von einander unabhängig sein. Ist ein [[Grundbegriff|Grundbegriff]] eingeführt, so muss er in allen [[Verbindungen|Konfiguration]] eingeführt sein, worin er überhaupt vorkommt. Man kann ihn also nicht zuerst für eine [[Verbindung|Konfiguration]], dann noch einmal für eine andere einführen. Z.B.: Ist die [[Verneinung|Verneinung]] eingeführt, so müssen wir sie jetzt in [[Sätzen|Satz]] von der [[Form|Form]] »~p« ebenso verstehen, wie in [[Sätzen|Satz]] wie »~(p-q)«, »(-x).~fx« u.a. Wir dürfen sie nicht erst für die eine [[Klasse|Klasse]] von Fällen, dann für die andere einführen, denn es bliebe dann zweifelhaft, ob ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] in beiden Fällen die gleiche wäre und es wäre kein Grund vorhanden, in beiden Fällen dieselbe Art der Zeichenverbindung zu benützen. (Kurz, für die Einführung der [[Urzeichen|Urzeichen]] gilt, mutatis mutandis, dasselbe, was [[Frege|Gottlob Frege]] (»Grundgesetze der Arithmetik«) für die Einführung von [[Zeichen|Zeichen]] durch [[Definitionen|Definition]] gesagt hat.) |[[Bedeutung]], [[Definition]], [[Form]], [[Gottlob Frege]], [[Grundbegriff]], [[Klasse]], [[Konfiguration]], [[Logik]], [[Satz]], [[Urzeichen]], [[Verneinung]], [[Zeichen]] |
| [[5.452]] |Die Einführung eines neuen Behelfes in den Symbolismus der [[Logik|Logik]] muss immer ein folgenschweres [[Ereignis|Ereignis]] sein. Kein neuer Behelf darf in die [[Logik|Logik]] - sozusagen, mit ganz unschuldiger Miene - in Klammern oder unter dem Striche eingeführt werden. (So kommen in den »Principia Mathematica« von [[Russell|Bertrand Russell]] und [[Whitehead|Alfred N. Whitehead]] [[Definitionen|Definition]] und Grundgesetze in Worten vor. Warum hier plötzlich [[Worte|einfaches Zeichen]]? Dies bedürfte einer Rechtfertigung. Sie fehlt und muss fehlen, da das Vorgehen tatsächlich unerlaubt ist.) Hat sich aber die Einführung eines neuen Behelfes an einer Stelle als nötig erwiesen, so muss man sich nun sofort fragen: Wo muss dieser Behelf nun immer angewandt werden? Seine Stellung in der [[Logik|Logik]] muss nun erklärt werden. |[[Alfred N. Whitehead]], [[Bertrand Russell]], [[Definition]], [[Ereignis]], [[Logik]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.5302]] |[[Russells|Bertrand Russell]] [[Definition|Definition]] von »=« genügt nicht; weil man nach ihr nicht sagen kann, dass zwei [[Gegenstände|Gegenstand]] alle [[Eigenschaften|Eigenschaft]] gemeinsam haben. (Selbst wenn dieser [[Satz|Satz]] nie richtig ist, hat er doch [[Sinn|Sinn]].)  |[[Bertrand Russell]], [[Definition]], [[Eigenschaft]], [[Gegenstand]], [[Satz]], [[Sinn]] |
! Spezialisierungen
* <<tag [[Eigenschaft]]>> (13)
** <<tag [[externe Eigenschaft]]>> (4)
** <<tag [[formale Eigenschaft]]>> (6)
** <<tag [[interne Eigenschaft]]>> (5)
** <<tag [[materielle Eigenschaft]]>> (1)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.01231]] |Um einen [[Gegenstand|Gegenstand]] zu kennen, muss ich zwar nicht seine externen - aber ich muss alle seine [[internen Eigenschaften|interne Eigenschaft]] kennen.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[externe Eigenschaft]], [[interne Eigenschaft]] |
| [[2.0231]] |Die [[Substanz|Substanz]] der [[Welt|Welt]] //kann// nur eine [[Form|Form]] und keine [[materiellen Eigenschaften|materielle Eigenschaft]] bestimmen. Denn diese werden erst durch die [[Sätze|Satz]] dargestellt - erst durch die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] gebildet.  |[[Form]], [[Form der Welt]], [[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Satz]], [[Substanz]], [[Welt]], [[materielle Eigenschaft]] |
| [[2.0233]] |Zwei [[Gegenstände|Gegenstand]] von der gleichen [[logischen Form|logische Form]] sind - abgesehen von ihren [[externen Eigenschaften|externe Eigenschaft]] - von einander nur dadurch unterschieden, dass sie verschieden sind.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[externe Eigenschaft]], [[logische Form]] |
| [[2.02331]] |Entweder ein [[Ding|Gegenstand]] hat [[Eigenschaften|Eigenschaft]], die kein anderes hat, dann kann man es ohne weiteres durch eine [[Beschreibung|Beschreibung]] aus den anderen herausheben, und darauf hinweisen; oder aber, es gibt mehrere [[Dinge|Gegenstand]], die ihre sämtlichen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] gemeinsam haben, dann ist es überhaupt [[unmöglich|Unmöglichkeit]] auf eines von ihnen zu zeigen. Denn, ist das [[Ding|Gegenstand]] durch nichts hervorgehoben, so kann ich es nicht hervorheben, denn sonst ist es eben hervorgehoben.  |[[Beschreibung]], [[Eigenschaft]], [[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Unmöglichkeit]] |
| [[4.023]] |Die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] muss durch den [[Satz|Satz]] auf ja oder nein fixiert sein. Dazu muss sie durch ihn vollständig beschrieben werden. Der [[Satz|Satz]] ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]]. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] einen [[Gegenstand|Gegenstand]] nach seinen [[externen Eigenschaften|externe Eigenschaft]], so beschreibt der [[Satz|Satz]] die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] nach ihren [[internen Eigenschaften|interne Eigenschaft]]. Der [[Satz|Satz]] konstruiert eine [[Welt|Welt]] mit Hilfe eines logischen [[Gerüstes|Gerüst]] und darum kann man am [[Satz|Satz]] auch sehen, wie sich alles Logische verhält, wenn er wahr ist. Man kann aus einem falschen [[Satz|Satz]] Schlüsse ziehen. |[[Beschreibung]], [[Gegenstand]], [[Gerüst]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]], [[externe Eigenschaft]], [[interne Eigenschaft]] |
| [[4.063]] |Ein [[Bild|Bild]] zur Erklärung des Wahrheitsbegriffes: Schwarzer Fleck auf weißem Papier; die [[Form|Form]] des Fleckes kann man [[beschreiben|Beschreibung]], indem man für jeden Punkt der Fläche angibt, ob er weiß oder schwarz ist. Der [[Tatsache|Tatsache]], dass ein Punkt schwarz ist, entspricht eine positive - der, dass ein Punkt weiß (nicht schwarz) ist, eine negative [[Tatsache|Tatsache]]. Bezeichne ich einen Punkt der Fläche (einen [[Fregeschen|Gottlob Frege]] Wahrheitswert), so entspricht dies der Annahme, die zur Beurteilung aufgestellt wird, etc. etc. Um aber sagen zu können, ein Punkt sei schwarz oder weiß, muss ich vorerst [[wissen|Wissen]], wann man einen Punkt schwarz und wann man ihn weiß nennt; um sagen zu können: »p« ist wahr (oder falsch), muss ich bestimmt haben, unter welchen Umständen ich »p« wahr nenne, und damit bestimme ich den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]]. Der Punkt, an dem das Gleichnis hinkt, ist nun der: [[Wir|Mensch]] können auf einen Punkt des Papiers zeigen, auch ohne zu [[wissen|Wissen]], was weiß und schwarz ist; einem [[Satz|Satz]] ohne [[Sinn|Sinn]] aber entspricht gar nichts, denn er bezeichnet kein [[Ding|Gegenstand]] (Wahrheitswert), dessen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] etwa »falsch« oder »wahr« hießen; das Verbum eines [[Satzes|Satz]] ist nicht »ist wahr« oder »ist falsch« - wie [[Frege|Gottlob Frege]] glaubte -, sondern das, was »wahr ist«, muss das Verbum schon enthalten. |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Eigenschaft]], [[Form]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Tatsache]], [[Wissen]] |
| [[4.122]] |Wir können in gewissem Sinne von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bzw. von [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur der Tatsachen|Struktur der Tatsache]] reden, und in demselben Sinne von [[formalen Relationen|formale Relation]] und [[Relationen|Relation]] von [[Strukturen|Struktur]]. (Statt [[Eigenschaft|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] sage ich auch »[[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]]«; statt [[Relation|Relation]] der [[Strukturen|Struktur]] »[[interne Relation|interne Relation]]«. Ich führe diese [[Ausdrücke|Ausdruck]] ein, um den Grund der bei den Philosophen sehr verbreiteten Verwechslung zwischen den [[internen Relationen|interne Relation]] und den eigentlichen (externen) [[Relationen|Relation]] zu zeigen.) Das Bestehen solcher [[interner Eigenschaften|interne Eigenschaft]] und [[Relationen|Relation]] kann aber nicht durch [[Sätze|Satz]] behauptet werden, sondern es zeigt sich in den [[Sätzen|Satz]], welche jene [[Sachverhalte|Sachverhalt]] darstellen und von jenen [[Gegenständen|Gegenstand]] handeln. |[[Ausdruck]], [[Eigenschaft]], [[Gegenstand]], [[Relation]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Struktur]], [[Struktur der Tatsache]], [[Struktur des Sachverhaltes]], [[Tatsache]], [[externe Eigenschaft]], [[externe Relation]], [[formale Eigenschaft]], [[formale Relation]], [[interne Eigenschaft]], [[interne Relation]] |
| [[4.1221]] |Eine [[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]] einer [[Tatsache|Tatsache]] können wir auch einen Zug dieser [[Tatsache|Tatsache]] nennen. (In dem [[Sinn|Sinn]], in welchem wir etwa von Gesichtszügen sprechen.)  |[[Sinn]], [[Tatsache]], [[interne Eigenschaft]] |
| [[4.123]] |Eine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] ist intern, wenn es undenkbar ist, dass ihr [[Gegenstand|Gegenstand]] sie nicht besitzt. (Diese blaue [[Farbe|Farbe]] und jene stehen in der [[internen Relation|interne Relation]] von heller und dunkler eo ipso. Es ist undenkbar, dass diese beiden [[Gegenstände|Gegenstand]] nicht in dieser [[Relation|Relation]] stünden.) (Hier entspricht dem schwankenden Gebrauch der [[Worte|einfaches Zeichen]] »[[Eigenschaft|Eigenschaft]]« und »[[Relation|Relation]]« der schwankende Gebrauch des [[Wortes|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]«.) |[[Eigenschaft]], [[Farbe]], [[Gegenstand]], [[Relation]], [[einfaches Zeichen]], [[interne Relation]] |
| [[4.124]] |Das Bestehen einer [[internen Eigenschaft|interne Eigenschaft]] einer [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] wird nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt, sondern es drückt sich in dem sie darstellenden [[Satz|Satz]] durch eine [[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]] dieses [[Satzes|Satz]] aus. Es wäre ebenso unsinnig, dem [[Satze|Satz]] eine [[formale Eigenschaft|formale Eigenschaft]] zuzusprechen, als sie ihm abzusprechen. |[[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[formale Eigenschaft]], [[interne Eigenschaft]] |
| [[4.1241]] |[[Formen|Form]] kann man nicht dadurch voneinander unterscheiden, dass man sagt, die eine habe diese, die andere aber jene [[Eigenschaft|Eigenschaft]]; denn dies setzt voraus, dass es einen [[Sinn|Sinn]] habe, beide [[Eigenschaften|Eigenschaft]] von beiden [[Formen|Form]] auszusagen.  |[[Eigenschaft]], [[Form]], [[Sinn]] |
| [[4.126]] |In dem Sinne, in welchem wir von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] sprechen, können wir nun auch von [[formalen Begriffen|formaler Begriff]] reden. (Ich führe diesen [[Ausdruck|Ausdruck]] ein, um den Grund der Verwechslung der [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] mit den eigentlichen [[Begriffen|Begriff]], welche die ganze alte [[Logik|Logik]] durchzieht, klar zu machen.) Dass etwas unter einen [[formalen Begriff|formaler Begriff]] als dessen [[Gegenstand|Gegenstand]] fällt, kann nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt werden. Sondern es zeigt sich an dem [[Zeichen|Zeichen]] dieses [[Gegenstandes|Gegenstand]] selbst. (Der [[Name|Name]] zeigt, dass er einen [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnet, das [[Zahlenzeichen|Zahlenzeichen]], dass es eine [[Zahl|Zahl]] bezeichnet, etc.) Die [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] können ja nicht, wie die eigentlichen [[Begriffe|Begriff]], durch eine [[Funktion|Funktion]] dargestellt werden. Denn ihre Merkmale, die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], werden nicht durch [[Funktionen|Funktion]] ausgedrückt. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[formalen Eigenschaft|formale Eigenschaft]] ist ein Zug gewisser [[Symbole|Symbol]]. Das [[Zeichen|Zeichen]] der Merkmale eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist also ein charakteristischer Zug aller [[Symbole|Symbol]], deren [[Bedeutungen|Bedeutung]] unter den [[Begriff|Begriff]] fallen. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] des [[formalen Begriffes|formaler Begriff]], also, eine [[Satzvariable|Satzvariable]], in welcher nur dieser charakteristische Zug konstant ist. |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Begriff]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Logik]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Symbol]], [[Zahl]], [[Zahlenzeichen]], [[Zeichen]], [[formale Eigenschaft]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.1271]] |Jede [[Variable|Variable]] ist das [[Zeichen|Zeichen]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]]. Denn jede [[Variable|Variable]] stellt eine [[konstante Form|konstante Form]] dar, welche alle ihre Werte besitzen, und die als [[formale Eigenschaft|formale Eigenschaft]] dieser Werte aufgefasst werden kann. |[[Variable]], [[Zeichen]], [[formale Eigenschaft]], [[formaler Begriff]], [[konstante Form]] |
| [[5.231]] |Und das wird natürlich von ihren [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], von der internen Ähnlichkeit ihrer [[Formen|Form]] abhängen.  |[[Form]], [[formale Eigenschaft]] |
| [[5.473]] |Die [[Logik|Logik]] muss für sich selber sorgen. Ein [[mögliches|Möglichkeit]] [[Zeichen|Zeichen]] muss auch bezeichnen können. Alles was in der [[Logik|Logik]] [[möglich|Möglichkeit]] ist, ist auch erlaubt. (»Sokrates ist identisch« heißt darum nichts, weil es keine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] gibt, die »identisch« heißt. Der [[Satz|Satz]] ist unsinnig, weil [[wir|Mensch]] eine willkürliche Bestimmung nicht getroffen haben, aber nicht darum, weil das [[Symbol|Symbol]] an und für sich unerlaubt wäre.) [[Wir|Mensch]] können uns, in gewissem Sinne, nicht in der [[Logik|Logik]] irren. |[[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Zeichen]] |
| [[5.5302]] |[[Russells|Bertrand Russell]] [[Definition|Definition]] von »=« genügt nicht; weil man nach ihr nicht sagen kann, dass zwei [[Gegenstände|Gegenstand]] alle [[Eigenschaften|Eigenschaft]] gemeinsam haben. (Selbst wenn dieser [[Satz|Satz]] nie richtig ist, hat er doch [[Sinn|Sinn]].)  |[[Bertrand Russell]], [[Definition]], [[Eigenschaft]], [[Gegenstand]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[6.111]] |Theorien, die einen [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] gehaltvoll erscheinen lassen, sind immer falsch. Man könnte z.B. glauben, dass die [[Worte|einfaches Zeichen]] »wahr« und »falsch« zwei [[Eigenschaften|Eigenschaft]] unter anderen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] bezeichnen, und da erschiene es als eine merkwürdige [[Tatsache|Tatsache]], dass jeder [[Satz|Satz]] eine dieser [[Eigenschaften|Eigenschaft]] besitzt. Das scheint nun nichts weniger als selbstverständlich zu sein, ebensowenig selbstverständlich, wie etwa der [[Satz|Satz]]: »Alle Rosen sind entweder gelb oder rot« klänge, auch wenn er wahr wäre. Ja, jener [[Satz|Satz]] bekommt nun ganz den Charakter eines naturwissenschaftlichen [[Satzes|Satz]], und dies ist das sichere Anzeichen dafür, dass er falsch aufgefasst wurde.  |[[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[6.12]] |Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen. |[[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Satz]], [[Sprache]], [[Struktur]], [[Tautologie]], [[Welt]] |
| [[6.121]] |Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] demonstrieren die logischen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sätze|Satz]], indem sie sie zu nichtssagenden [[Sätzen|Satz]] verbinden. Diese Methode könnte man auch eine Nullmethode nennen. Im logischen [[Satz|Satz]] werden [[Sätze|Satz]] miteinander ins Gleichgewicht gebracht und der Zustand des Gleichgewichts zeigt dann an, wie diese [[Sätze|Satz]] logisch beschaffen sein müssen. |[[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Satz]] |
| [[6.122]] |Daraus ergibt sich, dass [[wir|Mensch]] auch ohne die logischen [[Sätze|Satz]] auskommen können, da [[wir|Mensch]] ja in einer entsprechenden Notation die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Sätze|Satz]] durch das bloße Ansehen dieser [[Sätze|Satz]] erkennen können.  |[[Mensch]], [[Satz]], [[formale Eigenschaft]] |
| [[6.126]] |Ob ein [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] angehört, kann man berechnen, indem man die logischen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] des [[Symbols|Symbol]] berechnet. Und dies tun [[wir|Mensch]], wenn [[wir|Mensch]] einen logischen [[Satz|Satz]] »beweisen«. Denn, ohne uns um einen [[Sinn|Sinn]] und eine [[Bedeutung|Bedeutung]] zu kümmern, bilden [[wir|Mensch]] den logischen [[Satz|Satz]] aus anderen nach bloßen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]]. Der Beweis der logischen [[Sätze|Satz]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] sie aus anderen logischen [[Sätzen|Satz]] durch successive Anwendung gewisser [[Operationen|Operation]] entstehen lassen, die aus den ersten immer wieder [[Tautologien|Tautologie]] erzeugen. (Und zwar folgen aus einer [[Tautologie|Tautologie]] nur [[Tautologien|Tautologie]].) Natürlich ist diese Art zu zeigen, dass ihre [[Sätze|Satz]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, der [[Logik|Logik]] durchaus unwesentlich. Schon darum, weil die [[Sätze|Satz]], von welchen der Beweis ausgeht, ja ohne Beweis zeigen müssen, dass sie [[Tautologien|Tautologie]] sind. |[[Bedeutung]], [[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Operation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Zeichenregel]] |
| [[6.231]] |Es ist eine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] der Bejahung, dass man sie als doppelte [[Verneinung|Verneinung]] auffassen kann. Es ist eine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] von »1+1+1+1«, dass man es als »(1+1)+(1+1)« auffassen kann. |[[Eigenschaft]], [[Verneinung]] |
| [[6.35]] |Obwohl die Flecke in unserem [[Bild|Bild]] geometrische Figuren sind, so kann doch selbstverständlich die Geometrie gar nichts über ihre tatsächliche [[Form|Form]] und Lage sagen. Das Netz aber ist rein geometrisch, alle seine [[Eigenschaften|Eigenschaft]] können a priori angegeben werden. Gesetze wie der [[Satz|Satz]] vom Grunde, etc. handeln vom Netz, nicht von dem, was das Netz beschreibt. |[[Bild]], [[Eigenschaft]], [[Form]], [[Satz]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[G. E. M. Anscombe: 'Mr. Copi on Objects, Properties and Relations in the Tractatus'|Anscombe1959]], , 1959
* [[Irving M. Copi: 'Objects, Properties, and Relations in the Tractatus'|Copi1958]], , 1958
* [[Yiwei Zheng: 'Configurations and Properties of Objects in Wittgenstein's Tractatus'|Zheng1999]], , 1999
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.323]] |In der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] kommt es ungemein häufig vor, dass desselbe [[Wort|einfaches Zeichen]] auf verschiedene Art und Weise bezeichnet - also verschiedene [[Symbolen|Symbol]] angehört -, oder, dass zwei [[Wörter|einfaches Zeichen]], die auf verschiedene Art und Weise bezeichnen, äußerlich in der gleichen Weise im [[Satz|Satz]] angewandt werden. So erscheint das [[Wort|einfaches Zeichen]] »ist« als Kopula, als Gleichheitszeichen und als [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Existenz|Existenz]]; »[[existieren|Existenz]]« als intransitives Zeitwort wie »gehen«; »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]]; [[wir|Mensch]] reden von Etwas, aber auch davon, dass etwas geschieht. (Im [[Satze|Satz]] »Grün ist grün« - wo das erste [[Wort|einfaches Zeichen]] ein Personenname, das letzte ein [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] ist - haben diese [[Worte|einfaches Zeichen]] nicht einfach verschiedene [[Bedeutung|Bedeutung]], sondern es sind verschiedene [[Symbole|Symbol]].) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Eigenschaftswort]], [[Existenz]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Umgangssprache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.4733]] |[[Frege|Gottlob Frege]] sagt: Jeder rechtmäßig gebildete [[Satz|Satz]] muss einen [[Sinn|Sinn]] haben; und ich sage: Jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Satz|Satz]] ist rechtmäßig gebildet, und wenn er keinen [[Sinn|Sinn]] hat, so kann das nur daran liegen, dass [[wir|Mensch]] einigen seiner Bestandteile keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. (Wenn [[wir|Mensch]] auch glauben, es getan zu haben.) So sagt »Sokrates ist identisch« darum nichts, weil [[wir|Mensch]] dem [[Wort|einfaches Zeichen]] »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. Denn, wenn es als Gleichheitszeichen auftritt, so symbolisiert es auf ganz andere Art und Weise - die bezeichnende [[Beziehung|Relation]] ist eine andere, - also ist auch das [[Symbol|Symbol]] in beiden Fällen ganz verschieden; die beiden [[Symbole|Symbol]] haben nur das [[Zeichen|Zeichen]] zufällig miteinander gemein. |[[Bedeutung]], [[Eigenschaftswort]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Relation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.21]] |Der einfachste [[Satz|Satz]], der [[Elementarsatz|Elementarsatz]], behauptet das Bestehen eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]].  |[[Elementarsatz]], [[Sachverhalt]], [[Satz]] |
| [[4.211]] |Ein [[Zeichen|Zeichen]] des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] ist es, dass kein [[Elementarsatz|Elementarsatz]] mit ihm in Widerspruch stehen kann.  |[[Elementarsatz]], [[Humes These]], [[Zeichen]] |
| [[4.22]] |Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Er ist ein Zusammenhang, eine Verkettung, von [[Namen|Name]].  |[[Elementarsatz]], [[Name]] |
| [[4.221]] |Es ist offenbar, dass [[wir|Mensch]] bei der [[Analyse|Analyse]] der [[Sätze|Satz]] auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]] kommen müssen, die aus [[Namen|Name]] in unmittelbarer [[Verbindung|Konfiguration]] bestehen. Es fragt sich hier, wie kommt der Satzverband zustande. |[[Analyse]], [[Elementarsatz]], [[Konfiguration]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]] |
| [[4.23]] |Der [[Name|Name]] kommt im [[Satz|Satz]] nur im Zusammenhange des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] vor.  |[[Elementarsatz]], [[Name]], [[Satz]] |
| [[4.24]] |Die [[Namen|Name]] sind die [[einfachen Symbole|Name]], ich deute sie durch einzelne Buchstaben (»x«, »y«, »z«) an. Den [[Elementarsatz|Elementarsatz]] schreibe ich als [[Funktion|Funktion]] der [[Namen|Name]] in der [[Form|Form]]: »fx«, »-(x,y,)«, etc. Oder ich deute ihn durch die Buchstaben p, q, r an. |[[Elementarsatz]], [[Form]], [[Funktion]], [[Name]] |
| [[4.243]] |Können [[wir|Mensch]] zwei [[Namen|Name]] verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie dasselbe [[Ding|Gegenstand]] oder zwei verschiedene [[Dinge|Gegenstand]] bezeichnen? - Können [[wir|Mensch]] einen [[Satz|Satz]], worin zwei [[Namen|Name]] vorkommen, verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie Dasselbe oder Verschiedenes [[bedeuten|Bedeutung]]? Kenne ich etwa die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines englischen und eines gleichbedeutenden deutschen [[Wortes|einfaches Zeichen]], so ist es [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich nicht weiß, dass die beiden gleichbedeutend sind; es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich sie nicht ineinander übersetzen kann. [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »a=a«, oder von diesen abgeleitete, sind weder [[Elementarsätze|Elementarsatz]], noch sonst sinnvolle [[Zeichen|Zeichen]]. (Dies wird sich später zeigen.) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Unmöglichkeit]], [[Wissen]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.25]] |Ist der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] wahr, so besteht der [[Sachverhalt|Sachverhalt]]; ist der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] falsch, so besteht der [[Sachverhalt|Sachverhalt]] nicht.  |[[Elementarsatz]], [[Sachverhalt]] |
| [[4.26]] |Die Angabe aller wahren [[Elementarsätze|Elementarsatz]] beschreibt die [[Welt|Welt]] vollständig. Die [[Welt|Welt]] ist vollständig beschrieben durch die Angaben aller [[Elementarsätze|Elementarsatz]] plus der Angabe, welche von ihnen wahr und welche falsch sind.  |[[Elementarsatz]], [[Welt]] |
| [[4.28]] |Diesen Kombinationen entsprechen ebenso viele [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] der [[Wahrheit|Wahrheit]] - und [[Falschheit|Falschheit]] - von n [[Elementarsätzen|Elementarsatz]].  |[[Elementarsatz]], [[Falschheit]], [[Möglichkeit]], [[Wahrheit]] |
| [[4.3]] |Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[bedeuten|Bedeutung]] die [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]].  |[[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.31]] |Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] können wir durch Schemata folgender Art darstellen (»W« [[bedeutet|Bedeutung]] »wahr«, »F« »falsch«. Die [[Reihen|Reihe]] der »W« und »F« unter der [[Reihe|Reihe]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[bedeuten|Bedeutung]] in leichtverständlicher Symbolik deren [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]]): p  q  r W  W  W F  W  W W  F  W W  W  F F  F  W F  W  F W  F  F F  F  F  p  q W  W F  W W  F F  F  p W F |[[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Reihe]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.4]] |Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]].  |[[Ausdruck]], [[Elementarsatz]], [[Satz]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.41]] |Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind die Bedingungen der [[Wahrheit|Wahrheit]] und [[Falschheit|Falschheit]] der [[Sätze|Satz]].  |[[Elementarsatz]], [[Falschheit]], [[Satz]], [[Wahrheit]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.411]] |Es ist von vornherein wahrscheinlich, dass die Einführung der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] für das Verständnis aller anderen Satzarten grundlegend ist. Ja, das Verständnis der allgemeinen [[Sätze|Satz]] hängt fühlbar von dem der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] ab.  |[[Elementarsatz]], [[Satz]] |
| [[4.42]] |Bezüglich der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung eines [[Satzes|Satz]] mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] von n [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] gibt es  [[Möglichkeiten|Möglichkeit]].  |[[Elementarsatz]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.431]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] drückt die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] des [[Satzes|Satz]] aus. Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] seiner [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. ([[Frege|Gottlob Frege]] hat sie daher ganz richtig als Erklärung der [[Zeichen|Zeichen]] seiner [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] vorausgeschickt. Nur ist die Erklärung des Wahrheitsbegriffes bei [[Frege|Gottlob Frege]] falsch: Wären »das Wahre« und »das Falsche« wirklich [[Gegenstände|Gegenstand]] und die Argumente in ~p etc., dann wäre nach [[Freges|Gottlob Frege]] Bestimmung der [[Sinn|Sinn]] von »~p« keineswegs bestimmt.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]], [[Zeichen]] |
| [[4.45]] |Für n [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gibt es Ln [[mögliche|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. Die Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]], welche zu den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] einer Anzahl von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] gehören, lassen sich in eine [[Reihe|Reihe]] ordnen. |[[Elementarsatz]], [[Möglichkeit]], [[Reihe]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.46]] |Unter den [[möglichen|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] gibt es zwei extreme Fälle. In dem einen Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] wahr. Wir sagen, die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[tautologisch|Tautologie]]. Im zweiten Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] falsch: Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[kontradiktorisch|Kontradiktion]]. Im ersten Fall nennen wir den [[Satz|Satz]] eine [[Tautologie|Tautologie]], im zweiten Fall eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]]. |[[Elementarsatz]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.51]] |Angenommen, mir wären alle [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gegeben: Dann lässt sich einfach fragen: Welche [[Sätze|Satz]] kann ich aus ihnen bilden? Und das sind alle [[Sätze|Satz]] und so sind sie begrenzt.  |[[Elementarsatz]], [[Satz]] |
| [[4.52]] |Die [[Sätze|Satz]] sind alles, was aus der [[Gesamtheit|Gesamtheit]] aller [[Elementarsätze|Elementarsatz]] folgt (natürlich auch daraus, dass es die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] aller ist). (So könnte man in gewissem Sinne sagen, dass alle [[Sätze|Satz]] Verallgemeinerungen der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind.)  |[[Elementarsatz]], [[Gesamtheit]], [[Satz]] |
| [[5]] |Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.) |[[Elementarsatz]], [[Satz]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.01]] |Die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind die [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] des [[Satzes|Satz]].  |[[Elementarsatz]], [[Satz]], [[Wahrheitsargument]] |
| [[5.101]] |Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] jeder Anzahl von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] lassen sich in einem Schema folgender Art hinschreiben: (WWWW)(p,q)  [[Tautologie|Tautologie]]  (Wenn p, so p, und wenn q, so q.) (p-p.q-q) (FWWW)(p,q)  in Worten:  Nicht beides p und q. (~(p.q)) (WFWW)(p,q)  " "  Wenn q, so p. (q-p) (WWFW)(p,q)  " "  Wenn p, so q. (p-q) (WWWF)(p,q)  " "  p oder q. (p-q) (FFWW)(p,q)  " "  Nicht q. (~q) (FWFW)(p,q)  " "  Nicht p. (~p) (FWWF)(p,q)  " "  p oder q, aber nicht beide. (p.~q:-:q.~p) (WFFW)(p,q)  " "  Wenn p, so q, und wenn q, so p. (p-q) (WFWF)(p,q)  " "  p (WWFF)(p,q)  " "  q (FFFW)(p,q)  " "  Weder p noch q. (~p.~q oder {{{p|q}}}) (FFWF)(p,q)  " "  p und nicht q. (p.~q) (FWFF)(p,q)  " "  q und nicht p. (q.~p) (WFFF)(p,q)  " "  p und q. (p.q) (FFFF)(p,q)  [[Kontradiktion|Kontradiktion]]  (p und nicht p; und q und nicht q.) (p.~p.q.~q) Diejenigen [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] seiner [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]], welche den [[Satz|Satz]] bewahrheiten, will ich seine [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] nennen. |[[Elementarsatz]], [[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsargument]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsgründe]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[5.134]] |Aus einem [[Elementarsatz|Elementarsatz]] lässt sich kein anderer folgern.  |[[Elementarsatz]], [[Humes These]] |
| [[5.152]] |[[Sätze|Satz]], welche keine [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] mit einander gemein haben, nennen wir von einander unabhängig. Zwei [[Elementarsätze|Elementarsatz]] geben einander die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1/2. Folgt p aus q, so gibt der [[Satz|Satz]] »q« dem [[Satz|Satz]] »p« die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1. Die [[Gewissheit|Gewissheit]] des logischen Schlusses ist ein Grenzfall der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. (Anwendung auf [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]].) |[[Elementarsatz]], [[Gewissheit]], [[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsargument]], [[Wahrscheinlichkeit]] |
| [[5.234]] |Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind Resultate von [[Operationen|Operation]], die die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] als Basen haben. (Ich nenne diese [[Operationen|Operation]] [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]].)  |[[Elementarsatz]], [[Operation]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.3]] |Alle [[Sätze|Satz]] sind Resultate von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. Die [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] ist die Art und Weise, wie aus den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] die [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] entsteht. Nach dem Wesen der [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] wird auf die gleiche Weise, wie aus den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ihre [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]], aus [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] eine neue. Jede [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] erzeugt aus [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] wieder eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]], einen [[Satz|Satz]]. Das Resultat jeder [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] mit den Resultaten von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ist wieder das Resultat Einer [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. Jeder [[Satz|Satz]] ist das Resultat von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. |[[Elementarsatz]], [[Satz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.31]] |Die Schemata No. 4.31 haben auch dann eine [[Bedeutung|Bedeutung]], wenn »p«, »q«, »r«, etc. nicht [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind. Und es ist leicht zu sehen, dass das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] in No. 4.442, auch wenn »p« und »q« [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] sind, Eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ausdrückt. |[[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Satzzeichen]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.32]] |Alle [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind Resultate der successiven Anwendung einer endlichen Anzahl von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] auf die [[Elementarsätze|Elementarsatz]].  |[[Elementarsatz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.41]] |Denn: Alle Resultate von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind identisch, welche eine und dieselbe [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] sind.  |[[Elementarsatz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.47]] |Es ist klar, dass alles, was sich überhaupt von vornherein über die [[Form|Form]] aller [[Sätze|Satz]] sagen lässt, sich auf einmal sagen lassen muss. Sind ja schon im [[Elementarsatze|Elementarsatz]] alle logischen [[Operationen|Operation]] enthalten. Denn »fa« sagt dasselbe wie »(-x).fx.x=a«. Wo Zusammengesetztheit ist, da ist Argument und [[Funktion|Funktion]], und wo diese sind, sind bereits alle [[logischen Konstanten|logische Konstante]]. Man könnte sagen: Die Eine [[logische Konstante|logische Konstante]] ist das, was alle [[Sätze|Satz]], ihrer Natur nach, mit einander gemein haben. Das aber ist die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]]. |[[Elementarsatz]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Funktion]], [[Operation]], [[Satz]], [[logische Konstante]] |
| [[5.5]] |Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]]. |[[Elementarsatz]], [[Negation]], [[Operation]], [[Satz]], [[Verneinung]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.524]] |Wenn die [[Gegenstände|Gegenstand]] gegeben sind, so sind uns damit auch schon alle [[Gegenstände|Gegenstand]] gegeben. Wenn die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gegeben sind, so sind damit auch alle [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gegeben. |[[Elementarsatz]], [[Gegenstand]] |
| [[5.5262]] |Es verändert ja die Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]] jedes [[Satzes|Satz]] etwas am allgemeinen Bau der [[Welt|Welt]]. Und der Spielraum, welcher ihrem Bau durch die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gelassen wird, ist eben derjenige, welchen die ganz allgemeinen [[Sätze|Satz]] begrenzen. (Wenn ein [[Elementarsatz|Elementarsatz]] wahr ist, so ist damit doch jedenfalls Ein [[Elementarsatz|Elementarsatz]] mehr wahr.) |[[Elementarsatz]], [[Falschheit]], [[Gesamtheit]], [[Satz]], [[Welt]] |
| [[5.55]] |Wir müssen nun die Frage nach allen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] a priori beantworten. Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Da wir aber die Anzahl der [[Namen|Name]] von verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] nicht angeben können, so können wir auch nicht die Zusammensetzung des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] angeben. |[[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Form]], [[Möglichkeit]], [[Name]] |
| [[5.555]] |Es ist klar, [[wir|Mensch]] haben vom [[Elementarsatz|Elementarsatz]] einen [[Begriff|Begriff]], abgesehen von seiner besonderen [[logischen Form|logische Form]]. Wo man aber [[Symbole|Symbol]] nach einem System bilden kann, dort ist dieses System das logisch wichtige und nicht die einzelnen [[Symbole|Symbol]]. Und wie wäre es auch [[möglich|Möglichkeit]], dass ich es in der [[Logik|Logik]] mit [[Formen|Form]] zu tun hätte, die ich erfinden kann; sondern mit dem muss ich es zu tun haben, was es mir [[möglich|Möglichkeit]] macht, sie zu erfinden. |[[Begriff]], [[Elementarsatz]], [[Form]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Symbol]], [[logische Form]] |
| [[5.556]] |Eine Hierarchie der [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] kann es nicht geben. Nur was [[wir|Mensch]] selbst konstruieren, können [[wir|Mensch]] voraussehen.  |[[Elementarsatz]], [[Form]], [[Mensch]] |
| [[5.5561]] |Die empirische Realität ist begrenzt durch die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Gegenstände|Gegenstand]]. Die Grenze zeigt sich wieder in der [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Die Hierarchien sind, und müssen unabhängig von der Realität sein. |[[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Gesamtheit]] |
| [[5.5562]] |[[Wissen|Wissen]] [[wir|Mensch]] aus rein logischen Gründen, dass es [[Elementarsätze|Elementarsatz]] geben muss, dann muss es jeder [[wissen|Wissen]], der die [[Sätze|Satz]] in ihrer unanalysierten [[Form|Form]] versteht.  |[[Elementarsatz]], [[Form]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Wissen]] |
| [[5.557]] |Die Anwendung der [[Logik|Logik]] entscheidet darüber, welche [[Elementarsätze|Elementarsatz]] es gibt. Was in der Anwendung liegt, kann die [[Logik|Logik]] nicht vorausnehmen. Das ist klar: Die [[Logik|Logik]] darf mit ihrer Anwendung nicht kollidieren. Aber die [[Logik|Logik]] muss sich mit ihrer Anwendung berühren. Also dürfen die [[Logik|Logik]] und ihre Anwendung einander nicht übergreifen. |[[Elementarsatz]], [[Logik]] |
| [[5.5571]] |Wenn ich die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] nicht a priori angeben kann, dann muss es zu offenbarem Unsinn führen, sie angeben zu wollen.  |[[Elementarsatz]] |
| [[6.001]] |Dies sagt nichts anderes, als dass jeder [[Satz|Satz]] ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] N(-) auf die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] ist.  |[[Elementarsatz]], [[Operation]], [[Satz]] |
| [[6.124]] |Die logischen [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]] das [[Gerüst|Gerüst]] der [[Welt|Welt]], oder vielmehr, sie stellen es dar. Sie »handeln« von nichts. Sie setzen voraus, dass [[Namen|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]], und [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[Sinn|Sinn]] haben: Und dies ist ihre Verbindung mit der [[Welt|Welt]]. Es ist klar, dass es etwas über die [[Welt|Welt]] anzeigen muss, dass gewisse Verbindungen von [[Symbolen|Symbol]] - welche wesentlich einen bestimmten Charakter haben - [[Tautologien|Tautologie]] sind. Hierin liegt das Entscheidende. [[Wir|Mensch]] sagten, manches an den [[Symbolen|Symbol]], die [[wir|Mensch]] gebrauchen, wäre willkürlich, manches nicht. In der [[Logik|Logik]] drückt nur dieses aus: Das heißt aber, in der [[Logik|Logik]] drücken nicht [[wir|Mensch]] mit Hilfe der [[Zeichen|Zeichen]] aus, was [[wir|Mensch]] wollen, sondern in der [[Logik|Logik]] sagt die Natur der naturnotwendigen [[Zeichen|Zeichen]] selbst aus: Wenn [[wir|Mensch]] die [[logische Syntax|logische Syntax]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] kennen, dann sind bereits alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] gegeben.  |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Elementarsatz]], [[Gerüst]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Welt]], [[Zeichen]], [[Zeichensprache]], [[logische Syntax]] |
| [[6.3751]] |Dass z.B. zwei [[Farben|Farbe]] zugleich an einem Ort des Gesichtsfeldes sind, ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], und zwar [[logisch unmöglich|logische Unmöglichkeit]], denn es ist durch die logische [[Struktur|Struktur]] der [[Farbe|Farbe]] ausgeschlossen. Denken wir daran, wie sich dieser Widerspruch in der Physik darstellt: Ungefähr so, dass ein Teilchen nicht zu gleicher Zeit zwei Geschwindigkeiten haben kann; das heißt, dass es nicht zu gleicher Zeit an zwei Orten sein kann; das heißt, dass Teilchen an verschiedenen Orten zu Einer Zeit nicht identisch sein können. (Es ist klar, dass das [[logische Produkt|logische Produkt]] zweier [[Elementarsätze|Elementarsatz]] weder eine [[Tautologie|Tautologie]] noch eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sein kann. Die [[Aussage|Satz]], dass ein Punkt des Gesichtsfeldes zu gleicher Zeit zwei verschiedene [[Farben|Farbe]] hat, ist eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]].) |[[Elementarsatz]], [[Farbe]], [[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Struktur]], [[Tautologie]], [[Unmöglichkeit]], [[logische Produkt]], [[logische Unmöglichkeit]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.13]] |Den [[Gegenständen|Gegenstand]] entsprechen im [[Bilde|Bild]] die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]].  |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Gegenstand]] |
| [[2.131]] |Die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] vertreten im [[Bild|Bild]] die [[Gegenstände|Gegenstand]].  |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Gegenstand]] |
| [[2.14]] |Das [[Bild|Bild]] besteht darin, dass sich seine Elemente in bestimmter Art und Weise zu einander verhalten.  |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]] |
| [[2.15]] |Dass sich die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] in bestimmter Art und Weise zu einander verhalten, stellt vor, dass sich die [[Sachen|Gegenstand]] so zu einander verhalten. Dieser Zusammenhang der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] heiße seine [[Struktur|Struktur]] und ihre [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]]. |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Form der Abbildung]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Struktur]], [[Struktur des Bildes]] |
| [[2.151]] |Die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]], dass sich die [[Dinge|Gegenstand]] so zu einander verhalten, wie die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]].  |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Form der Abbildung]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Struktur des Bildes]] |
| [[2.1514]] |Die [[abbildende Beziehung|abbildende Beziehung]] besteht aus den Zuordnungen der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] und der [[Sachen|Gegenstand]].  |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Gegenstand]], [[abbildende Beziehung]] |
| [[2.1515]] |Diese Zuordnungen sind gleichsam die Fühler der [[Bildelemente|Elemente des Bildes]], mit denen das [[Bild|Bild]] die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] berührt.  |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Wirklichkeit]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[5.1361]] |Die [[Ereignisse|Ereignis]] der Zukunft können [[wir|Mensch]] nicht aus den gegenwärtigen erschließen. Der Glaube an den [[Kausalnexus|Kausalnexus]] ist der Aberglaube. |[[Ereignis]], [[Humes These]], [[Kausalnexus]], [[Mensch]] |
| [[5.153]] |Ein [[Satz|Satz]] ist an sich weder wahrscheinlich noch unwahrscheinlich. Ein [[Ereignis|Ereignis]] trifft ein, oder es trifft nicht ein, ein Mittelding gibt es nicht.  |[[Ereignis]], [[Satz]] |
| [[5.154]] |In einer Urne seien gleichviel weiße und schwarze Kugeln (und keine anderen). Ich ziehe eine Kugel nach der anderen und lege sie wieder in die Urne zurück. Dann kann ich durch den Versuch feststellen, dass sich die [[Zahlen|Zahl]] der gezogenen schwarzen und weißen Kugeln bei fortgesetztem Ziehen einander nähern. Das ist also kein mathematisches Faktum. Wenn ich nun sage: Es ist gleich wahrscheinlich, dass ich eine weiße Kugel wie eine schwarze ziehen werde, so heißt das: Alle mir bekannten Umstände (die hypothetisch angenommenen [[Naturgesetze|Naturgesetz]] mitinbegriffen) geben dem Eintreffen des einen [[Ereignisses|Wahrscheinlichkeit]] nicht mehr [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] als dem Eintreffen des anderen. Das heißt, sie geben - wie aus den obigen Erklärungen leicht zu entnehmen ist - jedem die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1/2. Was ich durch den Versuch bestätige, ist, dass das Eintreffen der beiden [[Ereignisse|Ereignis]] von den Umständen, die ich nicht näher kenne, unabhängig ist. |[[Ereignis]], [[Naturgesetz]], [[Wahrscheinlichkeit]], [[Zahl]] |
| [[5.452]] |Die Einführung eines neuen Behelfes in den Symbolismus der [[Logik|Logik]] muss immer ein folgenschweres [[Ereignis|Ereignis]] sein. Kein neuer Behelf darf in die [[Logik|Logik]] - sozusagen, mit ganz unschuldiger Miene - in Klammern oder unter dem Striche eingeführt werden. (So kommen in den »Principia Mathematica« von [[Russell|Bertrand Russell]] und [[Whitehead|Alfred N. Whitehead]] [[Definitionen|Definition]] und Grundgesetze in Worten vor. Warum hier plötzlich [[Worte|einfaches Zeichen]]? Dies bedürfte einer Rechtfertigung. Sie fehlt und muss fehlen, da das Vorgehen tatsächlich unerlaubt ist.) Hat sich aber die Einführung eines neuen Behelfes an einer Stelle als nötig erwiesen, so muss man sich nun sofort fragen: Wo muss dieser Behelf nun immer angewandt werden? Seine Stellung in der [[Logik|Logik]] muss nun erklärt werden. |[[Alfred N. Whitehead]], [[Bertrand Russell]], [[Definition]], [[Ereignis]], [[Logik]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[6.3611]] |[[Wir|Mensch]] können keinen Vorgang mit dem »Ablauf der Zeit« vergleichen - diesen gibt es nicht -, sondern nur mit einem anderen Vorgang (etwa mit dem Gang des Chronometers). Daher ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] des zeitlichen Verlaufs nur so [[möglich|Möglichkeit]], dass [[wir|Mensch]] uns auf einen anderen Vorgang stützen. Ganz Analoges gilt für den [[Raum|Raum]]. Wo man z.B. sagt, es könne keines von zwei [[Ereignissen|Wahrscheinlichkeit]] (die sich gegenseitig ausschließen) eintreten, weil keine Ursache vorhanden sei, warum das eine eher als das andere eintreten solle, da handelt es sich in [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darum, dass man gar nicht eines der beiden [[Ereignisse|Ereignis]] [[beschreiben|Beschreibung]] kann, wenn nicht irgendeine Asymmetrie vorhanden ist. Und wenn eine solche Asymmetrie vorhanden ist, so können [[wir|Mensch]] diese als Ursache des Eintreffens des einen und Nicht- Eintreffens des anderen auffassen. |[[Beschreibung]], [[Ereignis]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Raum]], [[Wahrscheinlichkeit]], [[Wirklichkeit]] |
| [[6.422]] |Der erste [[Gedanke|Gedanke]] bei der Aufstellung eines ethischen Gesetzes von der [[Form|Form]] »Du sollst....« ist: Und was dann, wenn ich es nicht tue? Es ist aber klar, dass die [[Ethik|Ethik]] nichts mit Strafe und Lohn im gewöhnlichen Sinne zu tun hat. Also muss diese Frage nach den Folgen einer Handlung belanglos sein. - Zum Mindesten dürfen diese Folgen nicht [[Ereignisse|Ereignis]] sein. Denn etwas muss doch an Jener Fragestellung richtig sein. Es muss zwar eine Art von ethischem Lohn und ethischer Strafe geben, aber diese müssen in der Handlung selbst liegen. (Und das ist auch klar, dass der Lohn etwas Angenehmes, die Strafe etwas Unangenehmes sein muss.) |[[Ereignis]], [[Ethik]], [[Form]], [[Gedanke]] |
| [[6.4311]] |Der Tod ist kein [[Ereignis|Ereignis]] des Lebens. Den Tod erlebt man nicht. Wenn man unter Ewigkeit nicht unendliche Zeitdauer, sondern Unzeitlichkeit versteht, dann lebt der ewig, der in der Gegenwart lebt. Unser Leben ist ebenso endlos, wie unser Gesichtsfeld grenzenlos ist. |[[Ereignis]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[5.552]] |Die »[[Erfahrung|Erfahrung]]«, die [[wir|Mensch]] zum Verstehen der [[Logik|Logik]] brauchen, ist nicht die, dass sich etwas so und so verhält, sondern, dass etwas ist: aber das ist eben keine [[Erfahrung|Erfahrung]]. Die [[Logik|Logik]] ist vor jeder [[Erfahrung|Erfahrung]] - dass etwas so ist. Sie ist vor dem Wie, nicht vor dem Was. |[[Erfahrung]], [[Logik]], [[Mensch]] |
| [[5.553]] |[[Russell|Bertrand Russell]] sagte, es gäbe einfache [[Relationen|Relation]] zwischen verschiedenen Anzahlen von [[Dingen|Gegenstand]] (Individuals). Aber zwischen welchen Anzahlen? Und wie soll sich das entscheiden? - Durch die [[Erfahrung|Erfahrung]]? (Eine ausgezeichnete [[Zahl|Zahl]] gibt es nicht.) |[[Bertrand Russell]], [[Erfahrung]], [[Gegenstand]], [[Relation]], [[Zahl]] |
| [[5.634]] |Das hängt damit zusammen, dass kein Teil unserer [[Erfahrung|Erfahrung]] auch a priori ist. Alles, was [[wir|Mensch]] sehen, könnte auch anders sein. Alles, was [[wir|Mensch]] überhaupt [[beschreiben|Beschreibung]] können, könnte auch anders sein. Es gibt keine Ordnung der [[Dinge|Gegenstand]] a priori. |[[Beschreibung]], [[Erfahrung]], [[Gegenstand]], [[Mensch]] |
| [[6.1222]] |Dies wirft ein Licht auf die Frage, warum die logischen [[Sätze|Satz]] nicht durch die [[Erfahrung|Erfahrung]] bestätigt werden können, ebensowenig wie sie durch die [[Erfahrung|Erfahrung]] widerlegt werden können. Nicht nur muss ein [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] durch keine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Erfahrung|Erfahrung]] widerlegt werden können, sondern er darf auch nicht durch eine solche bestätigt werden können.  |[[Erfahrung]], [[Logik]], [[Möglichkeit]], [[Satz]] |
| [[6.363]] |Der Vorgang der [[Induktion|Induktion]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] das einfachste Gesetz annehmen, das mit unseren [[Erfahrungen|Erfahrung]] in Einklang zu bringen ist.  |[[Erfahrung]], [[Induktion]], [[Mensch]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.1121]] |Die [[Psychologie|Psychologie]] ist der [[Philosophie|Philosophie]] nicht verwandter als irgendeine andere [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]]. [[Erkenntnistheorie|Erkenntnistheorie]] ist die [[Philosophie|Philosophie]] der [[Psychologie|Psychologie]]. Entspricht nicht mein Studium der [[Zeichensprache|Zeichensprache]] dem Studium der Denkprozesse, welches die Philosophen für die [[Philosophie|Philosophie]] der [[Logik|Logik]] für so wesentlich hielten? Nur verwickelten sie sich meistens in unwesentliche psychologische Untersuchungen und eine analoge Gefahr gibt es auch bei meiner Methode. |[[Erkenntnistheorie]], [[Logik]], [[Naturwissenschaft]], [[Philosophie]], [[Psychologie]], [[Zeichensprache]] |
| [[5.541]] |Auf den ersten Blick scheint es, als könne ein [[Satz|Satz]] in einem anderen auch auf andere Weise vorkommen. Besonders in gewissen [[Satzformen|Form des Satzes]] der [[Psychologie|Psychologie]], wie »A glaubt, dass p [[der Fall ist|Tatsache]]«, oder »A denkt p«, etc. Hier scheint es nämlich oberflächlich, als stünde der [[Satz|Satz]] p zu einem [[Gegenstand|Gegenstand]] A in einer Art von [[Relation|Relation]]. (Und in der modernen [[Erkenntnistheorie|Erkenntnistheorie]] ([[Russell|Bertrand Russell]], Moore, etc.) sind jene [[Sätze|Satz]] auch so aufgefasst worden.) |[[Bertrand Russell]], [[Erkenntnistheorie]], [[Form des Satzes]], [[Gegenstand]], [[Psychologie]], [[Relation]], [[Satz]], [[Tatsache]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Peter M. S. Hacker: 'Einsicht und Täuschung - Wittgenstein über Philosophie und die Metaphysik der Erfahrung'|Hacker1978]], Suhrkamp,  1978
! Synonyme
* Ästhetik
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[6.42]] |Darum kann es auch keine [[Sätze|Satz]] der [[Ethik|Ethik]] geben. [[Sätze|Satz]] können nichts Höheres ausdrücken. |[[Ethik]], [[Satz]] |
| [[6.421]] |Es ist klar, dass sich die [[Ethik|Ethik]] nicht aussprechen lässt. Die [[Ethik|Ethik]] ist transzendental. ([[Ethik|Ethik]] und [[Ästhetik|Ethik]] sind Eins.) |[[Ethik]] |
| [[6.422]] |Der erste [[Gedanke|Gedanke]] bei der Aufstellung eines ethischen Gesetzes von der [[Form|Form]] »Du sollst....« ist: Und was dann, wenn ich es nicht tue? Es ist aber klar, dass die [[Ethik|Ethik]] nichts mit Strafe und Lohn im gewöhnlichen Sinne zu tun hat. Also muss diese Frage nach den Folgen einer Handlung belanglos sein. - Zum Mindesten dürfen diese Folgen nicht [[Ereignisse|Ereignis]] sein. Denn etwas muss doch an Jener Fragestellung richtig sein. Es muss zwar eine Art von ethischem Lohn und ethischer Strafe geben, aber diese müssen in der Handlung selbst liegen. (Und das ist auch klar, dass der Lohn etwas Angenehmes, die Strafe etwas Unangenehmes sein muss.) |[[Ereignis]], [[Ethik]], [[Form]], [[Gedanke]] |
! [[Ellis Evans: 'Tractatus 3.1432'|Evans1955]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Evans1955 |
|Type |article |
|JOURNAL |Mind |
|TAGS |3.1432 |
|PAGES |259-260 |
|AUTHOR |Ellis Evans |
|VOLUME |64 |
|TITLE |Tractatus 3.1432 |
|YEAR |1955 |
|NUMBER |254 |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.032]] |Etwas »der [[Logik|Logik]] Widersprechendes« in der [[Sprache|Sprache]] darstellen, kann man ebensowenig, wie in der Geometrie eine den Gesetzen des [[Raumes|Raum]] widersprechende Figur durch ihre Koordinaten darstellen; oder die Koordinaten eines Punktes angeben, welcher nicht [[existiert|Existenz]].  |[[Existenz]], [[Logik]], [[Raum]], [[Sprache]] |
| [[3.24]] |Der [[Satz|Satz]], welcher vom [[Komplex|Komplex]] handelt, steht in [[interner Beziehung|interne Relation]] zum [[Satze|Satz]], der von dessen Bestandteil handelt. Der [[Komplex|Komplex]] kann nur durch seine [[Beschreibung|Beschreibung]] gegeben sein, und diese wird stimmen oder nicht stimmen. Der [[Satz|Satz]], in welchem von einem [[Komplex|Komplex]] die Rede ist, wird, wenn dieser nicht [[existiert|Existenz]], nicht unsinnig, sondern einfach falsch sein. Dass ein Satzelement einen [[Komplex|Komplex]] bezeichnet, kann man aus einer Unbestimmtheit in den [[Sätzen|Satz]] sehen, worin es vorkommt. [[Wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]], durch diesen [[Satz|Satz]] ist noch nicht alles bestimmt. (Die [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] enthält ja ein Urbild.) Die Zusammenfassung des [[Symbols|Symbol]] eines [[Komplexes|Komplex]] in ein [[einfaches Symbol|Name]] kann durch eine [[Definition|Definition]] ausgedrückt werden. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Beschreibung]], [[Definition]], [[Existenz]], [[Komplex]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Wissen]], [[interne Relation]] |
| [[3.323]] |In der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] kommt es ungemein häufig vor, dass desselbe [[Wort|einfaches Zeichen]] auf verschiedene Art und Weise bezeichnet - also verschiedene [[Symbolen|Symbol]] angehört -, oder, dass zwei [[Wörter|einfaches Zeichen]], die auf verschiedene Art und Weise bezeichnen, äußerlich in der gleichen Weise im [[Satz|Satz]] angewandt werden. So erscheint das [[Wort|einfaches Zeichen]] »ist« als Kopula, als Gleichheitszeichen und als [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Existenz|Existenz]]; »[[existieren|Existenz]]« als intransitives Zeitwort wie »gehen«; »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]]; [[wir|Mensch]] reden von Etwas, aber auch davon, dass etwas geschieht. (Im [[Satze|Satz]] »Grün ist grün« - wo das erste [[Wort|einfaches Zeichen]] ein Personenname, das letzte ein [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] ist - haben diese [[Worte|einfaches Zeichen]] nicht einfach verschiedene [[Bedeutung|Bedeutung]], sondern es sind verschiedene [[Symbole|Symbol]].) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Eigenschaftswort]], [[Existenz]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Umgangssprache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.4]] |Der [[Satz|Satz]] bestimmt einen Ort im [[logischen Raum|logischer Raum]]. Die [[Existenz|Existenz]] dieses [[logischen Ortes|logischer Ort]] ist durch die [[Existenz|Existenz]] der Bestandteile allein verbürgt, durch die [[Existenz|Existenz]] des sinnvollen [[Satzes|Satz]].  |[[Existenz]], [[Satz]], [[logischer Ort]], [[logischer Raum]] |
| [[3.411]] |Der geometrische und der [[logische Ort|logischer Ort]] stimmen darin überein, dass beide die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] einer [[Existenz|Existenz]] sind.  |[[Existenz]], [[Möglichkeit]], [[logischer Ort]] |
| [[4.1274]] |Die Frage nach der [[Existenz|Existenz]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist unsinnig. Denn kein [[Satz|Satz]] kann eine solche Frage beantworten. (Man kann also z.B. nicht fragen: »Gibt es unanalysierbare Subjekt-Prädikatsätze?«) |[[Existenz]], [[Satz]], [[formaler Begriff]] |
| [[5.5151]] |Muss das [[Zeichen|Zeichen]] des negativen [[Satzes|Satz]] mit dem [[Zeichen|Zeichen]] des positiven gebildet werden? Warum sollte man den negativen [[Satz|Satz]] nicht durch eine negative [[Tatsache|Tatsache]] ausdrücken können. (Etwa: Wenn »a« nicht in einer bestimmten [[Beziehung|Relation]] zu »b« steht, könnte das ausdrücken, dass aRb nicht [[der Fall ist|Tatsache]].) Aber auch hier ist ja der negative [[Satz|Satz]] indirekt durch den positiven gebildet. Der positive [[Satz|Satz]] muss die [[Existenz|Existenz]] des negativen [[Satzes|Satz]] voraussetzen und umgekehrt. |[[Existenz]], [[Relation]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[Zeichen]] |
/***
|Name:|ExtentTagButtonPlugin|
|Description:|Adds a New tiddler button in the tag drop down|
|Version:|3.2 ($Rev: 3861 $)|
|Date:|$Date: 2008-03-08 10:53:09 +1000 (Sat, 08 Mar 2008) $|
|Source:|http://mptw.tiddlyspot.com/#ExtendTagButtonPlugin|
|Author:|Simon Baird <simon.baird@gmail.com>|
|License|http://mptw.tiddlyspot.com/#TheBSDLicense|
***/
//{{{

window.onClickTag_mptw_orig = window.onClickTag;
window.onClickTag = function(e) {
	window.onClickTag_mptw_orig.apply(this,arguments);
	var tag = this.getAttribute("tag");
	var title = this.getAttribute("tiddler");
	// Thanks Saq, you're a genius :)
	var popup = Popup.stack[Popup.stack.length-1].popup;
	createTiddlyElement(createTiddlyElement(popup,"li",null,"listBreak"),"div");
	wikify("<<newTiddler label:'New tiddler' tag:'"+tag+"'>>",createTiddlyElement(popup,"li"));
	return false;
}

//}}}

! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.22]] |Das [[Bild|Bild]] stellt dar, was es darstellt, unabhängig von seiner Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]], durch die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]].  |[[Bild]], [[Falschheit]], [[Form der Abbildung]] |
| [[2.222]] |In der Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung seines [[Sinnes|Sinn]] mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]], besteht seine [[Wahrheit|Wahrheit]] oder [[Falschheit|Falschheit]].  |[[Bild]], [[Falschheit]], [[Sinn]], [[Wahrheit]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.28]] |Diesen Kombinationen entsprechen ebenso viele [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] der [[Wahrheit|Wahrheit]] - und [[Falschheit|Falschheit]] - von n [[Elementarsätzen|Elementarsatz]].  |[[Elementarsatz]], [[Falschheit]], [[Möglichkeit]], [[Wahrheit]] |
| [[4.41]] |Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind die Bedingungen der [[Wahrheit|Wahrheit]] und [[Falschheit|Falschheit]] der [[Sätze|Satz]].  |[[Elementarsatz]], [[Falschheit]], [[Satz]], [[Wahrheit]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[5.5262]] |Es verändert ja die Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]] jedes [[Satzes|Satz]] etwas am allgemeinen Bau der [[Welt|Welt]]. Und der Spielraum, welcher ihrem Bau durch die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gelassen wird, ist eben derjenige, welchen die ganz allgemeinen [[Sätze|Satz]] begrenzen. (Wenn ein [[Elementarsatz|Elementarsatz]] wahr ist, so ist damit doch jedenfalls Ein [[Elementarsatz|Elementarsatz]] mehr wahr.) |[[Elementarsatz]], [[Falschheit]], [[Gesamtheit]], [[Satz]], [[Welt]] |
| [[6.113]] |Es ist das besondere Merkmal der logischen [[Sätze|Satz]], dass man am [[Symbol|Symbol]] allein erkennen kann, dass sie wahr sind, und diese [[Tatsache|Tatsache]] schließt die ganze [[Philosophie|Philosophie]] der [[Logik|Logik]] in sich. Und so ist es auch eine der wichtigsten [[Tatsachen|Tatsache]], dass sich die [[Wahrheit|Wahrheit]] oder [[Falschheit|Falschheit]] der nichtlogischen [[Sätze|Satz]] nicht am [[Satz|Satz]] allein erkennen lässt.  |[[Falschheit]], [[Logik]], [[Philosophie]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Tatsache]], [[Wahrheit]] |
| [[6.1203]] |Um eine [[Tautologie|Tautologie]] als solche zu erkennen, kann man sich, in den Fällen, in welchen in der [[Tautologie|Tautologie]] keine [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] vorkommt, folgender anschaulichen Methode bedienen: Ich schreibe statt »p«, »q«, »r« etc. »WpF«, »WqF«, »WrF« etc. Die [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] drücke ich durch Klammern aus, z.B.: und die Zuordnung der Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] und der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] der [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] durch Striche auf folgende Weise: Dies [[Zeichen|Zeichen]] würde also z. B. den [[Satz|Satz]] p-q darstellen. Nun will ich z.B. den [[Satz|Satz]] ~(p.~p) (Gesetz des Widerspruchs) daraufhin untersuchen, ob er eine [[Tautologie|Tautologie]] ist. Die [[Form|Form]] »~-« wird in unserer Notation geschrieben; die [[Form|Form]] »-.-« so: Daher lautet der [[Satz|Satz]] ~(p.~q) so: Setzen wir statt »q« »p« ein und untersuchen die [[Verbindung|Konfiguration]] der äußersten W und F mit den innersten, so ergibt sich, dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] allen [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] seines Argumentes, seine [[Falschheit|Falschheit]] keiner der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] zugeordnet ist. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Falschheit]], [[Form]], [[Konfiguration]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheit]], [[Wahrheitsargument]], [[Wahrheitskombination]], [[Zeichen]] |
! Synonyme
* Färbigkeit
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.0131]] |Der räumliche [[Gegenstand|Gegenstand]] muss im unendlichen [[Raume|Raum]] liegen. (Der Raumpunkt ist eine Argumentstelle.) Der Fleck im Gesichtsfeld muss zwar nicht rot sein, aber eine [[Farbe|Farbe]] muss er haben: er hat sozusagen den Farbenraum um sich. Der Ton muss //eine// Höhe haben, der [[Gegenstand|Gegenstand]] des Tastsinnes //eine// Härte, usw.  |[[Farbe]], [[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Raum]] |
| [[2.0232]] |Beiläufig gesprochen: Die [[Gegenstände|Gegenstand]] sind [[farblos|Farbe]].  |[[Farbe]], [[Gegenstand]] |
| [[2.0251]] |[[Raum|Raum]], Zeit und [[Farbe|Farbe]] ([[Färbigkeit|Farbe]]) sind [[Formen der Gegenstände|Form des Gegenstandes]].  |[[Farbe]], [[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Raum]] |
| [[2.171]] |Das [[Bild|Bild]] kann jede [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] abbilden, deren [[Form|Form]] es hat. Das räumliche [[Bild|Bild]] alles Räumliche, das [[farbige|Farbe]] alles [[Farbige|Farbe]], etc. |[[Bild]], [[Farbe]], [[Form]], [[Form der Abbildung]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.123]] |Eine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] ist intern, wenn es undenkbar ist, dass ihr [[Gegenstand|Gegenstand]] sie nicht besitzt. (Diese blaue [[Farbe|Farbe]] und jene stehen in der [[internen Relation|interne Relation]] von heller und dunkler eo ipso. Es ist undenkbar, dass diese beiden [[Gegenstände|Gegenstand]] nicht in dieser [[Relation|Relation]] stünden.) (Hier entspricht dem schwankenden Gebrauch der [[Worte|einfaches Zeichen]] »[[Eigenschaft|Eigenschaft]]« und »[[Relation|Relation]]« der schwankende Gebrauch des [[Wortes|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]«.) |[[Eigenschaft]], [[Farbe]], [[Gegenstand]], [[Relation]], [[einfaches Zeichen]], [[interne Relation]] |
| [[6.3751]] |Dass z.B. zwei [[Farben|Farbe]] zugleich an einem Ort des Gesichtsfeldes sind, ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], und zwar [[logisch unmöglich|logische Unmöglichkeit]], denn es ist durch die logische [[Struktur|Struktur]] der [[Farbe|Farbe]] ausgeschlossen. Denken wir daran, wie sich dieser Widerspruch in der Physik darstellt: Ungefähr so, dass ein Teilchen nicht zu gleicher Zeit zwei Geschwindigkeiten haben kann; das heißt, dass es nicht zu gleicher Zeit an zwei Orten sein kann; das heißt, dass Teilchen an verschiedenen Orten zu Einer Zeit nicht identisch sein können. (Es ist klar, dass das [[logische Produkt|logische Produkt]] zweier [[Elementarsätze|Elementarsatz]] weder eine [[Tautologie|Tautologie]] noch eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sein kann. Die [[Aussage|Satz]], dass ein Punkt des Gesichtsfeldes zu gleicher Zeit zwei verschiedene [[Farben|Farbe]] hat, ist eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]].) |[[Elementarsatz]], [[Farbe]], [[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Struktur]], [[Tautologie]], [[Unmöglichkeit]], [[logische Produkt]], [[logische Unmöglichkeit]] |
! [[David Favrholdt: 'Tractatus 5.542'|Favrholdt1964]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Favrholdt1964 |
|Type |article |
|JOURNAL |Mind |
|TAGS |5.542 |
|PAGES |557-562 |
|AUTHOR |David Favrholdt |
|VOLUME |73 |
|TITLE |Tractatus 5.542 |
|YEAR |1964 |
|NUMBER |292 |
! [[Henry Leroy Finch: 'Wittgenstein - The Early Philosophy'|Finch1971]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Finch1971 |
|Type |book |
|TAGS |ToSearch |
|AUTHOR |Henry Leroy Finch |
|TITLE |Wittgenstein - The Early Philosophy |
|YEAR |1971 |
|COMMENT |Mayer2000: Finch gibt ausführliche Erläuterungen zu einzelnen Begriffen des Tractatus und legt großen Wert auf sprachliche Genauigkeit bei der Interpretation. |
|PUBLISHER |The Humanities Press, New York |
! [[R. J. Fogelin: 'Wittgenstein'|Fogelin1976]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Fogelin1976 |
|Type |book |
|TAGS |ToSearch |
|AUTHOR |R. J. Fogelin |
|TITLE |Wittgenstein |
|YEAR |1976 |
|PUBLISHER |Routledge, London |
! Spezialisierungen
* <<tag [[Form]]>> (44)
** <<tag [[Form der Abbildung]]>> (10)
** <<tag [[Form der Darstellung]]>> (2)
** <<tag [[Form der Welt]]>> (4)
** <<tag [[Form der Wirklichkeit]]>> (2)
** <<tag [[Form des Gegenstandes]]>> (14)
** <<tag [[Form des Satzes]]>> (14)
*** <<tag [[Form des Elementarsatzes]]>> (0)
** <<tag [[Kausalitätsgesetz]]>> (4)
** <<tag [[allgemeine Form]]>> (9)
** <<tag [[konstante Form]]>> (1)
** <<tag [[logische Form]]>> (13)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.012]] |In der [[Logik|Logik]] ist nichts zufällig: Wenn das [[Ding|Gegenstand]] im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] vorkommen //kann//, so muss die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des [[Sachverhaltes|Sachverhalt]] im [[Ding|Gegenstand]] bereits präjudiziert sein.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Logik]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.0121]] |Es erschiene gleichsam als Zufall, wenn dem [[Ding|Gegenstand]], das allein für sich bestehen könnte, nachträglich eine [[Sachlage|Sachlage]] passen würde. Wenn die [[Dinge|Gegenstand]] in [[Sachverhalten|Sachverhalt]] vorkommen können, so muss dies schon in ihnen liegen. (Etwas Logisches kann nicht nur-[[möglich|Möglichkeit]] sein. Die [[Logik|Logik]] handelt von jeder [[Möglichkeit|Möglichkeit]] und alle [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] sind ihre [[Tatsachen|Tatsache]].) Wie [[wir|Mensch]] uns räumliche [[Gegenstände|Gegenstand]] überhaupt nicht außerhalb des [[Raumes|Raum]], zeitliche nicht außerhalb der Zeit denken können, so können [[wir|Mensch]] uns //keinen// [[Gegenstand|Gegenstand]] außerhalb der [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seiner [[Verbindung|Konfiguration]] mit anderen denken. Wenn ich mir den [[Gegenstand im Verbande|Konfiguration von Gegenständen]] des [[Sachverhalts|Sachverhalt]] denken kann, so kann ich ihn nicht außerhalb der //[[Möglichkeit|Möglichkeit]]// dieses [[Verbandes|Konfiguration]] denken.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Raum]], [[Sachlage]], [[Sachverhalt]], [[Tatsache]] |
| [[2.0122]] |Das [[Ding|Gegenstand]] ist selbständig, insofern es in allen //[[möglichen|Möglichkeit]]// [[Sachlagen|Sachlage]] vorkommen kann, aber diese Form der Selbständigkeit ist eine Form des Zusammenhangs mit dem [[Sachverhalt|Sachverhalt]], eine Form der Unselbständigkeit. (Es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass [[Worte|einfaches Zeichen]] in zwei verschiedenen Weisen auftreten, allein und im [[Satz|Satz]].)  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Unmöglichkeit]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[2.0123]] |Wenn ich den [[Gegenstand|Gegenstand]] kenne, so kenne ich auch sämtliche [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] seines Vorkommens in [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. (Jede solche [[Möglichkeit|Möglichkeit]] muss in der Natur des [[Gegenstandes|Gegenstand]] liegen.) Es kann nicht nachträglich eine neue [[Möglichkeit|Möglichkeit]] gefunden werden.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.01231]] |Um einen [[Gegenstand|Gegenstand]] zu kennen, muss ich zwar nicht seine externen - aber ich muss alle seine [[internen Eigenschaften|interne Eigenschaft]] kennen.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[externe Eigenschaft]], [[interne Eigenschaft]] |
| [[2.0124]] |Sind alle [[Gegenstände|Gegenstand]] gegeben, so sind damit auch alle //[[möglichen|Möglichkeit]]// [[Sachverhalte|Sachverhalt]] gegeben.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.013]] |Jedes [[Ding|Gegenstand]] ist, gleichsam, in einem [[Raume|Raum]] [[möglicher|Möglichkeit]] [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. Diesen [[Raum|Raum]] kann ich mir leer denken, nicht aber das [[Ding|Gegenstand]] ohne den [[Raum|Raum]].  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Raum]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.0131]] |Der räumliche [[Gegenstand|Gegenstand]] muss im unendlichen [[Raume|Raum]] liegen. (Der Raumpunkt ist eine Argumentstelle.) Der Fleck im Gesichtsfeld muss zwar nicht rot sein, aber eine [[Farbe|Farbe]] muss er haben: er hat sozusagen den Farbenraum um sich. Der Ton muss //eine// Höhe haben, der [[Gegenstand|Gegenstand]] des Tastsinnes //eine// Härte, usw.  |[[Farbe]], [[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Raum]] |
| [[2.014]] |Die [[Gegenstände|Gegenstand]] enthalten die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] aller [[Sachlagen|Sachlage]].  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]] |
| [[2.0141]] |Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seines Vorkommens in [[Sachverhalten|Sachverhalt]], ist die [[Form des Gegenstandes|Form des Gegenstandes]].  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.022]] |Es ist offenbar, dass auch eine von der wirklichen noch so verschieden gedachte [[Welt|Welt]] Etwas - eine [[Form|Form]] - mit der wirklichen gemein haben muss. |[[Form]], [[Form der Welt]], [[Gegenstand]], [[Substanz]], [[Welt]] |
| [[2.023]] |Diese feste [[Form|Form]] besteht eben aus den [[Gegenständen|Gegenstand]].  |[[Form]], [[Form der Welt]], [[Gegenstand]], [[Substanz]], [[Welt]] |
| [[2.0231]] |Die [[Substanz|Substanz]] der [[Welt|Welt]] //kann// nur eine [[Form|Form]] und keine [[materiellen Eigenschaften|materielle Eigenschaft]] bestimmen. Denn diese werden erst durch die [[Sätze|Satz]] dargestellt - erst durch die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] gebildet.  |[[Form]], [[Form der Welt]], [[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Satz]], [[Substanz]], [[Welt]], [[materielle Eigenschaft]] |
| [[2.0233]] |Zwei [[Gegenstände|Gegenstand]] von der gleichen [[logischen Form|logische Form]] sind - abgesehen von ihren [[externen Eigenschaften|externe Eigenschaft]] - von einander nur dadurch unterschieden, dass sie verschieden sind.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[externe Eigenschaft]], [[logische Form]] |
| [[2.02331]] |Entweder ein [[Ding|Gegenstand]] hat [[Eigenschaften|Eigenschaft]], die kein anderes hat, dann kann man es ohne weiteres durch eine [[Beschreibung|Beschreibung]] aus den anderen herausheben, und darauf hinweisen; oder aber, es gibt mehrere [[Dinge|Gegenstand]], die ihre sämtlichen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] gemeinsam haben, dann ist es überhaupt [[unmöglich|Unmöglichkeit]] auf eines von ihnen zu zeigen. Denn, ist das [[Ding|Gegenstand]] durch nichts hervorgehoben, so kann ich es nicht hervorheben, denn sonst ist es eben hervorgehoben.  |[[Beschreibung]], [[Eigenschaft]], [[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Unmöglichkeit]] |
| [[2.025]] |Sie ist [[Form|Form]] und [[Inhalt|Inhalt]].  |[[Form]], [[Inhalt]], [[Substanz]] |
| [[2.0251]] |[[Raum|Raum]], Zeit und [[Farbe|Farbe]] ([[Färbigkeit|Farbe]]) sind [[Formen der Gegenstände|Form des Gegenstandes]].  |[[Farbe]], [[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Raum]] |
| [[2.026]] |Nur wenn es [[Gegenstände|Gegenstand]] gibt, kann es eine feste [[Form der Welt|Form der Welt]] geben.  |[[Form der Welt]], [[Gegenstand]] |
| [[2.033]] |Die [[Form|Form]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Struktur|Struktur]].  |[[Form]], [[Form des Gegenstandes]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Möglichkeit]], [[Struktur]], [[Struktur des Sachverhaltes]] |
| [[2.15]] |Dass sich die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] in bestimmter Art und Weise zu einander verhalten, stellt vor, dass sich die [[Sachen|Gegenstand]] so zu einander verhalten. Dieser Zusammenhang der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] heiße seine [[Struktur|Struktur]] und ihre [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]]. |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Form der Abbildung]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Struktur]], [[Struktur des Bildes]] |
| [[2.151]] |Die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]], dass sich die [[Dinge|Gegenstand]] so zu einander verhalten, wie die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]].  |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Form der Abbildung]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Struktur des Bildes]] |
| [[2.17]] |Was das [[Bild|Bild]] mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie auf seine Art und Weise - richtig oder falsch - abbilden zu können, ist seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]].  |[[Bild]], [[Form der Abbildung]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.171]] |Das [[Bild|Bild]] kann jede [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] abbilden, deren [[Form|Form]] es hat. Das räumliche [[Bild|Bild]] alles Räumliche, das [[farbige|Farbe]] alles [[Farbige|Farbe]], etc. |[[Bild]], [[Farbe]], [[Form]], [[Form der Abbildung]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.172]] |Seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] aber, kann das [[Bild|Bild]] nicht abbilden; es weist sie auf.  |[[Bild]], [[Form der Abbildung]] |
| [[2.173]] |Das [[Bild|Bild]] stellt sein Objekt von außerhalb dar (sein Standpunkt ist seine [[Form der Darstellung|Form der Darstellung]]), darum stellt das [[Bild|Bild]] sein Objekt richtig oder falsch dar.  |[[Bild]], [[Form der Darstellung]] |
| [[2.174]] |Das [[Bild|Bild]] kann sich aber nicht außerhalb seiner [[Form der Darstellung|Form der Darstellung]] stellen.  |[[Bild]], [[Form der Darstellung]] |
| [[2.18]] |Was jedes [[Bild|Bild]], welcher [[Form|Form]] immer, mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie überhaupt - richtig oder falsch - abbilden zu können, ist die [[logische Form|logische Form]], das ist, die [[Form der Wirklichkeit|Form der Wirklichkeit]].  |[[Bild]], [[Form]], [[Form der Abbildung]], [[Form der Wirklichkeit]], [[Wirklichkeit]], [[logische Form]] |
| [[2.181]] |Ist die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] die [[logische Form|logische Form]], so heißt das [[Bild|Bild]] das [[logische Bild|logisches Bild]].  |[[Bild]], [[Form der Abbildung]], [[logische Form]], [[logisches Bild]] |
| [[2.182]] |Jedes [[Bild|Bild]] ist //auch// ein logisches. (Dagegen ist z.B. nicht jedes [[Bild|Bild]] ein räumliches.)  |[[Bild]], [[Form der Abbildung]], [[logisches Bild]] |
| [[2.2]] |Das [[Bild|Bild]] hat mit dem Abgebildeten die logische [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] gemein.  |[[Bild]], [[Form der Abbildung]], [[logische Form]] |
| [[2.22]] |Das [[Bild|Bild]] stellt dar, was es darstellt, unabhängig von seiner Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]], durch die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]].  |[[Bild]], [[Falschheit]], [[Form der Abbildung]] |
| [[3.13]] |Zum [[Satz|Satz]] gehört alles, was zur Projektion gehört; aber nicht das Projizierte. Also die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des Projizierten, aber nicht dieses selbst. Im [[Satz|Satz]] ist also sein [[Sinn|Sinn]] noch nicht enthalten, wohl aber die [[Möglichkeit|Möglichkeit]], ihn auszudrücken. (»Der [[Inhalt|Inhalt]] des [[Satzes|Satz]]« heißt der [[Inhalt|Inhalt]] des sinnvollen [[Satzes|Satz]].) Im [[Satz|Satz]] ist die [[Form|Form]] seines [[Sinnes|Sinn]] enthalten, aber nicht dessen [[Inhalt|Inhalt]]. |[[Form]], [[Inhalt]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[3.31]] |Jeden Teil des [[Satzes|Satz]], der seinen [[Sinn|Sinn]] charakterisiert, nenne ich einen [[Ausdruck|Ausdruck]] (ein [[Symbol|Symbol]]). (Der [[Satz|Satz]] selbst ist ein [[Ausdruck|Ausdruck]].) [[Ausdruck|Ausdruck]] ist alles, für den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] Wesentliche, was [[Sätze|Satz]] miteinander gemein haben können. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] kennzeichnet eine [[Form|Form]] und einen [[Inhalt|Inhalt]]. |[[Ausdruck]], [[Form]], [[Inhalt]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]] |
| [[3.311]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] setzt die [[Formen|Form]] aller [[Sätze|Satz]] voraus, in welchem er vorkommen kann. Er ist das gemeinsame charakteristische Merkmal einer [[Klasse|Klasse]] von [[Sätzen|Satz]].  |[[Ausdruck]], [[Form]], [[Klasse]], [[Satz]] |
| [[3.312]] |Er wird also dargestellt durch die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Sätze|Satz]], die er charakterisiert. Und zwar wird in dieser [[Form|Form]] der [[Ausdruck|Ausdruck]] konstant und alles übrige variabel sein. |[[Ausdruck]], [[Form]], [[Satz]], [[allgemeine Form]] |
| [[3.315]] |Verwandeln [[wir|Mensch]] einen Bestandteil eines [[Satzes|Satz]] in eine [[Variable|Variable]], so gibt es eine [[Klasse|Klasse]] von [[Sätzen|Satz]], welche sämtlich Werte des so entstandenen variablen [[Satzes|Satz]] sind. Diese [[Klasse|Klasse]] hängt im allgemeinen noch davon ab, was [[wir|Mensch]], nach willkürlicher Übereinkunft, mit Teilen jenes [[Satzes|Satz]] meinen. Verwandeln [[wir|Mensch]] aber alle jene [[Zeichen|Zeichen]], deren [[Bedeutung|Bedeutung]] willkürlich bestimmt wurde, in [[Variablen|Variable]], so gibt es nun noch immer eine solche [[Klasse|Klasse]]. Diese aber ist nun von keiner Übereinkunft abhängig, sondern nur noch von der Natur des [[Satzes|Satz]]. Sie entspricht einer [[logischen Form|logische Form]] - einem logischen Urbild.  |[[Bedeutung]], [[Klasse]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Variable]], [[Zeichen]], [[logische Form]] |
| [[3.327]] |Das [[Zeichen|Zeichen]] bestimmt erst mit seiner [[logisch-syntaktischen|logische Syntax]] Verwendung zusammen eine [[logische Form|logische Form]].  |[[Zeichen]], [[logische Form]], [[logische Syntax]] |
| [[3.333]] |Eine [[Funktion|Funktion]] kann darum nicht ihr eigenes Argument sein, weil das Funktionszeichen bereits das Urbild seines Arguments enthält und es sich nicht selbst enthalten kann. Nehmen wir nämlich an, die [[Funktion|Funktion]] F(fx) könnte ihr eigenes Argument sein; dann gäbe es also einen [[Satz|Satz]]: »F(F(fx))« und in diesem müssen die äußere [[Funktion|Funktion]] F und die innere [[Funktion|Funktion]] F verschiedene [[Bedeutungen|Bedeutung]] haben, denn die innere hat die [[Form|Form]] -(fx), die äußere die [[Form|Form]] -(-(fx)). Gemeinsam ist den beiden [[Funktionen|Funktion]] nur der Buchstabe »F«, der aber allein nichts bezeichnet. Dies wird sofort klar, wenn wir statt »F(Fu)« schreiben »(-):F(-u).-u=Fu«. Hiermit erledigt sich [[Russells|Bertrand Russell]] Paradox. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Form]], [[Funktion]], [[Satz]] |
| [[4.002]] |Der [[Mensch|Mensch]] besitzt die Fähigkeit [[Sprachen|Sprache]] zu bauen, womit sich jeder [[Sinn|Sinn]] ausdrücken lässt, ohne eine Ahnung davon zu haben, wie und was jedes [[Wort|einfaches Zeichen]] [[bedeutet|Bedeutung]]. - Wie man auch spricht, ohne zu [[wissen|Wissen]], wie die einzelnen Laute hervorgebracht werden. Die [[Umgangssprache|Umgangssprache]] ist ein Teil des [[menschlichen|Mensch]] Organismus und nicht weniger kompliziert als dieser. Es ist menschenunmöglich, die Sprachlogik aus ihr unmittelbar zu entnehmen. Die [[Sprache|Sprache]] verkleidet den [[Gedanken|Gedanke]]. Und zwar so, dass man nach der äußeren [[Form|Form]] des Kleides nicht auf die [[Form|Form]] des bekleideten [[Gedankens|Gedanke]] schließen kann; weil die äußere [[Form|Form]] des Kleides nach ganz anderen Zwecken gebildet ist als danach, die [[Form|Form]] des Körpers erkennen zu lassen. Die stillschweigenden Abmachungen zum Verständnis der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] sind enorm kompliziert. |[[Bedeutung]], [[Form]], [[Gedanke]], [[Mensch]], [[Sinn]], [[Sprache]], [[Umgangssprache]], [[Wissen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.0031]] |Alle [[Philosophie|Philosophie]] ist »Sprachkritik«. (Allerdings nicht im Sinne Mauthners.) [[Russells|Bertrand Russell]] Verdienst ist es, gezeigt zu haben, dass die scheinbar [[logische Form|logische Form]] des [[Satzes|Satz]] nicht seine wirkliche sein muss.  |[[Bertrand Russell]], [[Form des Satzes]], [[Philosophie]], [[Satz]], [[logische Form]] |
| [[4.012]] |Offenbar ist, dass [[wir|Mensch]] einen [[Satz von der Form|Form des Satzes]] »aRb« als [[Bild|Bild]] empfinden. Hier ist das [[Zeichen|Zeichen]] offenbar ein Gleichnis des Bezeichneten.  |[[Bild]], [[Form des Satzes]], [[Mensch]], [[Zeichen]] |
| [[4.063]] |Ein [[Bild|Bild]] zur Erklärung des Wahrheitsbegriffes: Schwarzer Fleck auf weißem Papier; die [[Form|Form]] des Fleckes kann man [[beschreiben|Beschreibung]], indem man für jeden Punkt der Fläche angibt, ob er weiß oder schwarz ist. Der [[Tatsache|Tatsache]], dass ein Punkt schwarz ist, entspricht eine positive - der, dass ein Punkt weiß (nicht schwarz) ist, eine negative [[Tatsache|Tatsache]]. Bezeichne ich einen Punkt der Fläche (einen [[Fregeschen|Gottlob Frege]] Wahrheitswert), so entspricht dies der Annahme, die zur Beurteilung aufgestellt wird, etc. etc. Um aber sagen zu können, ein Punkt sei schwarz oder weiß, muss ich vorerst [[wissen|Wissen]], wann man einen Punkt schwarz und wann man ihn weiß nennt; um sagen zu können: »p« ist wahr (oder falsch), muss ich bestimmt haben, unter welchen Umständen ich »p« wahr nenne, und damit bestimme ich den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]]. Der Punkt, an dem das Gleichnis hinkt, ist nun der: [[Wir|Mensch]] können auf einen Punkt des Papiers zeigen, auch ohne zu [[wissen|Wissen]], was weiß und schwarz ist; einem [[Satz|Satz]] ohne [[Sinn|Sinn]] aber entspricht gar nichts, denn er bezeichnet kein [[Ding|Gegenstand]] (Wahrheitswert), dessen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] etwa »falsch« oder »wahr« hießen; das Verbum eines [[Satzes|Satz]] ist nicht »ist wahr« oder »ist falsch« - wie [[Frege|Gottlob Frege]] glaubte -, sondern das, was »wahr ist«, muss das Verbum schon enthalten. |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Eigenschaft]], [[Form]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Tatsache]], [[Wissen]] |
| [[4.12]] |Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]]. |[[Gesamtheit]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]], [[logische Form]] |
| [[4.121]] |Der [[Satz|Satz]] kann die [[logische Form|logische Form]] nicht darstellen, sie spiegelt sich in ihm. Was sich in der [[Sprache|Sprache]] spiegelt, kann sie nicht darstellen. Was sich in der [[Sprache|Sprache]] ausdrückt, können [[wir|Mensch]] nicht durch sie ausdrücken. Der [[Satz|Satz]] zeigt die [[logische Form|logische Form]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Erweist sie auf. |[[Form der Wirklichkeit]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Sprache]], [[Wirklichkeit]], [[logische Form]] |
| [[4.1241]] |[[Formen|Form]] kann man nicht dadurch voneinander unterscheiden, dass man sagt, die eine habe diese, die andere aber jene [[Eigenschaft|Eigenschaft]]; denn dies setzt voraus, dass es einen [[Sinn|Sinn]] habe, beide [[Eigenschaften|Eigenschaft]] von beiden [[Formen|Form]] auszusagen.  |[[Eigenschaft]], [[Form]], [[Sinn]] |
| [[4.1271]] |Jede [[Variable|Variable]] ist das [[Zeichen|Zeichen]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]]. Denn jede [[Variable|Variable]] stellt eine [[konstante Form|konstante Form]] dar, welche alle ihre Werte besitzen, und die als [[formale Eigenschaft|formale Eigenschaft]] dieser Werte aufgefasst werden kann. |[[Variable]], [[Zeichen]], [[formale Eigenschaft]], [[formaler Begriff]], [[konstante Form]] |
| [[4.1273]] |Wollen wir den allgemeinen [[Satz|Satz]]: »b ist ein Nachfolger von a« in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] ausdrücken, so brauchen wir hierzu einen [[Ausdruck|Ausdruck]] für das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]]: aRb, (-x):aRx.xRb, (-x,y):aRx.xRy.yRb, ... Das allgemeine Glied einer [[Formenreihe|Formenreihe]] kann man nur durch eine [[Variable|Variable]] ausdrücken, denn der [[Begriff|Begriff]]: Glied dieser [[Formenreihe|Formenreihe]], ist ein [[formaler Begriff|formaler Begriff]]. (Dies haben [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] übersehen; die Art und Weise, wie sie allgemeine [[Sätze|Satz]] wie den obigen ausdrücken wollen, ist daher falsch; sie enthält einen circulus vitiosus.) Wir können das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]] bestimmen, indem wir ihr erstes Glied angeben und die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Operation|Operation]], welche das folgende Glied aus dem vorhergehenden [[Satz|Satz]] erzeugt. |[[Ausdruck]], [[Begriff]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Formenreihe]], [[Gottlob Frege]], [[Operation]], [[Satz]], [[Variable]], [[allgemeine Form]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.128]] |Die [[logischen Formen|logische Form]] sind zahllos. Darum gibt es in der [[Logik|Logik]] keine ausgezeichneten [[Zahlen|Zahl]] und darum gibt es keinen philosophischen Monismus oder Dualismus, etc. |[[Logik]], [[Zahl]], [[logische Form]] |
| [[4.24]] |Die [[Namen|Name]] sind die [[einfachen Symbole|Name]], ich deute sie durch einzelne Buchstaben (»x«, »y«, »z«) an. Den [[Elementarsatz|Elementarsatz]] schreibe ich als [[Funktion|Funktion]] der [[Namen|Name]] in der [[Form|Form]]: »fx«, »-(x,y,)«, etc. Oder ich deute ihn durch die Buchstaben p, q, r an. |[[Elementarsatz]], [[Form]], [[Funktion]], [[Name]] |
| [[4.241]] |Gebrauche ich zwei [[Zeichen|Zeichen]] in ein und derselben [[Bedeutung|Bedeutung]], so drücke ich dies aus, indem ich zwischen beide das [[Zeichen|Zeichen]] »=« setze. »a=b« heißt also: das [[Zeichen|Zeichen]] »a« ist durch das [[Zeichen|Zeichen]] »b« ersetzbar. (Führe ich durch eine [[Gleichung|Gleichung]] ein neues [[Zeichen|Zeichen]] »b« ein, indem ich bestimme, es solle ein bereits bekanntes [[Zeichen|Zeichen]] »a« ersetzen, so schreibe ich die [[Gleichung|Gleichung]] - [[Definition|Definition]] - (wie [[Russell|Bertrand Russell]]) in der [[Form|Form]] »a=b Def.«. Die [[Definition|Definition]] ist eine [[Zeichenregel|Zeichenregel]].) |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Definition]], [[Form]], [[Gleichung]], [[Zeichen]], [[Zeichenregel]] |
| [[4.242]] |[[Ausdrücke|Ausdruck]] von der [[Form|Form]] »a=b« sind also nur Behelfe der Darstellung; sie sagen nichts über die [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Zeichen|Zeichen]] »a«, »b« aus.  |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Form]], [[Zeichen]] |
| [[4.5]] |Nun scheint es [[möglich|Möglichkeit]] zu sein, die allgemeinste [[Satzform|Form des Satzes]] anzugeben: das heißt, eine [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] zu geben, so dass jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sinn|Sinn]] durch ein [[Symbol|Symbol]], auf welches die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, ausgedrückt werden kann, und dass jedes [[Symbol|Symbol]], worauf die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken kann, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[Namen|Name]] entsprechend gewählt werden. Es ist klar, dass bei der [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] nur ihr Wesentliches beschrieben werden darf, - sonst wäre sie nämlich nicht die allgemeinste. Dass es eine allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] gibt, wird dadurch bewiesen, dass es keinen [[Satz|Satz]] geben darf, dessen [[Form|Form]] man nicht hätte voraussehen (d.h. konstruieren) können. Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]] ist: Es verhält sich so und so. |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Möglichkeit]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichensprache]], [[allgemeine Form]] |
| [[4.53]] |Die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] ist eine [[Variable|Variable]].  |[[Form des Satzes]], [[Variable]] |
| [[5.131]] |Folgt die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer, so drückt sich dies durch [[Beziehungen|Relation]] aus, in welchen die [[Formen jener Sätze|Form des Satzes]] zu einander stehen; und zwar brauchen [[wir|Mensch]] sie nicht erst in jene [[Beziehungen|Relation]] zu setzen, indem [[wir|Mensch]] sie in einem [[Satz|Satz]] miteinander verbinden, sondern diese [[Beziehungen|Relation]] sind intern und bestehen, sobald, und dadurch dass, jene [[Sätze|Satz]] bestehen.  |[[Form des Satzes]], [[Mensch]], [[Relation]], [[Satz]], [[Wahrheit]] |
| [[5.1311]] |Wenn wir von p-q und ~p auf q schließen, so ist hier durch die [[Bezeichnungsweise|Bezeichnungsweise]] die [[Beziehung|Relation]] der [[Satzformen|Form des Satzes]] von »p-q« und »~p« verhüllt. Schreiben wir aber z.B. statt »p-q« »{{{p|q .|. p|q}}}« und statt »~p« »{{{p|p}}}« ({{{p|q}}} = weder p, noch q), so wird der innere Zusammenhang offenbar.  (Dass man aus (x).fx auf fa schließen kann, das zeigt, dass die Allgemeinheit auch im [[Symbol|Symbol]] »(x).fx« vorhanden ist.) |[[Bezeichnungsweise]], [[Form des Satzes]], [[Relation]], [[Symbol]] |
| [[5.156]] |So ist die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] eine Verallgemeinerung. Sie involviert eine allgemeine [[Beschreibung|Beschreibung]] einer [[Satzform|Form des Satzes]]. Nur in Ermanglung der [[Gewissheit|Gewissheit]] gebrauchen [[wir|Mensch]] die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. - Wenn [[wir|Mensch]] zwar eine [[Tatsache|Tatsache]] nicht vollkommen kennen, wohl aber etwas über ihre [[Form|Form]] [[wissen|Wissen]]. (Ein [[Satz|Satz]] kann zwar ein unvollständiges [[Bild|Bild]] einer gewissen [[Sachlage|Sachlage]] sein, aber er ist immer ein vollständiges [[Bild|Bild]].) Der [[Wahrscheinlichkeitssatz|Wahrscheinlichkeitssatz]] ist gleichsam ein Auszug aus anderen [[Sätzen|Satz]]. |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Gewissheit]], [[Mensch]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[Wahrscheinlichkeit]], [[Wahrscheinlichkeitssatz]], [[Wissen]] |
| [[5.231]] |Und das wird natürlich von ihren [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], von der internen Ähnlichkeit ihrer [[Formen|Form]] abhängen.  |[[Form]], [[formale Eigenschaft]] |
| [[5.24]] |Die [[Operation|Operation]] zeigt sich in einer [[Variablen|Variable]]; sie zeigt, wie man von einer [[Form von Sätzen|Form des Satzes]] zu einer anderen gelangen kann. Sie bringt den Unterschied der [[Formen|Form]] zum [[Ausdruck|Ausdruck]]. (Und das Gemeinsame zwischen den Basen und dem Resultat der [[Operation|Operation]] sind eben die Basen.) |[[Ausdruck]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Operation]], [[Variable]] |
| [[5.241]] |Die [[Operation|Operation]] kennzeichnet keine [[Form|Form]], sondern nur den Unterschied der [[Formen|Form]].  |[[Form]], [[Operation]] |
| [[5.2522]] |Das allgemeine Glied einer [[Formenreihe|Formenreihe]] a,O'a,O'O'a,... schreibe ich daher so: »[a,x,O'x]«. Dieser Klammerausdruck ist eine [[Variable|Variable]]. Das erste Glied des Klammerausdruckes ist der Anfang der [[Formenreihe|Formenreihe]], das zweite die [[Form|Form]] eines beliebigen Gliedes x der [[Reihe|Reihe]] und das dritte die [[Form|Form]] desjenigen Gliedes der [[Reihe|Reihe]], welches auf x unmittelbar folgt.  |[[Form]], [[Formenreihe]], [[Reihe]], [[Variable]] |
| [[5.451]] |Hat die [[Logik|Logik]] [[Grundbegriffe|Grundbegriff]], so müssen sie von einander unabhängig sein. Ist ein [[Grundbegriff|Grundbegriff]] eingeführt, so muss er in allen [[Verbindungen|Konfiguration]] eingeführt sein, worin er überhaupt vorkommt. Man kann ihn also nicht zuerst für eine [[Verbindung|Konfiguration]], dann noch einmal für eine andere einführen. Z.B.: Ist die [[Verneinung|Verneinung]] eingeführt, so müssen wir sie jetzt in [[Sätzen|Satz]] von der [[Form|Form]] »~p« ebenso verstehen, wie in [[Sätzen|Satz]] wie »~(p-q)«, »(-x).~fx« u.a. Wir dürfen sie nicht erst für die eine [[Klasse|Klasse]] von Fällen, dann für die andere einführen, denn es bliebe dann zweifelhaft, ob ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] in beiden Fällen die gleiche wäre und es wäre kein Grund vorhanden, in beiden Fällen dieselbe Art der Zeichenverbindung zu benützen. (Kurz, für die Einführung der [[Urzeichen|Urzeichen]] gilt, mutatis mutandis, dasselbe, was [[Frege|Gottlob Frege]] (»Grundgesetze der Arithmetik«) für die Einführung von [[Zeichen|Zeichen]] durch [[Definitionen|Definition]] gesagt hat.) |[[Bedeutung]], [[Definition]], [[Form]], [[Gottlob Frege]], [[Grundbegriff]], [[Klasse]], [[Konfiguration]], [[Logik]], [[Satz]], [[Urzeichen]], [[Verneinung]], [[Zeichen]] |
| [[5.46]] |Wenn man die logischen [[Zeichen|Zeichen]] richtig einführte, so hätte man damit auch schon den [[Sinn|Sinn]] aller ihrer Kombinationen eingeführt; also nicht nur »p-q« sondern auch schon »~(p-~q)« etc. etc. Man hätte damit auch schon die Wirkung aller nur [[möglichen|Möglichkeit]] Kombinationen von Klammern eingeführt. Und damit wäre es klar geworden, dass die eigentlichen allgemeinen [[Urzeichen|Urzeichen]] nicht die »p-q«, »(-x).fx«, etc. sind, sondern die [[allgemeinste Form|allgemeine Form]] ihrer Kombinationen.  |[[Möglichkeit]], [[Sinn]], [[Urzeichen]], [[Zeichen]], [[allgemeine Form]] |
| [[5.47]] |Es ist klar, dass alles, was sich überhaupt von vornherein über die [[Form|Form]] aller [[Sätze|Satz]] sagen lässt, sich auf einmal sagen lassen muss. Sind ja schon im [[Elementarsatze|Elementarsatz]] alle logischen [[Operationen|Operation]] enthalten. Denn »fa« sagt dasselbe wie »(-x).fx.x=a«. Wo Zusammengesetztheit ist, da ist Argument und [[Funktion|Funktion]], und wo diese sind, sind bereits alle [[logischen Konstanten|logische Konstante]]. Man könnte sagen: Die Eine [[logische Konstante|logische Konstante]] ist das, was alle [[Sätze|Satz]], ihrer Natur nach, mit einander gemein haben. Das aber ist die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]]. |[[Elementarsatz]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Funktion]], [[Operation]], [[Satz]], [[logische Konstante]] |
| [[5.471]] |Die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] ist das Wesen des [[Satzes|Satz]].  |[[Form des Satzes]], [[Satz]] |
| [[5.472]] |Die [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] des einen und einzigen allgemeinen [[Urzeichens|Urzeichen]] der [[Logik|Logik]].  |[[Beschreibung]], [[Form des Satzes]], [[Logik]], [[Urzeichen]] |
| [[5.501]] |Einen Klammerausdruck, dessen Glieder [[Sätze|Satz]] sind, deute ich - wenn die Reihenfolge der Glieder in der Klammer gleichgültig ist - durch ein [[Zeichen|Zeichen]] von der [[Form|Form]] »(-)« an. »-« ist eine [[Variable|Variable]], deren Werte die Glieder des Klammerausdruckes sind; und der Strich über der [[Variablen|Variable]] deutet an, dass sie ihre sämtlichen Werte in der Klammer vertritt. (Hat also - etwa die 3 Werte P, Q, R, so ist (-)=(P,Q,R).) Die Werte der [[Variablen|Variable]] werden festgesetzt. Die Festsetzung ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]], welche die [[Variable|Variable]] vertritt. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] der Glieder des Klammerausdruckes geschieht, ist unwesentlich. Wir können drei Arten der [[Beschreibung|Beschreibung]] unterscheiden: 1. die direkte Aufzählung. In diesem Fall können wir statt der [[Variablen|Variable]] einfach ihre konstanten Werte setzen. 2. Die Angabe einer [[Funktion|Funktion]] fx, deren Werte für alle Werte von x die zu beschreibenden [[Sätze|Satz]] sind. 3. Die Angabe eines formalen Gesetzes, nach welchem jene [[Sätze|Satz]] gebildet sind. In diesem Falle sind die Glieder des Klammerausdrucks sämtliche Glieder einer [[Formenreihe|Formenreihe]]. |[[Beschreibung]], [[Form]], [[Formenreihe]], [[Funktion]], [[Satz]], [[Variable]], [[Zeichen]] |
| [[5.5351]] |Es gibt gewisse Fälle, wo man in Versuchung gerät, [[Ausdrücke|Ausdruck]] von der [[Form|Form]] »a=a« oder »p-p« u. dgl. zu benützen. Und zwar geschieht dies, wenn man von dem Urbild: [[Satz|Satz]], [[Ding|Gegenstand]], etc. reden möchte. So hat [[Russell|Bertrand Russell]] in den »Principles of Mathematics« den Unsinn »p ist ein [[Satz|Satz]]« in [[Symbolen|Symbol]] durch »p-p« wiedergegeben und als Hypothese vor gewisse [[Sätze|Satz]] gestellt, damit deren Argumentstellen nur von [[Sätzen|Satz]] besetzt werden könnten. (Es ist schon darum Unsinn, die Hypothese p-p vor einen [[Satz|Satz]] zu stellen, um ihm Argumente der richtigen [[Form|Form]] zu sichern, weil die Hypothese für einen Nicht-[[Satz|Satz]] als Argument nicht falsch, sondern unsinnig wird, und weil der [[Satz|Satz]] selbst durch die unrichtige Gattung von Argumenten unsinnig wird, also sich selbst ebenso gut, oder so schlecht, vor den unrechten Argumenten bewahrt wie die zu diesem Zweck angehängte sinnlose Hypothese.) |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Form]], [[Gegenstand]], [[Satz]], [[Symbol]] |
| [[5.54]] |In der allgemeinen [[Satzform|Form des Satzes]] kommt der [[Satz|Satz]] im [[Satze|Satz]] nur als Basis der [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] vor.  |[[Form des Satzes]], [[Satz]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.541]] |Auf den ersten Blick scheint es, als könne ein [[Satz|Satz]] in einem anderen auch auf andere Weise vorkommen. Besonders in gewissen [[Satzformen|Form des Satzes]] der [[Psychologie|Psychologie]], wie »A glaubt, dass p [[der Fall ist|Tatsache]]«, oder »A denkt p«, etc. Hier scheint es nämlich oberflächlich, als stünde der [[Satz|Satz]] p zu einem [[Gegenstand|Gegenstand]] A in einer Art von [[Relation|Relation]]. (Und in der modernen [[Erkenntnistheorie|Erkenntnistheorie]] ([[Russell|Bertrand Russell]], Moore, etc.) sind jene [[Sätze|Satz]] auch so aufgefasst worden.) |[[Bertrand Russell]], [[Erkenntnistheorie]], [[Form des Satzes]], [[Gegenstand]], [[Psychologie]], [[Relation]], [[Satz]], [[Tatsache]] |
| [[5.542]] |Es ist aber klar, dass »A glaubt, dass p«, »A denkt p«, »A sagt p« von der [[Form|Form]] »>p< sagt p« sind: Und hier handelt es sich nicht um eine Zuordnung von einer [[Tatsache|Tatsache]] und einem [[Gegenstand|Gegenstand]], sondern um die Zuordnung von [[Tatsachen|Tatsache]] durch Zuordnung ihrer [[Gegenstände|Gegenstand]].  |[[Form]], [[Gegenstand]], [[Tatsache]] |
| [[5.5422]] |Die richtige Erklärung der [[Form des Satzes|Form des Satzes]] »A urteilt p« muss zeigen, dass es [[unmöglich|Unmöglichkeit]] ist, einen Unsinn zu urteilen. ([[Russells|Bertrand Russell]] Theorie genügt dieser Bedingung nicht.)  |[[Bertrand Russell]], [[Form des Satzes]], [[Unmöglichkeit]] |
| [[5.55]] |Wir müssen nun die Frage nach allen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] a priori beantworten. Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Da wir aber die Anzahl der [[Namen|Name]] von verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] nicht angeben können, so können wir auch nicht die Zusammensetzung des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] angeben. |[[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Form]], [[Möglichkeit]], [[Name]] |
| [[5.554]] |Die Angabe jeder speziellen [[Form|Form]] wäre vollkommen willkürlich.  |[[Form]] |
| [[5.555]] |Es ist klar, [[wir|Mensch]] haben vom [[Elementarsatz|Elementarsatz]] einen [[Begriff|Begriff]], abgesehen von seiner besonderen [[logischen Form|logische Form]]. Wo man aber [[Symbole|Symbol]] nach einem System bilden kann, dort ist dieses System das logisch wichtige und nicht die einzelnen [[Symbole|Symbol]]. Und wie wäre es auch [[möglich|Möglichkeit]], dass ich es in der [[Logik|Logik]] mit [[Formen|Form]] zu tun hätte, die ich erfinden kann; sondern mit dem muss ich es zu tun haben, was es mir [[möglich|Möglichkeit]] macht, sie zu erfinden. |[[Begriff]], [[Elementarsatz]], [[Form]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Symbol]], [[logische Form]] |
| [[5.556]] |Eine Hierarchie der [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] kann es nicht geben. Nur was [[wir|Mensch]] selbst konstruieren, können [[wir|Mensch]] voraussehen.  |[[Elementarsatz]], [[Form]], [[Mensch]] |
| [[5.5562]] |[[Wissen|Wissen]] [[wir|Mensch]] aus rein logischen Gründen, dass es [[Elementarsätze|Elementarsatz]] geben muss, dann muss es jeder [[wissen|Wissen]], der die [[Sätze|Satz]] in ihrer unanalysierten [[Form|Form]] versteht.  |[[Elementarsatz]], [[Form]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Wissen]] |
| [[5.6331]] |Das Gesichtsfeld hat nämlich nicht etwa eine solche [[Form|Form]]: |[[Form]] |
| [[6]] |Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]]. |[[Satz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[allgemeine Form]] |
| [[6.002]] |Ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] gegeben, wie ein [[Satz|Satz]] gebaut ist, so ist damit auch schon die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] davon gegeben, wie aus einem [[Satz|Satz]] durch eine [[Operation|Operation]] ein anderer erzeugt werden kann.  |[[Operation]], [[Satz]], [[allgemeine Form]] |
| [[6.01]] |Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Operation|Operation]] -'(-) ist also: [-,N(-)]'(-)(=[-,-,N(-)]). Das ist die [[allgemeinste Form|allgemeine Form]] des Überganges von einem [[Satz|Satz]] zum anderen. |[[Operation]], [[Satz]], [[allgemeine Form]] |
| [[6.022]] |Der [[Zahlbegriff|Zahlbegriff]] ist nichts anderes als das Gemeinsame aller [[Zahlen|Zahl]], die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Zahl|Zahl]]. Der [[Zahlbegriff|Zahlbegriff]] ist die variable [[Zahl|Zahl]]. Und der [[Begriff|Begriff]] der Zahlengleichheit ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] aller speziellen Zahlengleichheiten. |[[Begriff]], [[Zahl]], [[Zahlbegriff]], [[allgemeine Form]] |
| [[6.03]] |Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der ganzen [[Zahl|Zahl]] ist: [0, -, -+1].  |[[Zahl]], [[allgemeine Form]] |
| [[6.1201]] |Dass z.B. die [[Sätze|Satz]] »p« und »~p« in der [[Verbindung|Konfiguration]] »~(p.~p)« eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt, dass sie einander widersprechen. Dass die [[Sätze|Satz]] »p-q«, »p« und »q« in der [[Form|Form]] »(p-q).(p):-:(q)« miteinander verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt, dass q aus p und p-q folgt. Dass »(x).fx:-:fa« eine [[Tautologie|Tautologie]] ist, dass fa aus (x).fx folgt. Etc. etc.  |[[Form]], [[Konfiguration]], [[Satz]], [[Tautologie]] |
| [[6.1203]] |Um eine [[Tautologie|Tautologie]] als solche zu erkennen, kann man sich, in den Fällen, in welchen in der [[Tautologie|Tautologie]] keine [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] vorkommt, folgender anschaulichen Methode bedienen: Ich schreibe statt »p«, »q«, »r« etc. »WpF«, »WqF«, »WrF« etc. Die [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] drücke ich durch Klammern aus, z.B.: und die Zuordnung der Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] und der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] der [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] durch Striche auf folgende Weise: Dies [[Zeichen|Zeichen]] würde also z. B. den [[Satz|Satz]] p-q darstellen. Nun will ich z.B. den [[Satz|Satz]] ~(p.~p) (Gesetz des Widerspruchs) daraufhin untersuchen, ob er eine [[Tautologie|Tautologie]] ist. Die [[Form|Form]] »~-« wird in unserer Notation geschrieben; die [[Form|Form]] »-.-« so: Daher lautet der [[Satz|Satz]] ~(p.~q) so: Setzen wir statt »q« »p« ein und untersuchen die [[Verbindung|Konfiguration]] der äußersten W und F mit den innersten, so ergibt sich, dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] allen [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] seines Argumentes, seine [[Falschheit|Falschheit]] keiner der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] zugeordnet ist. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Falschheit]], [[Form]], [[Konfiguration]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheit]], [[Wahrheitsargument]], [[Wahrheitskombination]], [[Zeichen]] |
| [[6.1224]] |Es wird jetzt auch klar, warum die [[Logik|Logik]] die Lehre von den [[Formen|Form]] und vom Schließen genannt wurde.  |[[Form]], [[Logik]] |
| [[6.1264]] |Der sinnvolle [[Satz|Satz]] sagt etwas aus, und sein Beweis zeigt, dass es so ist; in der [[Logik|Logik]] ist jeder [[Satz|Satz]] die [[Form|Form]] eines Beweises. Jeder [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] ist ein in [[Zeichen|Zeichen]] dargestellter modus ponens. (Und den modus ponens kann man nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausdrücken.) |[[Form]], [[Logik]], [[Satz]], [[Zeichen]] |
| [[6.23]] |Wenn zwei [[Ausdrücke|Ausdruck]] durch das Gleichheitszeichen verbunden werden, so heißt das, sie sind durch einander ersetzbar. Ob dies aber der Fall ist, muss sich an den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst zeigen. Es charakterisiert die [[logische Form|logische Form]] zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]], dass sie durch einander ersetzbar sind. |[[Ausdruck]], [[logische Form]] |
| [[6.32]] |Das [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] ist kein Gesetz, sondern die [[Form|Form]] eines Gesetzes.  |[[Form]], [[Kausalitätsgesetz]] |
| [[6.321]] |»[[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]]«, das ist ein Gattungsname. Und wie es in der Mechanik, sagen wir, Minimum-Gesetze gibt - etwa der kleinsten Wirkung -, so gibt es in der Physik [[Kausalitätsgesetze|Kausalitätsgesetz]], Gesetze von der Kausalitätsform.  |[[Kausalitätsgesetz]] |
| [[6.33]] |[[Wir|Mensch]] glauben nicht a priori an ein Erhaltungsgesetz, sondern [[wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]] a priori die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] einer [[logischen Form|logische Form]].  |[[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Wissen]], [[logische Form]] |
| [[6.341]] |Die Newtonsche Mechanik z.B. bringt die [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] auf eine einheitliche [[Form|Form]]. Denken wir uns eine weiße Fläche, auf der unregelmäßige schwarze Flecken wären. Wir sagen nun: Was für ein [[Bild|Bild]] immer hierdurch entsteht, immer kann ich seiner [[Beschreibung|Beschreibung]] beliebig nahe kommen, indem ich die Fläche mit einem entsprechend feinen quadratischen Netzwerk bedecke und nun von jedem Quadrat sage, dass es weiß oder schwarz ist. Ich werde auf diese Weise die [[Beschreibung|Beschreibung]] der Fläche auf eine einheitliche [[Form|Form]] gebracht haben. Diese [[Form|Form]] ist beliebig, denn ich hätte mit dem gleichen Erfolge ein Netz aus dreieckigen oder sechseckigen Maschen verwenden können. Es kann sein, dass die [[Beschreibung|Beschreibung]] mit Hilfe eines Dreiecks-Netzes einfacher geworden wäre; das heißt, dass wir die Fläche mit einem gröberen ~Dreiecks-Netz genauer [[beschreiben|Beschreibung]] könnten als mit einem femeren quadratischen (oder umgekehrt) usw. Den verschiedenen Netzen entsprechen verschiedene Systeme der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]]. Die Mechanik bestimmt eine [[Form|Form]] der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]], indem sie sagt: Alle [[Sätze|Satz]] der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] müssen aus einer Anzahl gegebener [[Sätze|Satz]] - den mechanischen Axiomen - auf eine gegebene Art und Weise erhalten werden. Hierdurch liefert sie die Bausteine zum Bau des [[wissenschaftlichen|Wissenschaft]] Gebäudes und sagt: Welches Gebäude immer du aufführen willst, jedes musst du irgendwie mit diesen und nur diesen Bausteinen zusammenbringen. (Wie man mit dem Zahlensystem jede beliebige Anzahl, so muss man mit dem System der Mechanik jeden beliebigen [[Satz|Satz]] der Physik hinschreiben können.) |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Form]], [[Satz]], [[Weltbeschreibung]], [[Wissenschaft]] |
| [[6.342]] |Und nun sehen wir die gegenseitige Stellung von [[Logik|Logik]] und Mechanik. (Man könnte das Netz auch aus verschiedenartigen Figuren etwa aus Dreiecken und Sechsecken bestehen lassen.) Dass sich ein [[Bild|Bild]], wie das vorhin erwähnte, durch ein Netz von gegebener [[Form|Form]] [[beschreiben|Beschreibung]] lässt, sagt über das [[Bild|Bild]] nichts aus. (Denn dies gilt für jedes [[Bild|Bild]] dieser Art.) Das aber charakterisiert das [[Bild|Bild]], dass es sich durch ein bestimmtes Netz von bestimmter Feinheit vollständig [[beschreiben|Beschreibung]] lässt. So auch sagt es nichts über die [[Welt|Welt]] aus, dass sie sich durch die Newtonsche Mechanik [[beschreiben|Beschreibung]] lässt; wohl aber, dass sie sich so durch jene [[beschreiben|Beschreibung]] lässt, wie dies eben der Fall ist. Auch das sagt etwas über die [[Welt|Welt]], dass sie sich durch die eine Mechanik einfacher [[beschreiben|Beschreibung]] lässt als durch die andere. |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Form]], [[Logik]], [[Welt]] |
| [[6.35]] |Obwohl die Flecke in unserem [[Bild|Bild]] geometrische Figuren sind, so kann doch selbstverständlich die Geometrie gar nichts über ihre tatsächliche [[Form|Form]] und Lage sagen. Das Netz aber ist rein geometrisch, alle seine [[Eigenschaften|Eigenschaft]] können a priori angegeben werden. Gesetze wie der [[Satz|Satz]] vom Grunde, etc. handeln vom Netz, nicht von dem, was das Netz beschreibt. |[[Bild]], [[Eigenschaft]], [[Form]], [[Satz]] |
| [[6.36]] |Wenn es ein [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] gäbe, so könnte es lauten: »Es gibt [[Naturgesetze|Naturgesetz]]«. Aber freilich kann man das nicht sagen: es zeigt sich. |[[Kausalitätsgesetz]], [[Naturgesetz]] |
| [[6.362]] |Was sich [[beschreiben|Beschreibung]] lässt, das kann auch geschehen, und was das [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] ausschließen soll, das lässt sich auch nicht [[beschreiben|Beschreibung]].  |[[Beschreibung]], [[Kausalitätsgesetz]] |
| [[6.422]] |Der erste [[Gedanke|Gedanke]] bei der Aufstellung eines ethischen Gesetzes von der [[Form|Form]] »Du sollst....« ist: Und was dann, wenn ich es nicht tue? Es ist aber klar, dass die [[Ethik|Ethik]] nichts mit Strafe und Lohn im gewöhnlichen Sinne zu tun hat. Also muss diese Frage nach den Folgen einer Handlung belanglos sein. - Zum Mindesten dürfen diese Folgen nicht [[Ereignisse|Ereignis]] sein. Denn etwas muss doch an Jener Fragestellung richtig sein. Es muss zwar eine Art von ethischem Lohn und ethischer Strafe geben, aber diese müssen in der Handlung selbst liegen. (Und das ist auch klar, dass der Lohn etwas Angenehmes, die Strafe etwas Unangenehmes sein muss.) |[[Ereignis]], [[Ethik]], [[Form]], [[Gedanke]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Russell Wahl: 'Impossible Propositions and the Forms of Objects in Wittgenstein's Tractatus'|Wahl1995]], , 1995
! Definitionen
* [[Möglichkeit|Möglichkeit]], dass sich die [[Dinge|Gegenstand]] so zu einander verhalten, wie die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] ([[2.151]])
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.15]] |Dass sich die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] in bestimmter Art und Weise zu einander verhalten, stellt vor, dass sich die [[Sachen|Gegenstand]] so zu einander verhalten. Dieser Zusammenhang der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] heiße seine [[Struktur|Struktur]] und ihre [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]]. |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Form der Abbildung]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Struktur]], [[Struktur des Bildes]] |
| [[2.151]] |Die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]], dass sich die [[Dinge|Gegenstand]] so zu einander verhalten, wie die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]].  |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Form der Abbildung]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Struktur des Bildes]] |
| [[2.17]] |Was das [[Bild|Bild]] mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie auf seine Art und Weise - richtig oder falsch - abbilden zu können, ist seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]].  |[[Bild]], [[Form der Abbildung]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.171]] |Das [[Bild|Bild]] kann jede [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] abbilden, deren [[Form|Form]] es hat. Das räumliche [[Bild|Bild]] alles Räumliche, das [[farbige|Farbe]] alles [[Farbige|Farbe]], etc. |[[Bild]], [[Farbe]], [[Form]], [[Form der Abbildung]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.172]] |Seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] aber, kann das [[Bild|Bild]] nicht abbilden; es weist sie auf.  |[[Bild]], [[Form der Abbildung]] |
| [[2.18]] |Was jedes [[Bild|Bild]], welcher [[Form|Form]] immer, mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie überhaupt - richtig oder falsch - abbilden zu können, ist die [[logische Form|logische Form]], das ist, die [[Form der Wirklichkeit|Form der Wirklichkeit]].  |[[Bild]], [[Form]], [[Form der Abbildung]], [[Form der Wirklichkeit]], [[Wirklichkeit]], [[logische Form]] |
| [[2.181]] |Ist die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] die [[logische Form|logische Form]], so heißt das [[Bild|Bild]] das [[logische Bild|logisches Bild]].  |[[Bild]], [[Form der Abbildung]], [[logische Form]], [[logisches Bild]] |
| [[2.182]] |Jedes [[Bild|Bild]] ist //auch// ein logisches. (Dagegen ist z.B. nicht jedes [[Bild|Bild]] ein räumliches.)  |[[Bild]], [[Form der Abbildung]], [[logisches Bild]] |
| [[2.2]] |Das [[Bild|Bild]] hat mit dem Abgebildeten die logische [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] gemein.  |[[Bild]], [[Form der Abbildung]], [[logische Form]] |
| [[2.22]] |Das [[Bild|Bild]] stellt dar, was es darstellt, unabhängig von seiner Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]], durch die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]].  |[[Bild]], [[Falschheit]], [[Form der Abbildung]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.173]] |Das [[Bild|Bild]] stellt sein Objekt von außerhalb dar (sein Standpunkt ist seine [[Form der Darstellung|Form der Darstellung]]), darum stellt das [[Bild|Bild]] sein Objekt richtig oder falsch dar.  |[[Bild]], [[Form der Darstellung]] |
| [[2.174]] |Das [[Bild|Bild]] kann sich aber nicht außerhalb seiner [[Form der Darstellung|Form der Darstellung]] stellen.  |[[Bild]], [[Form der Darstellung]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.022]] |Es ist offenbar, dass auch eine von der wirklichen noch so verschieden gedachte [[Welt|Welt]] Etwas - eine [[Form|Form]] - mit der wirklichen gemein haben muss. |[[Form]], [[Form der Welt]], [[Gegenstand]], [[Substanz]], [[Welt]] |
| [[2.023]] |Diese feste [[Form|Form]] besteht eben aus den [[Gegenständen|Gegenstand]].  |[[Form]], [[Form der Welt]], [[Gegenstand]], [[Substanz]], [[Welt]] |
| [[2.0231]] |Die [[Substanz|Substanz]] der [[Welt|Welt]] //kann// nur eine [[Form|Form]] und keine [[materiellen Eigenschaften|materielle Eigenschaft]] bestimmen. Denn diese werden erst durch die [[Sätze|Satz]] dargestellt - erst durch die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] gebildet.  |[[Form]], [[Form der Welt]], [[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Satz]], [[Substanz]], [[Welt]], [[materielle Eigenschaft]] |
| [[2.026]] |Nur wenn es [[Gegenstände|Gegenstand]] gibt, kann es eine feste [[Form der Welt|Form der Welt]] geben.  |[[Form der Welt]], [[Gegenstand]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.18]] |Was jedes [[Bild|Bild]], welcher [[Form|Form]] immer, mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie überhaupt - richtig oder falsch - abbilden zu können, ist die [[logische Form|logische Form]], das ist, die [[Form der Wirklichkeit|Form der Wirklichkeit]].  |[[Bild]], [[Form]], [[Form der Abbildung]], [[Form der Wirklichkeit]], [[Wirklichkeit]], [[logische Form]] |
| [[4.121]] |Der [[Satz|Satz]] kann die [[logische Form|logische Form]] nicht darstellen, sie spiegelt sich in ihm. Was sich in der [[Sprache|Sprache]] spiegelt, kann sie nicht darstellen. Was sich in der [[Sprache|Sprache]] ausdrückt, können [[wir|Mensch]] nicht durch sie ausdrücken. Der [[Satz|Satz]] zeigt die [[logische Form|logische Form]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Erweist sie auf. |[[Form der Wirklichkeit]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Sprache]], [[Wirklichkeit]], [[logische Form]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
! Definitionen
* [[Möglichkeit|Möglichkeit]] eines [[Gegenstandes|Gegenstand]] in [[Sachverhalten|Sachverhalt]] vorzukommen ([[2.0141]])
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.012]] |In der [[Logik|Logik]] ist nichts zufällig: Wenn das [[Ding|Gegenstand]] im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] vorkommen //kann//, so muss die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des [[Sachverhaltes|Sachverhalt]] im [[Ding|Gegenstand]] bereits präjudiziert sein.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Logik]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.0121]] |Es erschiene gleichsam als Zufall, wenn dem [[Ding|Gegenstand]], das allein für sich bestehen könnte, nachträglich eine [[Sachlage|Sachlage]] passen würde. Wenn die [[Dinge|Gegenstand]] in [[Sachverhalten|Sachverhalt]] vorkommen können, so muss dies schon in ihnen liegen. (Etwas Logisches kann nicht nur-[[möglich|Möglichkeit]] sein. Die [[Logik|Logik]] handelt von jeder [[Möglichkeit|Möglichkeit]] und alle [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] sind ihre [[Tatsachen|Tatsache]].) Wie [[wir|Mensch]] uns räumliche [[Gegenstände|Gegenstand]] überhaupt nicht außerhalb des [[Raumes|Raum]], zeitliche nicht außerhalb der Zeit denken können, so können [[wir|Mensch]] uns //keinen// [[Gegenstand|Gegenstand]] außerhalb der [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seiner [[Verbindung|Konfiguration]] mit anderen denken. Wenn ich mir den [[Gegenstand im Verbande|Konfiguration von Gegenständen]] des [[Sachverhalts|Sachverhalt]] denken kann, so kann ich ihn nicht außerhalb der //[[Möglichkeit|Möglichkeit]]// dieses [[Verbandes|Konfiguration]] denken.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Raum]], [[Sachlage]], [[Sachverhalt]], [[Tatsache]] |
| [[2.0122]] |Das [[Ding|Gegenstand]] ist selbständig, insofern es in allen //[[möglichen|Möglichkeit]]// [[Sachlagen|Sachlage]] vorkommen kann, aber diese Form der Selbständigkeit ist eine Form des Zusammenhangs mit dem [[Sachverhalt|Sachverhalt]], eine Form der Unselbständigkeit. (Es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass [[Worte|einfaches Zeichen]] in zwei verschiedenen Weisen auftreten, allein und im [[Satz|Satz]].)  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Unmöglichkeit]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[2.0123]] |Wenn ich den [[Gegenstand|Gegenstand]] kenne, so kenne ich auch sämtliche [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] seines Vorkommens in [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. (Jede solche [[Möglichkeit|Möglichkeit]] muss in der Natur des [[Gegenstandes|Gegenstand]] liegen.) Es kann nicht nachträglich eine neue [[Möglichkeit|Möglichkeit]] gefunden werden.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.01231]] |Um einen [[Gegenstand|Gegenstand]] zu kennen, muss ich zwar nicht seine externen - aber ich muss alle seine [[internen Eigenschaften|interne Eigenschaft]] kennen.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[externe Eigenschaft]], [[interne Eigenschaft]] |
| [[2.0124]] |Sind alle [[Gegenstände|Gegenstand]] gegeben, so sind damit auch alle //[[möglichen|Möglichkeit]]// [[Sachverhalte|Sachverhalt]] gegeben.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.013]] |Jedes [[Ding|Gegenstand]] ist, gleichsam, in einem [[Raume|Raum]] [[möglicher|Möglichkeit]] [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. Diesen [[Raum|Raum]] kann ich mir leer denken, nicht aber das [[Ding|Gegenstand]] ohne den [[Raum|Raum]].  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Raum]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.0131]] |Der räumliche [[Gegenstand|Gegenstand]] muss im unendlichen [[Raume|Raum]] liegen. (Der Raumpunkt ist eine Argumentstelle.) Der Fleck im Gesichtsfeld muss zwar nicht rot sein, aber eine [[Farbe|Farbe]] muss er haben: er hat sozusagen den Farbenraum um sich. Der Ton muss //eine// Höhe haben, der [[Gegenstand|Gegenstand]] des Tastsinnes //eine// Härte, usw.  |[[Farbe]], [[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Raum]] |
| [[2.014]] |Die [[Gegenstände|Gegenstand]] enthalten die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] aller [[Sachlagen|Sachlage]].  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]] |
| [[2.0141]] |Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seines Vorkommens in [[Sachverhalten|Sachverhalt]], ist die [[Form des Gegenstandes|Form des Gegenstandes]].  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.0233]] |Zwei [[Gegenstände|Gegenstand]] von der gleichen [[logischen Form|logische Form]] sind - abgesehen von ihren [[externen Eigenschaften|externe Eigenschaft]] - von einander nur dadurch unterschieden, dass sie verschieden sind.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[externe Eigenschaft]], [[logische Form]] |
| [[2.02331]] |Entweder ein [[Ding|Gegenstand]] hat [[Eigenschaften|Eigenschaft]], die kein anderes hat, dann kann man es ohne weiteres durch eine [[Beschreibung|Beschreibung]] aus den anderen herausheben, und darauf hinweisen; oder aber, es gibt mehrere [[Dinge|Gegenstand]], die ihre sämtlichen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] gemeinsam haben, dann ist es überhaupt [[unmöglich|Unmöglichkeit]] auf eines von ihnen zu zeigen. Denn, ist das [[Ding|Gegenstand]] durch nichts hervorgehoben, so kann ich es nicht hervorheben, denn sonst ist es eben hervorgehoben.  |[[Beschreibung]], [[Eigenschaft]], [[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Unmöglichkeit]] |
| [[2.0251]] |[[Raum|Raum]], Zeit und [[Farbe|Farbe]] ([[Färbigkeit|Farbe]]) sind [[Formen der Gegenstände|Form des Gegenstandes]].  |[[Farbe]], [[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Raum]] |
| [[2.033]] |Die [[Form|Form]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Struktur|Struktur]].  |[[Form]], [[Form des Gegenstandes]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Möglichkeit]], [[Struktur]], [[Struktur des Sachverhaltes]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Russell Wahl: 'Impossible Propositions and the Forms of Objects in Wittgenstein's Tractatus'|Wahl1995]], , 1995
! Spezialisierungen
* <<tag [[Form des Satzes]]>> (14)
** <<tag [[Form des Elementarsatzes]]>> (0)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.0031]] |Alle [[Philosophie|Philosophie]] ist »Sprachkritik«. (Allerdings nicht im Sinne Mauthners.) [[Russells|Bertrand Russell]] Verdienst ist es, gezeigt zu haben, dass die scheinbar [[logische Form|logische Form]] des [[Satzes|Satz]] nicht seine wirkliche sein muss.  |[[Bertrand Russell]], [[Form des Satzes]], [[Philosophie]], [[Satz]], [[logische Form]] |
| [[4.012]] |Offenbar ist, dass [[wir|Mensch]] einen [[Satz von der Form|Form des Satzes]] »aRb« als [[Bild|Bild]] empfinden. Hier ist das [[Zeichen|Zeichen]] offenbar ein Gleichnis des Bezeichneten.  |[[Bild]], [[Form des Satzes]], [[Mensch]], [[Zeichen]] |
| [[4.5]] |Nun scheint es [[möglich|Möglichkeit]] zu sein, die allgemeinste [[Satzform|Form des Satzes]] anzugeben: das heißt, eine [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] zu geben, so dass jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sinn|Sinn]] durch ein [[Symbol|Symbol]], auf welches die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, ausgedrückt werden kann, und dass jedes [[Symbol|Symbol]], worauf die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken kann, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[Namen|Name]] entsprechend gewählt werden. Es ist klar, dass bei der [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] nur ihr Wesentliches beschrieben werden darf, - sonst wäre sie nämlich nicht die allgemeinste. Dass es eine allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] gibt, wird dadurch bewiesen, dass es keinen [[Satz|Satz]] geben darf, dessen [[Form|Form]] man nicht hätte voraussehen (d.h. konstruieren) können. Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]] ist: Es verhält sich so und so. |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Möglichkeit]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichensprache]], [[allgemeine Form]] |
| [[4.53]] |Die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] ist eine [[Variable|Variable]].  |[[Form des Satzes]], [[Variable]] |
| [[5.131]] |Folgt die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer, so drückt sich dies durch [[Beziehungen|Relation]] aus, in welchen die [[Formen jener Sätze|Form des Satzes]] zu einander stehen; und zwar brauchen [[wir|Mensch]] sie nicht erst in jene [[Beziehungen|Relation]] zu setzen, indem [[wir|Mensch]] sie in einem [[Satz|Satz]] miteinander verbinden, sondern diese [[Beziehungen|Relation]] sind intern und bestehen, sobald, und dadurch dass, jene [[Sätze|Satz]] bestehen.  |[[Form des Satzes]], [[Mensch]], [[Relation]], [[Satz]], [[Wahrheit]] |
| [[5.1311]] |Wenn wir von p-q und ~p auf q schließen, so ist hier durch die [[Bezeichnungsweise|Bezeichnungsweise]] die [[Beziehung|Relation]] der [[Satzformen|Form des Satzes]] von »p-q« und »~p« verhüllt. Schreiben wir aber z.B. statt »p-q« »{{{p|q .|. p|q}}}« und statt »~p« »{{{p|p}}}« ({{{p|q}}} = weder p, noch q), so wird der innere Zusammenhang offenbar.  (Dass man aus (x).fx auf fa schließen kann, das zeigt, dass die Allgemeinheit auch im [[Symbol|Symbol]] »(x).fx« vorhanden ist.) |[[Bezeichnungsweise]], [[Form des Satzes]], [[Relation]], [[Symbol]] |
| [[5.156]] |So ist die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] eine Verallgemeinerung. Sie involviert eine allgemeine [[Beschreibung|Beschreibung]] einer [[Satzform|Form des Satzes]]. Nur in Ermanglung der [[Gewissheit|Gewissheit]] gebrauchen [[wir|Mensch]] die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. - Wenn [[wir|Mensch]] zwar eine [[Tatsache|Tatsache]] nicht vollkommen kennen, wohl aber etwas über ihre [[Form|Form]] [[wissen|Wissen]]. (Ein [[Satz|Satz]] kann zwar ein unvollständiges [[Bild|Bild]] einer gewissen [[Sachlage|Sachlage]] sein, aber er ist immer ein vollständiges [[Bild|Bild]].) Der [[Wahrscheinlichkeitssatz|Wahrscheinlichkeitssatz]] ist gleichsam ein Auszug aus anderen [[Sätzen|Satz]]. |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Gewissheit]], [[Mensch]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[Wahrscheinlichkeit]], [[Wahrscheinlichkeitssatz]], [[Wissen]] |
| [[5.24]] |Die [[Operation|Operation]] zeigt sich in einer [[Variablen|Variable]]; sie zeigt, wie man von einer [[Form von Sätzen|Form des Satzes]] zu einer anderen gelangen kann. Sie bringt den Unterschied der [[Formen|Form]] zum [[Ausdruck|Ausdruck]]. (Und das Gemeinsame zwischen den Basen und dem Resultat der [[Operation|Operation]] sind eben die Basen.) |[[Ausdruck]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Operation]], [[Variable]] |
| [[5.47]] |Es ist klar, dass alles, was sich überhaupt von vornherein über die [[Form|Form]] aller [[Sätze|Satz]] sagen lässt, sich auf einmal sagen lassen muss. Sind ja schon im [[Elementarsatze|Elementarsatz]] alle logischen [[Operationen|Operation]] enthalten. Denn »fa« sagt dasselbe wie »(-x).fx.x=a«. Wo Zusammengesetztheit ist, da ist Argument und [[Funktion|Funktion]], und wo diese sind, sind bereits alle [[logischen Konstanten|logische Konstante]]. Man könnte sagen: Die Eine [[logische Konstante|logische Konstante]] ist das, was alle [[Sätze|Satz]], ihrer Natur nach, mit einander gemein haben. Das aber ist die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]]. |[[Elementarsatz]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Funktion]], [[Operation]], [[Satz]], [[logische Konstante]] |
| [[5.471]] |Die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] ist das Wesen des [[Satzes|Satz]].  |[[Form des Satzes]], [[Satz]] |
| [[5.472]] |Die [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] des einen und einzigen allgemeinen [[Urzeichens|Urzeichen]] der [[Logik|Logik]].  |[[Beschreibung]], [[Form des Satzes]], [[Logik]], [[Urzeichen]] |
| [[5.54]] |In der allgemeinen [[Satzform|Form des Satzes]] kommt der [[Satz|Satz]] im [[Satze|Satz]] nur als Basis der [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] vor.  |[[Form des Satzes]], [[Satz]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.541]] |Auf den ersten Blick scheint es, als könne ein [[Satz|Satz]] in einem anderen auch auf andere Weise vorkommen. Besonders in gewissen [[Satzformen|Form des Satzes]] der [[Psychologie|Psychologie]], wie »A glaubt, dass p [[der Fall ist|Tatsache]]«, oder »A denkt p«, etc. Hier scheint es nämlich oberflächlich, als stünde der [[Satz|Satz]] p zu einem [[Gegenstand|Gegenstand]] A in einer Art von [[Relation|Relation]]. (Und in der modernen [[Erkenntnistheorie|Erkenntnistheorie]] ([[Russell|Bertrand Russell]], Moore, etc.) sind jene [[Sätze|Satz]] auch so aufgefasst worden.) |[[Bertrand Russell]], [[Erkenntnistheorie]], [[Form des Satzes]], [[Gegenstand]], [[Psychologie]], [[Relation]], [[Satz]], [[Tatsache]] |
| [[5.5422]] |Die richtige Erklärung der [[Form des Satzes|Form des Satzes]] »A urteilt p« muss zeigen, dass es [[unmöglich|Unmöglichkeit]] ist, einen Unsinn zu urteilen. ([[Russells|Bertrand Russell]] Theorie genügt dieser Bedingung nicht.)  |[[Bertrand Russell]], [[Form des Satzes]], [[Unmöglichkeit]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.1252]] |[[Reihen|Reihe]], welche durch [[interne Relationen|interne Relation]] geordnet sind, nenne ich [[Formenreihen|Formenreihe]]. Die [[Zahlenreihe|Zahlenreihe]] ist nicht nach einer externen, sondern nach einer [[internen Relation|interne Relation]] geordnet. Ebenso die [[Reihe|Reihe]] der [[Sätze|Satz]] »aRb«, »(-x):aRx.xRb«, »(-x,y):aRx.xRy.yRb«, u.s.f. (Steht b in einer dieser [[Beziehungen|Relation]] zu a, so nenne ich b einen Nachfolger von a.) |[[Formenreihe]], [[Reihe]], [[Relation]], [[Satz]], [[Zahlenreihe]], [[interne Relation]] |
| [[4.1273]] |Wollen wir den allgemeinen [[Satz|Satz]]: »b ist ein Nachfolger von a« in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] ausdrücken, so brauchen wir hierzu einen [[Ausdruck|Ausdruck]] für das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]]: aRb, (-x):aRx.xRb, (-x,y):aRx.xRy.yRb, ... Das allgemeine Glied einer [[Formenreihe|Formenreihe]] kann man nur durch eine [[Variable|Variable]] ausdrücken, denn der [[Begriff|Begriff]]: Glied dieser [[Formenreihe|Formenreihe]], ist ein [[formaler Begriff|formaler Begriff]]. (Dies haben [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] übersehen; die Art und Weise, wie sie allgemeine [[Sätze|Satz]] wie den obigen ausdrücken wollen, ist daher falsch; sie enthält einen circulus vitiosus.) Wir können das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]] bestimmen, indem wir ihr erstes Glied angeben und die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Operation|Operation]], welche das folgende Glied aus dem vorhergehenden [[Satz|Satz]] erzeugt. |[[Ausdruck]], [[Begriff]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Formenreihe]], [[Gottlob Frege]], [[Operation]], [[Satz]], [[Variable]], [[allgemeine Form]], [[formaler Begriff]] |
| [[5.252]] |Nur so ist das Fortschreiten von Glied zu Glied in einer [[Formenreihe|Formenreihe]] (von [[Type|Typ]] zu [[Type|Typ]] in den Hierarchien [[Russells|Bertrand Russell]] und [[Whiteheads|Alfred N. Whitehead]]) [[möglich|Möglichkeit]]. ([[Russell|Bertrand Russell]] und [[Whitehead|Alfred N. Whitehead]] haben die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] dieses Fortschreitens nicht zugegeben, aber immer wieder von ihr Gebrauch gemacht.)  |[[Alfred N. Whitehead]], [[Bertrand Russell]], [[Formenreihe]], [[Möglichkeit]], [[Typ]] |
| [[5.2522]] |Das allgemeine Glied einer [[Formenreihe|Formenreihe]] a,O'a,O'O'a,... schreibe ich daher so: »[a,x,O'x]«. Dieser Klammerausdruck ist eine [[Variable|Variable]]. Das erste Glied des Klammerausdruckes ist der Anfang der [[Formenreihe|Formenreihe]], das zweite die [[Form|Form]] eines beliebigen Gliedes x der [[Reihe|Reihe]] und das dritte die [[Form|Form]] desjenigen Gliedes der [[Reihe|Reihe]], welches auf x unmittelbar folgt.  |[[Form]], [[Formenreihe]], [[Reihe]], [[Variable]] |
| [[5.501]] |Einen Klammerausdruck, dessen Glieder [[Sätze|Satz]] sind, deute ich - wenn die Reihenfolge der Glieder in der Klammer gleichgültig ist - durch ein [[Zeichen|Zeichen]] von der [[Form|Form]] »(-)« an. »-« ist eine [[Variable|Variable]], deren Werte die Glieder des Klammerausdruckes sind; und der Strich über der [[Variablen|Variable]] deutet an, dass sie ihre sämtlichen Werte in der Klammer vertritt. (Hat also - etwa die 3 Werte P, Q, R, so ist (-)=(P,Q,R).) Die Werte der [[Variablen|Variable]] werden festgesetzt. Die Festsetzung ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]], welche die [[Variable|Variable]] vertritt. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] der Glieder des Klammerausdruckes geschieht, ist unwesentlich. Wir können drei Arten der [[Beschreibung|Beschreibung]] unterscheiden: 1. die direkte Aufzählung. In diesem Fall können wir statt der [[Variablen|Variable]] einfach ihre konstanten Werte setzen. 2. Die Angabe einer [[Funktion|Funktion]] fx, deren Werte für alle Werte von x die zu beschreibenden [[Sätze|Satz]] sind. 3. Die Angabe eines formalen Gesetzes, nach welchem jene [[Sätze|Satz]] gebildet sind. In diesem Falle sind die Glieder des Klammerausdrucks sämtliche Glieder einer [[Formenreihe|Formenreihe]]. |[[Beschreibung]], [[Form]], [[Formenreihe]], [[Funktion]], [[Satz]], [[Variable]], [[Zeichen]] |
! [[Pasquale Frascolla: 'On the Nature of Tractatus Objects'|Frascolla2004]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Frascolla2004 |
|Type |article |
|JOURNAL |Dialectica |
|TAGS |Ontologie, Gegenstand |
|PAGES |369–382 |
|VOLUME |58 |
|AUTHOR |Pasquale Frascolla |
|TITLE |On the Nature of Tractatus Objects |
|YEAR |2004 |
|NUMBER |3 |
! [[Gottlob Frege: 'Funktion und Begriff'|Frege1891]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Frege1891 |
|Type |inbook |
|EDITOR |Günther Patzig |
|TAGS |Gottlob Frege, Funktion, Begriff |
|PAGES |17-39 |
|BOOKTITLE |Funktion, Begriff, Bedeutung - Fünf logische Studien |
|AUTHOR |Gottlob Frege |
|TITLE |Funktion und Begriff |
|YEAR |1891 |
|PUBLISHER |Vandenhoeck & Ruprecht |
! [[Gottlob Frege: 'Über Sinn und Bedeutung'|Frege1892_1]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Frege1892_1 |
|Type |inbook |
|EDITOR |Günther Patzig |
|TAGS |Gottlob Frege, Sinn, Bedeutung |
|PAGES |40-65 |
|BOOKTITLE |Funktion, Begriff, Bedeutung - Fünf logische Studien |
|AUTHOR |Gottlob Frege |
|TITLE |Über Sinn und Bedeutung |
|YEAR |1892 |
|PUBLISHER |Vandenhoeck & Ruprecht |
! [[Gottlob Frege: 'Über Begriff und Gegenstand'|Frege1892_2]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Frege1892_2 |
|Type |inbook |
|EDITOR |Günther Patzig |
|TAGS |Gottlob Frege, Gegenstand, Begriff |
|PAGES |66-80 |
|BOOKTITLE |Funktion, Begriff, Bedeutung - Fünf logische Studien |
|AUTHOR |Gottlob Frege |
|TITLE |Über Begriff und Gegenstand |
|YEAR |1892 |
|PUBLISHER |Vandenhoeck & Ruprecht |
! [[Gottlob Frege: 'Die Grundlagen der Arithmetik - Eine logisch mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl'|Frege1987]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Frege1987 |
|Type |book |
|TAGS |Gottlob Frege, Logik |
|AUTHOR |Gottlob Frege |
|TITLE |Die Grundlagen der Arithmetik - Eine logisch mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl |
|YEAR |1987 |
|PUBLISHER |Reclam |
! [[Gottlob Frege: 'Funktion, Begriff, Bedeutung - Fünf logische Studien'|Frege1994]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Frege1994 |
|Type |book |
|TAGS |Gottlob Frege, Logik |
|AUTHOR |Gottlob Frege |
|TITLE |Funktion, Begriff, Bedeutung - Fünf logische Studien |
|YEAR |1994 |
|EDITION |7. |
|PUBLISHER |Vandenhoeck & Ruprecht |
! [[Gottlob Frege: 'Logische Untersuchungen'|Frege2003]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Frege2003 |
|Type |book |
|TAGS |Gottlob Frege, Logik |
|AUTHOR |Gottlob Frege |
|TITLE |Logische Untersuchungen |
|YEAR |2003 |
|EDITION |5. |
|PUBLISHER |Vandenhoeck & Ruprecht |
! [[Elizabeth Friedlander: 'Signs of Sense: Reading Wittgenstein's Tractatus'|Friedlander2001]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Friedlander2001 |
|Type |book |
|TAGS |ToSearch |
|URL |http://books.google.com/books?id=jkcOl3hTI3IC |
|AUTHOR |Elizabeth Friedlander |
|TITLE |Signs of Sense: Reading Wittgenstein's Tractatus |
|YEAR |2001 |
|PUBLISHER |Harvard University Press |
! Spezialisierungen
* <<tag [[Funktion]]>> (15)
** <<tag [[Wahrheitsfunktion]]>> (14)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.318]] |Den [[Satz|Satz]] fasse ich - wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] - als [[Funktion|Funktion]] der in ihm enthaltenen [[Ausdrücke|Ausdruck]] auf.  |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]] |
| [[3.333]] |Eine [[Funktion|Funktion]] kann darum nicht ihr eigenes Argument sein, weil das Funktionszeichen bereits das Urbild seines Arguments enthält und es sich nicht selbst enthalten kann. Nehmen wir nämlich an, die [[Funktion|Funktion]] F(fx) könnte ihr eigenes Argument sein; dann gäbe es also einen [[Satz|Satz]]: »F(F(fx))« und in diesem müssen die äußere [[Funktion|Funktion]] F und die innere [[Funktion|Funktion]] F verschiedene [[Bedeutungen|Bedeutung]] haben, denn die innere hat die [[Form|Form]] -(fx), die äußere die [[Form|Form]] -(-(fx)). Gemeinsam ist den beiden [[Funktionen|Funktion]] nur der Buchstabe »F«, der aber allein nichts bezeichnet. Dies wird sofort klar, wenn wir statt »F(Fu)« schreiben »(-):F(-u).-u=Fu«. Hiermit erledigt sich [[Russells|Bertrand Russell]] Paradox. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Form]], [[Funktion]], [[Satz]] |
| [[3.3441]] |Man kann z.B. das Gemeinsame aller Notationen für die [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] so ausdrücken: Es ist ihnen gemeinsam, dass sich alle - z.B. - durch die Notation von »~p« (»nicht p«) und »p-q« (»p oder q«) ersetzen lassen. (Hiermit ist die Art und Weise gekennzeichnet, wie eine spezielle [[mögliche|Möglichkeit]] Notation uns allgemeine Aufschlüsse geben kann.) |[[Möglichkeit]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[4.126]] |In dem Sinne, in welchem wir von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] sprechen, können wir nun auch von [[formalen Begriffen|formaler Begriff]] reden. (Ich führe diesen [[Ausdruck|Ausdruck]] ein, um den Grund der Verwechslung der [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] mit den eigentlichen [[Begriffen|Begriff]], welche die ganze alte [[Logik|Logik]] durchzieht, klar zu machen.) Dass etwas unter einen [[formalen Begriff|formaler Begriff]] als dessen [[Gegenstand|Gegenstand]] fällt, kann nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt werden. Sondern es zeigt sich an dem [[Zeichen|Zeichen]] dieses [[Gegenstandes|Gegenstand]] selbst. (Der [[Name|Name]] zeigt, dass er einen [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnet, das [[Zahlenzeichen|Zahlenzeichen]], dass es eine [[Zahl|Zahl]] bezeichnet, etc.) Die [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] können ja nicht, wie die eigentlichen [[Begriffe|Begriff]], durch eine [[Funktion|Funktion]] dargestellt werden. Denn ihre Merkmale, die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], werden nicht durch [[Funktionen|Funktion]] ausgedrückt. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[formalen Eigenschaft|formale Eigenschaft]] ist ein Zug gewisser [[Symbole|Symbol]]. Das [[Zeichen|Zeichen]] der Merkmale eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist also ein charakteristischer Zug aller [[Symbole|Symbol]], deren [[Bedeutungen|Bedeutung]] unter den [[Begriff|Begriff]] fallen. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] des [[formalen Begriffes|formaler Begriff]], also, eine [[Satzvariable|Satzvariable]], in welcher nur dieser charakteristische Zug konstant ist. |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Begriff]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Logik]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Symbol]], [[Zahl]], [[Zahlenzeichen]], [[Zeichen]], [[formale Eigenschaft]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.1272]] |So ist der variable [[Name|Name]] »x« das eigentliche [[Zeichen|Zeichen]] des Scheinbegriffes [[Gegenstand|Gegenstand]]. Wo immer das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]« (»[[Ding|Gegenstand]]«, »[[Sache|Gegenstand]]«, etc.) richtig gebraucht wird, wird es in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch den variablen [[Namen|Name]] ausgedrückt. Zum Beispiel in dem [[Satz|Satz]] »es gibt 2 [[Gegenstände|Gegenstand]], welche...« durch »(-x,y)...«. Wo immer es anders, also als eigentliches Begriffswort gebraucht wird, entstehen unsinnige [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. So kann man z.B. nicht sagen »Es gibt [[Gegenstand|Gegenstand]]«, wie man etwa sagt: »Es gibt Bücher«. Und ebenso wenig: »Es gibt 100 [[Gegenstände|Gegenstand]]«, oder »Es gibt -0 [[Gegenstände|Gegenstand]]«. Und es ist unsinnig, von der Anzahl aller [[Gegenstände|Gegenstand]] zu sprechen. Dasselbe gilt von den Worten »[[Komplex|Komplex]]«, »[[Tatsache|Tatsache]]«, »[[Funktion|Funktion]]«, »[[Zahl|Zahl]]«, etc. Sie alle bezeichnen [[formale Begriffe|formaler Begriff]] und werden in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch [[Variable|Variable]], nicht durch [[Funktionen|Funktion]] oder [[Klassen|Klasse]] dargestellt. (Wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] glaubten.) [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »1 ist eine [[Zahl|Zahl]]«, »Es gibt nur Eine Null« und alle ähnlichen sind unsinnig. (Es ist ebenso unsinnig zu sagen: »Es gibt nur Eine 1«, als es unsinnig wäre, zu sagen: »2+2 ist um 3 Uhr gleich 4«.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Klasse]], [[Komplex]], [[Name]], [[Satz]], [[Scheinsatz]], [[Tatsache]], [[Variable]], [[Zahl]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.12721]] |Der [[formale Begriff|formaler Begriff]] ist mit einem [[Gegenstand|Gegenstand]], der unter ihn fällt, bereits gegeben. Man kann also nicht [[Gegenstände|Gegenstand]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] und den [[formalen Begriff|formaler Begriff]] selbst als [[Grundbegriffe|Grundbegriff]] einführen. Man kann also z.B. nicht den [[Begriff|Begriff]] der [[Funktion|Funktion]], und auch spezielle [[Funktionen|Funktion]] (wie [[Russell|Bertrand Russell]]) als [[Grundbegriffe|Grundbegriff]] einführen; oder den [[Begriff|Begriff]] der [[Zahl|Zahl]] und bestimmte [[Zahlen|Zahl]].  |[[Begriff]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Grundbegriff]], [[Zahl]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.24]] |Die [[Namen|Name]] sind die [[einfachen Symbole|Name]], ich deute sie durch einzelne Buchstaben (»x«, »y«, »z«) an. Den [[Elementarsatz|Elementarsatz]] schreibe ich als [[Funktion|Funktion]] der [[Namen|Name]] in der [[Form|Form]]: »fx«, »-(x,y,)«, etc. Oder ich deute ihn durch die Buchstaben p, q, r an. |[[Elementarsatz]], [[Form]], [[Funktion]], [[Name]] |
| [[5]] |Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.) |[[Elementarsatz]], [[Satz]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.02]] |Es liegt nahe, die Argumente von [[Funktionen|Funktion]] mit den [[Indices|Index]] von [[Namen|Name]] zu verwechseln. Ich erkenne nämlich sowohl am Argument wie am [[Index|Index]] die [[Bedeutung|Bedeutung]] des sie enthaltenden [[Zeichens|Zeichen]]. In [[Russells|Bertrand Russell]] »+c« ist z.B. »c« ein [[Index|Index]], der darauf hinweist, dass das ganze [[Zeichen|Zeichen]] das Additionszeichen für [[Kardinalzahlen|Kardinalzahl]] ist. Aber diese [[Bezeichnung|Bezeichnung]] beruht auf willkürlicher Übereinkunft und man könnte statt »+c« auch ein [[einfaches Zeichen|einfaches Zeichen]] wählen; in »~p« aber ist »p« kein [[Index|Index]], sondern ein Argument: der [[Sinn|Sinn]] von »~p« kann nicht verstanden werden, ohne dass vorher der [[Sinn|Sinn]] von »p« verstanden worden wäre. (Im [[Namen|Name]] Julius Cäsar ist »Julius« ein [[Index|Index]]. Der [[Index|Index]] ist immer ein Teil einer [[Beschreibung|Beschreibung]] des [[Gegenstandes|Gegenstand]], dessen [[Namen|Name]] [[wir|Mensch]] ihn anhängen. Z.B. der Cäsar aus dem Geschlechte der Julier.) Die Verwechslung von Argument und [[Index|Index]] liegt, wenn ich mich nicht irre, der Theorie [[Freges|Gottlob Frege]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Sätze|Satz]] und [[Funktionen|Funktion]] zugrunde. Für [[Frege|Gottlob Frege]] waren die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Namen|Name]], und deren Argumente die [[Indices|Index]] dieser [[Namen|Name]]. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Beschreibung]], [[Bezeichnung]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Index]], [[Kardinalzahl]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.1]] |Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]]. |[[Reihe]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrscheinlichkeitslehre]] |
| [[5.101]] |Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] jeder Anzahl von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] lassen sich in einem Schema folgender Art hinschreiben: (WWWW)(p,q)  [[Tautologie|Tautologie]]  (Wenn p, so p, und wenn q, so q.) (p-p.q-q) (FWWW)(p,q)  in Worten:  Nicht beides p und q. (~(p.q)) (WFWW)(p,q)  " "  Wenn q, so p. (q-p) (WWFW)(p,q)  " "  Wenn p, so q. (p-q) (WWWF)(p,q)  " "  p oder q. (p-q) (FFWW)(p,q)  " "  Nicht q. (~q) (FWFW)(p,q)  " "  Nicht p. (~p) (FWWF)(p,q)  " "  p oder q, aber nicht beide. (p.~q:-:q.~p) (WFFW)(p,q)  " "  Wenn p, so q, und wenn q, so p. (p-q) (WFWF)(p,q)  " "  p (WWFF)(p,q)  " "  q (FFFW)(p,q)  " "  Weder p noch q. (~p.~q oder {{{p|q}}}) (FFWF)(p,q)  " "  p und nicht q. (p.~q) (FWFF)(p,q)  " "  q und nicht p. (q.~p) (WFFF)(p,q)  " "  p und q. (p.q) (FFFF)(p,q)  [[Kontradiktion|Kontradiktion]]  (p und nicht p; und q und nicht q.) (p.~p.q.~q) Diejenigen [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] seiner [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]], welche den [[Satz|Satz]] bewahrheiten, will ich seine [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] nennen. |[[Elementarsatz]], [[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsargument]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsgründe]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[5.234]] |Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind Resultate von [[Operationen|Operation]], die die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] als Basen haben. (Ich nenne diese [[Operationen|Operation]] [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]].)  |[[Elementarsatz]], [[Operation]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.2341]] |Der [[Sinn|Sinn]] einer [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von p ist eine [[Funktion|Funktion]] des [[Sinnes|Sinn]] von p. [[Verneinung|Verneinung]], logische Addition, logische Multiplikation, etc., etc. sind [[Operationen|Operation]]. (Die [[Verneinung|Verneinung]] verkehrt den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]].) |[[Funktion]], [[Operation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Verneinung]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.25]] |Das Vorkommen der [[Operation|Operation]] charakterisiert den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] nicht. Die [[Operation|Operation]] sagt ja nichts aus, nur ihr Resultat, und dies hängt von den Basen der [[Operation|Operation]] ab. ([[Operation|Operation]] und [[Funktion|Funktion]] dürfen nicht miteinander verwechselt werden.) |[[Funktion]], [[Operation]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[5.251]] |Eine [[Funktion|Funktion]] kann nicht ihr eigenes Argument sein, wohl aber kann das Resultat einer [[Operation|Operation]] ihre eigene Basis werden.  |[[Funktion]], [[Operation]] |
| [[5.3]] |Alle [[Sätze|Satz]] sind Resultate von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. Die [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] ist die Art und Weise, wie aus den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] die [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] entsteht. Nach dem Wesen der [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] wird auf die gleiche Weise, wie aus den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ihre [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]], aus [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] eine neue. Jede [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] erzeugt aus [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] wieder eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]], einen [[Satz|Satz]]. Das Resultat jeder [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] mit den Resultaten von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ist wieder das Resultat Einer [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. Jeder [[Satz|Satz]] ist das Resultat von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. |[[Elementarsatz]], [[Satz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.31]] |Die Schemata No. 4.31 haben auch dann eine [[Bedeutung|Bedeutung]], wenn »p«, »q«, »r«, etc. nicht [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind. Und es ist leicht zu sehen, dass das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] in No. 4.442, auch wenn »p« und »q« [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] sind, Eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ausdrückt. |[[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Satzzeichen]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.32]] |Alle [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind Resultate der successiven Anwendung einer endlichen Anzahl von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] auf die [[Elementarsätze|Elementarsatz]].  |[[Elementarsatz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.41]] |Denn: Alle Resultate von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind identisch, welche eine und dieselbe [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] sind.  |[[Elementarsatz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.44]] |Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind keine materiellen [[Funktionen|Funktion]]. Wenn man z. B. eine Bejahung durch doppelte [[Verneinung|Verneinung]] erzeugen kann, ist dann die [[Verneinung|Verneinung]] - in irgendeinem [[Sinn|Sinn]] - in der Bejahung enthalten ? Verneint »~ ~p« ~p, oder bejaht es p; oder beides? Der [[Satz|Satz]] »~ ~p« handelt nicht von der [[Verneinung|Verneinung]] wie von einem [[Gegenstand|Gegenstand]]; wohl aber ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Verneinung|Verneinung]] in der Bejahung bereits präjudiziert. Und gäbe es einen [[Gegenstand|Gegenstand]], der »~« hieße, so müsste »~ ~p« etwas anderes sagen als »p«. Denn der eine [[Satz|Satz]] würde dann eben von ~ handeln, der andere nicht. |[[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Verneinung]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.47]] |Es ist klar, dass alles, was sich überhaupt von vornherein über die [[Form|Form]] aller [[Sätze|Satz]] sagen lässt, sich auf einmal sagen lassen muss. Sind ja schon im [[Elementarsatze|Elementarsatz]] alle logischen [[Operationen|Operation]] enthalten. Denn »fa« sagt dasselbe wie »(-x).fx.x=a«. Wo Zusammengesetztheit ist, da ist Argument und [[Funktion|Funktion]], und wo diese sind, sind bereits alle [[logischen Konstanten|logische Konstante]]. Man könnte sagen: Die Eine [[logische Konstante|logische Konstante]] ist das, was alle [[Sätze|Satz]], ihrer Natur nach, mit einander gemein haben. Das aber ist die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]]. |[[Elementarsatz]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Funktion]], [[Operation]], [[Satz]], [[logische Konstante]] |
| [[5.5]] |Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]]. |[[Elementarsatz]], [[Negation]], [[Operation]], [[Satz]], [[Verneinung]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.501]] |Einen Klammerausdruck, dessen Glieder [[Sätze|Satz]] sind, deute ich - wenn die Reihenfolge der Glieder in der Klammer gleichgültig ist - durch ein [[Zeichen|Zeichen]] von der [[Form|Form]] »(-)« an. »-« ist eine [[Variable|Variable]], deren Werte die Glieder des Klammerausdruckes sind; und der Strich über der [[Variablen|Variable]] deutet an, dass sie ihre sämtlichen Werte in der Klammer vertritt. (Hat also - etwa die 3 Werte P, Q, R, so ist (-)=(P,Q,R).) Die Werte der [[Variablen|Variable]] werden festgesetzt. Die Festsetzung ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]], welche die [[Variable|Variable]] vertritt. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] der Glieder des Klammerausdruckes geschieht, ist unwesentlich. Wir können drei Arten der [[Beschreibung|Beschreibung]] unterscheiden: 1. die direkte Aufzählung. In diesem Fall können wir statt der [[Variablen|Variable]] einfach ihre konstanten Werte setzen. 2. Die Angabe einer [[Funktion|Funktion]] fx, deren Werte für alle Werte von x die zu beschreibenden [[Sätze|Satz]] sind. 3. Die Angabe eines formalen Gesetzes, nach welchem jene [[Sätze|Satz]] gebildet sind. In diesem Falle sind die Glieder des Klammerausdrucks sämtliche Glieder einer [[Formenreihe|Formenreihe]]. |[[Beschreibung]], [[Form]], [[Formenreihe]], [[Funktion]], [[Satz]], [[Variable]], [[Zeichen]] |
| [[5.52]] |Sind die Werte von - sämtliche Werte einer [[Funktion|Funktion]] fx für alle Werte von x, so wird N(-)=~(-x).fx.  |[[Funktion]] |
| [[5.521]] |Ich trenne den [[Begriff|Begriff]] Alle von der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]]. [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] haben die Allgemeinheit in Verbindung mit dem [[logischen Produkt|logische Produkt]] oder der [[logischen Summe|logische Summe]] eingeführt. So wurde es schwer, die [[Sätze|Satz]] »(-x).fx« und »(x).fx«, in welchen beide Ideen beschlossen liegen, zu verstehen. |[[Begriff]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[logische Produkt]], [[logische Summe]] |
| [[5.5301]] |Dass die [[Identität|Identität]] keine [[Relation|Relation]] zwischen [[Gegenständen|Gegenstand]] ist, leuchtet ein. Dies wird sehr klar, wenn man z.B. den [[Satz|Satz]] »(x):fx.-.x=a« betrachtet. Was dieser [[Satz|Satz]] sagt, ist einfach, dass nur a der [[Funktion|Funktion]] f genügt, und nicht, dass nur solche [[Dinge|Gegenstand]] der [[Funktion|Funktion]] f genügen, welche eine gewisse [[Beziehung|Relation]] zu a haben. Man könnte nun freilich sagen, dass eben nur a diese [[Beziehung|Relation]] zu a habe, aber, um dies auszudrücken, brauchten wir das Gleichheitszeichen selber. |[[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Identität]], [[Relation]], [[Satz]] |
| [[6]] |Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]]. |[[Satz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[allgemeine Form]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Gottlob Frege: 'Funktion und Begriff'|Frege1891]], Vandenhoeck & Ruprecht, 1891
! Definitionen
* [[logisches Bild|logisches Bild]] der [[Tatsache|Tatsache]] ([[3]])
* angewandtes, gedachtes [[Satzzeichen|Satzzeichen]] ([[3.5]])
* sinnvoller [[Satz|Satz]] ([[4]])
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3]] |Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]].  |[[Gedanke]], [[Tatsache]], [[logisches Bild]] |
| [[3.01]] |Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der wahren [[Gedanken|Gedanke]] sind ein [[Bild|Bild]] der [[Welt|Welt]].  |[[Bild]], [[Gedanke]], [[Gesamtheit]], [[Welt]] |
| [[3.02]] |Der [[Gedanke|Gedanke]] enthält die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Sachlage|Sachlage]], die er denkt. Was denkbar ist, ist auch [[möglich|Möglichkeit]].  |[[Gedanke]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]] |
| [[3.04]] |Ein a priori richtiger [[Gedanke|Gedanke]] wäre ein solcher, dessen [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seine [[Wahrheit|Wahrheit]] bedingte.  |[[Gedanke]], [[Möglichkeit]], [[Wahrheit]] |
| [[3.05]] |Nur so könnten [[wir|Mensch]] a priori [[wissen|Wissen]], dass ein [[Gedanke|Gedanke]] wahr ist, wenn aus dem [[Gedanken|Gedanke]] selbst (ohne Vergleichsobjekt) seine [[Wahrheit|Wahrheit]] zu erkennen wäre.  |[[Gedanke]], [[Mensch]], [[Wahrheit]], [[Wissen]] |
| [[3.1]] |Im [[Satz|Satz]] drückt sich der [[Gedanke|Gedanke]] sinnlich wahrnehmbar aus.  |[[Gedanke]], [[Satz]] |
| [[3.12]] |Das [[Zeichen|Zeichen]], durch welches [[wir|Mensch]] den [[Gedanken|Gedanke]] ausdrücken, nenne ich das [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. Und der [[Satz|Satz]] ist das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] in seiner projektiven [[Beziehung|Relation]] zur [[Welt|Welt]].  |[[Gedanke]], [[Mensch]], [[Relation]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Welt]], [[Zeichen]] |
| [[3.2]] |Im [[Satze|Satz]] kann der [[Gedanke|Gedanke]] so ausgedrückt sein, dass den [[Gegenständen|Gegenstand]] des [[Gedankens|Gedanke]] Elemente des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] entsprechen.  |[[Gedanke]], [[Gegenstand]], [[Satz]], [[Satzzeichen]] |
| [[3.5]] |Das angewandte, gedachte, [[Satzzeichen|Satzzeichen]] ist der [[Gedanke|Gedanke]].  |[[Gedanke]], [[Satzzeichen]] |
| [[4]] |Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]].  |[[Gedanke]], [[Satz]] |
| [[4.002]] |Der [[Mensch|Mensch]] besitzt die Fähigkeit [[Sprachen|Sprache]] zu bauen, womit sich jeder [[Sinn|Sinn]] ausdrücken lässt, ohne eine Ahnung davon zu haben, wie und was jedes [[Wort|einfaches Zeichen]] [[bedeutet|Bedeutung]]. - Wie man auch spricht, ohne zu [[wissen|Wissen]], wie die einzelnen Laute hervorgebracht werden. Die [[Umgangssprache|Umgangssprache]] ist ein Teil des [[menschlichen|Mensch]] Organismus und nicht weniger kompliziert als dieser. Es ist menschenunmöglich, die Sprachlogik aus ihr unmittelbar zu entnehmen. Die [[Sprache|Sprache]] verkleidet den [[Gedanken|Gedanke]]. Und zwar so, dass man nach der äußeren [[Form|Form]] des Kleides nicht auf die [[Form|Form]] des bekleideten [[Gedankens|Gedanke]] schließen kann; weil die äußere [[Form|Form]] des Kleides nach ganz anderen Zwecken gebildet ist als danach, die [[Form|Form]] des Körpers erkennen zu lassen. Die stillschweigenden Abmachungen zum Verständnis der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] sind enorm kompliziert. |[[Bedeutung]], [[Form]], [[Gedanke]], [[Mensch]], [[Sinn]], [[Sprache]], [[Umgangssprache]], [[Wissen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.014]] |Die Grammophonplatte, der musikalische [[Gedanke|Gedanke]], die Notenschrift, die Schallwellen, stehen alle in jener abbildenden [[internen Beziehung|interne Relation]] zueinander, die zwischen [[Sprache|Sprache]] und [[Welt|Welt]] besteht. Ihnen allen ist der logische Bau gemeinsam. (Wie im Märchen die zwei Jünglinge, ihre zwei Pferde und ihre Lilien. Sie sind alle in gewissem Sinne Eins.) |[[Gedanke]], [[Sprache]], [[Welt]], [[interne Relation]] |
| [[4.112]] |Der Zweck der [[Philosophie|Philosophie]] ist die logische Klärung der [[Gedanken|Gedanke]]. Die [[Philosophie|Philosophie]] ist keine Lehre, sondern eine Tätigkeit. Ein philosophisches Werk besteht wesentlich aus Erläuterungen. Das Resultat der [[Philosophie|Philosophie]] sind nicht »philosophische [[Sätze|Satz]]«, sondern das Klarwerden von [[Sätzen|Satz]]. Die [[Philosophie|Philosophie]] soll die [[Gedanken|Gedanke]], die sonst, gleichsam, trübe und verschwommen sind, klar machen und scharf abgrenzen. |[[Gedanke]], [[Philosophie]], [[Satz]] |
| [[6.21]] |Der [[Satz|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] drückt keinen [[Gedanken|Gedanke]] aus.  |[[Gedanke]], [[Mathematik]], [[Satz]] |
| [[6.422]] |Der erste [[Gedanke|Gedanke]] bei der Aufstellung eines ethischen Gesetzes von der [[Form|Form]] »Du sollst....« ist: Und was dann, wenn ich es nicht tue? Es ist aber klar, dass die [[Ethik|Ethik]] nichts mit Strafe und Lohn im gewöhnlichen Sinne zu tun hat. Also muss diese Frage nach den Folgen einer Handlung belanglos sein. - Zum Mindesten dürfen diese Folgen nicht [[Ereignisse|Ereignis]] sein. Denn etwas muss doch an Jener Fragestellung richtig sein. Es muss zwar eine Art von ethischem Lohn und ethischer Strafe geben, aber diese müssen in der Handlung selbst liegen. (Und das ist auch klar, dass der Lohn etwas Angenehmes, die Strafe etwas Unangenehmes sein muss.) |[[Ereignis]], [[Ethik]], [[Form]], [[Gedanke]] |
! Synonyme
* Ding
* Sache
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[1.1]] |Die [[Welt|Welt]] ist die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Tatsachen|Tatsache]], nicht der [[Dinge|Gegenstand]].  |[[Gegenstand]], [[Gesamtheit]], [[Tatsache]], [[Welt]] |
| [[2.01]] |Der [[Sachverhalt|Sachverhalt]] ist eine [[Verbindung von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]]. ([[Sachen|Gegenstand]], [[Dingen|Gegenstand]].)  |[[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.011]] |Es ist dem [[Ding|Gegenstand]] wesentlich, der Bestandteil eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]] sein zu können.  |[[Gegenstand]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.012]] |In der [[Logik|Logik]] ist nichts zufällig: Wenn das [[Ding|Gegenstand]] im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] vorkommen //kann//, so muss die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des [[Sachverhaltes|Sachverhalt]] im [[Ding|Gegenstand]] bereits präjudiziert sein.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Logik]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.0121]] |Es erschiene gleichsam als Zufall, wenn dem [[Ding|Gegenstand]], das allein für sich bestehen könnte, nachträglich eine [[Sachlage|Sachlage]] passen würde. Wenn die [[Dinge|Gegenstand]] in [[Sachverhalten|Sachverhalt]] vorkommen können, so muss dies schon in ihnen liegen. (Etwas Logisches kann nicht nur-[[möglich|Möglichkeit]] sein. Die [[Logik|Logik]] handelt von jeder [[Möglichkeit|Möglichkeit]] und alle [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] sind ihre [[Tatsachen|Tatsache]].) Wie [[wir|Mensch]] uns räumliche [[Gegenstände|Gegenstand]] überhaupt nicht außerhalb des [[Raumes|Raum]], zeitliche nicht außerhalb der Zeit denken können, so können [[wir|Mensch]] uns //keinen// [[Gegenstand|Gegenstand]] außerhalb der [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seiner [[Verbindung|Konfiguration]] mit anderen denken. Wenn ich mir den [[Gegenstand im Verbande|Konfiguration von Gegenständen]] des [[Sachverhalts|Sachverhalt]] denken kann, so kann ich ihn nicht außerhalb der //[[Möglichkeit|Möglichkeit]]// dieses [[Verbandes|Konfiguration]] denken.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Raum]], [[Sachlage]], [[Sachverhalt]], [[Tatsache]] |
| [[2.0122]] |Das [[Ding|Gegenstand]] ist selbständig, insofern es in allen //[[möglichen|Möglichkeit]]// [[Sachlagen|Sachlage]] vorkommen kann, aber diese Form der Selbständigkeit ist eine Form des Zusammenhangs mit dem [[Sachverhalt|Sachverhalt]], eine Form der Unselbständigkeit. (Es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass [[Worte|einfaches Zeichen]] in zwei verschiedenen Weisen auftreten, allein und im [[Satz|Satz]].)  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Unmöglichkeit]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[2.0123]] |Wenn ich den [[Gegenstand|Gegenstand]] kenne, so kenne ich auch sämtliche [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] seines Vorkommens in [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. (Jede solche [[Möglichkeit|Möglichkeit]] muss in der Natur des [[Gegenstandes|Gegenstand]] liegen.) Es kann nicht nachträglich eine neue [[Möglichkeit|Möglichkeit]] gefunden werden.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.01231]] |Um einen [[Gegenstand|Gegenstand]] zu kennen, muss ich zwar nicht seine externen - aber ich muss alle seine [[internen Eigenschaften|interne Eigenschaft]] kennen.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[externe Eigenschaft]], [[interne Eigenschaft]] |
| [[2.0124]] |Sind alle [[Gegenstände|Gegenstand]] gegeben, so sind damit auch alle //[[möglichen|Möglichkeit]]// [[Sachverhalte|Sachverhalt]] gegeben.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.013]] |Jedes [[Ding|Gegenstand]] ist, gleichsam, in einem [[Raume|Raum]] [[möglicher|Möglichkeit]] [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. Diesen [[Raum|Raum]] kann ich mir leer denken, nicht aber das [[Ding|Gegenstand]] ohne den [[Raum|Raum]].  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Raum]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.0131]] |Der räumliche [[Gegenstand|Gegenstand]] muss im unendlichen [[Raume|Raum]] liegen. (Der Raumpunkt ist eine Argumentstelle.) Der Fleck im Gesichtsfeld muss zwar nicht rot sein, aber eine [[Farbe|Farbe]] muss er haben: er hat sozusagen den Farbenraum um sich. Der Ton muss //eine// Höhe haben, der [[Gegenstand|Gegenstand]] des Tastsinnes //eine// Härte, usw.  |[[Farbe]], [[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Raum]] |
| [[2.014]] |Die [[Gegenstände|Gegenstand]] enthalten die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] aller [[Sachlagen|Sachlage]].  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]] |
| [[2.0141]] |Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seines Vorkommens in [[Sachverhalten|Sachverhalt]], ist die [[Form des Gegenstandes|Form des Gegenstandes]].  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.02]] |Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist einfach.  |[[Gegenstand]] |
| [[2.021]] |Die [[Gegenstände|Gegenstand]] bilden die [[Substanz|Substanz]] der [[Welt|Welt]]. Darum können sie nicht zusammengesetzt sein.  |[[Gegenstand]], [[Substanz]], [[Welt]] |
| [[2.022]] |Es ist offenbar, dass auch eine von der wirklichen noch so verschieden gedachte [[Welt|Welt]] Etwas - eine [[Form|Form]] - mit der wirklichen gemein haben muss. |[[Form]], [[Form der Welt]], [[Gegenstand]], [[Substanz]], [[Welt]] |
| [[2.023]] |Diese feste [[Form|Form]] besteht eben aus den [[Gegenständen|Gegenstand]].  |[[Form]], [[Form der Welt]], [[Gegenstand]], [[Substanz]], [[Welt]] |
| [[2.0231]] |Die [[Substanz|Substanz]] der [[Welt|Welt]] //kann// nur eine [[Form|Form]] und keine [[materiellen Eigenschaften|materielle Eigenschaft]] bestimmen. Denn diese werden erst durch die [[Sätze|Satz]] dargestellt - erst durch die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] gebildet.  |[[Form]], [[Form der Welt]], [[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Satz]], [[Substanz]], [[Welt]], [[materielle Eigenschaft]] |
| [[2.0232]] |Beiläufig gesprochen: Die [[Gegenstände|Gegenstand]] sind [[farblos|Farbe]].  |[[Farbe]], [[Gegenstand]] |
| [[2.0233]] |Zwei [[Gegenstände|Gegenstand]] von der gleichen [[logischen Form|logische Form]] sind - abgesehen von ihren [[externen Eigenschaften|externe Eigenschaft]] - von einander nur dadurch unterschieden, dass sie verschieden sind.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[externe Eigenschaft]], [[logische Form]] |
| [[2.02331]] |Entweder ein [[Ding|Gegenstand]] hat [[Eigenschaften|Eigenschaft]], die kein anderes hat, dann kann man es ohne weiteres durch eine [[Beschreibung|Beschreibung]] aus den anderen herausheben, und darauf hinweisen; oder aber, es gibt mehrere [[Dinge|Gegenstand]], die ihre sämtlichen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] gemeinsam haben, dann ist es überhaupt [[unmöglich|Unmöglichkeit]] auf eines von ihnen zu zeigen. Denn, ist das [[Ding|Gegenstand]] durch nichts hervorgehoben, so kann ich es nicht hervorheben, denn sonst ist es eben hervorgehoben.  |[[Beschreibung]], [[Eigenschaft]], [[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Unmöglichkeit]] |
| [[2.0251]] |[[Raum|Raum]], Zeit und [[Farbe|Farbe]] ([[Färbigkeit|Farbe]]) sind [[Formen der Gegenstände|Form des Gegenstandes]].  |[[Farbe]], [[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Raum]] |
| [[2.026]] |Nur wenn es [[Gegenstände|Gegenstand]] gibt, kann es eine feste [[Form der Welt|Form der Welt]] geben.  |[[Form der Welt]], [[Gegenstand]] |
| [[2.027]] |Das Feste, das Bestehende und der [[Gegenstand|Gegenstand]] sind Eins.  |[[Gegenstand]] |
| [[2.0271]] |Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist das Feste, Bestehende; die [[Konfiguration|Konfiguration]] ist das Wechselnde, Unbeständige.  |[[Gegenstand]], [[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]] |
| [[2.03]] |Im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] hängen die [[Gegenstände|Gegenstand]] ineinander, wie die Glieder einer Kette.  |[[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachverhalt]], [[Struktur des Sachverhaltes]] |
| [[2.031]] |Im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] verhalten sich die [[Gegenstände|Gegenstand]] in bestimmter Art und Weise zueinander.  |[[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachverhalt]], [[Struktur des Sachverhaltes]] |
| [[2.032]] |Die Art und Weise, wie die [[Gegenstände|Gegenstand]] im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] zusammenhängen, ist die [[Struktur des Sachverhaltes|Struktur des Sachverhaltes]].  |[[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachverhalt]], [[Struktur des Sachverhaltes]] |
| [[2.13]] |Den [[Gegenständen|Gegenstand]] entsprechen im [[Bilde|Bild]] die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]].  |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Gegenstand]] |
| [[2.131]] |Die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] vertreten im [[Bild|Bild]] die [[Gegenstände|Gegenstand]].  |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Gegenstand]] |
| [[2.15]] |Dass sich die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] in bestimmter Art und Weise zu einander verhalten, stellt vor, dass sich die [[Sachen|Gegenstand]] so zu einander verhalten. Dieser Zusammenhang der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] heiße seine [[Struktur|Struktur]] und ihre [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]]. |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Form der Abbildung]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Struktur]], [[Struktur des Bildes]] |
| [[2.151]] |Die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]], dass sich die [[Dinge|Gegenstand]] so zu einander verhalten, wie die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]].  |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Form der Abbildung]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Struktur des Bildes]] |
| [[2.15121]] |Nur die äußersten Punkte der Teilstriche //berühren// den zu messenden [[Gegenstand|Gegenstand]].  |[[Bild]], [[Gegenstand]] |
| [[2.1514]] |Die [[abbildende Beziehung|abbildende Beziehung]] besteht aus den Zuordnungen der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] und der [[Sachen|Gegenstand]].  |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Gegenstand]], [[abbildende Beziehung]] |
| [[3.1431]] |Sehr klar wird das Wesen des [[Satzzeichens|Satzzeichen]], wenn [[wir|Mensch]] es uns, statt aus Schriftzeichen, aus räumlichen [[Gegenständen|Gegenstand]] (etwa Tischen, Stühlen, Büchern) zusammengesetzt denken. Die gegenseitige räumliche Lage dieser [[Dinge|Gegenstand]] drückt dann den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] aus. |[[Gegenstand]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Sinn]] |
| [[3.2]] |Im [[Satze|Satz]] kann der [[Gedanke|Gedanke]] so ausgedrückt sein, dass den [[Gegenständen|Gegenstand]] des [[Gedankens|Gedanke]] Elemente des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] entsprechen.  |[[Gedanke]], [[Gegenstand]], [[Satz]], [[Satzzeichen]] |
| [[3.203]] |Der [[Name|Name]] [[bedeutet|Bedeutung]] den [[Gegenstand|Gegenstand]]. Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist seine [[Bedeutung|Bedeutung]]. (»A« ist dasselbe [[Zeichen|Zeichen]] wie »A«.)  |[[Bedeutung]], [[Gegenstand]], [[Name]], [[Zeichen]] |
| [[3.22]] |Der [[Name|Name]] vertritt im [[Satz|Satz]] den [[Gegenstand|Gegenstand]].  |[[Gegenstand]], [[Name]], [[Satz]] |
| [[3.221]] |Die [[Gegenstände|Gegenstand]] kann ich nur nennen. [[Zeichen|Zeichen]] vertreten sie. Ich kann nur von ihnen sprechen, sie aussprechen kann ich nicht. Ein [[Satz|Satz]] kann nur sagen, wie ein [[Ding|Gegenstand]] ist, nicht was es ist.  |[[Gegenstand]], [[Satz]], [[Zeichen]] |
| [[3.322]] |Es kann nie das gemeinsame Merkmal zweier [[Gegenstände|Gegenstand]] anzeigen, dass [[wir|Mensch]] sie mit demselben [[Zeichen|Zeichen]], aber durch zwei verschiedene [[Bezeichnungsweisen|Bezeichnungsweise]] bezeichnen. Denn das [[Zeichen|Zeichen]] ist ja willkürlich. Man könnte also auch zwei verschiedene [[Zeichen|Zeichen]] wählen, und wo bliebe dann das Gemeinsame in der [[Bezeichnung|Bezeichnung]]?  |[[Bezeichnung]], [[Bezeichnungsweise]], [[Gegenstand]], [[Mensch]], [[Zeichen]] |
| [[3.3411]] |Man könnte also sagen: Der eigentliche [[Name|Name]] ist das, was alle [[Symbole|Symbol]], die den [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnen, gemeinsam haben. Es würde sich so successive ergeben, dass keinerlei Zusammensetzung für den [[Namen|Name]] wesentlich ist.  |[[Gegenstand]], [[Name]], [[Symbol]] |
| [[4.003]] |Die meisten [[Sätze|Satz]] und Fragen, welche über philosophische [[Dinge|Gegenstand]] geschrieben worden sind, sind nicht falsch, sondern unsinnig. [[Wir|Mensch]] können daher Fragen dieser Art überhaupt nicht beantworten, sondern nur ihre Unsinnigkeit feststellen. Die meisten Fragen und [[Sätze|Satz]] der Philosophen beruhen darauf, dass [[wir|Mensch]] unsere Sprachlogik nicht verstehen. (Sie sind von der Art der Frage, ob das Gute mehr oder weniger identisch sei als das Schöne.) Und es ist nicht verwunderlich, dass die tiefsten Probleme eigentlich keine Probleme sind. |[[Gegenstand]], [[Mensch]], [[Satz]] |
| [[4.023]] |Die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] muss durch den [[Satz|Satz]] auf ja oder nein fixiert sein. Dazu muss sie durch ihn vollständig beschrieben werden. Der [[Satz|Satz]] ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]]. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] einen [[Gegenstand|Gegenstand]] nach seinen [[externen Eigenschaften|externe Eigenschaft]], so beschreibt der [[Satz|Satz]] die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] nach ihren [[internen Eigenschaften|interne Eigenschaft]]. Der [[Satz|Satz]] konstruiert eine [[Welt|Welt]] mit Hilfe eines logischen [[Gerüstes|Gerüst]] und darum kann man am [[Satz|Satz]] auch sehen, wie sich alles Logische verhält, wenn er wahr ist. Man kann aus einem falschen [[Satz|Satz]] Schlüsse ziehen. |[[Beschreibung]], [[Gegenstand]], [[Gerüst]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]], [[externe Eigenschaft]], [[interne Eigenschaft]] |
| [[4.0311]] |Ein [[Name|Name]] steht für ein [[Ding|Gegenstand]], ein anderer für ein anderes [[Ding|Gegenstand]] und untereinander sind sie verbunden, so stellt das Ganze - wie ein lebendes [[Bild|Bild]] - den [[Sachverhalt|Sachverhalt]] vor.  |[[Bild]], [[Gegenstand]], [[Name]], [[Sachverhalt]] |
| [[4.0312]] |Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des [[Satzes|Satz]] beruht auf dem Prinzip der Vertretung von [[Gegenständen|Gegenstand]] durch [[Zeichen|Zeichen]]. Mein Grundgedanke ist, dass die »[[logischen Konstanten|logische Konstante]]« nicht vertreten. Dass sich die [[Logik|Logik]] der [[Tatsachen|Tatsache]] nicht vertreten lässt. |[[Gegenstand]], [[Logik]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[Zeichen]], [[logische Konstante]] |
| [[4.063]] |Ein [[Bild|Bild]] zur Erklärung des Wahrheitsbegriffes: Schwarzer Fleck auf weißem Papier; die [[Form|Form]] des Fleckes kann man [[beschreiben|Beschreibung]], indem man für jeden Punkt der Fläche angibt, ob er weiß oder schwarz ist. Der [[Tatsache|Tatsache]], dass ein Punkt schwarz ist, entspricht eine positive - der, dass ein Punkt weiß (nicht schwarz) ist, eine negative [[Tatsache|Tatsache]]. Bezeichne ich einen Punkt der Fläche (einen [[Fregeschen|Gottlob Frege]] Wahrheitswert), so entspricht dies der Annahme, die zur Beurteilung aufgestellt wird, etc. etc. Um aber sagen zu können, ein Punkt sei schwarz oder weiß, muss ich vorerst [[wissen|Wissen]], wann man einen Punkt schwarz und wann man ihn weiß nennt; um sagen zu können: »p« ist wahr (oder falsch), muss ich bestimmt haben, unter welchen Umständen ich »p« wahr nenne, und damit bestimme ich den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]]. Der Punkt, an dem das Gleichnis hinkt, ist nun der: [[Wir|Mensch]] können auf einen Punkt des Papiers zeigen, auch ohne zu [[wissen|Wissen]], was weiß und schwarz ist; einem [[Satz|Satz]] ohne [[Sinn|Sinn]] aber entspricht gar nichts, denn er bezeichnet kein [[Ding|Gegenstand]] (Wahrheitswert), dessen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] etwa »falsch« oder »wahr« hießen; das Verbum eines [[Satzes|Satz]] ist nicht »ist wahr« oder »ist falsch« - wie [[Frege|Gottlob Frege]] glaubte -, sondern das, was »wahr ist«, muss das Verbum schon enthalten. |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Eigenschaft]], [[Form]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Tatsache]], [[Wissen]] |
| [[4.1211]] |So zeigt ein [[Satz|Satz]] »fa«, dass in seinem [[Sinn|Sinn]] der [[Gegenstand|Gegenstand]] a vorkommt, zwei [[Sätze|Satz]] »fa« und »ga«, dass in ihnen beiden von demselben [[Gegenstand|Gegenstand]] die Rede ist. Wenn zwei [[Sätze|Satz]] einander widersprechen. So zeigt dies ihre [[Struktur|Struktur]]; ebenso, wenn einer aus dem anderen folgt. Usw. |[[Gegenstand]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Struktur]] |
| [[4.122]] |Wir können in gewissem Sinne von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bzw. von [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur der Tatsachen|Struktur der Tatsache]] reden, und in demselben Sinne von [[formalen Relationen|formale Relation]] und [[Relationen|Relation]] von [[Strukturen|Struktur]]. (Statt [[Eigenschaft|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] sage ich auch »[[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]]«; statt [[Relation|Relation]] der [[Strukturen|Struktur]] »[[interne Relation|interne Relation]]«. Ich führe diese [[Ausdrücke|Ausdruck]] ein, um den Grund der bei den Philosophen sehr verbreiteten Verwechslung zwischen den [[internen Relationen|interne Relation]] und den eigentlichen (externen) [[Relationen|Relation]] zu zeigen.) Das Bestehen solcher [[interner Eigenschaften|interne Eigenschaft]] und [[Relationen|Relation]] kann aber nicht durch [[Sätze|Satz]] behauptet werden, sondern es zeigt sich in den [[Sätzen|Satz]], welche jene [[Sachverhalte|Sachverhalt]] darstellen und von jenen [[Gegenständen|Gegenstand]] handeln. |[[Ausdruck]], [[Eigenschaft]], [[Gegenstand]], [[Relation]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Struktur]], [[Struktur der Tatsache]], [[Struktur des Sachverhaltes]], [[Tatsache]], [[externe Eigenschaft]], [[externe Relation]], [[formale Eigenschaft]], [[formale Relation]], [[interne Eigenschaft]], [[interne Relation]] |
| [[4.123]] |Eine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] ist intern, wenn es undenkbar ist, dass ihr [[Gegenstand|Gegenstand]] sie nicht besitzt. (Diese blaue [[Farbe|Farbe]] und jene stehen in der [[internen Relation|interne Relation]] von heller und dunkler eo ipso. Es ist undenkbar, dass diese beiden [[Gegenstände|Gegenstand]] nicht in dieser [[Relation|Relation]] stünden.) (Hier entspricht dem schwankenden Gebrauch der [[Worte|einfaches Zeichen]] »[[Eigenschaft|Eigenschaft]]« und »[[Relation|Relation]]« der schwankende Gebrauch des [[Wortes|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]«.) |[[Eigenschaft]], [[Farbe]], [[Gegenstand]], [[Relation]], [[einfaches Zeichen]], [[interne Relation]] |
| [[4.126]] |In dem Sinne, in welchem wir von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] sprechen, können wir nun auch von [[formalen Begriffen|formaler Begriff]] reden. (Ich führe diesen [[Ausdruck|Ausdruck]] ein, um den Grund der Verwechslung der [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] mit den eigentlichen [[Begriffen|Begriff]], welche die ganze alte [[Logik|Logik]] durchzieht, klar zu machen.) Dass etwas unter einen [[formalen Begriff|formaler Begriff]] als dessen [[Gegenstand|Gegenstand]] fällt, kann nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt werden. Sondern es zeigt sich an dem [[Zeichen|Zeichen]] dieses [[Gegenstandes|Gegenstand]] selbst. (Der [[Name|Name]] zeigt, dass er einen [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnet, das [[Zahlenzeichen|Zahlenzeichen]], dass es eine [[Zahl|Zahl]] bezeichnet, etc.) Die [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] können ja nicht, wie die eigentlichen [[Begriffe|Begriff]], durch eine [[Funktion|Funktion]] dargestellt werden. Denn ihre Merkmale, die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], werden nicht durch [[Funktionen|Funktion]] ausgedrückt. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[formalen Eigenschaft|formale Eigenschaft]] ist ein Zug gewisser [[Symbole|Symbol]]. Das [[Zeichen|Zeichen]] der Merkmale eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist also ein charakteristischer Zug aller [[Symbole|Symbol]], deren [[Bedeutungen|Bedeutung]] unter den [[Begriff|Begriff]] fallen. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] des [[formalen Begriffes|formaler Begriff]], also, eine [[Satzvariable|Satzvariable]], in welcher nur dieser charakteristische Zug konstant ist. |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Begriff]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Logik]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Symbol]], [[Zahl]], [[Zahlenzeichen]], [[Zeichen]], [[formale Eigenschaft]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.127]] |Die [[Satzvariable|Satzvariable]] bezeichnet den [[formalen Begriff|formaler Begriff]] und ihre Werte die [[Gegenstände|Gegenstand]], welche unter diesen [[Begriff|Begriff]] fallen.  |[[Begriff]], [[Gegenstand]], [[Satzvariable]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.1272]] |So ist der variable [[Name|Name]] »x« das eigentliche [[Zeichen|Zeichen]] des Scheinbegriffes [[Gegenstand|Gegenstand]]. Wo immer das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]« (»[[Ding|Gegenstand]]«, »[[Sache|Gegenstand]]«, etc.) richtig gebraucht wird, wird es in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch den variablen [[Namen|Name]] ausgedrückt. Zum Beispiel in dem [[Satz|Satz]] »es gibt 2 [[Gegenstände|Gegenstand]], welche...« durch »(-x,y)...«. Wo immer es anders, also als eigentliches Begriffswort gebraucht wird, entstehen unsinnige [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. So kann man z.B. nicht sagen »Es gibt [[Gegenstand|Gegenstand]]«, wie man etwa sagt: »Es gibt Bücher«. Und ebenso wenig: »Es gibt 100 [[Gegenstände|Gegenstand]]«, oder »Es gibt -0 [[Gegenstände|Gegenstand]]«. Und es ist unsinnig, von der Anzahl aller [[Gegenstände|Gegenstand]] zu sprechen. Dasselbe gilt von den Worten »[[Komplex|Komplex]]«, »[[Tatsache|Tatsache]]«, »[[Funktion|Funktion]]«, »[[Zahl|Zahl]]«, etc. Sie alle bezeichnen [[formale Begriffe|formaler Begriff]] und werden in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch [[Variable|Variable]], nicht durch [[Funktionen|Funktion]] oder [[Klassen|Klasse]] dargestellt. (Wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] glaubten.) [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »1 ist eine [[Zahl|Zahl]]«, »Es gibt nur Eine Null« und alle ähnlichen sind unsinnig. (Es ist ebenso unsinnig zu sagen: »Es gibt nur Eine 1«, als es unsinnig wäre, zu sagen: »2+2 ist um 3 Uhr gleich 4«.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Klasse]], [[Komplex]], [[Name]], [[Satz]], [[Scheinsatz]], [[Tatsache]], [[Variable]], [[Zahl]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.12721]] |Der [[formale Begriff|formaler Begriff]] ist mit einem [[Gegenstand|Gegenstand]], der unter ihn fällt, bereits gegeben. Man kann also nicht [[Gegenstände|Gegenstand]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] und den [[formalen Begriff|formaler Begriff]] selbst als [[Grundbegriffe|Grundbegriff]] einführen. Man kann also z.B. nicht den [[Begriff|Begriff]] der [[Funktion|Funktion]], und auch spezielle [[Funktionen|Funktion]] (wie [[Russell|Bertrand Russell]]) als [[Grundbegriffe|Grundbegriff]] einführen; oder den [[Begriff|Begriff]] der [[Zahl|Zahl]] und bestimmte [[Zahlen|Zahl]].  |[[Begriff]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Grundbegriff]], [[Zahl]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.2211]] |Auch wenn die [[Welt|Welt]] unendlich komplex ist, so dass jede [[Tatsache|Tatsache]] aus unendlich vielen [[Sachverhalten|Sachverhalt]] besteht und jeder [[Sachverhalt|Sachverhalt]] aus unendlich vielen [[Gegenständen|Gegenstand]] zusammengesetzt ist, auch dann müsste es [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] geben.  |[[Gegenstand]], [[Sachverhalt]], [[Tatsache]], [[Welt]] |
| [[4.243]] |Können [[wir|Mensch]] zwei [[Namen|Name]] verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie dasselbe [[Ding|Gegenstand]] oder zwei verschiedene [[Dinge|Gegenstand]] bezeichnen? - Können [[wir|Mensch]] einen [[Satz|Satz]], worin zwei [[Namen|Name]] vorkommen, verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie Dasselbe oder Verschiedenes [[bedeuten|Bedeutung]]? Kenne ich etwa die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines englischen und eines gleichbedeutenden deutschen [[Wortes|einfaches Zeichen]], so ist es [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich nicht weiß, dass die beiden gleichbedeutend sind; es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich sie nicht ineinander übersetzen kann. [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »a=a«, oder von diesen abgeleitete, sind weder [[Elementarsätze|Elementarsatz]], noch sonst sinnvolle [[Zeichen|Zeichen]]. (Dies wird sich später zeigen.) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Unmöglichkeit]], [[Wissen]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.431]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] drückt die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] des [[Satzes|Satz]] aus. Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] seiner [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. ([[Frege|Gottlob Frege]] hat sie daher ganz richtig als Erklärung der [[Zeichen|Zeichen]] seiner [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] vorausgeschickt. Nur ist die Erklärung des Wahrheitsbegriffes bei [[Frege|Gottlob Frege]] falsch: Wären »das Wahre« und »das Falsche« wirklich [[Gegenstände|Gegenstand]] und die Argumente in ~p etc., dann wäre nach [[Freges|Gottlob Frege]] Bestimmung der [[Sinn|Sinn]] von »~p« keineswegs bestimmt.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]], [[Zeichen]] |
| [[4.441]] |Es ist klar, dass dem [[Komplex|Komplex]] der [[Zeichen|Zeichen]] »F« und »W« kein [[Gegenstand|Gegenstand]] (oder [[Komplex|Komplex]] von [[Gegenständen|Gegenstand]]) entspricht; so wenig, wie den horizontalen und vertikalen Strichen oder den Klammern. - »Logische [[Gegenstände|Gegenstand]]« gibt es nicht. Analoges gilt natürlich für alle [[Zeichen|Zeichen]], die dasselbe ausdrücken wie die Schemata der »W« und »F«. |[[Gegenstand]], [[Komplex]], [[Zeichen]] |
| [[5.02]] |Es liegt nahe, die Argumente von [[Funktionen|Funktion]] mit den [[Indices|Index]] von [[Namen|Name]] zu verwechseln. Ich erkenne nämlich sowohl am Argument wie am [[Index|Index]] die [[Bedeutung|Bedeutung]] des sie enthaltenden [[Zeichens|Zeichen]]. In [[Russells|Bertrand Russell]] »+c« ist z.B. »c« ein [[Index|Index]], der darauf hinweist, dass das ganze [[Zeichen|Zeichen]] das Additionszeichen für [[Kardinalzahlen|Kardinalzahl]] ist. Aber diese [[Bezeichnung|Bezeichnung]] beruht auf willkürlicher Übereinkunft und man könnte statt »+c« auch ein [[einfaches Zeichen|einfaches Zeichen]] wählen; in »~p« aber ist »p« kein [[Index|Index]], sondern ein Argument: der [[Sinn|Sinn]] von »~p« kann nicht verstanden werden, ohne dass vorher der [[Sinn|Sinn]] von »p« verstanden worden wäre. (Im [[Namen|Name]] Julius Cäsar ist »Julius« ein [[Index|Index]]. Der [[Index|Index]] ist immer ein Teil einer [[Beschreibung|Beschreibung]] des [[Gegenstandes|Gegenstand]], dessen [[Namen|Name]] [[wir|Mensch]] ihn anhängen. Z.B. der Cäsar aus dem Geschlechte der Julier.) Die Verwechslung von Argument und [[Index|Index]] liegt, wenn ich mich nicht irre, der Theorie [[Freges|Gottlob Frege]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Sätze|Satz]] und [[Funktionen|Funktion]] zugrunde. Für [[Frege|Gottlob Frege]] waren die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Namen|Name]], und deren Argumente die [[Indices|Index]] dieser [[Namen|Name]]. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Beschreibung]], [[Bezeichnung]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Index]], [[Kardinalzahl]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.123]] |Wenn ein Gott eine [[Welt|Welt]] erschafft, worin gewisse [[Sätze|Satz]] wahr sind, so schafft er damit auch schon eine [[Welt|Welt]], in welcher alle ihre Folgesätze stimmen. Und ähnlich könnte er keine [[Welt|Welt]] schaffen, worin der [[Satz|Satz]] »p« wahr ist, ohne seine sämtlichen [[Gegenstände|Gegenstand]] zu schaffen.  |[[Gegenstand]], [[Satz]], [[Welt]] |
| [[5.1511]] |Es gibt keinen besonderen [[Gegenstand|Gegenstand]], der den [[Wahrscheinlichkeitssätzen|Wahrscheinlichkeitssatz]] eigen wäre.  |[[Gegenstand]], [[Wahrscheinlichkeitssatz]] |
| [[5.4]] |Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt.  |[[Bertrand Russell]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[logische Konstante]] |
| [[5.44]] |Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind keine materiellen [[Funktionen|Funktion]]. Wenn man z. B. eine Bejahung durch doppelte [[Verneinung|Verneinung]] erzeugen kann, ist dann die [[Verneinung|Verneinung]] - in irgendeinem [[Sinn|Sinn]] - in der Bejahung enthalten ? Verneint »~ ~p« ~p, oder bejaht es p; oder beides? Der [[Satz|Satz]] »~ ~p« handelt nicht von der [[Verneinung|Verneinung]] wie von einem [[Gegenstand|Gegenstand]]; wohl aber ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Verneinung|Verneinung]] in der Bejahung bereits präjudiziert. Und gäbe es einen [[Gegenstand|Gegenstand]], der »~« hieße, so müsste »~ ~p« etwas anderes sagen als »p«. Denn der eine [[Satz|Satz]] würde dann eben von ~ handeln, der andere nicht. |[[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Verneinung]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.524]] |Wenn die [[Gegenstände|Gegenstand]] gegeben sind, so sind uns damit auch schon alle [[Gegenstände|Gegenstand]] gegeben. Wenn die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gegeben sind, so sind damit auch alle [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gegeben. |[[Elementarsatz]], [[Gegenstand]] |
| [[5.526]] |Man kann die [[Welt|Welt]] vollständig durch vollkommen verallgemeinerte [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]], das heißt also, ohne irgendeinen [[Namen|Name]] von vornherein einem bestimmten [[Gegenstand|Gegenstand]] zuzuordnen. Um dann auf die gewöhnliche Ausdrucksweise zu kommen, muss man einfach nach einem [[Ausdruck|Ausdruck]]: »Es gibt ein und nur ein x, welches...« sagen: Und dies x ist a. |[[Ausdruck]], [[Beschreibung]], [[Gegenstand]], [[Name]], [[Satz]], [[Welt]] |
| [[5.53]] |Gleichheit des [[Gegenstandes|Gegenstand]] drücke ich durch Gleichheit des [[Zeichens|Zeichen]] aus, und nicht mit Hilfe eines Gleichheitszeichens. Verschiedenheit der [[Gegenstände|Gegenstand]] durch Verschiedenheit der [[Zeichen|Zeichen]].  |[[Gegenstand]], [[Zeichen]] |
| [[5.5301]] |Dass die [[Identität|Identität]] keine [[Relation|Relation]] zwischen [[Gegenständen|Gegenstand]] ist, leuchtet ein. Dies wird sehr klar, wenn man z.B. den [[Satz|Satz]] »(x):fx.-.x=a« betrachtet. Was dieser [[Satz|Satz]] sagt, ist einfach, dass nur a der [[Funktion|Funktion]] f genügt, und nicht, dass nur solche [[Dinge|Gegenstand]] der [[Funktion|Funktion]] f genügen, welche eine gewisse [[Beziehung|Relation]] zu a haben. Man könnte nun freilich sagen, dass eben nur a diese [[Beziehung|Relation]] zu a habe, aber, um dies auszudrücken, brauchten wir das Gleichheitszeichen selber. |[[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Identität]], [[Relation]], [[Satz]] |
| [[5.5302]] |[[Russells|Bertrand Russell]] [[Definition|Definition]] von »=« genügt nicht; weil man nach ihr nicht sagen kann, dass zwei [[Gegenstände|Gegenstand]] alle [[Eigenschaften|Eigenschaft]] gemeinsam haben. (Selbst wenn dieser [[Satz|Satz]] nie richtig ist, hat er doch [[Sinn|Sinn]].)  |[[Bertrand Russell]], [[Definition]], [[Eigenschaft]], [[Gegenstand]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[5.5303]] |Beiläufig gesprochen: Von zwei [[Dingen|Gegenstand]] zu sagen, sie seien identisch, ist ein Unsinn, und von Einem zu sagen, es sei identisch mit sich selbst, sagt gar nichts.  |[[Gegenstand]] |
| [[5.5351]] |Es gibt gewisse Fälle, wo man in Versuchung gerät, [[Ausdrücke|Ausdruck]] von der [[Form|Form]] »a=a« oder »p-p« u. dgl. zu benützen. Und zwar geschieht dies, wenn man von dem Urbild: [[Satz|Satz]], [[Ding|Gegenstand]], etc. reden möchte. So hat [[Russell|Bertrand Russell]] in den »Principles of Mathematics« den Unsinn »p ist ein [[Satz|Satz]]« in [[Symbolen|Symbol]] durch »p-p« wiedergegeben und als Hypothese vor gewisse [[Sätze|Satz]] gestellt, damit deren Argumentstellen nur von [[Sätzen|Satz]] besetzt werden könnten. (Es ist schon darum Unsinn, die Hypothese p-p vor einen [[Satz|Satz]] zu stellen, um ihm Argumente der richtigen [[Form|Form]] zu sichern, weil die Hypothese für einen Nicht-[[Satz|Satz]] als Argument nicht falsch, sondern unsinnig wird, und weil der [[Satz|Satz]] selbst durch die unrichtige Gattung von Argumenten unsinnig wird, also sich selbst ebenso gut, oder so schlecht, vor den unrechten Argumenten bewahrt wie die zu diesem Zweck angehängte sinnlose Hypothese.) |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Form]], [[Gegenstand]], [[Satz]], [[Symbol]] |
| [[5.5352]] |Ebenso wollte man »Es gibt keine [[Dinge|Gegenstand]]« ausdrücken durch »~(-x).x=x«. Aber selbst wenn dies ein [[Satz|Satz]] wäre - wäre er nicht auch wahr, wenn es zwar »[[Dinge|Gegenstand]] gäbe«, aber diese nicht mit sich selbst identisch wären?  |[[Gegenstand]], [[Satz]] |
| [[5.541]] |Auf den ersten Blick scheint es, als könne ein [[Satz|Satz]] in einem anderen auch auf andere Weise vorkommen. Besonders in gewissen [[Satzformen|Form des Satzes]] der [[Psychologie|Psychologie]], wie »A glaubt, dass p [[der Fall ist|Tatsache]]«, oder »A denkt p«, etc. Hier scheint es nämlich oberflächlich, als stünde der [[Satz|Satz]] p zu einem [[Gegenstand|Gegenstand]] A in einer Art von [[Relation|Relation]]. (Und in der modernen [[Erkenntnistheorie|Erkenntnistheorie]] ([[Russell|Bertrand Russell]], Moore, etc.) sind jene [[Sätze|Satz]] auch so aufgefasst worden.) |[[Bertrand Russell]], [[Erkenntnistheorie]], [[Form des Satzes]], [[Gegenstand]], [[Psychologie]], [[Relation]], [[Satz]], [[Tatsache]] |
| [[5.542]] |Es ist aber klar, dass »A glaubt, dass p«, »A denkt p«, »A sagt p« von der [[Form|Form]] »>p< sagt p« sind: Und hier handelt es sich nicht um eine Zuordnung von einer [[Tatsache|Tatsache]] und einem [[Gegenstand|Gegenstand]], sondern um die Zuordnung von [[Tatsachen|Tatsache]] durch Zuordnung ihrer [[Gegenstände|Gegenstand]].  |[[Form]], [[Gegenstand]], [[Tatsache]] |
| [[5.553]] |[[Russell|Bertrand Russell]] sagte, es gäbe einfache [[Relationen|Relation]] zwischen verschiedenen Anzahlen von [[Dingen|Gegenstand]] (Individuals). Aber zwischen welchen Anzahlen? Und wie soll sich das entscheiden? - Durch die [[Erfahrung|Erfahrung]]? (Eine ausgezeichnete [[Zahl|Zahl]] gibt es nicht.) |[[Bertrand Russell]], [[Erfahrung]], [[Gegenstand]], [[Relation]], [[Zahl]] |
| [[5.5561]] |Die empirische Realität ist begrenzt durch die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Gegenstände|Gegenstand]]. Die Grenze zeigt sich wieder in der [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Die Hierarchien sind, und müssen unabhängig von der Realität sein. |[[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Gesamtheit]] |
| [[5.634]] |Das hängt damit zusammen, dass kein Teil unserer [[Erfahrung|Erfahrung]] auch a priori ist. Alles, was [[wir|Mensch]] sehen, könnte auch anders sein. Alles, was [[wir|Mensch]] überhaupt [[beschreiben|Beschreibung]] können, könnte auch anders sein. Es gibt keine Ordnung der [[Dinge|Gegenstand]] a priori. |[[Beschreibung]], [[Erfahrung]], [[Gegenstand]], [[Mensch]] |
| [[6.1231]] |Das Anzeichen des logischen [[Satzes|Satz]] ist nicht die Allgemeingültigkeit. Allgemein sein heißt ja nur: zufälligerweise für alle [[Dinge|Gegenstand]] gelten. Ein unverallgemeinerter [[Satz|Satz]] kann ja ebensowohl [[tautologisch|Tautologie]] sein als ein verallgemeinerter. |[[Gegenstand]], [[Satz]], [[Tautologie]] |
| [[6.1263]] |Es wäre ja auch zu merkwürdig, wenn man einen sinnvollen [[Satz|Satz]] logisch aus anderen beweisen könnte, und einen logischen [[Satz|Satz]] auch. Es ist von vornherein klar, dass der logische Beweis eines sinnvollen [[Satzes|Satz]] und der Beweis in der [[Logik|Logik]] zwei ganz verschiedene [[Dinge|Gegenstand]] sein müssen.  |[[Gegenstand]], [[Logik]], [[Satz]] |
| [[6.3431]] |Durch den ganzen logischen Apparat hindurch sprechen die physikalischen Gesetze doch von den [[Gegenständen|Gegenstand]] der [[Welt|Welt]].  |[[Gegenstand]], [[Welt]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[G. E. M. Anscombe: 'Mr. Copi on Objects, Properties and Relations in the Tractatus'|Anscombe1959]], , 1959
* [[John V. Canfield: 'Tractatus objects'|Canfield1976]], , 1976
* [[John V. Canfield: 'The proof of objects: Tractatus 2.0211 and 2.0212'|Canfield1993]], , 1993
* [[Irving M. Copi: 'Objects, Properties, and Relations in the Tractatus'|Copi1958]], , 1958
* [[Pasquale Frascolla: 'On the Nature of Tractatus Objects'|Frascolla2004]], , 2004
* [[Gottlob Frege: 'Über Begriff und Gegenstand'|Frege1892_2]], Vandenhoeck & Ruprecht, 1892
* [[Colin Johnston: 'The Unity of a Tractarian Fact'|Johnston2007]], , 2007
* [[Colin Johnston: 'Tractarian objects and logical categories'|JohnstonForthcoming]], , forthcoming
* [[David Keyt: 'Wittgenstein's Notions of an Object'|Keyt1963]], , 1963
* [[Jan Ludwig: ''Substance' and 'simple objects' in tractatus 2.02ff'|Ludwig1976]], , 1976
* [[Peter M. Sullivan: 'Simplicity and Analysis in Early Wittgenstein'|Sullivan2003]], , 2003
* [[Alberto Voltolini: 'Possible Objects and Possible States of Affairs in Wittgenstein's Tractatus'|VoltoliniUnpublished]], , 
* [[Russell Wahl: 'Impossible Propositions and the Forms of Objects in Wittgenstein's Tractatus'|Wahl1995]], , 1995
* [[Yiwei Zheng: 'Configurations and Properties of Objects in Wittgenstein's Tractatus'|Zheng1999]], , 1999
! Synonyme
* logisches Gerüst
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.42]] |Obwohl der [[Satz|Satz]] nur einen Ort des logischen [[Raumes|Raum]] bestimmen darf, so muss doch durch ihn schon der ganze [[logische Raum|logischer Raum]] gegeben sein. (Sonst würden durch die [[Verneinung|Verneinung]], die [[logische Summe|logische Summe]], das [[logische Produkt|logische Produkt]], etc. immer neue Elemente - in Koordination - eingeführt.) (Das logische [[Gerüst|Gerüst]] um das [[Bild|Bild]] herum bestimmt den [[logischen Raum|logischer Raum]]. Der [[Satz|Satz]] durchgreift den ganzen [[logischen Raum|logischer Raum]].) |[[Bild]], [[Gerüst]], [[Raum]], [[Satz]], [[Verneinung]], [[logische Produkt]], [[logische Summe]], [[logischer Raum]] |
| [[4.023]] |Die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] muss durch den [[Satz|Satz]] auf ja oder nein fixiert sein. Dazu muss sie durch ihn vollständig beschrieben werden. Der [[Satz|Satz]] ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]]. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] einen [[Gegenstand|Gegenstand]] nach seinen [[externen Eigenschaften|externe Eigenschaft]], so beschreibt der [[Satz|Satz]] die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] nach ihren [[internen Eigenschaften|interne Eigenschaft]]. Der [[Satz|Satz]] konstruiert eine [[Welt|Welt]] mit Hilfe eines logischen [[Gerüstes|Gerüst]] und darum kann man am [[Satz|Satz]] auch sehen, wie sich alles Logische verhält, wenn er wahr ist. Man kann aus einem falschen [[Satz|Satz]] Schlüsse ziehen. |[[Beschreibung]], [[Gegenstand]], [[Gerüst]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]], [[externe Eigenschaft]], [[interne Eigenschaft]] |
| [[6.124]] |Die logischen [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]] das [[Gerüst|Gerüst]] der [[Welt|Welt]], oder vielmehr, sie stellen es dar. Sie »handeln« von nichts. Sie setzen voraus, dass [[Namen|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]], und [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[Sinn|Sinn]] haben: Und dies ist ihre Verbindung mit der [[Welt|Welt]]. Es ist klar, dass es etwas über die [[Welt|Welt]] anzeigen muss, dass gewisse Verbindungen von [[Symbolen|Symbol]] - welche wesentlich einen bestimmten Charakter haben - [[Tautologien|Tautologie]] sind. Hierin liegt das Entscheidende. [[Wir|Mensch]] sagten, manches an den [[Symbolen|Symbol]], die [[wir|Mensch]] gebrauchen, wäre willkürlich, manches nicht. In der [[Logik|Logik]] drückt nur dieses aus: Das heißt aber, in der [[Logik|Logik]] drücken nicht [[wir|Mensch]] mit Hilfe der [[Zeichen|Zeichen]] aus, was [[wir|Mensch]] wollen, sondern in der [[Logik|Logik]] sagt die Natur der naturnotwendigen [[Zeichen|Zeichen]] selbst aus: Wenn [[wir|Mensch]] die [[logische Syntax|logische Syntax]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] kennen, dann sind bereits alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] gegeben.  |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Elementarsatz]], [[Gerüst]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Welt]], [[Zeichen]], [[Zeichensprache]], [[logische Syntax]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[1.1]] |Die [[Welt|Welt]] ist die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Tatsachen|Tatsache]], nicht der [[Dinge|Gegenstand]].  |[[Gegenstand]], [[Gesamtheit]], [[Tatsache]], [[Welt]] |
| [[1.12]] |Denn, die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Tatsachen|Tatsache]] bestimmt, was [[der Fall ist|Tatsache]] und auch, was alles nicht [[der Fall ist|Tatsache]].  |[[Gesamtheit]], [[Tatsache]] |
| [[2.04]] |Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der bestehenden [[Sachverhalte|Sachverhalt]] ist die [[Welt|Welt]].  |[[Gesamtheit]], [[Sachverhalt]], [[Welt]] |
| [[2.05]] |Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der bestehenden [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bestimmt auch, welche [[Sachverhalte|Sachverhalt]] nicht bestehen.  |[[Gesamtheit]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.063]] |Die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ist die [[Welt|Welt]].  |[[Gesamtheit]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]] |
| [[3.01]] |Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der wahren [[Gedanken|Gedanke]] sind ein [[Bild|Bild]] der [[Welt|Welt]].  |[[Bild]], [[Gedanke]], [[Gesamtheit]], [[Welt]] |
| [[4.001]] |Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Sätze|Satz]] ist die [[Sprache|Sprache]].  |[[Gesamtheit]], [[Satz]], [[Sprache]] |
| [[4.11]] |Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der wahren [[Sätze|Satz]] ist die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] (oder die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]]).  |[[Gesamtheit]], [[Naturwissenschaft]], [[Satz]] |
| [[4.12]] |Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]]. |[[Gesamtheit]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]], [[logische Form]] |
| [[4.52]] |Die [[Sätze|Satz]] sind alles, was aus der [[Gesamtheit|Gesamtheit]] aller [[Elementarsätze|Elementarsatz]] folgt (natürlich auch daraus, dass es die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] aller ist). (So könnte man in gewissem Sinne sagen, dass alle [[Sätze|Satz]] Verallgemeinerungen der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind.)  |[[Elementarsatz]], [[Gesamtheit]], [[Satz]] |
| [[5.5262]] |Es verändert ja die Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]] jedes [[Satzes|Satz]] etwas am allgemeinen Bau der [[Welt|Welt]]. Und der Spielraum, welcher ihrem Bau durch die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gelassen wird, ist eben derjenige, welchen die ganz allgemeinen [[Sätze|Satz]] begrenzen. (Wenn ein [[Elementarsatz|Elementarsatz]] wahr ist, so ist damit doch jedenfalls Ein [[Elementarsatz|Elementarsatz]] mehr wahr.) |[[Elementarsatz]], [[Falschheit]], [[Gesamtheit]], [[Satz]], [[Welt]] |
| [[5.5561]] |Die empirische Realität ist begrenzt durch die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Gegenstände|Gegenstand]]. Die Grenze zeigt sich wieder in der [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Die Hierarchien sind, und müssen unabhängig von der Realität sein. |[[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Gesamtheit]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Peter M. Sullivan: 'The Totality of Facts'|Sullivan2000]], , 2000
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.464]] |Die [[Wahrheit|Wahrheit]] der [[Tautologie|Tautologie]] ist [[gewiss|Gewissheit]], des [[Satzes|Satz]] [[möglich|Möglichkeit]], der [[Kontradiktion|Kontradiktion]] [[unmöglich|Unmöglichkeit]]. ([[Gewiss|Gewissheit]], [[möglich|Möglichkeit]], [[unmöglich|Unmöglichkeit]]: Hier haben wir das Anzeichen jener Gradation, die wir in der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]] brauchen.) |[[Gewissheit]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Unmöglichkeit]], [[Wahrheit]], [[Wahrscheinlichkeitslehre]] |
| [[5.152]] |[[Sätze|Satz]], welche keine [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] mit einander gemein haben, nennen wir von einander unabhängig. Zwei [[Elementarsätze|Elementarsatz]] geben einander die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1/2. Folgt p aus q, so gibt der [[Satz|Satz]] »q« dem [[Satz|Satz]] »p« die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1. Die [[Gewissheit|Gewissheit]] des logischen Schlusses ist ein Grenzfall der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. (Anwendung auf [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]].) |[[Elementarsatz]], [[Gewissheit]], [[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsargument]], [[Wahrscheinlichkeit]] |
| [[5.156]] |So ist die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] eine Verallgemeinerung. Sie involviert eine allgemeine [[Beschreibung|Beschreibung]] einer [[Satzform|Form des Satzes]]. Nur in Ermanglung der [[Gewissheit|Gewissheit]] gebrauchen [[wir|Mensch]] die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. - Wenn [[wir|Mensch]] zwar eine [[Tatsache|Tatsache]] nicht vollkommen kennen, wohl aber etwas über ihre [[Form|Form]] [[wissen|Wissen]]. (Ein [[Satz|Satz]] kann zwar ein unvollständiges [[Bild|Bild]] einer gewissen [[Sachlage|Sachlage]] sein, aber er ist immer ein vollständiges [[Bild|Bild]].) Der [[Wahrscheinlichkeitssatz|Wahrscheinlichkeitssatz]] ist gleichsam ein Auszug aus anderen [[Sätzen|Satz]]. |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Gewissheit]], [[Mensch]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[Wahrscheinlichkeit]], [[Wahrscheinlichkeitssatz]], [[Wissen]] |
| [[5.525]] |Es ist unrichtig, den [[Satz|Satz]] »(-x).fx« - wie [[Russell|Bertrand Russell]] dies tut - in Worten durch »fx ist [[möglich|Möglichkeit]]« wiederzugeben. [[Gewißheit|Gewissheit]], [[Möglichkeit|Möglichkeit]] oder [[Unmöglichkeit|Unmöglichkeit]] einer [[Sachlage|Sachlage]] wird nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt, sondern dadurch, dass ein [[Ausdruck|Ausdruck]] eine [[Tautologie|Tautologie]], ein sinnvoller [[Satz|Satz]] oder eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist. Jener Präzedenzfall, auf den man sich immer berufen möchte, muss schon im [[Symbol|Symbol]] selber liegen. |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Gewissheit]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Unmöglichkeit]] |
| [[6.3211]] |Man hat ja auch davon eine Ahnung gehabt, dass es ein »Gesetz der kleinsten Wirkung« geben müsse, ehe man genau wusste, wie es lautete. (Hier, wie immer, stellt sich das a priori [[Gewisse|Gewissheit]] als etwas rein Logisches heraus.)  |[[Gewissheit]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.241]] |Gebrauche ich zwei [[Zeichen|Zeichen]] in ein und derselben [[Bedeutung|Bedeutung]], so drücke ich dies aus, indem ich zwischen beide das [[Zeichen|Zeichen]] »=« setze. »a=b« heißt also: das [[Zeichen|Zeichen]] »a« ist durch das [[Zeichen|Zeichen]] »b« ersetzbar. (Führe ich durch eine [[Gleichung|Gleichung]] ein neues [[Zeichen|Zeichen]] »b« ein, indem ich bestimme, es solle ein bereits bekanntes [[Zeichen|Zeichen]] »a« ersetzen, so schreibe ich die [[Gleichung|Gleichung]] - [[Definition|Definition]] - (wie [[Russell|Bertrand Russell]]) in der [[Form|Form]] »a=b Def.«. Die [[Definition|Definition]] ist eine [[Zeichenregel|Zeichenregel]].) |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Definition]], [[Form]], [[Gleichung]], [[Zeichen]], [[Zeichenregel]] |
| [[6.2]] |Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine logische Methode. Die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sind [[Gleichungen|Gleichung]], also [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. |[[Gleichung]], [[Mathematik]], [[Satz]], [[Scheinsatz]] |
| [[6.22]] |Die [[Logik|Logik]] der [[Welt|Welt]], die die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] in den [[Tautologien|Tautologie]] zeigen, zeigt die [[Mathematik|Mathematik]] in den [[Gleichungen|Gleichung]].  |[[Gleichung]], [[Logik]], [[Mathematik]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Welt]] |
| [[6.232]] |[[Frege|Gottlob Frege]] sagt, die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]] haben dieselbe [[Bedeutung|Bedeutung]], aber verschiedenen [[Sinn|Sinn]]. Das Wesentliche an der [[Gleichung|Gleichung]] ist aber, dass sie nicht [[notwendig|Notwendigkeit]] ist, um zu zeigen, dass die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]], die das Gleichheitszeichen verbindet, dieselbe [[Bedeutung|Bedeutung]] haben, da sich dies aus den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst ersehen lässt. |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Gleichung]], [[Gottlob Frege]], [[Notwendigkeit]], [[Sinn]] |
| [[6.2323]] |Die [[Gleichung|Gleichung]] kennzeichnet nur den Standpunkt, von welchem ich die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]] betrachte, nämlich vom Standpunkte ihrer Bedeutungsgleichheit.  |[[Ausdruck]], [[Gleichung]] |
| [[6.2341]] |Das Wesentliche der mathematischen Methode ist es, mit [[Gleichungen|Gleichung]] zu arbeiten. Auf dieser Methode beruht es nämlich, dass jeder [[Satz|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sich von selbst verstehen muss.  |[[Gleichung]], [[Mathematik]], [[Satz]] |
| [[6.24]] |Die Methode der [[Mathematik|Mathematik]], zu ihren [[Gleichungen|Gleichung]] zu kommen, ist die Substitutionsmethode. Denn die [[Gleichungen|Gleichung]] drücken die Ersetzbarkeit zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]] aus, und [[wir|Mensch]] schreiten von einer Anzahl von [[Gleichungen|Gleichung]] zu neuen [[Gleichungen|Gleichung]] vor, indem [[wir|Mensch]], den [[Gleichungen|Gleichung]] entsprechend, [[Ausdrücke|Ausdruck]] durch andere ersetzen. |[[Ausdruck]], [[Gleichung]], [[Mathematik]], [[Mensch]] |
! [[Hans-Johann Glock: 'A Wittgenstein Dictionary'|Glock1996]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Glock1996 |
|Type |book |
|AUTHOR |Hans-Johann Glock |
|TITLE |A Wittgenstein Dictionary |
|YEAR |1996 |
|PUBLISHER |Blackwell |
! [[Hans-Johann Glock, John Hyman (Hrsg.): 'Wittgenstein and Analytic Philosophy: Essays for P. M. S. Hacker'|Glock2009]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Glock2009 |
|Type |book |
|EDITOR |Hans-Johann Glock and John Hyman |
|TITLE |Wittgenstein and Analytic Philosophy: Essays for P. M. S. Hacker |
|YEAR |2009 |
|PUBLISHER |Oxford University Press |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.143]] |Dass das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] eine [[Tatsache|Tatsache]] ist, wird durch die gewöhnliche Ausdrucksform der Schrift oder des Druckes verschleiert. Denn im gedruckten [[Satz|Satz]] z.B. sieht das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] nicht wesentlich verschieden aus vom [[Wort|einfaches Zeichen]]. (So war es [[möglich|Möglichkeit]], dass [[Frege|Gottlob Frege]] den [[Satz|Satz]] einen zusammengesetzten [[Namen|Name]] nannte.) |[[Gottlob Frege]], [[Möglichkeit]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Tatsache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.318]] |Den [[Satz|Satz]] fasse ich - wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] - als [[Funktion|Funktion]] der in ihm enthaltenen [[Ausdrücke|Ausdruck]] auf.  |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]] |
| [[3.325]] |Um diesen Irrtümern zu entgehen, müssen [[wir|Mensch]] eine [[Zeichensprache|Zeichensprache]] verwenden, welche sie ausschließt, indem sie nicht das gleiche [[Zeichen|Zeichen]] in verschiednen [[Symbolen|Symbol]], und [[Zeichen|Zeichen]], welche auf verschiedene Art bezeichnen, nicht äußerlich auf die gleiche Art verwenden. Eine [[Zeichensprache|Zeichensprache]] also, die der [[logischen Grammatik|logische Syntax]] - der [[logischen Syntax|logische Syntax]] - gehorcht. (Die [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]] ist eine solche [[Sprache|Sprache]], die allerdings noch nicht alle Fehler ausschließt.) |[[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Sprache]], [[Symbol]], [[Zeichen]], [[Zeichensprache]], [[logische Syntax]] |
| [[4.063]] |Ein [[Bild|Bild]] zur Erklärung des Wahrheitsbegriffes: Schwarzer Fleck auf weißem Papier; die [[Form|Form]] des Fleckes kann man [[beschreiben|Beschreibung]], indem man für jeden Punkt der Fläche angibt, ob er weiß oder schwarz ist. Der [[Tatsache|Tatsache]], dass ein Punkt schwarz ist, entspricht eine positive - der, dass ein Punkt weiß (nicht schwarz) ist, eine negative [[Tatsache|Tatsache]]. Bezeichne ich einen Punkt der Fläche (einen [[Fregeschen|Gottlob Frege]] Wahrheitswert), so entspricht dies der Annahme, die zur Beurteilung aufgestellt wird, etc. etc. Um aber sagen zu können, ein Punkt sei schwarz oder weiß, muss ich vorerst [[wissen|Wissen]], wann man einen Punkt schwarz und wann man ihn weiß nennt; um sagen zu können: »p« ist wahr (oder falsch), muss ich bestimmt haben, unter welchen Umständen ich »p« wahr nenne, und damit bestimme ich den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]]. Der Punkt, an dem das Gleichnis hinkt, ist nun der: [[Wir|Mensch]] können auf einen Punkt des Papiers zeigen, auch ohne zu [[wissen|Wissen]], was weiß und schwarz ist; einem [[Satz|Satz]] ohne [[Sinn|Sinn]] aber entspricht gar nichts, denn er bezeichnet kein [[Ding|Gegenstand]] (Wahrheitswert), dessen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] etwa »falsch« oder »wahr« hießen; das Verbum eines [[Satzes|Satz]] ist nicht »ist wahr« oder »ist falsch« - wie [[Frege|Gottlob Frege]] glaubte -, sondern das, was »wahr ist«, muss das Verbum schon enthalten. |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Eigenschaft]], [[Form]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Tatsache]], [[Wissen]] |
| [[4.1272]] |So ist der variable [[Name|Name]] »x« das eigentliche [[Zeichen|Zeichen]] des Scheinbegriffes [[Gegenstand|Gegenstand]]. Wo immer das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]« (»[[Ding|Gegenstand]]«, »[[Sache|Gegenstand]]«, etc.) richtig gebraucht wird, wird es in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch den variablen [[Namen|Name]] ausgedrückt. Zum Beispiel in dem [[Satz|Satz]] »es gibt 2 [[Gegenstände|Gegenstand]], welche...« durch »(-x,y)...«. Wo immer es anders, also als eigentliches Begriffswort gebraucht wird, entstehen unsinnige [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. So kann man z.B. nicht sagen »Es gibt [[Gegenstand|Gegenstand]]«, wie man etwa sagt: »Es gibt Bücher«. Und ebenso wenig: »Es gibt 100 [[Gegenstände|Gegenstand]]«, oder »Es gibt -0 [[Gegenstände|Gegenstand]]«. Und es ist unsinnig, von der Anzahl aller [[Gegenstände|Gegenstand]] zu sprechen. Dasselbe gilt von den Worten »[[Komplex|Komplex]]«, »[[Tatsache|Tatsache]]«, »[[Funktion|Funktion]]«, »[[Zahl|Zahl]]«, etc. Sie alle bezeichnen [[formale Begriffe|formaler Begriff]] und werden in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch [[Variable|Variable]], nicht durch [[Funktionen|Funktion]] oder [[Klassen|Klasse]] dargestellt. (Wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] glaubten.) [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »1 ist eine [[Zahl|Zahl]]«, »Es gibt nur Eine Null« und alle ähnlichen sind unsinnig. (Es ist ebenso unsinnig zu sagen: »Es gibt nur Eine 1«, als es unsinnig wäre, zu sagen: »2+2 ist um 3 Uhr gleich 4«.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Klasse]], [[Komplex]], [[Name]], [[Satz]], [[Scheinsatz]], [[Tatsache]], [[Variable]], [[Zahl]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.1273]] |Wollen wir den allgemeinen [[Satz|Satz]]: »b ist ein Nachfolger von a« in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] ausdrücken, so brauchen wir hierzu einen [[Ausdruck|Ausdruck]] für das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]]: aRb, (-x):aRx.xRb, (-x,y):aRx.xRy.yRb, ... Das allgemeine Glied einer [[Formenreihe|Formenreihe]] kann man nur durch eine [[Variable|Variable]] ausdrücken, denn der [[Begriff|Begriff]]: Glied dieser [[Formenreihe|Formenreihe]], ist ein [[formaler Begriff|formaler Begriff]]. (Dies haben [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] übersehen; die Art und Weise, wie sie allgemeine [[Sätze|Satz]] wie den obigen ausdrücken wollen, ist daher falsch; sie enthält einen circulus vitiosus.) Wir können das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]] bestimmen, indem wir ihr erstes Glied angeben und die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Operation|Operation]], welche das folgende Glied aus dem vorhergehenden [[Satz|Satz]] erzeugt. |[[Ausdruck]], [[Begriff]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Formenreihe]], [[Gottlob Frege]], [[Operation]], [[Satz]], [[Variable]], [[allgemeine Form]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.431]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] drückt die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] des [[Satzes|Satz]] aus. Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] seiner [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. ([[Frege|Gottlob Frege]] hat sie daher ganz richtig als Erklärung der [[Zeichen|Zeichen]] seiner [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] vorausgeschickt. Nur ist die Erklärung des Wahrheitsbegriffes bei [[Frege|Gottlob Frege]] falsch: Wären »das Wahre« und »das Falsche« wirklich [[Gegenstände|Gegenstand]] und die Argumente in ~p etc., dann wäre nach [[Freges|Gottlob Frege]] Bestimmung der [[Sinn|Sinn]] von »~p« keineswegs bestimmt.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]], [[Zeichen]] |
| [[4.442]] |Es ist z. B.: p  q W  W  W »  F  W  W  « W  F F  F  W ein [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. ([[Freges|Gottlob Frege]] »Urteilstrich« »« ist logisch ganz bedeutungslos; er zeigt bei [[Frege|Gottlob Frege]] (und [[Russell|Bertrand Russell]]) nur an, dass diese Autoren die so bezeichneten [[Sätze|Satz]] für wahr halten. »« gehört daher ebensowenig zum Satzgefüge, wie etwa die Nummer des [[Satzes|Satz]]. Ein [[Satz|Satz]] kann [[unmöglich|Unmöglichkeit]] von sich selbst aussagen, dass er wahr ist.) Ist die Reihenfolge der [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] im Schema durch eine Kombinationsregel ein für allemal festgesetzt, dann ist die letzte Kolonne allein schon ein [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. Schreiben wir diese Kolonne als [[Reihe|Reihe]] hin, so wird das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] zu »(WW-W)(p,q)« oder deutlicher »(WWFW)(p,q)« (Die Anzahl der Stellen in der linken Klammer ist durch die Anzahl der Glieder in der rechten bestimmt.) |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Reihe]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Unmöglichkeit]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[5.02]] |Es liegt nahe, die Argumente von [[Funktionen|Funktion]] mit den [[Indices|Index]] von [[Namen|Name]] zu verwechseln. Ich erkenne nämlich sowohl am Argument wie am [[Index|Index]] die [[Bedeutung|Bedeutung]] des sie enthaltenden [[Zeichens|Zeichen]]. In [[Russells|Bertrand Russell]] »+c« ist z.B. »c« ein [[Index|Index]], der darauf hinweist, dass das ganze [[Zeichen|Zeichen]] das Additionszeichen für [[Kardinalzahlen|Kardinalzahl]] ist. Aber diese [[Bezeichnung|Bezeichnung]] beruht auf willkürlicher Übereinkunft und man könnte statt »+c« auch ein [[einfaches Zeichen|einfaches Zeichen]] wählen; in »~p« aber ist »p« kein [[Index|Index]], sondern ein Argument: der [[Sinn|Sinn]] von »~p« kann nicht verstanden werden, ohne dass vorher der [[Sinn|Sinn]] von »p« verstanden worden wäre. (Im [[Namen|Name]] Julius Cäsar ist »Julius« ein [[Index|Index]]. Der [[Index|Index]] ist immer ein Teil einer [[Beschreibung|Beschreibung]] des [[Gegenstandes|Gegenstand]], dessen [[Namen|Name]] [[wir|Mensch]] ihn anhängen. Z.B. der Cäsar aus dem Geschlechte der Julier.) Die Verwechslung von Argument und [[Index|Index]] liegt, wenn ich mich nicht irre, der Theorie [[Freges|Gottlob Frege]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Sätze|Satz]] und [[Funktionen|Funktion]] zugrunde. Für [[Frege|Gottlob Frege]] waren die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Namen|Name]], und deren Argumente die [[Indices|Index]] dieser [[Namen|Name]]. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Beschreibung]], [[Bezeichnung]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Index]], [[Kardinalzahl]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.132]] |Folgt p aus q, so kann ich von q auf p schließen; p aus q folgern. Die Art des Schlusses ist allein aus den beiden [[Sätzen|Satz]] zu entnehmen. Nur sie selbst können den Schluss rechtfertigen. »Schlussgesetze«, welche - wie bei [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] -die Schlüsse rechtfertigen sollen, sind sinnlos, und wären überflüssig. |[[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]] |
| [[5.4]] |Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt.  |[[Bertrand Russell]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[logische Konstante]] |
| [[5.42]] |Dass -, -, etc. nicht [[Beziehungen|Relation]] im Sinne von rechts und links etc. sind, leuchtet ein. Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des kreuzweisen Definierens der logischen »[[Urzeichen|Urzeichen]]« [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]] zeigt schon, dass diese keine [[Urzeichen|Urzeichen]] sind, und schon erst recht, dass sie keine [[Relationen|Relation]] bezeichnen. Und es ist offenbar, dass das »-«, welches wir durch »~« und »-« definieren, identisch ist mit dem, durch welches wir »-« mit »~« definieren, und dass dieses »-« mit dem ersten identisch ist. Usw. |[[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Möglichkeit]], [[Relation]], [[Urzeichen]] |
| [[5.451]] |Hat die [[Logik|Logik]] [[Grundbegriffe|Grundbegriff]], so müssen sie von einander unabhängig sein. Ist ein [[Grundbegriff|Grundbegriff]] eingeführt, so muss er in allen [[Verbindungen|Konfiguration]] eingeführt sein, worin er überhaupt vorkommt. Man kann ihn also nicht zuerst für eine [[Verbindung|Konfiguration]], dann noch einmal für eine andere einführen. Z.B.: Ist die [[Verneinung|Verneinung]] eingeführt, so müssen wir sie jetzt in [[Sätzen|Satz]] von der [[Form|Form]] »~p« ebenso verstehen, wie in [[Sätzen|Satz]] wie »~(p-q)«, »(-x).~fx« u.a. Wir dürfen sie nicht erst für die eine [[Klasse|Klasse]] von Fällen, dann für die andere einführen, denn es bliebe dann zweifelhaft, ob ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] in beiden Fällen die gleiche wäre und es wäre kein Grund vorhanden, in beiden Fällen dieselbe Art der Zeichenverbindung zu benützen. (Kurz, für die Einführung der [[Urzeichen|Urzeichen]] gilt, mutatis mutandis, dasselbe, was [[Frege|Gottlob Frege]] (»Grundgesetze der Arithmetik«) für die Einführung von [[Zeichen|Zeichen]] durch [[Definitionen|Definition]] gesagt hat.) |[[Bedeutung]], [[Definition]], [[Form]], [[Gottlob Frege]], [[Grundbegriff]], [[Klasse]], [[Konfiguration]], [[Logik]], [[Satz]], [[Urzeichen]], [[Verneinung]], [[Zeichen]] |
| [[5.4733]] |[[Frege|Gottlob Frege]] sagt: Jeder rechtmäßig gebildete [[Satz|Satz]] muss einen [[Sinn|Sinn]] haben; und ich sage: Jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Satz|Satz]] ist rechtmäßig gebildet, und wenn er keinen [[Sinn|Sinn]] hat, so kann das nur daran liegen, dass [[wir|Mensch]] einigen seiner Bestandteile keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. (Wenn [[wir|Mensch]] auch glauben, es getan zu haben.) So sagt »Sokrates ist identisch« darum nichts, weil [[wir|Mensch]] dem [[Wort|einfaches Zeichen]] »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. Denn, wenn es als Gleichheitszeichen auftritt, so symbolisiert es auf ganz andere Art und Weise - die bezeichnende [[Beziehung|Relation]] ist eine andere, - also ist auch das [[Symbol|Symbol]] in beiden Fällen ganz verschieden; die beiden [[Symbole|Symbol]] haben nur das [[Zeichen|Zeichen]] zufällig miteinander gemein. |[[Bedeutung]], [[Eigenschaftswort]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Relation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.521]] |Ich trenne den [[Begriff|Begriff]] Alle von der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]]. [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] haben die Allgemeinheit in Verbindung mit dem [[logischen Produkt|logische Produkt]] oder der [[logischen Summe|logische Summe]] eingeführt. So wurde es schwer, die [[Sätze|Satz]] »(-x).fx« und »(x).fx«, in welchen beide Ideen beschlossen liegen, zu verstehen. |[[Begriff]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[logische Produkt]], [[logische Summe]] |
| [[6.1271]] |Es ist klar, dass die Anzahl der »logischen Grundgesetze« willkürlich ist, denn man könnte die [[Logik|Logik]] ja aus Einem Grundgesetz ableiten, indem man einfach z.B. aus [[Freges|Gottlob Frege]] Grundgesetzen das [[logische Produkt|logische Produkt]] bildet. ([[Frege|Gottlob Frege]] würde vielleicht sagen, dass dieses Grundgesetz nun nicht mehr unmittelbar einleuchte. Aber es ist merkwürdig, dass ein so exakter Denker wie [[Frege|Gottlob Frege]] sich auf den Grad des Einleuchtens als Kriterium des logischen [[Satzes|Satz]] berufen hat.)  |[[Gottlob Frege]], [[Logik]], [[Satz]], [[logische Produkt]] |
| [[6.232]] |[[Frege|Gottlob Frege]] sagt, die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]] haben dieselbe [[Bedeutung|Bedeutung]], aber verschiedenen [[Sinn|Sinn]]. Das Wesentliche an der [[Gleichung|Gleichung]] ist aber, dass sie nicht [[notwendig|Notwendigkeit]] ist, um zu zeigen, dass die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]], die das Gleichheitszeichen verbindet, dieselbe [[Bedeutung|Bedeutung]] haben, da sich dies aus den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst ersehen lässt. |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Gleichung]], [[Gottlob Frege]], [[Notwendigkeit]], [[Sinn]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Gottlob Frege: 'Funktion und Begriff'|Frege1891]], Vandenhoeck & Ruprecht, 1891
* [[Gottlob Frege: 'Über Sinn und Bedeutung'|Frege1892_1]], Vandenhoeck & Ruprecht, 1892
* [[Gottlob Frege: 'Über Begriff und Gegenstand'|Frege1892_2]], Vandenhoeck & Ruprecht, 1892
* [[Gottlob Frege: 'Die Grundlagen der Arithmetik - Eine logisch mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl'|Frege1987]], Reclam,  1987
* [[Gottlob Frege: 'Funktion, Begriff, Bedeutung - Fünf logische Studien'|Frege1994]], Vandenhoeck & Ruprecht,  1994
* [[Gottlob Frege: 'Logische Untersuchungen'|Frege2003]], Vandenhoeck & Ruprecht,  2003
! [[James Griffin: 'Wittgenstein's Logical Atomism'|Griffin1964]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Griffin1964 |
|Type |book |
|TAGS |Ontologie, Logischer Atomismus, ToSearch |
|URL |http://books.google.com/books?id=WR7XAAAAMAAJ |
|AUTHOR |James Griffin |
|TITLE |Wittgenstein's Logical Atomism |
|YEAR |1964 |
|PUBLISHER |Clarendon Press: Oxford University Press |
! [[Reinhardt Grossmann: 'Wittgenstein and the Problem of Non-existent States of Affairs'|Grossmann1998]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Grossmann1998 |
|Type |article |
|JOURNAL |Acta Analytica |
|TAGS |Ontologie, Sachverhalt, ToSearch |
|VOLUME |13 |
|AUTHOR |Reinhardt Grossmann |
|TITLE |Wittgenstein and the Problem of Non-existent States of Affairs |
|YEAR |1998 |
|ISSUE |21 |
! [[Reinhardt Grossmann: 'Die Existenz der Welt - Eine Einführung in die Ontologie'|Grossmann2004]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Grossmann2004 |
|Type |book |
|TAGS |Ontologie |
|AUTHOR |Reinhardt Grossmann |
|TITLE |Die Existenz der Welt - Eine Einführung in die Ontologie |
|YEAR |2004 |
|EDITION |2. |
|PUBLISHER |ontos Verlag |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.12721]] |Der [[formale Begriff|formaler Begriff]] ist mit einem [[Gegenstand|Gegenstand]], der unter ihn fällt, bereits gegeben. Man kann also nicht [[Gegenstände|Gegenstand]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] und den [[formalen Begriff|formaler Begriff]] selbst als [[Grundbegriffe|Grundbegriff]] einführen. Man kann also z.B. nicht den [[Begriff|Begriff]] der [[Funktion|Funktion]], und auch spezielle [[Funktionen|Funktion]] (wie [[Russell|Bertrand Russell]]) als [[Grundbegriffe|Grundbegriff]] einführen; oder den [[Begriff|Begriff]] der [[Zahl|Zahl]] und bestimmte [[Zahlen|Zahl]].  |[[Begriff]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Grundbegriff]], [[Zahl]], [[formaler Begriff]] |
| [[5.451]] |Hat die [[Logik|Logik]] [[Grundbegriffe|Grundbegriff]], so müssen sie von einander unabhängig sein. Ist ein [[Grundbegriff|Grundbegriff]] eingeführt, so muss er in allen [[Verbindungen|Konfiguration]] eingeführt sein, worin er überhaupt vorkommt. Man kann ihn also nicht zuerst für eine [[Verbindung|Konfiguration]], dann noch einmal für eine andere einführen. Z.B.: Ist die [[Verneinung|Verneinung]] eingeführt, so müssen wir sie jetzt in [[Sätzen|Satz]] von der [[Form|Form]] »~p« ebenso verstehen, wie in [[Sätzen|Satz]] wie »~(p-q)«, »(-x).~fx« u.a. Wir dürfen sie nicht erst für die eine [[Klasse|Klasse]] von Fällen, dann für die andere einführen, denn es bliebe dann zweifelhaft, ob ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] in beiden Fällen die gleiche wäre und es wäre kein Grund vorhanden, in beiden Fällen dieselbe Art der Zeichenverbindung zu benützen. (Kurz, für die Einführung der [[Urzeichen|Urzeichen]] gilt, mutatis mutandis, dasselbe, was [[Frege|Gottlob Frege]] (»Grundgesetze der Arithmetik«) für die Einführung von [[Zeichen|Zeichen]] durch [[Definitionen|Definition]] gesagt hat.) |[[Bedeutung]], [[Definition]], [[Form]], [[Gottlob Frege]], [[Grundbegriff]], [[Klasse]], [[Konfiguration]], [[Logik]], [[Satz]], [[Urzeichen]], [[Verneinung]], [[Zeichen]] |
| [[5.476]] |Es ist klar, dass es sich hier nicht um eine Anzahl von [[Grundbegriffen|Grundbegriff]] handelt, die bezeichnet werden müssen, sondern um den [[Ausdruck|Ausdruck]] einer [[Regel|Regel]].  |[[Ausdruck]], [[Grundbegriff]], [[Regel]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[5.474]] |Die Anzahl der nötigen [[Grundoperationen|Grundoperation]] hängt nur von unserer Notation ab.  |[[Grundoperation]] |
! [[Peter M. S. Hacker: 'Einsicht und Täuschung - Wittgenstein über Philosophie und die Metaphysik der Erfahrung'|Hacker1978]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Hacker1978 |
|Type |book |
|TAGS |Erkenntnistheorie |
|AUTHOR |Peter M. S. Hacker |
|TITLE |Einsicht und Täuschung - Wittgenstein über Philosophie und die Metaphysik der Erfahrung |
|YEAR |1978 |
|EDITION |1. |
|PUBLISHER |Suhrkamp |
! [[Peter M. S. Hacker: 'Wittgenstein im Kontext der analytischen Philosophie'|Hacker1997]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Hacker1997 |
|Type |book |
|AUTHOR |Peter M. S. Hacker |
|TITLE |Wittgenstein im Kontext der analytischen Philosophie |
|YEAR |1997 |
|EDITION |1. |
|PUBLISHER |Suhrkamp |
! [[John Heil: 'Tractatus 4.0141'|Heil1978]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Heil1978 |
|Type |article |
|JOURNAL |Philosophy and Phenomenological Research |
|TAGS |4.0141 |
|PAGES |545-548 |
|AUTHOR |John Heil |
|VOLUME |38 |
|TITLE |Tractatus 4.0141 |
|YEAR |1978 |
|NUMBER |4 |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.04]] |Am [[Satz|Satz]] muss gerade soviel zu unterscheiden sein, als an der [[Sachlage|Sachlage]], die er darstellt. Die beiden müssen die gleiche logische (mathematische) [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] besitzen. (Vergleiche [[Hertz|Heinrich Hertz]]' »Mechanik«, über dynamische [[Modelle|Modell]].) |[[Heinrich Hertz]], [[Mannigfaltigkeit]], [[Modell]], [[Sachlage]], [[Satz]] |
| [[6.361]] |In der Ausdrucksweise [[Hertz|Heinrich Hertz]]´ könnte man sagen: Nur gesetzmäßige Zusammenhänge sind denkbar.  |[[Heinrich Hertz]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Heinrich Hertz: 'Die Prinzipien der Mechanik'|Hertz1894]], Barth, 1894
! [[Fritz Hermanns: '"Welt" bei Wittgenstein - Zur Unterscheidung der Weltbegriffe des Tractatus'|Hermanns1988]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Hermanns1988 |
|Type |article |
|JOURNAL |Akten des 12. internationalen Wittgenstein-Symposiums - Philosophie des Rechts, der Politik und der Gesellschaft |
|TAGS |Ontologie, Welt |
|PAGES |203–205 |
|VOLUME |15 |
|AUTHOR |Fritz Hermanns |
|SERIES |Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft |
|TITLE |"Welt" bei Wittgenstein - Zur Unterscheidung der Weltbegriffe des Tractatus |
|YEAR |1988 |
|PUBLISHER |Hölder-Pichler-Tempsky |
! [[Heinrich Hertz: 'Die Prinzipien der Mechanik'|Hertz1894]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Hertz1894 |
|Type |book |
|TAGS |Heinrich Hertz, Naturwissenschaft, Modell, Wirklichkeit, 4.04, 6.361 |
|AUTHOR |Heinrich Hertz |
|TITLE |Die Prinzipien der Mechanik |
|YEAR |1894 |
|PUBLISHER |Barth |
/***
|Name:|HideWhenPlugin|
|Description:|Allows conditional inclusion/exclusion in templates|
|Version:|3.1 ($Rev: 3919 $)|
|Date:|$Date: 2008-03-13 02:03:12 +1000 (Thu, 13 Mar 2008) $|
|Source:|http://mptw.tiddlyspot.com/#HideWhenPlugin|
|Author:|Simon Baird <simon.baird@gmail.com>|
|License:|http://mptw.tiddlyspot.com/#TheBSDLicense|
For use in ViewTemplate and EditTemplate. Example usage:
{{{<div macro="showWhenTagged Task">[[TaskToolbar]]</div>}}}
{{{<div macro="showWhen tiddler.modifier == 'BartSimpson'"><img src="bart.gif"/></div>}}}
***/
//{{{

window.hideWhenLastTest = false;

window.removeElementWhen = function(test,place) {
	window.hideWhenLastTest = test;
	if (test) {
		removeChildren(place);
		place.parentNode.removeChild(place);
	}
};


merge(config.macros,{

	hideWhen: { handler: function(place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler) {
		removeElementWhen( eval(paramString), place);
	}},

	showWhen: { handler: function(place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler) {
		removeElementWhen( !eval(paramString), place);
	}},

	hideWhenTagged: { handler: function (place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler) {
		removeElementWhen( tiddler.tags.containsAll(params), place);
	}},

	showWhenTagged: { handler: function (place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler) {
		removeElementWhen( !tiddler.tags.containsAll(params), place);
	}},

	hideWhenTaggedAny: { handler: function (place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler) {
		removeElementWhen( tiddler.tags.containsAny(params), place);
	}},

	showWhenTaggedAny: { handler: function (place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler) {
		removeElementWhen( !tiddler.tags.containsAny(params), place);
	}},

	hideWhenTaggedAll: { handler: function (place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler) {
		removeElementWhen( tiddler.tags.containsAll(params), place);
	}},

	showWhenTaggedAll: { handler: function (place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler) {
		removeElementWhen( !tiddler.tags.containsAll(params), place);
	}},

	hideWhenExists: { handler: function(place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler) {
		removeElementWhen( store.tiddlerExists(params[0]) || store.isShadowTiddler(params[0]), place);
	}},

	showWhenExists: { handler: function(place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler) {
		removeElementWhen( !(store.tiddlerExists(params[0]) || store.isShadowTiddler(params[0])), place);
	}},

	hideWhenTitleIs: { handler: function(place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler) {
		removeElementWhen( tiddler.title == params[0], place);
	}},

	showWhenTitleIs: { handler: function(place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler) {
		removeElementWhen( tiddler.title != params[0], place);
	}},

	'else': { handler: function(place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler) {
		removeElementWhen( !window.hideWhenLastTest, place);
	}}

});

//}}}

! [[M. B. Hintikka, J. Hintikka: 'Untersuchungen zu Wittgenstein'|Hintikka1990]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Hintikka1990 |
|Type |book |
|AUTHOR |M. B. Hintikka and J. Hintikka |
|TITLE |Untersuchungen zu Wittgenstein |
|YEAR |1990 |
|PUBLISHER |Suhrkamp |
! [[Herbert Hochberg: 'Russell and Ramsey on Distinguishing between Universals and Particulars'|Hochberg2004]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Hochberg2004 |
|Type |article |
|JOURNAL |Grazer Philosophische Studien |
|TAGS |Ontologie, Universalie |
|PAGES |195-207 |
|VOLUME |67 |
|AUTHOR |Herbert Hochberg |
|TITLE |Russell and Ramsey on Distinguishing between Universals and Particulars |
|YEAR |2004 |
|NUMBER |1 |
! [[Frank Hofmann: 'Substrate, Substanzen und Individualität'|Hofmann2005]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Hofmann2005 |
|Type |inbook |
|EDITOR |Käthe Trettin |
|TAGS |Ontologie, Substanz |
|PAGES |81-101 |
|BOOKTITLE |Substanz - Neue Überlegungen zu einer klassischen Kategorie des Seienden |
|AUTHOR |Frank Hofmann |
|TITLE |Substrate, Substanzen und Individualität |
|YEAR |2005 |
|PUBLISHER |Klostermann |
/***
|Name|HoverMenuPlugin|
|Created by|SaqImtiaz|
|Location|http://tw.lewcid.org/#HoverMenuPlugin|
|Version|1.11|
|Requires|~TW2.x|
!Description:
Provides a hovering menu on the edge of the screen for commonly used commands, that scrolls with the page.

!Demo:
Observe the hovering menu on the right edge of the screen.

!Installation:
Copy the contents of this tiddler to your TW, tag with systemConfig, save and reload your TW.
To customize your HoverMenu, edit the HoverMenu shadow tiddler.

To customize whether the menu sticks to the right or left edge of the screen, and its start position, edit the HoverMenu configuration settings part of the code below. It's well documented, so don't be scared!

The menu has an id of hoverMenu, in case you want to style the buttons in it using css.

!Notes:
Since the default HoverMenu contains buttons for toggling the side bar and jumping to the top of the screen and to open tiddlers, the ToggleSideBarMacro, JumpMacro and the JumpToTopMacro are included in this tiddler, so you dont need to install them separately. Having them installed separately as well could lead to complications.

If you dont intend to use these three macros at all, feel free to remove those sections of code in this tiddler.

!To Do:
* rework code to allow multiple hovering menus in different positions, horizontal etc.
* incorporate code for keyboard shortcuts that correspond to the buttons in the hovermenu

!History:
*03-08-06, ver 1.1.2: compatibility fix with SelectThemePlugin
*03-08-06,  ver 1.11: fixed error with button tooltips
*27-07-06, ver 1.1 : added JumpMacro to hoverMenu
*23-07-06

!Code
***/

/***
start HoverMenu plugin code
***/
//{{{
config.hoverMenu={};
//}}}

/***
HoverMenu configuration settings
***/
//{{{
config.hoverMenu.settings={
               align: 'right',    //align menu to right or left side of screen, possible values are 'right' and 'left'               
               x: 1,              // horizontal distance of menu from side of screen, increase to your liking.
               y: 158            //vertical distance of menu from top of screen at start, increase or decrease to your liking
               };
//}}}

//{{{
//continue HoverMenu plugin code
config.hoverMenu.handler=function()
{              
               if (!document.getElementById("hoverMenu"))
               {
               var theMenu = createTiddlyElement(document.getElementById("contentWrapper"), "div","hoverMenu");
               theMenu.setAttribute("refresh","content");
               theMenu.setAttribute("tiddler","HoverMenu");
               var menuContent = store.getTiddlerText("HoverMenu");
               wikify(menuContent,theMenu);
              }

	       var Xloc = this.settings.x;
	       Yloc =this.settings.y;
	       var ns = (navigator.appName.indexOf("Netscape") != -1);
	       function SetMenu(id)
                        {
		        var GetElements=document.getElementById?document.getElementById(id):document.all?document.all[id]:document.layers[id];
		        if(document.layers)GetElements.style=GetElements;
		        GetElements.sP=function(x,y){this.style[config.hoverMenu.settings.align]=x +"px";this.style.top=y +"px";};
		        GetElements.x = Xloc;
		        GetElements.y = findScrollY();
		        GetElements.y += Yloc;
		        return GetElements;
	                }
               window.LoCate_XY=function()
                        {
		        var pY =  findScrollY();
                        ftlObj.y += (pY + Yloc - ftlObj.y)/15;
		        ftlObj.sP(ftlObj.x, ftlObj.y);
		        setTimeout("LoCate_XY()", 10);
	                }
               ftlObj = SetMenu("hoverMenu");
	       LoCate_XY();
};

window.old_lewcid_hovermenu_restart = restart;
restart = function()
{
               window.old_lewcid_hovermenu_restart();
               config.hoverMenu.handler();
};

setStylesheet(
"#hoverMenu .imgLink, #hoverMenu .imgLink:hover {border:none; padding:0px; float:right; margin-bottom:2px; margin-top:0px;}\n"+
"#hoverMenu  .button, #hoverMenu  .tiddlyLink {border:none; font-weight:bold; background:#18f; color:#FFF; padding:0 5px; float:right; margin-bottom:4px;}\n"+
"#hoverMenu .button:hover, #hoverMenu .tiddlyLink:hover {font-weight:bold; border:none; color:#fff; background:#000; padding:0 5px; float:right; margin-bottom:4px;}\n"+
"#hoverMenu .button {width:100%; text-align:center}"+
"#hoverMenu { position:absolute; width:7px;}\n"+
"\n","hoverMenuStyles");


config.macros.renameButton={};
config.macros.renameButton.handler = function(place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler)
{

               if (place.lastChild.tagName!="BR")
                     {
                      place.lastChild.firstChild.data = params[0];
                      if (params[1]) {place.lastChild.title = params[1];}
                     }
};

config.shadowTiddlers["HoverMenu"]="<<top>>\n<<toggleSideBar>><<renameButton '>' >>\n<<jump j '' top>>\n<<saveChanges>><<renameButton s 'Save TiddlyWiki'>>\n<<newTiddler>><<renameButton n>>\n";
//}}}
//end HoverMenu plugin code

//Start ToggleSideBarMacro code
//{{{
config.macros.toggleSideBar={};

config.macros.toggleSideBar.settings={
         styleHide :  "#sidebar { display: none;}\n"+"#contentWrapper #displayArea { margin-right: 1em;}\n"+"",
         styleShow : " ",
         arrow1: "«",
         arrow2: "»"
};

config.macros.toggleSideBar.handler=function (place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler)
{
          var tooltip= params[1]||'toggle sidebar';
          var mode = (params[2] && params[2]=="hide")? "hide":"show";
          var arrow = (mode == "hide")? this.settings.arrow1:this.settings.arrow2;
          var label= (params[0]&&params[0]!='.')?params[0]+" "+arrow:arrow;
          var theBtn = createTiddlyButton(place,label,tooltip,this.onToggleSideBar,"button HideSideBarButton");
          if (mode == "hide")
             { 
             (document.getElementById("sidebar")).setAttribute("toggle","hide");
              setStylesheet(this.settings.styleHide,"ToggleSideBarStyles");
             }
};

config.macros.toggleSideBar.onToggleSideBar = function(){
          var sidebar = document.getElementById("sidebar");
          var settings = config.macros.toggleSideBar.settings;
          if (sidebar.getAttribute("toggle")=='hide')
             {
              setStylesheet(settings.styleShow,"ToggleSideBarStyles");
              sidebar.setAttribute("toggle","show");
              this.firstChild.data= (this.firstChild.data).replace(settings.arrow1,settings.arrow2);
              }
          else
              {    
               setStylesheet(settings.styleHide,"ToggleSideBarStyles");
               sidebar.setAttribute("toggle","hide");
               this.firstChild.data= (this.firstChild.data).replace(settings.arrow2,settings.arrow1);
              }

     return false;
}

setStylesheet(".HideSideBarButton .button {font-weight:bold; padding: 0 5px;}\n","ToggleSideBarButtonStyles");
//}}}
//end ToggleSideBarMacro code

//start JumpToTopMacro code
//{{{
config.macros.top={};
config.macros.top.handler=function(place,macroName)
{
               createTiddlyButton(place,"^","jump to top",this.onclick);
}
config.macros.top.onclick=function()
{
               window.scrollTo(0,0);
};

config.commands.top =
{
               text:" ^ ",
               tooltip:"jump to top"
};

config.commands.top.handler = function(event,src,title)
{
               window.scrollTo(0,0);
}
//}}}
//end JumpToStartMacro code

//start JumpMacro code
//{{{
config.macros.jump= {};
config.macros.jump.handler = function (place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler)
{
        var label = (params[0] && params[0]!=".")? params[0]: 'jump';
        var tooltip = (params[1] && params[1]!=".")? params[1]: 'jump to an open tiddler';
        var top = (params[2] && params[2]=='top') ? true: false;        

        var btn =createTiddlyButton(place,label,tooltip,this.onclick);
        if (top==true)
              btn.setAttribute("top","true")
}

config.macros.jump.onclick = function(e)
{
        if (!e) var e = window.event;
        var theTarget = resolveTarget(e);
        var top = theTarget.getAttribute("top");
	var popup = Popup.create(this);
	if(popup)
		{
                 if(top=="true")
                                {createTiddlyButton(createTiddlyElement(popup,"li"),'Top ↑','Top of TW',config.macros.jump.top);
                                 createTiddlyElement(popup,"hr");}
		
		story.forEachTiddler(function(title,element) {
			createTiddlyLink(createTiddlyElement(popup,"li"),title,true);
			});
                }
	Popup.show(popup,false);
	e.cancelBubble = true;
	if (e.stopPropagation) e.stopPropagation();
	return false;
}

config.macros.jump.top = function()
{
       window.scrollTo(0,0);
}
//}}}
//end JumpMacro code

//utility functions
//{{{
Popup.show = function(unused,slowly)
{
	var curr = Popup.stack[Popup.stack.length-1];
	var rootLeft = findPosX(curr.root);
	var rootTop = findPosY(curr.root);
	var rootHeight = curr.root.offsetHeight;
	var popupLeft = rootLeft;
	var popupTop = rootTop + rootHeight;
	var popupWidth = curr.popup.offsetWidth;
	var winWidth = findWindowWidth();
        if (isChild(curr.root,'hoverMenu'))
              var x = config.hoverMenu.settings.x;
        else
              var x = 0;
	if(popupLeft + popupWidth+x > winWidth)
		popupLeft = winWidth - popupWidth -x;
        if (isChild(curr.root,'hoverMenu'))
  	        {curr.popup.style.right = x + "px";}
        else
                curr.popup.style.left = popupLeft + "px";
	curr.popup.style.top = popupTop + "px";
	curr.popup.style.display = "block";
	addClass(curr.root,"highlight");
	if(config.options.chkAnimate)
		anim.startAnimating(new Scroller(curr.popup,slowly));
	else
		window.scrollTo(0,ensureVisible(curr.popup));
}

window.isChild = function(e,parentId) {
        while (e != null) {
                var parent = document.getElementById(parentId);
                if (parent == e) return true;
                e = e.parentNode;
                }
        return false;
};
//}}}
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.061]] |Die [[Sachverhalte|Sachverhalt]] sind von einander unabhängig.  |[[Humes These]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.062]] |Aus dem Bestehen oder Nichtbestehen eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]] kann nicht auf das Bestehen oder Nichtbestehen eines anderen geschlossen werden.  |[[Humes These]], [[Sachverhalt]] |
| [[4.211]] |Ein [[Zeichen|Zeichen]] des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] ist es, dass kein [[Elementarsatz|Elementarsatz]] mit ihm in Widerspruch stehen kann.  |[[Elementarsatz]], [[Humes These]], [[Zeichen]] |
| [[5.134]] |Aus einem [[Elementarsatz|Elementarsatz]] lässt sich kein anderer folgern.  |[[Elementarsatz]], [[Humes These]] |
| [[5.135]] |Auf keine Weise kann aus dem Bestehen irgendeiner [[Sachlage|Sachlage]] auf das Bestehen einer von ihr gänzlich verschiedenen [[Sachlage|Sachlage]] geschlossen werden.  |[[Humes These]], [[Kausalnexus]], [[Sachlage]] |
| [[5.136]] |Einen [[Kausalnexus|Kausalnexus]], der einen solchen Schluss rechtfertigte, gibt es nicht.  |[[Humes These]], [[Kausalnexus]] |
| [[5.1361]] |Die [[Ereignisse|Ereignis]] der Zukunft können [[wir|Mensch]] nicht aus den gegenwärtigen erschließen. Der Glaube an den [[Kausalnexus|Kausalnexus]] ist der Aberglaube. |[[Ereignis]], [[Humes These]], [[Kausalnexus]], [[Mensch]] |
| [[6.36311]] |Dass die Sonne morgen aufgehen wird, ist eine Hypothese; und das heißt: [[wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]] nicht, ob sie aufgehen wird.  |[[Humes These]], [[Mensch]], [[Wissen]] |
| [[6.37]] |Einen Zwang, nach dem Eines geschehen müsste, weil etwas anderes geschehen ist, gibt es nicht. Es gibt nur eine [[logische Notwendigkeit|logische Notwendigkeit]].  |[[Humes These]], [[logische Notwendigkeit]] |
! [[David Hyder: 'The Mechanics of Meaning: Propositional Content and the Logical Space of Wittgenstein's Tractatus'|Hyder2002]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Hyder2002 |
|Type |book |
|URLA |http://ndpr.nd.edu/review.cfm?id=1428 |
|TAGS |Ontologie, Inhalt, logischer Raum |
|URL |http://books.google.com/books?id=zAc8fk0id4cC&hl=de |
|AUTHOR |David Hyder |
|TITLE |The Mechanics of Meaning: Propositional Content and the Logical Space of Wittgenstein's Tractatus |
|YEAR |2002 |
|PUBLISHER |Walter De Gruyter |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.0411]] |Wollten [[wir|Mensch]] z.B. das, was [[wir|Mensch]] durch »(x).fx« ausdrücken, durch Vorsetzen eines [[Indexes|Index]] vor »fx« ausdrücken - etwa so: »Alg.fx« - es würde nicht genügen - [[wir|Mensch]] wüssten nicht, was verallgemeinert wurde. Wollten [[wir|Mensch]] es durch einen [[Index|Index]] »a« anzeigen - etwa so: »f(xa)« - es würde auch nicht genügen - [[wir|Mensch]] wüssten nicht den Bereich der [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]]. Wollten [[wir|Mensch]] es durch Einführung einer Marke in die Argumentstellen versuchen - etwa so: »(A,A).F(A,A)« - es würde nicht genügen - [[wir|Mensch]] könnten die [[Identität|Identität]] der [[Variablen|Variable]] nicht feststellen. Usw. Alle diese [[Bezeichnungsweisen|Bezeichnungsweise]] genügen nicht, weil sie nicht die [[notwendige|Notwendigkeit]] mathematische [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] haben. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Bezeichnungsweise]], [[Identität]], [[Index]], [[Mannigfaltigkeit]], [[Mensch]], [[Notwendigkeit]], [[Variable]] |
| [[5.5301]] |Dass die [[Identität|Identität]] keine [[Relation|Relation]] zwischen [[Gegenständen|Gegenstand]] ist, leuchtet ein. Dies wird sehr klar, wenn man z.B. den [[Satz|Satz]] »(x):fx.-.x=a« betrachtet. Was dieser [[Satz|Satz]] sagt, ist einfach, dass nur a der [[Funktion|Funktion]] f genügt, und nicht, dass nur solche [[Dinge|Gegenstand]] der [[Funktion|Funktion]] f genügen, welche eine gewisse [[Beziehung|Relation]] zu a haben. Man könnte nun freilich sagen, dass eben nur a diese [[Beziehung|Relation]] zu a habe, aber, um dies auszudrücken, brauchten wir das Gleichheitszeichen selber. |[[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Identität]], [[Relation]], [[Satz]] |
| [[6.2322]] |Die [[Identität|Identität]] der [[Bedeutung|Bedeutung]] zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]] lässt sich nicht behaupten. Denn, um etwas von ihrer [[Bedeutung|Bedeutung]] behaupten zu können, muss ich ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] kennen: und indem ich ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] kenne, weiß ich, ob sie dasselbe oder verschiedenes [[bedeuten|Bedeutung]].  |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Identität]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.0411]] |Wollten [[wir|Mensch]] z.B. das, was [[wir|Mensch]] durch »(x).fx« ausdrücken, durch Vorsetzen eines [[Indexes|Index]] vor »fx« ausdrücken - etwa so: »Alg.fx« - es würde nicht genügen - [[wir|Mensch]] wüssten nicht, was verallgemeinert wurde. Wollten [[wir|Mensch]] es durch einen [[Index|Index]] »a« anzeigen - etwa so: »f(xa)« - es würde auch nicht genügen - [[wir|Mensch]] wüssten nicht den Bereich der [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]]. Wollten [[wir|Mensch]] es durch Einführung einer Marke in die Argumentstellen versuchen - etwa so: »(A,A).F(A,A)« - es würde nicht genügen - [[wir|Mensch]] könnten die [[Identität|Identität]] der [[Variablen|Variable]] nicht feststellen. Usw. Alle diese [[Bezeichnungsweisen|Bezeichnungsweise]] genügen nicht, weil sie nicht die [[notwendige|Notwendigkeit]] mathematische [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] haben. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Bezeichnungsweise]], [[Identität]], [[Index]], [[Mannigfaltigkeit]], [[Mensch]], [[Notwendigkeit]], [[Variable]] |
| [[5.02]] |Es liegt nahe, die Argumente von [[Funktionen|Funktion]] mit den [[Indices|Index]] von [[Namen|Name]] zu verwechseln. Ich erkenne nämlich sowohl am Argument wie am [[Index|Index]] die [[Bedeutung|Bedeutung]] des sie enthaltenden [[Zeichens|Zeichen]]. In [[Russells|Bertrand Russell]] »+c« ist z.B. »c« ein [[Index|Index]], der darauf hinweist, dass das ganze [[Zeichen|Zeichen]] das Additionszeichen für [[Kardinalzahlen|Kardinalzahl]] ist. Aber diese [[Bezeichnung|Bezeichnung]] beruht auf willkürlicher Übereinkunft und man könnte statt »+c« auch ein [[einfaches Zeichen|einfaches Zeichen]] wählen; in »~p« aber ist »p« kein [[Index|Index]], sondern ein Argument: der [[Sinn|Sinn]] von »~p« kann nicht verstanden werden, ohne dass vorher der [[Sinn|Sinn]] von »p« verstanden worden wäre. (Im [[Namen|Name]] Julius Cäsar ist »Julius« ein [[Index|Index]]. Der [[Index|Index]] ist immer ein Teil einer [[Beschreibung|Beschreibung]] des [[Gegenstandes|Gegenstand]], dessen [[Namen|Name]] [[wir|Mensch]] ihn anhängen. Z.B. der Cäsar aus dem Geschlechte der Julier.) Die Verwechslung von Argument und [[Index|Index]] liegt, wenn ich mich nicht irre, der Theorie [[Freges|Gottlob Frege]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Sätze|Satz]] und [[Funktionen|Funktion]] zugrunde. Für [[Frege|Gottlob Frege]] waren die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Namen|Name]], und deren Argumente die [[Indices|Index]] dieser [[Namen|Name]]. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Beschreibung]], [[Bezeichnung]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Index]], [[Kardinalzahl]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[6.31]] |Das sogenannte Gesetz der [[Induktion|Induktion]] kann jedenfalls kein logisches Gesetz sein, denn es ist offenbar ein sinnvoller [[Satz|Satz]]. - Und darum kann es auch kein Gesetz a priori sein.  |[[Induktion]], [[Satz]] |
| [[6.363]] |Der Vorgang der [[Induktion|Induktion]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] das einfachste Gesetz annehmen, das mit unseren [[Erfahrungen|Erfahrung]] in Einklang zu bringen ist.  |[[Erfahrung]], [[Induktion]], [[Mensch]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.025]] |Sie ist [[Form|Form]] und [[Inhalt|Inhalt]].  |[[Form]], [[Inhalt]], [[Substanz]] |
| [[3.13]] |Zum [[Satz|Satz]] gehört alles, was zur Projektion gehört; aber nicht das Projizierte. Also die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des Projizierten, aber nicht dieses selbst. Im [[Satz|Satz]] ist also sein [[Sinn|Sinn]] noch nicht enthalten, wohl aber die [[Möglichkeit|Möglichkeit]], ihn auszudrücken. (»Der [[Inhalt|Inhalt]] des [[Satzes|Satz]]« heißt der [[Inhalt|Inhalt]] des sinnvollen [[Satzes|Satz]].) Im [[Satz|Satz]] ist die [[Form|Form]] seines [[Sinnes|Sinn]] enthalten, aber nicht dessen [[Inhalt|Inhalt]]. |[[Form]], [[Inhalt]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[3.31]] |Jeden Teil des [[Satzes|Satz]], der seinen [[Sinn|Sinn]] charakterisiert, nenne ich einen [[Ausdruck|Ausdruck]] (ein [[Symbol|Symbol]]). (Der [[Satz|Satz]] selbst ist ein [[Ausdruck|Ausdruck]].) [[Ausdruck|Ausdruck]] ist alles, für den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] Wesentliche, was [[Sätze|Satz]] miteinander gemein haben können. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] kennzeichnet eine [[Form|Form]] und einen [[Inhalt|Inhalt]]. |[[Ausdruck]], [[Form]], [[Inhalt]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[David Hyder: 'The Mechanics of Meaning: Propositional Content and the Logical Space of Wittgenstein's Tractatus'|Hyder2002]], Walter De Gruyter, 2002
/***
|Name:|InstantTimestampPlugin|
|Description:|A handy way to insert timestamps in your tiddler content|
|Version:|1.0.10 ($Rev: 3646 $)|
|Date:|$Date: 2008-02-27 02:34:38 +1000 (Wed, 27 Feb 2008) $|
|Source:|http://mptw.tiddlyspot.com/#InstantTimestampPlugin|
|Author:|Simon Baird <simon.baird@gmail.com>|
|License:|http://mptw.tiddlyspot.com/#TheBSDLicense|
!!Usage
If you enter {ts} in your tiddler content (without the spaces) it will be replaced with a timestamp when you save the tiddler. Full list of formats:
* {ts} or {t} -> timestamp
* {ds} or {d} -> datestamp
* !ts or !t at start of line -> !!timestamp
* !ds or !d at start of line -> !!datestamp
(I added the extra ! since that's how I like it. Remove it from translations below if required)
!!Notes
* Change the timeFormat and dateFormat below to suit your preference.
* See also http://mptw2.tiddlyspot.com/#AutoCorrectPlugin
* You could invent other translations and add them to the translations array below.
***/
//{{{

config.InstantTimestamp = {

	// adjust to suit
	timeFormat: 'DD/0MM/YY 0hh:0mm',
	dateFormat: 'DD/0MM/YY',

	translations: [
		[/^!ts?$/img,  "'!!{{ts{'+now.formatString(config.InstantTimestamp.timeFormat)+'}}}'"],
		[/^!ds?$/img,  "'!!{{ds{'+now.formatString(config.InstantTimestamp.dateFormat)+'}}}'"],

		// thanks Adapted Cat
		[/\{ts?\}(?!\}\})/ig,"'{{ts{'+now.formatString(config.InstantTimestamp.timeFormat)+'}}}'"],
		[/\{ds?\}(?!\}\})/ig,"'{{ds{'+now.formatString(config.InstantTimestamp.dateFormat)+'}}}'"]
		
	],

	excludeTags: [
		"noAutoCorrect",
		"noTimestamp",
		"html",
		"CSS",
		"css",
		"systemConfig",
		"systemConfigDisabled",
		"zsystemConfig",
		"Plugins",
		"Plugin",
		"plugins",
		"plugin",
		"javascript",
		"code",
		"systemTheme",
		"systemPalette"
	],

	excludeTiddlers: [
		"StyleSheet",
		"StyleSheetLayout",
		"StyleSheetColors",
		"StyleSheetPrint"
		// more?
	]

}; 

TiddlyWiki.prototype.saveTiddler_mptw_instanttimestamp = TiddlyWiki.prototype.saveTiddler;
TiddlyWiki.prototype.saveTiddler = function(title,newTitle,newBody,modifier,modified,tags,fields,clearChangeCount,created) {

	tags = tags ? tags : []; // just in case tags is null
	tags = (typeof(tags) == "string") ? tags.readBracketedList() : tags;
	var conf = config.InstantTimestamp;

	if ( !tags.containsAny(conf.excludeTags) && !conf.excludeTiddlers.contains(newTitle) ) {

		var now = new Date();
		var trans = conf.translations;
		for (var i=0;i<trans.length;i++) {
			newBody = newBody.replace(trans[i][0], eval(trans[i][1]));
		}
	}

	// TODO: use apply() instead of naming all args?
	return this.saveTiddler_mptw_instanttimestamp(title,newTitle,newBody,modifier,modified,tags,fields,clearChangeCount,created);
}

// you can override these in StyleSheet 
setStylesheet(".ts,.ds { font-style:italic; }","instantTimestampStyles");

//}}}

! [[Ludger Jansen, Barry Smith: 'Biomedizinische Ontologie - Wissen strukturieren für den Informatik-Einsatz'|Jansen2008]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Jansen2008 |
|Type |book |
|TAGS |Ontologie |
|AUTHOR |Ludger Jansen and Barry Smith |
|TITLE |Biomedizinische Ontologie - Wissen strukturieren für den Informatik-Einsatz |
|YEAR |2008 |
|EDITION |1. |
|PUBLISHER |vdf Hochschulverlag |
! [[Ingvar Johansson: 'Ontological Investigations - An Inquiry into the Categories of Nature, Man and Society'|Johansson2004]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Johansson2004 |
|Type |book |
|TAGS |Ontologie |
|AUTHOR |Ingvar Johansson |
|TITLE |Ontological Investigations - An Inquiry into the Categories of Nature, Man and Society |
|YEAR |2004 |
|PUBLISHER |ontos Verlag |
! [[Colin Johnston: 'The Unity of a Tractarian Fact'|Johnston2007]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Johnston2007 |
|Type |article |
|JOURNAL |Synthese |
|ABSTRACT |It is not immediately clear from Wittgenstein’s Tractatus how to connect his idea there of an object with the logical ontologies of Frege and Russell. Toward clarification on this matter, this paper compares Russell’s and Wittgenstein’s versions of the thesis of an atomic fact that it is a complex composition. The claim arrived at is that whilst Russell (at times at least) has one particular of the elements of a fact – the relation – responsible for the unity of the whole, for Wittgenstein the unity of a fact is the product of copulative powers inherent in all its elements. All kinds of constituents of Tractarian facts – all kinds (forms) of object – are, to use Fregean terminology, unsaturated |
|TAGS |Ontologie, Tatsache, Gegenstand |
|VOLUME |156 |
|AUTHOR |Colin Johnston |
|TITLE |The Unity of a Tractarian Fact |
|YEAR |2007 |
|NUMBER |2 |
! [[Colin Johnston: 'Symbols in Wittgenstein's Tractatus'|Johnston2007_2]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Johnston2007_2 |
|Type |article |
|JOURNAL |European Journal of Philosophy |
|TAGS |ToSearch |
|VOLUME |15 |
|URL |http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0378.2007.00253.x |
|PAGES |367-394 |
|MONTH |December |
|AUTHOR |Colin Johnston |
|ISSN |0966-8373 |
|TITLE |Symbols in Wittgenstein's Tractatus |
|YEAR |2007 |
|DOI |http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0378.2007.00253.x |
|NUMBER |3 |
|PUBLISHER |Blackwell Publishing |
! [[Colin Johnston: 'Tractarian objects and logical categories'|JohnstonForthcoming]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |JohnstonForthcoming |
|Type |article |
|JOURNAL |Synthese |
|ABSTRACT |It has been much debated whether Tractarian objects are what Russell would have called particulars or whether they include also properties and relations. This paper claims that the debate is misguided: there is no logical category such that Wittgenstein intended the reader of the Tractatus to understand his objects either as providing examples of or as not providing examples of that category. This is not to say that Wittgenstein set himself against the very idea of a logical category: quite the contrary. However, where Russell presents his logical variety of particulars and the various types of universal, and Frege presents his of objects and the various types of function, Wittgenstein denies the propriety of such a priori expositions. Wittgenstein envisages a variety of logical types of entity but insists that the nature of these types is something to be discovered only through analysis |
|TAGS |Ontologie, Gegenstand |
|AUTHOR |Colin Johnston |
|TITLE |Tractarian objects and logical categories |
|YEAR |forthcoming |
! [[Guy Kahane, Edward Kanterian, Oskari Kuusela (Hrsg.): 'Wittgenstein and His Interpreters'|KKK2007]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |KKK2007 |
|Type |book |
|URLA |http://ndpr.nd.edu/review.cfm?id=13224 |
|EDITOR |Guy Kahane and Edward Kanterian and Oskari Kuusela |
|TAGS |ToSearch |
|URL |http://www.amazon.de/Wittgenstein-His-Interpreters-Essays-Memory/dp/1405129220 |
|TITLE |Wittgenstein and His Interpreters |
|YEAR |2007 |
|PUBLISHER |Blackwell |
! [[Wilhelm Kamlah, Paul Lorenzen: 'Logische Propädeutik - Vorschule des vernünftigen Redens'|Kamlah1973]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Kamlah1973 |
|Type |book |
|AUTHOR |Wilhelm Kamlah and Paul Lorenzen |
|TITLE |Logische Propädeutik - Vorschule des vernünftigen Redens |
|YEAR |1973 |
|EDITION |2. |
|PUBLISHER |Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[5.02]] |Es liegt nahe, die Argumente von [[Funktionen|Funktion]] mit den [[Indices|Index]] von [[Namen|Name]] zu verwechseln. Ich erkenne nämlich sowohl am Argument wie am [[Index|Index]] die [[Bedeutung|Bedeutung]] des sie enthaltenden [[Zeichens|Zeichen]]. In [[Russells|Bertrand Russell]] »+c« ist z.B. »c« ein [[Index|Index]], der darauf hinweist, dass das ganze [[Zeichen|Zeichen]] das Additionszeichen für [[Kardinalzahlen|Kardinalzahl]] ist. Aber diese [[Bezeichnung|Bezeichnung]] beruht auf willkürlicher Übereinkunft und man könnte statt »+c« auch ein [[einfaches Zeichen|einfaches Zeichen]] wählen; in »~p« aber ist »p« kein [[Index|Index]], sondern ein Argument: der [[Sinn|Sinn]] von »~p« kann nicht verstanden werden, ohne dass vorher der [[Sinn|Sinn]] von »p« verstanden worden wäre. (Im [[Namen|Name]] Julius Cäsar ist »Julius« ein [[Index|Index]]. Der [[Index|Index]] ist immer ein Teil einer [[Beschreibung|Beschreibung]] des [[Gegenstandes|Gegenstand]], dessen [[Namen|Name]] [[wir|Mensch]] ihn anhängen. Z.B. der Cäsar aus dem Geschlechte der Julier.) Die Verwechslung von Argument und [[Index|Index]] liegt, wenn ich mich nicht irre, der Theorie [[Freges|Gottlob Frege]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Sätze|Satz]] und [[Funktionen|Funktion]] zugrunde. Für [[Frege|Gottlob Frege]] waren die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Namen|Name]], und deren Argumente die [[Indices|Index]] dieser [[Namen|Name]]. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Beschreibung]], [[Bezeichnung]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Index]], [[Kardinalzahl]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[5.1362]] |Die Willensfreiheit besteht darin, dass zukünftige Handlungen jetzt nicht gewusst werden können. Nur dann könnten [[wir|Mensch]] sie [[wissen|Wissen]], wenn die [[Kausalität|Kausalität]] eine innere [[Notwendigkeit|Notwendigkeit]] wäre, wie die des logischen Schlusses. - Der Zusammenhang von [[Wissen|Wissen]] und Gewusstem ist der der logischen [[Notwendigkeit|Notwendigkeit]]. (»A weiß, dass p [[der Fall ist|Tatsache]]« ist sinnlos, wenn p eine [[Tautologie|Tautologie]] ist.) |[[Kausalität]], [[Mensch]], [[Notwendigkeit]], [[Tatsache]], [[Tautologie]], [[Wissen]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[6.32]] |Das [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] ist kein Gesetz, sondern die [[Form|Form]] eines Gesetzes.  |[[Form]], [[Kausalitätsgesetz]] |
| [[6.321]] |»[[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]]«, das ist ein Gattungsname. Und wie es in der Mechanik, sagen wir, Minimum-Gesetze gibt - etwa der kleinsten Wirkung -, so gibt es in der Physik [[Kausalitätsgesetze|Kausalitätsgesetz]], Gesetze von der Kausalitätsform.  |[[Kausalitätsgesetz]] |
| [[6.36]] |Wenn es ein [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] gäbe, so könnte es lauten: »Es gibt [[Naturgesetze|Naturgesetz]]«. Aber freilich kann man das nicht sagen: es zeigt sich. |[[Kausalitätsgesetz]], [[Naturgesetz]] |
| [[6.362]] |Was sich [[beschreiben|Beschreibung]] lässt, das kann auch geschehen, und was das [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] ausschließen soll, das lässt sich auch nicht [[beschreiben|Beschreibung]].  |[[Beschreibung]], [[Kausalitätsgesetz]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[5.135]] |Auf keine Weise kann aus dem Bestehen irgendeiner [[Sachlage|Sachlage]] auf das Bestehen einer von ihr gänzlich verschiedenen [[Sachlage|Sachlage]] geschlossen werden.  |[[Humes These]], [[Kausalnexus]], [[Sachlage]] |
| [[5.136]] |Einen [[Kausalnexus|Kausalnexus]], der einen solchen Schluss rechtfertigte, gibt es nicht.  |[[Humes These]], [[Kausalnexus]] |
| [[5.1361]] |Die [[Ereignisse|Ereignis]] der Zukunft können [[wir|Mensch]] nicht aus den gegenwärtigen erschließen. Der Glaube an den [[Kausalnexus|Kausalnexus]] ist der Aberglaube. |[[Ereignis]], [[Humes These]], [[Kausalnexus]], [[Mensch]] |
! [[Anthony Kenny: 'Wittgenstein'|Kenny2006]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Kenny2006 |
|Type |book |
|AUTHOR |Anthony Kenny |
|TITLE |Wittgenstein |
|YEAR |2006 |
|EDITION |Revised |
|PUBLISHER |Blackwell Publishing |
! [[David Keyt: 'Wittgenstein's Notions of an Object'|Keyt1963]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Keyt1963 |
|Type |article |
|JOURNAL |The Philosophical Quarterly |
|TAGS |Ontologie, Gegenstand |
|PAGES |3-15 |
|AUTHOR |David Keyt |
|VOLUME |13 |
|TITLE |Wittgenstein's Notions of an Object |
|YEAR |1963 |
|NUMBER |50 |
! Synonyme
* Menge
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.142]] |Nur [[Tatsachen|Tatsache]] können einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken, eine [[Klasse|Klasse]] von [[Namen|Name]] kann es nicht.  |[[Klasse]], [[Name]], [[Sinn]], [[Tatsache]] |
| [[3.311]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] setzt die [[Formen|Form]] aller [[Sätze|Satz]] voraus, in welchem er vorkommen kann. Er ist das gemeinsame charakteristische Merkmal einer [[Klasse|Klasse]] von [[Sätzen|Satz]].  |[[Ausdruck]], [[Form]], [[Klasse]], [[Satz]] |
| [[3.315]] |Verwandeln [[wir|Mensch]] einen Bestandteil eines [[Satzes|Satz]] in eine [[Variable|Variable]], so gibt es eine [[Klasse|Klasse]] von [[Sätzen|Satz]], welche sämtlich Werte des so entstandenen variablen [[Satzes|Satz]] sind. Diese [[Klasse|Klasse]] hängt im allgemeinen noch davon ab, was [[wir|Mensch]], nach willkürlicher Übereinkunft, mit Teilen jenes [[Satzes|Satz]] meinen. Verwandeln [[wir|Mensch]] aber alle jene [[Zeichen|Zeichen]], deren [[Bedeutung|Bedeutung]] willkürlich bestimmt wurde, in [[Variablen|Variable]], so gibt es nun noch immer eine solche [[Klasse|Klasse]]. Diese aber ist nun von keiner Übereinkunft abhängig, sondern nur noch von der Natur des [[Satzes|Satz]]. Sie entspricht einer [[logischen Form|logische Form]] - einem logischen Urbild.  |[[Bedeutung]], [[Klasse]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Variable]], [[Zeichen]], [[logische Form]] |
| [[4.1272]] |So ist der variable [[Name|Name]] »x« das eigentliche [[Zeichen|Zeichen]] des Scheinbegriffes [[Gegenstand|Gegenstand]]. Wo immer das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]« (»[[Ding|Gegenstand]]«, »[[Sache|Gegenstand]]«, etc.) richtig gebraucht wird, wird es in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch den variablen [[Namen|Name]] ausgedrückt. Zum Beispiel in dem [[Satz|Satz]] »es gibt 2 [[Gegenstände|Gegenstand]], welche...« durch »(-x,y)...«. Wo immer es anders, also als eigentliches Begriffswort gebraucht wird, entstehen unsinnige [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. So kann man z.B. nicht sagen »Es gibt [[Gegenstand|Gegenstand]]«, wie man etwa sagt: »Es gibt Bücher«. Und ebenso wenig: »Es gibt 100 [[Gegenstände|Gegenstand]]«, oder »Es gibt -0 [[Gegenstände|Gegenstand]]«. Und es ist unsinnig, von der Anzahl aller [[Gegenstände|Gegenstand]] zu sprechen. Dasselbe gilt von den Worten »[[Komplex|Komplex]]«, »[[Tatsache|Tatsache]]«, »[[Funktion|Funktion]]«, »[[Zahl|Zahl]]«, etc. Sie alle bezeichnen [[formale Begriffe|formaler Begriff]] und werden in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch [[Variable|Variable]], nicht durch [[Funktionen|Funktion]] oder [[Klassen|Klasse]] dargestellt. (Wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] glaubten.) [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »1 ist eine [[Zahl|Zahl]]«, »Es gibt nur Eine Null« und alle ähnlichen sind unsinnig. (Es ist ebenso unsinnig zu sagen: »Es gibt nur Eine 1«, als es unsinnig wäre, zu sagen: »2+2 ist um 3 Uhr gleich 4«.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Klasse]], [[Komplex]], [[Name]], [[Satz]], [[Scheinsatz]], [[Tatsache]], [[Variable]], [[Zahl]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]], [[formaler Begriff]] |
| [[5.451]] |Hat die [[Logik|Logik]] [[Grundbegriffe|Grundbegriff]], so müssen sie von einander unabhängig sein. Ist ein [[Grundbegriff|Grundbegriff]] eingeführt, so muss er in allen [[Verbindungen|Konfiguration]] eingeführt sein, worin er überhaupt vorkommt. Man kann ihn also nicht zuerst für eine [[Verbindung|Konfiguration]], dann noch einmal für eine andere einführen. Z.B.: Ist die [[Verneinung|Verneinung]] eingeführt, so müssen wir sie jetzt in [[Sätzen|Satz]] von der [[Form|Form]] »~p« ebenso verstehen, wie in [[Sätzen|Satz]] wie »~(p-q)«, »(-x).~fx« u.a. Wir dürfen sie nicht erst für die eine [[Klasse|Klasse]] von Fällen, dann für die andere einführen, denn es bliebe dann zweifelhaft, ob ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] in beiden Fällen die gleiche wäre und es wäre kein Grund vorhanden, in beiden Fällen dieselbe Art der Zeichenverbindung zu benützen. (Kurz, für die Einführung der [[Urzeichen|Urzeichen]] gilt, mutatis mutandis, dasselbe, was [[Frege|Gottlob Frege]] (»Grundgesetze der Arithmetik«) für die Einführung von [[Zeichen|Zeichen]] durch [[Definitionen|Definition]] gesagt hat.) |[[Bedeutung]], [[Definition]], [[Form]], [[Gottlob Frege]], [[Grundbegriff]], [[Klasse]], [[Konfiguration]], [[Logik]], [[Satz]], [[Urzeichen]], [[Verneinung]], [[Zeichen]] |
| [[6.031]] |Die Theorie der [[Klassen|Klasse]] ist in der [[Mathematik|Mathematik]] ganz überflüssig. Dies hängt damit zusammen, dass die Allgemeinheit, welche [[wir|Mensch]] in der [[Mathematik|Mathematik]] brauchen, nicht die zufällige ist. |[[Klasse]], [[Mathematik]], [[Mensch]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.0201]] |Jede [[Aussage|Satz]] über [[Komplexe|Komplex]] lässt sich in eine [[Aussage|Satz]] über deren Bestandteile und in diejenigen [[Sätze|Satz]] zerlegen, welche die [[Komplexe|Komplex]] vollständig [[beschreiben|Beschreibung]].  |[[Beschreibung]], [[Komplex]], [[Satz]] |
| [[3.24]] |Der [[Satz|Satz]], welcher vom [[Komplex|Komplex]] handelt, steht in [[interner Beziehung|interne Relation]] zum [[Satze|Satz]], der von dessen Bestandteil handelt. Der [[Komplex|Komplex]] kann nur durch seine [[Beschreibung|Beschreibung]] gegeben sein, und diese wird stimmen oder nicht stimmen. Der [[Satz|Satz]], in welchem von einem [[Komplex|Komplex]] die Rede ist, wird, wenn dieser nicht [[existiert|Existenz]], nicht unsinnig, sondern einfach falsch sein. Dass ein Satzelement einen [[Komplex|Komplex]] bezeichnet, kann man aus einer Unbestimmtheit in den [[Sätzen|Satz]] sehen, worin es vorkommt. [[Wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]], durch diesen [[Satz|Satz]] ist noch nicht alles bestimmt. (Die [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] enthält ja ein Urbild.) Die Zusammenfassung des [[Symbols|Symbol]] eines [[Komplexes|Komplex]] in ein [[einfaches Symbol|Name]] kann durch eine [[Definition|Definition]] ausgedrückt werden. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Beschreibung]], [[Definition]], [[Existenz]], [[Komplex]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Wissen]], [[interne Relation]] |
| [[3.3442]] |Das [[Zeichen|Zeichen]] des [[Komplexes|Komplex]] löst sich auch bei der [[Analyse|Analyse]] nicht willkürlich auf, so dass etwa seine Auflösung in jedem Satzgefüge eine andere wäre.  |[[Analyse]], [[Komplex]], [[Zeichen]] |
| [[4.1272]] |So ist der variable [[Name|Name]] »x« das eigentliche [[Zeichen|Zeichen]] des Scheinbegriffes [[Gegenstand|Gegenstand]]. Wo immer das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]« (»[[Ding|Gegenstand]]«, »[[Sache|Gegenstand]]«, etc.) richtig gebraucht wird, wird es in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch den variablen [[Namen|Name]] ausgedrückt. Zum Beispiel in dem [[Satz|Satz]] »es gibt 2 [[Gegenstände|Gegenstand]], welche...« durch »(-x,y)...«. Wo immer es anders, also als eigentliches Begriffswort gebraucht wird, entstehen unsinnige [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. So kann man z.B. nicht sagen »Es gibt [[Gegenstand|Gegenstand]]«, wie man etwa sagt: »Es gibt Bücher«. Und ebenso wenig: »Es gibt 100 [[Gegenstände|Gegenstand]]«, oder »Es gibt -0 [[Gegenstände|Gegenstand]]«. Und es ist unsinnig, von der Anzahl aller [[Gegenstände|Gegenstand]] zu sprechen. Dasselbe gilt von den Worten »[[Komplex|Komplex]]«, »[[Tatsache|Tatsache]]«, »[[Funktion|Funktion]]«, »[[Zahl|Zahl]]«, etc. Sie alle bezeichnen [[formale Begriffe|formaler Begriff]] und werden in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch [[Variable|Variable]], nicht durch [[Funktionen|Funktion]] oder [[Klassen|Klasse]] dargestellt. (Wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] glaubten.) [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »1 ist eine [[Zahl|Zahl]]«, »Es gibt nur Eine Null« und alle ähnlichen sind unsinnig. (Es ist ebenso unsinnig zu sagen: »Es gibt nur Eine 1«, als es unsinnig wäre, zu sagen: »2+2 ist um 3 Uhr gleich 4«.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Klasse]], [[Komplex]], [[Name]], [[Satz]], [[Scheinsatz]], [[Tatsache]], [[Variable]], [[Zahl]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.441]] |Es ist klar, dass dem [[Komplex|Komplex]] der [[Zeichen|Zeichen]] »F« und »W« kein [[Gegenstand|Gegenstand]] (oder [[Komplex|Komplex]] von [[Gegenständen|Gegenstand]]) entspricht; so wenig, wie den horizontalen und vertikalen Strichen oder den Klammern. - »Logische [[Gegenstände|Gegenstand]]« gibt es nicht. Analoges gilt natürlich für alle [[Zeichen|Zeichen]], die dasselbe ausdrücken wie die Schemata der »W« und »F«. |[[Gegenstand]], [[Komplex]], [[Zeichen]] |
| [[5.5423]] |Einen [[Komplex|Komplex]] wahrnehmen heißt wahrnehmen, dass sich seine Bestandteile so und so zu einander verhalten. Dies erklärt wohl auch, dass man die Figur auf zweierlei Art als Würfel sehen kann; und alle ähnlichen Erscheinungen. Denn [[wir|Mensch]] sehen eben wirklich zwei verschiedene [[Tatsachen|Tatsache]]. (Sehe ich erst auf die Ecken a und nur flüchtig auf b, so erscheint a vorne; und umgekehrt.) |[[Komplex]], [[Mensch]], [[Tatsache]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Peter M. Simons: 'Das alte Problem von Komplex und Tatsache'|Simons1989]], Suhrkamp,  1989
! Synonyme
* Verband
* Verbindung
! Spezialisierungen
* <<tag [[Konfiguration]]>> (9)
** <<tag [[Konfiguration von Gegenständen]]>> (11)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.01]] |Der [[Sachverhalt|Sachverhalt]] ist eine [[Verbindung von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]]. ([[Sachen|Gegenstand]], [[Dingen|Gegenstand]].)  |[[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.0121]] |Es erschiene gleichsam als Zufall, wenn dem [[Ding|Gegenstand]], das allein für sich bestehen könnte, nachträglich eine [[Sachlage|Sachlage]] passen würde. Wenn die [[Dinge|Gegenstand]] in [[Sachverhalten|Sachverhalt]] vorkommen können, so muss dies schon in ihnen liegen. (Etwas Logisches kann nicht nur-[[möglich|Möglichkeit]] sein. Die [[Logik|Logik]] handelt von jeder [[Möglichkeit|Möglichkeit]] und alle [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] sind ihre [[Tatsachen|Tatsache]].) Wie [[wir|Mensch]] uns räumliche [[Gegenstände|Gegenstand]] überhaupt nicht außerhalb des [[Raumes|Raum]], zeitliche nicht außerhalb der Zeit denken können, so können [[wir|Mensch]] uns //keinen// [[Gegenstand|Gegenstand]] außerhalb der [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seiner [[Verbindung|Konfiguration]] mit anderen denken. Wenn ich mir den [[Gegenstand im Verbande|Konfiguration von Gegenständen]] des [[Sachverhalts|Sachverhalt]] denken kann, so kann ich ihn nicht außerhalb der //[[Möglichkeit|Möglichkeit]]// dieses [[Verbandes|Konfiguration]] denken.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Raum]], [[Sachlage]], [[Sachverhalt]], [[Tatsache]] |
| [[2.0231]] |Die [[Substanz|Substanz]] der [[Welt|Welt]] //kann// nur eine [[Form|Form]] und keine [[materiellen Eigenschaften|materielle Eigenschaft]] bestimmen. Denn diese werden erst durch die [[Sätze|Satz]] dargestellt - erst durch die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] gebildet.  |[[Form]], [[Form der Welt]], [[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Satz]], [[Substanz]], [[Welt]], [[materielle Eigenschaft]] |
| [[2.0271]] |Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist das Feste, Bestehende; die [[Konfiguration|Konfiguration]] ist das Wechselnde, Unbeständige.  |[[Gegenstand]], [[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]] |
| [[2.0272]] |Die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] bildet den [[Sachverhalt|Sachverhalt]].  |[[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.03]] |Im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] hängen die [[Gegenstände|Gegenstand]] ineinander, wie die Glieder einer Kette.  |[[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachverhalt]], [[Struktur des Sachverhaltes]] |
| [[2.031]] |Im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] verhalten sich die [[Gegenstände|Gegenstand]] in bestimmter Art und Weise zueinander.  |[[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachverhalt]], [[Struktur des Sachverhaltes]] |
| [[2.032]] |Die Art und Weise, wie die [[Gegenstände|Gegenstand]] im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] zusammenhängen, ist die [[Struktur des Sachverhaltes|Struktur des Sachverhaltes]].  |[[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachverhalt]], [[Struktur des Sachverhaltes]] |
| [[2.033]] |Die [[Form|Form]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Struktur|Struktur]].  |[[Form]], [[Form des Gegenstandes]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Möglichkeit]], [[Struktur]], [[Struktur des Sachverhaltes]] |
| [[3.21]] |Der [[Konfiguration|Konfiguration]] der [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] im [[Satzzeichen|Satzzeichen]] entsprechen die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] in der [[Sachlage|Sachlage]].  |[[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachlage]], [[Satzzeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.221]] |Es ist offenbar, dass [[wir|Mensch]] bei der [[Analyse|Analyse]] der [[Sätze|Satz]] auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]] kommen müssen, die aus [[Namen|Name]] in unmittelbarer [[Verbindung|Konfiguration]] bestehen. Es fragt sich hier, wie kommt der Satzverband zustande. |[[Analyse]], [[Elementarsatz]], [[Konfiguration]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]] |
| [[4.466]] |Einer bestimmten logischen [[Verbindung|Konfiguration]] von [[Zeichen|Zeichen]] entspricht eine bestimmte logische [[Verbindung|Konfiguration]] ihrer [[Bedeutungen|Bedeutung]]; jede beliebige [[Verbindung|Konfiguration]] entspricht nur den unverbundenen [[Zeichen|Zeichen]]. Das heißt, [[Sätze|Satz]], die für jede [[Sachlage|Sachlage]] wahr sind, können überhaupt keine Zeichenverbindungen sein, denn sonst könnten ihnen nur bestimmte [[Verbindungen von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]] entsprechen. (Und keiner logischen [[Verbindung|Konfiguration]] entspricht keine [[Verbindung der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]].) [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind die Grenzfälle der Zeichenverbindung, nämlich ihre Auflösung. |[[Bedeutung]], [[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Kontradiktion]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Zeichen]] |
| [[5.451]] |Hat die [[Logik|Logik]] [[Grundbegriffe|Grundbegriff]], so müssen sie von einander unabhängig sein. Ist ein [[Grundbegriff|Grundbegriff]] eingeführt, so muss er in allen [[Verbindungen|Konfiguration]] eingeführt sein, worin er überhaupt vorkommt. Man kann ihn also nicht zuerst für eine [[Verbindung|Konfiguration]], dann noch einmal für eine andere einführen. Z.B.: Ist die [[Verneinung|Verneinung]] eingeführt, so müssen wir sie jetzt in [[Sätzen|Satz]] von der [[Form|Form]] »~p« ebenso verstehen, wie in [[Sätzen|Satz]] wie »~(p-q)«, »(-x).~fx« u.a. Wir dürfen sie nicht erst für die eine [[Klasse|Klasse]] von Fällen, dann für die andere einführen, denn es bliebe dann zweifelhaft, ob ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] in beiden Fällen die gleiche wäre und es wäre kein Grund vorhanden, in beiden Fällen dieselbe Art der Zeichenverbindung zu benützen. (Kurz, für die Einführung der [[Urzeichen|Urzeichen]] gilt, mutatis mutandis, dasselbe, was [[Frege|Gottlob Frege]] (»Grundgesetze der Arithmetik«) für die Einführung von [[Zeichen|Zeichen]] durch [[Definitionen|Definition]] gesagt hat.) |[[Bedeutung]], [[Definition]], [[Form]], [[Gottlob Frege]], [[Grundbegriff]], [[Klasse]], [[Konfiguration]], [[Logik]], [[Satz]], [[Urzeichen]], [[Verneinung]], [[Zeichen]] |
| [[6.1201]] |Dass z.B. die [[Sätze|Satz]] »p« und »~p« in der [[Verbindung|Konfiguration]] »~(p.~p)« eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt, dass sie einander widersprechen. Dass die [[Sätze|Satz]] »p-q«, »p« und »q« in der [[Form|Form]] »(p-q).(p):-:(q)« miteinander verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt, dass q aus p und p-q folgt. Dass »(x).fx:-:fa« eine [[Tautologie|Tautologie]] ist, dass fa aus (x).fx folgt. Etc. etc.  |[[Form]], [[Konfiguration]], [[Satz]], [[Tautologie]] |
| [[6.1203]] |Um eine [[Tautologie|Tautologie]] als solche zu erkennen, kann man sich, in den Fällen, in welchen in der [[Tautologie|Tautologie]] keine [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] vorkommt, folgender anschaulichen Methode bedienen: Ich schreibe statt »p«, »q«, »r« etc. »WpF«, »WqF«, »WrF« etc. Die [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] drücke ich durch Klammern aus, z.B.: und die Zuordnung der Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] und der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] der [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] durch Striche auf folgende Weise: Dies [[Zeichen|Zeichen]] würde also z. B. den [[Satz|Satz]] p-q darstellen. Nun will ich z.B. den [[Satz|Satz]] ~(p.~p) (Gesetz des Widerspruchs) daraufhin untersuchen, ob er eine [[Tautologie|Tautologie]] ist. Die [[Form|Form]] »~-« wird in unserer Notation geschrieben; die [[Form|Form]] »-.-« so: Daher lautet der [[Satz|Satz]] ~(p.~q) so: Setzen wir statt »q« »p« ein und untersuchen die [[Verbindung|Konfiguration]] der äußersten W und F mit den innersten, so ergibt sich, dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] allen [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] seines Argumentes, seine [[Falschheit|Falschheit]] keiner der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] zugeordnet ist. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Falschheit]], [[Form]], [[Konfiguration]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheit]], [[Wahrheitsargument]], [[Wahrheitskombination]], [[Zeichen]] |
| [[6.1221]] |Ergeben z.B. zwei [[Sätze|Satz]] »p« und »q« in der [[Verbindung|Konfiguration]] »p-q« eine [[Tautologie|Tautologie]], so ist klar, dass q aus p folgt. Dass z.B. »q« aus »p-q.p« folgt, ersehen wir aus diesen beiden [[Sätzen|Satz]] selbst, aber wir können es auch so zeigen, indem wir sie zu »p-q.p:-:q« verbinden und nun zeigen, dass dies eine [[Tautologie|Tautologie]] ist. |[[Konfiguration]], [[Satz]], [[Tautologie]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Yiwei Zheng: 'Configurations and Properties of Objects in Wittgenstein's Tractatus'|Zheng1999]], , 1999
! Synonyme
* Verband von Gegenständen
* Verbindung von Gegenständen
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.01]] |Der [[Sachverhalt|Sachverhalt]] ist eine [[Verbindung von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]]. ([[Sachen|Gegenstand]], [[Dingen|Gegenstand]].)  |[[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.0121]] |Es erschiene gleichsam als Zufall, wenn dem [[Ding|Gegenstand]], das allein für sich bestehen könnte, nachträglich eine [[Sachlage|Sachlage]] passen würde. Wenn die [[Dinge|Gegenstand]] in [[Sachverhalten|Sachverhalt]] vorkommen können, so muss dies schon in ihnen liegen. (Etwas Logisches kann nicht nur-[[möglich|Möglichkeit]] sein. Die [[Logik|Logik]] handelt von jeder [[Möglichkeit|Möglichkeit]] und alle [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] sind ihre [[Tatsachen|Tatsache]].) Wie [[wir|Mensch]] uns räumliche [[Gegenstände|Gegenstand]] überhaupt nicht außerhalb des [[Raumes|Raum]], zeitliche nicht außerhalb der Zeit denken können, so können [[wir|Mensch]] uns //keinen// [[Gegenstand|Gegenstand]] außerhalb der [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seiner [[Verbindung|Konfiguration]] mit anderen denken. Wenn ich mir den [[Gegenstand im Verbande|Konfiguration von Gegenständen]] des [[Sachverhalts|Sachverhalt]] denken kann, so kann ich ihn nicht außerhalb der //[[Möglichkeit|Möglichkeit]]// dieses [[Verbandes|Konfiguration]] denken.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Raum]], [[Sachlage]], [[Sachverhalt]], [[Tatsache]] |
| [[2.0231]] |Die [[Substanz|Substanz]] der [[Welt|Welt]] //kann// nur eine [[Form|Form]] und keine [[materiellen Eigenschaften|materielle Eigenschaft]] bestimmen. Denn diese werden erst durch die [[Sätze|Satz]] dargestellt - erst durch die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] gebildet.  |[[Form]], [[Form der Welt]], [[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Satz]], [[Substanz]], [[Welt]], [[materielle Eigenschaft]] |
| [[2.0271]] |Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist das Feste, Bestehende; die [[Konfiguration|Konfiguration]] ist das Wechselnde, Unbeständige.  |[[Gegenstand]], [[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]] |
| [[2.0272]] |Die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] bildet den [[Sachverhalt|Sachverhalt]].  |[[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.03]] |Im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] hängen die [[Gegenstände|Gegenstand]] ineinander, wie die Glieder einer Kette.  |[[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachverhalt]], [[Struktur des Sachverhaltes]] |
| [[2.031]] |Im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] verhalten sich die [[Gegenstände|Gegenstand]] in bestimmter Art und Weise zueinander.  |[[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachverhalt]], [[Struktur des Sachverhaltes]] |
| [[2.032]] |Die Art und Weise, wie die [[Gegenstände|Gegenstand]] im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] zusammenhängen, ist die [[Struktur des Sachverhaltes|Struktur des Sachverhaltes]].  |[[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachverhalt]], [[Struktur des Sachverhaltes]] |
| [[2.033]] |Die [[Form|Form]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Struktur|Struktur]].  |[[Form]], [[Form des Gegenstandes]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Möglichkeit]], [[Struktur]], [[Struktur des Sachverhaltes]] |
| [[3.21]] |Der [[Konfiguration|Konfiguration]] der [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] im [[Satzzeichen|Satzzeichen]] entsprechen die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] in der [[Sachlage|Sachlage]].  |[[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachlage]], [[Satzzeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.466]] |Einer bestimmten logischen [[Verbindung|Konfiguration]] von [[Zeichen|Zeichen]] entspricht eine bestimmte logische [[Verbindung|Konfiguration]] ihrer [[Bedeutungen|Bedeutung]]; jede beliebige [[Verbindung|Konfiguration]] entspricht nur den unverbundenen [[Zeichen|Zeichen]]. Das heißt, [[Sätze|Satz]], die für jede [[Sachlage|Sachlage]] wahr sind, können überhaupt keine Zeichenverbindungen sein, denn sonst könnten ihnen nur bestimmte [[Verbindungen von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]] entsprechen. (Und keiner logischen [[Verbindung|Konfiguration]] entspricht keine [[Verbindung der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]].) [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind die Grenzfälle der Zeichenverbindung, nämlich ihre Auflösung. |[[Bedeutung]], [[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Kontradiktion]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Zeichen]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Yiwei Zheng: 'Configurations and Properties of Objects in Wittgenstein's Tractatus'|Zheng1999]], , 1999
! Spezialisierungen
* <<tag [[Konstante]]>> (2)
** <<tag [[logische Konstante]]>> (4)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.313]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] wird also durch eine [[Variable|Variable]] dargestellt, deren Werte die [[Sätze|Satz]] sind, die den [[Ausdruck|Ausdruck]] enthalten. (Im Grenzfall wird die [[Variable|Variable]] zur [[Konstanten|Konstante]], der [[Ausdruck|Ausdruck]] zum [[Satz|Satz]].) Ich nenne eine solche [[Variable|Variable]] »[[Satzvariable|Satzvariable]]«. |[[Ausdruck]], [[Konstante]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Variable]] |
| [[4.0312]] |Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des [[Satzes|Satz]] beruht auf dem Prinzip der Vertretung von [[Gegenständen|Gegenstand]] durch [[Zeichen|Zeichen]]. Mein Grundgedanke ist, dass die »[[logischen Konstanten|logische Konstante]]« nicht vertreten. Dass sich die [[Logik|Logik]] der [[Tatsachen|Tatsache]] nicht vertreten lässt. |[[Gegenstand]], [[Logik]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[Zeichen]], [[logische Konstante]] |
| [[5.4]] |Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt.  |[[Bertrand Russell]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[logische Konstante]] |
| [[5.441]] |Dieses Verschwinden der scheinbaren [[logischen Konstanten|logische Konstante]] tritt auch ein, wenn »~(-x).~fx« dasselbe sagt wie »(x).fx«, oder »(-x).fx.x=a« dasselbe wie »fa«.  |[[logische Konstante]] |
| [[5.47]] |Es ist klar, dass alles, was sich überhaupt von vornherein über die [[Form|Form]] aller [[Sätze|Satz]] sagen lässt, sich auf einmal sagen lassen muss. Sind ja schon im [[Elementarsatze|Elementarsatz]] alle logischen [[Operationen|Operation]] enthalten. Denn »fa« sagt dasselbe wie »(-x).fx.x=a«. Wo Zusammengesetztheit ist, da ist Argument und [[Funktion|Funktion]], und wo diese sind, sind bereits alle [[logischen Konstanten|logische Konstante]]. Man könnte sagen: Die Eine [[logische Konstante|logische Konstante]] ist das, was alle [[Sätze|Satz]], ihrer Natur nach, mit einander gemein haben. Das aber ist die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]]. |[[Elementarsatz]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Funktion]], [[Operation]], [[Satz]], [[logische Konstante]] |
| [[5.522]] |Das Eigentümliche der [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] ist erstens, dass sie auf ein logisches Urbild hinweist, und zweitens, dass sie [[Konstante|Konstante]] hervorhebt.  |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Konstante]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Leo K. C. Cheung: 'Variable Names and Constant Names in Wittgenstein's Tractatus'|Cheung2005]], , 2005
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.46]] |Unter den [[möglichen|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] gibt es zwei extreme Fälle. In dem einen Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] wahr. Wir sagen, die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[tautologisch|Tautologie]]. Im zweiten Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] falsch: Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[kontradiktorisch|Kontradiktion]]. Im ersten Fall nennen wir den [[Satz|Satz]] eine [[Tautologie|Tautologie]], im zweiten Fall eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]]. |[[Elementarsatz]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.461]] |Der [[Satz|Satz]] zeigt was er sagt, die [[Tautologie|Tautologie]] und die [[Kontradiktion|Kontradiktion]], dass sie nichts sagen. Die [[Tautologie|Tautologie]] hat keine [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]], denn sie ist bedingungslos wahr; und die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist unter keiner Bedingung wahr. [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind sinnlos. (Wie der Punkt, von dem zwei Pfeile in entgegengesetzter Richtung auseinandergehen.) (Ich weiß z.B. nichts über das Wetter, wenn ich weiß, dass es regnet oder nicht regnet.) |[[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wissen]] |
| [[4.4611]] |[[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind aber nicht unsinnig; sie gehören zum Symbolismus, und zwar ähnlich wie die »0« zum Symbolismus der Arithmetik.  |[[Kontradiktion]], [[Tautologie]] |
| [[4.462]] |[[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind nicht [[Bilder|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Sie stellen keine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] dar. Denn jene lässt jede [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] zu, diese keine. In der [[Tautologie|Tautologie]] heben die Bedingungen der Übereinstimmung mit der [[Welt|Welt]] - die darstellenden [[Beziehungen|Relation]] - einander auf, so dass sie in keiner darstellenden [[Beziehung|Relation]] zur [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] steht. |[[Bild]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Relation]], [[Sachlage]], [[Tautologie]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.463]] |Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] bestimmen den Spielraum, der den [[Tatsachen|Tatsache]] durch den [[Satz|Satz]] gelassen wird. (Der [[Satz|Satz]], das [[Bild|Bild]], das [[Modell|Modell]], sind im negativen Sinne wie ein fester Körper, der die Bewegungsfreiheit der anderen beschränkt; im positiven Sinne, wie der von fester [[Substanz|Substanz]] begrenzte [[Raum|Raum]], worin ein Körper Platz hat.) Die [[Tautologie|Tautologie]] lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] den ganzen - unendlichen - [[logischen Raum|logischer Raum]]; die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] erfüllt den ganzen [[logischen Raum|logischer Raum]] und lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] keinen Punkt. Keine von beiden kann daher die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] irgendwie bestimmen. |[[Bild]], [[Kontradiktion]], [[Modell]], [[Raum]], [[Satz]], [[Substanz]], [[Tatsache]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wirklichkeit]], [[logischer Raum]] |
| [[4.464]] |Die [[Wahrheit|Wahrheit]] der [[Tautologie|Tautologie]] ist [[gewiss|Gewissheit]], des [[Satzes|Satz]] [[möglich|Möglichkeit]], der [[Kontradiktion|Kontradiktion]] [[unmöglich|Unmöglichkeit]]. ([[Gewiss|Gewissheit]], [[möglich|Möglichkeit]], [[unmöglich|Unmöglichkeit]]: Hier haben wir das Anzeichen jener Gradation, die wir in der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]] brauchen.) |[[Gewissheit]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Unmöglichkeit]], [[Wahrheit]], [[Wahrscheinlichkeitslehre]] |
| [[4.466]] |Einer bestimmten logischen [[Verbindung|Konfiguration]] von [[Zeichen|Zeichen]] entspricht eine bestimmte logische [[Verbindung|Konfiguration]] ihrer [[Bedeutungen|Bedeutung]]; jede beliebige [[Verbindung|Konfiguration]] entspricht nur den unverbundenen [[Zeichen|Zeichen]]. Das heißt, [[Sätze|Satz]], die für jede [[Sachlage|Sachlage]] wahr sind, können überhaupt keine Zeichenverbindungen sein, denn sonst könnten ihnen nur bestimmte [[Verbindungen von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]] entsprechen. (Und keiner logischen [[Verbindung|Konfiguration]] entspricht keine [[Verbindung der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]].) [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind die Grenzfälle der Zeichenverbindung, nämlich ihre Auflösung. |[[Bedeutung]], [[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Kontradiktion]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Zeichen]] |
| [[4.4661]] |Freilich sind auch in der [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] die [[Zeichen|Zeichen]] noch mit einander verbunden, d.h. sie stehen in [[Beziehungen|Relation]] zu einander, aber diese [[Beziehungen|Relation]] sind bedeutungslos, dem [[Symbol|Symbol]] unwesentlich.  |[[Kontradiktion]], [[Relation]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Zeichen]] |
| [[5.101]] |Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] jeder Anzahl von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] lassen sich in einem Schema folgender Art hinschreiben: (WWWW)(p,q)  [[Tautologie|Tautologie]]  (Wenn p, so p, und wenn q, so q.) (p-p.q-q) (FWWW)(p,q)  in Worten:  Nicht beides p und q. (~(p.q)) (WFWW)(p,q)  " "  Wenn q, so p. (q-p) (WWFW)(p,q)  " "  Wenn p, so q. (p-q) (WWWF)(p,q)  " "  p oder q. (p-q) (FFWW)(p,q)  " "  Nicht q. (~q) (FWFW)(p,q)  " "  Nicht p. (~p) (FWWF)(p,q)  " "  p oder q, aber nicht beide. (p.~q:-:q.~p) (WFFW)(p,q)  " "  Wenn p, so q, und wenn q, so p. (p-q) (WFWF)(p,q)  " "  p (WWFF)(p,q)  " "  q (FFFW)(p,q)  " "  Weder p noch q. (~p.~q oder {{{p|q}}}) (FFWF)(p,q)  " "  p und nicht q. (p.~q) (FWFF)(p,q)  " "  q und nicht p. (q.~p) (WFFF)(p,q)  " "  p und q. (p.q) (FFFF)(p,q)  [[Kontradiktion|Kontradiktion]]  (p und nicht p; und q und nicht q.) (p.~p.q.~q) Diejenigen [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] seiner [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]], welche den [[Satz|Satz]] bewahrheiten, will ich seine [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] nennen. |[[Elementarsatz]], [[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsargument]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsgründe]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[5.143]] |Die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist das Gemeinsame der [[Sätze|Satz]], was kein [[Satz|Satz]] mit einem anderen gemein hat. Die [[Tautologie|Tautologie]] ist das Gemeinsame aller [[Sätze|Satz]], welche nichts miteinander gemein haben. Die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] verschwindet sozusagen außerhalb, die [[Tautologie|Tautologie]] innerhalb aller [[Sätze|Satz]]. Die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist die äußere Grenze der [[Sätze|Satz]], die [[Tautologie|Tautologie]] ihr substanzloser Mittelpunkt. |[[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Tautologie]] |
| [[5.152]] |[[Sätze|Satz]], welche keine [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] mit einander gemein haben, nennen wir von einander unabhängig. Zwei [[Elementarsätze|Elementarsatz]] geben einander die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1/2. Folgt p aus q, so gibt der [[Satz|Satz]] »q« dem [[Satz|Satz]] »p« die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1. Die [[Gewissheit|Gewissheit]] des logischen Schlusses ist ein Grenzfall der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. (Anwendung auf [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]].) |[[Elementarsatz]], [[Gewissheit]], [[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsargument]], [[Wahrscheinlichkeit]] |
| [[5.525]] |Es ist unrichtig, den [[Satz|Satz]] »(-x).fx« - wie [[Russell|Bertrand Russell]] dies tut - in Worten durch »fx ist [[möglich|Möglichkeit]]« wiederzugeben. [[Gewißheit|Gewissheit]], [[Möglichkeit|Möglichkeit]] oder [[Unmöglichkeit|Unmöglichkeit]] einer [[Sachlage|Sachlage]] wird nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt, sondern dadurch, dass ein [[Ausdruck|Ausdruck]] eine [[Tautologie|Tautologie]], ein sinnvoller [[Satz|Satz]] oder eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist. Jener Präzedenzfall, auf den man sich immer berufen möchte, muss schon im [[Symbol|Symbol]] selber liegen. |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Gewissheit]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Unmöglichkeit]] |
| [[6.1202]] |Es ist klar, dass man zu demselben Zweck statt der [[Tautologien|Tautologie]] auch die [[Kontradiktionen|Kontradiktion]] verwenden könnte.  |[[Kontradiktion]], [[Tautologie]] |
| [[6.3751]] |Dass z.B. zwei [[Farben|Farbe]] zugleich an einem Ort des Gesichtsfeldes sind, ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], und zwar [[logisch unmöglich|logische Unmöglichkeit]], denn es ist durch die logische [[Struktur|Struktur]] der [[Farbe|Farbe]] ausgeschlossen. Denken wir daran, wie sich dieser Widerspruch in der Physik darstellt: Ungefähr so, dass ein Teilchen nicht zu gleicher Zeit zwei Geschwindigkeiten haben kann; das heißt, dass es nicht zu gleicher Zeit an zwei Orten sein kann; das heißt, dass Teilchen an verschiedenen Orten zu Einer Zeit nicht identisch sein können. (Es ist klar, dass das [[logische Produkt|logische Produkt]] zweier [[Elementarsätze|Elementarsatz]] weder eine [[Tautologie|Tautologie]] noch eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sein kann. Die [[Aussage|Satz]], dass ein Punkt des Gesichtsfeldes zu gleicher Zeit zwei verschiedene [[Farben|Farbe]] hat, ist eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]].) |[[Elementarsatz]], [[Farbe]], [[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Struktur]], [[Tautologie]], [[Unmöglichkeit]], [[logische Produkt]], [[logische Unmöglichkeit]] |
! [[Franz von Kutschera: 'Sprachphilosophie'|Kutschera1993]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Kutschera1993 |
|Type |book |
|AUTHOR |Franz von Kutschera |
|TITLE |Sprachphilosophie |
|YEAR |1993 |
|EDITION |2. |
|PUBLISHER |Wilhelm Fink Verlag |
! [[Werner Leinfellner, Eric Kraemer, Jeffrey Schank (Hrsg.): 'Akten des 6. internationalen Wittgenstein-Symposiums - Sprache und Ontologie'|LKS1982]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |LKS1982 |
|Type |book |
|EDITOR |Werner Leinfellner and Eric Kraemer and Jeffrey Schank |
|VOLUME |8 |
|SERIES |Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft |
|TITLE |Akten des 6. internationalen Wittgenstein-Symposiums - Sprache und Ontologie |
|YEAR |1982 |
|PUBLISHER |Hölder-Pichler-Tempsky |
! [[Elisabeth Leinfellner, Werner Leinfellner, Hal Berghel, Adolf Hübner (Hrsg.): 'Akten des 2. internationalen Wittgenstein-Symposiums - Wittgenstein und sein Einfluss auf die gegenwärtige Philosophie'|LLBH1978]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |LLBH1978 |
|Type |book |
|EDITOR |Elisabeth Leinfellner and Werner Leinfellner and Hal Berghel and Adolf Hübner |
|SERIES |Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft |
|TITLE |Akten des 2. internationalen Wittgenstein-Symposiums - Wittgenstein und sein Einfluss auf die gegenwärtige Philosophie |
|YEAR |1978 |
|PUBLISHER |Hölder-Pichler-Tempsky |
! [[Gregory Landini: 'Wittgenstein's Apprenticeship with Russell'|Landini2007]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Landini2007 |
|Type |book |
|ABSTRACT |Wittgenstein's Tractatus has generated many interpretations since its publication in 1921, but over the years a consensus has developed concerning its criticisms of Russell's philosophy. In Wittgenstein's Apprenticeship with Russell, Gregory Landini draws extensively from his work on Russell's unpublished manuscripts to show that the consensus characterizes Russell with positions he did not hold. Using a careful analysis of Wittgenstein's writings he traces the Doctrine of Showing and the "fundamental idea" of the Tractatus to Russell's logical atomist research program which dissolves philosophical problems by employing variables with structure. He argues that Russell and his apprentice Wittgenstein were allies in a research program that makes logical analysis and reconstruction the essence of philosophy. His sharp and controversial study will be essential reading for all who are interested in this rich period in the history of analytic philosophy |
|TAGS |Ludwig Wittgenstein, Bertrand Russell, Logischer Atomismus, ToSearch |
|URL |http://books.google.com/books?id=euimHQtSSvQC |
|AUTHOR |Gregory Landini |
|TITLE |Wittgenstein's Apprenticeship with Russell |
|YEAR |2007 |
|PUBLISHER |Cambridge University Press |
! [[E.-M. Lange: 'Ludwig Wittgenstein: "Logisch-philosophische Abhandlung"'|Lange1996]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Lange1996 |
|Type |book |
|AUTHOR |E.-M. Lange |
|TITLE |Ludwig Wittgenstein: "Logisch-philosophische Abhandlung" |
|YEAR |1996 |
|PUBLISHER |UTB, Stuttgart |
! [[Holger Leerhoff: 'Logische Form und Interpretation - Eine systematisch-historische Untersuchung des Logischen Atomismus'|Leerhoff2008]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Leerhoff2008 |
|Type |book |
|TAGS |Logischer Atomismus |
|AUTHOR |Holger Leerhoff |
|TITLE |Logische Form und Interpretation - Eine systematisch-historische Untersuchung des Logischen Atomismus |
|YEAR |2008 |
|PUBLISHER |mentis Paderborn |
/***
|Name:|LessBackupsPlugin|
|Description:|Intelligently limit the number of backup files you create|
|Version:|3.0.1 ($Rev: 2320 $)|
|Date:|$Date: 2007-06-18 22:37:46 +1000 (Mon, 18 Jun 2007) $|
|Source:|http://mptw.tiddlyspot.com/#LessBackupsPlugin|
|Author:|Simon Baird|
|Email:|simon.baird@gmail.com|
|License:|http://mptw.tiddlyspot.com/#TheBSDLicense|
!!Description
You end up with just backup one per year, per month, per weekday, per hour, minute, and second.  So total number won't exceed about 200 or so. Can be reduced by commenting out the seconds/minutes/hours line from modes array
!!Notes
Works in IE and Firefox only.  Algorithm by Daniel Baird. IE specific code by by Saq Imtiaz.
***/
//{{{

var MINS  = 60 * 1000;
var HOURS = 60 * MINS;
var DAYS  = 24 * HOURS;

if (!config.lessBackups) {
	config.lessBackups = {
		// comment out the ones you don't want or set config.lessBackups.modes in your 'tweaks' plugin
		modes: [
			["YYYY",  365*DAYS], // one per year for ever
			["MMM",   31*DAYS],  // one per month
			["ddd",   7*DAYS],   // one per weekday
			//["d0DD",  1*DAYS],   // one per day of month
			["h0hh",  24*HOURS], // one per hour
			["m0mm",  1*HOURS],  // one per minute
			["s0ss",  1*MINS],   // one per second
			["latest",0]         // always keep last version. (leave this).
		]
	};
}

window.getSpecialBackupPath = function(backupPath) {

	var now = new Date();

	var modes = config.lessBackups.modes;

	for (var i=0;i<modes.length;i++) {

		// the filename we will try
		var specialBackupPath = backupPath.replace(/(\.)([0-9]+\.[0-9]+)(\.html)$/,
				'$1'+now.formatString(modes[i][0]).toLowerCase()+'$3')

		// open the file
		try {
			if (config.browser.isIE) {
				var fsobject = new ActiveXObject("Scripting.FileSystemObject")
				var fileExists  = fsobject.FileExists(specialBackupPath);
				if (fileExists) {
					var fileObject = fsobject.GetFile(specialBackupPath);
					var modDate = new Date(fileObject.DateLastModified).valueOf();
				}
			}
			else {
				netscape.security.PrivilegeManager.enablePrivilege("UniversalXPConnect");
				var file = Components.classes["@mozilla.org/file/local;1"].createInstance(Components.interfaces.nsILocalFile);
				file.initWithPath(specialBackupPath);
				var fileExists = file.exists();
				if (fileExists) {
					var modDate = file.lastModifiedTime;
				}
			}
		}
		catch(e) {
			// give up
			return backupPath;
		}

		// expiry is used to tell if it's an 'old' one. Eg, if the month is June and there is a
		// June file on disk that's more than an month old then it must be stale so overwrite
		// note that "latest" should be always written because the expiration period is zero (see above)
		var expiry = new Date(modDate + modes[i][1]);
		if (!fileExists || now > expiry)
			return specialBackupPath;
	}
}

// hijack the core function
window.getBackupPath_mptw_orig = window.getBackupPath;
window.getBackupPath = function(localPath) {
	return getSpecialBackupPath(getBackupPath_mptw_orig(localPath));
}

//}}}

! [[C. Lewy: 'A Note on the Text of the Tractatus'|Lewy1967]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Lewy1967 |
|Type |article |
|JOURNAL |Mind |
|MONTH |Jul. |
|PAGES |416-423 |
|VOLUME |76 |
|AUTHOR |C. Lewy |
|TITLE |A Note on the Text of the Tractatus |
|YEAR |1967 |
|NUMBER |303 |
# [[Richard I. Aaron: 'Wittgenstein's Theory of Universals'|Aaron1965]], , 1965
# [[Erich Ammereller: 'Die abbildende Beziehung. Zum Problem der Intentionalität im Tractatus'|Ammereller2001]], Akademie Verlag, 2001
# [[G. E. M. Anscombe: 'Mr. Copi on Objects, Properties and Relations in the Tractatus'|Anscombe1959]], , 1959
# [[G. E. M. Anscombe: 'An Introduction to Wittgenstein's Tractatus'|Anscombe1971]], University of Pennsylvania Press, 1971
# [[David Malet Armstrong: 'A Combinatorial Theory of Possibility'|Armstrong1989]], Cambridge University Press, 1989
# [[David Malet Armstrong: 'Sachverhalte, Sachverhalte'|Armstrong2004]], Xenomoi, 2004
# [[Frank Börncke, Andreas Roser (Hrsg.): 'Konkordanz zu Ludwig Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus'|BR1995]], Georg Olms Verlag, 1995
# [[Natan Berber: 'The Logical Basis of the Tractarian Ontology'|BerberForthcoming]], , forthcoming
# [[Max Black: 'A Companion to Wittgenstein's Tractatus'|Black1964]], Cambridge University Press, 1964
# [[Irving Block (Hrsg.): 'Perspectives on the Philosophy of Wittgenstein'|Block1981]], Basil Blackwell, 1981
# [[Ilona Borgis: 'Index zu Ludwig Wittgensteins "Tractatus logico-philosphicus" und Wittgenstein Bibliographie'|Borgis1968]], Karl Alber Verlag, 1968
# [[Raymond Bradley: 'The Nature of All Being: A Study of Wittgenstein's Modal Atomism'|Bradley1992]], Oxford University Press, 1992
# [[Annette Brosch: 'Die Logik des Tractatus - Eine logisch-semantische Untersuchung dessen, "was der Fall" sein kann'|Brosch1995]], Peter Lange, 1995
# [[John V. Canfield: 'Tractatus objects'|Canfield1976]], , 1976
# [[John V. Canfield (Hrsg.): 'Logic and Ontology'|Canfield1986]], Garland Publishing, 1986
# [[John V. Canfield: 'The proof of objects: Tractatus 2.0211 and 2.0212'|Canfield1993]], , 1993
# [[Peter Carruthers: 'Tractarian Semantics - Finding Sense in Wittgenstein's Tractatus'|Carruthers1989]], Basil Blackwell, 1989
# [[Peter Carruthers: 'The Metaphysics of the Tractatus'|Carruthers1990]], Cambridge University Press, 1990
# [[Leo K. C. Cheung: 'Variable Names and Constant Names in Wittgenstein's Tractatus'|Cheung2005]], , 2005
# [[Michael Cohen: 'Tractatus 5.542'|Cohen1974]], , 1974
# [[Irving M. Copi: 'Objects, Properties, and Relations in the Tractatus'|Copi1958]], , 1958
# [[Irving M. Copi, Robert W. Beard (Hrsg.): 'Essays on Wittgenstein's Tractatus'|Copi1966]], Routledge & Kegan Paul, 1966
# [[João Vergílio Gallerani Cuter: 'Operations and Truth-Operations in the Tractatus'|Cuter2005]], , 2005
# [[Charles B. Daniels, John Davison: 'Ontology and Method in Wittgenstein's Tractatus'|Daniels1973]], , 1973
# [[Ellis Evans: 'Tractatus 3.1432'|Evans1955]], , 1955
# [[David Favrholdt: 'Tractatus 5.542'|Favrholdt1964]], , 1964
# [[Henry Leroy Finch: 'Wittgenstein - The Early Philosophy'|Finch1971]], The Humanities Press, New York, 1971
# [[R. J. Fogelin: 'Wittgenstein'|Fogelin1976]], Routledge, London, 1976
# [[Pasquale Frascolla: 'On the Nature of Tractatus Objects'|Frascolla2004]], , 2004
# [[Gottlob Frege: 'Funktion und Begriff'|Frege1891]], Vandenhoeck & Ruprecht, 1891
# [[Gottlob Frege: 'Über Sinn und Bedeutung'|Frege1892_1]], Vandenhoeck & Ruprecht, 1892
# [[Gottlob Frege: 'Über Begriff und Gegenstand'|Frege1892_2]], Vandenhoeck & Ruprecht, 1892
# [[Gottlob Frege: 'Die Grundlagen der Arithmetik - Eine logisch mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl'|Frege1987]], Reclam,  1987
# [[Gottlob Frege: 'Funktion, Begriff, Bedeutung - Fünf logische Studien'|Frege1994]], Vandenhoeck & Ruprecht,  1994
# [[Gottlob Frege: 'Logische Untersuchungen'|Frege2003]], Vandenhoeck & Ruprecht,  2003
# [[Elizabeth Friedlander: 'Signs of Sense: Reading Wittgenstein's Tractatus'|Friedlander2001]], Harvard University Press, 2001
# [[Hans-Johann Glock: 'A Wittgenstein Dictionary'|Glock1996]], Blackwell, 1996
# [[Hans-Johann Glock, John Hyman (Hrsg.): 'Wittgenstein and Analytic Philosophy: Essays for P. M. S. Hacker'|Glock2009]], Oxford University Press, 2009
# [[James Griffin: 'Wittgenstein's Logical Atomism'|Griffin1964]], Clarendon Press: Oxford University Press, 1964
# [[Reinhardt Grossmann: 'Wittgenstein and the Problem of Non-existent States of Affairs'|Grossmann1998]], , 1998
# [[Reinhardt Grossmann: 'Die Existenz der Welt - Eine Einführung in die Ontologie'|Grossmann2004]], ontos Verlag,  2004
# [[Peter M. S. Hacker: 'Einsicht und Täuschung - Wittgenstein über Philosophie und die Metaphysik der Erfahrung'|Hacker1978]], Suhrkamp,  1978
# [[Peter M. S. Hacker: 'Wittgenstein im Kontext der analytischen Philosophie'|Hacker1997]], Suhrkamp,  1997
# [[John Heil: 'Tractatus 4.0141'|Heil1978]], , 1978
# [[Fritz Hermanns: '"Welt" bei Wittgenstein - Zur Unterscheidung der Weltbegriffe des Tractatus'|Hermanns1988]], Hölder-Pichler-Tempsky, 1988
# [[Heinrich Hertz: 'Die Prinzipien der Mechanik'|Hertz1894]], Barth, 1894
# [[M. B. Hintikka, J. Hintikka: 'Untersuchungen zu Wittgenstein'|Hintikka1990]], Suhrkamp, 1990
# [[Herbert Hochberg: 'Russell and Ramsey on Distinguishing between Universals and Particulars'|Hochberg2004]], , 2004
# [[Frank Hofmann: 'Substrate, Substanzen und Individualität'|Hofmann2005]], Klostermann, 2005
# [[David Hyder: 'The Mechanics of Meaning: Propositional Content and the Logical Space of Wittgenstein's Tractatus'|Hyder2002]], Walter De Gruyter, 2002
# [[Ludger Jansen, Barry Smith: 'Biomedizinische Ontologie - Wissen strukturieren für den Informatik-Einsatz'|Jansen2008]], vdf Hochschulverlag,  2008
# [[Ingvar Johansson: 'Ontological Investigations - An Inquiry into the Categories of Nature, Man and Society'|Johansson2004]], ontos Verlag, 2004
# [[Colin Johnston: 'The Unity of a Tractarian Fact'|Johnston2007]], , 2007
# [[Colin Johnston: 'Symbols in Wittgenstein's Tractatus'|Johnston2007_2]], Blackwell Publishing, 2007
# [[Colin Johnston: 'Tractarian objects and logical categories'|JohnstonForthcoming]], , forthcoming
# [[Guy Kahane, Edward Kanterian, Oskari Kuusela (Hrsg.): 'Wittgenstein and His Interpreters'|KKK2007]], Blackwell, 2007
# [[Wilhelm Kamlah, Paul Lorenzen: 'Logische Propädeutik - Vorschule des vernünftigen Redens'|Kamlah1973]], Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG,  1973
# [[Anthony Kenny: 'Wittgenstein'|Kenny2006]], Blackwell Publishing, 2006
# [[David Keyt: 'Wittgenstein's Notions of an Object'|Keyt1963]], , 1963
# [[Franz von Kutschera: 'Sprachphilosophie'|Kutschera1993]], Wilhelm Fink Verlag,  1993
# [[Werner Leinfellner, Eric Kraemer, Jeffrey Schank (Hrsg.): 'Akten des 6. internationalen Wittgenstein-Symposiums - Sprache und Ontologie'|LKS1982]], Hölder-Pichler-Tempsky, 1982
# [[Elisabeth Leinfellner, Werner Leinfellner, Hal Berghel, Adolf Hübner (Hrsg.): 'Akten des 2. internationalen Wittgenstein-Symposiums - Wittgenstein und sein Einfluss auf die gegenwärtige Philosophie'|LLBH1978]], Hölder-Pichler-Tempsky, 1978
# [[Gregory Landini: 'Wittgenstein's Apprenticeship with Russell'|Landini2007]], Cambridge University Press, 2007
# [[E.-M. Lange: 'Ludwig Wittgenstein: "Logisch-philosophische Abhandlung"'|Lange1996]], UTB, Stuttgart, 1996
# [[Holger Leerhoff: 'Logische Form und Interpretation - Eine systematisch-historische Untersuchung des Logischen Atomismus'|Leerhoff2008]], mentis Paderborn, 2008
# [[C. Lewy: 'A Note on the Text of the Tractatus'|Lewy1967]], , 1967
# [[Jan Ludwig: ''Substance' and 'simple objects' in tractatus 2.02ff'|Ludwig1976]], , 1976
# [[Kevin Mulligan, Peter Simons, Barry Smith: 'Wahrmacher'|MSS1987]], Darmstadt, 1987
# [[Verena Mayer: 'The Numbering System of the Tractatus'|Mayer1993]], , 1993
# [[Verena Mayer: 'Wittgensteins Tractatus lesen'|Mayer2000]], , 2000
# [[Verena Mayer: 'Der Tractatus als System'|Mayer2001]], Akademie Verlag, 2001
# [[Brian McGuinness (Hrsg.): 'Wittgenstein in Cambridge: Letters and Documents 1911-1951'|McGuinness2008]], Blackwell Publishing, 2008
# [[Denis McManus: 'The Enchantment of Words: Wittgenstein's Tractatus Logico-Philosophicus'|McManus2006]], Oxford University Press, 2006
# [[Uwe Meixner: 'Einführung in die Ontologie'|Meixner2004]], Wissenschaftliche Buchgesellschaft,  2004
# [[Ulrich Metschl: 'Ein Platz für alles Mögliche - Der logische Raum im Tractatus'|Metschl2001]], Akademie Verlag, 2001
# [[Ray Monk: 'Wittgenstein - Das Handwerk des Genies'|Monk2000]], Klett-Cotta,  2000
# [[Michael Morris: 'Wittgenstein and the Tractatus Logico-Philosophicus'|Morris2008]], Routledge, 2008
# [[H. O. Mounce: 'Wittgenstein's Tractatus. An Introduction'|Mounce1981]], Blackwell, Oxford, 1981
# [[Anselm Müller: 'Ontologie in Wittgensteins Tractatus'|Müller1967]], Bouvier, 1967
# [[Andrew Newman: 'The Correspondence Theory of Truth: An Essay on the Metaphysics of Predication'|Newman2002]], Cambridge University Press, 2002
# [[Klaus Niedermair: 'Wittgensteins Tractatus und die Selbstbezüglichkeit der Sprache'|Niedermair1987]], Peter Lang, Frankfurt, 1987
# [[Gabriël Nuchelmans: 'Tractatus 4.113'|Nuchelmans1971]], , 1971
# [[David Pears: 'The False Prison - A Study of the Development of Wittgenstein's Philosophy'|Pears1987]], Clarendon Press, 1987
# [[Kenneth J. Perszyk: 'Tractatus 5.54–5.5422'|Perszyk1987]], , 1987
# [[Kenneth J. Perszyk: 'The Ontology of the Tractatus'|Perszyk1988]], , 1988
# [[G. K. Plochmann, J. B. Lawson: 'Terms in their Propositional Contexts in Wittgenstein's Tractatus. An Index'|Plochmann1962]], Souther Illinois University Press, 1962
# [[Michael Potter: 'Wittgenstein's Notes on Logic'|Potter2008]], Oxford University Press, 2008
# [[Michael Potter: 'The Logic of the Tractatus'|Potter2009]], Elsevier, 2009
# [[Ian Proops: 'Wittgenstein on the Substance of the World'|Proops2004]], , 2004
# [[Ian Proops: 'Wittgenstein's Logical Atomism'|ProopsStanford]], , 2007
# [[Willard Van Orman Quine: 'Von einem logischen Standpunkt - Neun logisch-philosophische Essays'|Quine1979]], Ullstein,  1979
# [[Frank P. Ramsey: 'Universalien'|Ramsey1978]], Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1978
# [[Erich H. Reck: 'From Frege to Wittgenstein: Perspectives on Early Analytic Philosophy'|Reck2002]], Oxford University Press, 2002
# [[Lothar Ridder: 'Die Ontologie des Logischen Atomismus - Eine kritisch-systematische Darlegung'|Ridder1989]], Verlag Peter Lange, 1989
# [[Edmund Runggaldier, Christian Kanzian: 'Grundprobleme der Analytischen Ontologie'|Runggaldier1998]], Ferdinand Schöningh Verlag,  1998
# [[Bertrand Russell: 'On Denoting'|Russell1905]], , 1905
# [[Bertrand Russell: 'On the Relation of Universals and Particulars'|Russell1912]], , 1912
# [[Bertrand Russell: 'Probleme der Philosophie'|Russell1967]], Suhrkamp, 1967
# [[Bertrand Russell: 'Die Philosophie des Logischen Atomismus - Aufsätze zur Logik und Erkenntnistheorie 1908-1918'|Russell1976]], DTV,  1976
# [[Bertrand Russell, Alfred North Whitehead: 'Principia Mathematica: Vorwort und Einleitung'|Russell1999]], Suhrkamp,  1999
# [[Claus-Artur Scheier: 'Wittgensteins Kristall - Ein Satzkommentar zur "Logisch-philosophischen Abhandlung"'|Scheier1991]], Verlag Karl Alber, 1991
# [[Joachim Schulte: 'Wittgenstein - Eine Einführung'|Schulte1989]], Reclam,  1989
# [[Joachim Schulte (Hrsg.): 'Texte zum Tractatus'|Schulte1989_2]], Suhrkamp,  1989
# [[Peter M. Simons: 'Das alte Problem von Komplex und Tatsache'|Simons1989]], Suhrkamp,  1989
# [[Brian Skyrms: '{Tractarian Nominalism}'|Skyrms1981]], , 1981
# [[Hans D. Sluga, David G. Stern (Hrsg.): 'The Cambridge Companion to Wittgenstein'|Sluga1996]], Cambridge University Press, 1996
# [[Barry Smith: 'Against Fantology'|Smith2005]], , 2005
# [[Wolfgang Stegmüller: 'Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie - Eine kritische Einführung'|Stegmüller1975]], Alfred Kröner Verlag, 1975
# [[Erik Stenius: 'Wittgensteins Traktat - Eine kritische Darlegung seiner Hauptgedanken'|Stenius1969]], Suhrkamp,  1969
# [[Peter M. Sullivan: 'The Totality of Facts'|Sullivan2000]], , 2000
# [[Peter M. Sullivan: 'Simplicity and Analysis in Early Wittgenstein'|Sullivan2003]], , 2003
# [[Peter M. Sullivan: '‘The general propositional form is a variable’ (tractatus 4.53)'|Sullivan2004]], , 2004
# [[Roman Suszko: 'Ontology in the Tractatus of L. Wittgenstein'|Suszko1968]], , 1968
# [[Urmas Sutrop: 'Wittgenstein’s Tractatus 3.333 and Russell's Paradox'|Sutrop2009]], , 2009
# [[Holm Tetens: 'Wittgensteins "Tractatus": Ein Kommentar'|Tetens2009]], Reclam, 2009
# [[Käthe Trettin (Hrsg.): 'Substanz - Neue Überlegungen zu einer klassischen Kategorie des Seienden'|Trettin2005]], Klostermann, 2005
# [[Ernst Tugendhat, Ursula Wolf: 'Logisch-semantische Propädeutik'|Tugendhat2004]], Reclam,  2004
# [[Alberto Voltolini: 'Possible Objects and Possible States of Affairs in Wittgenstein's Tractatus'|VoltoliniUnpublished]], , 
# [[Wilhelm Vossenkuhl (Hrsg.): 'Tractatus logico-philosophicus'|Vossenkuhl2001]], Akademie Verlag, 2001
# [[Russell Wahl: 'Impossible Propositions and the Forms of Objects in Wittgenstein's Tractatus'|Wahl1995]], , 1995
# [[David Weissman: 'Ontology in the Tractatus'|Weissman1967]], , 1967
# [[Alfred North Whitehead, Bertrand Russell: 'to *56'|Whitehead1976]], Cambridge University Press,  1976
# [[Ludwig Wittgenstein: 'Some Remarks on Logical Form'|Wittgenstein1929]], , 1929
# [[Ludwig Wittgenstein: 'Tractatus logico-philosophicus / Tagebücher 1914 - 1916 / Philosophische Untersuchungen'|Wittgenstein1984]], Suhrkamp,  1984
# [[Ludwig Wittgenstein: 'Logisch-philosophische Abhandlung - Tractatus logico-philosophicus - Kritische Edition'|Wittgenstein1989]], Suhrkamp,  1989
# [[Ludwig Wittgenstein: 'Tractatus logico-philosophicus - Logisch-philosophische Abhandlung'|Wittgenstein1999]], Suhrkamp,  1999
# [[Bogusław Wolniewicz: 'Logical Space and Metaphysical Systems'|Wolniewicz1983]], , 1983
# [[Yiwei Zheng: 'Configurations and Properties of Objects in Wittgenstein's Tractatus'|Zheng1999]], , 1999
/***
|''Name:''|LoadRemoteFileThroughProxy (previous LoadRemoteFileHijack)|
|''Description:''|When the TiddlyWiki file is located on the web (view over http) the content of [[SiteProxy]] tiddler is added in front of the file url. If [[SiteProxy]] does not exist "/proxy/" is added. |
|''Version:''|1.1.0|
|''Date:''|mar 17, 2007|
|''Source:''|http://tiddlywiki.bidix.info/#LoadRemoteFileHijack|
|''Author:''|BidiX (BidiX (at) bidix (dot) info)|
|''License:''|[[BSD open source license|http://tiddlywiki.bidix.info/#%5B%5BBSD%20open%20source%20license%5D%5D ]]|
|''~CoreVersion:''|2.2.0|
***/
//{{{
version.extensions.LoadRemoteFileThroughProxy = {
 major: 1, minor: 1, revision: 0, 
 date: new Date("mar 17, 2007"), 
 source: "http://tiddlywiki.bidix.info/#LoadRemoteFileThroughProxy"};

if (!window.bidix) window.bidix = {}; // bidix namespace
if (!bidix.core) bidix.core = {};

bidix.core.loadRemoteFile = loadRemoteFile;
loadRemoteFile = function(url,callback,params)
{
 if ((document.location.toString().substr(0,4) == "http") && (url.substr(0,4) == "http")){ 
 url = store.getTiddlerText("SiteProxy", "/proxy/") + url;
 }
 return bidix.core.loadRemoteFile(url,callback,params);
}
//}}}
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.012]] |In der [[Logik|Logik]] ist nichts zufällig: Wenn das [[Ding|Gegenstand]] im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] vorkommen //kann//, so muss die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des [[Sachverhaltes|Sachverhalt]] im [[Ding|Gegenstand]] bereits präjudiziert sein.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Logik]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.0121]] |Es erschiene gleichsam als Zufall, wenn dem [[Ding|Gegenstand]], das allein für sich bestehen könnte, nachträglich eine [[Sachlage|Sachlage]] passen würde. Wenn die [[Dinge|Gegenstand]] in [[Sachverhalten|Sachverhalt]] vorkommen können, so muss dies schon in ihnen liegen. (Etwas Logisches kann nicht nur-[[möglich|Möglichkeit]] sein. Die [[Logik|Logik]] handelt von jeder [[Möglichkeit|Möglichkeit]] und alle [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] sind ihre [[Tatsachen|Tatsache]].) Wie [[wir|Mensch]] uns räumliche [[Gegenstände|Gegenstand]] überhaupt nicht außerhalb des [[Raumes|Raum]], zeitliche nicht außerhalb der Zeit denken können, so können [[wir|Mensch]] uns //keinen// [[Gegenstand|Gegenstand]] außerhalb der [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seiner [[Verbindung|Konfiguration]] mit anderen denken. Wenn ich mir den [[Gegenstand im Verbande|Konfiguration von Gegenständen]] des [[Sachverhalts|Sachverhalt]] denken kann, so kann ich ihn nicht außerhalb der //[[Möglichkeit|Möglichkeit]]// dieses [[Verbandes|Konfiguration]] denken.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Raum]], [[Sachlage]], [[Sachverhalt]], [[Tatsache]] |
| [[3.032]] |Etwas »der [[Logik|Logik]] Widersprechendes« in der [[Sprache|Sprache]] darstellen, kann man ebensowenig, wie in der Geometrie eine den Gesetzen des [[Raumes|Raum]] widersprechende Figur durch ihre Koordinaten darstellen; oder die Koordinaten eines Punktes angeben, welcher nicht [[existiert|Existenz]].  |[[Existenz]], [[Logik]], [[Raum]], [[Sprache]] |
| [[4.015]] |Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] aller Gleichnisse, der ganzen Bildhaftigkeit unserer Ausdrucksweise, ruht in der [[Logik|Logik]] der Abbildung.  |[[Logik]], [[Möglichkeit]] |
| [[4.0312]] |Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des [[Satzes|Satz]] beruht auf dem Prinzip der Vertretung von [[Gegenständen|Gegenstand]] durch [[Zeichen|Zeichen]]. Mein Grundgedanke ist, dass die »[[logischen Konstanten|logische Konstante]]« nicht vertreten. Dass sich die [[Logik|Logik]] der [[Tatsachen|Tatsache]] nicht vertreten lässt. |[[Gegenstand]], [[Logik]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[Zeichen]], [[logische Konstante]] |
| [[4.1121]] |Die [[Psychologie|Psychologie]] ist der [[Philosophie|Philosophie]] nicht verwandter als irgendeine andere [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]]. [[Erkenntnistheorie|Erkenntnistheorie]] ist die [[Philosophie|Philosophie]] der [[Psychologie|Psychologie]]. Entspricht nicht mein Studium der [[Zeichensprache|Zeichensprache]] dem Studium der Denkprozesse, welches die Philosophen für die [[Philosophie|Philosophie]] der [[Logik|Logik]] für so wesentlich hielten? Nur verwickelten sie sich meistens in unwesentliche psychologische Untersuchungen und eine analoge Gefahr gibt es auch bei meiner Methode. |[[Erkenntnistheorie]], [[Logik]], [[Naturwissenschaft]], [[Philosophie]], [[Psychologie]], [[Zeichensprache]] |
| [[4.12]] |Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]]. |[[Gesamtheit]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]], [[logische Form]] |
| [[4.126]] |In dem Sinne, in welchem wir von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] sprechen, können wir nun auch von [[formalen Begriffen|formaler Begriff]] reden. (Ich führe diesen [[Ausdruck|Ausdruck]] ein, um den Grund der Verwechslung der [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] mit den eigentlichen [[Begriffen|Begriff]], welche die ganze alte [[Logik|Logik]] durchzieht, klar zu machen.) Dass etwas unter einen [[formalen Begriff|formaler Begriff]] als dessen [[Gegenstand|Gegenstand]] fällt, kann nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt werden. Sondern es zeigt sich an dem [[Zeichen|Zeichen]] dieses [[Gegenstandes|Gegenstand]] selbst. (Der [[Name|Name]] zeigt, dass er einen [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnet, das [[Zahlenzeichen|Zahlenzeichen]], dass es eine [[Zahl|Zahl]] bezeichnet, etc.) Die [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] können ja nicht, wie die eigentlichen [[Begriffe|Begriff]], durch eine [[Funktion|Funktion]] dargestellt werden. Denn ihre Merkmale, die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], werden nicht durch [[Funktionen|Funktion]] ausgedrückt. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[formalen Eigenschaft|formale Eigenschaft]] ist ein Zug gewisser [[Symbole|Symbol]]. Das [[Zeichen|Zeichen]] der Merkmale eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist also ein charakteristischer Zug aller [[Symbole|Symbol]], deren [[Bedeutungen|Bedeutung]] unter den [[Begriff|Begriff]] fallen. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] des [[formalen Begriffes|formaler Begriff]], also, eine [[Satzvariable|Satzvariable]], in welcher nur dieser charakteristische Zug konstant ist. |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Begriff]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Logik]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Symbol]], [[Zahl]], [[Zahlenzeichen]], [[Zeichen]], [[formale Eigenschaft]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.128]] |Die [[logischen Formen|logische Form]] sind zahllos. Darum gibt es in der [[Logik|Logik]] keine ausgezeichneten [[Zahlen|Zahl]] und darum gibt es keinen philosophischen Monismus oder Dualismus, etc. |[[Logik]], [[Zahl]], [[logische Form]] |
| [[5.02]] |Es liegt nahe, die Argumente von [[Funktionen|Funktion]] mit den [[Indices|Index]] von [[Namen|Name]] zu verwechseln. Ich erkenne nämlich sowohl am Argument wie am [[Index|Index]] die [[Bedeutung|Bedeutung]] des sie enthaltenden [[Zeichens|Zeichen]]. In [[Russells|Bertrand Russell]] »+c« ist z.B. »c« ein [[Index|Index]], der darauf hinweist, dass das ganze [[Zeichen|Zeichen]] das Additionszeichen für [[Kardinalzahlen|Kardinalzahl]] ist. Aber diese [[Bezeichnung|Bezeichnung]] beruht auf willkürlicher Übereinkunft und man könnte statt »+c« auch ein [[einfaches Zeichen|einfaches Zeichen]] wählen; in »~p« aber ist »p« kein [[Index|Index]], sondern ein Argument: der [[Sinn|Sinn]] von »~p« kann nicht verstanden werden, ohne dass vorher der [[Sinn|Sinn]] von »p« verstanden worden wäre. (Im [[Namen|Name]] Julius Cäsar ist »Julius« ein [[Index|Index]]. Der [[Index|Index]] ist immer ein Teil einer [[Beschreibung|Beschreibung]] des [[Gegenstandes|Gegenstand]], dessen [[Namen|Name]] [[wir|Mensch]] ihn anhängen. Z.B. der Cäsar aus dem Geschlechte der Julier.) Die Verwechslung von Argument und [[Index|Index]] liegt, wenn ich mich nicht irre, der Theorie [[Freges|Gottlob Frege]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Sätze|Satz]] und [[Funktionen|Funktion]] zugrunde. Für [[Frege|Gottlob Frege]] waren die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Namen|Name]], und deren Argumente die [[Indices|Index]] dieser [[Namen|Name]]. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Beschreibung]], [[Bezeichnung]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Index]], [[Kardinalzahl]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.43]] |Dass aus einer [[Tatsache|Tatsache]] p unendlich viele andere folgen sollten, nämlich ~ ~p, ~ ~ ~ ~p, etc., ist doch von vornherein kaum zu glauben. Und nicht weniger merkwürdig ist, dass die unendliche Anzahl der [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] (der [[Mathematik|Mathematik]]) aus einem halben Dutzend »Grundgesetzen« folgen. Alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sagen aber dasselbe. Nämlich nichts. |[[Logik]], [[Mathematik]], [[Satz]], [[Tatsache]] |
| [[5.45]] |Gibt es logische [[Urzeichen|Urzeichen]], so muss eine richtige [[Logik|Logik]] ihre Stellung zueinander klar machen und ihr Dasein rechtfertigen. Der Bau der [[Logik|Logik]] aus ihren [[Urzeichen|Urzeichen]] muss klar werden.  |[[Logik]], [[Urzeichen]] |
| [[5.451]] |Hat die [[Logik|Logik]] [[Grundbegriffe|Grundbegriff]], so müssen sie von einander unabhängig sein. Ist ein [[Grundbegriff|Grundbegriff]] eingeführt, so muss er in allen [[Verbindungen|Konfiguration]] eingeführt sein, worin er überhaupt vorkommt. Man kann ihn also nicht zuerst für eine [[Verbindung|Konfiguration]], dann noch einmal für eine andere einführen. Z.B.: Ist die [[Verneinung|Verneinung]] eingeführt, so müssen wir sie jetzt in [[Sätzen|Satz]] von der [[Form|Form]] »~p« ebenso verstehen, wie in [[Sätzen|Satz]] wie »~(p-q)«, »(-x).~fx« u.a. Wir dürfen sie nicht erst für die eine [[Klasse|Klasse]] von Fällen, dann für die andere einführen, denn es bliebe dann zweifelhaft, ob ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] in beiden Fällen die gleiche wäre und es wäre kein Grund vorhanden, in beiden Fällen dieselbe Art der Zeichenverbindung zu benützen. (Kurz, für die Einführung der [[Urzeichen|Urzeichen]] gilt, mutatis mutandis, dasselbe, was [[Frege|Gottlob Frege]] (»Grundgesetze der Arithmetik«) für die Einführung von [[Zeichen|Zeichen]] durch [[Definitionen|Definition]] gesagt hat.) |[[Bedeutung]], [[Definition]], [[Form]], [[Gottlob Frege]], [[Grundbegriff]], [[Klasse]], [[Konfiguration]], [[Logik]], [[Satz]], [[Urzeichen]], [[Verneinung]], [[Zeichen]] |
| [[5.452]] |Die Einführung eines neuen Behelfes in den Symbolismus der [[Logik|Logik]] muss immer ein folgenschweres [[Ereignis|Ereignis]] sein. Kein neuer Behelf darf in die [[Logik|Logik]] - sozusagen, mit ganz unschuldiger Miene - in Klammern oder unter dem Striche eingeführt werden. (So kommen in den »Principia Mathematica« von [[Russell|Bertrand Russell]] und [[Whitehead|Alfred N. Whitehead]] [[Definitionen|Definition]] und Grundgesetze in Worten vor. Warum hier plötzlich [[Worte|einfaches Zeichen]]? Dies bedürfte einer Rechtfertigung. Sie fehlt und muss fehlen, da das Vorgehen tatsächlich unerlaubt ist.) Hat sich aber die Einführung eines neuen Behelfes an einer Stelle als nötig erwiesen, so muss man sich nun sofort fragen: Wo muss dieser Behelf nun immer angewandt werden? Seine Stellung in der [[Logik|Logik]] muss nun erklärt werden. |[[Alfred N. Whitehead]], [[Bertrand Russell]], [[Definition]], [[Ereignis]], [[Logik]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.453]] |Alle [[Zahlen|Zahl]] der [[Logik|Logik]] müssen sich rechtfertigen lassen. Oder vielmehr: Es muss sich herausstellen, dass es in der [[Logik|Logik]] keine [[Zahlen|Zahl]] gibt. Es gibt keine ausgezeichneten [[Zahlen|Zahl]]. |[[Logik]], [[Zahl]] |
| [[5.454]] |In der [[Logik|Logik]] gibt es kein Nebeneinander, kann es keine Klassifikation geben. In der [[Logik|Logik]] kann es nicht Allgemeineres und Spezielleres geben. |[[Logik]] |
| [[5.472]] |Die [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] des einen und einzigen allgemeinen [[Urzeichens|Urzeichen]] der [[Logik|Logik]].  |[[Beschreibung]], [[Form des Satzes]], [[Logik]], [[Urzeichen]] |
| [[5.473]] |Die [[Logik|Logik]] muss für sich selber sorgen. Ein [[mögliches|Möglichkeit]] [[Zeichen|Zeichen]] muss auch bezeichnen können. Alles was in der [[Logik|Logik]] [[möglich|Möglichkeit]] ist, ist auch erlaubt. (»Sokrates ist identisch« heißt darum nichts, weil es keine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] gibt, die »identisch« heißt. Der [[Satz|Satz]] ist unsinnig, weil [[wir|Mensch]] eine willkürliche Bestimmung nicht getroffen haben, aber nicht darum, weil das [[Symbol|Symbol]] an und für sich unerlaubt wäre.) [[Wir|Mensch]] können uns, in gewissem Sinne, nicht in der [[Logik|Logik]] irren. |[[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Zeichen]] |
| [[5.4731]] |Das Einleuchten, von dem [[Russell|Bertrand Russell]] so viel sprach, kann nur dadurch in der [[Logik|Logik]] entbehrlich werden, dass die [[Sprache|Sprache]] selbst jeden logischen Fehler verhindert. - Dass die [[Logik|Logik]] a priori ist, besteht darin, dass nicht unlogisch gedacht werden kann.  |[[Bertrand Russell]], [[Logik]], [[Sprache]] |
| [[5.511]] |Wie kann die allumfassende, weltspiegelnde [[Logik|Logik]] so spezielle Haken und Manipulationen gebrauchen? Nur, indem sich alle diese zu einem unendlich feinen Netzwerk, zu dem großen Spiegel, verknüpfen.  |[[Logik]] |
| [[5.551]] |Unser Grundsatz ist, dass jede Frage, die sich überhaupt durch die [[Logik|Logik]] entscheiden lässt, sich ohne weiteres entscheiden lassen muss. (Und wenn [[wir|Mensch]] in die Lage kommen, ein solches Problem durch Ansehen der [[Welt|Welt]] beantworten zu müssen, so zeigt dies, dass [[wir|Mensch]] auf grundfalscher Fährte sind.) |[[Logik]], [[Mensch]], [[Welt]] |
| [[5.552]] |Die »[[Erfahrung|Erfahrung]]«, die [[wir|Mensch]] zum Verstehen der [[Logik|Logik]] brauchen, ist nicht die, dass sich etwas so und so verhält, sondern, dass etwas ist: aber das ist eben keine [[Erfahrung|Erfahrung]]. Die [[Logik|Logik]] ist vor jeder [[Erfahrung|Erfahrung]] - dass etwas so ist. Sie ist vor dem Wie, nicht vor dem Was. |[[Erfahrung]], [[Logik]], [[Mensch]] |
| [[5.5521]] |Und wenn dies nicht so wäre, wie könnten [[wir|Mensch]] die [[Logik|Logik]] anwenden? Man könnte sagen: Wenn es eine [[Logik|Logik]] gäbe, auch wenn es keine [[Welt|Welt]] gäbe, wie könnte es dann eine [[Logik|Logik]] geben, da es eine [[Welt|Welt]] gibt?  |[[Logik]], [[Mensch]], [[Welt]] |
| [[5.555]] |Es ist klar, [[wir|Mensch]] haben vom [[Elementarsatz|Elementarsatz]] einen [[Begriff|Begriff]], abgesehen von seiner besonderen [[logischen Form|logische Form]]. Wo man aber [[Symbole|Symbol]] nach einem System bilden kann, dort ist dieses System das logisch wichtige und nicht die einzelnen [[Symbole|Symbol]]. Und wie wäre es auch [[möglich|Möglichkeit]], dass ich es in der [[Logik|Logik]] mit [[Formen|Form]] zu tun hätte, die ich erfinden kann; sondern mit dem muss ich es zu tun haben, was es mir [[möglich|Möglichkeit]] macht, sie zu erfinden. |[[Begriff]], [[Elementarsatz]], [[Form]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Symbol]], [[logische Form]] |
| [[5.557]] |Die Anwendung der [[Logik|Logik]] entscheidet darüber, welche [[Elementarsätze|Elementarsatz]] es gibt. Was in der Anwendung liegt, kann die [[Logik|Logik]] nicht vorausnehmen. Das ist klar: Die [[Logik|Logik]] darf mit ihrer Anwendung nicht kollidieren. Aber die [[Logik|Logik]] muss sich mit ihrer Anwendung berühren. Also dürfen die [[Logik|Logik]] und ihre Anwendung einander nicht übergreifen. |[[Elementarsatz]], [[Logik]] |
| [[5.61]] |Die [[Logik|Logik]] erfüllt die [[Welt|Welt]]; die Grenzen der [[Welt|Welt]] sind auch ihre Grenzen. [[Wir|Mensch]] können also in der [[Logik|Logik]] nicht sagen: Das und das gibt es in der [[Welt|Welt]], jenes nicht. Das würde nämlich scheinbar voraussetzen, dass [[wir|Mensch]] gewisse [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] ausschließen, und dies kann nicht [[der Fall sein|Tatsache]], da sonst die [[Logik|Logik]] über die Grenzen der [[Welt|Welt]] hinaus müsste; wenn sie nämlich diese Grenzen auch von der anderen Seite betrachten könnte. Was [[wir|Mensch]] nicht denken können, das können [[wir|Mensch]] nicht denken; [[wir|Mensch]] können also auch nicht sagen, was [[wir|Mensch]] nicht denken können. |[[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Tatsache]], [[Welt]] |
| [[6.1]] |Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]].  |[[Logik]], [[Satz]], [[Tautologie]] |
| [[6.11]] |Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sagen also nichts. (Sie sind die [[analytischen Sätze|analytischer Satz]].)  |[[Logik]], [[Satz]], [[analytischer Satz]] |
| [[6.111]] |Theorien, die einen [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] gehaltvoll erscheinen lassen, sind immer falsch. Man könnte z.B. glauben, dass die [[Worte|einfaches Zeichen]] »wahr« und »falsch« zwei [[Eigenschaften|Eigenschaft]] unter anderen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] bezeichnen, und da erschiene es als eine merkwürdige [[Tatsache|Tatsache]], dass jeder [[Satz|Satz]] eine dieser [[Eigenschaften|Eigenschaft]] besitzt. Das scheint nun nichts weniger als selbstverständlich zu sein, ebensowenig selbstverständlich, wie etwa der [[Satz|Satz]]: »Alle Rosen sind entweder gelb oder rot« klänge, auch wenn er wahr wäre. Ja, jener [[Satz|Satz]] bekommt nun ganz den Charakter eines naturwissenschaftlichen [[Satzes|Satz]], und dies ist das sichere Anzeichen dafür, dass er falsch aufgefasst wurde.  |[[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[6.113]] |Es ist das besondere Merkmal der logischen [[Sätze|Satz]], dass man am [[Symbol|Symbol]] allein erkennen kann, dass sie wahr sind, und diese [[Tatsache|Tatsache]] schließt die ganze [[Philosophie|Philosophie]] der [[Logik|Logik]] in sich. Und so ist es auch eine der wichtigsten [[Tatsachen|Tatsache]], dass sich die [[Wahrheit|Wahrheit]] oder [[Falschheit|Falschheit]] der nichtlogischen [[Sätze|Satz]] nicht am [[Satz|Satz]] allein erkennen lässt.  |[[Falschheit]], [[Logik]], [[Philosophie]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Tatsache]], [[Wahrheit]] |
| [[6.12]] |Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen. |[[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Satz]], [[Sprache]], [[Struktur]], [[Tautologie]], [[Welt]] |
| [[6.121]] |Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] demonstrieren die logischen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sätze|Satz]], indem sie sie zu nichtssagenden [[Sätzen|Satz]] verbinden. Diese Methode könnte man auch eine Nullmethode nennen. Im logischen [[Satz|Satz]] werden [[Sätze|Satz]] miteinander ins Gleichgewicht gebracht und der Zustand des Gleichgewichts zeigt dann an, wie diese [[Sätze|Satz]] logisch beschaffen sein müssen. |[[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Satz]] |
| [[6.1222]] |Dies wirft ein Licht auf die Frage, warum die logischen [[Sätze|Satz]] nicht durch die [[Erfahrung|Erfahrung]] bestätigt werden können, ebensowenig wie sie durch die [[Erfahrung|Erfahrung]] widerlegt werden können. Nicht nur muss ein [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] durch keine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Erfahrung|Erfahrung]] widerlegt werden können, sondern er darf auch nicht durch eine solche bestätigt werden können.  |[[Erfahrung]], [[Logik]], [[Möglichkeit]], [[Satz]] |
| [[6.1224]] |Es wird jetzt auch klar, warum die [[Logik|Logik]] die Lehre von den [[Formen|Form]] und vom Schließen genannt wurde.  |[[Form]], [[Logik]] |
| [[6.1233]] |Es lässt sich eine [[Welt|Welt]] denken, in der das Axiom of Reducibility nicht gilt. Es ist aber klar, dass die [[Logik|Logik]] nichts mit der Frage zu schaffen hat, ob unsere [[Welt|Welt]] wirklich so ist oder nicht.  |[[Logik]], [[Welt]] |
| [[6.124]] |Die logischen [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]] das [[Gerüst|Gerüst]] der [[Welt|Welt]], oder vielmehr, sie stellen es dar. Sie »handeln« von nichts. Sie setzen voraus, dass [[Namen|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]], und [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[Sinn|Sinn]] haben: Und dies ist ihre Verbindung mit der [[Welt|Welt]]. Es ist klar, dass es etwas über die [[Welt|Welt]] anzeigen muss, dass gewisse Verbindungen von [[Symbolen|Symbol]] - welche wesentlich einen bestimmten Charakter haben - [[Tautologien|Tautologie]] sind. Hierin liegt das Entscheidende. [[Wir|Mensch]] sagten, manches an den [[Symbolen|Symbol]], die [[wir|Mensch]] gebrauchen, wäre willkürlich, manches nicht. In der [[Logik|Logik]] drückt nur dieses aus: Das heißt aber, in der [[Logik|Logik]] drücken nicht [[wir|Mensch]] mit Hilfe der [[Zeichen|Zeichen]] aus, was [[wir|Mensch]] wollen, sondern in der [[Logik|Logik]] sagt die Natur der naturnotwendigen [[Zeichen|Zeichen]] selbst aus: Wenn [[wir|Mensch]] die [[logische Syntax|logische Syntax]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] kennen, dann sind bereits alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] gegeben.  |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Elementarsatz]], [[Gerüst]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Welt]], [[Zeichen]], [[Zeichensprache]], [[logische Syntax]] |
| [[6.125]] |Es ist [[möglich|Möglichkeit]], und zwar auch nach der alten Auffassung der [[Logik|Logik]], von vornherein eine [[Beschreibung|Beschreibung]] aller »wahren« logischen [[Sätze|Satz]] zu geben.  |[[Beschreibung]], [[Logik]], [[Möglichkeit]], [[Satz]] |
| [[6.1251]] |Darum kann es in der [[Logik|Logik]] auch nie Überraschungen geben.  |[[Logik]] |
| [[6.126]] |Ob ein [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] angehört, kann man berechnen, indem man die logischen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] des [[Symbols|Symbol]] berechnet. Und dies tun [[wir|Mensch]], wenn [[wir|Mensch]] einen logischen [[Satz|Satz]] »beweisen«. Denn, ohne uns um einen [[Sinn|Sinn]] und eine [[Bedeutung|Bedeutung]] zu kümmern, bilden [[wir|Mensch]] den logischen [[Satz|Satz]] aus anderen nach bloßen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]]. Der Beweis der logischen [[Sätze|Satz]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] sie aus anderen logischen [[Sätzen|Satz]] durch successive Anwendung gewisser [[Operationen|Operation]] entstehen lassen, die aus den ersten immer wieder [[Tautologien|Tautologie]] erzeugen. (Und zwar folgen aus einer [[Tautologie|Tautologie]] nur [[Tautologien|Tautologie]].) Natürlich ist diese Art zu zeigen, dass ihre [[Sätze|Satz]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, der [[Logik|Logik]] durchaus unwesentlich. Schon darum, weil die [[Sätze|Satz]], von welchen der Beweis ausgeht, ja ohne Beweis zeigen müssen, dass sie [[Tautologien|Tautologie]] sind. |[[Bedeutung]], [[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Operation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Zeichenregel]] |
| [[6.1261]] |In der [[Logik|Logik]] sind Prozess und Resultat äquivalent. (Darum keine Überraschung.) |[[Logik]] |
| [[6.1262]] |Der Beweis in der [[Logik|Logik]] ist nur ein mechanisches Hilfsmittel zum leichteren Erkennen der [[Tautologie|Tautologie]], wo sie kompliziert ist.  |[[Logik]], [[Tautologie]] |
| [[6.1263]] |Es wäre ja auch zu merkwürdig, wenn man einen sinnvollen [[Satz|Satz]] logisch aus anderen beweisen könnte, und einen logischen [[Satz|Satz]] auch. Es ist von vornherein klar, dass der logische Beweis eines sinnvollen [[Satzes|Satz]] und der Beweis in der [[Logik|Logik]] zwei ganz verschiedene [[Dinge|Gegenstand]] sein müssen.  |[[Gegenstand]], [[Logik]], [[Satz]] |
| [[6.1264]] |Der sinnvolle [[Satz|Satz]] sagt etwas aus, und sein Beweis zeigt, dass es so ist; in der [[Logik|Logik]] ist jeder [[Satz|Satz]] die [[Form|Form]] eines Beweises. Jeder [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] ist ein in [[Zeichen|Zeichen]] dargestellter modus ponens. (Und den modus ponens kann man nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausdrücken.) |[[Form]], [[Logik]], [[Satz]], [[Zeichen]] |
| [[6.1265]] |Immer kann man die [[Logik|Logik]] so auffassen, dass jeder [[Satz|Satz]] sein eigener Beweis ist.  |[[Logik]], [[Satz]] |
| [[6.127]] |Alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind gleichberechtigt, es gibt unter ihnen nicht wesentlich Grundgesetze und abgeleitete [[Sätze|Satz]]. Jede [[Tautologie|Tautologie]] zeigt selbst, dass sie eine [[Tautologie|Tautologie]] ist. |[[Logik]], [[Satz]], [[Tautologie]] |
| [[6.1271]] |Es ist klar, dass die Anzahl der »logischen Grundgesetze« willkürlich ist, denn man könnte die [[Logik|Logik]] ja aus Einem Grundgesetz ableiten, indem man einfach z.B. aus [[Freges|Gottlob Frege]] Grundgesetzen das [[logische Produkt|logische Produkt]] bildet. ([[Frege|Gottlob Frege]] würde vielleicht sagen, dass dieses Grundgesetz nun nicht mehr unmittelbar einleuchte. Aber es ist merkwürdig, dass ein so exakter Denker wie [[Frege|Gottlob Frege]] sich auf den Grad des Einleuchtens als Kriterium des logischen [[Satzes|Satz]] berufen hat.)  |[[Gottlob Frege]], [[Logik]], [[Satz]], [[logische Produkt]] |
| [[6.13]] |Die [[Logik|Logik]] ist keine Lehre, sondern ein Spiegelbild der [[Welt|Welt]]. Die [[Logik|Logik]] ist transzendental. |[[Logik]], [[Welt]] |
| [[6.22]] |Die [[Logik|Logik]] der [[Welt|Welt]], die die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] in den [[Tautologien|Tautologie]] zeigen, zeigt die [[Mathematik|Mathematik]] in den [[Gleichungen|Gleichung]].  |[[Gleichung]], [[Logik]], [[Mathematik]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Welt]] |
| [[6.234]] |Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine Methode der [[Logik|Logik]].  |[[Logik]], [[Mathematik]] |
| [[6.3]] |Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall.  |[[Bedeutung]], [[Logik]] |
| [[6.342]] |Und nun sehen wir die gegenseitige Stellung von [[Logik|Logik]] und Mechanik. (Man könnte das Netz auch aus verschiedenartigen Figuren etwa aus Dreiecken und Sechsecken bestehen lassen.) Dass sich ein [[Bild|Bild]], wie das vorhin erwähnte, durch ein Netz von gegebener [[Form|Form]] [[beschreiben|Beschreibung]] lässt, sagt über das [[Bild|Bild]] nichts aus. (Denn dies gilt für jedes [[Bild|Bild]] dieser Art.) Das aber charakterisiert das [[Bild|Bild]], dass es sich durch ein bestimmtes Netz von bestimmter Feinheit vollständig [[beschreiben|Beschreibung]] lässt. So auch sagt es nichts über die [[Welt|Welt]] aus, dass sie sich durch die Newtonsche Mechanik [[beschreiben|Beschreibung]] lässt; wohl aber, dass sie sich so durch jene [[beschreiben|Beschreibung]] lässt, wie dies eben der Fall ist. Auch das sagt etwas über die [[Welt|Welt]], dass sie sich durch die eine Mechanik einfacher [[beschreiben|Beschreibung]] lässt als durch die andere. |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Form]], [[Logik]], [[Welt]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Natan Berber: 'The Logical Basis of the Tractarian Ontology'|BerberForthcoming]], , forthcoming
* [[Annette Brosch: 'Die Logik des Tractatus - Eine logisch-semantische Untersuchung dessen, "was der Fall" sein kann'|Brosch1995]], Peter Lange, 1995
* [[Gottlob Frege: 'Die Grundlagen der Arithmetik - Eine logisch mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl'|Frege1987]], Reclam,  1987
* [[Gottlob Frege: 'Funktion, Begriff, Bedeutung - Fünf logische Studien'|Frege1994]], Vandenhoeck & Ruprecht,  1994
* [[Gottlob Frege: 'Logische Untersuchungen'|Frege2003]], Vandenhoeck & Ruprecht,  2003
* [[Ulrich Metschl: 'Ein Platz für alles Mögliche - Der logische Raum im Tractatus'|Metschl2001]], Akademie Verlag, 2001
* [[Michael Potter: 'The Logic of the Tractatus'|Potter2009]], Elsevier, 2009
* [[Willard Van Orman Quine: 'Von einem logischen Standpunkt - Neun logisch-philosophische Essays'|Quine1979]], Ullstein,  1979
* [[Bertrand Russell: 'Die Philosophie des Logischen Atomismus - Aufsätze zur Logik und Erkenntnistheorie 1908-1918'|Russell1976]], DTV,  1976
* [[Bertrand Russell, Alfred North Whitehead: 'Principia Mathematica: Vorwort und Einleitung'|Russell1999]], Suhrkamp,  1999
* [[Barry Smith: 'Against Fantology'|Smith2005]], , 2005
* [[Russell Wahl: 'Impossible Propositions and the Forms of Objects in Wittgenstein's Tractatus'|Wahl1995]], , 1995
* [[Alfred North Whitehead, Bertrand Russell: 'to *56'|Whitehead1976]], Cambridge University Press,  1976
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
! [[Literatur|Literature]]
* [[David Malet Armstrong: 'A Combinatorial Theory of Possibility'|Armstrong1989]], Cambridge University Press, 1989
* [[Raymond Bradley: 'The Nature of All Being: A Study of Wittgenstein's Modal Atomism'|Bradley1992]], Oxford University Press, 1992
* [[James Griffin: 'Wittgenstein's Logical Atomism'|Griffin1964]], Clarendon Press: Oxford University Press, 1964
* [[Gregory Landini: 'Wittgenstein's Apprenticeship with Russell'|Landini2007]], Cambridge University Press, 2007
* [[Holger Leerhoff: 'Logische Form und Interpretation - Eine systematisch-historische Untersuchung des Logischen Atomismus'|Leerhoff2008]], mentis Paderborn, 2008
* [[Ian Proops: 'Wittgenstein's Logical Atomism'|ProopsStanford]], , 2007
* [[Lothar Ridder: 'Die Ontologie des Logischen Atomismus - Eine kritisch-systematische Darlegung'|Ridder1989]], Verlag Peter Lange, 1989
* [[Bertrand Russell: 'Die Philosophie des Logischen Atomismus - Aufsätze zur Logik und Erkenntnistheorie 1908-1918'|Russell1976]], DTV,  1976
* [[Bertrand Russell, Alfred North Whitehead: 'Principia Mathematica: Vorwort und Einleitung'|Russell1999]], Suhrkamp,  1999
* [[Brian Skyrms: '{Tractarian Nominalism}'|Skyrms1981]], , 1981
* [[Alfred North Whitehead, Bertrand Russell: 'to *56'|Whitehead1976]], Cambridge University Press,  1976
* [[Ludwig Wittgenstein: 'Tractatus logico-philosophicus / Tagebücher 1914 - 1916 / Philosophische Untersuchungen'|Wittgenstein1984]], Suhrkamp,  1984
* [[Ludwig Wittgenstein: 'Logisch-philosophische Abhandlung - Tractatus logico-philosophicus - Kritische Edition'|Wittgenstein1989]], Suhrkamp,  1989
* [[Ludwig Wittgenstein: 'Tractatus logico-philosophicus - Logisch-philosophische Abhandlung'|Wittgenstein1999]], Suhrkamp,  1999
! [[Jan Ludwig: ''Substance' and 'simple objects' in tractatus 2.02ff'|Ludwig1976]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Ludwig1976 |
|Type |article |
|JOURNAL |Philosophical Studies |
|TAGS |Ontologie, 2.02, 2.0201, 2.021, 2.022, 2.023, 2.024, 2.025, 2.026, 2.027, Substanz, Gegenstand |
|AUTHOR |Jan Ludwig |
|VOLUME |29 |
|TITLE |'Substance' and 'simple objects' in tractatus 2.02ff |
|YEAR |1976 |
|NUMBER |5 |
MPTW is a distribution or edition of TiddlyWiki that includes a standard TiddlyWiki core packaged with some plugins designed to improve usability and provide a better way to organise your information. For more information see http://mptw.tiddlyspot.com/.
! [[Kevin Mulligan, Peter Simons, Barry Smith: 'Wahrmacher'|MSS1987]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |MSS1987 |
|Type |inbook |
|EDITOR |L. B. Puntel |
|TAGS |Ontologie, Sachverhalt, Tatsache, Wahrmacher |
|PAGES |210-255 |
|BOOKTITLE |Der Wahrheitsbegriff - Neue Explikationsversuche |
|AUTHOR |Kevin Mulligan and Peter Simons and Barry Smith |
|TITLE |Wahrmacher |
|YEAR |1987 |
|PUBLISHER |Darmstadt |
[[Willkommen]]
|
[[Volltext|Tractatus logico-philosophicus]]
|
<<tag Concept>>
<<tag Topic>>
<<tag Person>>
|
<<tag Literature>>
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.04]] |Am [[Satz|Satz]] muss gerade soviel zu unterscheiden sein, als an der [[Sachlage|Sachlage]], die er darstellt. Die beiden müssen die gleiche logische (mathematische) [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] besitzen. (Vergleiche [[Hertz|Heinrich Hertz]]' »Mechanik«, über dynamische [[Modelle|Modell]].) |[[Heinrich Hertz]], [[Mannigfaltigkeit]], [[Modell]], [[Sachlage]], [[Satz]] |
| [[4.041]] |Diese mathematische [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] kann man natürlich nicht selbst wieder abbilden. Aus ihr kann man beim Abbilden nicht heraus.  |[[Mannigfaltigkeit]] |
| [[4.0411]] |Wollten [[wir|Mensch]] z.B. das, was [[wir|Mensch]] durch »(x).fx« ausdrücken, durch Vorsetzen eines [[Indexes|Index]] vor »fx« ausdrücken - etwa so: »Alg.fx« - es würde nicht genügen - [[wir|Mensch]] wüssten nicht, was verallgemeinert wurde. Wollten [[wir|Mensch]] es durch einen [[Index|Index]] »a« anzeigen - etwa so: »f(xa)« - es würde auch nicht genügen - [[wir|Mensch]] wüssten nicht den Bereich der [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]]. Wollten [[wir|Mensch]] es durch Einführung einer Marke in die Argumentstellen versuchen - etwa so: »(A,A).F(A,A)« - es würde nicht genügen - [[wir|Mensch]] könnten die [[Identität|Identität]] der [[Variablen|Variable]] nicht feststellen. Usw. Alle diese [[Bezeichnungsweisen|Bezeichnungsweise]] genügen nicht, weil sie nicht die [[notwendige|Notwendigkeit]] mathematische [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] haben. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Bezeichnungsweise]], [[Identität]], [[Index]], [[Mannigfaltigkeit]], [[Mensch]], [[Notwendigkeit]], [[Variable]] |
| [[4.0412]] |Aus demselben Grunde genügt die idealistische Erklärung des Sehens der räumlichen [[Beziehungen|Relation]] durch die »Raumbrille« nicht, weil sie nicht die [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] dieser [[Beziehungen|Relation]] erklären kann.  |[[Mannigfaltigkeit]], [[Relation]] |
| [[5.475]] |Es kommt nur darauf an, ein Zeichensystem von einer bestimmten Anzahl von Dimensionen - von einer bestimmten mathematischen [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] - zu bilden.  |[[Mannigfaltigkeit]] |
! Kontakt
~E-Mail: marcelo[at]upb.de
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[5.43]] |Dass aus einer [[Tatsache|Tatsache]] p unendlich viele andere folgen sollten, nämlich ~ ~p, ~ ~ ~ ~p, etc., ist doch von vornherein kaum zu glauben. Und nicht weniger merkwürdig ist, dass die unendliche Anzahl der [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] (der [[Mathematik|Mathematik]]) aus einem halben Dutzend »Grundgesetzen« folgen. Alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sagen aber dasselbe. Nämlich nichts. |[[Logik]], [[Mathematik]], [[Satz]], [[Tatsache]] |
| [[6.031]] |Die Theorie der [[Klassen|Klasse]] ist in der [[Mathematik|Mathematik]] ganz überflüssig. Dies hängt damit zusammen, dass die Allgemeinheit, welche [[wir|Mensch]] in der [[Mathematik|Mathematik]] brauchen, nicht die zufällige ist. |[[Klasse]], [[Mathematik]], [[Mensch]] |
| [[6.2]] |Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine logische Methode. Die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sind [[Gleichungen|Gleichung]], also [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. |[[Gleichung]], [[Mathematik]], [[Satz]], [[Scheinsatz]] |
| [[6.21]] |Der [[Satz|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] drückt keinen [[Gedanken|Gedanke]] aus.  |[[Gedanke]], [[Mathematik]], [[Satz]] |
| [[6.211]] |Im Leben ist es ja nie der mathematische [[Satz|Satz]], den [[wir|Mensch]] brauchen, sondern [[wir|Mensch]] benützen den mathematischen [[Satz|Satz]] nur, um aus [[Sätzen|Satz]], welche nicht der [[Mathematik|Mathematik]] angehören, auf andere zu schließen, welche gleichfalls nicht der [[Mathematik|Mathematik]] angehören. (In der [[Philosophie|Philosophie]] führt die Frage: »Wozu gebrauchen [[wir|Mensch]] eigentlich jenes [[Wort|einfaches Zeichen]], jenen [[Satz|Satz]]?« immer wieder zu wertvollen Einsichten.) |[[Mathematik]], [[Mensch]], [[Philosophie]], [[Satz]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[6.22]] |Die [[Logik|Logik]] der [[Welt|Welt]], die die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] in den [[Tautologien|Tautologie]] zeigen, zeigt die [[Mathematik|Mathematik]] in den [[Gleichungen|Gleichung]].  |[[Gleichung]], [[Logik]], [[Mathematik]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Welt]] |
| [[6.2321]] |Und, dass die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] bewiesen werden können, heißt ja nichts anderes, als dass ihre Richtigkeit einzusehen ist, ohne dass das, was sie ausdrücken, selbst mit den [[Tatsachen|Tatsache]] auf seine Richtigkeit hin verglichen werden muss.  |[[Mathematik]], [[Satz]], [[Tatsache]] |
| [[6.234]] |Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine Methode der [[Logik|Logik]].  |[[Logik]], [[Mathematik]] |
| [[6.2341]] |Das Wesentliche der mathematischen Methode ist es, mit [[Gleichungen|Gleichung]] zu arbeiten. Auf dieser Methode beruht es nämlich, dass jeder [[Satz|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sich von selbst verstehen muss.  |[[Gleichung]], [[Mathematik]], [[Satz]] |
| [[6.24]] |Die Methode der [[Mathematik|Mathematik]], zu ihren [[Gleichungen|Gleichung]] zu kommen, ist die Substitutionsmethode. Denn die [[Gleichungen|Gleichung]] drücken die Ersetzbarkeit zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]] aus, und [[wir|Mensch]] schreiten von einer Anzahl von [[Gleichungen|Gleichung]] zu neuen [[Gleichungen|Gleichung]] vor, indem [[wir|Mensch]], den [[Gleichungen|Gleichung]] entsprechend, [[Ausdrücke|Ausdruck]] durch andere ersetzen. |[[Ausdruck]], [[Gleichung]], [[Mathematik]], [[Mensch]] |
! [[Verena Mayer: 'The Numbering System of the Tractatus'|Mayer1993]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Mayer1993 |
|Type |article |
|JOURNAL |Ratio |
|TAGS |ToSearch |
|URL |http://www3.interscience.wiley.com/journal/119296299/abstract?CRETRY=1&SRETRY=0 |
|PAGES |108-120 |
|VOLUME |6 |
|AUTHOR |Verena Mayer |
|TITLE |The Numbering System of the Tractatus |
|YEAR |1993 |
|ISSUE |2 |
! [[Verena Mayer: 'Wittgensteins Tractatus lesen'|Mayer2000]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Mayer2000 |
|Type |article |
|JOURNAL |Information Philosophie |
|MONTH |Mai |
|AUTHOR |Verena Mayer |
|TITLE |Wittgensteins Tractatus lesen |
|YEAR |2000 |
! [[Verena Mayer: 'Der Tractatus als System'|Mayer2001]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Mayer2001 |
|Type |incollection |
|EDITOR |Wilhelm Vossenkuhl |
|TAGS |Sinn |
|PAGES |11-33 |
|BOOKTITLE |Tractatus logico-philosophicus |
|AUTHOR |Verena Mayer |
|TITLE |Der Tractatus als System |
|YEAR |2001 |
|PUBLISHER |Akademie Verlag |
! [[Brian McGuinness (Hrsg.): 'Wittgenstein in Cambridge: Letters and Documents 1911-1951'|McGuinness2008]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |McGuinness2008 |
|Type |book |
|EDITOR |Brian McGuinness |
|TAGS |Ludwig Wittgenstein |
|TITLE |Wittgenstein in Cambridge: Letters and Documents 1911-1951 |
|YEAR |2008 |
|PUBLISHER |Blackwell Publishing |
! [[Denis McManus: 'The Enchantment of Words: Wittgenstein's Tractatus Logico-Philosophicus'|McManus2006]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |McManus2006 |
|Type |book |
|ABSTRACT |The Enchantment of Words is a study of Wittgenstein's early masterpiece, the Tractatus Logico-Philosophicus. Recent years have seen a great revival of interest in the Tractatus. McManus's study of the work offers novel readings of all its major themes and sheds light on issues in metaphysics, ethics and the philosophies of mind, language, and logic |
|AUTHOR |Denis McManus |
|TITLE |The Enchantment of Words: Wittgenstein's Tractatus Logico-Philosophicus |
|YEAR |2006 |
|PUBLISHER |Oxford University Press |
! [[Uwe Meixner: 'Einführung in die Ontologie'|Meixner2004]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Meixner2004 |
|Type |book |
|TAGS |Ontologie |
|AUTHOR |Uwe Meixner |
|TITLE |Einführung in die Ontologie |
|YEAR |2004 |
|PUBLISHER |Wissenschaftliche Buchgesellschaft |
! Synonyme
* wir
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.0121]] |Es erschiene gleichsam als Zufall, wenn dem [[Ding|Gegenstand]], das allein für sich bestehen könnte, nachträglich eine [[Sachlage|Sachlage]] passen würde. Wenn die [[Dinge|Gegenstand]] in [[Sachverhalten|Sachverhalt]] vorkommen können, so muss dies schon in ihnen liegen. (Etwas Logisches kann nicht nur-[[möglich|Möglichkeit]] sein. Die [[Logik|Logik]] handelt von jeder [[Möglichkeit|Möglichkeit]] und alle [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] sind ihre [[Tatsachen|Tatsache]].) Wie [[wir|Mensch]] uns räumliche [[Gegenstände|Gegenstand]] überhaupt nicht außerhalb des [[Raumes|Raum]], zeitliche nicht außerhalb der Zeit denken können, so können [[wir|Mensch]] uns //keinen// [[Gegenstand|Gegenstand]] außerhalb der [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seiner [[Verbindung|Konfiguration]] mit anderen denken. Wenn ich mir den [[Gegenstand im Verbande|Konfiguration von Gegenständen]] des [[Sachverhalts|Sachverhalt]] denken kann, so kann ich ihn nicht außerhalb der //[[Möglichkeit|Möglichkeit]]// dieses [[Verbandes|Konfiguration]] denken.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Raum]], [[Sachlage]], [[Sachverhalt]], [[Tatsache]] |
| [[2.1]] |[[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]].  |[[Bild]], [[Mensch]], [[Tatsache]] |
| [[2.223]] |Um zu erkennen, ob das [[Bild|Bild]] wahr oder falsch ist, müssen [[wir|Mensch]] es mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] vergleichen.  |[[Bild]], [[Mensch]], [[Wirklichkeit]] |
| [[3.001]] |»Ein [[Sachverhalt|Sachverhalt]] ist denkbar«, heißt: [[Wir|Mensch]] können uns ein [[Bild|Bild]] von ihm machen.  |[[Bild]], [[Mensch]], [[Sachverhalt]] |
| [[3.03]] |[[Wir|Mensch]] können nichts Unlogisches denken, weil [[wir|Mensch]] sonst unlogisch denken müssten.  |[[Mensch]] |
| [[3.031]] |Man sagte einmal, dass Gott alles schaffen könne, nur nichts, was den logischen Gesetzen zuwider wäre. - [[Wir|Mensch]] können nämlich von einer »unlogischen« [[Welt|Welt]] nicht sagen, wie sie aussähe.  |[[Mensch]], [[Welt]] |
| [[3.0321]] |Wohl können [[wir|Mensch]] einen [[Sachverhalt|Sachverhalt]] räumlich darstellen, welcher den Gesetzen der Physik, aber keinen, der den Gesetzen der Geometrie zuwiderliefe.  |[[Mensch]], [[Sachverhalt]] |
| [[3.05]] |Nur so könnten [[wir|Mensch]] a priori [[wissen|Wissen]], dass ein [[Gedanke|Gedanke]] wahr ist, wenn aus dem [[Gedanken|Gedanke]] selbst (ohne Vergleichsobjekt) seine [[Wahrheit|Wahrheit]] zu erkennen wäre.  |[[Gedanke]], [[Mensch]], [[Wahrheit]], [[Wissen]] |
| [[3.11]] |[[Wir|Mensch]] benützen das sinnlich wahrnehmbare [[Zeichen|Zeichen]] (Laut- oder Schriftzeichen etc.) des [[Satzes|Satz]] als Projektionsmethode der [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]]. Die Projektionsmethode ist das Denken des [[Satz|Satz]]-[[Sinnes|Sinn]]. |[[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Zeichen]] |
| [[3.12]] |Das [[Zeichen|Zeichen]], durch welches [[wir|Mensch]] den [[Gedanken|Gedanke]] ausdrücken, nenne ich das [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. Und der [[Satz|Satz]] ist das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] in seiner projektiven [[Beziehung|Relation]] zur [[Welt|Welt]].  |[[Gedanke]], [[Mensch]], [[Relation]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Welt]], [[Zeichen]] |
| [[3.1431]] |Sehr klar wird das Wesen des [[Satzzeichens|Satzzeichen]], wenn [[wir|Mensch]] es uns, statt aus Schriftzeichen, aus räumlichen [[Gegenständen|Gegenstand]] (etwa Tischen, Stühlen, Büchern) zusammengesetzt denken. Die gegenseitige räumliche Lage dieser [[Dinge|Gegenstand]] drückt dann den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] aus. |[[Gegenstand]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Sinn]] |
| [[3.24]] |Der [[Satz|Satz]], welcher vom [[Komplex|Komplex]] handelt, steht in [[interner Beziehung|interne Relation]] zum [[Satze|Satz]], der von dessen Bestandteil handelt. Der [[Komplex|Komplex]] kann nur durch seine [[Beschreibung|Beschreibung]] gegeben sein, und diese wird stimmen oder nicht stimmen. Der [[Satz|Satz]], in welchem von einem [[Komplex|Komplex]] die Rede ist, wird, wenn dieser nicht [[existiert|Existenz]], nicht unsinnig, sondern einfach falsch sein. Dass ein Satzelement einen [[Komplex|Komplex]] bezeichnet, kann man aus einer Unbestimmtheit in den [[Sätzen|Satz]] sehen, worin es vorkommt. [[Wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]], durch diesen [[Satz|Satz]] ist noch nicht alles bestimmt. (Die [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] enthält ja ein Urbild.) Die Zusammenfassung des [[Symbols|Symbol]] eines [[Komplexes|Komplex]] in ein [[einfaches Symbol|Name]] kann durch eine [[Definition|Definition]] ausgedrückt werden. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Beschreibung]], [[Definition]], [[Existenz]], [[Komplex]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Wissen]], [[interne Relation]] |
| [[3.315]] |Verwandeln [[wir|Mensch]] einen Bestandteil eines [[Satzes|Satz]] in eine [[Variable|Variable]], so gibt es eine [[Klasse|Klasse]] von [[Sätzen|Satz]], welche sämtlich Werte des so entstandenen variablen [[Satzes|Satz]] sind. Diese [[Klasse|Klasse]] hängt im allgemeinen noch davon ab, was [[wir|Mensch]], nach willkürlicher Übereinkunft, mit Teilen jenes [[Satzes|Satz]] meinen. Verwandeln [[wir|Mensch]] aber alle jene [[Zeichen|Zeichen]], deren [[Bedeutung|Bedeutung]] willkürlich bestimmt wurde, in [[Variablen|Variable]], so gibt es nun noch immer eine solche [[Klasse|Klasse]]. Diese aber ist nun von keiner Übereinkunft abhängig, sondern nur noch von der Natur des [[Satzes|Satz]]. Sie entspricht einer [[logischen Form|logische Form]] - einem logischen Urbild.  |[[Bedeutung]], [[Klasse]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Variable]], [[Zeichen]], [[logische Form]] |
| [[3.322]] |Es kann nie das gemeinsame Merkmal zweier [[Gegenstände|Gegenstand]] anzeigen, dass [[wir|Mensch]] sie mit demselben [[Zeichen|Zeichen]], aber durch zwei verschiedene [[Bezeichnungsweisen|Bezeichnungsweise]] bezeichnen. Denn das [[Zeichen|Zeichen]] ist ja willkürlich. Man könnte also auch zwei verschiedene [[Zeichen|Zeichen]] wählen, und wo bliebe dann das Gemeinsame in der [[Bezeichnung|Bezeichnung]]?  |[[Bezeichnung]], [[Bezeichnungsweise]], [[Gegenstand]], [[Mensch]], [[Zeichen]] |
| [[3.323]] |In der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] kommt es ungemein häufig vor, dass desselbe [[Wort|einfaches Zeichen]] auf verschiedene Art und Weise bezeichnet - also verschiedene [[Symbolen|Symbol]] angehört -, oder, dass zwei [[Wörter|einfaches Zeichen]], die auf verschiedene Art und Weise bezeichnen, äußerlich in der gleichen Weise im [[Satz|Satz]] angewandt werden. So erscheint das [[Wort|einfaches Zeichen]] »ist« als Kopula, als Gleichheitszeichen und als [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Existenz|Existenz]]; »[[existieren|Existenz]]« als intransitives Zeitwort wie »gehen«; »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]]; [[wir|Mensch]] reden von Etwas, aber auch davon, dass etwas geschieht. (Im [[Satze|Satz]] »Grün ist grün« - wo das erste [[Wort|einfaches Zeichen]] ein Personenname, das letzte ein [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] ist - haben diese [[Worte|einfaches Zeichen]] nicht einfach verschiedene [[Bedeutung|Bedeutung]], sondern es sind verschiedene [[Symbole|Symbol]].) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Eigenschaftswort]], [[Existenz]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Umgangssprache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.325]] |Um diesen Irrtümern zu entgehen, müssen [[wir|Mensch]] eine [[Zeichensprache|Zeichensprache]] verwenden, welche sie ausschließt, indem sie nicht das gleiche [[Zeichen|Zeichen]] in verschiednen [[Symbolen|Symbol]], und [[Zeichen|Zeichen]], welche auf verschiedene Art bezeichnen, nicht äußerlich auf die gleiche Art verwenden. Eine [[Zeichensprache|Zeichensprache]] also, die der [[logischen Grammatik|logische Syntax]] - der [[logischen Syntax|logische Syntax]] - gehorcht. (Die [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]] ist eine solche [[Sprache|Sprache]], die allerdings noch nicht alle Fehler ausschließt.) |[[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Sprache]], [[Symbol]], [[Zeichen]], [[Zeichensprache]], [[logische Syntax]] |
| [[4.002]] |Der [[Mensch|Mensch]] besitzt die Fähigkeit [[Sprachen|Sprache]] zu bauen, womit sich jeder [[Sinn|Sinn]] ausdrücken lässt, ohne eine Ahnung davon zu haben, wie und was jedes [[Wort|einfaches Zeichen]] [[bedeutet|Bedeutung]]. - Wie man auch spricht, ohne zu [[wissen|Wissen]], wie die einzelnen Laute hervorgebracht werden. Die [[Umgangssprache|Umgangssprache]] ist ein Teil des [[menschlichen|Mensch]] Organismus und nicht weniger kompliziert als dieser. Es ist menschenunmöglich, die Sprachlogik aus ihr unmittelbar zu entnehmen. Die [[Sprache|Sprache]] verkleidet den [[Gedanken|Gedanke]]. Und zwar so, dass man nach der äußeren [[Form|Form]] des Kleides nicht auf die [[Form|Form]] des bekleideten [[Gedankens|Gedanke]] schließen kann; weil die äußere [[Form|Form]] des Kleides nach ganz anderen Zwecken gebildet ist als danach, die [[Form|Form]] des Körpers erkennen zu lassen. Die stillschweigenden Abmachungen zum Verständnis der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] sind enorm kompliziert. |[[Bedeutung]], [[Form]], [[Gedanke]], [[Mensch]], [[Sinn]], [[Sprache]], [[Umgangssprache]], [[Wissen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.003]] |Die meisten [[Sätze|Satz]] und Fragen, welche über philosophische [[Dinge|Gegenstand]] geschrieben worden sind, sind nicht falsch, sondern unsinnig. [[Wir|Mensch]] können daher Fragen dieser Art überhaupt nicht beantworten, sondern nur ihre Unsinnigkeit feststellen. Die meisten Fragen und [[Sätze|Satz]] der Philosophen beruhen darauf, dass [[wir|Mensch]] unsere Sprachlogik nicht verstehen. (Sie sind von der Art der Frage, ob das Gute mehr oder weniger identisch sei als das Schöne.) Und es ist nicht verwunderlich, dass die tiefsten Probleme eigentlich keine Probleme sind. |[[Gegenstand]], [[Mensch]], [[Satz]] |
| [[4.01]] |Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Modell|Modell]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]], so wie [[wir|Mensch]] sie uns denken. |[[Bild]], [[Mensch]], [[Modell]], [[Satz]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.012]] |Offenbar ist, dass [[wir|Mensch]] einen [[Satz von der Form|Form des Satzes]] »aRb« als [[Bild|Bild]] empfinden. Hier ist das [[Zeichen|Zeichen]] offenbar ein Gleichnis des Bezeichneten.  |[[Bild]], [[Form des Satzes]], [[Mensch]], [[Zeichen]] |
| [[4.013]] |Und wenn [[wir|Mensch]] in das Wesentliche dieser Bildhaftigkeit eindringen, so sehen [[wir|Mensch]], dass dieselbe durch scheinbare Unregelmäßigkeiten (wie die Verwendung von # und b in der Notenschrift) nicht gestört wird. Denn auch diese Unregelmäßigkeiten bilden das ab, was sie ausdrücken sollen; nur auf eine andere Art und Weise. |[[Mensch]] |
| [[4.02]] |Dies sehen [[wir|Mensch]] daraus, dass [[wir|Mensch]] den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] verstehen, ohne dass er uns erklärt wurde.  |[[Mensch]], [[Satzzeichen]], [[Sinn]] |
| [[4.026]] |Die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] (der [[Wörter|einfaches Zeichen]]) müssen uns erklärt werden, dass [[wir|Mensch]] sie verstehen. Mit den [[Sätzen|Satz]] aber verständigen [[wir|Mensch]] uns. |[[Bedeutung]], [[Mensch]], [[Satz]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.0411]] |Wollten [[wir|Mensch]] z.B. das, was [[wir|Mensch]] durch »(x).fx« ausdrücken, durch Vorsetzen eines [[Indexes|Index]] vor »fx« ausdrücken - etwa so: »Alg.fx« - es würde nicht genügen - [[wir|Mensch]] wüssten nicht, was verallgemeinert wurde. Wollten [[wir|Mensch]] es durch einen [[Index|Index]] »a« anzeigen - etwa so: »f(xa)« - es würde auch nicht genügen - [[wir|Mensch]] wüssten nicht den Bereich der [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]]. Wollten [[wir|Mensch]] es durch Einführung einer Marke in die Argumentstellen versuchen - etwa so: »(A,A).F(A,A)« - es würde nicht genügen - [[wir|Mensch]] könnten die [[Identität|Identität]] der [[Variablen|Variable]] nicht feststellen. Usw. Alle diese [[Bezeichnungsweisen|Bezeichnungsweise]] genügen nicht, weil sie nicht die [[notwendige|Notwendigkeit]] mathematische [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] haben. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Bezeichnungsweise]], [[Identität]], [[Index]], [[Mannigfaltigkeit]], [[Mensch]], [[Notwendigkeit]], [[Variable]] |
| [[4.062]] |Kann man sich nicht mit falschen [[Sätzen|Satz]], wie bisher mit wahren, verständigen? Solange man nur weiß, dass sie falsch gemeint sind. Nein! Denn, wahr ist ein [[Satz|Satz]], wenn es sich so verhält, wie [[wir|Mensch]] es durch ihn sagen; und wenn [[wir|Mensch]] mit »p« ~p meinen, und es sich so verhält wie [[wir|Mensch]] es meinen, so ist »p« in der neuen Auffassung wahr und nicht falsch.  |[[Mensch]], [[Satz]], [[Wissen]] |
| [[4.063]] |Ein [[Bild|Bild]] zur Erklärung des Wahrheitsbegriffes: Schwarzer Fleck auf weißem Papier; die [[Form|Form]] des Fleckes kann man [[beschreiben|Beschreibung]], indem man für jeden Punkt der Fläche angibt, ob er weiß oder schwarz ist. Der [[Tatsache|Tatsache]], dass ein Punkt schwarz ist, entspricht eine positive - der, dass ein Punkt weiß (nicht schwarz) ist, eine negative [[Tatsache|Tatsache]]. Bezeichne ich einen Punkt der Fläche (einen [[Fregeschen|Gottlob Frege]] Wahrheitswert), so entspricht dies der Annahme, die zur Beurteilung aufgestellt wird, etc. etc. Um aber sagen zu können, ein Punkt sei schwarz oder weiß, muss ich vorerst [[wissen|Wissen]], wann man einen Punkt schwarz und wann man ihn weiß nennt; um sagen zu können: »p« ist wahr (oder falsch), muss ich bestimmt haben, unter welchen Umständen ich »p« wahr nenne, und damit bestimme ich den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]]. Der Punkt, an dem das Gleichnis hinkt, ist nun der: [[Wir|Mensch]] können auf einen Punkt des Papiers zeigen, auch ohne zu [[wissen|Wissen]], was weiß und schwarz ist; einem [[Satz|Satz]] ohne [[Sinn|Sinn]] aber entspricht gar nichts, denn er bezeichnet kein [[Ding|Gegenstand]] (Wahrheitswert), dessen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] etwa »falsch« oder »wahr« hießen; das Verbum eines [[Satzes|Satz]] ist nicht »ist wahr« oder »ist falsch« - wie [[Frege|Gottlob Frege]] glaubte -, sondern das, was »wahr ist«, muss das Verbum schon enthalten. |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Eigenschaft]], [[Form]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Tatsache]], [[Wissen]] |
| [[4.12]] |Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]]. |[[Gesamtheit]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]], [[logische Form]] |
| [[4.121]] |Der [[Satz|Satz]] kann die [[logische Form|logische Form]] nicht darstellen, sie spiegelt sich in ihm. Was sich in der [[Sprache|Sprache]] spiegelt, kann sie nicht darstellen. Was sich in der [[Sprache|Sprache]] ausdrückt, können [[wir|Mensch]] nicht durch sie ausdrücken. Der [[Satz|Satz]] zeigt die [[logische Form|logische Form]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Erweist sie auf. |[[Form der Wirklichkeit]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Sprache]], [[Wirklichkeit]], [[logische Form]] |
| [[4.1213]] |Jetzt verstehen [[wir|Mensch]] auch unser Gefühl: dass [[wir|Mensch]] im Besitze einer richtigen logischen Auffassung seien, wenn nur einmal alles in unserer [[Zeichensprache|Zeichensprache]] stimmt.  |[[Mensch]], [[Zeichensprache]] |
| [[4.221]] |Es ist offenbar, dass [[wir|Mensch]] bei der [[Analyse|Analyse]] der [[Sätze|Satz]] auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]] kommen müssen, die aus [[Namen|Name]] in unmittelbarer [[Verbindung|Konfiguration]] bestehen. Es fragt sich hier, wie kommt der Satzverband zustande. |[[Analyse]], [[Elementarsatz]], [[Konfiguration]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]] |
| [[4.243]] |Können [[wir|Mensch]] zwei [[Namen|Name]] verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie dasselbe [[Ding|Gegenstand]] oder zwei verschiedene [[Dinge|Gegenstand]] bezeichnen? - Können [[wir|Mensch]] einen [[Satz|Satz]], worin zwei [[Namen|Name]] vorkommen, verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie Dasselbe oder Verschiedenes [[bedeuten|Bedeutung]]? Kenne ich etwa die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines englischen und eines gleichbedeutenden deutschen [[Wortes|einfaches Zeichen]], so ist es [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich nicht weiß, dass die beiden gleichbedeutend sind; es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich sie nicht ineinander übersetzen kann. [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »a=a«, oder von diesen abgeleitete, sind weder [[Elementarsätze|Elementarsatz]], noch sonst sinnvolle [[Zeichen|Zeichen]]. (Dies wird sich später zeigen.) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Unmöglichkeit]], [[Wissen]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.02]] |Es liegt nahe, die Argumente von [[Funktionen|Funktion]] mit den [[Indices|Index]] von [[Namen|Name]] zu verwechseln. Ich erkenne nämlich sowohl am Argument wie am [[Index|Index]] die [[Bedeutung|Bedeutung]] des sie enthaltenden [[Zeichens|Zeichen]]. In [[Russells|Bertrand Russell]] »+c« ist z.B. »c« ein [[Index|Index]], der darauf hinweist, dass das ganze [[Zeichen|Zeichen]] das Additionszeichen für [[Kardinalzahlen|Kardinalzahl]] ist. Aber diese [[Bezeichnung|Bezeichnung]] beruht auf willkürlicher Übereinkunft und man könnte statt »+c« auch ein [[einfaches Zeichen|einfaches Zeichen]] wählen; in »~p« aber ist »p« kein [[Index|Index]], sondern ein Argument: der [[Sinn|Sinn]] von »~p« kann nicht verstanden werden, ohne dass vorher der [[Sinn|Sinn]] von »p« verstanden worden wäre. (Im [[Namen|Name]] Julius Cäsar ist »Julius« ein [[Index|Index]]. Der [[Index|Index]] ist immer ein Teil einer [[Beschreibung|Beschreibung]] des [[Gegenstandes|Gegenstand]], dessen [[Namen|Name]] [[wir|Mensch]] ihn anhängen. Z.B. der Cäsar aus dem Geschlechte der Julier.) Die Verwechslung von Argument und [[Index|Index]] liegt, wenn ich mich nicht irre, der Theorie [[Freges|Gottlob Frege]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Sätze|Satz]] und [[Funktionen|Funktion]] zugrunde. Für [[Frege|Gottlob Frege]] waren die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Namen|Name]], und deren Argumente die [[Indices|Index]] dieser [[Namen|Name]]. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Beschreibung]], [[Bezeichnung]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Index]], [[Kardinalzahl]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.13]] |Dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer [[Sätze|Satz]] folgt, ersehen [[wir|Mensch]] aus der [[Struktur der Sätze|Struktur der Sätze]].  |[[Mensch]], [[Satz]], [[Struktur der Sätze]], [[Wahrheit]] |
| [[5.131]] |Folgt die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer, so drückt sich dies durch [[Beziehungen|Relation]] aus, in welchen die [[Formen jener Sätze|Form des Satzes]] zu einander stehen; und zwar brauchen [[wir|Mensch]] sie nicht erst in jene [[Beziehungen|Relation]] zu setzen, indem [[wir|Mensch]] sie in einem [[Satz|Satz]] miteinander verbinden, sondern diese [[Beziehungen|Relation]] sind intern und bestehen, sobald, und dadurch dass, jene [[Sätze|Satz]] bestehen.  |[[Form des Satzes]], [[Mensch]], [[Relation]], [[Satz]], [[Wahrheit]] |
| [[5.1361]] |Die [[Ereignisse|Ereignis]] der Zukunft können [[wir|Mensch]] nicht aus den gegenwärtigen erschließen. Der Glaube an den [[Kausalnexus|Kausalnexus]] ist der Aberglaube. |[[Ereignis]], [[Humes These]], [[Kausalnexus]], [[Mensch]] |
| [[5.1362]] |Die Willensfreiheit besteht darin, dass zukünftige Handlungen jetzt nicht gewusst werden können. Nur dann könnten [[wir|Mensch]] sie [[wissen|Wissen]], wenn die [[Kausalität|Kausalität]] eine innere [[Notwendigkeit|Notwendigkeit]] wäre, wie die des logischen Schlusses. - Der Zusammenhang von [[Wissen|Wissen]] und Gewusstem ist der der logischen [[Notwendigkeit|Notwendigkeit]]. (»A weiß, dass p [[der Fall ist|Tatsache]]« ist sinnlos, wenn p eine [[Tautologie|Tautologie]] ist.) |[[Kausalität]], [[Mensch]], [[Notwendigkeit]], [[Tatsache]], [[Tautologie]], [[Wissen]] |
| [[5.156]] |So ist die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] eine Verallgemeinerung. Sie involviert eine allgemeine [[Beschreibung|Beschreibung]] einer [[Satzform|Form des Satzes]]. Nur in Ermanglung der [[Gewissheit|Gewissheit]] gebrauchen [[wir|Mensch]] die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. - Wenn [[wir|Mensch]] zwar eine [[Tatsache|Tatsache]] nicht vollkommen kennen, wohl aber etwas über ihre [[Form|Form]] [[wissen|Wissen]]. (Ein [[Satz|Satz]] kann zwar ein unvollständiges [[Bild|Bild]] einer gewissen [[Sachlage|Sachlage]] sein, aber er ist immer ein vollständiges [[Bild|Bild]].) Der [[Wahrscheinlichkeitssatz|Wahrscheinlichkeitssatz]] ist gleichsam ein Auszug aus anderen [[Sätzen|Satz]]. |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Gewissheit]], [[Mensch]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[Wahrscheinlichkeit]], [[Wahrscheinlichkeitssatz]], [[Wissen]] |
| [[5.21]] |[[Wir|Mensch]] können diese [[internen Beziehungen|interne Relation]] dadurch in unserer Ausdrucksweise hervorheben, dass [[wir|Mensch]] einen [[Satz|Satz]] als Resultat einer [[Operation|Operation]] darstellen, die ihn aus anderen [[Sätzen|Satz]] (den Basen der [[Operation|Operation]]) hervorbringt.  |[[Mensch]], [[Operation]], [[Satz]], [[interne Relation]] |
| [[5.4541]] |Die Lösungen der logischen Probleme müssen einfach sein, denn sie setzen den Standard der Einfachheit. Die [[Menschen|Mensch]] haben immer geahnt, dass es ein Gebiet von Fragen geben müsse, deren Antworten - a priori - symmetrisch, und zu einem abgeschlossenen, regelmäßigen Gebilde vereint liegen. Ein Gebiet, in dem der [[Satz|Satz]] gilt: Simplex sigillum veri. |[[Mensch]], [[Satz]] |
| [[5.473]] |Die [[Logik|Logik]] muss für sich selber sorgen. Ein [[mögliches|Möglichkeit]] [[Zeichen|Zeichen]] muss auch bezeichnen können. Alles was in der [[Logik|Logik]] [[möglich|Möglichkeit]] ist, ist auch erlaubt. (»Sokrates ist identisch« heißt darum nichts, weil es keine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] gibt, die »identisch« heißt. Der [[Satz|Satz]] ist unsinnig, weil [[wir|Mensch]] eine willkürliche Bestimmung nicht getroffen haben, aber nicht darum, weil das [[Symbol|Symbol]] an und für sich unerlaubt wäre.) [[Wir|Mensch]] können uns, in gewissem Sinne, nicht in der [[Logik|Logik]] irren. |[[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Zeichen]] |
| [[5.4732]] |[[Wir|Mensch]] können einem [[Zeichen|Zeichen]] nicht den unrechten [[Sinn|Sinn]] geben.  |[[Mensch]], [[Sinn]], [[Zeichen]] |
| [[5.4733]] |[[Frege|Gottlob Frege]] sagt: Jeder rechtmäßig gebildete [[Satz|Satz]] muss einen [[Sinn|Sinn]] haben; und ich sage: Jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Satz|Satz]] ist rechtmäßig gebildet, und wenn er keinen [[Sinn|Sinn]] hat, so kann das nur daran liegen, dass [[wir|Mensch]] einigen seiner Bestandteile keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. (Wenn [[wir|Mensch]] auch glauben, es getan zu haben.) So sagt »Sokrates ist identisch« darum nichts, weil [[wir|Mensch]] dem [[Wort|einfaches Zeichen]] »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. Denn, wenn es als Gleichheitszeichen auftritt, so symbolisiert es auf ganz andere Art und Weise - die bezeichnende [[Beziehung|Relation]] ist eine andere, - also ist auch das [[Symbol|Symbol]] in beiden Fällen ganz verschieden; die beiden [[Symbole|Symbol]] haben nur das [[Zeichen|Zeichen]] zufällig miteinander gemein. |[[Bedeutung]], [[Eigenschaftswort]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Relation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.5423]] |Einen [[Komplex|Komplex]] wahrnehmen heißt wahrnehmen, dass sich seine Bestandteile so und so zu einander verhalten. Dies erklärt wohl auch, dass man die Figur auf zweierlei Art als Würfel sehen kann; und alle ähnlichen Erscheinungen. Denn [[wir|Mensch]] sehen eben wirklich zwei verschiedene [[Tatsachen|Tatsache]]. (Sehe ich erst auf die Ecken a und nur flüchtig auf b, so erscheint a vorne; und umgekehrt.) |[[Komplex]], [[Mensch]], [[Tatsache]] |
| [[5.551]] |Unser Grundsatz ist, dass jede Frage, die sich überhaupt durch die [[Logik|Logik]] entscheiden lässt, sich ohne weiteres entscheiden lassen muss. (Und wenn [[wir|Mensch]] in die Lage kommen, ein solches Problem durch Ansehen der [[Welt|Welt]] beantworten zu müssen, so zeigt dies, dass [[wir|Mensch]] auf grundfalscher Fährte sind.) |[[Logik]], [[Mensch]], [[Welt]] |
| [[5.552]] |Die »[[Erfahrung|Erfahrung]]«, die [[wir|Mensch]] zum Verstehen der [[Logik|Logik]] brauchen, ist nicht die, dass sich etwas so und so verhält, sondern, dass etwas ist: aber das ist eben keine [[Erfahrung|Erfahrung]]. Die [[Logik|Logik]] ist vor jeder [[Erfahrung|Erfahrung]] - dass etwas so ist. Sie ist vor dem Wie, nicht vor dem Was. |[[Erfahrung]], [[Logik]], [[Mensch]] |
| [[5.5521]] |Und wenn dies nicht so wäre, wie könnten [[wir|Mensch]] die [[Logik|Logik]] anwenden? Man könnte sagen: Wenn es eine [[Logik|Logik]] gäbe, auch wenn es keine [[Welt|Welt]] gäbe, wie könnte es dann eine [[Logik|Logik]] geben, da es eine [[Welt|Welt]] gibt?  |[[Logik]], [[Mensch]], [[Welt]] |
| [[5.5542]] |Dürfen [[wir|Mensch]] denn aber überhaupt so fragen? Können [[wir|Mensch]] eine Zeichenform aufstellen und nicht [[wissen|Wissen]], ob ihr etwas entsprechen könne? Hat die Frage einen [[Sinn|Sinn]]: Was muss sein, damit etwas [[der-Fall-sein|Tatsache]] kann? |[[Mensch]], [[Sinn]], [[Tatsache]], [[Wissen]] |
| [[5.555]] |Es ist klar, [[wir|Mensch]] haben vom [[Elementarsatz|Elementarsatz]] einen [[Begriff|Begriff]], abgesehen von seiner besonderen [[logischen Form|logische Form]]. Wo man aber [[Symbole|Symbol]] nach einem System bilden kann, dort ist dieses System das logisch wichtige und nicht die einzelnen [[Symbole|Symbol]]. Und wie wäre es auch [[möglich|Möglichkeit]], dass ich es in der [[Logik|Logik]] mit [[Formen|Form]] zu tun hätte, die ich erfinden kann; sondern mit dem muss ich es zu tun haben, was es mir [[möglich|Möglichkeit]] macht, sie zu erfinden. |[[Begriff]], [[Elementarsatz]], [[Form]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Symbol]], [[logische Form]] |
| [[5.556]] |Eine Hierarchie der [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] kann es nicht geben. Nur was [[wir|Mensch]] selbst konstruieren, können [[wir|Mensch]] voraussehen.  |[[Elementarsatz]], [[Form]], [[Mensch]] |
| [[5.5562]] |[[Wissen|Wissen]] [[wir|Mensch]] aus rein logischen Gründen, dass es [[Elementarsätze|Elementarsatz]] geben muss, dann muss es jeder [[wissen|Wissen]], der die [[Sätze|Satz]] in ihrer unanalysierten [[Form|Form]] versteht.  |[[Elementarsatz]], [[Form]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Wissen]] |
| [[5.61]] |Die [[Logik|Logik]] erfüllt die [[Welt|Welt]]; die Grenzen der [[Welt|Welt]] sind auch ihre Grenzen. [[Wir|Mensch]] können also in der [[Logik|Logik]] nicht sagen: Das und das gibt es in der [[Welt|Welt]], jenes nicht. Das würde nämlich scheinbar voraussetzen, dass [[wir|Mensch]] gewisse [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] ausschließen, und dies kann nicht [[der Fall sein|Tatsache]], da sonst die [[Logik|Logik]] über die Grenzen der [[Welt|Welt]] hinaus müsste; wenn sie nämlich diese Grenzen auch von der anderen Seite betrachten könnte. Was [[wir|Mensch]] nicht denken können, das können [[wir|Mensch]] nicht denken; [[wir|Mensch]] können also auch nicht sagen, was [[wir|Mensch]] nicht denken können. |[[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Tatsache]], [[Welt]] |
| [[5.634]] |Das hängt damit zusammen, dass kein Teil unserer [[Erfahrung|Erfahrung]] auch a priori ist. Alles, was [[wir|Mensch]] sehen, könnte auch anders sein. Alles, was [[wir|Mensch]] überhaupt [[beschreiben|Beschreibung]] können, könnte auch anders sein. Es gibt keine Ordnung der [[Dinge|Gegenstand]] a priori. |[[Beschreibung]], [[Erfahrung]], [[Gegenstand]], [[Mensch]] |
| [[5.641]] |Es gibt also wirklich einen [[Sinn|Sinn]], in welchem in der [[Philosophie|Philosophie]] nichtpsychologisch vom Ich die Rede sein kann. Das Ich tritt in die [[Philosophie|Philosophie]] dadurch ein, dass »die [[Welt|Welt]] meine [[Welt|Welt]] ist«. Das philosophische Ich ist nicht der [[Mensch|Mensch]], nicht der [[menschliche|Mensch]] Körper, oder die [[menschliche|Mensch]] Seele, von der die [[Psychologie|Psychologie]] handelt, sondern das metaphysische Subjekt, die Grenze - nicht ein Teil - der [[Welt|Welt]]. |[[Mensch]], [[Philosophie]], [[Psychologie]], [[Sinn]], [[Welt]] |
| [[6.031]] |Die Theorie der [[Klassen|Klasse]] ist in der [[Mathematik|Mathematik]] ganz überflüssig. Dies hängt damit zusammen, dass die Allgemeinheit, welche [[wir|Mensch]] in der [[Mathematik|Mathematik]] brauchen, nicht die zufällige ist. |[[Klasse]], [[Mathematik]], [[Mensch]] |
| [[6.122]] |Daraus ergibt sich, dass [[wir|Mensch]] auch ohne die logischen [[Sätze|Satz]] auskommen können, da [[wir|Mensch]] ja in einer entsprechenden Notation die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Sätze|Satz]] durch das bloße Ansehen dieser [[Sätze|Satz]] erkennen können.  |[[Mensch]], [[Satz]], [[formale Eigenschaft]] |
| [[6.1232]] |Die logische Allgemeingültigkeit könnte man wesentlich nennen, im Gegensatz zu jener zufälligen, etwa des [[Satzes|Satz]]: »Alle [[Menschen|Mensch]] sind sterblich«. [[Sätze|Satz]] wie [[Russells|Bertrand Russell]] »Axiom of Reducibility« sind nicht logische [[Sätze|Satz]], und dies erklärt unser Gefühl: Dass sie, wenn wahr, so doch nur durch einen günstigen Zufall wahr sein könnten.  |[[Bertrand Russell]], [[Mensch]], [[Satz]] |
| [[6.124]] |Die logischen [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]] das [[Gerüst|Gerüst]] der [[Welt|Welt]], oder vielmehr, sie stellen es dar. Sie »handeln« von nichts. Sie setzen voraus, dass [[Namen|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]], und [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[Sinn|Sinn]] haben: Und dies ist ihre Verbindung mit der [[Welt|Welt]]. Es ist klar, dass es etwas über die [[Welt|Welt]] anzeigen muss, dass gewisse Verbindungen von [[Symbolen|Symbol]] - welche wesentlich einen bestimmten Charakter haben - [[Tautologien|Tautologie]] sind. Hierin liegt das Entscheidende. [[Wir|Mensch]] sagten, manches an den [[Symbolen|Symbol]], die [[wir|Mensch]] gebrauchen, wäre willkürlich, manches nicht. In der [[Logik|Logik]] drückt nur dieses aus: Das heißt aber, in der [[Logik|Logik]] drücken nicht [[wir|Mensch]] mit Hilfe der [[Zeichen|Zeichen]] aus, was [[wir|Mensch]] wollen, sondern in der [[Logik|Logik]] sagt die Natur der naturnotwendigen [[Zeichen|Zeichen]] selbst aus: Wenn [[wir|Mensch]] die [[logische Syntax|logische Syntax]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] kennen, dann sind bereits alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] gegeben.  |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Elementarsatz]], [[Gerüst]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Welt]], [[Zeichen]], [[Zeichensprache]], [[logische Syntax]] |
| [[6.126]] |Ob ein [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] angehört, kann man berechnen, indem man die logischen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] des [[Symbols|Symbol]] berechnet. Und dies tun [[wir|Mensch]], wenn [[wir|Mensch]] einen logischen [[Satz|Satz]] »beweisen«. Denn, ohne uns um einen [[Sinn|Sinn]] und eine [[Bedeutung|Bedeutung]] zu kümmern, bilden [[wir|Mensch]] den logischen [[Satz|Satz]] aus anderen nach bloßen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]]. Der Beweis der logischen [[Sätze|Satz]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] sie aus anderen logischen [[Sätzen|Satz]] durch successive Anwendung gewisser [[Operationen|Operation]] entstehen lassen, die aus den ersten immer wieder [[Tautologien|Tautologie]] erzeugen. (Und zwar folgen aus einer [[Tautologie|Tautologie]] nur [[Tautologien|Tautologie]].) Natürlich ist diese Art zu zeigen, dass ihre [[Sätze|Satz]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, der [[Logik|Logik]] durchaus unwesentlich. Schon darum, weil die [[Sätze|Satz]], von welchen der Beweis ausgeht, ja ohne Beweis zeigen müssen, dass sie [[Tautologien|Tautologie]] sind. |[[Bedeutung]], [[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Operation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Zeichenregel]] |
| [[6.211]] |Im Leben ist es ja nie der mathematische [[Satz|Satz]], den [[wir|Mensch]] brauchen, sondern [[wir|Mensch]] benützen den mathematischen [[Satz|Satz]] nur, um aus [[Sätzen|Satz]], welche nicht der [[Mathematik|Mathematik]] angehören, auf andere zu schließen, welche gleichfalls nicht der [[Mathematik|Mathematik]] angehören. (In der [[Philosophie|Philosophie]] führt die Frage: »Wozu gebrauchen [[wir|Mensch]] eigentlich jenes [[Wort|einfaches Zeichen]], jenen [[Satz|Satz]]?« immer wieder zu wertvollen Einsichten.) |[[Mathematik]], [[Mensch]], [[Philosophie]], [[Satz]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[6.24]] |Die Methode der [[Mathematik|Mathematik]], zu ihren [[Gleichungen|Gleichung]] zu kommen, ist die Substitutionsmethode. Denn die [[Gleichungen|Gleichung]] drücken die Ersetzbarkeit zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]] aus, und [[wir|Mensch]] schreiten von einer Anzahl von [[Gleichungen|Gleichung]] zu neuen [[Gleichungen|Gleichung]] vor, indem [[wir|Mensch]], den [[Gleichungen|Gleichung]] entsprechend, [[Ausdrücke|Ausdruck]] durch andere ersetzen. |[[Ausdruck]], [[Gleichung]], [[Mathematik]], [[Mensch]] |
| [[6.33]] |[[Wir|Mensch]] glauben nicht a priori an ein Erhaltungsgesetz, sondern [[wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]] a priori die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] einer [[logischen Form|logische Form]].  |[[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Wissen]], [[logische Form]] |
| [[6.343]] |Die Mechanik ist ein Versuch, alle wahren [[Sätze|Satz]], die [[wir|Mensch]] zur [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] brauchen, nach Einem Plane zu konstruieren.  |[[Mensch]], [[Satz]], [[Weltbeschreibung]] |
| [[6.3611]] |[[Wir|Mensch]] können keinen Vorgang mit dem »Ablauf der Zeit« vergleichen - diesen gibt es nicht -, sondern nur mit einem anderen Vorgang (etwa mit dem Gang des Chronometers). Daher ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] des zeitlichen Verlaufs nur so [[möglich|Möglichkeit]], dass [[wir|Mensch]] uns auf einen anderen Vorgang stützen. Ganz Analoges gilt für den [[Raum|Raum]]. Wo man z.B. sagt, es könne keines von zwei [[Ereignissen|Wahrscheinlichkeit]] (die sich gegenseitig ausschließen) eintreten, weil keine Ursache vorhanden sei, warum das eine eher als das andere eintreten solle, da handelt es sich in [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darum, dass man gar nicht eines der beiden [[Ereignisse|Ereignis]] [[beschreiben|Beschreibung]] kann, wenn nicht irgendeine Asymmetrie vorhanden ist. Und wenn eine solche Asymmetrie vorhanden ist, so können [[wir|Mensch]] diese als Ursache des Eintreffens des einen und Nicht- Eintreffens des anderen auffassen. |[[Beschreibung]], [[Ereignis]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Raum]], [[Wahrscheinlichkeit]], [[Wirklichkeit]] |
| [[6.363]] |Der Vorgang der [[Induktion|Induktion]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] das einfachste Gesetz annehmen, das mit unseren [[Erfahrungen|Erfahrung]] in Einklang zu bringen ist.  |[[Erfahrung]], [[Induktion]], [[Mensch]] |
| [[6.36311]] |Dass die Sonne morgen aufgehen wird, ist eine Hypothese; und das heißt: [[wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]] nicht, ob sie aufgehen wird.  |[[Humes These]], [[Mensch]], [[Wissen]] |
| [[6.374]] |Auch wenn alles, was [[wir|Mensch]] wünschen, geschähe, so wäre dies doch nur, sozusagen, eine Gnade des Schicksals, denn es ist kein logischer Zusammenhang zwischen Willen und [[Welt|Welt]], der dies verbürgte, und den angenommenen physikalischen Zusammenhang könnten [[wir|Mensch]] doch nicht selbst wieder wollen.  |[[Mensch]], [[Welt]] |
| [[6.4312]] |Die zeitliche Unsterblichkeit der Seele des [[Menschen|Mensch]], das heißt also ihr ewiges Fortleben auch nach dem Tode, ist nicht nur auf keine Weise verbürgt, sondern vor allem leistet diese Annahme gar nicht das, was man immer mit ihr erreichen wollte. Wird denn dadurch ein Rätsel gelöst, dass ich ewig fortlebe? Ist denn dieses ewige Leben dann nicht ebenso rätselhaft wie das gegenwärtige? Die Lösung des Rätsels des Lebens in [[Raum|Raum]] und Zeit liegt außerhalb von [[Raum|Raum]] und Zeit. (Nicht Probleme der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] sind ja zu lösen.) |[[Mensch]], [[Naturwissenschaft]], [[Raum]] |
| [[6.52]] |[[Wir|Mensch]] fühlen, dass, selbst wenn alle [[möglichen|Möglichkeit]] [[wissenschaftlichen|Wissenschaft]] Fragen beantwortet sind, unsere Lebensprobleme noch gar nicht berührt sind. Freilich bleibt dann eben keine Frage mehr; und eben dies ist die Antwort.  |[[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Wissenschaft]] |
| [[6.521]] |Die Lösung des Problems des Lebens merkt man am Verschwinden dieses Problems. (Ist nicht dies der Grund, warum [[Menschen|Mensch]], denen der [[Sinn|Sinn]] des Lebens nach langen Zweifeln klar wurde, warum diese dann nicht sagen konnten, worin dieser [[Sinn|Sinn]] bestand?) |[[Mensch]], [[Sinn]] |
| [[6.53]] |Die richtige Methode der [[Philosophie|Philosophie]] wäre eigentlich die: Nichts zu sagen, als was sich sagen lässt, also [[Sätze|Satz]] der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] - also etwas, was mit [[Philosophie|Philosophie]] nichts zu tun hat -, und dann immer, wenn ein anderer etwas Metaphysisches sagen wollte, ihm nachzuweisen, dass er gewissen [[Zeichen|Zeichen]] in seinen [[Sätzen|Satz]] keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben hat. Diese Methode wäre für den anderen unbefriedigend - er hätte nicht das Gefühl, dass [[wir|Mensch]] ihn [[Philosophie|Philosophie]] lehrten - aber sie wäre die einzig streng richtige.  |[[Bedeutung]], [[Mensch]], [[Naturwissenschaft]], [[Philosophie]], [[Satz]], [[Zeichen]] |
! [[Ulrich Metschl: 'Ein Platz für alles Mögliche - Der logische Raum im Tractatus'|Metschl2001]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Metschl2001 |
|Type |inbook |
|EDITOR |Wilhelm Vossenkuhl |
|TAGS |Logik, Möglichkeit, logischer Raum, logischer Ort |
|PAGES |141-177 |
|BOOKTITLE |Tractatus logico-philosophicus |
|AUTHOR |Ulrich Metschl |
|TITLE |Ein Platz für alles Mögliche - Der logische Raum im Tractatus |
|YEAR |2001 |
|PUBLISHER |Akademie Verlag |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.12]] |Das [[Bild|Bild]] ist ein [[Modell|Modell]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]].  |[[Bild]], [[Modell]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.01]] |Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Modell|Modell]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]], so wie [[wir|Mensch]] sie uns denken. |[[Bild]], [[Mensch]], [[Modell]], [[Satz]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.04]] |Am [[Satz|Satz]] muss gerade soviel zu unterscheiden sein, als an der [[Sachlage|Sachlage]], die er darstellt. Die beiden müssen die gleiche logische (mathematische) [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] besitzen. (Vergleiche [[Hertz|Heinrich Hertz]]' »Mechanik«, über dynamische [[Modelle|Modell]].) |[[Heinrich Hertz]], [[Mannigfaltigkeit]], [[Modell]], [[Sachlage]], [[Satz]] |
| [[4.463]] |Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] bestimmen den Spielraum, der den [[Tatsachen|Tatsache]] durch den [[Satz|Satz]] gelassen wird. (Der [[Satz|Satz]], das [[Bild|Bild]], das [[Modell|Modell]], sind im negativen Sinne wie ein fester Körper, der die Bewegungsfreiheit der anderen beschränkt; im positiven Sinne, wie der von fester [[Substanz|Substanz]] begrenzte [[Raum|Raum]], worin ein Körper Platz hat.) Die [[Tautologie|Tautologie]] lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] den ganzen - unendlichen - [[logischen Raum|logischer Raum]]; die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] erfüllt den ganzen [[logischen Raum|logischer Raum]] und lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] keinen Punkt. Keine von beiden kann daher die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] irgendwie bestimmen. |[[Bild]], [[Kontradiktion]], [[Modell]], [[Raum]], [[Satz]], [[Substanz]], [[Tatsache]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wirklichkeit]], [[logischer Raum]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Heinrich Hertz: 'Die Prinzipien der Mechanik'|Hertz1894]], Barth, 1894
! [[Ray Monk: 'Wittgenstein - Das Handwerk des Genies'|Monk2000]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Monk2000 |
|Type |book |
|AUTHOR |Ray Monk |
|TITLE |Wittgenstein - Das Handwerk des Genies |
|YEAR |2000 |
|PUBLISHER |Klett-Cotta |
! [[Michael Morris: 'Wittgenstein and the Tractatus Logico-Philosophicus'|Morris2008]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Morris2008 |
|Type |book |
|AUTHOR |Michael Morris |
|TITLE |Wittgenstein and the Tractatus Logico-Philosophicus |
|YEAR |2008 |
|PUBLISHER |Routledge |
! [[H. O. Mounce: 'Wittgenstein's Tractatus. An Introduction'|Mounce1981]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Mounce1981 |
|Type |book |
|TAGS |ToSearch |
|URL |http://books.google.de/books?id=2CVHgkB_a74C& |
|AUTHOR |H. O. Mounce |
|TITLE |Wittgenstein's Tractatus. An Introduction |
|YEAR |1981 |
|COMMENT |Mayer2000: Als Einführung in die einzelnen "Kapitel" ist dabei am besten Mounce (1981) geeignet. Mounce hält sich an die (von Tractatus-lnterpreten selten beherzigte) Regel, dass ein Kommentar nicht schwieriger sein sollte als der Text, den er kommentiert. Er hat die wichtigsten Ergebnisse der Sekundärliteratur in seiner Einführung berücksichtigt und ein nützliches Glossar zentraler Tractatus-Begriffe angefügt. |
|PUBLISHER |Blackwell, Oxford |
Name: MptwBlack
Background: #000
Foreground: #fff
PrimaryPale: #333
PrimaryLight: #555
PrimaryMid: #888
PrimaryDark: #aaa
SecondaryPale: #111
SecondaryLight: #222
SecondaryMid: #555
SecondaryDark: #888
TertiaryPale: #222
TertiaryLight: #666
TertiaryMid: #888
TertiaryDark: #aaa
Error: #300

This is in progress. Help appreciated.


Name: MptwBlue
Background: #fff
Foreground: #000
PrimaryPale: #cdf
PrimaryLight: #57c
PrimaryMid: #114
PrimaryDark: #012
SecondaryPale: #ffc
SecondaryLight: #fe8
SecondaryMid: #db4
SecondaryDark: #841
TertiaryPale: #eee
TertiaryLight: #ccc
TertiaryMid: #999
TertiaryDark: #666
Error: #f88

/***
|Name:|MptwConfigPlugin|
|Description:|Miscellaneous tweaks used by MPTW|
|Version:|1.0 ($Rev: 3646 $)|
|Date:|$Date: 2008-02-27 02:34:38 +1000 (Wed, 27 Feb 2008) $|
|Source:|http://mptw.tiddlyspot.com/#MptwConfigPlugin|
|Author:|Simon Baird <simon.baird@gmail.com>|
|License:|http://mptw.tiddlyspot.com/#MptwConfigPlugin|
!!Note: instead of editing this you should put overrides in MptwUserConfigPlugin
***/
//{{{
var originalReadOnly = readOnly;
var originalShowBackstage = showBackstage;

config.options.chkHttpReadOnly = false; 		// means web visitors can experiment with your site by clicking edit
readOnly = false;								// needed because the above doesn't work any more post 2.1 (??)
showBackstage = true;							// show backstage for same reason

config.options.chkInsertTabs = true;    		// tab inserts a tab when editing a tiddler
config.views.wikified.defaultText = "";			// don't need message when a tiddler doesn't exist
config.views.editor.defaultText = "";			// don't need message when creating a new tiddler 

config.options.chkSaveBackups = true;			// do save backups
config.options.txtBackupFolder = 'twbackup';	// put backups in a backups folder

config.options.chkAutoSave = (window.location.protocol == "file:"); // do autosave if we're in local file

config.mptwVersion = "2.5.2";

config.macros.mptwVersion={handler:function(place){wikify(config.mptwVersion,place);}};

if (config.options.txtTheme == '')
	config.options.txtTheme = 'MptwTheme';

// add to default GettingStarted
config.shadowTiddlers.GettingStarted += "\n\nSee also [[MPTW]].";

// add select theme and palette controls in default OptionsPanel
config.shadowTiddlers.OptionsPanel = config.shadowTiddlers.OptionsPanel.replace(/(\n\-\-\-\-\nAlso see AdvancedOptions)/, "{{select{<<selectTheme>>\n<<selectPalette>>}}}$1");

// these are used by ViewTemplate
config.mptwDateFormat = 'DD/MM/YY';
config.mptwJournalFormat = 'Journal DD/MM/YY';

//}}}
Name: MptwGreen
Background: #fff
Foreground: #000
PrimaryPale: #9b9
PrimaryLight: #385
PrimaryMid: #031
PrimaryDark: #020
SecondaryPale: #ffc
SecondaryLight: #fe8
SecondaryMid: #db4
SecondaryDark: #841
TertiaryPale: #eee
TertiaryLight: #ccc
TertiaryMid: #999
TertiaryDark: #666
Error: #f88

Name: MptwRed
Background: #fff
Foreground: #000
PrimaryPale: #eaa
PrimaryLight: #c55
PrimaryMid: #711
PrimaryDark: #500
SecondaryPale: #ffc
SecondaryLight: #fe8
SecondaryMid: #db4
SecondaryDark: #841
TertiaryPale: #eee
TertiaryLight: #ccc
TertiaryMid: #999
TertiaryDark: #666
Error: #f88

|Name|MptwRounded|
|Description|Mptw Theme with some rounded corners (Firefox only)|
|ViewTemplate|MptwTheme##ViewTemplate|
|EditTemplate|MptwTheme##EditTemplate|
|PageTemplate|MptwTheme##PageTemplate|
|StyleSheet|##StyleSheet|

!StyleSheet
/*{{{*/

[[MptwTheme##StyleSheet]]

.tiddler,
.sliderPanel,
.button,
.tiddlyLink,
.tabContents
{ -moz-border-radius: 1em; }

.tab {
	-moz-border-radius-topleft: 0.5em;
	-moz-border-radius-topright: 0.5em;
}
#topMenu {
	-moz-border-radius-bottomleft: 2em;
	-moz-border-radius-bottomright: 2em;
}

/*}}}*/

Name: MptwSmoke
Background: #fff
Foreground: #000
PrimaryPale: #aaa
PrimaryLight: #777
PrimaryMid: #111
PrimaryDark: #000
SecondaryPale: #ffc
SecondaryLight: #fe8
SecondaryMid: #db4
SecondaryDark: #841
TertiaryPale: #eee
TertiaryLight: #ccc
TertiaryMid: #999
TertiaryDark: #666
Error: #f88

|Name|MptwStandard|
|Description|Mptw Theme with the default TiddlyWiki PageLayout and Styles|
|ViewTemplate|MptwTheme##ViewTemplate|
|EditTemplate|MptwTheme##EditTemplate|
Name: MptwTeal
Background: #fff
Foreground: #000
PrimaryPale: #B5D1DF
PrimaryLight: #618FA9
PrimaryMid: #1a3844
PrimaryDark: #000
SecondaryPale: #ffc
SecondaryLight: #fe8
SecondaryMid: #db4
SecondaryDark: #841
TertiaryPale: #f8f8f8
TertiaryLight: #bbb
TertiaryMid: #999
TertiaryDark: #888
Error: #f88
|Name|MptwTheme|
|Description|Mptw Theme including custom PageLayout|
|PageTemplate|##PageTemplate|
|ViewTemplate|##ViewTemplate|
|EditTemplate|##EditTemplate|
|StyleSheet|##StyleSheet|

http://mptw.tiddlyspot.com/#MptwTheme ($Rev: 1829 $)

!PageTemplate
<!--{{{-->
<div class='header' macro='gradient vert [[ColorPalette::PrimaryLight]] [[ColorPalette::PrimaryMid]]'>
	<div class='headerShadow'>
		<span class='siteTitle' refresh='content' tiddler='SiteTitle'></span>&nbsp;
		<span class='siteSubtitle' refresh='content' tiddler='SiteSubtitle'></span>
	</div>
	<div class='headerForeground'>
		<span class='siteTitle' refresh='content' tiddler='SiteTitle'></span>&nbsp;
		<span class='siteSubtitle' refresh='content' tiddler='SiteSubtitle'></span>
	</div>
</div>
<!-- horizontal MainMenu -->
<div id='topMenu' refresh='content' tiddler='MainMenu'></div>
<!-- original MainMenu menu -->
<!-- <div id='mainMenu' refresh='content' tiddler='MainMenu'></div> -->
<div id='sidebar'>
	<div id='sidebarOptions' refresh='content' tiddler='SideBarOptions'></div>
	<div id='sidebarTabs' refresh='content' force='true' tiddler='SideBarTabs'></div>
</div>
<div id='displayArea'>
	<div id='messageArea'></div>
	<div id='tiddlerDisplay'></div>
</div>
<!--}}}-->

!ViewTemplate
<!--{{{-->
[[MptwTheme##ViewTemplateToolbar]]

<div class="tagglyTagged" macro="tags"></div>

<div class='titleContainer'>
	<span class='title' macro='view title'></span>
	<span macro="miniTag"></span>
</div>

<div class='subtitle'>
	(updated <span macro='view modified date {{config.mptwDateFormat?config.mptwDateFormat:"MM/0DD/YY"}}'></span>
	by <span macro='view modifier link'></span>)
	<!--
	(<span macro='message views.wikified.createdPrompt'></span>
	<span macro='view created date {{config.mptwDateFormat?config.mptwDateFormat:"MM/0DD/YY"}}'></span>)
	-->
</div>

<div macro="showWhen tiddler.tags.containsAny(['css','html','pre','systemConfig']) && !tiddler.text.match('{{'+'{')">
	<div class='viewer'><pre macro='view text'></pre></div>
</div>
<div macro="else">
	<div class='viewer' macro='view text wikified'></div>
</div>

<div class="tagglyTagging" macro="tagglyTagging"></div>

<!--}}}-->

!ViewTemplateToolbar
<!--{{{-->
<div class='toolbar'>
	<span macro="showWhenTagged systemConfig">
		<span macro="toggleTag systemConfigDisable . '[[disable|systemConfigDisable]]'"></span>
	</span>
	<span macro="showWhenTagged systemTheme"><span macro="applyTheme"></span></span>
	<span macro="showWhenTagged systemPalette"><span macro="applyPalette"></span></span>
	<span macro="showWhen tiddler.tags.contains('css') || tiddler.title == 'StyleSheet'"><span macro="refreshAll"></span></span>
	<span style="padding:1em;"></span>
	<span macro='toolbar closeTiddler closeOthers +editTiddler deleteTiddler > fields syncing permalink references jump'></span> <span macro='newHere label:"new here"'></span>
	<span macro='newJournalHere {{config.mptwJournalFormat?config.mptwJournalFormat:"MM/0DD/YY"}}'></span>
</div>
<!--}}}-->

!EditTemplate
<!--{{{-->
<div class="toolbar" macro="toolbar +saveTiddler saveCloseTiddler closeOthers -cancelTiddler cancelCloseTiddler deleteTiddler"></div>
<div class="title" macro="view title"></div>
<div class="editLabel">Title</div><div class="editor" macro="edit title"></div>
<div macro='annotations'></div>
<div class="editLabel">Content</div><div class="editor" macro="edit text"></div>
<div class="editLabel">Tags</div><div class="editor" macro="edit tags"></div>
<div class="editorFooter"><span macro="message views.editor.tagPrompt"></span><span macro="tagChooser"></span></div>
<!--}}}-->

!StyleSheet
/*{{{*/

/* a contrasting background so I can see where one tiddler ends and the other begins */
body {
	background: [[ColorPalette::TertiaryLight]];
}

/* sexy colours and font for the header */
.headerForeground {
	color: [[ColorPalette::PrimaryPale]];
}
.headerShadow, .headerShadow a {
	color: [[ColorPalette::PrimaryMid]];
}

/* separate the top menu parts */
.headerForeground, .headerShadow {
	padding: 1em 1em 0;
}

.headerForeground, .headerShadow {
	font-family: 'Trebuchet MS' sans-serif;
	font-weight:bold;
}
.headerForeground .siteSubtitle {
	color: [[ColorPalette::PrimaryLight]];
}
.headerShadow .siteSubtitle {
	color: [[ColorPalette::PrimaryMid]];
}

/* make shadow go and down right instead of up and left */
.headerShadow {
	left: 1px;
	top: 1px;
}

/* prefer monospace for editing */
.editor textarea, .editor input {
	font-family: 'Consolas' monospace;
	background-color:[[ColorPalette::TertiaryPale]];
}


/* sexy tiddler titles */
.title {
	font-size: 250%;
	color: [[ColorPalette::PrimaryLight]];
	font-family: 'Trebuchet MS' sans-serif;
}

/* more subtle tiddler subtitle */
.subtitle {
	padding:0px;
	margin:0px;
	padding-left:1em;
	font-size: 90%;
	color: [[ColorPalette::TertiaryMid]];
}
.subtitle .tiddlyLink {
	color: [[ColorPalette::TertiaryMid]];
}

/* a little bit of extra whitespace */
.viewer {
	padding-bottom:3px;
}

/* don't want any background color for headings */
h1,h2,h3,h4,h5,h6 {
	background-color: transparent;
	color: [[ColorPalette::Foreground]];
}

/* give tiddlers 3d style border and explicit background */
.tiddler {
	background: [[ColorPalette::Background]];
	border-right: 2px [[ColorPalette::TertiaryMid]] solid;
	border-bottom: 2px [[ColorPalette::TertiaryMid]] solid;
	margin-bottom: 1em;
	padding:1em 2em 2em 1.5em;
}

/* make options slider look nicer */
#sidebarOptions .sliderPanel {
	border:solid 1px [[ColorPalette::PrimaryLight]];
}

/* the borders look wrong with the body background */
#sidebar .button {
	border-style: none;
}

/* this means you can put line breaks in SidebarOptions for readability */
#sidebarOptions br {
	display:none;
}
/* undo the above in OptionsPanel */
#sidebarOptions .sliderPanel br {
	display:inline;
}

/* horizontal main menu stuff */
#displayArea {
	margin: 1em 15.7em 0em 1em; /* use the freed up space */
}
#topMenu br {
	display: none;
}
#topMenu {
	background: [[ColorPalette::PrimaryMid]];
	color:[[ColorPalette::PrimaryPale]];
}
#topMenu {
	padding:2px;
}
#topMenu .button, #topMenu .tiddlyLink, #topMenu a {
	margin-left: 0.5em;
	margin-right: 0.5em;
	padding-left: 3px;
	padding-right: 3px;
	color: [[ColorPalette::PrimaryPale]];
	font-size: 115%;
}
#topMenu .button:hover, #topMenu .tiddlyLink:hover {
	background: [[ColorPalette::PrimaryDark]];
}

/* make 2.2 act like 2.1 with the invisible buttons */
.toolbar {
	visibility:hidden;
}
.selected .toolbar {
	visibility:visible;
}

/* experimental. this is a little borked in IE7 with the button 
 * borders but worth it I think for the extra screen realestate */
.toolbar { float:right; }

/* fix for TaggerPlugin. from sb56637. improved by FND */
.popup li .tagger a {
   display:inline;
}

/* makes theme selector look a little better */
#sidebarOptions .sliderPanel .select .button {
  padding:0.5em;
  display:block;
}
#sidebarOptions .sliderPanel .select br {
	display:none;
}

/* make it print a little cleaner */
@media print {
	#topMenu {
		display: none ! important;
	}
	/* not sure if we need all the importants */
	.tiddler {
		border-style: none ! important;
		margin:0px ! important;
		padding:0px ! important;
		padding-bottom:2em ! important;
	}
	.tagglyTagging .button, .tagglyTagging .hidebutton {
		display: none ! important;
	}
	.headerShadow {
		visibility: hidden ! important;
	}
	.tagglyTagged .quickopentag, .tagged .quickopentag {
		border-style: none ! important;
	}
	.quickopentag a.button, .miniTag {
		display: none ! important;
	}
}

/* get user styles specified in StyleSheet */
[[StyleSheet]]

/*}}}*/

|Name|MptwTrim|
|Description|Mptw Theme with a reduced header to increase useful space|
|ViewTemplate|MptwTheme##ViewTemplate|
|EditTemplate|MptwTheme##EditTemplate|
|StyleSheet|MptwTheme##StyleSheet|
|PageTemplate|##PageTemplate|

!PageTemplate
<!--{{{-->

<!-- horizontal MainMenu -->
<div id='topMenu' macro='gradient vert [[ColorPalette::PrimaryLight]] [[ColorPalette::PrimaryMid]]'>
<span refresh='content' tiddler='SiteTitle' style="padding-left:1em;font-weight:bold;"></span>:
<span refresh='content' tiddler='MainMenu'></span>
</div>
<div id='sidebar'>
	<div id='sidebarOptions'>
		<div refresh='content' tiddler='SideBarOptions'></div>
		<div style="margin-left:0.1em;"
			macro='slider chkTabSliderPanel SideBarTabs {{"tabs \u00bb"}} "Show Timeline, All, Tags, etc"'></div>
	</div>
</div>
<div id='displayArea'>
	<div id='messageArea'></div>
	<div id='tiddlerDisplay'></div>
</div>

For upgrading. See [[ImportTiddlers]].
URL: http://mptw.tiddlyspot.com/upgrade.html
/***
|Description:|A place to put your config tweaks so they aren't overwritten when you upgrade MPTW|
See http://www.tiddlywiki.org/wiki/Configuration_Options for other options you can set. In some cases where there are clashes with other plugins it might help to rename this to zzMptwUserConfigPlugin so it gets executed last.
***/
//{{{

// example: set your preferred date format
//config.mptwDateFormat = 'MM/0DD/YY';
//config.mptwJournalFormat = 'Journal MM/0DD/YY';

// example: set the theme you want to start with
//config.options.txtTheme = 'MptwRoundTheme';

// example: switch off autosave, switch on backups and set a backup folder
//config.options.chkSaveBackups = true;
//config.options.chkAutoSave = false;
//config.options.txtBackupFolder = 'backups';

// uncomment to disable 'new means new' functionality for the new journal macro
//config.newMeansNewForJournalsToo = false;

//}}}
! Spezialisierungen
* <<tag [[Möglichkeit]]>> (53)
** <<tag [[Wahrheitsmöglichkeit]]>> (12)
** <<tag [[logische Möglichkeit]]>> (0)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.012]] |In der [[Logik|Logik]] ist nichts zufällig: Wenn das [[Ding|Gegenstand]] im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] vorkommen //kann//, so muss die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des [[Sachverhaltes|Sachverhalt]] im [[Ding|Gegenstand]] bereits präjudiziert sein.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Logik]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.0121]] |Es erschiene gleichsam als Zufall, wenn dem [[Ding|Gegenstand]], das allein für sich bestehen könnte, nachträglich eine [[Sachlage|Sachlage]] passen würde. Wenn die [[Dinge|Gegenstand]] in [[Sachverhalten|Sachverhalt]] vorkommen können, so muss dies schon in ihnen liegen. (Etwas Logisches kann nicht nur-[[möglich|Möglichkeit]] sein. Die [[Logik|Logik]] handelt von jeder [[Möglichkeit|Möglichkeit]] und alle [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] sind ihre [[Tatsachen|Tatsache]].) Wie [[wir|Mensch]] uns räumliche [[Gegenstände|Gegenstand]] überhaupt nicht außerhalb des [[Raumes|Raum]], zeitliche nicht außerhalb der Zeit denken können, so können [[wir|Mensch]] uns //keinen// [[Gegenstand|Gegenstand]] außerhalb der [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seiner [[Verbindung|Konfiguration]] mit anderen denken. Wenn ich mir den [[Gegenstand im Verbande|Konfiguration von Gegenständen]] des [[Sachverhalts|Sachverhalt]] denken kann, so kann ich ihn nicht außerhalb der //[[Möglichkeit|Möglichkeit]]// dieses [[Verbandes|Konfiguration]] denken.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Raum]], [[Sachlage]], [[Sachverhalt]], [[Tatsache]] |
| [[2.0122]] |Das [[Ding|Gegenstand]] ist selbständig, insofern es in allen //[[möglichen|Möglichkeit]]// [[Sachlagen|Sachlage]] vorkommen kann, aber diese Form der Selbständigkeit ist eine Form des Zusammenhangs mit dem [[Sachverhalt|Sachverhalt]], eine Form der Unselbständigkeit. (Es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass [[Worte|einfaches Zeichen]] in zwei verschiedenen Weisen auftreten, allein und im [[Satz|Satz]].)  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Unmöglichkeit]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[2.0123]] |Wenn ich den [[Gegenstand|Gegenstand]] kenne, so kenne ich auch sämtliche [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] seines Vorkommens in [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. (Jede solche [[Möglichkeit|Möglichkeit]] muss in der Natur des [[Gegenstandes|Gegenstand]] liegen.) Es kann nicht nachträglich eine neue [[Möglichkeit|Möglichkeit]] gefunden werden.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.0124]] |Sind alle [[Gegenstände|Gegenstand]] gegeben, so sind damit auch alle //[[möglichen|Möglichkeit]]// [[Sachverhalte|Sachverhalt]] gegeben.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.013]] |Jedes [[Ding|Gegenstand]] ist, gleichsam, in einem [[Raume|Raum]] [[möglicher|Möglichkeit]] [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. Diesen [[Raum|Raum]] kann ich mir leer denken, nicht aber das [[Ding|Gegenstand]] ohne den [[Raum|Raum]].  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Raum]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.014]] |Die [[Gegenstände|Gegenstand]] enthalten die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] aller [[Sachlagen|Sachlage]].  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]] |
| [[2.0141]] |Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seines Vorkommens in [[Sachverhalten|Sachverhalt]], ist die [[Form des Gegenstandes|Form des Gegenstandes]].  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.033]] |Die [[Form|Form]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Struktur|Struktur]].  |[[Form]], [[Form des Gegenstandes]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Möglichkeit]], [[Struktur]], [[Struktur des Sachverhaltes]] |
| [[2.15]] |Dass sich die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] in bestimmter Art und Weise zu einander verhalten, stellt vor, dass sich die [[Sachen|Gegenstand]] so zu einander verhalten. Dieser Zusammenhang der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] heiße seine [[Struktur|Struktur]] und ihre [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]]. |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Form der Abbildung]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Struktur]], [[Struktur des Bildes]] |
| [[2.151]] |Die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]], dass sich die [[Dinge|Gegenstand]] so zu einander verhalten, wie die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]].  |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Form der Abbildung]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Struktur des Bildes]] |
| [[2.201]] |Das [[Bild|Bild]] bildet die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ab, indem es eine [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] darstellt.  |[[Bild]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.202]] |Das [[Bild|Bild]] stellt eine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] im [[logischen Raume|logischer Raum]] dar.  |[[Bild]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[logischer Raum]] |
| [[2.203]] |Das [[Bild|Bild]] enthält die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Sachlage|Sachlage]], die es darstellt.  |[[Bild]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]] |
| [[3.02]] |Der [[Gedanke|Gedanke]] enthält die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Sachlage|Sachlage]], die er denkt. Was denkbar ist, ist auch [[möglich|Möglichkeit]].  |[[Gedanke]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]] |
| [[3.04]] |Ein a priori richtiger [[Gedanke|Gedanke]] wäre ein solcher, dessen [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seine [[Wahrheit|Wahrheit]] bedingte.  |[[Gedanke]], [[Möglichkeit]], [[Wahrheit]] |
| [[3.11]] |[[Wir|Mensch]] benützen das sinnlich wahrnehmbare [[Zeichen|Zeichen]] (Laut- oder Schriftzeichen etc.) des [[Satzes|Satz]] als Projektionsmethode der [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]]. Die Projektionsmethode ist das Denken des [[Satz|Satz]]-[[Sinnes|Sinn]]. |[[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Zeichen]] |
| [[3.13]] |Zum [[Satz|Satz]] gehört alles, was zur Projektion gehört; aber nicht das Projizierte. Also die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des Projizierten, aber nicht dieses selbst. Im [[Satz|Satz]] ist also sein [[Sinn|Sinn]] noch nicht enthalten, wohl aber die [[Möglichkeit|Möglichkeit]], ihn auszudrücken. (»Der [[Inhalt|Inhalt]] des [[Satzes|Satz]]« heißt der [[Inhalt|Inhalt]] des sinnvollen [[Satzes|Satz]].) Im [[Satz|Satz]] ist die [[Form|Form]] seines [[Sinnes|Sinn]] enthalten, aber nicht dessen [[Inhalt|Inhalt]]. |[[Form]], [[Inhalt]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[3.143]] |Dass das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] eine [[Tatsache|Tatsache]] ist, wird durch die gewöhnliche Ausdrucksform der Schrift oder des Druckes verschleiert. Denn im gedruckten [[Satz|Satz]] z.B. sieht das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] nicht wesentlich verschieden aus vom [[Wort|einfaches Zeichen]]. (So war es [[möglich|Möglichkeit]], dass [[Frege|Gottlob Frege]] den [[Satz|Satz]] einen zusammengesetzten [[Namen|Name]] nannte.) |[[Gottlob Frege]], [[Möglichkeit]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Tatsache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.23]] |Die Forderung der [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] ist die Forderung der Bestimmtheit des [[Sinnes|Sinn]].  |[[Möglichkeit]], [[Sinn]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.3421]] |Eine besondere [[Bezeichnungsweise|Bezeichnungsweise]] mag unwichtig sein, aber wichtig ist es immer, dass diese eine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Bezeichnungsweise|Bezeichnungsweise]] ist. Und so verhält es sich in der [[Philosophie|Philosophie]] überhaupt: Das Einzelne erweist sich immer wieder als unwichtig, aber die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] jedes Einzelnen gibt uns einen Aufschluss über das Wesen der [[Welt|Welt]].  |[[Bezeichnungsweise]], [[Möglichkeit]], [[Philosophie]], [[Welt]] |
| [[3.3441]] |Man kann z.B. das Gemeinsame aller Notationen für die [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] so ausdrücken: Es ist ihnen gemeinsam, dass sich alle - z.B. - durch die Notation von »~p« (»nicht p«) und »p-q« (»p oder q«) ersetzen lassen. (Hiermit ist die Art und Weise gekennzeichnet, wie eine spezielle [[mögliche|Möglichkeit]] Notation uns allgemeine Aufschlüsse geben kann.) |[[Möglichkeit]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[3.411]] |Der geometrische und der [[logische Ort|logischer Ort]] stimmen darin überein, dass beide die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] einer [[Existenz|Existenz]] sind.  |[[Existenz]], [[Möglichkeit]], [[logischer Ort]] |
| [[4.015]] |Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] aller Gleichnisse, der ganzen Bildhaftigkeit unserer Ausdrucksweise, ruht in der [[Logik|Logik]] der Abbildung.  |[[Logik]], [[Möglichkeit]] |
| [[4.0312]] |Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des [[Satzes|Satz]] beruht auf dem Prinzip der Vertretung von [[Gegenständen|Gegenstand]] durch [[Zeichen|Zeichen]]. Mein Grundgedanke ist, dass die »[[logischen Konstanten|logische Konstante]]« nicht vertreten. Dass sich die [[Logik|Logik]] der [[Tatsachen|Tatsache]] nicht vertreten lässt. |[[Gegenstand]], [[Logik]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[Zeichen]], [[logische Konstante]] |
| [[4.124]] |Das Bestehen einer [[internen Eigenschaft|interne Eigenschaft]] einer [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] wird nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt, sondern es drückt sich in dem sie darstellenden [[Satz|Satz]] durch eine [[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]] dieses [[Satzes|Satz]] aus. Es wäre ebenso unsinnig, dem [[Satze|Satz]] eine [[formale Eigenschaft|formale Eigenschaft]] zuzusprechen, als sie ihm abzusprechen. |[[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[formale Eigenschaft]], [[interne Eigenschaft]] |
| [[4.125]] |Das Bestehen einer [[internen Relation|interne Relation]] zwischen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlagen|Sachlage]] drückt sich [[sprachlich|Sprache]] durch eine [[interne Relation|interne Relation]] zwischen den sie darstellenden [[Sätzen|Satz]] aus.  |[[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sprache]], [[interne Relation]] |
| [[4.2]] |Der [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] ist seine Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]].  |[[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[4.27]] |Bezüglich des Bestehens und Nichtbestehens von n [[Sachverhalten|Sachverhalt]] gibt es  [[Möglichkeiten|Möglichkeit]]. Es können alle Kombinationen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bestehen, die andern nicht bestehen. |[[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]] |
| [[4.28]] |Diesen Kombinationen entsprechen ebenso viele [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] der [[Wahrheit|Wahrheit]] - und [[Falschheit|Falschheit]] - von n [[Elementarsätzen|Elementarsatz]].  |[[Elementarsatz]], [[Falschheit]], [[Möglichkeit]], [[Wahrheit]] |
| [[4.3]] |Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[bedeuten|Bedeutung]] die [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]].  |[[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.31]] |Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] können wir durch Schemata folgender Art darstellen (»W« [[bedeutet|Bedeutung]] »wahr«, »F« »falsch«. Die [[Reihen|Reihe]] der »W« und »F« unter der [[Reihe|Reihe]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[bedeuten|Bedeutung]] in leichtverständlicher Symbolik deren [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]]): p  q  r W  W  W F  W  W W  F  W W  W  F F  F  W F  W  F W  F  F F  F  F  p  q W  W F  W W  F F  F  p W F |[[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Reihe]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.4]] |Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]].  |[[Ausdruck]], [[Elementarsatz]], [[Satz]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.41]] |Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind die Bedingungen der [[Wahrheit|Wahrheit]] und [[Falschheit|Falschheit]] der [[Sätze|Satz]].  |[[Elementarsatz]], [[Falschheit]], [[Satz]], [[Wahrheit]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.42]] |Bezüglich der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung eines [[Satzes|Satz]] mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] von n [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] gibt es  [[Möglichkeiten|Möglichkeit]].  |[[Elementarsatz]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.43]] |Die Übereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] können wir dadurch ausdrücken, indem wir ihnen im Schema etwa das Abzeichen »W« (wahr) zuordnen. Das Fehlen dieses Abzeichens [[bedeutet|Bedeutung]] die Nichtübereinstimmung. |[[Bedeutung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.431]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] drückt die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] des [[Satzes|Satz]] aus. Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] seiner [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. ([[Frege|Gottlob Frege]] hat sie daher ganz richtig als Erklärung der [[Zeichen|Zeichen]] seiner [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] vorausgeschickt. Nur ist die Erklärung des Wahrheitsbegriffes bei [[Frege|Gottlob Frege]] falsch: Wären »das Wahre« und »das Falsche« wirklich [[Gegenstände|Gegenstand]] und die Argumente in ~p etc., dann wäre nach [[Freges|Gottlob Frege]] Bestimmung der [[Sinn|Sinn]] von »~p« keineswegs bestimmt.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]], [[Zeichen]] |
| [[4.44]] |Das [[Zeichen|Zeichen]], welches durch die Zuordnung jener Abzeichen »W« und der [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] entsteht, ist ein [[Satzzeichen|Satzzeichen]].  |[[Satzzeichen]], [[Wahrheitsmöglichkeit]], [[Zeichen]] |
| [[4.442]] |Es ist z. B.: p  q W  W  W »  F  W  W  « W  F F  F  W ein [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. ([[Freges|Gottlob Frege]] »Urteilstrich« »« ist logisch ganz bedeutungslos; er zeigt bei [[Frege|Gottlob Frege]] (und [[Russell|Bertrand Russell]]) nur an, dass diese Autoren die so bezeichneten [[Sätze|Satz]] für wahr halten. »« gehört daher ebensowenig zum Satzgefüge, wie etwa die Nummer des [[Satzes|Satz]]. Ein [[Satz|Satz]] kann [[unmöglich|Unmöglichkeit]] von sich selbst aussagen, dass er wahr ist.) Ist die Reihenfolge der [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] im Schema durch eine Kombinationsregel ein für allemal festgesetzt, dann ist die letzte Kolonne allein schon ein [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. Schreiben wir diese Kolonne als [[Reihe|Reihe]] hin, so wird das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] zu »(WW-W)(p,q)« oder deutlicher »(WWFW)(p,q)« (Die Anzahl der Stellen in der linken Klammer ist durch die Anzahl der Glieder in der rechten bestimmt.) |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Reihe]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Unmöglichkeit]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.45]] |Für n [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gibt es Ln [[mögliche|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. Die Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]], welche zu den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] einer Anzahl von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] gehören, lassen sich in eine [[Reihe|Reihe]] ordnen. |[[Elementarsatz]], [[Möglichkeit]], [[Reihe]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.46]] |Unter den [[möglichen|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] gibt es zwei extreme Fälle. In dem einen Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] wahr. Wir sagen, die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[tautologisch|Tautologie]]. Im zweiten Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] falsch: Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[kontradiktorisch|Kontradiktion]]. Im ersten Fall nennen wir den [[Satz|Satz]] eine [[Tautologie|Tautologie]], im zweiten Fall eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]]. |[[Elementarsatz]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.462]] |[[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind nicht [[Bilder|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Sie stellen keine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] dar. Denn jene lässt jede [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] zu, diese keine. In der [[Tautologie|Tautologie]] heben die Bedingungen der Übereinstimmung mit der [[Welt|Welt]] - die darstellenden [[Beziehungen|Relation]] - einander auf, so dass sie in keiner darstellenden [[Beziehung|Relation]] zur [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] steht. |[[Bild]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Relation]], [[Sachlage]], [[Tautologie]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.464]] |Die [[Wahrheit|Wahrheit]] der [[Tautologie|Tautologie]] ist [[gewiss|Gewissheit]], des [[Satzes|Satz]] [[möglich|Möglichkeit]], der [[Kontradiktion|Kontradiktion]] [[unmöglich|Unmöglichkeit]]. ([[Gewiss|Gewissheit]], [[möglich|Möglichkeit]], [[unmöglich|Unmöglichkeit]]: Hier haben wir das Anzeichen jener Gradation, die wir in der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]] brauchen.) |[[Gewissheit]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Unmöglichkeit]], [[Wahrheit]], [[Wahrscheinlichkeitslehre]] |
| [[4.5]] |Nun scheint es [[möglich|Möglichkeit]] zu sein, die allgemeinste [[Satzform|Form des Satzes]] anzugeben: das heißt, eine [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] zu geben, so dass jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sinn|Sinn]] durch ein [[Symbol|Symbol]], auf welches die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, ausgedrückt werden kann, und dass jedes [[Symbol|Symbol]], worauf die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken kann, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[Namen|Name]] entsprechend gewählt werden. Es ist klar, dass bei der [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] nur ihr Wesentliches beschrieben werden darf, - sonst wäre sie nämlich nicht die allgemeinste. Dass es eine allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] gibt, wird dadurch bewiesen, dass es keinen [[Satz|Satz]] geben darf, dessen [[Form|Form]] man nicht hätte voraussehen (d.h. konstruieren) können. Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]] ist: Es verhält sich so und so. |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Möglichkeit]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichensprache]], [[allgemeine Form]] |
| [[5.101]] |Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] jeder Anzahl von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] lassen sich in einem Schema folgender Art hinschreiben: (WWWW)(p,q)  [[Tautologie|Tautologie]]  (Wenn p, so p, und wenn q, so q.) (p-p.q-q) (FWWW)(p,q)  in Worten:  Nicht beides p und q. (~(p.q)) (WFWW)(p,q)  " "  Wenn q, so p. (q-p) (WWFW)(p,q)  " "  Wenn p, so q. (p-q) (WWWF)(p,q)  " "  p oder q. (p-q) (FFWW)(p,q)  " "  Nicht q. (~q) (FWFW)(p,q)  " "  Nicht p. (~p) (FWWF)(p,q)  " "  p oder q, aber nicht beide. (p.~q:-:q.~p) (WFFW)(p,q)  " "  Wenn p, so q, und wenn q, so p. (p-q) (WFWF)(p,q)  " "  p (WWFF)(p,q)  " "  q (FFFW)(p,q)  " "  Weder p noch q. (~p.~q oder {{{p|q}}}) (FFWF)(p,q)  " "  p und nicht q. (p.~q) (FWFF)(p,q)  " "  q und nicht p. (q.~p) (WFFF)(p,q)  " "  p und q. (p.q) (FFFF)(p,q)  [[Kontradiktion|Kontradiktion]]  (p und nicht p; und q und nicht q.) (p.~p.q.~q) Diejenigen [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] seiner [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]], welche den [[Satz|Satz]] bewahrheiten, will ich seine [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] nennen. |[[Elementarsatz]], [[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsargument]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsgründe]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[5.252]] |Nur so ist das Fortschreiten von Glied zu Glied in einer [[Formenreihe|Formenreihe]] (von [[Type|Typ]] zu [[Type|Typ]] in den Hierarchien [[Russells|Bertrand Russell]] und [[Whiteheads|Alfred N. Whitehead]]) [[möglich|Möglichkeit]]. ([[Russell|Bertrand Russell]] und [[Whitehead|Alfred N. Whitehead]] haben die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] dieses Fortschreitens nicht zugegeben, aber immer wieder von ihr Gebrauch gemacht.)  |[[Alfred N. Whitehead]], [[Bertrand Russell]], [[Formenreihe]], [[Möglichkeit]], [[Typ]] |
| [[5.42]] |Dass -, -, etc. nicht [[Beziehungen|Relation]] im Sinne von rechts und links etc. sind, leuchtet ein. Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des kreuzweisen Definierens der logischen »[[Urzeichen|Urzeichen]]« [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]] zeigt schon, dass diese keine [[Urzeichen|Urzeichen]] sind, und schon erst recht, dass sie keine [[Relationen|Relation]] bezeichnen. Und es ist offenbar, dass das »-«, welches wir durch »~« und »-« definieren, identisch ist mit dem, durch welches wir »-« mit »~« definieren, und dass dieses »-« mit dem ersten identisch ist. Usw. |[[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Möglichkeit]], [[Relation]], [[Urzeichen]] |
| [[5.44]] |Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind keine materiellen [[Funktionen|Funktion]]. Wenn man z. B. eine Bejahung durch doppelte [[Verneinung|Verneinung]] erzeugen kann, ist dann die [[Verneinung|Verneinung]] - in irgendeinem [[Sinn|Sinn]] - in der Bejahung enthalten ? Verneint »~ ~p« ~p, oder bejaht es p; oder beides? Der [[Satz|Satz]] »~ ~p« handelt nicht von der [[Verneinung|Verneinung]] wie von einem [[Gegenstand|Gegenstand]]; wohl aber ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Verneinung|Verneinung]] in der Bejahung bereits präjudiziert. Und gäbe es einen [[Gegenstand|Gegenstand]], der »~« hieße, so müsste »~ ~p« etwas anderes sagen als »p«. Denn der eine [[Satz|Satz]] würde dann eben von ~ handeln, der andere nicht. |[[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Verneinung]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.46]] |Wenn man die logischen [[Zeichen|Zeichen]] richtig einführte, so hätte man damit auch schon den [[Sinn|Sinn]] aller ihrer Kombinationen eingeführt; also nicht nur »p-q« sondern auch schon »~(p-~q)« etc. etc. Man hätte damit auch schon die Wirkung aller nur [[möglichen|Möglichkeit]] Kombinationen von Klammern eingeführt. Und damit wäre es klar geworden, dass die eigentlichen allgemeinen [[Urzeichen|Urzeichen]] nicht die »p-q«, »(-x).fx«, etc. sind, sondern die [[allgemeinste Form|allgemeine Form]] ihrer Kombinationen.  |[[Möglichkeit]], [[Sinn]], [[Urzeichen]], [[Zeichen]], [[allgemeine Form]] |
| [[5.473]] |Die [[Logik|Logik]] muss für sich selber sorgen. Ein [[mögliches|Möglichkeit]] [[Zeichen|Zeichen]] muss auch bezeichnen können. Alles was in der [[Logik|Logik]] [[möglich|Möglichkeit]] ist, ist auch erlaubt. (»Sokrates ist identisch« heißt darum nichts, weil es keine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] gibt, die »identisch« heißt. Der [[Satz|Satz]] ist unsinnig, weil [[wir|Mensch]] eine willkürliche Bestimmung nicht getroffen haben, aber nicht darum, weil das [[Symbol|Symbol]] an und für sich unerlaubt wäre.) [[Wir|Mensch]] können uns, in gewissem Sinne, nicht in der [[Logik|Logik]] irren. |[[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Zeichen]] |
| [[5.4733]] |[[Frege|Gottlob Frege]] sagt: Jeder rechtmäßig gebildete [[Satz|Satz]] muss einen [[Sinn|Sinn]] haben; und ich sage: Jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Satz|Satz]] ist rechtmäßig gebildet, und wenn er keinen [[Sinn|Sinn]] hat, so kann das nur daran liegen, dass [[wir|Mensch]] einigen seiner Bestandteile keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. (Wenn [[wir|Mensch]] auch glauben, es getan zu haben.) So sagt »Sokrates ist identisch« darum nichts, weil [[wir|Mensch]] dem [[Wort|einfaches Zeichen]] »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. Denn, wenn es als Gleichheitszeichen auftritt, so symbolisiert es auf ganz andere Art und Weise - die bezeichnende [[Beziehung|Relation]] ist eine andere, - also ist auch das [[Symbol|Symbol]] in beiden Fällen ganz verschieden; die beiden [[Symbole|Symbol]] haben nur das [[Zeichen|Zeichen]] zufällig miteinander gemein. |[[Bedeutung]], [[Eigenschaftswort]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Relation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.525]] |Es ist unrichtig, den [[Satz|Satz]] »(-x).fx« - wie [[Russell|Bertrand Russell]] dies tut - in Worten durch »fx ist [[möglich|Möglichkeit]]« wiederzugeben. [[Gewißheit|Gewissheit]], [[Möglichkeit|Möglichkeit]] oder [[Unmöglichkeit|Unmöglichkeit]] einer [[Sachlage|Sachlage]] wird nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt, sondern dadurch, dass ein [[Ausdruck|Ausdruck]] eine [[Tautologie|Tautologie]], ein sinnvoller [[Satz|Satz]] oder eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist. Jener Präzedenzfall, auf den man sich immer berufen möchte, muss schon im [[Symbol|Symbol]] selber liegen. |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Gewissheit]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Unmöglichkeit]] |
| [[5.55]] |Wir müssen nun die Frage nach allen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] a priori beantworten. Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Da wir aber die Anzahl der [[Namen|Name]] von verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] nicht angeben können, so können wir auch nicht die Zusammensetzung des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] angeben. |[[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Form]], [[Möglichkeit]], [[Name]] |
| [[5.555]] |Es ist klar, [[wir|Mensch]] haben vom [[Elementarsatz|Elementarsatz]] einen [[Begriff|Begriff]], abgesehen von seiner besonderen [[logischen Form|logische Form]]. Wo man aber [[Symbole|Symbol]] nach einem System bilden kann, dort ist dieses System das logisch wichtige und nicht die einzelnen [[Symbole|Symbol]]. Und wie wäre es auch [[möglich|Möglichkeit]], dass ich es in der [[Logik|Logik]] mit [[Formen|Form]] zu tun hätte, die ich erfinden kann; sondern mit dem muss ich es zu tun haben, was es mir [[möglich|Möglichkeit]] macht, sie zu erfinden. |[[Begriff]], [[Elementarsatz]], [[Form]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Symbol]], [[logische Form]] |
| [[5.61]] |Die [[Logik|Logik]] erfüllt die [[Welt|Welt]]; die Grenzen der [[Welt|Welt]] sind auch ihre Grenzen. [[Wir|Mensch]] können also in der [[Logik|Logik]] nicht sagen: Das und das gibt es in der [[Welt|Welt]], jenes nicht. Das würde nämlich scheinbar voraussetzen, dass [[wir|Mensch]] gewisse [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] ausschließen, und dies kann nicht [[der Fall sein|Tatsache]], da sonst die [[Logik|Logik]] über die Grenzen der [[Welt|Welt]] hinaus müsste; wenn sie nämlich diese Grenzen auch von der anderen Seite betrachten könnte. Was [[wir|Mensch]] nicht denken können, das können [[wir|Mensch]] nicht denken; [[wir|Mensch]] können also auch nicht sagen, was [[wir|Mensch]] nicht denken können. |[[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Tatsache]], [[Welt]] |
| [[6.1222]] |Dies wirft ein Licht auf die Frage, warum die logischen [[Sätze|Satz]] nicht durch die [[Erfahrung|Erfahrung]] bestätigt werden können, ebensowenig wie sie durch die [[Erfahrung|Erfahrung]] widerlegt werden können. Nicht nur muss ein [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] durch keine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Erfahrung|Erfahrung]] widerlegt werden können, sondern er darf auch nicht durch eine solche bestätigt werden können.  |[[Erfahrung]], [[Logik]], [[Möglichkeit]], [[Satz]] |
| [[6.125]] |Es ist [[möglich|Möglichkeit]], und zwar auch nach der alten Auffassung der [[Logik|Logik]], von vornherein eine [[Beschreibung|Beschreibung]] aller »wahren« logischen [[Sätze|Satz]] zu geben.  |[[Beschreibung]], [[Logik]], [[Möglichkeit]], [[Satz]] |
| [[6.33]] |[[Wir|Mensch]] glauben nicht a priori an ein Erhaltungsgesetz, sondern [[wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]] a priori die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] einer [[logischen Form|logische Form]].  |[[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Wissen]], [[logische Form]] |
| [[6.34]] |Alle jene [[Sätze|Satz]], wie der [[Satz|Satz]] vom Grunde, von der Kontinuität in der Natur, vom kleinsten Aufwande in der Natur etc. etc., alle diese sind Einsichten a priori über die [[mögliche|Möglichkeit]] Formgebung der [[Sätze|Satz]] der [[Wissenschaft|Wissenschaft]].  |[[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Wissenschaft]] |
| [[6.3611]] |[[Wir|Mensch]] können keinen Vorgang mit dem »Ablauf der Zeit« vergleichen - diesen gibt es nicht -, sondern nur mit einem anderen Vorgang (etwa mit dem Gang des Chronometers). Daher ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] des zeitlichen Verlaufs nur so [[möglich|Möglichkeit]], dass [[wir|Mensch]] uns auf einen anderen Vorgang stützen. Ganz Analoges gilt für den [[Raum|Raum]]. Wo man z.B. sagt, es könne keines von zwei [[Ereignissen|Wahrscheinlichkeit]] (die sich gegenseitig ausschließen) eintreten, weil keine Ursache vorhanden sei, warum das eine eher als das andere eintreten solle, da handelt es sich in [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darum, dass man gar nicht eines der beiden [[Ereignisse|Ereignis]] [[beschreiben|Beschreibung]] kann, wenn nicht irgendeine Asymmetrie vorhanden ist. Und wenn eine solche Asymmetrie vorhanden ist, so können [[wir|Mensch]] diese als Ursache des Eintreffens des einen und Nicht- Eintreffens des anderen auffassen. |[[Beschreibung]], [[Ereignis]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Raum]], [[Wahrscheinlichkeit]], [[Wirklichkeit]] |
| [[6.52]] |[[Wir|Mensch]] fühlen, dass, selbst wenn alle [[möglichen|Möglichkeit]] [[wissenschaftlichen|Wissenschaft]] Fragen beantwortet sind, unsere Lebensprobleme noch gar nicht berührt sind. Freilich bleibt dann eben keine Frage mehr; und eben dies ist die Antwort.  |[[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Wissenschaft]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[David Malet Armstrong: 'A Combinatorial Theory of Possibility'|Armstrong1989]], Cambridge University Press, 1989
* [[Ulrich Metschl: 'Ein Platz für alles Mögliche - Der logische Raum im Tractatus'|Metschl2001]], Akademie Verlag, 2001
* [[Brian Skyrms: '{Tractarian Nominalism}'|Skyrms1981]], , 1981
* [[Alberto Voltolini: 'Possible Objects and Possible States of Affairs in Wittgenstein's Tractatus'|VoltoliniUnpublished]], , 
! [[Anselm Müller: 'Ontologie in Wittgensteins Tractatus'|Müller1967]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Müller1967 |
|Type |book |
|TAGS |Ontologie, ToSearch |
|URL |http://books.google.com/books?id=OY7RAAAAMAAJ&hl=de&pgis=1 |
|AUTHOR |Anselm Müller |
|TITLE |Ontologie in Wittgensteins Tractatus |
|YEAR |1967 |
|PUBLISHER |Bouvier |
! Synonyme
* einfaches Symbol
! Definitionen
* im [[Satz|Satz]] angewandte einfache [[Zeichen|Zeichen]] ([[3.202]])
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.142]] |Nur [[Tatsachen|Tatsache]] können einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken, eine [[Klasse|Klasse]] von [[Namen|Name]] kann es nicht.  |[[Klasse]], [[Name]], [[Sinn]], [[Tatsache]] |
| [[3.143]] |Dass das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] eine [[Tatsache|Tatsache]] ist, wird durch die gewöhnliche Ausdrucksform der Schrift oder des Druckes verschleiert. Denn im gedruckten [[Satz|Satz]] z.B. sieht das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] nicht wesentlich verschieden aus vom [[Wort|einfaches Zeichen]]. (So war es [[möglich|Möglichkeit]], dass [[Frege|Gottlob Frege]] den [[Satz|Satz]] einen zusammengesetzten [[Namen|Name]] nannte.) |[[Gottlob Frege]], [[Möglichkeit]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Tatsache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.144]] |[[Sachlagen|Sachlage]] kann man [[beschreiben|Beschreibung]], nicht benennen. ([[Namen|Name]] gleichen Punkten, [[Sätze|Satz]] Pfeilen, sie haben [[Sinn|Sinn]].) |[[Beschreibung]], [[Name]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[3.202]] |Die im [[Satze|Satz]] angewandten [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] heißen [[Namen|Name]].  |[[Name]], [[Satz]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.203]] |Der [[Name|Name]] [[bedeutet|Bedeutung]] den [[Gegenstand|Gegenstand]]. Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist seine [[Bedeutung|Bedeutung]]. (»A« ist dasselbe [[Zeichen|Zeichen]] wie »A«.)  |[[Bedeutung]], [[Gegenstand]], [[Name]], [[Zeichen]] |
| [[3.22]] |Der [[Name|Name]] vertritt im [[Satz|Satz]] den [[Gegenstand|Gegenstand]].  |[[Gegenstand]], [[Name]], [[Satz]] |
| [[3.24]] |Der [[Satz|Satz]], welcher vom [[Komplex|Komplex]] handelt, steht in [[interner Beziehung|interne Relation]] zum [[Satze|Satz]], der von dessen Bestandteil handelt. Der [[Komplex|Komplex]] kann nur durch seine [[Beschreibung|Beschreibung]] gegeben sein, und diese wird stimmen oder nicht stimmen. Der [[Satz|Satz]], in welchem von einem [[Komplex|Komplex]] die Rede ist, wird, wenn dieser nicht [[existiert|Existenz]], nicht unsinnig, sondern einfach falsch sein. Dass ein Satzelement einen [[Komplex|Komplex]] bezeichnet, kann man aus einer Unbestimmtheit in den [[Sätzen|Satz]] sehen, worin es vorkommt. [[Wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]], durch diesen [[Satz|Satz]] ist noch nicht alles bestimmt. (Die [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] enthält ja ein Urbild.) Die Zusammenfassung des [[Symbols|Symbol]] eines [[Komplexes|Komplex]] in ein [[einfaches Symbol|Name]] kann durch eine [[Definition|Definition]] ausgedrückt werden. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Beschreibung]], [[Definition]], [[Existenz]], [[Komplex]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Wissen]], [[interne Relation]] |
| [[3.26]] |Der [[Name|Name]] ist durch keine [[Definition|Definition]] weiter zu zergliedern: er ist ein [[Urzeichen|Urzeichen]].  |[[Definition]], [[Name]], [[Urzeichen]] |
| [[3.261]] |Jedes definierte [[Zeichen|Zeichen]] bezeichnet über jene [[Zeichen|Zeichen]], durch welche es definiert wurde; und die [[Definitionen|Definition]] weisen den Weg. Zwei [[Zeichen|Zeichen]], ein [[Urzeichen|Urzeichen]], und ein durch [[Urzeichen|Urzeichen]] definiertes, können nicht auf dieselbe Art und Weise bezeichnen. [[Namen|Name]] kann man nicht durch [[Definitionen|Definition]] auseinanderlegen. (Kein [[Zeichen|Zeichen]], welches allein, selbständig eine [[Bedeutung|Bedeutung]] hat.) |[[Bedeutung]], [[Definition]], [[Name]], [[Urzeichen]], [[Zeichen]] |
| [[3.3]] |Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]].  |[[Bedeutung]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[3.314]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] hat nur im [[Satz|Satz]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. Jede [[Variable|Variable]] lässt sich als [[Satzvariable|Satzvariable]] auffassen. (Auch der variable [[Name|Name]].) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Variable]] |
| [[3.3411]] |Man könnte also sagen: Der eigentliche [[Name|Name]] ist das, was alle [[Symbole|Symbol]], die den [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnen, gemeinsam haben. Es würde sich so successive ergeben, dass keinerlei Zusammensetzung für den [[Namen|Name]] wesentlich ist.  |[[Gegenstand]], [[Name]], [[Symbol]] |
| [[4.0311]] |Ein [[Name|Name]] steht für ein [[Ding|Gegenstand]], ein anderer für ein anderes [[Ding|Gegenstand]] und untereinander sind sie verbunden, so stellt das Ganze - wie ein lebendes [[Bild|Bild]] - den [[Sachverhalt|Sachverhalt]] vor.  |[[Bild]], [[Gegenstand]], [[Name]], [[Sachverhalt]] |
| [[4.126]] |In dem Sinne, in welchem wir von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] sprechen, können wir nun auch von [[formalen Begriffen|formaler Begriff]] reden. (Ich führe diesen [[Ausdruck|Ausdruck]] ein, um den Grund der Verwechslung der [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] mit den eigentlichen [[Begriffen|Begriff]], welche die ganze alte [[Logik|Logik]] durchzieht, klar zu machen.) Dass etwas unter einen [[formalen Begriff|formaler Begriff]] als dessen [[Gegenstand|Gegenstand]] fällt, kann nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt werden. Sondern es zeigt sich an dem [[Zeichen|Zeichen]] dieses [[Gegenstandes|Gegenstand]] selbst. (Der [[Name|Name]] zeigt, dass er einen [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnet, das [[Zahlenzeichen|Zahlenzeichen]], dass es eine [[Zahl|Zahl]] bezeichnet, etc.) Die [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] können ja nicht, wie die eigentlichen [[Begriffe|Begriff]], durch eine [[Funktion|Funktion]] dargestellt werden. Denn ihre Merkmale, die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], werden nicht durch [[Funktionen|Funktion]] ausgedrückt. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[formalen Eigenschaft|formale Eigenschaft]] ist ein Zug gewisser [[Symbole|Symbol]]. Das [[Zeichen|Zeichen]] der Merkmale eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist also ein charakteristischer Zug aller [[Symbole|Symbol]], deren [[Bedeutungen|Bedeutung]] unter den [[Begriff|Begriff]] fallen. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] des [[formalen Begriffes|formaler Begriff]], also, eine [[Satzvariable|Satzvariable]], in welcher nur dieser charakteristische Zug konstant ist. |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Begriff]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Logik]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Symbol]], [[Zahl]], [[Zahlenzeichen]], [[Zeichen]], [[formale Eigenschaft]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.1272]] |So ist der variable [[Name|Name]] »x« das eigentliche [[Zeichen|Zeichen]] des Scheinbegriffes [[Gegenstand|Gegenstand]]. Wo immer das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]« (»[[Ding|Gegenstand]]«, »[[Sache|Gegenstand]]«, etc.) richtig gebraucht wird, wird es in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch den variablen [[Namen|Name]] ausgedrückt. Zum Beispiel in dem [[Satz|Satz]] »es gibt 2 [[Gegenstände|Gegenstand]], welche...« durch »(-x,y)...«. Wo immer es anders, also als eigentliches Begriffswort gebraucht wird, entstehen unsinnige [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. So kann man z.B. nicht sagen »Es gibt [[Gegenstand|Gegenstand]]«, wie man etwa sagt: »Es gibt Bücher«. Und ebenso wenig: »Es gibt 100 [[Gegenstände|Gegenstand]]«, oder »Es gibt -0 [[Gegenstände|Gegenstand]]«. Und es ist unsinnig, von der Anzahl aller [[Gegenstände|Gegenstand]] zu sprechen. Dasselbe gilt von den Worten »[[Komplex|Komplex]]«, »[[Tatsache|Tatsache]]«, »[[Funktion|Funktion]]«, »[[Zahl|Zahl]]«, etc. Sie alle bezeichnen [[formale Begriffe|formaler Begriff]] und werden in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch [[Variable|Variable]], nicht durch [[Funktionen|Funktion]] oder [[Klassen|Klasse]] dargestellt. (Wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] glaubten.) [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »1 ist eine [[Zahl|Zahl]]«, »Es gibt nur Eine Null« und alle ähnlichen sind unsinnig. (Es ist ebenso unsinnig zu sagen: »Es gibt nur Eine 1«, als es unsinnig wäre, zu sagen: »2+2 ist um 3 Uhr gleich 4«.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Klasse]], [[Komplex]], [[Name]], [[Satz]], [[Scheinsatz]], [[Tatsache]], [[Variable]], [[Zahl]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.22]] |Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Er ist ein Zusammenhang, eine Verkettung, von [[Namen|Name]].  |[[Elementarsatz]], [[Name]] |
| [[4.221]] |Es ist offenbar, dass [[wir|Mensch]] bei der [[Analyse|Analyse]] der [[Sätze|Satz]] auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]] kommen müssen, die aus [[Namen|Name]] in unmittelbarer [[Verbindung|Konfiguration]] bestehen. Es fragt sich hier, wie kommt der Satzverband zustande. |[[Analyse]], [[Elementarsatz]], [[Konfiguration]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]] |
| [[4.23]] |Der [[Name|Name]] kommt im [[Satz|Satz]] nur im Zusammenhange des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] vor.  |[[Elementarsatz]], [[Name]], [[Satz]] |
| [[4.24]] |Die [[Namen|Name]] sind die [[einfachen Symbole|Name]], ich deute sie durch einzelne Buchstaben (»x«, »y«, »z«) an. Den [[Elementarsatz|Elementarsatz]] schreibe ich als [[Funktion|Funktion]] der [[Namen|Name]] in der [[Form|Form]]: »fx«, »-(x,y,)«, etc. Oder ich deute ihn durch die Buchstaben p, q, r an. |[[Elementarsatz]], [[Form]], [[Funktion]], [[Name]] |
| [[4.243]] |Können [[wir|Mensch]] zwei [[Namen|Name]] verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie dasselbe [[Ding|Gegenstand]] oder zwei verschiedene [[Dinge|Gegenstand]] bezeichnen? - Können [[wir|Mensch]] einen [[Satz|Satz]], worin zwei [[Namen|Name]] vorkommen, verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie Dasselbe oder Verschiedenes [[bedeuten|Bedeutung]]? Kenne ich etwa die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines englischen und eines gleichbedeutenden deutschen [[Wortes|einfaches Zeichen]], so ist es [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich nicht weiß, dass die beiden gleichbedeutend sind; es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich sie nicht ineinander übersetzen kann. [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »a=a«, oder von diesen abgeleitete, sind weder [[Elementarsätze|Elementarsatz]], noch sonst sinnvolle [[Zeichen|Zeichen]]. (Dies wird sich später zeigen.) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Unmöglichkeit]], [[Wissen]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.5]] |Nun scheint es [[möglich|Möglichkeit]] zu sein, die allgemeinste [[Satzform|Form des Satzes]] anzugeben: das heißt, eine [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] zu geben, so dass jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sinn|Sinn]] durch ein [[Symbol|Symbol]], auf welches die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, ausgedrückt werden kann, und dass jedes [[Symbol|Symbol]], worauf die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken kann, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[Namen|Name]] entsprechend gewählt werden. Es ist klar, dass bei der [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] nur ihr Wesentliches beschrieben werden darf, - sonst wäre sie nämlich nicht die allgemeinste. Dass es eine allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] gibt, wird dadurch bewiesen, dass es keinen [[Satz|Satz]] geben darf, dessen [[Form|Form]] man nicht hätte voraussehen (d.h. konstruieren) können. Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]] ist: Es verhält sich so und so. |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Möglichkeit]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichensprache]], [[allgemeine Form]] |
| [[5.02]] |Es liegt nahe, die Argumente von [[Funktionen|Funktion]] mit den [[Indices|Index]] von [[Namen|Name]] zu verwechseln. Ich erkenne nämlich sowohl am Argument wie am [[Index|Index]] die [[Bedeutung|Bedeutung]] des sie enthaltenden [[Zeichens|Zeichen]]. In [[Russells|Bertrand Russell]] »+c« ist z.B. »c« ein [[Index|Index]], der darauf hinweist, dass das ganze [[Zeichen|Zeichen]] das Additionszeichen für [[Kardinalzahlen|Kardinalzahl]] ist. Aber diese [[Bezeichnung|Bezeichnung]] beruht auf willkürlicher Übereinkunft und man könnte statt »+c« auch ein [[einfaches Zeichen|einfaches Zeichen]] wählen; in »~p« aber ist »p« kein [[Index|Index]], sondern ein Argument: der [[Sinn|Sinn]] von »~p« kann nicht verstanden werden, ohne dass vorher der [[Sinn|Sinn]] von »p« verstanden worden wäre. (Im [[Namen|Name]] Julius Cäsar ist »Julius« ein [[Index|Index]]. Der [[Index|Index]] ist immer ein Teil einer [[Beschreibung|Beschreibung]] des [[Gegenstandes|Gegenstand]], dessen [[Namen|Name]] [[wir|Mensch]] ihn anhängen. Z.B. der Cäsar aus dem Geschlechte der Julier.) Die Verwechslung von Argument und [[Index|Index]] liegt, wenn ich mich nicht irre, der Theorie [[Freges|Gottlob Frege]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Sätze|Satz]] und [[Funktionen|Funktion]] zugrunde. Für [[Frege|Gottlob Frege]] waren die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Namen|Name]], und deren Argumente die [[Indices|Index]] dieser [[Namen|Name]]. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Beschreibung]], [[Bezeichnung]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Index]], [[Kardinalzahl]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.526]] |Man kann die [[Welt|Welt]] vollständig durch vollkommen verallgemeinerte [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]], das heißt also, ohne irgendeinen [[Namen|Name]] von vornherein einem bestimmten [[Gegenstand|Gegenstand]] zuzuordnen. Um dann auf die gewöhnliche Ausdrucksweise zu kommen, muss man einfach nach einem [[Ausdruck|Ausdruck]]: »Es gibt ein und nur ein x, welches...« sagen: Und dies x ist a. |[[Ausdruck]], [[Beschreibung]], [[Gegenstand]], [[Name]], [[Satz]], [[Welt]] |
| [[5.535]] |Damit erledigen sich auch alle Probleme, die an solche [[Scheinsätze|Scheinsatz]] geknüpft waren. Alle Probleme, die [[Russells|Bertrand Russell]] »Axiom of Infinity« mit sich bringt, sind schon hier zu lösen. Das, was das Axiom of Infinity sagen soll, würde sich in der [[Sprache|Sprache]] dadurch ausdrücken, dass es unendlich viele [[Namen|Name]] mit verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] gäbe. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Name]], [[Scheinsatz]], [[Sprache]] |
| [[5.55]] |Wir müssen nun die Frage nach allen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] a priori beantworten. Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Da wir aber die Anzahl der [[Namen|Name]] von verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] nicht angeben können, so können wir auch nicht die Zusammensetzung des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] angeben. |[[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Form]], [[Möglichkeit]], [[Name]] |
| [[6.124]] |Die logischen [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]] das [[Gerüst|Gerüst]] der [[Welt|Welt]], oder vielmehr, sie stellen es dar. Sie »handeln« von nichts. Sie setzen voraus, dass [[Namen|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]], und [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[Sinn|Sinn]] haben: Und dies ist ihre Verbindung mit der [[Welt|Welt]]. Es ist klar, dass es etwas über die [[Welt|Welt]] anzeigen muss, dass gewisse Verbindungen von [[Symbolen|Symbol]] - welche wesentlich einen bestimmten Charakter haben - [[Tautologien|Tautologie]] sind. Hierin liegt das Entscheidende. [[Wir|Mensch]] sagten, manches an den [[Symbolen|Symbol]], die [[wir|Mensch]] gebrauchen, wäre willkürlich, manches nicht. In der [[Logik|Logik]] drückt nur dieses aus: Das heißt aber, in der [[Logik|Logik]] drücken nicht [[wir|Mensch]] mit Hilfe der [[Zeichen|Zeichen]] aus, was [[wir|Mensch]] wollen, sondern in der [[Logik|Logik]] sagt die Natur der naturnotwendigen [[Zeichen|Zeichen]] selbst aus: Wenn [[wir|Mensch]] die [[logische Syntax|logische Syntax]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] kennen, dann sind bereits alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] gegeben.  |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Elementarsatz]], [[Gerüst]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Welt]], [[Zeichen]], [[Zeichensprache]], [[logische Syntax]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Leo K. C. Cheung: 'Variable Names and Constant Names in Wittgenstein's Tractatus'|Cheung2005]], , 2005
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[5.154]] |In einer Urne seien gleichviel weiße und schwarze Kugeln (und keine anderen). Ich ziehe eine Kugel nach der anderen und lege sie wieder in die Urne zurück. Dann kann ich durch den Versuch feststellen, dass sich die [[Zahlen|Zahl]] der gezogenen schwarzen und weißen Kugeln bei fortgesetztem Ziehen einander nähern. Das ist also kein mathematisches Faktum. Wenn ich nun sage: Es ist gleich wahrscheinlich, dass ich eine weiße Kugel wie eine schwarze ziehen werde, so heißt das: Alle mir bekannten Umstände (die hypothetisch angenommenen [[Naturgesetze|Naturgesetz]] mitinbegriffen) geben dem Eintreffen des einen [[Ereignisses|Wahrscheinlichkeit]] nicht mehr [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] als dem Eintreffen des anderen. Das heißt, sie geben - wie aus den obigen Erklärungen leicht zu entnehmen ist - jedem die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1/2. Was ich durch den Versuch bestätige, ist, dass das Eintreffen der beiden [[Ereignisse|Ereignis]] von den Umständen, die ich nicht näher kenne, unabhängig ist. |[[Ereignis]], [[Naturgesetz]], [[Wahrscheinlichkeit]], [[Zahl]] |
| [[6.36]] |Wenn es ein [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] gäbe, so könnte es lauten: »Es gibt [[Naturgesetze|Naturgesetz]]«. Aber freilich kann man das nicht sagen: es zeigt sich. |[[Kausalitätsgesetz]], [[Naturgesetz]] |
| [[6.371]] |Der ganzen modernen Weltanschauung liegt die Täuschung zugrunde, dass die sogenannten [[Naturgesetze|Naturgesetz]] die Erklärungen der Naturerscheinungen seien.  |[[Naturgesetz]] |
| [[6.372]] |So bleiben sie bei den [[Naturgesetzen|Naturgesetz]] als bei etwas Unantastbarem stehen, wie die Älteren bei Gott und dem Schicksal. Und sie haben ja beide Recht, und Unrecht. Die Alten sind allerdings insofern klarer, als sie einen klaren Abschluss anerkennen, während es bei dem neuen System scheinen soll, als sei alles erklärt. |[[Naturgesetz]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.11]] |Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der wahren [[Sätze|Satz]] ist die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] (oder die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]]).  |[[Gesamtheit]], [[Naturwissenschaft]], [[Satz]] |
| [[4.111]] |Die [[Philosophie|Philosophie]] ist keine der [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]]. (Das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Philosophie|Philosophie]]« muss etwas [[bedeuten|Bedeutung]], was über oder unter, aber nicht neben den [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]] steht.) |[[Bedeutung]], [[Naturwissenschaft]], [[Philosophie]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.1121]] |Die [[Psychologie|Psychologie]] ist der [[Philosophie|Philosophie]] nicht verwandter als irgendeine andere [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]]. [[Erkenntnistheorie|Erkenntnistheorie]] ist die [[Philosophie|Philosophie]] der [[Psychologie|Psychologie]]. Entspricht nicht mein Studium der [[Zeichensprache|Zeichensprache]] dem Studium der Denkprozesse, welches die Philosophen für die [[Philosophie|Philosophie]] der [[Logik|Logik]] für so wesentlich hielten? Nur verwickelten sie sich meistens in unwesentliche psychologische Untersuchungen und eine analoge Gefahr gibt es auch bei meiner Methode. |[[Erkenntnistheorie]], [[Logik]], [[Naturwissenschaft]], [[Philosophie]], [[Psychologie]], [[Zeichensprache]] |
| [[4.1122]] |Die Darwinsche Theorie hat mit der [[Philosophie|Philosophie]] nicht mehr zu schaffen als irgendeine andere Hypothese der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]].  |[[Naturwissenschaft]], [[Philosophie]] |
| [[4.113]] |Die [[Philosophie|Philosophie]] begrenzt das bestreitbare Gebiet der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]].  |[[Naturwissenschaft]], [[Philosophie]] |
| [[6.4312]] |Die zeitliche Unsterblichkeit der Seele des [[Menschen|Mensch]], das heißt also ihr ewiges Fortleben auch nach dem Tode, ist nicht nur auf keine Weise verbürgt, sondern vor allem leistet diese Annahme gar nicht das, was man immer mit ihr erreichen wollte. Wird denn dadurch ein Rätsel gelöst, dass ich ewig fortlebe? Ist denn dieses ewige Leben dann nicht ebenso rätselhaft wie das gegenwärtige? Die Lösung des Rätsels des Lebens in [[Raum|Raum]] und Zeit liegt außerhalb von [[Raum|Raum]] und Zeit. (Nicht Probleme der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] sind ja zu lösen.) |[[Mensch]], [[Naturwissenschaft]], [[Raum]] |
| [[6.53]] |Die richtige Methode der [[Philosophie|Philosophie]] wäre eigentlich die: Nichts zu sagen, als was sich sagen lässt, also [[Sätze|Satz]] der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] - also etwas, was mit [[Philosophie|Philosophie]] nichts zu tun hat -, und dann immer, wenn ein anderer etwas Metaphysisches sagen wollte, ihm nachzuweisen, dass er gewissen [[Zeichen|Zeichen]] in seinen [[Sätzen|Satz]] keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben hat. Diese Methode wäre für den anderen unbefriedigend - er hätte nicht das Gefühl, dass [[wir|Mensch]] ihn [[Philosophie|Philosophie]] lehrten - aber sie wäre die einzig streng richtige.  |[[Bedeutung]], [[Mensch]], [[Naturwissenschaft]], [[Philosophie]], [[Satz]], [[Zeichen]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Heinrich Hertz: 'Die Prinzipien der Mechanik'|Hertz1894]], Barth, 1894
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[5.5]] |Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]]. |[[Elementarsatz]], [[Negation]], [[Operation]], [[Satz]], [[Verneinung]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.502]] |Ich schreibe also statt »(-----W)(-,....)« »N(-)«. N(-) ist die [[Negation|Negation]] sämtlicher Werte der [[Satzvariablen|Satzvariable]] -. |[[Negation]], [[Satzvariable]] |
/***
|Name:|NewHerePlugin|
|Description:|Creates the new here and new journal macros|
|Version:|3.0 ($Rev: 3861 $)|
|Date:|$Date: 2008-03-08 10:53:09 +1000 (Sat, 08 Mar 2008) $|
|Source:|http://mptw.tiddlyspot.com/#NewHerePlugin|
|Author:|Simon Baird <simon.baird@gmail.com>|
|License|http://mptw.tiddlyspot.com/#TheBSDLicense|
***/
//{{{
merge(config.macros, {
	newHere: {
		handler: function(place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler) {
			wikify("<<newTiddler "+paramString+" tag:[["+tiddler.title+"]]>>",place,null,tiddler);
		}
	},
	newJournalHere: {
		handler: function(place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler) {
			wikify("<<newJournal "+paramString+" tag:[["+tiddler.title+"]]>>",place,null,tiddler);
		}
	}
});

//}}}

/***
|Name:|NewMeansNewPlugin|
|Description:|If 'New Tiddler' already exists then create 'New Tiddler (1)' and so on|
|Version:|1.1.1 ($Rev: 2263 $)|
|Date:|$Date: 2007-06-13 04:22:32 +1000 (Wed, 13 Jun 2007) $|
|Source:|http://mptw.tiddlyspot.com/empty.html#NewMeansNewPlugin|
|Author:|Simon Baird <simon.baird@gmail.com>|
|License|http://mptw.tiddlyspot.com/#TheBSDLicense|
!!Note: I think this should be in the core
***/
//{{{

// change this or set config.newMeansNewForJournalsToo it in MptwUuserConfigPlugin
if (config.newMeansNewForJournalsToo == undefined) config.newMeansNewForJournalsToo = true;

String.prototype.getNextFreeName = function() {
       var numberRegExp = / \(([0-9]+)\)$/;
       var match = numberRegExp.exec(this);
       if (match) {
               var num = parseInt(match[1]) + 1;
               return this.replace(numberRegExp," ("+num+")");
       }
       else {
               return this + " (1)";
       }
}

config.macros.newTiddler.checkForUnsaved = function(newName) {
	var r = false;
	story.forEachTiddler(function(title,element) {
		if (title == newName)
			r = true;
	});
	return r;
}

config.macros.newTiddler.getName = function(newName) {
       while (store.getTiddler(newName) || config.macros.newTiddler.checkForUnsaved(newName))
               newName = newName.getNextFreeName();
       return newName;
}


config.macros.newTiddler.onClickNewTiddler = function()
{
	var title = this.getAttribute("newTitle");
	if(this.getAttribute("isJournal") == "true") {
		title = new Date().formatString(title.trim());
	}

	// ---- these three lines should be the only difference between this and the core onClickNewTiddler
	if (config.newMeansNewForJournalsToo || this.getAttribute("isJournal") != "true")
		title = config.macros.newTiddler.getName(title);

	var params = this.getAttribute("params");
	var tags = params ? params.split("|") : [];
	var focus = this.getAttribute("newFocus");
	var template = this.getAttribute("newTemplate");
	var customFields = this.getAttribute("customFields");
	if(!customFields && !store.isShadowTiddler(title))
		customFields = String.encodeHashMap(config.defaultCustomFields);
	story.displayTiddler(null,title,template,false,null,null);
	var tiddlerElem = story.getTiddler(title);
	if(customFields)
		story.addCustomFields(tiddlerElem,customFields);
	var text = this.getAttribute("newText");
	if(typeof text == "string")
		story.getTiddlerField(title,"text").value = text.format([title]);
	for(var t=0;t<tags.length;t++)
		story.setTiddlerTag(title,tags[t],+1);
	story.focusTiddler(title,focus);
	return false;
};

//}}}

! [[Andrew Newman: 'The Correspondence Theory of Truth: An Essay on the Metaphysics of Predication'|Newman2002]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Newman2002 |
|Type |book |
|TAGS |Ontologie, Sachverhalt |
|URL |http://books.google.com/books?id=T0gJFJq3JcMC&hl=de |
|AUTHOR |Andrew Newman |
|TITLE |The Correspondence Theory of Truth: An Essay on the Metaphysics of Predication |
|YEAR |2002 |
|PUBLISHER |Cambridge University Press |
! [[Klaus Niedermair: 'Wittgensteins Tractatus und die Selbstbezüglichkeit der Sprache'|Niedermair1987]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Niedermair1987 |
|Type |book |
|ABSTRACT |Im System des Tractatus logico-philosophicus von Ludwig Wittgenstein ist ein Schwerpunkt zu erkennen: die Selbstbezüglichkeit der Sprache. Diese begründet gleichzeitig Möglichkeit und Grenze von Sprache und Philosophie. Einerseits muß Sprache autark, selbstregulativ, also implizit selbstbezüglich sein: sinnvolle Sätze sind Entformalisierungen von Möglichkeiten von Sinn, diese sind Formalisierungen von sinnvollen Sätzen - nur in diesem Kreislauf ist Sprache möglich. Andererseits kann Sprache nicht explizit selbstbezüglich sein: ein Sprachsystem kann selbst nicht seine Möglichkeiten von Sinn darstellen, ohne im infiniten Regreß der Selbstexplikation zu versanden oder sich ins Paradox der Selbstaufhebung zu verstricken - philosophische Erkenntnisse, also Möglichkeiten von Sinn "zeigen" sich. |
|TAGS |ToSearch |
|URL |http://books.google.de/books?id=Wg8uAAAAMAAJ |
|AUTHOR |Klaus Niedermair |
|TITLE |Wittgensteins Tractatus und die Selbstbezüglichkeit der Sprache |
|YEAR |1987 |
|COMMENT |Mayer2000: Der "Grundgedanke" Wittgensteins ist nur selten Gegenstand von eigenen Untersuchungen geworden. Die beste Interpretation dazu ist die kaum bekannte Monographie von Niedermair, der die Unaussprechlichkeit der Logik als ein Problem der Selbstbezüglichkeit der Sprache behandelt. |
|PUBLISHER |Peter Lang, Frankfurt |
! Spezialisierungen
* <<tag [[Notwendigkeit]]>> (3)
** <<tag [[logische Notwendigkeit]]>> (2)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.0411]] |Wollten [[wir|Mensch]] z.B. das, was [[wir|Mensch]] durch »(x).fx« ausdrücken, durch Vorsetzen eines [[Indexes|Index]] vor »fx« ausdrücken - etwa so: »Alg.fx« - es würde nicht genügen - [[wir|Mensch]] wüssten nicht, was verallgemeinert wurde. Wollten [[wir|Mensch]] es durch einen [[Index|Index]] »a« anzeigen - etwa so: »f(xa)« - es würde auch nicht genügen - [[wir|Mensch]] wüssten nicht den Bereich der [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]]. Wollten [[wir|Mensch]] es durch Einführung einer Marke in die Argumentstellen versuchen - etwa so: »(A,A).F(A,A)« - es würde nicht genügen - [[wir|Mensch]] könnten die [[Identität|Identität]] der [[Variablen|Variable]] nicht feststellen. Usw. Alle diese [[Bezeichnungsweisen|Bezeichnungsweise]] genügen nicht, weil sie nicht die [[notwendige|Notwendigkeit]] mathematische [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] haben. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Bezeichnungsweise]], [[Identität]], [[Index]], [[Mannigfaltigkeit]], [[Mensch]], [[Notwendigkeit]], [[Variable]] |
| [[5.1362]] |Die Willensfreiheit besteht darin, dass zukünftige Handlungen jetzt nicht gewusst werden können. Nur dann könnten [[wir|Mensch]] sie [[wissen|Wissen]], wenn die [[Kausalität|Kausalität]] eine innere [[Notwendigkeit|Notwendigkeit]] wäre, wie die des logischen Schlusses. - Der Zusammenhang von [[Wissen|Wissen]] und Gewusstem ist der der logischen [[Notwendigkeit|Notwendigkeit]]. (»A weiß, dass p [[der Fall ist|Tatsache]]« ist sinnlos, wenn p eine [[Tautologie|Tautologie]] ist.) |[[Kausalität]], [[Mensch]], [[Notwendigkeit]], [[Tatsache]], [[Tautologie]], [[Wissen]] |
| [[6.232]] |[[Frege|Gottlob Frege]] sagt, die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]] haben dieselbe [[Bedeutung|Bedeutung]], aber verschiedenen [[Sinn|Sinn]]. Das Wesentliche an der [[Gleichung|Gleichung]] ist aber, dass sie nicht [[notwendig|Notwendigkeit]] ist, um zu zeigen, dass die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]], die das Gleichheitszeichen verbindet, dieselbe [[Bedeutung|Bedeutung]] haben, da sich dies aus den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst ersehen lässt. |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Gleichung]], [[Gottlob Frege]], [[Notwendigkeit]], [[Sinn]] |
| [[6.37]] |Einen Zwang, nach dem Eines geschehen müsste, weil etwas anderes geschehen ist, gibt es nicht. Es gibt nur eine [[logische Notwendigkeit|logische Notwendigkeit]].  |[[Humes These]], [[logische Notwendigkeit]] |
| [[6.375]] |Wie es nur eine [[logische Notwendigkeit|logische Notwendigkeit]] gibt, so gibt es auch nur eine [[logische Unmöglichkeit|logische Unmöglichkeit]].  |[[logische Notwendigkeit]], [[logische Unmöglichkeit]] |
! [[Gabriël Nuchelmans: 'Tractatus 4.113'|Nuchelmans1971]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Nuchelmans1971 |
|Type |article |
|JOURNAL |Mind |
|TAGS |4.113 |
|PAGES |106-107 |
|AUTHOR |Gabriël Nuchelmans |
|VOLUME |80 |
|TITLE |Tractatus 4.113 |
|YEAR |1971 |
|NUMBER |317 |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.328]] |Wird ein [[Zeichen|Zeichen]] nicht gebraucht, so ist es bedeutungslos. Das ist der [[Sinn|Sinn]] der [[Devise Occams|Occams Devise]]. (Wenn sich alles so verhält als hätte ein [[Zeichen|Zeichen]] [[Bedeutung|Bedeutung]], dann hat es auch [[Bedeutung|Bedeutung]].) |[[Bedeutung]], [[Occams Devise]], [[Sinn]], [[Zeichen]] |
| [[5.47321]] |[[Occams Devise|Occams Devise]] ist natürlich keine willkürliche, oder durch ihren praktischen Erfolg gerechtfertigte [[Regel|Regel]]: Sie besagt, dass unnötige Zeicheneinheiten nichts [[bedeuten|Bedeutung]]. [[Zeichen|Zeichen]], die Einen Zweck erfüllen, sind logisch äquivalent, [[Zeichen|Zeichen]], die keinen Zweck erfüllen, logisch bedeutungslos. |[[Bedeutung]], [[Occams Devise]], [[Regel]], [[Zeichen]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Richard I. Aaron: 'Wittgenstein's Theory of Universals'|Aaron1965]], , 1965
* [[G. E. M. Anscombe: 'Mr. Copi on Objects, Properties and Relations in the Tractatus'|Anscombe1959]], , 1959
* [[David Malet Armstrong: 'A Combinatorial Theory of Possibility'|Armstrong1989]], Cambridge University Press, 1989
* [[David Malet Armstrong: 'Sachverhalte, Sachverhalte'|Armstrong2004]], Xenomoi, 2004
* [[Natan Berber: 'The Logical Basis of the Tractarian Ontology'|BerberForthcoming]], , forthcoming
* [[Raymond Bradley: 'The Nature of All Being: A Study of Wittgenstein's Modal Atomism'|Bradley1992]], Oxford University Press, 1992
* [[John V. Canfield: 'Tractatus objects'|Canfield1976]], , 1976
* [[John V. Canfield: 'The proof of objects: Tractatus 2.0211 and 2.0212'|Canfield1993]], , 1993
* [[Irving M. Copi: 'Objects, Properties, and Relations in the Tractatus'|Copi1958]], , 1958
* [[Charles B. Daniels, John Davison: 'Ontology and Method in Wittgenstein's Tractatus'|Daniels1973]], , 1973
* [[Pasquale Frascolla: 'On the Nature of Tractatus Objects'|Frascolla2004]], , 2004
* [[James Griffin: 'Wittgenstein's Logical Atomism'|Griffin1964]], Clarendon Press: Oxford University Press, 1964
* [[Reinhardt Grossmann: 'Wittgenstein and the Problem of Non-existent States of Affairs'|Grossmann1998]], , 1998
* [[Reinhardt Grossmann: 'Die Existenz der Welt - Eine Einführung in die Ontologie'|Grossmann2004]], ontos Verlag,  2004
* [[Fritz Hermanns: '"Welt" bei Wittgenstein - Zur Unterscheidung der Weltbegriffe des Tractatus'|Hermanns1988]], Hölder-Pichler-Tempsky, 1988
* [[Herbert Hochberg: 'Russell and Ramsey on Distinguishing between Universals and Particulars'|Hochberg2004]], , 2004
* [[Frank Hofmann: 'Substrate, Substanzen und Individualität'|Hofmann2005]], Klostermann, 2005
* [[David Hyder: 'The Mechanics of Meaning: Propositional Content and the Logical Space of Wittgenstein's Tractatus'|Hyder2002]], Walter De Gruyter, 2002
* [[Ludger Jansen, Barry Smith: 'Biomedizinische Ontologie - Wissen strukturieren für den Informatik-Einsatz'|Jansen2008]], vdf Hochschulverlag,  2008
* [[Ingvar Johansson: 'Ontological Investigations - An Inquiry into the Categories of Nature, Man and Society'|Johansson2004]], ontos Verlag, 2004
* [[Colin Johnston: 'The Unity of a Tractarian Fact'|Johnston2007]], , 2007
* [[Colin Johnston: 'Tractarian objects and logical categories'|JohnstonForthcoming]], , forthcoming
* [[David Keyt: 'Wittgenstein's Notions of an Object'|Keyt1963]], , 1963
* [[Jan Ludwig: ''Substance' and 'simple objects' in tractatus 2.02ff'|Ludwig1976]], , 1976
* [[Kevin Mulligan, Peter Simons, Barry Smith: 'Wahrmacher'|MSS1987]], Darmstadt, 1987
* [[Uwe Meixner: 'Einführung in die Ontologie'|Meixner2004]], Wissenschaftliche Buchgesellschaft,  2004
* [[Anselm Müller: 'Ontologie in Wittgensteins Tractatus'|Müller1967]], Bouvier, 1967
* [[Andrew Newman: 'The Correspondence Theory of Truth: An Essay on the Metaphysics of Predication'|Newman2002]], Cambridge University Press, 2002
* [[Kenneth J. Perszyk: 'The Ontology of the Tractatus'|Perszyk1988]], , 1988
* [[Ian Proops: 'Wittgenstein on the Substance of the World'|Proops2004]], , 2004
* [[Ian Proops: 'Wittgenstein's Logical Atomism'|ProopsStanford]], , 2007
* [[Willard Van Orman Quine: 'Von einem logischen Standpunkt - Neun logisch-philosophische Essays'|Quine1979]], Ullstein,  1979
* [[Frank P. Ramsey: 'Universalien'|Ramsey1978]], Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1978
* [[Edmund Runggaldier, Christian Kanzian: 'Grundprobleme der Analytischen Ontologie'|Runggaldier1998]], Ferdinand Schöningh Verlag,  1998
* [[Bertrand Russell: 'On the Relation of Universals and Particulars'|Russell1912]], , 1912
* [[Peter M. Simons: 'Das alte Problem von Komplex und Tatsache'|Simons1989]], Suhrkamp,  1989
* [[Brian Skyrms: '{Tractarian Nominalism}'|Skyrms1981]], , 1981
* [[Barry Smith: 'Against Fantology'|Smith2005]], , 2005
* [[Peter M. Sullivan: 'The Totality of Facts'|Sullivan2000]], , 2000
* [[Peter M. Sullivan: 'Simplicity and Analysis in Early Wittgenstein'|Sullivan2003]], , 2003
* [[Roman Suszko: 'Ontology in the Tractatus of L. Wittgenstein'|Suszko1968]], , 1968
* [[Käthe Trettin (Hrsg.): 'Substanz - Neue Überlegungen zu einer klassischen Kategorie des Seienden'|Trettin2005]], Klostermann, 2005
* [[Alberto Voltolini: 'Possible Objects and Possible States of Affairs in Wittgenstein's Tractatus'|VoltoliniUnpublished]], , 
* [[Russell Wahl: 'Impossible Propositions and the Forms of Objects in Wittgenstein's Tractatus'|Wahl1995]], , 1995
* [[David Weissman: 'Ontology in the Tractatus'|Weissman1967]], , 1967
* [[Bogusław Wolniewicz: 'Logical Space and Metaphysical Systems'|Wolniewicz1983]], , 1983
* [[Yiwei Zheng: 'Configurations and Properties of Objects in Wittgenstein's Tractatus'|Zheng1999]], , 1999
! Spezialisierungen
* <<tag [[Operation]]>> (25)
** <<tag [[Grundoperation]]>> (1)
** <<tag [[Wahrheitsoperation]]>> (6)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.1273]] |Wollen wir den allgemeinen [[Satz|Satz]]: »b ist ein Nachfolger von a« in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] ausdrücken, so brauchen wir hierzu einen [[Ausdruck|Ausdruck]] für das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]]: aRb, (-x):aRx.xRb, (-x,y):aRx.xRy.yRb, ... Das allgemeine Glied einer [[Formenreihe|Formenreihe]] kann man nur durch eine [[Variable|Variable]] ausdrücken, denn der [[Begriff|Begriff]]: Glied dieser [[Formenreihe|Formenreihe]], ist ein [[formaler Begriff|formaler Begriff]]. (Dies haben [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] übersehen; die Art und Weise, wie sie allgemeine [[Sätze|Satz]] wie den obigen ausdrücken wollen, ist daher falsch; sie enthält einen circulus vitiosus.) Wir können das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]] bestimmen, indem wir ihr erstes Glied angeben und die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Operation|Operation]], welche das folgende Glied aus dem vorhergehenden [[Satz|Satz]] erzeugt. |[[Ausdruck]], [[Begriff]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Formenreihe]], [[Gottlob Frege]], [[Operation]], [[Satz]], [[Variable]], [[allgemeine Form]], [[formaler Begriff]] |
| [[5.21]] |[[Wir|Mensch]] können diese [[internen Beziehungen|interne Relation]] dadurch in unserer Ausdrucksweise hervorheben, dass [[wir|Mensch]] einen [[Satz|Satz]] als Resultat einer [[Operation|Operation]] darstellen, die ihn aus anderen [[Sätzen|Satz]] (den Basen der [[Operation|Operation]]) hervorbringt.  |[[Mensch]], [[Operation]], [[Satz]], [[interne Relation]] |
| [[5.22]] |Die [[Operation|Operation]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] einer [[Beziehung|Relation]] zwischen den [[Strukturen|Struktur]] ihres Resultats und ihrer Basen.  |[[Ausdruck]], [[Operation]], [[Relation]], [[Struktur]] |
| [[5.23]] |Die [[Operation|Operation]] ist das, was mit dem einen [[Satz|Satz]] geschehen muss, um aus ihm den anderen zu machen.  |[[Operation]], [[Satz]] |
| [[5.232]] |Die [[interne Relation|interne Relation]], die eine [[Reihe|Reihe]] ordnet, ist äquivalent mit der [[Operation|Operation]], durch welche ein Glied aus dem anderen entsteht.  |[[Operation]], [[Reihe]], [[interne Relation]] |
| [[5.233]] |Die [[Operation|Operation]] kann erst dort auftreten, wo ein [[Satz|Satz]] auf logisch bedeutungsvolle Weise aus einem anderen entsteht. Also dort, wo die logische Konstruktion des [[Satzes|Satz]] anfängt.  |[[Operation]], [[Satz]] |
| [[5.234]] |Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind Resultate von [[Operationen|Operation]], die die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] als Basen haben. (Ich nenne diese [[Operationen|Operation]] [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]].)  |[[Elementarsatz]], [[Operation]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.2341]] |Der [[Sinn|Sinn]] einer [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von p ist eine [[Funktion|Funktion]] des [[Sinnes|Sinn]] von p. [[Verneinung|Verneinung]], logische Addition, logische Multiplikation, etc., etc. sind [[Operationen|Operation]]. (Die [[Verneinung|Verneinung]] verkehrt den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]].) |[[Funktion]], [[Operation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Verneinung]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.24]] |Die [[Operation|Operation]] zeigt sich in einer [[Variablen|Variable]]; sie zeigt, wie man von einer [[Form von Sätzen|Form des Satzes]] zu einer anderen gelangen kann. Sie bringt den Unterschied der [[Formen|Form]] zum [[Ausdruck|Ausdruck]]. (Und das Gemeinsame zwischen den Basen und dem Resultat der [[Operation|Operation]] sind eben die Basen.) |[[Ausdruck]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Operation]], [[Variable]] |
| [[5.241]] |Die [[Operation|Operation]] kennzeichnet keine [[Form|Form]], sondern nur den Unterschied der [[Formen|Form]].  |[[Form]], [[Operation]] |
| [[5.242]] |Dieselbe [[Operation|Operation]], die »q« aus »p« macht, macht aus »q« »r« usf. Dies kann nur darin ausgedrückt sein, dass »p«, »q«, »r«, etc. [[Variable|Variable]] sind, die gewisse [[formale Relationen|formale Relation]] allgemein zum [[Ausdruck|Ausdruck]] bringen.  |[[Ausdruck]], [[Operation]], [[Variable]], [[formale Relation]] |
| [[5.25]] |Das Vorkommen der [[Operation|Operation]] charakterisiert den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] nicht. Die [[Operation|Operation]] sagt ja nichts aus, nur ihr Resultat, und dies hängt von den Basen der [[Operation|Operation]] ab. ([[Operation|Operation]] und [[Funktion|Funktion]] dürfen nicht miteinander verwechselt werden.) |[[Funktion]], [[Operation]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[5.251]] |Eine [[Funktion|Funktion]] kann nicht ihr eigenes Argument sein, wohl aber kann das Resultat einer [[Operation|Operation]] ihre eigene Basis werden.  |[[Funktion]], [[Operation]] |
| [[5.2521]] |Die fortgesetzte Anwendung einer [[Operation|Operation]] auf ihr eigenes Resultat nenne ich ihre successive Anwendung (»O'O'O'a« ist das Resultat der dreimaligen successiven Anwendung von »O'-« auf »a«). In einem ähnlichen Sinne rede ich von der successiven Anwendung mehrerer [[Operationen|Operation]] auf eine Anzahl von [[Sätzen|Satz]]. |[[Operation]], [[Satz]] |
| [[5.2523]] |Der [[Begriff|Begriff]] der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] ist äquivalent mit dem [[Begriff|Begriff]] »und so weiter«.  |[[Begriff]], [[Operation]] |
| [[5.253]] |Eine [[Operation|Operation]] kann die Wirkung einer anderen rückgängig machen. [[Operationen|Operation]] können einander aufheben.  |[[Operation]] |
| [[5.254]] |Die [[Operation|Operation]] kann verschwinden (z.B. die [[Verneinung|Verneinung]] in »~ ~p«:~ ~p=p).  |[[Operation]], [[Verneinung]] |
| [[5.3]] |Alle [[Sätze|Satz]] sind Resultate von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. Die [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] ist die Art und Weise, wie aus den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] die [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] entsteht. Nach dem Wesen der [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] wird auf die gleiche Weise, wie aus den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ihre [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]], aus [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] eine neue. Jede [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] erzeugt aus [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] wieder eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]], einen [[Satz|Satz]]. Das Resultat jeder [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] mit den Resultaten von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ist wieder das Resultat Einer [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. Jeder [[Satz|Satz]] ist das Resultat von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. |[[Elementarsatz]], [[Satz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.32]] |Alle [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind Resultate der successiven Anwendung einer endlichen Anzahl von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] auf die [[Elementarsätze|Elementarsatz]].  |[[Elementarsatz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.41]] |Denn: Alle Resultate von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind identisch, welche eine und dieselbe [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] sind.  |[[Elementarsatz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.442]] |Wenn uns ein [[Satz|Satz]] gegeben ist, so sind mit ihm auch schon die Resultate aller [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]], die ihn zur Basis haben, gegeben.  |[[Satz]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.47]] |Es ist klar, dass alles, was sich überhaupt von vornherein über die [[Form|Form]] aller [[Sätze|Satz]] sagen lässt, sich auf einmal sagen lassen muss. Sind ja schon im [[Elementarsatze|Elementarsatz]] alle logischen [[Operationen|Operation]] enthalten. Denn »fa« sagt dasselbe wie »(-x).fx.x=a«. Wo Zusammengesetztheit ist, da ist Argument und [[Funktion|Funktion]], und wo diese sind, sind bereits alle [[logischen Konstanten|logische Konstante]]. Man könnte sagen: Die Eine [[logische Konstante|logische Konstante]] ist das, was alle [[Sätze|Satz]], ihrer Natur nach, mit einander gemein haben. Das aber ist die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]]. |[[Elementarsatz]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Funktion]], [[Operation]], [[Satz]], [[logische Konstante]] |
| [[5.474]] |Die Anzahl der nötigen [[Grundoperationen|Grundoperation]] hängt nur von unserer Notation ab.  |[[Grundoperation]] |
| [[5.5]] |Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]]. |[[Elementarsatz]], [[Negation]], [[Operation]], [[Satz]], [[Verneinung]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.503]] |Da sich offenbar leicht ausdrücken lässt, wie mit dieser [[Operation|Operation]] [[Sätze|Satz]] gebildet werden können und wie [[Sätze|Satz]] mit ihr nicht zu bilden sind, so muss dies auch einen exakten [[Ausdruck|Ausdruck]] finden können.  |[[Ausdruck]], [[Operation]], [[Satz]] |
| [[5.54]] |In der allgemeinen [[Satzform|Form des Satzes]] kommt der [[Satz|Satz]] im [[Satze|Satz]] nur als Basis der [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] vor.  |[[Form des Satzes]], [[Satz]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[6.001]] |Dies sagt nichts anderes, als dass jeder [[Satz|Satz]] ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] N(-) auf die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] ist.  |[[Elementarsatz]], [[Operation]], [[Satz]] |
| [[6.002]] |Ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] gegeben, wie ein [[Satz|Satz]] gebaut ist, so ist damit auch schon die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] davon gegeben, wie aus einem [[Satz|Satz]] durch eine [[Operation|Operation]] ein anderer erzeugt werden kann.  |[[Operation]], [[Satz]], [[allgemeine Form]] |
| [[6.01]] |Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Operation|Operation]] -'(-) ist also: [-,N(-)]'(-)(=[-,-,N(-)]). Das ist die [[allgemeinste Form|allgemeine Form]] des Überganges von einem [[Satz|Satz]] zum anderen. |[[Operation]], [[Satz]], [[allgemeine Form]] |
| [[6.021]] |Die [[Zahl|Zahl]] ist der Exponent einer [[Operation|Operation]].  |[[Operation]], [[Zahl]] |
| [[6.126]] |Ob ein [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] angehört, kann man berechnen, indem man die logischen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] des [[Symbols|Symbol]] berechnet. Und dies tun [[wir|Mensch]], wenn [[wir|Mensch]] einen logischen [[Satz|Satz]] »beweisen«. Denn, ohne uns um einen [[Sinn|Sinn]] und eine [[Bedeutung|Bedeutung]] zu kümmern, bilden [[wir|Mensch]] den logischen [[Satz|Satz]] aus anderen nach bloßen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]]. Der Beweis der logischen [[Sätze|Satz]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] sie aus anderen logischen [[Sätzen|Satz]] durch successive Anwendung gewisser [[Operationen|Operation]] entstehen lassen, die aus den ersten immer wieder [[Tautologien|Tautologie]] erzeugen. (Und zwar folgen aus einer [[Tautologie|Tautologie]] nur [[Tautologien|Tautologie]].) Natürlich ist diese Art zu zeigen, dass ihre [[Sätze|Satz]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, der [[Logik|Logik]] durchaus unwesentlich. Schon darum, weil die [[Sätze|Satz]], von welchen der Beweis ausgeht, ja ohne Beweis zeigen müssen, dass sie [[Tautologien|Tautologie]] sind. |[[Bedeutung]], [[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Operation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Zeichenregel]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[João Vergílio Gallerani Cuter: 'Operations and Truth-Operations in the Tractatus'|Cuter2005]], , 2005
* [[Peter M. Sullivan: 'The Totality of Facts'|Sullivan2000]], , 2000
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[5.4611]] |Die logischen [[Operationszeichen|Operationszeichen]] sind Interpunktionen.  |[[Operationszeichen]] |
/***
|''Name:''|PasswordOptionPlugin|
|''Description:''|Extends TiddlyWiki options with non encrypted password option.|
|''Version:''|1.0.2|
|''Date:''|Apr 19, 2007|
|''Source:''|http://tiddlywiki.bidix.info/#PasswordOptionPlugin|
|''Author:''|BidiX (BidiX (at) bidix (dot) info)|
|''License:''|[[BSD open source license|http://tiddlywiki.bidix.info/#%5B%5BBSD%20open%20source%20license%5D%5D ]]|
|''~CoreVersion:''|2.2.0 (Beta 5)|
***/
//{{{
version.extensions.PasswordOptionPlugin = {
	major: 1, minor: 0, revision: 2, 
	date: new Date("Apr 19, 2007"),
	source: 'http://tiddlywiki.bidix.info/#PasswordOptionPlugin',
	author: 'BidiX (BidiX (at) bidix (dot) info',
	license: '[[BSD open source license|http://tiddlywiki.bidix.info/#%5B%5BBSD%20open%20source%20license%5D%5D]]',
	coreVersion: '2.2.0 (Beta 5)'
};

config.macros.option.passwordCheckboxLabel = "Save this password on this computer";
config.macros.option.passwordInputType = "password"; // password | text
setStylesheet(".pasOptionInput {width: 11em;}\n","passwordInputTypeStyle");

merge(config.macros.option.types, {
	'pas': {
		elementType: "input",
		valueField: "value",
		eventName: "onkeyup",
		className: "pasOptionInput",
		typeValue: config.macros.option.passwordInputType,
		create: function(place,type,opt,className,desc) {
			// password field
			config.macros.option.genericCreate(place,'pas',opt,className,desc);
			// checkbox linked with this password "save this password on this computer"
			config.macros.option.genericCreate(place,'chk','chk'+opt,className,desc);			
			// text savePasswordCheckboxLabel
			place.appendChild(document.createTextNode(config.macros.option.passwordCheckboxLabel));
		},
		onChange: config.macros.option.genericOnChange
	}
});

merge(config.optionHandlers['chk'], {
	get: function(name) {
		// is there an option linked with this chk ?
		var opt = name.substr(3);
		if (config.options[opt]) 
			saveOptionCookie(opt);
		return config.options[name] ? "true" : "false";
	}
});

merge(config.optionHandlers, {
	'pas': {
 		get: function(name) {
			if (config.options["chk"+name]) {
				return encodeCookie(config.options[name].toString());
			} else {
				return "";
			}
		},
		set: function(name,value) {config.options[name] = decodeCookie(value);}
	}
});

// need to reload options to load passwordOptions
loadOptionsCookie();

/*
if (!config.options['pasPassword'])
	config.options['pasPassword'] = '';

merge(config.optionsDesc,{
		pasPassword: "Test password"
	});
*/
//}}}
! [[David Pears: 'The False Prison - A Study of the Development of Wittgenstein's Philosophy'|Pears1987]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Pears1987 |
|Type |book |
|VOLUME |1 |
|AUTHOR |David Pears |
|TITLE |The False Prison - A Study of the Development of Wittgenstein's Philosophy |
|YEAR |1987 |
|PUBLISHER |Clarendon Press |
! [[Personenregister|Person]]
* <<tag [[Alfred N. Whitehead]]>> (2) 
* <<tag [[Bertrand Russell]]>> (29) 
* <<tag [[Gottlob Frege]]>> (17) 
* <<tag [[Heinrich Hertz]]>> (2) 
! [[Kenneth J. Perszyk: 'Tractatus 5.54–5.5422'|Perszyk1987]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Perszyk1987 |
|Type |article |
|JOURNAL |Philosophia |
|TAGS |5.54, 5.541, 5.542, 5.5421, 5.5422, ToSearch |
|URL |http://www.springerlink.com/content/b5783k4348650t16 |
|VOLUME |17 |
|AUTHOR |Kenneth J. Perszyk |
|TITLE |Tractatus 5.54–5.5422 |
|YEAR |1987 |
|NUMBER |2 |
! [[Kenneth J. Perszyk: 'The Ontology of the Tractatus'|Perszyk1988]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Perszyk1988 |
|Type |article |
|JOURNAL |Philosophia |
|TAGS |Ontologie, ToSearch |
|URL |http://www.springerlink.com/content/q300g5742nv2g284/ |
|MONTH |April |
|VOLUME |18 |
|AUTHOR |Kenneth J. Perszyk |
|TITLE |The Ontology of the Tractatus |
|YEAR |1988 |
|NUMBER |1 |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.324]] |So entstehen leicht die fundamentalsten Verwechselungen (deren die ganze [[Philosophie|Philosophie]] voll ist).  |[[Philosophie]] |
| [[3.3421]] |Eine besondere [[Bezeichnungsweise|Bezeichnungsweise]] mag unwichtig sein, aber wichtig ist es immer, dass diese eine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Bezeichnungsweise|Bezeichnungsweise]] ist. Und so verhält es sich in der [[Philosophie|Philosophie]] überhaupt: Das Einzelne erweist sich immer wieder als unwichtig, aber die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] jedes Einzelnen gibt uns einen Aufschluss über das Wesen der [[Welt|Welt]].  |[[Bezeichnungsweise]], [[Möglichkeit]], [[Philosophie]], [[Welt]] |
| [[4.0031]] |Alle [[Philosophie|Philosophie]] ist »Sprachkritik«. (Allerdings nicht im Sinne Mauthners.) [[Russells|Bertrand Russell]] Verdienst ist es, gezeigt zu haben, dass die scheinbar [[logische Form|logische Form]] des [[Satzes|Satz]] nicht seine wirkliche sein muss.  |[[Bertrand Russell]], [[Form des Satzes]], [[Philosophie]], [[Satz]], [[logische Form]] |
| [[4.111]] |Die [[Philosophie|Philosophie]] ist keine der [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]]. (Das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Philosophie|Philosophie]]« muss etwas [[bedeuten|Bedeutung]], was über oder unter, aber nicht neben den [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]] steht.) |[[Bedeutung]], [[Naturwissenschaft]], [[Philosophie]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.112]] |Der Zweck der [[Philosophie|Philosophie]] ist die logische Klärung der [[Gedanken|Gedanke]]. Die [[Philosophie|Philosophie]] ist keine Lehre, sondern eine Tätigkeit. Ein philosophisches Werk besteht wesentlich aus Erläuterungen. Das Resultat der [[Philosophie|Philosophie]] sind nicht »philosophische [[Sätze|Satz]]«, sondern das Klarwerden von [[Sätzen|Satz]]. Die [[Philosophie|Philosophie]] soll die [[Gedanken|Gedanke]], die sonst, gleichsam, trübe und verschwommen sind, klar machen und scharf abgrenzen. |[[Gedanke]], [[Philosophie]], [[Satz]] |
| [[4.1121]] |Die [[Psychologie|Psychologie]] ist der [[Philosophie|Philosophie]] nicht verwandter als irgendeine andere [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]]. [[Erkenntnistheorie|Erkenntnistheorie]] ist die [[Philosophie|Philosophie]] der [[Psychologie|Psychologie]]. Entspricht nicht mein Studium der [[Zeichensprache|Zeichensprache]] dem Studium der Denkprozesse, welches die Philosophen für die [[Philosophie|Philosophie]] der [[Logik|Logik]] für so wesentlich hielten? Nur verwickelten sie sich meistens in unwesentliche psychologische Untersuchungen und eine analoge Gefahr gibt es auch bei meiner Methode. |[[Erkenntnistheorie]], [[Logik]], [[Naturwissenschaft]], [[Philosophie]], [[Psychologie]], [[Zeichensprache]] |
| [[4.1122]] |Die Darwinsche Theorie hat mit der [[Philosophie|Philosophie]] nicht mehr zu schaffen als irgendeine andere Hypothese der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]].  |[[Naturwissenschaft]], [[Philosophie]] |
| [[4.113]] |Die [[Philosophie|Philosophie]] begrenzt das bestreitbare Gebiet der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]].  |[[Naturwissenschaft]], [[Philosophie]] |
| [[5.641]] |Es gibt also wirklich einen [[Sinn|Sinn]], in welchem in der [[Philosophie|Philosophie]] nichtpsychologisch vom Ich die Rede sein kann. Das Ich tritt in die [[Philosophie|Philosophie]] dadurch ein, dass »die [[Welt|Welt]] meine [[Welt|Welt]] ist«. Das philosophische Ich ist nicht der [[Mensch|Mensch]], nicht der [[menschliche|Mensch]] Körper, oder die [[menschliche|Mensch]] Seele, von der die [[Psychologie|Psychologie]] handelt, sondern das metaphysische Subjekt, die Grenze - nicht ein Teil - der [[Welt|Welt]]. |[[Mensch]], [[Philosophie]], [[Psychologie]], [[Sinn]], [[Welt]] |
| [[6.113]] |Es ist das besondere Merkmal der logischen [[Sätze|Satz]], dass man am [[Symbol|Symbol]] allein erkennen kann, dass sie wahr sind, und diese [[Tatsache|Tatsache]] schließt die ganze [[Philosophie|Philosophie]] der [[Logik|Logik]] in sich. Und so ist es auch eine der wichtigsten [[Tatsachen|Tatsache]], dass sich die [[Wahrheit|Wahrheit]] oder [[Falschheit|Falschheit]] der nichtlogischen [[Sätze|Satz]] nicht am [[Satz|Satz]] allein erkennen lässt.  |[[Falschheit]], [[Logik]], [[Philosophie]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Tatsache]], [[Wahrheit]] |
| [[6.211]] |Im Leben ist es ja nie der mathematische [[Satz|Satz]], den [[wir|Mensch]] brauchen, sondern [[wir|Mensch]] benützen den mathematischen [[Satz|Satz]] nur, um aus [[Sätzen|Satz]], welche nicht der [[Mathematik|Mathematik]] angehören, auf andere zu schließen, welche gleichfalls nicht der [[Mathematik|Mathematik]] angehören. (In der [[Philosophie|Philosophie]] führt die Frage: »Wozu gebrauchen [[wir|Mensch]] eigentlich jenes [[Wort|einfaches Zeichen]], jenen [[Satz|Satz]]?« immer wieder zu wertvollen Einsichten.) |[[Mathematik]], [[Mensch]], [[Philosophie]], [[Satz]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[6.53]] |Die richtige Methode der [[Philosophie|Philosophie]] wäre eigentlich die: Nichts zu sagen, als was sich sagen lässt, also [[Sätze|Satz]] der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] - also etwas, was mit [[Philosophie|Philosophie]] nichts zu tun hat -, und dann immer, wenn ein anderer etwas Metaphysisches sagen wollte, ihm nachzuweisen, dass er gewissen [[Zeichen|Zeichen]] in seinen [[Sätzen|Satz]] keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben hat. Diese Methode wäre für den anderen unbefriedigend - er hätte nicht das Gefühl, dass [[wir|Mensch]] ihn [[Philosophie|Philosophie]] lehrten - aber sie wäre die einzig streng richtige.  |[[Bedeutung]], [[Mensch]], [[Naturwissenschaft]], [[Philosophie]], [[Satz]], [[Zeichen]] |
! [[G. K. Plochmann, J. B. Lawson: 'Terms in their Propositional Contexts in Wittgenstein's Tractatus. An Index'|Plochmann1962]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Plochmann1962 |
|Type |book |
|TAGS |ToSearch |
|AUTHOR |G. K. Plochmann and J. B. Lawson |
|TITLE |Terms in their Propositional Contexts in Wittgenstein's Tractatus. An Index |
|YEAR |1962 |
|PUBLISHER |Souther Illinois University Press |
! [[Michael Potter: 'Wittgenstein's Notes on Logic'|Potter2008]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Potter2008 |
|Type |book |
|AUTHOR |Michael Potter |
|TITLE |Wittgenstein's Notes on Logic |
|YEAR |2008 |
|PUBLISHER |Oxford University Press |
! [[Michael Potter: 'The Logic of the Tractatus'|Potter2009]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Potter2009 |
|Type |inbook |
|EDITOR |Dov M. Gabbay and John Woods |
|TAGS |Logik |
|PAGES |255-304 |
|VOLUME |5 |
|BOOKTITLE |Handbook of the History of Logic |
|AUTHOR |Michael Potter |
|TITLE |The Logic of the Tractatus |
|YEAR |2009 |
|PUBLISHER |Elsevier |
/***
|Name:|PrettyDatesPlugin|
|Description:|Provides a new date format ('pppp') that displays times such as '2 days ago'|
|Version:|1.0 ($Rev: 3646 $)|
|Date:|$Date: 2008-02-27 02:34:38 +1000 (Wed, 27 Feb 2008) $|
|Source:|http://mptw.tiddlyspot.com/#PrettyDatesPlugin|
|Author:|Simon Baird <simon.baird@gmail.com>|
|License:|http://mptw.tiddlyspot.com/#TheBSDLicense|
!!Notes
* If you want to you can rename this plugin. :) Some suggestions: LastUpdatedPlugin, RelativeDatesPlugin, SmartDatesPlugin, SexyDatesPlugin.
* Inspired by http://ejohn.org/files/pretty.js
***/
//{{{
Date.prototype.prettyDate = function() {
	var diff = (((new Date()).getTime() - this.getTime()) / 1000);
	var day_diff = Math.floor(diff / 86400);

	if (isNaN(day_diff))      return "";
	else if (diff < 0)        return "in the future";
	else if (diff < 60)       return "just now";
	else if (diff < 120)      return "1 minute ago";
	else if (diff < 3600)     return Math.floor(diff/60) + " minutes ago";
	else if (diff < 7200)     return "1 hour ago";
	else if (diff < 86400)    return Math.floor(diff/3600) + " hours ago";
	else if (day_diff == 1)   return "Yesterday";
	else if (day_diff < 7)    return day_diff + " days ago";
	else if (day_diff < 14)   return  "a week ago";
	else if (day_diff < 31)   return Math.ceil(day_diff/7) + " weeks ago";
	else if (day_diff < 62)   return "a month ago";
	else if (day_diff < 365)  return "about " + Math.ceil(day_diff/31) + " months ago";
	else if (day_diff < 730)  return "a year ago";
	else                      return Math.ceil(day_diff/365) + " years ago";
}

Date.prototype.formatString_orig_mptw = Date.prototype.formatString;

Date.prototype.formatString = function(template) {
	return this.formatString_orig_mptw(template).replace(/pppp/,this.prettyDate());
}

// for MPTW. otherwise edit your ViewTemplate as required.
// config.mptwDateFormat = 'pppp (DD/MM/YY)'; 
config.mptwDateFormat = 'pppp'; 

//}}}

! [[Ian Proops: 'Wittgenstein on the Substance of the World'|Proops2004]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Proops2004 |
|Type |article |
|URLA |http://phonline.org/paper.php?keynum=585 |
|JOURNAL |European Journal of Philosophy |
|ABSTRACT |The *Tractatus* contains an argument that there are simple, necessarily existent objects, which, being simple, are suited to be the referents of the names occuring in the final analysis of propositions. The argument is perplexing in its own right, but also for its invocation of the notion of \"substance\". I argue that if one locates Wittgenstein's conception of substance in the Kantian tradition to which his talk of \"substance\" alludes, what emerges is an argument that is very nearly--but not quite--cogent |
|TAGS |Ontologie, Substanz, ToSearch |
|URL |http://www3.interscience.wiley.com/journal/118796243/abstract |
|PAGES |106–126 |
|VOLUME |12 |
|AUTHOR |Ian Proops |
|TITLE |Wittgenstein on the Substance of the World |
|YEAR |2004 |
|NUMBER |1 |
! [[Ian Proops: 'Wittgenstein's Logical Atomism'|ProopsStanford]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |ProopsStanford |
|Type |unpublished |
|ABSTRACT |Although it has few adherents today, logical atomism was once a leading movement within early twentieth-century analytic philosophy. Different, though related, versions of the view were developed by Bertrand Russell and Ludwig Wittgenstein. Russell's logical atomism is set forth in his 1918 work “The Philosophy of Logical Atomism” (Russell 1956), Wittgenstein's in his Tractatus Logico-Philosophicus of 1921 (Wittgenstein 1981). The core tenets of Wittgenstein's logical atomism may be stated as follows: (i) Every proposition has a unique final analysis which reveals it to be a truth-function of elementary propositions (( Tractatus 3.25, 4.221, 4.515); (ii)These elementary propositions assert the existence of atomic states of affairs (3.25, 4.21); (iii) Elementary propositions are mutually independent — each one can be true or false independently of the truth or falsity of the others (4.211, 5.134); (iv) Elementary propositions are immediate combinations of semantically simple symbols or “names” (4.221); (v) Names refer to items wholly devoid of complexity, so-called “objects” (2.02 & 3.22); (vi) Atomic states of affairs are combinations of these simple objects (2.01) |
|TAGS |Ontologie, Logischer Atomismus |
|URL |http://plato.stanford.edu/entries/wittgenstein-atomism/ |
|AUTHOR |Ian Proops |
|TITLE |Wittgenstein's Logical Atomism |
|YEAR |2007 |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.1121]] |Die [[Psychologie|Psychologie]] ist der [[Philosophie|Philosophie]] nicht verwandter als irgendeine andere [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]]. [[Erkenntnistheorie|Erkenntnistheorie]] ist die [[Philosophie|Philosophie]] der [[Psychologie|Psychologie]]. Entspricht nicht mein Studium der [[Zeichensprache|Zeichensprache]] dem Studium der Denkprozesse, welches die Philosophen für die [[Philosophie|Philosophie]] der [[Logik|Logik]] für so wesentlich hielten? Nur verwickelten sie sich meistens in unwesentliche psychologische Untersuchungen und eine analoge Gefahr gibt es auch bei meiner Methode. |[[Erkenntnistheorie]], [[Logik]], [[Naturwissenschaft]], [[Philosophie]], [[Psychologie]], [[Zeichensprache]] |
| [[5.541]] |Auf den ersten Blick scheint es, als könne ein [[Satz|Satz]] in einem anderen auch auf andere Weise vorkommen. Besonders in gewissen [[Satzformen|Form des Satzes]] der [[Psychologie|Psychologie]], wie »A glaubt, dass p [[der Fall ist|Tatsache]]«, oder »A denkt p«, etc. Hier scheint es nämlich oberflächlich, als stünde der [[Satz|Satz]] p zu einem [[Gegenstand|Gegenstand]] A in einer Art von [[Relation|Relation]]. (Und in der modernen [[Erkenntnistheorie|Erkenntnistheorie]] ([[Russell|Bertrand Russell]], Moore, etc.) sind jene [[Sätze|Satz]] auch so aufgefasst worden.) |[[Bertrand Russell]], [[Erkenntnistheorie]], [[Form des Satzes]], [[Gegenstand]], [[Psychologie]], [[Relation]], [[Satz]], [[Tatsache]] |
| [[5.5421]] |Dies zeigt auch, dass die Seele - das Subjekt etc. - wie sie in der heutigen oberflächlichen [[Psychologie|Psychologie]] aufgefasst wird, ein Unding ist. Eine zusammengesetzte Seele wäre nämlich keine Seele mehr. |[[Psychologie]] |
| [[5.641]] |Es gibt also wirklich einen [[Sinn|Sinn]], in welchem in der [[Philosophie|Philosophie]] nichtpsychologisch vom Ich die Rede sein kann. Das Ich tritt in die [[Philosophie|Philosophie]] dadurch ein, dass »die [[Welt|Welt]] meine [[Welt|Welt]] ist«. Das philosophische Ich ist nicht der [[Mensch|Mensch]], nicht der [[menschliche|Mensch]] Körper, oder die [[menschliche|Mensch]] Seele, von der die [[Psychologie|Psychologie]] handelt, sondern das metaphysische Subjekt, die Grenze - nicht ein Teil - der [[Welt|Welt]]. |[[Mensch]], [[Philosophie]], [[Psychologie]], [[Sinn]], [[Welt]] |
| [[6.423]] |Vom Willen als dem Träger des Ethischen kann nicht gesprochen werden. Und der Wille als Phänomen interessiert nur die [[Psychologie|Psychologie]]. |[[Psychologie]] |
/***
|Name:|QuickOpenTagPlugin|
|Description:|Changes tag links to make it easier to open tags as tiddlers|
|Version:|3.0.1 ($Rev: 3861 $)|
|Date:|$Date: 2008-03-08 10:53:09 +1000 (Sat, 08 Mar 2008) $|
|Source:|http://mptw.tiddlyspot.com/#QuickOpenTagPlugin|
|Author:|Simon Baird <simon.baird@gmail.com>|
|License:|http://mptw.tiddlyspot.com/#TheBSDLicense|
***/
//{{{
config.quickOpenTag = {

	dropdownChar: (document.all ? "\u25bc" : "\u25be"), // the little one doesn't work in IE?

	createTagButton: function(place,tag,excludeTiddler) {
		// little hack so we can do this: <<tag PrettyTagName|RealTagName>>
		var splitTag = tag.split("|");
		var pretty = tag;
		if (splitTag.length == 2) {
			tag = splitTag[1];
			pretty = splitTag[0];
		}
		
		var sp = createTiddlyElement(place,"span",null,"quickopentag");
		createTiddlyText(createTiddlyLink(sp,tag,false),pretty);
		
		var theTag = createTiddlyButton(sp,config.quickOpenTag.dropdownChar,
                        config.views.wikified.tag.tooltip.format([tag]),onClickTag);
		theTag.setAttribute("tag",tag);
		if (excludeTiddler)
			theTag.setAttribute("tiddler",excludeTiddler);
    		return(theTag);
	},

	miniTagHandler: function(place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler) {
		var tagged = store.getTaggedTiddlers(tiddler.title);
		if (tagged.length > 0) {
			var theTag = createTiddlyButton(place,config.quickOpenTag.dropdownChar,
                        	config.views.wikified.tag.tooltip.format([tiddler.title]),onClickTag);
			theTag.setAttribute("tag",tiddler.title);
			theTag.className = "miniTag";
		}
	},

	allTagsHandler: function(place,macroName,params) {
		var tags = store.getTags(params[0]);
		var filter = params[1]; // new feature
		var ul = createTiddlyElement(place,"ul");
		if(tags.length == 0)
			createTiddlyElement(ul,"li",null,"listTitle",this.noTags);
		for(var t=0; t<tags.length; t++) {
			var title = tags[t][0];
			if (!filter || (title.match(new RegExp('^'+filter)))) {
				var info = getTiddlyLinkInfo(title);
				var theListItem =createTiddlyElement(ul,"li");
				var theLink = createTiddlyLink(theListItem,tags[t][0],true);
				var theCount = " (" + tags[t][1] + ")";
				theLink.appendChild(document.createTextNode(theCount));
				var theDropDownBtn = createTiddlyButton(theListItem," " +
					config.quickOpenTag.dropdownChar,this.tooltip.format([tags[t][0]]),onClickTag);
				theDropDownBtn.setAttribute("tag",tags[t][0]);
			}
		}
	},

	// todo fix these up a bit
	styles: [
"/*{{{*/",
"/* created by QuickOpenTagPlugin */",
".tagglyTagged .quickopentag, .tagged .quickopentag ",
"	{ margin-right:1.2em; border:1px solid #eee; padding:2px; padding-right:0px; padding-left:1px; }",
".quickopentag .tiddlyLink { padding:2px; padding-left:3px; }",
".quickopentag a.button { padding:1px; padding-left:2px; padding-right:2px;}",
"/* extra specificity to make it work right */",
"#displayArea .viewer .quickopentag a.button, ",
"#displayArea .viewer .quickopentag a.tiddyLink, ",
"#mainMenu .quickopentag a.tiddyLink, ",
"#mainMenu .quickopentag a.tiddyLink ",
"	{ border:0px solid black; }",
"#displayArea .viewer .quickopentag a.button, ",
"#mainMenu .quickopentag a.button ",
"	{ margin-left:0px; padding-left:2px; }",
"#displayArea .viewer .quickopentag a.tiddlyLink, ",
"#mainMenu .quickopentag a.tiddlyLink ",
"	{ margin-right:0px; padding-right:0px; padding-left:0px; margin-left:0px; }",
"a.miniTag {font-size:150%;} ",
"#mainMenu .quickopentag a.button ",
"	/* looks better in right justified main menus */",
"	{ margin-left:0px; padding-left:2px; margin-right:0px; padding-right:0px; }", 
"#topMenu .quickopentag { padding:0px; margin:0px; border:0px; }",
"#topMenu .quickopentag .tiddlyLink { padding-right:1px; margin-right:0px; }",
"#topMenu .quickopentag .button { padding-left:1px; margin-left:0px; border:0px; }",
"/*}}}*/",
		""].join("\n"),

	init: function() {
		// we fully replace these builtins. can't hijack them easily
		window.createTagButton = this.createTagButton;
		config.macros.allTags.handler = this.allTagsHandler;
		config.macros.miniTag = { handler: this.miniTagHandler };
		config.shadowTiddlers["QuickOpenTagStyles"] = this.styles;
		store.addNotification("QuickOpenTagStyles",refreshStyles);
	}
}

config.quickOpenTag.init();

//}}}

! [[Willard Van Orman Quine: 'Von einem logischen Standpunkt - Neun logisch-philosophische Essays'|Quine1979]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Quine1979 |
|Type |book |
|TAGS |Ontologie, Logik |
|AUTHOR |Willard Van Orman Quine |
|TITLE |Von einem logischen Standpunkt - Neun logisch-philosophische Essays |
|YEAR |1979 |
|EDITION |1. |
|PUBLISHER |Ullstein |
! [[Frank P. Ramsey: 'Universalien'|Ramsey1978]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Ramsey1978 |
|Type |inbook |
|EDITOR |Wolfgang Stegmüller |
|TAGS |Ontologie, Universalie |
|PAGES |41-63 |
|BOOKTITLE |Das Universalien-Problem |
|AUTHOR |Frank P. Ramsey |
|TITLE |Universalien |
|YEAR |1978 |
|PUBLISHER |Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt |
! Spezialisierungen
* <<tag [[Raum]]>> (10)
** <<tag [[logischer Raum]]>> (6)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[1.13]] |Die [[Tatsachen|Tatsache]] im [[logischen Raum|logischer Raum]] sind die [[Welt|Welt]].  |[[Tatsache]], [[Welt]], [[logischer Raum]] |
| [[2.0121]] |Es erschiene gleichsam als Zufall, wenn dem [[Ding|Gegenstand]], das allein für sich bestehen könnte, nachträglich eine [[Sachlage|Sachlage]] passen würde. Wenn die [[Dinge|Gegenstand]] in [[Sachverhalten|Sachverhalt]] vorkommen können, so muss dies schon in ihnen liegen. (Etwas Logisches kann nicht nur-[[möglich|Möglichkeit]] sein. Die [[Logik|Logik]] handelt von jeder [[Möglichkeit|Möglichkeit]] und alle [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] sind ihre [[Tatsachen|Tatsache]].) Wie [[wir|Mensch]] uns räumliche [[Gegenstände|Gegenstand]] überhaupt nicht außerhalb des [[Raumes|Raum]], zeitliche nicht außerhalb der Zeit denken können, so können [[wir|Mensch]] uns //keinen// [[Gegenstand|Gegenstand]] außerhalb der [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seiner [[Verbindung|Konfiguration]] mit anderen denken. Wenn ich mir den [[Gegenstand im Verbande|Konfiguration von Gegenständen]] des [[Sachverhalts|Sachverhalt]] denken kann, so kann ich ihn nicht außerhalb der //[[Möglichkeit|Möglichkeit]]// dieses [[Verbandes|Konfiguration]] denken.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Raum]], [[Sachlage]], [[Sachverhalt]], [[Tatsache]] |
| [[2.013]] |Jedes [[Ding|Gegenstand]] ist, gleichsam, in einem [[Raume|Raum]] [[möglicher|Möglichkeit]] [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. Diesen [[Raum|Raum]] kann ich mir leer denken, nicht aber das [[Ding|Gegenstand]] ohne den [[Raum|Raum]].  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Raum]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.0131]] |Der räumliche [[Gegenstand|Gegenstand]] muss im unendlichen [[Raume|Raum]] liegen. (Der Raumpunkt ist eine Argumentstelle.) Der Fleck im Gesichtsfeld muss zwar nicht rot sein, aber eine [[Farbe|Farbe]] muss er haben: er hat sozusagen den Farbenraum um sich. Der Ton muss //eine// Höhe haben, der [[Gegenstand|Gegenstand]] des Tastsinnes //eine// Härte, usw.  |[[Farbe]], [[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Raum]] |
| [[2.0251]] |[[Raum|Raum]], Zeit und [[Farbe|Farbe]] ([[Färbigkeit|Farbe]]) sind [[Formen der Gegenstände|Form des Gegenstandes]].  |[[Farbe]], [[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Raum]] |
| [[2.11]] |Das [[Bild|Bild]] stellt die [[Sachlage|Sachlage]] im [[logischen Raume|logischer Raum]], das Bestehen und Nichtbestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] vor.  |[[Bild]], [[Sachlage]], [[Sachverhalt]], [[logischer Raum]] |
| [[2.202]] |Das [[Bild|Bild]] stellt eine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] im [[logischen Raume|logischer Raum]] dar.  |[[Bild]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[logischer Raum]] |
| [[3.032]] |Etwas »der [[Logik|Logik]] Widersprechendes« in der [[Sprache|Sprache]] darstellen, kann man ebensowenig, wie in der Geometrie eine den Gesetzen des [[Raumes|Raum]] widersprechende Figur durch ihre Koordinaten darstellen; oder die Koordinaten eines Punktes angeben, welcher nicht [[existiert|Existenz]].  |[[Existenz]], [[Logik]], [[Raum]], [[Sprache]] |
| [[3.4]] |Der [[Satz|Satz]] bestimmt einen Ort im [[logischen Raum|logischer Raum]]. Die [[Existenz|Existenz]] dieses [[logischen Ortes|logischer Ort]] ist durch die [[Existenz|Existenz]] der Bestandteile allein verbürgt, durch die [[Existenz|Existenz]] des sinnvollen [[Satzes|Satz]].  |[[Existenz]], [[Satz]], [[logischer Ort]], [[logischer Raum]] |
| [[3.42]] |Obwohl der [[Satz|Satz]] nur einen Ort des logischen [[Raumes|Raum]] bestimmen darf, so muss doch durch ihn schon der ganze [[logische Raum|logischer Raum]] gegeben sein. (Sonst würden durch die [[Verneinung|Verneinung]], die [[logische Summe|logische Summe]], das [[logische Produkt|logische Produkt]], etc. immer neue Elemente - in Koordination - eingeführt.) (Das logische [[Gerüst|Gerüst]] um das [[Bild|Bild]] herum bestimmt den [[logischen Raum|logischer Raum]]. Der [[Satz|Satz]] durchgreift den ganzen [[logischen Raum|logischer Raum]].) |[[Bild]], [[Gerüst]], [[Raum]], [[Satz]], [[Verneinung]], [[logische Produkt]], [[logische Summe]], [[logischer Raum]] |
| [[4.463]] |Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] bestimmen den Spielraum, der den [[Tatsachen|Tatsache]] durch den [[Satz|Satz]] gelassen wird. (Der [[Satz|Satz]], das [[Bild|Bild]], das [[Modell|Modell]], sind im negativen Sinne wie ein fester Körper, der die Bewegungsfreiheit der anderen beschränkt; im positiven Sinne, wie der von fester [[Substanz|Substanz]] begrenzte [[Raum|Raum]], worin ein Körper Platz hat.) Die [[Tautologie|Tautologie]] lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] den ganzen - unendlichen - [[logischen Raum|logischer Raum]]; die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] erfüllt den ganzen [[logischen Raum|logischer Raum]] und lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] keinen Punkt. Keine von beiden kann daher die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] irgendwie bestimmen. |[[Bild]], [[Kontradiktion]], [[Modell]], [[Raum]], [[Satz]], [[Substanz]], [[Tatsache]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wirklichkeit]], [[logischer Raum]] |
| [[6.3611]] |[[Wir|Mensch]] können keinen Vorgang mit dem »Ablauf der Zeit« vergleichen - diesen gibt es nicht -, sondern nur mit einem anderen Vorgang (etwa mit dem Gang des Chronometers). Daher ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] des zeitlichen Verlaufs nur so [[möglich|Möglichkeit]], dass [[wir|Mensch]] uns auf einen anderen Vorgang stützen. Ganz Analoges gilt für den [[Raum|Raum]]. Wo man z.B. sagt, es könne keines von zwei [[Ereignissen|Wahrscheinlichkeit]] (die sich gegenseitig ausschließen) eintreten, weil keine Ursache vorhanden sei, warum das eine eher als das andere eintreten solle, da handelt es sich in [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darum, dass man gar nicht eines der beiden [[Ereignisse|Ereignis]] [[beschreiben|Beschreibung]] kann, wenn nicht irgendeine Asymmetrie vorhanden ist. Und wenn eine solche Asymmetrie vorhanden ist, so können [[wir|Mensch]] diese als Ursache des Eintreffens des einen und Nicht- Eintreffens des anderen auffassen. |[[Beschreibung]], [[Ereignis]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Raum]], [[Wahrscheinlichkeit]], [[Wirklichkeit]] |
| [[6.36111]] |Das Kantsche Problem von der rechten und linken Hand, die man nicht zur Deckung bringen kann, besteht schon in der Ebene, ja im eindimensionalen [[Raum|Raum]], wo die beiden kongruenten Figuren a und b auch nicht zur Deckung gebracht werden können, ohne aus diesem [[Raum|Raum]] herausbewegt zu werden. Rechte und linke Hand sind tatsächlich vollkommen kongruent. Und dass man sie nicht zur Deckung bringen kann, hat damit nichts zu tun. Den rechten Handschuh könnte man an die linke Hand ziehen, wenn man ihn im vierdimensionalen [[Raum|Raum]] umdrehen könnte. |[[Raum]] |
| [[6.4312]] |Die zeitliche Unsterblichkeit der Seele des [[Menschen|Mensch]], das heißt also ihr ewiges Fortleben auch nach dem Tode, ist nicht nur auf keine Weise verbürgt, sondern vor allem leistet diese Annahme gar nicht das, was man immer mit ihr erreichen wollte. Wird denn dadurch ein Rätsel gelöst, dass ich ewig fortlebe? Ist denn dieses ewige Leben dann nicht ebenso rätselhaft wie das gegenwärtige? Die Lösung des Rätsels des Lebens in [[Raum|Raum]] und Zeit liegt außerhalb von [[Raum|Raum]] und Zeit. (Nicht Probleme der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] sind ja zu lösen.) |[[Mensch]], [[Naturwissenschaft]], [[Raum]] |
! [[Erich H. Reck: 'From Frege to Wittgenstein: Perspectives on Early Analytic Philosophy'|Reck2002]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Reck2002 |
|Type |book |
|URLA |http://www.ingentaconnect.com/content/oso/299425/2002 |
|ABSTRACT |Analytic philosophy--arguably one of the most important philosophical movements in the twentieth century--has gained a new historical self-consciousness, particularly about its own origins. Between 1880 and 1930, the most important work of its founding figures (Frege, Russell, Moore, Wittgenstein) not only gained attention but flourished. In this collection, fifteen previously unpublished essays explore different facets of this period, with an emphasis on the vital intellectual relationship between Frege and the early Wittgenstein |
|TAGS |ToSearch |
|URL |http://books.google.com/books?id=VuKXG-Dm4SQC&printsec=front_cover |
|AUTHOR |Erich H. Reck |
|TITLE |From Frege to Wittgenstein: Perspectives on Early Analytic Philosophy |
|YEAR |2002 |
|PUBLISHER |Oxford University Press |
! Spezialisierungen
* <<tag [[Regel]]>> (8)
** <<tag [[Zeichenregel]]>> (4)
*** <<tag [[Definition]]>> (8)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.24]] |Der [[Satz|Satz]], welcher vom [[Komplex|Komplex]] handelt, steht in [[interner Beziehung|interne Relation]] zum [[Satze|Satz]], der von dessen Bestandteil handelt. Der [[Komplex|Komplex]] kann nur durch seine [[Beschreibung|Beschreibung]] gegeben sein, und diese wird stimmen oder nicht stimmen. Der [[Satz|Satz]], in welchem von einem [[Komplex|Komplex]] die Rede ist, wird, wenn dieser nicht [[existiert|Existenz]], nicht unsinnig, sondern einfach falsch sein. Dass ein Satzelement einen [[Komplex|Komplex]] bezeichnet, kann man aus einer Unbestimmtheit in den [[Sätzen|Satz]] sehen, worin es vorkommt. [[Wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]], durch diesen [[Satz|Satz]] ist noch nicht alles bestimmt. (Die [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] enthält ja ein Urbild.) Die Zusammenfassung des [[Symbols|Symbol]] eines [[Komplexes|Komplex]] in ein [[einfaches Symbol|Name]] kann durch eine [[Definition|Definition]] ausgedrückt werden. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Beschreibung]], [[Definition]], [[Existenz]], [[Komplex]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Wissen]], [[interne Relation]] |
| [[3.26]] |Der [[Name|Name]] ist durch keine [[Definition|Definition]] weiter zu zergliedern: er ist ein [[Urzeichen|Urzeichen]].  |[[Definition]], [[Name]], [[Urzeichen]] |
| [[3.261]] |Jedes definierte [[Zeichen|Zeichen]] bezeichnet über jene [[Zeichen|Zeichen]], durch welche es definiert wurde; und die [[Definitionen|Definition]] weisen den Weg. Zwei [[Zeichen|Zeichen]], ein [[Urzeichen|Urzeichen]], und ein durch [[Urzeichen|Urzeichen]] definiertes, können nicht auf dieselbe Art und Weise bezeichnen. [[Namen|Name]] kann man nicht durch [[Definitionen|Definition]] auseinanderlegen. (Kein [[Zeichen|Zeichen]], welches allein, selbständig eine [[Bedeutung|Bedeutung]] hat.) |[[Bedeutung]], [[Definition]], [[Name]], [[Urzeichen]], [[Zeichen]] |
| [[3.331]] |Von dieser Bemerkung sehen wir in [[Russells|Bertrand Russell]] »Theory of [[Types|Typ]]« hinüber: Der Irrtum [[Russells|Bertrand Russell]] zeigt sich darin, dass er bei der Aufstellung der [[Zeichenregeln|Zeichenregel]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Zeichen|Zeichen]] reden musste.  |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Typ]], [[Zeichen]], [[Zeichenregel]] |
| [[3.334]] |Die [[Regeln|Regel]] der [[logischen Syntax|logische Syntax]] müssen sich von selbst verstehen, wenn man nur weiß, wie ein jedes [[Zeichen|Zeichen]] bezeichnet.  |[[Regel]], [[Zeichen]], [[logische Syntax]] |
| [[3.343]] |[[Definitionen|Definition]] sind [[Regeln|Regel]] der Übersetzung von einer [[Sprache|Sprache]] in eine andere. Jede richtige [[Zeichensprache|Zeichensprache]] muss sich in jede andere nach solchen [[Regeln|Regel]] übersetzen lassen: Dies ist, was sie alle gemeinsam haben.  |[[Definition]], [[Regel]], [[Sprache]], [[Zeichensprache]] |
| [[3.344]] |Das, was am [[Symbol|Symbol]] bezeichnet, ist das Gemeinsame aller jener [[Symbole|Symbol]], durch die das erste den [[Regeln|Regel]] der [[logischen Syntax|logische Syntax]] zufolge ersetzt werden kann.  |[[Regel]], [[Symbol]], [[logische Syntax]] |
| [[4.0141]] |Dass es eine allgemeine [[Regel|Regel]] gibt, durch die der Musiker aus der Partitur die Symphonie entnehmen kann, durch welche man aus der Linie auf der Grammophonplatte die Symphonie und nach der ersten [[Regel|Regel]] wieder die Partitur ableiten kann, darin besteht eben die innere Ähnlichkeit dieser scheinbar so ganz verschiedenen Gebilde. Und jene [[Regel|Regel]] ist das Gesetz der Projektion, welches die Symphonie in die Notensprache projiziert. Sie ist die [[Regel|Regel]] der Übersetzung der Notensprache in die [[Sprache|Sprache]] der Grammophonplatte.  |[[Regel]], [[Sprache]] |
| [[4.241]] |Gebrauche ich zwei [[Zeichen|Zeichen]] in ein und derselben [[Bedeutung|Bedeutung]], so drücke ich dies aus, indem ich zwischen beide das [[Zeichen|Zeichen]] »=« setze. »a=b« heißt also: das [[Zeichen|Zeichen]] »a« ist durch das [[Zeichen|Zeichen]] »b« ersetzbar. (Führe ich durch eine [[Gleichung|Gleichung]] ein neues [[Zeichen|Zeichen]] »b« ein, indem ich bestimme, es solle ein bereits bekanntes [[Zeichen|Zeichen]] »a« ersetzen, so schreibe ich die [[Gleichung|Gleichung]] - [[Definition|Definition]] - (wie [[Russell|Bertrand Russell]]) in der [[Form|Form]] »a=b Def.«. Die [[Definition|Definition]] ist eine [[Zeichenregel|Zeichenregel]].) |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Definition]], [[Form]], [[Gleichung]], [[Zeichen]], [[Zeichenregel]] |
| [[5.451]] |Hat die [[Logik|Logik]] [[Grundbegriffe|Grundbegriff]], so müssen sie von einander unabhängig sein. Ist ein [[Grundbegriff|Grundbegriff]] eingeführt, so muss er in allen [[Verbindungen|Konfiguration]] eingeführt sein, worin er überhaupt vorkommt. Man kann ihn also nicht zuerst für eine [[Verbindung|Konfiguration]], dann noch einmal für eine andere einführen. Z.B.: Ist die [[Verneinung|Verneinung]] eingeführt, so müssen wir sie jetzt in [[Sätzen|Satz]] von der [[Form|Form]] »~p« ebenso verstehen, wie in [[Sätzen|Satz]] wie »~(p-q)«, »(-x).~fx« u.a. Wir dürfen sie nicht erst für die eine [[Klasse|Klasse]] von Fällen, dann für die andere einführen, denn es bliebe dann zweifelhaft, ob ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] in beiden Fällen die gleiche wäre und es wäre kein Grund vorhanden, in beiden Fällen dieselbe Art der Zeichenverbindung zu benützen. (Kurz, für die Einführung der [[Urzeichen|Urzeichen]] gilt, mutatis mutandis, dasselbe, was [[Frege|Gottlob Frege]] (»Grundgesetze der Arithmetik«) für die Einführung von [[Zeichen|Zeichen]] durch [[Definitionen|Definition]] gesagt hat.) |[[Bedeutung]], [[Definition]], [[Form]], [[Gottlob Frege]], [[Grundbegriff]], [[Klasse]], [[Konfiguration]], [[Logik]], [[Satz]], [[Urzeichen]], [[Verneinung]], [[Zeichen]] |
| [[5.452]] |Die Einführung eines neuen Behelfes in den Symbolismus der [[Logik|Logik]] muss immer ein folgenschweres [[Ereignis|Ereignis]] sein. Kein neuer Behelf darf in die [[Logik|Logik]] - sozusagen, mit ganz unschuldiger Miene - in Klammern oder unter dem Striche eingeführt werden. (So kommen in den »Principia Mathematica« von [[Russell|Bertrand Russell]] und [[Whitehead|Alfred N. Whitehead]] [[Definitionen|Definition]] und Grundgesetze in Worten vor. Warum hier plötzlich [[Worte|einfaches Zeichen]]? Dies bedürfte einer Rechtfertigung. Sie fehlt und muss fehlen, da das Vorgehen tatsächlich unerlaubt ist.) Hat sich aber die Einführung eines neuen Behelfes an einer Stelle als nötig erwiesen, so muss man sich nun sofort fragen: Wo muss dieser Behelf nun immer angewandt werden? Seine Stellung in der [[Logik|Logik]] muss nun erklärt werden. |[[Alfred N. Whitehead]], [[Bertrand Russell]], [[Definition]], [[Ereignis]], [[Logik]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.47321]] |[[Occams Devise|Occams Devise]] ist natürlich keine willkürliche, oder durch ihren praktischen Erfolg gerechtfertigte [[Regel|Regel]]: Sie besagt, dass unnötige Zeicheneinheiten nichts [[bedeuten|Bedeutung]]. [[Zeichen|Zeichen]], die Einen Zweck erfüllen, sind logisch äquivalent, [[Zeichen|Zeichen]], die keinen Zweck erfüllen, logisch bedeutungslos. |[[Bedeutung]], [[Occams Devise]], [[Regel]], [[Zeichen]] |
| [[5.476]] |Es ist klar, dass es sich hier nicht um eine Anzahl von [[Grundbegriffen|Grundbegriff]] handelt, die bezeichnet werden müssen, sondern um den [[Ausdruck|Ausdruck]] einer [[Regel|Regel]].  |[[Ausdruck]], [[Grundbegriff]], [[Regel]] |
| [[5.512]] |»~p« ist wahr, wenn »p« falsch ist. Also in dem wahren [[Satz|Satz]] »~p« ist »p« ein falscher [[Satz|Satz]]. Wie kann ihn nun der Strich »~« mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] zum Stimmen bringen?  Das, was in »~p« [[verneint|Verneinung]], ist aber nicht das »~«, sondern dasjenige, was allen [[Zeichen|Zeichen]] dieser Notation, welche p [[verneinen|Verneinung]], gemeinsam ist. Also die gemeinsame [[Regel|Regel]], nach welcher »~p«, »~ ~ ~p«, »~p-~p«, »~p.~p«, etc. etc. (ad inf.) gebildet werden. Und dies Gemeinsame spiegelt die [[Verneinung|Verneinung]] wider. |[[Regel]], [[Satz]], [[Verneinung]], [[Wirklichkeit]], [[Zeichen]] |
| [[5.514]] |Ist eine Notation festgelegt, so gibt es in ihr eine [[Regel|Regel]], nach der alle p [[verneinenden Sätze|verneinte Satz]] gebildet werden, eine [[Regel|Regel]], nach der alle p bejahenden [[Sätze|Satz]] gebildet werden, eine [[Regel|Regel]], nach der alle p oder q bejahenden [[Sätze|Satz]] gebildet werden, usf. Diese [[Regeln|Regel]] sind den [[Symbolen|Symbol]] äquivalent und in ihnen spiegelt sich ihr [[Sinn|Sinn]] wider.  |[[Regel]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[verneinte Satz]] |
| [[5.5302]] |[[Russells|Bertrand Russell]] [[Definition|Definition]] von »=« genügt nicht; weil man nach ihr nicht sagen kann, dass zwei [[Gegenstände|Gegenstand]] alle [[Eigenschaften|Eigenschaft]] gemeinsam haben. (Selbst wenn dieser [[Satz|Satz]] nie richtig ist, hat er doch [[Sinn|Sinn]].)  |[[Bertrand Russell]], [[Definition]], [[Eigenschaft]], [[Gegenstand]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[6.02]] |Und so kommen wir zu den [[Zahlen|Zahl]]: Ich definiere  x=-0'x Def. und -'--'x=--+1'x Def. Nach diesen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]] schreiben wir also die [[Reihe|Reihe]] x, -'x, -'-'x, -'-'-'x,..., so -0'x, -0+1'x, -0+1+1'x, -0+1+1+1'x, ..... Also schreibe ich - statt »[x, -, -'-]« - »[-0'x, --'x, --+1'x]«. Und definiere: 0+1=1 Def.,: 0+1+1=2 Def., 0+1+1+1=3 Def.,: (usf.) |[[Reihe]], [[Zahl]], [[Zeichenregel]] |
| [[6.126]] |Ob ein [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] angehört, kann man berechnen, indem man die logischen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] des [[Symbols|Symbol]] berechnet. Und dies tun [[wir|Mensch]], wenn [[wir|Mensch]] einen logischen [[Satz|Satz]] »beweisen«. Denn, ohne uns um einen [[Sinn|Sinn]] und eine [[Bedeutung|Bedeutung]] zu kümmern, bilden [[wir|Mensch]] den logischen [[Satz|Satz]] aus anderen nach bloßen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]]. Der Beweis der logischen [[Sätze|Satz]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] sie aus anderen logischen [[Sätzen|Satz]] durch successive Anwendung gewisser [[Operationen|Operation]] entstehen lassen, die aus den ersten immer wieder [[Tautologien|Tautologie]] erzeugen. (Und zwar folgen aus einer [[Tautologie|Tautologie]] nur [[Tautologien|Tautologie]].) Natürlich ist diese Art zu zeigen, dass ihre [[Sätze|Satz]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, der [[Logik|Logik]] durchaus unwesentlich. Schon darum, weil die [[Sätze|Satz]], von welchen der Beweis ausgeht, ja ohne Beweis zeigen müssen, dass sie [[Tautologien|Tautologie]] sind. |[[Bedeutung]], [[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Operation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Zeichenregel]] |
! Spezialisierungen
* <<tag [[Reihe]]>> (8)
** <<tag [[Formenreihe]]>> (5)
** <<tag [[Zahlenreihe]]>> (1)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.1252]] |[[Reihen|Reihe]], welche durch [[interne Relationen|interne Relation]] geordnet sind, nenne ich [[Formenreihen|Formenreihe]]. Die [[Zahlenreihe|Zahlenreihe]] ist nicht nach einer externen, sondern nach einer [[internen Relation|interne Relation]] geordnet. Ebenso die [[Reihe|Reihe]] der [[Sätze|Satz]] »aRb«, »(-x):aRx.xRb«, »(-x,y):aRx.xRy.yRb«, u.s.f. (Steht b in einer dieser [[Beziehungen|Relation]] zu a, so nenne ich b einen Nachfolger von a.) |[[Formenreihe]], [[Reihe]], [[Relation]], [[Satz]], [[Zahlenreihe]], [[interne Relation]] |
| [[4.1273]] |Wollen wir den allgemeinen [[Satz|Satz]]: »b ist ein Nachfolger von a« in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] ausdrücken, so brauchen wir hierzu einen [[Ausdruck|Ausdruck]] für das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]]: aRb, (-x):aRx.xRb, (-x,y):aRx.xRy.yRb, ... Das allgemeine Glied einer [[Formenreihe|Formenreihe]] kann man nur durch eine [[Variable|Variable]] ausdrücken, denn der [[Begriff|Begriff]]: Glied dieser [[Formenreihe|Formenreihe]], ist ein [[formaler Begriff|formaler Begriff]]. (Dies haben [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] übersehen; die Art und Weise, wie sie allgemeine [[Sätze|Satz]] wie den obigen ausdrücken wollen, ist daher falsch; sie enthält einen circulus vitiosus.) Wir können das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]] bestimmen, indem wir ihr erstes Glied angeben und die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Operation|Operation]], welche das folgende Glied aus dem vorhergehenden [[Satz|Satz]] erzeugt. |[[Ausdruck]], [[Begriff]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Formenreihe]], [[Gottlob Frege]], [[Operation]], [[Satz]], [[Variable]], [[allgemeine Form]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.31]] |Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] können wir durch Schemata folgender Art darstellen (»W« [[bedeutet|Bedeutung]] »wahr«, »F« »falsch«. Die [[Reihen|Reihe]] der »W« und »F« unter der [[Reihe|Reihe]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[bedeuten|Bedeutung]] in leichtverständlicher Symbolik deren [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]]): p  q  r W  W  W F  W  W W  F  W W  W  F F  F  W F  W  F W  F  F F  F  F  p  q W  W F  W W  F F  F  p W F |[[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Reihe]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.442]] |Es ist z. B.: p  q W  W  W »  F  W  W  « W  F F  F  W ein [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. ([[Freges|Gottlob Frege]] »Urteilstrich« »« ist logisch ganz bedeutungslos; er zeigt bei [[Frege|Gottlob Frege]] (und [[Russell|Bertrand Russell]]) nur an, dass diese Autoren die so bezeichneten [[Sätze|Satz]] für wahr halten. »« gehört daher ebensowenig zum Satzgefüge, wie etwa die Nummer des [[Satzes|Satz]]. Ein [[Satz|Satz]] kann [[unmöglich|Unmöglichkeit]] von sich selbst aussagen, dass er wahr ist.) Ist die Reihenfolge der [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] im Schema durch eine Kombinationsregel ein für allemal festgesetzt, dann ist die letzte Kolonne allein schon ein [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. Schreiben wir diese Kolonne als [[Reihe|Reihe]] hin, so wird das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] zu »(WW-W)(p,q)« oder deutlicher »(WWFW)(p,q)« (Die Anzahl der Stellen in der linken Klammer ist durch die Anzahl der Glieder in der rechten bestimmt.) |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Reihe]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Unmöglichkeit]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.45]] |Für n [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gibt es Ln [[mögliche|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. Die Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]], welche zu den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] einer Anzahl von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] gehören, lassen sich in eine [[Reihe|Reihe]] ordnen. |[[Elementarsatz]], [[Möglichkeit]], [[Reihe]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[5.1]] |Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]]. |[[Reihe]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrscheinlichkeitslehre]] |
| [[5.232]] |Die [[interne Relation|interne Relation]], die eine [[Reihe|Reihe]] ordnet, ist äquivalent mit der [[Operation|Operation]], durch welche ein Glied aus dem anderen entsteht.  |[[Operation]], [[Reihe]], [[interne Relation]] |
| [[5.252]] |Nur so ist das Fortschreiten von Glied zu Glied in einer [[Formenreihe|Formenreihe]] (von [[Type|Typ]] zu [[Type|Typ]] in den Hierarchien [[Russells|Bertrand Russell]] und [[Whiteheads|Alfred N. Whitehead]]) [[möglich|Möglichkeit]]. ([[Russell|Bertrand Russell]] und [[Whitehead|Alfred N. Whitehead]] haben die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] dieses Fortschreitens nicht zugegeben, aber immer wieder von ihr Gebrauch gemacht.)  |[[Alfred N. Whitehead]], [[Bertrand Russell]], [[Formenreihe]], [[Möglichkeit]], [[Typ]] |
| [[5.2522]] |Das allgemeine Glied einer [[Formenreihe|Formenreihe]] a,O'a,O'O'a,... schreibe ich daher so: »[a,x,O'x]«. Dieser Klammerausdruck ist eine [[Variable|Variable]]. Das erste Glied des Klammerausdruckes ist der Anfang der [[Formenreihe|Formenreihe]], das zweite die [[Form|Form]] eines beliebigen Gliedes x der [[Reihe|Reihe]] und das dritte die [[Form|Form]] desjenigen Gliedes der [[Reihe|Reihe]], welches auf x unmittelbar folgt.  |[[Form]], [[Formenreihe]], [[Reihe]], [[Variable]] |
| [[5.501]] |Einen Klammerausdruck, dessen Glieder [[Sätze|Satz]] sind, deute ich - wenn die Reihenfolge der Glieder in der Klammer gleichgültig ist - durch ein [[Zeichen|Zeichen]] von der [[Form|Form]] »(-)« an. »-« ist eine [[Variable|Variable]], deren Werte die Glieder des Klammerausdruckes sind; und der Strich über der [[Variablen|Variable]] deutet an, dass sie ihre sämtlichen Werte in der Klammer vertritt. (Hat also - etwa die 3 Werte P, Q, R, so ist (-)=(P,Q,R).) Die Werte der [[Variablen|Variable]] werden festgesetzt. Die Festsetzung ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]], welche die [[Variable|Variable]] vertritt. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] der Glieder des Klammerausdruckes geschieht, ist unwesentlich. Wir können drei Arten der [[Beschreibung|Beschreibung]] unterscheiden: 1. die direkte Aufzählung. In diesem Fall können wir statt der [[Variablen|Variable]] einfach ihre konstanten Werte setzen. 2. Die Angabe einer [[Funktion|Funktion]] fx, deren Werte für alle Werte von x die zu beschreibenden [[Sätze|Satz]] sind. 3. Die Angabe eines formalen Gesetzes, nach welchem jene [[Sätze|Satz]] gebildet sind. In diesem Falle sind die Glieder des Klammerausdrucks sämtliche Glieder einer [[Formenreihe|Formenreihe]]. |[[Beschreibung]], [[Form]], [[Formenreihe]], [[Funktion]], [[Satz]], [[Variable]], [[Zeichen]] |
| [[6.02]] |Und so kommen wir zu den [[Zahlen|Zahl]]: Ich definiere  x=-0'x Def. und -'--'x=--+1'x Def. Nach diesen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]] schreiben wir also die [[Reihe|Reihe]] x, -'x, -'-'x, -'-'-'x,..., so -0'x, -0+1'x, -0+1+1'x, -0+1+1+1'x, ..... Also schreibe ich - statt »[x, -, -'-]« - »[-0'x, --'x, --+1'x]«. Und definiere: 0+1=1 Def.,: 0+1+1=2 Def., 0+1+1+1=3 Def.,: (usf.) |[[Reihe]], [[Zahl]], [[Zeichenregel]] |
! Synonyme
* Beziehung
! Spezialisierungen
* <<tag [[Relation]]>> (22)
** <<tag [[abbildende Beziehung]]>> (2)
** <<tag [[externe Relation]]>> (1)
** <<tag [[formale Relation]]>> (2)
** <<tag [[interne Relation]]>> (9)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.1513]] |Nach dieser Auffassung gehört also zum [[Bilde|Bild]] auch noch die [[abbildende Beziehung|abbildende Beziehung]], die es zum [[Bild|Bild]] macht.  |[[Bild]], [[abbildende Beziehung]] |
| [[2.1514]] |Die [[abbildende Beziehung|abbildende Beziehung]] besteht aus den Zuordnungen der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] und der [[Sachen|Gegenstand]].  |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Gegenstand]], [[abbildende Beziehung]] |
| [[3.12]] |Das [[Zeichen|Zeichen]], durch welches [[wir|Mensch]] den [[Gedanken|Gedanke]] ausdrücken, nenne ich das [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. Und der [[Satz|Satz]] ist das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] in seiner projektiven [[Beziehung|Relation]] zur [[Welt|Welt]].  |[[Gedanke]], [[Mensch]], [[Relation]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Welt]], [[Zeichen]] |
| [[3.1432]] |Nicht: »Das komplexe [[Zeichen|Zeichen]] >aRb< sagt, dass a in der [[Beziehung|Relation]] R zu b steht«, sondern: Dass »a« in einer gewissen [[Beziehung|Relation]] zu »b« steht, sagt, dass aRb.  |[[Relation]], [[Zeichen]] |
| [[3.24]] |Der [[Satz|Satz]], welcher vom [[Komplex|Komplex]] handelt, steht in [[interner Beziehung|interne Relation]] zum [[Satze|Satz]], der von dessen Bestandteil handelt. Der [[Komplex|Komplex]] kann nur durch seine [[Beschreibung|Beschreibung]] gegeben sein, und diese wird stimmen oder nicht stimmen. Der [[Satz|Satz]], in welchem von einem [[Komplex|Komplex]] die Rede ist, wird, wenn dieser nicht [[existiert|Existenz]], nicht unsinnig, sondern einfach falsch sein. Dass ein Satzelement einen [[Komplex|Komplex]] bezeichnet, kann man aus einer Unbestimmtheit in den [[Sätzen|Satz]] sehen, worin es vorkommt. [[Wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]], durch diesen [[Satz|Satz]] ist noch nicht alles bestimmt. (Die [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] enthält ja ein Urbild.) Die Zusammenfassung des [[Symbols|Symbol]] eines [[Komplexes|Komplex]] in ein [[einfaches Symbol|Name]] kann durch eine [[Definition|Definition]] ausgedrückt werden. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Beschreibung]], [[Definition]], [[Existenz]], [[Komplex]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Wissen]], [[interne Relation]] |
| [[4.014]] |Die Grammophonplatte, der musikalische [[Gedanke|Gedanke]], die Notenschrift, die Schallwellen, stehen alle in jener abbildenden [[internen Beziehung|interne Relation]] zueinander, die zwischen [[Sprache|Sprache]] und [[Welt|Welt]] besteht. Ihnen allen ist der logische Bau gemeinsam. (Wie im Märchen die zwei Jünglinge, ihre zwei Pferde und ihre Lilien. Sie sind alle in gewissem Sinne Eins.) |[[Gedanke]], [[Sprache]], [[Welt]], [[interne Relation]] |
| [[4.0412]] |Aus demselben Grunde genügt die idealistische Erklärung des Sehens der räumlichen [[Beziehungen|Relation]] durch die »Raumbrille« nicht, weil sie nicht die [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] dieser [[Beziehungen|Relation]] erklären kann.  |[[Mannigfaltigkeit]], [[Relation]] |
| [[4.061]] |Beachtet man nicht, dass der [[Satz|Satz]] einen von den [[Tatsachen|Tatsache]] unabhängigen [[Sinn|Sinn]] hat, so kann man leicht glauben, dass wahr und falsch gleichberechtigte [[Beziehungen|Relation]] von [[Zeichen|Zeichen]] und Bezeichnetem sind. Man könnte dann z.B. sagen, dass »p« auf die wahre Art bezeichnet, was »~p« auf die falsche Art, etc. |[[Relation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Tatsache]], [[Zeichen]] |
| [[4.122]] |Wir können in gewissem Sinne von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bzw. von [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur der Tatsachen|Struktur der Tatsache]] reden, und in demselben Sinne von [[formalen Relationen|formale Relation]] und [[Relationen|Relation]] von [[Strukturen|Struktur]]. (Statt [[Eigenschaft|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] sage ich auch »[[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]]«; statt [[Relation|Relation]] der [[Strukturen|Struktur]] »[[interne Relation|interne Relation]]«. Ich führe diese [[Ausdrücke|Ausdruck]] ein, um den Grund der bei den Philosophen sehr verbreiteten Verwechslung zwischen den [[internen Relationen|interne Relation]] und den eigentlichen (externen) [[Relationen|Relation]] zu zeigen.) Das Bestehen solcher [[interner Eigenschaften|interne Eigenschaft]] und [[Relationen|Relation]] kann aber nicht durch [[Sätze|Satz]] behauptet werden, sondern es zeigt sich in den [[Sätzen|Satz]], welche jene [[Sachverhalte|Sachverhalt]] darstellen und von jenen [[Gegenständen|Gegenstand]] handeln. |[[Ausdruck]], [[Eigenschaft]], [[Gegenstand]], [[Relation]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Struktur]], [[Struktur der Tatsache]], [[Struktur des Sachverhaltes]], [[Tatsache]], [[externe Eigenschaft]], [[externe Relation]], [[formale Eigenschaft]], [[formale Relation]], [[interne Eigenschaft]], [[interne Relation]] |
| [[4.123]] |Eine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] ist intern, wenn es undenkbar ist, dass ihr [[Gegenstand|Gegenstand]] sie nicht besitzt. (Diese blaue [[Farbe|Farbe]] und jene stehen in der [[internen Relation|interne Relation]] von heller und dunkler eo ipso. Es ist undenkbar, dass diese beiden [[Gegenstände|Gegenstand]] nicht in dieser [[Relation|Relation]] stünden.) (Hier entspricht dem schwankenden Gebrauch der [[Worte|einfaches Zeichen]] »[[Eigenschaft|Eigenschaft]]« und »[[Relation|Relation]]« der schwankende Gebrauch des [[Wortes|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]«.) |[[Eigenschaft]], [[Farbe]], [[Gegenstand]], [[Relation]], [[einfaches Zeichen]], [[interne Relation]] |
| [[4.125]] |Das Bestehen einer [[internen Relation|interne Relation]] zwischen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlagen|Sachlage]] drückt sich [[sprachlich|Sprache]] durch eine [[interne Relation|interne Relation]] zwischen den sie darstellenden [[Sätzen|Satz]] aus.  |[[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sprache]], [[interne Relation]] |
| [[4.1251]] |Hier erledigt sich nun die Streitfrage, »ob alle [[Relationen|Relation]] intern oder extern seien«.  |[[Relation]] |
| [[4.1252]] |[[Reihen|Reihe]], welche durch [[interne Relationen|interne Relation]] geordnet sind, nenne ich [[Formenreihen|Formenreihe]]. Die [[Zahlenreihe|Zahlenreihe]] ist nicht nach einer externen, sondern nach einer [[internen Relation|interne Relation]] geordnet. Ebenso die [[Reihe|Reihe]] der [[Sätze|Satz]] »aRb«, »(-x):aRx.xRb«, »(-x,y):aRx.xRy.yRb«, u.s.f. (Steht b in einer dieser [[Beziehungen|Relation]] zu a, so nenne ich b einen Nachfolger von a.) |[[Formenreihe]], [[Reihe]], [[Relation]], [[Satz]], [[Zahlenreihe]], [[interne Relation]] |
| [[4.462]] |[[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind nicht [[Bilder|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Sie stellen keine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] dar. Denn jene lässt jede [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] zu, diese keine. In der [[Tautologie|Tautologie]] heben die Bedingungen der Übereinstimmung mit der [[Welt|Welt]] - die darstellenden [[Beziehungen|Relation]] - einander auf, so dass sie in keiner darstellenden [[Beziehung|Relation]] zur [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] steht. |[[Bild]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Relation]], [[Sachlage]], [[Tautologie]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.4661]] |Freilich sind auch in der [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] die [[Zeichen|Zeichen]] noch mit einander verbunden, d.h. sie stehen in [[Beziehungen|Relation]] zu einander, aber diese [[Beziehungen|Relation]] sind bedeutungslos, dem [[Symbol|Symbol]] unwesentlich.  |[[Kontradiktion]], [[Relation]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Zeichen]] |
| [[5.131]] |Folgt die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer, so drückt sich dies durch [[Beziehungen|Relation]] aus, in welchen die [[Formen jener Sätze|Form des Satzes]] zu einander stehen; und zwar brauchen [[wir|Mensch]] sie nicht erst in jene [[Beziehungen|Relation]] zu setzen, indem [[wir|Mensch]] sie in einem [[Satz|Satz]] miteinander verbinden, sondern diese [[Beziehungen|Relation]] sind intern und bestehen, sobald, und dadurch dass, jene [[Sätze|Satz]] bestehen.  |[[Form des Satzes]], [[Mensch]], [[Relation]], [[Satz]], [[Wahrheit]] |
| [[5.1311]] |Wenn wir von p-q und ~p auf q schließen, so ist hier durch die [[Bezeichnungsweise|Bezeichnungsweise]] die [[Beziehung|Relation]] der [[Satzformen|Form des Satzes]] von »p-q« und »~p« verhüllt. Schreiben wir aber z.B. statt »p-q« »{{{p|q .|. p|q}}}« und statt »~p« »{{{p|p}}}« ({{{p|q}}} = weder p, noch q), so wird der innere Zusammenhang offenbar.  (Dass man aus (x).fx auf fa schließen kann, das zeigt, dass die Allgemeinheit auch im [[Symbol|Symbol]] »(x).fx« vorhanden ist.) |[[Bezeichnungsweise]], [[Form des Satzes]], [[Relation]], [[Symbol]] |
| [[5.2]] |Die [[Strukturen der Sätze|Struktur der Sätze]] stehen in [[internen Beziehungen|interne Relation]] zu einander.  |[[Satz]], [[Struktur der Sätze]], [[interne Relation]] |
| [[5.21]] |[[Wir|Mensch]] können diese [[internen Beziehungen|interne Relation]] dadurch in unserer Ausdrucksweise hervorheben, dass [[wir|Mensch]] einen [[Satz|Satz]] als Resultat einer [[Operation|Operation]] darstellen, die ihn aus anderen [[Sätzen|Satz]] (den Basen der [[Operation|Operation]]) hervorbringt.  |[[Mensch]], [[Operation]], [[Satz]], [[interne Relation]] |
| [[5.22]] |Die [[Operation|Operation]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] einer [[Beziehung|Relation]] zwischen den [[Strukturen|Struktur]] ihres Resultats und ihrer Basen.  |[[Ausdruck]], [[Operation]], [[Relation]], [[Struktur]] |
| [[5.232]] |Die [[interne Relation|interne Relation]], die eine [[Reihe|Reihe]] ordnet, ist äquivalent mit der [[Operation|Operation]], durch welche ein Glied aus dem anderen entsteht.  |[[Operation]], [[Reihe]], [[interne Relation]] |
| [[5.242]] |Dieselbe [[Operation|Operation]], die »q« aus »p« macht, macht aus »q« »r« usf. Dies kann nur darin ausgedrückt sein, dass »p«, »q«, »r«, etc. [[Variable|Variable]] sind, die gewisse [[formale Relationen|formale Relation]] allgemein zum [[Ausdruck|Ausdruck]] bringen.  |[[Ausdruck]], [[Operation]], [[Variable]], [[formale Relation]] |
| [[5.42]] |Dass -, -, etc. nicht [[Beziehungen|Relation]] im Sinne von rechts und links etc. sind, leuchtet ein. Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des kreuzweisen Definierens der logischen »[[Urzeichen|Urzeichen]]« [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]] zeigt schon, dass diese keine [[Urzeichen|Urzeichen]] sind, und schon erst recht, dass sie keine [[Relationen|Relation]] bezeichnen. Und es ist offenbar, dass das »-«, welches wir durch »~« und »-« definieren, identisch ist mit dem, durch welches wir »-« mit »~« definieren, und dass dieses »-« mit dem ersten identisch ist. Usw. |[[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Möglichkeit]], [[Relation]], [[Urzeichen]] |
| [[5.461]] |Bedeutungsvoll ist die scheinbar unwichtige [[Tatsache|Tatsache]], dass die logischen Scheinbeziehungen, wie - und -, der Klammern bedürfen - im Gegensatz zu den wirklichen [[Beziehungen|Relation]]. Die Benützung der Klammern mit jenen scheinbaren [[Urzeichen|Urzeichen]] deutet ja schon darauf hin, dass diese nicht die wirklichen [[Urzeichen|Urzeichen]] sind. Und es wird doch wohl niemand glauben, dass die Klammern eine selbständige [[Bedeutung|Bedeutung]] haben. |[[Bedeutung]], [[Relation]], [[Tatsache]], [[Urzeichen]] |
| [[5.4733]] |[[Frege|Gottlob Frege]] sagt: Jeder rechtmäßig gebildete [[Satz|Satz]] muss einen [[Sinn|Sinn]] haben; und ich sage: Jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Satz|Satz]] ist rechtmäßig gebildet, und wenn er keinen [[Sinn|Sinn]] hat, so kann das nur daran liegen, dass [[wir|Mensch]] einigen seiner Bestandteile keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. (Wenn [[wir|Mensch]] auch glauben, es getan zu haben.) So sagt »Sokrates ist identisch« darum nichts, weil [[wir|Mensch]] dem [[Wort|einfaches Zeichen]] »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. Denn, wenn es als Gleichheitszeichen auftritt, so symbolisiert es auf ganz andere Art und Weise - die bezeichnende [[Beziehung|Relation]] ist eine andere, - also ist auch das [[Symbol|Symbol]] in beiden Fällen ganz verschieden; die beiden [[Symbole|Symbol]] haben nur das [[Zeichen|Zeichen]] zufällig miteinander gemein. |[[Bedeutung]], [[Eigenschaftswort]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Relation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.5151]] |Muss das [[Zeichen|Zeichen]] des negativen [[Satzes|Satz]] mit dem [[Zeichen|Zeichen]] des positiven gebildet werden? Warum sollte man den negativen [[Satz|Satz]] nicht durch eine negative [[Tatsache|Tatsache]] ausdrücken können. (Etwa: Wenn »a« nicht in einer bestimmten [[Beziehung|Relation]] zu »b« steht, könnte das ausdrücken, dass aRb nicht [[der Fall ist|Tatsache]].) Aber auch hier ist ja der negative [[Satz|Satz]] indirekt durch den positiven gebildet. Der positive [[Satz|Satz]] muss die [[Existenz|Existenz]] des negativen [[Satzes|Satz]] voraussetzen und umgekehrt. |[[Existenz]], [[Relation]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[Zeichen]] |
| [[5.5261]] |Ein vollkommen verallgemeinerter [[Satz|Satz]] ist, wie jeder andere [[Satz|Satz]], zusammengesetzt. (Dies zeigt sich daran, dass wir in »(-x,-).-x« »-« und »x« getrennt erwähnen müssen. Beide stehen unabhängig in bezeichnenden [[Beziehungen|Relation]] zur [[Welt|Welt]], wie im unverallgemeinerten [[Satz|Satz]].) Kennzeichen des zusammengesetzten [[Symbols|Symbol]]: Es hat etwas mit anderen [[Symbolen|Symbol]] gemeinsam. |[[Relation]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Welt]] |
| [[5.5301]] |Dass die [[Identität|Identität]] keine [[Relation|Relation]] zwischen [[Gegenständen|Gegenstand]] ist, leuchtet ein. Dies wird sehr klar, wenn man z.B. den [[Satz|Satz]] »(x):fx.-.x=a« betrachtet. Was dieser [[Satz|Satz]] sagt, ist einfach, dass nur a der [[Funktion|Funktion]] f genügt, und nicht, dass nur solche [[Dinge|Gegenstand]] der [[Funktion|Funktion]] f genügen, welche eine gewisse [[Beziehung|Relation]] zu a haben. Man könnte nun freilich sagen, dass eben nur a diese [[Beziehung|Relation]] zu a habe, aber, um dies auszudrücken, brauchten wir das Gleichheitszeichen selber. |[[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Identität]], [[Relation]], [[Satz]] |
| [[5.541]] |Auf den ersten Blick scheint es, als könne ein [[Satz|Satz]] in einem anderen auch auf andere Weise vorkommen. Besonders in gewissen [[Satzformen|Form des Satzes]] der [[Psychologie|Psychologie]], wie »A glaubt, dass p [[der Fall ist|Tatsache]]«, oder »A denkt p«, etc. Hier scheint es nämlich oberflächlich, als stünde der [[Satz|Satz]] p zu einem [[Gegenstand|Gegenstand]] A in einer Art von [[Relation|Relation]]. (Und in der modernen [[Erkenntnistheorie|Erkenntnistheorie]] ([[Russell|Bertrand Russell]], Moore, etc.) sind jene [[Sätze|Satz]] auch so aufgefasst worden.) |[[Bertrand Russell]], [[Erkenntnistheorie]], [[Form des Satzes]], [[Gegenstand]], [[Psychologie]], [[Relation]], [[Satz]], [[Tatsache]] |
| [[5.553]] |[[Russell|Bertrand Russell]] sagte, es gäbe einfache [[Relationen|Relation]] zwischen verschiedenen Anzahlen von [[Dingen|Gegenstand]] (Individuals). Aber zwischen welchen Anzahlen? Und wie soll sich das entscheiden? - Durch die [[Erfahrung|Erfahrung]]? (Eine ausgezeichnete [[Zahl|Zahl]] gibt es nicht.) |[[Bertrand Russell]], [[Erfahrung]], [[Gegenstand]], [[Relation]], [[Zahl]] |
| [[5.5541]] |Es soll sich a priori angeben lassen, ob ich z.B. in die Lage kommen kann, etwas mit dem [[Zeichen|Zeichen]] einer 27stelligen [[Relation|Relation]] bezeichnen zu müssen.  |[[Relation]], [[Zeichen]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[G. E. M. Anscombe: 'Mr. Copi on Objects, Properties and Relations in the Tractatus'|Anscombe1959]], , 1959
* [[Irving M. Copi: 'Objects, Properties, and Relations in the Tractatus'|Copi1958]], , 1958
/***
|Name:|RenameTagsPlugin|
|Description:|Allows you to easily rename or delete tags across multiple tiddlers|
|Version:|3.0 ($Rev: 5501 $)|
|Date:|$Date: 2008-06-10 23:11:55 +1000 (Tue, 10 Jun 2008) $|
|Source:|http://mptw.tiddlyspot.com/#RenameTagsPlugin|
|Author:|Simon Baird <simon.baird@gmail.com>|
|License|http://mptw.tiddlyspot.com/#TheBSDLicense|
Rename a tag and you will be prompted to rename it in all its tagged tiddlers.
***/
//{{{
config.renameTags = {

	prompts: {
		rename: "Rename the tag '%0' to '%1' in %2 tidder%3?",
		remove: "Remove the tag '%0' from %1 tidder%2?"
	},

	removeTag: function(tag,tiddlers) {
		store.suspendNotifications();
		for (var i=0;i<tiddlers.length;i++) {
			store.setTiddlerTag(tiddlers[i].title,false,tag);
		}
		store.resumeNotifications();
		store.notifyAll();
	},

	renameTag: function(oldTag,newTag,tiddlers) {
		store.suspendNotifications();
		for (var i=0;i<tiddlers.length;i++) {
			store.setTiddlerTag(tiddlers[i].title,false,oldTag); // remove old
			store.setTiddlerTag(tiddlers[i].title,true,newTag);  // add new
		}
		store.resumeNotifications();
		store.notifyAll();
	},

	storeMethods: {

		saveTiddler_orig_renameTags: TiddlyWiki.prototype.saveTiddler,

		saveTiddler: function(title,newTitle,newBody,modifier,modified,tags,fields,clearChangeCount,created) {
			if (title != newTitle) {
				var tagged = this.getTaggedTiddlers(title);
				if (tagged.length > 0) {
					// then we are renaming a tag
					if (confirm(config.renameTags.prompts.rename.format([title,newTitle,tagged.length,tagged.length>1?"s":""])))
						config.renameTags.renameTag(title,newTitle,tagged);

					if (!this.tiddlerExists(title) && newBody == "")
						// dont create unwanted tiddler
						return null;
				}
			}
			return this.saveTiddler_orig_renameTags(title,newTitle,newBody,modifier,modified,tags,fields,clearChangeCount,created);
		},

		removeTiddler_orig_renameTags: TiddlyWiki.prototype.removeTiddler,

		removeTiddler: function(title) {
			var tagged = this.getTaggedTiddlers(title);
			if (tagged.length > 0)
				if (confirm(config.renameTags.prompts.remove.format([title,tagged.length,tagged.length>1?"s":""])))
					config.renameTags.removeTag(title,tagged);
			return this.removeTiddler_orig_renameTags(title);
		}

	},

	init: function() {
		merge(TiddlyWiki.prototype,this.storeMethods);
	}
}

config.renameTags.init();

//}}}

! [[Lothar Ridder: 'Die Ontologie des Logischen Atomismus - Eine kritisch-systematische Darlegung'|Ridder1989]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Ridder1989 |
|Type |book |
|TAGS |Logischer Atomismus |
|AUTHOR |Lothar Ridder |
|TITLE |Die Ontologie des Logischen Atomismus - Eine kritisch-systematische Darlegung |
|YEAR |1989 |
|PUBLISHER |Verlag Peter Lange |
! [[Edmund Runggaldier, Christian Kanzian: 'Grundprobleme der Analytischen Ontologie'|Runggaldier1998]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Runggaldier1998 |
|Type |book |
|TAGS |Ontologie |
|AUTHOR |Edmund Runggaldier and Christian Kanzian |
|TITLE |Grundprobleme der Analytischen Ontologie |
|YEAR |1998 |
|PUBLISHER |Ferdinand Schöningh Verlag |
! [[Bertrand Russell: 'On Denoting'|Russell1905]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Russell1905 |
|Type |article |
|JOURNAL |Mind |
|TAGS |Bertrand Russell, 4.0031, 4.0312 |
|URL |http://en.wikisource.org/wiki/On_Denoting |
|PAGES |479-493 |
|AUTHOR |Bertrand Russell |
|VOLUME |14 |
|TITLE |On Denoting |
|YEAR |1905 |
|NUMBER |56 |
! [[Bertrand Russell: 'On the Relation of Universals and Particulars'|Russell1912]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Russell1912 |
|Type |unpublished |
|TAGS |Ontologie, Universalie |
|AUTHOR |Bertrand Russell |
|TITLE |On the Relation of Universals and Particulars |
|YEAR |1912 |
! [[Bertrand Russell: 'Probleme der Philosophie'|Russell1967]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Russell1967 |
|Type |book |
|TAGS |Bertrand Russell |
|AUTHOR |Bertrand Russell |
|TITLE |Probleme der Philosophie |
|YEAR |1967 |
|PUBLISHER |Suhrkamp |
! [[Bertrand Russell: 'Die Philosophie des Logischen Atomismus - Aufsätze zur Logik und Erkenntnistheorie 1908-1918'|Russell1976]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Russell1976 |
|Type |book |
|TAGS |Bertrand Russell, Logik, Logischer Atomismus |
|AUTHOR |Bertrand Russell |
|TITLE |Die Philosophie des Logischen Atomismus - Aufsätze zur Logik und Erkenntnistheorie 1908-1918 |
|YEAR |1976 |
|PUBLISHER |DTV |
! [[Bertrand Russell, Alfred North Whitehead: 'Principia Mathematica: Vorwort und Einleitung'|Russell1999]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Russell1999 |
|Type |book |
|TAGS |Bertrand Russell, Alfred N. Whitehead, Logik, Logischer Atomismus |
|AUTHOR |Bertrand Russell and Alfred North Whitehead |
|TITLE |Principia Mathematica: Vorwort und Einleitung |
|YEAR |1999 |
|EDITION |4. |
|PUBLISHER |Suhrkamp |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.0121]] |Es erschiene gleichsam als Zufall, wenn dem [[Ding|Gegenstand]], das allein für sich bestehen könnte, nachträglich eine [[Sachlage|Sachlage]] passen würde. Wenn die [[Dinge|Gegenstand]] in [[Sachverhalten|Sachverhalt]] vorkommen können, so muss dies schon in ihnen liegen. (Etwas Logisches kann nicht nur-[[möglich|Möglichkeit]] sein. Die [[Logik|Logik]] handelt von jeder [[Möglichkeit|Möglichkeit]] und alle [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] sind ihre [[Tatsachen|Tatsache]].) Wie [[wir|Mensch]] uns räumliche [[Gegenstände|Gegenstand]] überhaupt nicht außerhalb des [[Raumes|Raum]], zeitliche nicht außerhalb der Zeit denken können, so können [[wir|Mensch]] uns //keinen// [[Gegenstand|Gegenstand]] außerhalb der [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seiner [[Verbindung|Konfiguration]] mit anderen denken. Wenn ich mir den [[Gegenstand im Verbande|Konfiguration von Gegenständen]] des [[Sachverhalts|Sachverhalt]] denken kann, so kann ich ihn nicht außerhalb der //[[Möglichkeit|Möglichkeit]]// dieses [[Verbandes|Konfiguration]] denken.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Raum]], [[Sachlage]], [[Sachverhalt]], [[Tatsache]] |
| [[2.0122]] |Das [[Ding|Gegenstand]] ist selbständig, insofern es in allen //[[möglichen|Möglichkeit]]// [[Sachlagen|Sachlage]] vorkommen kann, aber diese Form der Selbständigkeit ist eine Form des Zusammenhangs mit dem [[Sachverhalt|Sachverhalt]], eine Form der Unselbständigkeit. (Es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass [[Worte|einfaches Zeichen]] in zwei verschiedenen Weisen auftreten, allein und im [[Satz|Satz]].)  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Unmöglichkeit]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[2.014]] |Die [[Gegenstände|Gegenstand]] enthalten die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] aller [[Sachlagen|Sachlage]].  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]] |
| [[2.11]] |Das [[Bild|Bild]] stellt die [[Sachlage|Sachlage]] im [[logischen Raume|logischer Raum]], das Bestehen und Nichtbestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] vor.  |[[Bild]], [[Sachlage]], [[Sachverhalt]], [[logischer Raum]] |
| [[2.202]] |Das [[Bild|Bild]] stellt eine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] im [[logischen Raume|logischer Raum]] dar.  |[[Bild]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[logischer Raum]] |
| [[2.203]] |Das [[Bild|Bild]] enthält die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Sachlage|Sachlage]], die es darstellt.  |[[Bild]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]] |
| [[3.02]] |Der [[Gedanke|Gedanke]] enthält die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Sachlage|Sachlage]], die er denkt. Was denkbar ist, ist auch [[möglich|Möglichkeit]].  |[[Gedanke]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]] |
| [[3.11]] |[[Wir|Mensch]] benützen das sinnlich wahrnehmbare [[Zeichen|Zeichen]] (Laut- oder Schriftzeichen etc.) des [[Satzes|Satz]] als Projektionsmethode der [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]]. Die Projektionsmethode ist das Denken des [[Satz|Satz]]-[[Sinnes|Sinn]]. |[[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Zeichen]] |
| [[3.144]] |[[Sachlagen|Sachlage]] kann man [[beschreiben|Beschreibung]], nicht benennen. ([[Namen|Name]] gleichen Punkten, [[Sätze|Satz]] Pfeilen, sie haben [[Sinn|Sinn]].) |[[Beschreibung]], [[Name]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[3.21]] |Der [[Konfiguration|Konfiguration]] der [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] im [[Satzzeichen|Satzzeichen]] entsprechen die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] in der [[Sachlage|Sachlage]].  |[[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachlage]], [[Satzzeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.021]] |Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]: Denn ich kenne die von ihm dargestelle [[Sachlage|Sachlage]], wenn ich den [[Satz|Satz]] verstehe. Und den [[Satz|Satz]] verstehe ich, ohne dass mir sein [[Sinn|Sinn]] erklärt wurde.  |[[Bild]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.03]] |Ein [[Satz|Satz]] muss mit alten [[Ausdrücken|Ausdruck]] einen neuen [[Sinn|Sinn]] mitteilen. Der [[Satz|Satz]] teilt uns eine [[Sachlage|Sachlage]] mit, also muss er wesentlich mit der [[Sachlage|Sachlage]] zusammenhängen. Und der Zusammenhang ist eben, dass er ihr [[logisches Bild|logisches Bild]] ist. Der [[Satz|Satz]] sagt nur insoweit etwas aus, als er ein [[Bild|Bild]] ist. |[[Ausdruck]], [[Bild]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]], [[logisches Bild]] |
| [[4.031]] |Im [[Satz|Satz]] wird gleichsam eine [[Sachlage|Sachlage]] probeweise zusammengestellt. Man kann geradezu sagen - statt: dieser [[Satz|Satz]] hat diesen und diesen [[Sinn|Sinn]] -: Dieser [[Satz|Satz]] stellt diese und diese [[Sachlage|Sachlage]] dar. |[[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[4.032]] |Nur insoweit ist der [[Satz|Satz]] ein [[Bild|Bild]] der [[Sachlage|Sachlage]], als er logisch gegliedert ist. (Auch der [[Satz|Satz]]: »Ambulo«, ist zusammengesetzt, denn sein Stamm ergibt mit einer anderen Endung, und seine Endung mit einem anderen Stamm, einen anderen [[Sinn|Sinn]].) |[[Bild]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[4.04]] |Am [[Satz|Satz]] muss gerade soviel zu unterscheiden sein, als an der [[Sachlage|Sachlage]], die er darstellt. Die beiden müssen die gleiche logische (mathematische) [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] besitzen. (Vergleiche [[Hertz|Heinrich Hertz]]' »Mechanik«, über dynamische [[Modelle|Modell]].) |[[Heinrich Hertz]], [[Mannigfaltigkeit]], [[Modell]], [[Sachlage]], [[Satz]] |
| [[4.124]] |Das Bestehen einer [[internen Eigenschaft|interne Eigenschaft]] einer [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] wird nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt, sondern es drückt sich in dem sie darstellenden [[Satz|Satz]] durch eine [[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]] dieses [[Satzes|Satz]] aus. Es wäre ebenso unsinnig, dem [[Satze|Satz]] eine [[formale Eigenschaft|formale Eigenschaft]] zuzusprechen, als sie ihm abzusprechen. |[[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[formale Eigenschaft]], [[interne Eigenschaft]] |
| [[4.125]] |Das Bestehen einer [[internen Relation|interne Relation]] zwischen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlagen|Sachlage]] drückt sich [[sprachlich|Sprache]] durch eine [[interne Relation|interne Relation]] zwischen den sie darstellenden [[Sätzen|Satz]] aus.  |[[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sprache]], [[interne Relation]] |
| [[4.462]] |[[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind nicht [[Bilder|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Sie stellen keine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] dar. Denn jene lässt jede [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] zu, diese keine. In der [[Tautologie|Tautologie]] heben die Bedingungen der Übereinstimmung mit der [[Welt|Welt]] - die darstellenden [[Beziehungen|Relation]] - einander auf, so dass sie in keiner darstellenden [[Beziehung|Relation]] zur [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] steht. |[[Bild]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Relation]], [[Sachlage]], [[Tautologie]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.466]] |Einer bestimmten logischen [[Verbindung|Konfiguration]] von [[Zeichen|Zeichen]] entspricht eine bestimmte logische [[Verbindung|Konfiguration]] ihrer [[Bedeutungen|Bedeutung]]; jede beliebige [[Verbindung|Konfiguration]] entspricht nur den unverbundenen [[Zeichen|Zeichen]]. Das heißt, [[Sätze|Satz]], die für jede [[Sachlage|Sachlage]] wahr sind, können überhaupt keine Zeichenverbindungen sein, denn sonst könnten ihnen nur bestimmte [[Verbindungen von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]] entsprechen. (Und keiner logischen [[Verbindung|Konfiguration]] entspricht keine [[Verbindung der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]].) [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind die Grenzfälle der Zeichenverbindung, nämlich ihre Auflösung. |[[Bedeutung]], [[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Kontradiktion]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Zeichen]] |
| [[5.135]] |Auf keine Weise kann aus dem Bestehen irgendeiner [[Sachlage|Sachlage]] auf das Bestehen einer von ihr gänzlich verschiedenen [[Sachlage|Sachlage]] geschlossen werden.  |[[Humes These]], [[Kausalnexus]], [[Sachlage]] |
| [[5.156]] |So ist die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] eine Verallgemeinerung. Sie involviert eine allgemeine [[Beschreibung|Beschreibung]] einer [[Satzform|Form des Satzes]]. Nur in Ermanglung der [[Gewissheit|Gewissheit]] gebrauchen [[wir|Mensch]] die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. - Wenn [[wir|Mensch]] zwar eine [[Tatsache|Tatsache]] nicht vollkommen kennen, wohl aber etwas über ihre [[Form|Form]] [[wissen|Wissen]]. (Ein [[Satz|Satz]] kann zwar ein unvollständiges [[Bild|Bild]] einer gewissen [[Sachlage|Sachlage]] sein, aber er ist immer ein vollständiges [[Bild|Bild]].) Der [[Wahrscheinlichkeitssatz|Wahrscheinlichkeitssatz]] ist gleichsam ein Auszug aus anderen [[Sätzen|Satz]]. |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Gewissheit]], [[Mensch]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[Wahrscheinlichkeit]], [[Wahrscheinlichkeitssatz]], [[Wissen]] |
| [[5.525]] |Es ist unrichtig, den [[Satz|Satz]] »(-x).fx« - wie [[Russell|Bertrand Russell]] dies tut - in Worten durch »fx ist [[möglich|Möglichkeit]]« wiederzugeben. [[Gewißheit|Gewissheit]], [[Möglichkeit|Möglichkeit]] oder [[Unmöglichkeit|Unmöglichkeit]] einer [[Sachlage|Sachlage]] wird nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt, sondern dadurch, dass ein [[Ausdruck|Ausdruck]] eine [[Tautologie|Tautologie]], ein sinnvoller [[Satz|Satz]] oder eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist. Jener Präzedenzfall, auf den man sich immer berufen möchte, muss schon im [[Symbol|Symbol]] selber liegen. |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Gewissheit]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Unmöglichkeit]] |
! Definitionen
* [[Verbindung von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]] ([[2.01]])
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2]] |Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]].  |[[Sachverhalt]], [[Tatsache]] |
| [[2.01]] |Der [[Sachverhalt|Sachverhalt]] ist eine [[Verbindung von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]]. ([[Sachen|Gegenstand]], [[Dingen|Gegenstand]].)  |[[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.011]] |Es ist dem [[Ding|Gegenstand]] wesentlich, der Bestandteil eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]] sein zu können.  |[[Gegenstand]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.012]] |In der [[Logik|Logik]] ist nichts zufällig: Wenn das [[Ding|Gegenstand]] im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] vorkommen //kann//, so muss die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des [[Sachverhaltes|Sachverhalt]] im [[Ding|Gegenstand]] bereits präjudiziert sein.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Logik]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.0121]] |Es erschiene gleichsam als Zufall, wenn dem [[Ding|Gegenstand]], das allein für sich bestehen könnte, nachträglich eine [[Sachlage|Sachlage]] passen würde. Wenn die [[Dinge|Gegenstand]] in [[Sachverhalten|Sachverhalt]] vorkommen können, so muss dies schon in ihnen liegen. (Etwas Logisches kann nicht nur-[[möglich|Möglichkeit]] sein. Die [[Logik|Logik]] handelt von jeder [[Möglichkeit|Möglichkeit]] und alle [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] sind ihre [[Tatsachen|Tatsache]].) Wie [[wir|Mensch]] uns räumliche [[Gegenstände|Gegenstand]] überhaupt nicht außerhalb des [[Raumes|Raum]], zeitliche nicht außerhalb der Zeit denken können, so können [[wir|Mensch]] uns //keinen// [[Gegenstand|Gegenstand]] außerhalb der [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seiner [[Verbindung|Konfiguration]] mit anderen denken. Wenn ich mir den [[Gegenstand im Verbande|Konfiguration von Gegenständen]] des [[Sachverhalts|Sachverhalt]] denken kann, so kann ich ihn nicht außerhalb der //[[Möglichkeit|Möglichkeit]]// dieses [[Verbandes|Konfiguration]] denken.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Raum]], [[Sachlage]], [[Sachverhalt]], [[Tatsache]] |
| [[2.0122]] |Das [[Ding|Gegenstand]] ist selbständig, insofern es in allen //[[möglichen|Möglichkeit]]// [[Sachlagen|Sachlage]] vorkommen kann, aber diese Form der Selbständigkeit ist eine Form des Zusammenhangs mit dem [[Sachverhalt|Sachverhalt]], eine Form der Unselbständigkeit. (Es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass [[Worte|einfaches Zeichen]] in zwei verschiedenen Weisen auftreten, allein und im [[Satz|Satz]].)  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Unmöglichkeit]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[2.0123]] |Wenn ich den [[Gegenstand|Gegenstand]] kenne, so kenne ich auch sämtliche [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] seines Vorkommens in [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. (Jede solche [[Möglichkeit|Möglichkeit]] muss in der Natur des [[Gegenstandes|Gegenstand]] liegen.) Es kann nicht nachträglich eine neue [[Möglichkeit|Möglichkeit]] gefunden werden.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.0124]] |Sind alle [[Gegenstände|Gegenstand]] gegeben, so sind damit auch alle //[[möglichen|Möglichkeit]]// [[Sachverhalte|Sachverhalt]] gegeben.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.013]] |Jedes [[Ding|Gegenstand]] ist, gleichsam, in einem [[Raume|Raum]] [[möglicher|Möglichkeit]] [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. Diesen [[Raum|Raum]] kann ich mir leer denken, nicht aber das [[Ding|Gegenstand]] ohne den [[Raum|Raum]].  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Raum]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.0141]] |Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seines Vorkommens in [[Sachverhalten|Sachverhalt]], ist die [[Form des Gegenstandes|Form des Gegenstandes]].  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.0272]] |Die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] bildet den [[Sachverhalt|Sachverhalt]].  |[[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.03]] |Im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] hängen die [[Gegenstände|Gegenstand]] ineinander, wie die Glieder einer Kette.  |[[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachverhalt]], [[Struktur des Sachverhaltes]] |
| [[2.031]] |Im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] verhalten sich die [[Gegenstände|Gegenstand]] in bestimmter Art und Weise zueinander.  |[[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachverhalt]], [[Struktur des Sachverhaltes]] |
| [[2.032]] |Die Art und Weise, wie die [[Gegenstände|Gegenstand]] im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] zusammenhängen, ist die [[Struktur des Sachverhaltes|Struktur des Sachverhaltes]].  |[[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachverhalt]], [[Struktur des Sachverhaltes]] |
| [[2.034]] |Die [[Struktur der Tatsache|Struktur der Tatsache]] besteht aus den [[Strukturen der Sachverhalte|Struktur des Sachverhaltes]].  |[[Sachverhalt]], [[Struktur der Tatsache]], [[Struktur des Sachverhaltes]], [[Tatsache]] |
| [[2.04]] |Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der bestehenden [[Sachverhalte|Sachverhalt]] ist die [[Welt|Welt]].  |[[Gesamtheit]], [[Sachverhalt]], [[Welt]] |
| [[2.05]] |Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der bestehenden [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bestimmt auch, welche [[Sachverhalte|Sachverhalt]] nicht bestehen.  |[[Gesamtheit]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.06]] |Das Bestehen und Nichtbestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] ist die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. (Das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] nennen wir auch eine positive, das Nichtbestehen eine negative [[Tatsache|Tatsache]].)  |[[Sachverhalt]], [[Tatsache]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.061]] |Die [[Sachverhalte|Sachverhalt]] sind von einander unabhängig.  |[[Humes These]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.062]] |Aus dem Bestehen oder Nichtbestehen eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]] kann nicht auf das Bestehen oder Nichtbestehen eines anderen geschlossen werden.  |[[Humes These]], [[Sachverhalt]] |
| [[2.11]] |Das [[Bild|Bild]] stellt die [[Sachlage|Sachlage]] im [[logischen Raume|logischer Raum]], das Bestehen und Nichtbestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] vor.  |[[Bild]], [[Sachlage]], [[Sachverhalt]], [[logischer Raum]] |
| [[2.201]] |Das [[Bild|Bild]] bildet die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ab, indem es eine [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] darstellt.  |[[Bild]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]], [[Wirklichkeit]] |
| [[3.001]] |»Ein [[Sachverhalt|Sachverhalt]] ist denkbar«, heißt: [[Wir|Mensch]] können uns ein [[Bild|Bild]] von ihm machen.  |[[Bild]], [[Mensch]], [[Sachverhalt]] |
| [[3.0321]] |Wohl können [[wir|Mensch]] einen [[Sachverhalt|Sachverhalt]] räumlich darstellen, welcher den Gesetzen der Physik, aber keinen, der den Gesetzen der Geometrie zuwiderliefe.  |[[Mensch]], [[Sachverhalt]] |
| [[4.023]] |Die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] muss durch den [[Satz|Satz]] auf ja oder nein fixiert sein. Dazu muss sie durch ihn vollständig beschrieben werden. Der [[Satz|Satz]] ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]]. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] einen [[Gegenstand|Gegenstand]] nach seinen [[externen Eigenschaften|externe Eigenschaft]], so beschreibt der [[Satz|Satz]] die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] nach ihren [[internen Eigenschaften|interne Eigenschaft]]. Der [[Satz|Satz]] konstruiert eine [[Welt|Welt]] mit Hilfe eines logischen [[Gerüstes|Gerüst]] und darum kann man am [[Satz|Satz]] auch sehen, wie sich alles Logische verhält, wenn er wahr ist. Man kann aus einem falschen [[Satz|Satz]] Schlüsse ziehen. |[[Beschreibung]], [[Gegenstand]], [[Gerüst]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]], [[externe Eigenschaft]], [[interne Eigenschaft]] |
| [[4.0311]] |Ein [[Name|Name]] steht für ein [[Ding|Gegenstand]], ein anderer für ein anderes [[Ding|Gegenstand]] und untereinander sind sie verbunden, so stellt das Ganze - wie ein lebendes [[Bild|Bild]] - den [[Sachverhalt|Sachverhalt]] vor.  |[[Bild]], [[Gegenstand]], [[Name]], [[Sachverhalt]] |
| [[4.1]] |Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar.  |[[Sachverhalt]], [[Satz]] |
| [[4.122]] |Wir können in gewissem Sinne von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bzw. von [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur der Tatsachen|Struktur der Tatsache]] reden, und in demselben Sinne von [[formalen Relationen|formale Relation]] und [[Relationen|Relation]] von [[Strukturen|Struktur]]. (Statt [[Eigenschaft|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] sage ich auch »[[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]]«; statt [[Relation|Relation]] der [[Strukturen|Struktur]] »[[interne Relation|interne Relation]]«. Ich führe diese [[Ausdrücke|Ausdruck]] ein, um den Grund der bei den Philosophen sehr verbreiteten Verwechslung zwischen den [[internen Relationen|interne Relation]] und den eigentlichen (externen) [[Relationen|Relation]] zu zeigen.) Das Bestehen solcher [[interner Eigenschaften|interne Eigenschaft]] und [[Relationen|Relation]] kann aber nicht durch [[Sätze|Satz]] behauptet werden, sondern es zeigt sich in den [[Sätzen|Satz]], welche jene [[Sachverhalte|Sachverhalt]] darstellen und von jenen [[Gegenständen|Gegenstand]] handeln. |[[Ausdruck]], [[Eigenschaft]], [[Gegenstand]], [[Relation]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Struktur]], [[Struktur der Tatsache]], [[Struktur des Sachverhaltes]], [[Tatsache]], [[externe Eigenschaft]], [[externe Relation]], [[formale Eigenschaft]], [[formale Relation]], [[interne Eigenschaft]], [[interne Relation]] |
| [[4.2]] |Der [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] ist seine Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]].  |[[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[4.21]] |Der einfachste [[Satz|Satz]], der [[Elementarsatz|Elementarsatz]], behauptet das Bestehen eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]].  |[[Elementarsatz]], [[Sachverhalt]], [[Satz]] |
| [[4.2211]] |Auch wenn die [[Welt|Welt]] unendlich komplex ist, so dass jede [[Tatsache|Tatsache]] aus unendlich vielen [[Sachverhalten|Sachverhalt]] besteht und jeder [[Sachverhalt|Sachverhalt]] aus unendlich vielen [[Gegenständen|Gegenstand]] zusammengesetzt ist, auch dann müsste es [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] geben.  |[[Gegenstand]], [[Sachverhalt]], [[Tatsache]], [[Welt]] |
| [[4.25]] |Ist der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] wahr, so besteht der [[Sachverhalt|Sachverhalt]]; ist der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] falsch, so besteht der [[Sachverhalt|Sachverhalt]] nicht.  |[[Elementarsatz]], [[Sachverhalt]] |
| [[4.27]] |Bezüglich des Bestehens und Nichtbestehens von n [[Sachverhalten|Sachverhalt]] gibt es  [[Möglichkeiten|Möglichkeit]]. Es können alle Kombinationen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bestehen, die andern nicht bestehen. |[[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]] |
| [[4.3]] |Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[bedeuten|Bedeutung]] die [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]].  |[[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[David Malet Armstrong: 'Sachverhalte, Sachverhalte'|Armstrong2004]], Xenomoi, 2004
* [[Reinhardt Grossmann: 'Wittgenstein and the Problem of Non-existent States of Affairs'|Grossmann1998]], , 1998
* [[Kevin Mulligan, Peter Simons, Barry Smith: 'Wahrmacher'|MSS1987]], Darmstadt, 1987
* [[Andrew Newman: 'The Correspondence Theory of Truth: An Essay on the Metaphysics of Predication'|Newman2002]], Cambridge University Press, 2002
* [[Alberto Voltolini: 'Possible Objects and Possible States of Affairs in Wittgenstein's Tractatus'|VoltoliniUnpublished]], , 
* [[Yiwei Zheng: 'Configurations and Properties of Objects in Wittgenstein's Tractatus'|Zheng1999]], , 1999
! Synonyme
* Aussage
* Proposition
! Definitionen
* [[Satzzeichen|Satzzeichen]] in seiner projektiven [[Beziehung|Relation]] zur [[Welt|Welt]] ([[3.12]])
! Spezialisierungen
* <<tag [[Satz]]>> (203)
** <<tag [[Elementarsatz]]>> (45)
** <<tag [[Scheinsatz]]>> (4)
** <<tag [[Wahrscheinlichkeitssatz]]>> (3)
** <<tag [[analytischer Satz]]>> (1)
** <<tag [[verneinte Satz]]>> (2)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.0122]] |Das [[Ding|Gegenstand]] ist selbständig, insofern es in allen //[[möglichen|Möglichkeit]]// [[Sachlagen|Sachlage]] vorkommen kann, aber diese Form der Selbständigkeit ist eine Form des Zusammenhangs mit dem [[Sachverhalt|Sachverhalt]], eine Form der Unselbständigkeit. (Es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass [[Worte|einfaches Zeichen]] in zwei verschiedenen Weisen auftreten, allein und im [[Satz|Satz]].)  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Unmöglichkeit]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[2.0201]] |Jede [[Aussage|Satz]] über [[Komplexe|Komplex]] lässt sich in eine [[Aussage|Satz]] über deren Bestandteile und in diejenigen [[Sätze|Satz]] zerlegen, welche die [[Komplexe|Komplex]] vollständig [[beschreiben|Beschreibung]].  |[[Beschreibung]], [[Komplex]], [[Satz]] |
| [[2.0211]] |Hätte die [[Welt|Welt]] keine [[Substanz|Substanz]], so würde, ob ein [[Satz|Satz]] [[Sinn|Sinn]] hat, davon abhängen, ob ein anderer [[Satz|Satz]] wahr ist.  |[[Satz]], [[Sinn]], [[Substanz]], [[Welt]] |
| [[2.0231]] |Die [[Substanz|Substanz]] der [[Welt|Welt]] //kann// nur eine [[Form|Form]] und keine [[materiellen Eigenschaften|materielle Eigenschaft]] bestimmen. Denn diese werden erst durch die [[Sätze|Satz]] dargestellt - erst durch die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] gebildet.  |[[Form]], [[Form der Welt]], [[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Satz]], [[Substanz]], [[Welt]], [[materielle Eigenschaft]] |
| [[3.1]] |Im [[Satz|Satz]] drückt sich der [[Gedanke|Gedanke]] sinnlich wahrnehmbar aus.  |[[Gedanke]], [[Satz]] |
| [[3.11]] |[[Wir|Mensch]] benützen das sinnlich wahrnehmbare [[Zeichen|Zeichen]] (Laut- oder Schriftzeichen etc.) des [[Satzes|Satz]] als Projektionsmethode der [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]]. Die Projektionsmethode ist das Denken des [[Satz|Satz]]-[[Sinnes|Sinn]]. |[[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Zeichen]] |
| [[3.12]] |Das [[Zeichen|Zeichen]], durch welches [[wir|Mensch]] den [[Gedanken|Gedanke]] ausdrücken, nenne ich das [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. Und der [[Satz|Satz]] ist das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] in seiner projektiven [[Beziehung|Relation]] zur [[Welt|Welt]].  |[[Gedanke]], [[Mensch]], [[Relation]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Welt]], [[Zeichen]] |
| [[3.13]] |Zum [[Satz|Satz]] gehört alles, was zur Projektion gehört; aber nicht das Projizierte. Also die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des Projizierten, aber nicht dieses selbst. Im [[Satz|Satz]] ist also sein [[Sinn|Sinn]] noch nicht enthalten, wohl aber die [[Möglichkeit|Möglichkeit]], ihn auszudrücken. (»Der [[Inhalt|Inhalt]] des [[Satzes|Satz]]« heißt der [[Inhalt|Inhalt]] des sinnvollen [[Satzes|Satz]].) Im [[Satz|Satz]] ist die [[Form|Form]] seines [[Sinnes|Sinn]] enthalten, aber nicht dessen [[Inhalt|Inhalt]]. |[[Form]], [[Inhalt]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[3.141]] |Der [[Satz|Satz]] ist kein Wörtergemisch. - (Wie das musikalische Thema kein Gemisch von Tönen.) Der [[Satz|Satz]] ist artikuliert. |[[Satz]] |
| [[3.143]] |Dass das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] eine [[Tatsache|Tatsache]] ist, wird durch die gewöhnliche Ausdrucksform der Schrift oder des Druckes verschleiert. Denn im gedruckten [[Satz|Satz]] z.B. sieht das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] nicht wesentlich verschieden aus vom [[Wort|einfaches Zeichen]]. (So war es [[möglich|Möglichkeit]], dass [[Frege|Gottlob Frege]] den [[Satz|Satz]] einen zusammengesetzten [[Namen|Name]] nannte.) |[[Gottlob Frege]], [[Möglichkeit]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Tatsache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.1431]] |Sehr klar wird das Wesen des [[Satzzeichens|Satzzeichen]], wenn [[wir|Mensch]] es uns, statt aus Schriftzeichen, aus räumlichen [[Gegenständen|Gegenstand]] (etwa Tischen, Stühlen, Büchern) zusammengesetzt denken. Die gegenseitige räumliche Lage dieser [[Dinge|Gegenstand]] drückt dann den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] aus. |[[Gegenstand]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Sinn]] |
| [[3.144]] |[[Sachlagen|Sachlage]] kann man [[beschreiben|Beschreibung]], nicht benennen. ([[Namen|Name]] gleichen Punkten, [[Sätze|Satz]] Pfeilen, sie haben [[Sinn|Sinn]].) |[[Beschreibung]], [[Name]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[3.2]] |Im [[Satze|Satz]] kann der [[Gedanke|Gedanke]] so ausgedrückt sein, dass den [[Gegenständen|Gegenstand]] des [[Gedankens|Gedanke]] Elemente des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] entsprechen.  |[[Gedanke]], [[Gegenstand]], [[Satz]], [[Satzzeichen]] |
| [[3.201]] |Diese Elemente nenne ich »[[einfache Zeichen|einfaches Zeichen]]« und den [[Satz|Satz]] »vollständig analysiert«.  |[[Satz]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.202]] |Die im [[Satze|Satz]] angewandten [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] heißen [[Namen|Name]].  |[[Name]], [[Satz]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.22]] |Der [[Name|Name]] vertritt im [[Satz|Satz]] den [[Gegenstand|Gegenstand]].  |[[Gegenstand]], [[Name]], [[Satz]] |
| [[3.221]] |Die [[Gegenstände|Gegenstand]] kann ich nur nennen. [[Zeichen|Zeichen]] vertreten sie. Ich kann nur von ihnen sprechen, sie aussprechen kann ich nicht. Ein [[Satz|Satz]] kann nur sagen, wie ein [[Ding|Gegenstand]] ist, nicht was es ist.  |[[Gegenstand]], [[Satz]], [[Zeichen]] |
| [[3.24]] |Der [[Satz|Satz]], welcher vom [[Komplex|Komplex]] handelt, steht in [[interner Beziehung|interne Relation]] zum [[Satze|Satz]], der von dessen Bestandteil handelt. Der [[Komplex|Komplex]] kann nur durch seine [[Beschreibung|Beschreibung]] gegeben sein, und diese wird stimmen oder nicht stimmen. Der [[Satz|Satz]], in welchem von einem [[Komplex|Komplex]] die Rede ist, wird, wenn dieser nicht [[existiert|Existenz]], nicht unsinnig, sondern einfach falsch sein. Dass ein Satzelement einen [[Komplex|Komplex]] bezeichnet, kann man aus einer Unbestimmtheit in den [[Sätzen|Satz]] sehen, worin es vorkommt. [[Wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]], durch diesen [[Satz|Satz]] ist noch nicht alles bestimmt. (Die [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] enthält ja ein Urbild.) Die Zusammenfassung des [[Symbols|Symbol]] eines [[Komplexes|Komplex]] in ein [[einfaches Symbol|Name]] kann durch eine [[Definition|Definition]] ausgedrückt werden. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Beschreibung]], [[Definition]], [[Existenz]], [[Komplex]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Wissen]], [[interne Relation]] |
| [[3.25]] |Es gibt eine und nur eine vollständige [[Analyse|Analyse]] des [[Satzes|Satz]].  |[[Analyse]], [[Satz]] |
| [[3.251]] |Der [[Satz|Satz]] drückt auf bestimmte, klar angebbare Weise aus, was er ausdrückt: Der [[Satz|Satz]] ist artikuliert.  |[[Satz]] |
| [[3.263]] |Die [[Bedeutungen|Bedeutung]] von [[Urzeichen|Urzeichen]] können durch Erläuterungen erklärt werden. Erläuterungen sind [[Sätze|Satz]], welche die [[Urzeichen|Urzeichen]] enthalten. Sie können also nur verstanden werden, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] dieser [[Zeichen|Zeichen]] bereits bekannt sind.  |[[Bedeutung]], [[Satz]], [[Urzeichen]], [[Zeichen]] |
| [[3.3]] |Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]].  |[[Bedeutung]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[3.31]] |Jeden Teil des [[Satzes|Satz]], der seinen [[Sinn|Sinn]] charakterisiert, nenne ich einen [[Ausdruck|Ausdruck]] (ein [[Symbol|Symbol]]). (Der [[Satz|Satz]] selbst ist ein [[Ausdruck|Ausdruck]].) [[Ausdruck|Ausdruck]] ist alles, für den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] Wesentliche, was [[Sätze|Satz]] miteinander gemein haben können. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] kennzeichnet eine [[Form|Form]] und einen [[Inhalt|Inhalt]]. |[[Ausdruck]], [[Form]], [[Inhalt]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]] |
| [[3.311]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] setzt die [[Formen|Form]] aller [[Sätze|Satz]] voraus, in welchem er vorkommen kann. Er ist das gemeinsame charakteristische Merkmal einer [[Klasse|Klasse]] von [[Sätzen|Satz]].  |[[Ausdruck]], [[Form]], [[Klasse]], [[Satz]] |
| [[3.312]] |Er wird also dargestellt durch die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Sätze|Satz]], die er charakterisiert. Und zwar wird in dieser [[Form|Form]] der [[Ausdruck|Ausdruck]] konstant und alles übrige variabel sein. |[[Ausdruck]], [[Form]], [[Satz]], [[allgemeine Form]] |
| [[3.313]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] wird also durch eine [[Variable|Variable]] dargestellt, deren Werte die [[Sätze|Satz]] sind, die den [[Ausdruck|Ausdruck]] enthalten. (Im Grenzfall wird die [[Variable|Variable]] zur [[Konstanten|Konstante]], der [[Ausdruck|Ausdruck]] zum [[Satz|Satz]].) Ich nenne eine solche [[Variable|Variable]] »[[Satzvariable|Satzvariable]]«. |[[Ausdruck]], [[Konstante]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Variable]] |
| [[3.314]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] hat nur im [[Satz|Satz]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. Jede [[Variable|Variable]] lässt sich als [[Satzvariable|Satzvariable]] auffassen. (Auch der variable [[Name|Name]].) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Variable]] |
| [[3.315]] |Verwandeln [[wir|Mensch]] einen Bestandteil eines [[Satzes|Satz]] in eine [[Variable|Variable]], so gibt es eine [[Klasse|Klasse]] von [[Sätzen|Satz]], welche sämtlich Werte des so entstandenen variablen [[Satzes|Satz]] sind. Diese [[Klasse|Klasse]] hängt im allgemeinen noch davon ab, was [[wir|Mensch]], nach willkürlicher Übereinkunft, mit Teilen jenes [[Satzes|Satz]] meinen. Verwandeln [[wir|Mensch]] aber alle jene [[Zeichen|Zeichen]], deren [[Bedeutung|Bedeutung]] willkürlich bestimmt wurde, in [[Variablen|Variable]], so gibt es nun noch immer eine solche [[Klasse|Klasse]]. Diese aber ist nun von keiner Übereinkunft abhängig, sondern nur noch von der Natur des [[Satzes|Satz]]. Sie entspricht einer [[logischen Form|logische Form]] - einem logischen Urbild.  |[[Bedeutung]], [[Klasse]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Variable]], [[Zeichen]], [[logische Form]] |
| [[3.317]] |Die Festsetzung der Werte der [[Satzvariablen|Satzvariable]] ist die Angabe der [[Sätze|Satz]], deren gemeinsames Merkmal die [[Variable|Variable]] ist. Die Festsetzung ist eine [[Beschreibung|Beschreibung]] dieser [[Sätze|Satz]]. Die Festsetzung wird also nur von [[Symbolen|Symbol]], nicht von deren [[Bedeutung|Bedeutung]] handeln. Und nur dies ist der Festsetzung wesentlich, dass sie nur eine [[Beschreibung|Beschreibung]] von [[Symbolen|Symbol]] ist und nicht über das Bezeichnete aussagt. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] geschieht, ist unwesentlich. |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Symbol]], [[Variable]] |
| [[3.318]] |Den [[Satz|Satz]] fasse ich - wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] - als [[Funktion|Funktion]] der in ihm enthaltenen [[Ausdrücke|Ausdruck]] auf.  |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]] |
| [[3.323]] |In der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] kommt es ungemein häufig vor, dass desselbe [[Wort|einfaches Zeichen]] auf verschiedene Art und Weise bezeichnet - also verschiedene [[Symbolen|Symbol]] angehört -, oder, dass zwei [[Wörter|einfaches Zeichen]], die auf verschiedene Art und Weise bezeichnen, äußerlich in der gleichen Weise im [[Satz|Satz]] angewandt werden. So erscheint das [[Wort|einfaches Zeichen]] »ist« als Kopula, als Gleichheitszeichen und als [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Existenz|Existenz]]; »[[existieren|Existenz]]« als intransitives Zeitwort wie »gehen«; »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]]; [[wir|Mensch]] reden von Etwas, aber auch davon, dass etwas geschieht. (Im [[Satze|Satz]] »Grün ist grün« - wo das erste [[Wort|einfaches Zeichen]] ein Personenname, das letzte ein [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] ist - haben diese [[Worte|einfaches Zeichen]] nicht einfach verschiedene [[Bedeutung|Bedeutung]], sondern es sind verschiedene [[Symbole|Symbol]].) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Eigenschaftswort]], [[Existenz]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Umgangssprache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.332]] |Kein [[Satz|Satz]] kann etwas über sich selbst aussagen, weil das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] nicht in sich selbst enthalten sein kann (das ist die ganze »Theory of [[Types|Typ]]«).  |[[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Typ]] |
| [[3.333]] |Eine [[Funktion|Funktion]] kann darum nicht ihr eigenes Argument sein, weil das Funktionszeichen bereits das Urbild seines Arguments enthält und es sich nicht selbst enthalten kann. Nehmen wir nämlich an, die [[Funktion|Funktion]] F(fx) könnte ihr eigenes Argument sein; dann gäbe es also einen [[Satz|Satz]]: »F(F(fx))« und in diesem müssen die äußere [[Funktion|Funktion]] F und die innere [[Funktion|Funktion]] F verschiedene [[Bedeutungen|Bedeutung]] haben, denn die innere hat die [[Form|Form]] -(fx), die äußere die [[Form|Form]] -(-(fx)). Gemeinsam ist den beiden [[Funktionen|Funktion]] nur der Buchstabe »F«, der aber allein nichts bezeichnet. Dies wird sofort klar, wenn wir statt »F(Fu)« schreiben »(-):F(-u).-u=Fu«. Hiermit erledigt sich [[Russells|Bertrand Russell]] Paradox. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Form]], [[Funktion]], [[Satz]] |
| [[3.34]] |Der [[Satz|Satz]] besitzt wesentliche und zufällige Züge. Zufällig sind die Züge, die von der besonderen Art der Hervorbringung des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] herrühren. Wesentlich diejenigen, welche allein den [[Satz|Satz]] befähigen, seinen [[Sinn|Sinn]] auszudrücken. |[[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Sinn]] |
| [[3.341]] |Das Wesentliche am [[Satz|Satz]] ist also das, was allen [[Sätzen|Satz]], welche den gleichen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken können, gemeinsam ist. Und ebenso ist allgemein das Wesentliche am [[Symbol|Symbol]] das, was alle [[Symbole|Symbol]], die denselben Zweck erfüllen können, gemeinsam haben. |[[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]] |
| [[3.4]] |Der [[Satz|Satz]] bestimmt einen Ort im [[logischen Raum|logischer Raum]]. Die [[Existenz|Existenz]] dieses [[logischen Ortes|logischer Ort]] ist durch die [[Existenz|Existenz]] der Bestandteile allein verbürgt, durch die [[Existenz|Existenz]] des sinnvollen [[Satzes|Satz]].  |[[Existenz]], [[Satz]], [[logischer Ort]], [[logischer Raum]] |
| [[3.42]] |Obwohl der [[Satz|Satz]] nur einen Ort des logischen [[Raumes|Raum]] bestimmen darf, so muss doch durch ihn schon der ganze [[logische Raum|logischer Raum]] gegeben sein. (Sonst würden durch die [[Verneinung|Verneinung]], die [[logische Summe|logische Summe]], das [[logische Produkt|logische Produkt]], etc. immer neue Elemente - in Koordination - eingeführt.) (Das logische [[Gerüst|Gerüst]] um das [[Bild|Bild]] herum bestimmt den [[logischen Raum|logischer Raum]]. Der [[Satz|Satz]] durchgreift den ganzen [[logischen Raum|logischer Raum]].) |[[Bild]], [[Gerüst]], [[Raum]], [[Satz]], [[Verneinung]], [[logische Produkt]], [[logische Summe]], [[logischer Raum]] |
| [[4]] |Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]].  |[[Gedanke]], [[Satz]] |
| [[4.001]] |Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Sätze|Satz]] ist die [[Sprache|Sprache]].  |[[Gesamtheit]], [[Satz]], [[Sprache]] |
| [[4.003]] |Die meisten [[Sätze|Satz]] und Fragen, welche über philosophische [[Dinge|Gegenstand]] geschrieben worden sind, sind nicht falsch, sondern unsinnig. [[Wir|Mensch]] können daher Fragen dieser Art überhaupt nicht beantworten, sondern nur ihre Unsinnigkeit feststellen. Die meisten Fragen und [[Sätze|Satz]] der Philosophen beruhen darauf, dass [[wir|Mensch]] unsere Sprachlogik nicht verstehen. (Sie sind von der Art der Frage, ob das Gute mehr oder weniger identisch sei als das Schöne.) Und es ist nicht verwunderlich, dass die tiefsten Probleme eigentlich keine Probleme sind. |[[Gegenstand]], [[Mensch]], [[Satz]] |
| [[4.0031]] |Alle [[Philosophie|Philosophie]] ist »Sprachkritik«. (Allerdings nicht im Sinne Mauthners.) [[Russells|Bertrand Russell]] Verdienst ist es, gezeigt zu haben, dass die scheinbar [[logische Form|logische Form]] des [[Satzes|Satz]] nicht seine wirkliche sein muss.  |[[Bertrand Russell]], [[Form des Satzes]], [[Philosophie]], [[Satz]], [[logische Form]] |
| [[4.01]] |Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Modell|Modell]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]], so wie [[wir|Mensch]] sie uns denken. |[[Bild]], [[Mensch]], [[Modell]], [[Satz]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.011]] |Auf den ersten Blick scheint der [[Satz|Satz]] - wie er etwa auf dem Papier gedruckt steht - kein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] zu sein, von der er handelt. Aber auch die Notenschrift scheint auf den ersten Blick kein [[Bild|Bild]] der Musik zu sein, und unsere Lautzeichen- (Buchstaben-) Schrift kein [[Bild|Bild]] unserer Lautsprache. Und doch erweisen sich diese Zeichensprachen auch im gewöhnlichen Sinne als [[Bilder|Bild]] dessen, was sie darstellen. |[[Bild]], [[Satz]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.016]] |Um das Wesen des [[Satzes|Satz]] zu verstehen, denken wir an die Hieroglyphenschrift, welche die [[Tatsachen|Tatsache]] die sie beschreibt abbildet. Und aus ihr wurde die Buchstabenschrift, ohne das Wesentliche der Abbildung zu verlieren. |[[Satz]], [[Tatsache]] |
| [[4.021]] |Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]: Denn ich kenne die von ihm dargestelle [[Sachlage|Sachlage]], wenn ich den [[Satz|Satz]] verstehe. Und den [[Satz|Satz]] verstehe ich, ohne dass mir sein [[Sinn|Sinn]] erklärt wurde.  |[[Bild]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.022]] |Der [[Satz|Satz]] zeigt seinen [[Sinn|Sinn]]. Der [[Satz|Satz]] zeigt, wie es sich verhält, wenn er wahr ist. Und er sagt, dass es sich so verhält. |[[Satz]], [[Sinn]] |
| [[4.023]] |Die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] muss durch den [[Satz|Satz]] auf ja oder nein fixiert sein. Dazu muss sie durch ihn vollständig beschrieben werden. Der [[Satz|Satz]] ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]]. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] einen [[Gegenstand|Gegenstand]] nach seinen [[externen Eigenschaften|externe Eigenschaft]], so beschreibt der [[Satz|Satz]] die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] nach ihren [[internen Eigenschaften|interne Eigenschaft]]. Der [[Satz|Satz]] konstruiert eine [[Welt|Welt]] mit Hilfe eines logischen [[Gerüstes|Gerüst]] und darum kann man am [[Satz|Satz]] auch sehen, wie sich alles Logische verhält, wenn er wahr ist. Man kann aus einem falschen [[Satz|Satz]] Schlüsse ziehen. |[[Beschreibung]], [[Gegenstand]], [[Gerüst]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]], [[externe Eigenschaft]], [[interne Eigenschaft]] |
| [[4.024]] |Einen [[Satz|Satz]] verstehen, heißt, [[wissen|Wissen]] was [[der Fall ist|Tatsache]], wenn er wahr ist. (Man kann ihn also verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob er wahr ist.) Man versteht ihn, wenn man seine Bestandteile versteht. |[[Satz]], [[Tatsache]], [[Wissen]] |
| [[4.025]] |Die Übersetzung einer [[Sprache|Sprache]] in eine andere geht nicht so vor sich, dass man jeden [[Satz|Satz]] der einen in einen [[Satz|Satz]] der anderen übersetzt, sondern nur die Satzbestandteile werden übersetzt. (Und das Wörterbuch übersetzt nicht nur Substantiva, sondern auch Zeit-, Eigenschafts- und Bindewörter etc.; und es behandelt sie alle gleich.) |[[Satz]], [[Sprache]] |
| [[4.026]] |Die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] (der [[Wörter|einfaches Zeichen]]) müssen uns erklärt werden, dass [[wir|Mensch]] sie verstehen. Mit den [[Sätzen|Satz]] aber verständigen [[wir|Mensch]] uns. |[[Bedeutung]], [[Mensch]], [[Satz]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.027]] |Es liegt im Wesen des [[Satzes|Satz]], dass er uns einen neuen [[Sinn|Sinn]] mitteilen kann.  |[[Satz]], [[Sinn]] |
| [[4.03]] |Ein [[Satz|Satz]] muss mit alten [[Ausdrücken|Ausdruck]] einen neuen [[Sinn|Sinn]] mitteilen. Der [[Satz|Satz]] teilt uns eine [[Sachlage|Sachlage]] mit, also muss er wesentlich mit der [[Sachlage|Sachlage]] zusammenhängen. Und der Zusammenhang ist eben, dass er ihr [[logisches Bild|logisches Bild]] ist. Der [[Satz|Satz]] sagt nur insoweit etwas aus, als er ein [[Bild|Bild]] ist. |[[Ausdruck]], [[Bild]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]], [[logisches Bild]] |
| [[4.031]] |Im [[Satz|Satz]] wird gleichsam eine [[Sachlage|Sachlage]] probeweise zusammengestellt. Man kann geradezu sagen - statt: dieser [[Satz|Satz]] hat diesen und diesen [[Sinn|Sinn]] -: Dieser [[Satz|Satz]] stellt diese und diese [[Sachlage|Sachlage]] dar. |[[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[4.0312]] |Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des [[Satzes|Satz]] beruht auf dem Prinzip der Vertretung von [[Gegenständen|Gegenstand]] durch [[Zeichen|Zeichen]]. Mein Grundgedanke ist, dass die »[[logischen Konstanten|logische Konstante]]« nicht vertreten. Dass sich die [[Logik|Logik]] der [[Tatsachen|Tatsache]] nicht vertreten lässt. |[[Gegenstand]], [[Logik]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[Zeichen]], [[logische Konstante]] |
| [[4.032]] |Nur insoweit ist der [[Satz|Satz]] ein [[Bild|Bild]] der [[Sachlage|Sachlage]], als er logisch gegliedert ist. (Auch der [[Satz|Satz]]: »Ambulo«, ist zusammengesetzt, denn sein Stamm ergibt mit einer anderen Endung, und seine Endung mit einem anderen Stamm, einen anderen [[Sinn|Sinn]].) |[[Bild]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[4.04]] |Am [[Satz|Satz]] muss gerade soviel zu unterscheiden sein, als an der [[Sachlage|Sachlage]], die er darstellt. Die beiden müssen die gleiche logische (mathematische) [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] besitzen. (Vergleiche [[Hertz|Heinrich Hertz]]' »Mechanik«, über dynamische [[Modelle|Modell]].) |[[Heinrich Hertz]], [[Mannigfaltigkeit]], [[Modell]], [[Sachlage]], [[Satz]] |
| [[4.05]] |Die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] wird mit dem [[Satz|Satz]] verglichen.  |[[Satz]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.06]] |Nur dadurch kann der [[Satz|Satz]] wahr oder falsch sein, indem er ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ist.  |[[Bild]], [[Satz]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.061]] |Beachtet man nicht, dass der [[Satz|Satz]] einen von den [[Tatsachen|Tatsache]] unabhängigen [[Sinn|Sinn]] hat, so kann man leicht glauben, dass wahr und falsch gleichberechtigte [[Beziehungen|Relation]] von [[Zeichen|Zeichen]] und Bezeichnetem sind. Man könnte dann z.B. sagen, dass »p« auf die wahre Art bezeichnet, was »~p« auf die falsche Art, etc. |[[Relation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Tatsache]], [[Zeichen]] |
| [[4.062]] |Kann man sich nicht mit falschen [[Sätzen|Satz]], wie bisher mit wahren, verständigen? Solange man nur weiß, dass sie falsch gemeint sind. Nein! Denn, wahr ist ein [[Satz|Satz]], wenn es sich so verhält, wie [[wir|Mensch]] es durch ihn sagen; und wenn [[wir|Mensch]] mit »p« ~p meinen, und es sich so verhält wie [[wir|Mensch]] es meinen, so ist »p« in der neuen Auffassung wahr und nicht falsch.  |[[Mensch]], [[Satz]], [[Wissen]] |
| [[4.0621]] |Dass aber die [[Zeichen|Zeichen]] »p« und »~p« das gleiche sagen können, ist wichtig. Denn es zeigt, dass dem [[Zeichen|Zeichen]] »~« in der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] nichts entspricht. Dass in einem [[Satz|Satz]] die [[Verneinung|Verneinung]] vorkommt, ist noch kein Merkmal seines [[Sinnes|Sinn]] (~ ~p=p). Die [[Sätze|Satz]] »p« und »~p« haben entgegengesetzten [[Sinn|Sinn]], aber es entspricht ihnen eine und dieselbe [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. |[[Satz]], [[Sinn]], [[Verneinung]], [[Wirklichkeit]], [[Zeichen]] |
| [[4.063]] |Ein [[Bild|Bild]] zur Erklärung des Wahrheitsbegriffes: Schwarzer Fleck auf weißem Papier; die [[Form|Form]] des Fleckes kann man [[beschreiben|Beschreibung]], indem man für jeden Punkt der Fläche angibt, ob er weiß oder schwarz ist. Der [[Tatsache|Tatsache]], dass ein Punkt schwarz ist, entspricht eine positive - der, dass ein Punkt weiß (nicht schwarz) ist, eine negative [[Tatsache|Tatsache]]. Bezeichne ich einen Punkt der Fläche (einen [[Fregeschen|Gottlob Frege]] Wahrheitswert), so entspricht dies der Annahme, die zur Beurteilung aufgestellt wird, etc. etc. Um aber sagen zu können, ein Punkt sei schwarz oder weiß, muss ich vorerst [[wissen|Wissen]], wann man einen Punkt schwarz und wann man ihn weiß nennt; um sagen zu können: »p« ist wahr (oder falsch), muss ich bestimmt haben, unter welchen Umständen ich »p« wahr nenne, und damit bestimme ich den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]]. Der Punkt, an dem das Gleichnis hinkt, ist nun der: [[Wir|Mensch]] können auf einen Punkt des Papiers zeigen, auch ohne zu [[wissen|Wissen]], was weiß und schwarz ist; einem [[Satz|Satz]] ohne [[Sinn|Sinn]] aber entspricht gar nichts, denn er bezeichnet kein [[Ding|Gegenstand]] (Wahrheitswert), dessen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] etwa »falsch« oder »wahr« hießen; das Verbum eines [[Satzes|Satz]] ist nicht »ist wahr« oder »ist falsch« - wie [[Frege|Gottlob Frege]] glaubte -, sondern das, was »wahr ist«, muss das Verbum schon enthalten. |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Eigenschaft]], [[Form]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Tatsache]], [[Wissen]] |
| [[4.064]] |Jeder [[Satz|Satz]] muss schon einen [[Sinn|Sinn]] haben; die Bejahung kann ihn ihm nicht geben, denn sie bejaht ja gerade den [[Sinn|Sinn]]. Und dasselbe gilt von der [[Verneinung|Verneinung]], etc.  |[[Satz]], [[Sinn]], [[Verneinung]] |
| [[4.0641]] |Man könnte sagen: Die [[Verneinung|Verneinung]] bezieht sich schon auf den [[logischen Ort|logischer Ort]], den der [[verneinte Satz|verneinte Satz]] bestimmt. Der [[verneinende Satz|verneinte Satz]] bestimmt einen anderen [[logischen Ort|logischer Ort]] als der verneinte. Der [[verneinende Satz|verneinte Satz]] bestimmt einen [[logischen Ort|logischer Ort]] mit Hilfe des [[logischen Ortes|logischer Ort]] des [[verneinten Satzes|verneinte Satz]], indem er jenen als außerhalb diesem liegend beschreibt. Dass man den [[verneinten Satz|verneinte Satz]] wieder [[verneinen|Verneinung]] kann, zeigt schon, dass das, was [[verneint|Verneinung]] wird, schon ein [[Satz|Satz]] und nicht erst die Vorbereitung zu einem [[Satze|Satz]] ist. |[[Satz]], [[Verneinung]], [[logischer Ort]], [[verneinte Satz]] |
| [[4.1]] |Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar.  |[[Sachverhalt]], [[Satz]] |
| [[4.11]] |Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der wahren [[Sätze|Satz]] ist die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] (oder die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]]).  |[[Gesamtheit]], [[Naturwissenschaft]], [[Satz]] |
| [[4.112]] |Der Zweck der [[Philosophie|Philosophie]] ist die logische Klärung der [[Gedanken|Gedanke]]. Die [[Philosophie|Philosophie]] ist keine Lehre, sondern eine Tätigkeit. Ein philosophisches Werk besteht wesentlich aus Erläuterungen. Das Resultat der [[Philosophie|Philosophie]] sind nicht »philosophische [[Sätze|Satz]]«, sondern das Klarwerden von [[Sätzen|Satz]]. Die [[Philosophie|Philosophie]] soll die [[Gedanken|Gedanke]], die sonst, gleichsam, trübe und verschwommen sind, klar machen und scharf abgrenzen. |[[Gedanke]], [[Philosophie]], [[Satz]] |
| [[4.12]] |Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]]. |[[Gesamtheit]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]], [[logische Form]] |
| [[4.121]] |Der [[Satz|Satz]] kann die [[logische Form|logische Form]] nicht darstellen, sie spiegelt sich in ihm. Was sich in der [[Sprache|Sprache]] spiegelt, kann sie nicht darstellen. Was sich in der [[Sprache|Sprache]] ausdrückt, können [[wir|Mensch]] nicht durch sie ausdrücken. Der [[Satz|Satz]] zeigt die [[logische Form|logische Form]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Erweist sie auf. |[[Form der Wirklichkeit]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Sprache]], [[Wirklichkeit]], [[logische Form]] |
| [[4.1211]] |So zeigt ein [[Satz|Satz]] »fa«, dass in seinem [[Sinn|Sinn]] der [[Gegenstand|Gegenstand]] a vorkommt, zwei [[Sätze|Satz]] »fa« und »ga«, dass in ihnen beiden von demselben [[Gegenstand|Gegenstand]] die Rede ist. Wenn zwei [[Sätze|Satz]] einander widersprechen. So zeigt dies ihre [[Struktur|Struktur]]; ebenso, wenn einer aus dem anderen folgt. Usw. |[[Gegenstand]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Struktur]] |
| [[4.122]] |Wir können in gewissem Sinne von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bzw. von [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur der Tatsachen|Struktur der Tatsache]] reden, und in demselben Sinne von [[formalen Relationen|formale Relation]] und [[Relationen|Relation]] von [[Strukturen|Struktur]]. (Statt [[Eigenschaft|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] sage ich auch »[[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]]«; statt [[Relation|Relation]] der [[Strukturen|Struktur]] »[[interne Relation|interne Relation]]«. Ich führe diese [[Ausdrücke|Ausdruck]] ein, um den Grund der bei den Philosophen sehr verbreiteten Verwechslung zwischen den [[internen Relationen|interne Relation]] und den eigentlichen (externen) [[Relationen|Relation]] zu zeigen.) Das Bestehen solcher [[interner Eigenschaften|interne Eigenschaft]] und [[Relationen|Relation]] kann aber nicht durch [[Sätze|Satz]] behauptet werden, sondern es zeigt sich in den [[Sätzen|Satz]], welche jene [[Sachverhalte|Sachverhalt]] darstellen und von jenen [[Gegenständen|Gegenstand]] handeln. |[[Ausdruck]], [[Eigenschaft]], [[Gegenstand]], [[Relation]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Struktur]], [[Struktur der Tatsache]], [[Struktur des Sachverhaltes]], [[Tatsache]], [[externe Eigenschaft]], [[externe Relation]], [[formale Eigenschaft]], [[formale Relation]], [[interne Eigenschaft]], [[interne Relation]] |
| [[4.124]] |Das Bestehen einer [[internen Eigenschaft|interne Eigenschaft]] einer [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] wird nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt, sondern es drückt sich in dem sie darstellenden [[Satz|Satz]] durch eine [[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]] dieses [[Satzes|Satz]] aus. Es wäre ebenso unsinnig, dem [[Satze|Satz]] eine [[formale Eigenschaft|formale Eigenschaft]] zuzusprechen, als sie ihm abzusprechen. |[[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[formale Eigenschaft]], [[interne Eigenschaft]] |
| [[4.125]] |Das Bestehen einer [[internen Relation|interne Relation]] zwischen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlagen|Sachlage]] drückt sich [[sprachlich|Sprache]] durch eine [[interne Relation|interne Relation]] zwischen den sie darstellenden [[Sätzen|Satz]] aus.  |[[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sprache]], [[interne Relation]] |
| [[4.1252]] |[[Reihen|Reihe]], welche durch [[interne Relationen|interne Relation]] geordnet sind, nenne ich [[Formenreihen|Formenreihe]]. Die [[Zahlenreihe|Zahlenreihe]] ist nicht nach einer externen, sondern nach einer [[internen Relation|interne Relation]] geordnet. Ebenso die [[Reihe|Reihe]] der [[Sätze|Satz]] »aRb«, »(-x):aRx.xRb«, »(-x,y):aRx.xRy.yRb«, u.s.f. (Steht b in einer dieser [[Beziehungen|Relation]] zu a, so nenne ich b einen Nachfolger von a.) |[[Formenreihe]], [[Reihe]], [[Relation]], [[Satz]], [[Zahlenreihe]], [[interne Relation]] |
| [[4.126]] |In dem Sinne, in welchem wir von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] sprechen, können wir nun auch von [[formalen Begriffen|formaler Begriff]] reden. (Ich führe diesen [[Ausdruck|Ausdruck]] ein, um den Grund der Verwechslung der [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] mit den eigentlichen [[Begriffen|Begriff]], welche die ganze alte [[Logik|Logik]] durchzieht, klar zu machen.) Dass etwas unter einen [[formalen Begriff|formaler Begriff]] als dessen [[Gegenstand|Gegenstand]] fällt, kann nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt werden. Sondern es zeigt sich an dem [[Zeichen|Zeichen]] dieses [[Gegenstandes|Gegenstand]] selbst. (Der [[Name|Name]] zeigt, dass er einen [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnet, das [[Zahlenzeichen|Zahlenzeichen]], dass es eine [[Zahl|Zahl]] bezeichnet, etc.) Die [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] können ja nicht, wie die eigentlichen [[Begriffe|Begriff]], durch eine [[Funktion|Funktion]] dargestellt werden. Denn ihre Merkmale, die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], werden nicht durch [[Funktionen|Funktion]] ausgedrückt. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[formalen Eigenschaft|formale Eigenschaft]] ist ein Zug gewisser [[Symbole|Symbol]]. Das [[Zeichen|Zeichen]] der Merkmale eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist also ein charakteristischer Zug aller [[Symbole|Symbol]], deren [[Bedeutungen|Bedeutung]] unter den [[Begriff|Begriff]] fallen. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] des [[formalen Begriffes|formaler Begriff]], also, eine [[Satzvariable|Satzvariable]], in welcher nur dieser charakteristische Zug konstant ist. |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Begriff]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Logik]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Symbol]], [[Zahl]], [[Zahlenzeichen]], [[Zeichen]], [[formale Eigenschaft]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.1272]] |So ist der variable [[Name|Name]] »x« das eigentliche [[Zeichen|Zeichen]] des Scheinbegriffes [[Gegenstand|Gegenstand]]. Wo immer das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]« (»[[Ding|Gegenstand]]«, »[[Sache|Gegenstand]]«, etc.) richtig gebraucht wird, wird es in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch den variablen [[Namen|Name]] ausgedrückt. Zum Beispiel in dem [[Satz|Satz]] »es gibt 2 [[Gegenstände|Gegenstand]], welche...« durch »(-x,y)...«. Wo immer es anders, also als eigentliches Begriffswort gebraucht wird, entstehen unsinnige [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. So kann man z.B. nicht sagen »Es gibt [[Gegenstand|Gegenstand]]«, wie man etwa sagt: »Es gibt Bücher«. Und ebenso wenig: »Es gibt 100 [[Gegenstände|Gegenstand]]«, oder »Es gibt -0 [[Gegenstände|Gegenstand]]«. Und es ist unsinnig, von der Anzahl aller [[Gegenstände|Gegenstand]] zu sprechen. Dasselbe gilt von den Worten »[[Komplex|Komplex]]«, »[[Tatsache|Tatsache]]«, »[[Funktion|Funktion]]«, »[[Zahl|Zahl]]«, etc. Sie alle bezeichnen [[formale Begriffe|formaler Begriff]] und werden in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch [[Variable|Variable]], nicht durch [[Funktionen|Funktion]] oder [[Klassen|Klasse]] dargestellt. (Wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] glaubten.) [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »1 ist eine [[Zahl|Zahl]]«, »Es gibt nur Eine Null« und alle ähnlichen sind unsinnig. (Es ist ebenso unsinnig zu sagen: »Es gibt nur Eine 1«, als es unsinnig wäre, zu sagen: »2+2 ist um 3 Uhr gleich 4«.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Klasse]], [[Komplex]], [[Name]], [[Satz]], [[Scheinsatz]], [[Tatsache]], [[Variable]], [[Zahl]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.1273]] |Wollen wir den allgemeinen [[Satz|Satz]]: »b ist ein Nachfolger von a« in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] ausdrücken, so brauchen wir hierzu einen [[Ausdruck|Ausdruck]] für das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]]: aRb, (-x):aRx.xRb, (-x,y):aRx.xRy.yRb, ... Das allgemeine Glied einer [[Formenreihe|Formenreihe]] kann man nur durch eine [[Variable|Variable]] ausdrücken, denn der [[Begriff|Begriff]]: Glied dieser [[Formenreihe|Formenreihe]], ist ein [[formaler Begriff|formaler Begriff]]. (Dies haben [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] übersehen; die Art und Weise, wie sie allgemeine [[Sätze|Satz]] wie den obigen ausdrücken wollen, ist daher falsch; sie enthält einen circulus vitiosus.) Wir können das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]] bestimmen, indem wir ihr erstes Glied angeben und die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Operation|Operation]], welche das folgende Glied aus dem vorhergehenden [[Satz|Satz]] erzeugt. |[[Ausdruck]], [[Begriff]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Formenreihe]], [[Gottlob Frege]], [[Operation]], [[Satz]], [[Variable]], [[allgemeine Form]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.1274]] |Die Frage nach der [[Existenz|Existenz]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist unsinnig. Denn kein [[Satz|Satz]] kann eine solche Frage beantworten. (Man kann also z.B. nicht fragen: »Gibt es unanalysierbare Subjekt-Prädikatsätze?«) |[[Existenz]], [[Satz]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.2]] |Der [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] ist seine Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]].  |[[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[4.21]] |Der einfachste [[Satz|Satz]], der [[Elementarsatz|Elementarsatz]], behauptet das Bestehen eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]].  |[[Elementarsatz]], [[Sachverhalt]], [[Satz]] |
| [[4.211]] |Ein [[Zeichen|Zeichen]] des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] ist es, dass kein [[Elementarsatz|Elementarsatz]] mit ihm in Widerspruch stehen kann.  |[[Elementarsatz]], [[Humes These]], [[Zeichen]] |
| [[4.22]] |Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Er ist ein Zusammenhang, eine Verkettung, von [[Namen|Name]].  |[[Elementarsatz]], [[Name]] |
| [[4.221]] |Es ist offenbar, dass [[wir|Mensch]] bei der [[Analyse|Analyse]] der [[Sätze|Satz]] auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]] kommen müssen, die aus [[Namen|Name]] in unmittelbarer [[Verbindung|Konfiguration]] bestehen. Es fragt sich hier, wie kommt der Satzverband zustande. |[[Analyse]], [[Elementarsatz]], [[Konfiguration]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]] |
| [[4.23]] |Der [[Name|Name]] kommt im [[Satz|Satz]] nur im Zusammenhange des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] vor.  |[[Elementarsatz]], [[Name]], [[Satz]] |
| [[4.24]] |Die [[Namen|Name]] sind die [[einfachen Symbole|Name]], ich deute sie durch einzelne Buchstaben (»x«, »y«, »z«) an. Den [[Elementarsatz|Elementarsatz]] schreibe ich als [[Funktion|Funktion]] der [[Namen|Name]] in der [[Form|Form]]: »fx«, »-(x,y,)«, etc. Oder ich deute ihn durch die Buchstaben p, q, r an. |[[Elementarsatz]], [[Form]], [[Funktion]], [[Name]] |
| [[4.243]] |Können [[wir|Mensch]] zwei [[Namen|Name]] verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie dasselbe [[Ding|Gegenstand]] oder zwei verschiedene [[Dinge|Gegenstand]] bezeichnen? - Können [[wir|Mensch]] einen [[Satz|Satz]], worin zwei [[Namen|Name]] vorkommen, verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie Dasselbe oder Verschiedenes [[bedeuten|Bedeutung]]? Kenne ich etwa die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines englischen und eines gleichbedeutenden deutschen [[Wortes|einfaches Zeichen]], so ist es [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich nicht weiß, dass die beiden gleichbedeutend sind; es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich sie nicht ineinander übersetzen kann. [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »a=a«, oder von diesen abgeleitete, sind weder [[Elementarsätze|Elementarsatz]], noch sonst sinnvolle [[Zeichen|Zeichen]]. (Dies wird sich später zeigen.) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Unmöglichkeit]], [[Wissen]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.25]] |Ist der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] wahr, so besteht der [[Sachverhalt|Sachverhalt]]; ist der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] falsch, so besteht der [[Sachverhalt|Sachverhalt]] nicht.  |[[Elementarsatz]], [[Sachverhalt]] |
| [[4.26]] |Die Angabe aller wahren [[Elementarsätze|Elementarsatz]] beschreibt die [[Welt|Welt]] vollständig. Die [[Welt|Welt]] ist vollständig beschrieben durch die Angaben aller [[Elementarsätze|Elementarsatz]] plus der Angabe, welche von ihnen wahr und welche falsch sind.  |[[Elementarsatz]], [[Welt]] |
| [[4.28]] |Diesen Kombinationen entsprechen ebenso viele [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] der [[Wahrheit|Wahrheit]] - und [[Falschheit|Falschheit]] - von n [[Elementarsätzen|Elementarsatz]].  |[[Elementarsatz]], [[Falschheit]], [[Möglichkeit]], [[Wahrheit]] |
| [[4.3]] |Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[bedeuten|Bedeutung]] die [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]].  |[[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.31]] |Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] können wir durch Schemata folgender Art darstellen (»W« [[bedeutet|Bedeutung]] »wahr«, »F« »falsch«. Die [[Reihen|Reihe]] der »W« und »F« unter der [[Reihe|Reihe]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[bedeuten|Bedeutung]] in leichtverständlicher Symbolik deren [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]]): p  q  r W  W  W F  W  W W  F  W W  W  F F  F  W F  W  F W  F  F F  F  F  p  q W  W F  W W  F F  F  p W F |[[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Reihe]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.4]] |Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]].  |[[Ausdruck]], [[Elementarsatz]], [[Satz]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.41]] |Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind die Bedingungen der [[Wahrheit|Wahrheit]] und [[Falschheit|Falschheit]] der [[Sätze|Satz]].  |[[Elementarsatz]], [[Falschheit]], [[Satz]], [[Wahrheit]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.411]] |Es ist von vornherein wahrscheinlich, dass die Einführung der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] für das Verständnis aller anderen Satzarten grundlegend ist. Ja, das Verständnis der allgemeinen [[Sätze|Satz]] hängt fühlbar von dem der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] ab.  |[[Elementarsatz]], [[Satz]] |
| [[4.42]] |Bezüglich der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung eines [[Satzes|Satz]] mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] von n [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] gibt es  [[Möglichkeiten|Möglichkeit]].  |[[Elementarsatz]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.431]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] drückt die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] des [[Satzes|Satz]] aus. Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] seiner [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. ([[Frege|Gottlob Frege]] hat sie daher ganz richtig als Erklärung der [[Zeichen|Zeichen]] seiner [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] vorausgeschickt. Nur ist die Erklärung des Wahrheitsbegriffes bei [[Frege|Gottlob Frege]] falsch: Wären »das Wahre« und »das Falsche« wirklich [[Gegenstände|Gegenstand]] und die Argumente in ~p etc., dann wäre nach [[Freges|Gottlob Frege]] Bestimmung der [[Sinn|Sinn]] von »~p« keineswegs bestimmt.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]], [[Zeichen]] |
| [[4.442]] |Es ist z. B.: p  q W  W  W »  F  W  W  « W  F F  F  W ein [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. ([[Freges|Gottlob Frege]] »Urteilstrich« »« ist logisch ganz bedeutungslos; er zeigt bei [[Frege|Gottlob Frege]] (und [[Russell|Bertrand Russell]]) nur an, dass diese Autoren die so bezeichneten [[Sätze|Satz]] für wahr halten. »« gehört daher ebensowenig zum Satzgefüge, wie etwa die Nummer des [[Satzes|Satz]]. Ein [[Satz|Satz]] kann [[unmöglich|Unmöglichkeit]] von sich selbst aussagen, dass er wahr ist.) Ist die Reihenfolge der [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] im Schema durch eine Kombinationsregel ein für allemal festgesetzt, dann ist die letzte Kolonne allein schon ein [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. Schreiben wir diese Kolonne als [[Reihe|Reihe]] hin, so wird das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] zu »(WW-W)(p,q)« oder deutlicher »(WWFW)(p,q)« (Die Anzahl der Stellen in der linken Klammer ist durch die Anzahl der Glieder in der rechten bestimmt.) |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Reihe]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Unmöglichkeit]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.45]] |Für n [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gibt es Ln [[mögliche|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. Die Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]], welche zu den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] einer Anzahl von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] gehören, lassen sich in eine [[Reihe|Reihe]] ordnen. |[[Elementarsatz]], [[Möglichkeit]], [[Reihe]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.46]] |Unter den [[möglichen|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] gibt es zwei extreme Fälle. In dem einen Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] wahr. Wir sagen, die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[tautologisch|Tautologie]]. Im zweiten Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] falsch: Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[kontradiktorisch|Kontradiktion]]. Im ersten Fall nennen wir den [[Satz|Satz]] eine [[Tautologie|Tautologie]], im zweiten Fall eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]]. |[[Elementarsatz]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.461]] |Der [[Satz|Satz]] zeigt was er sagt, die [[Tautologie|Tautologie]] und die [[Kontradiktion|Kontradiktion]], dass sie nichts sagen. Die [[Tautologie|Tautologie]] hat keine [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]], denn sie ist bedingungslos wahr; und die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist unter keiner Bedingung wahr. [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind sinnlos. (Wie der Punkt, von dem zwei Pfeile in entgegengesetzter Richtung auseinandergehen.) (Ich weiß z.B. nichts über das Wetter, wenn ich weiß, dass es regnet oder nicht regnet.) |[[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wissen]] |
| [[4.463]] |Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] bestimmen den Spielraum, der den [[Tatsachen|Tatsache]] durch den [[Satz|Satz]] gelassen wird. (Der [[Satz|Satz]], das [[Bild|Bild]], das [[Modell|Modell]], sind im negativen Sinne wie ein fester Körper, der die Bewegungsfreiheit der anderen beschränkt; im positiven Sinne, wie der von fester [[Substanz|Substanz]] begrenzte [[Raum|Raum]], worin ein Körper Platz hat.) Die [[Tautologie|Tautologie]] lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] den ganzen - unendlichen - [[logischen Raum|logischer Raum]]; die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] erfüllt den ganzen [[logischen Raum|logischer Raum]] und lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] keinen Punkt. Keine von beiden kann daher die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] irgendwie bestimmen. |[[Bild]], [[Kontradiktion]], [[Modell]], [[Raum]], [[Satz]], [[Substanz]], [[Tatsache]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wirklichkeit]], [[logischer Raum]] |
| [[4.464]] |Die [[Wahrheit|Wahrheit]] der [[Tautologie|Tautologie]] ist [[gewiss|Gewissheit]], des [[Satzes|Satz]] [[möglich|Möglichkeit]], der [[Kontradiktion|Kontradiktion]] [[unmöglich|Unmöglichkeit]]. ([[Gewiss|Gewissheit]], [[möglich|Möglichkeit]], [[unmöglich|Unmöglichkeit]]: Hier haben wir das Anzeichen jener Gradation, die wir in der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]] brauchen.) |[[Gewissheit]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Unmöglichkeit]], [[Wahrheit]], [[Wahrscheinlichkeitslehre]] |
| [[4.465]] |Das [[logische Produkt|logische Produkt]] einer [[Tautologie|Tautologie]] und eines [[Satzes|Satz]] sagt dasselbe, wie der [[Satz|Satz]]. Also ist jenes [[Produkt|logische Produkt]] identisch mit dem [[Satz|Satz]]. Denn man kann das Wesentliche des [[Symbols|Symbol]] nicht ändern, ohne seinen [[Sinn|Sinn]] zu ändern.  |[[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[logische Produkt]] |
| [[4.466]] |Einer bestimmten logischen [[Verbindung|Konfiguration]] von [[Zeichen|Zeichen]] entspricht eine bestimmte logische [[Verbindung|Konfiguration]] ihrer [[Bedeutungen|Bedeutung]]; jede beliebige [[Verbindung|Konfiguration]] entspricht nur den unverbundenen [[Zeichen|Zeichen]]. Das heißt, [[Sätze|Satz]], die für jede [[Sachlage|Sachlage]] wahr sind, können überhaupt keine Zeichenverbindungen sein, denn sonst könnten ihnen nur bestimmte [[Verbindungen von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]] entsprechen. (Und keiner logischen [[Verbindung|Konfiguration]] entspricht keine [[Verbindung der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]].) [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind die Grenzfälle der Zeichenverbindung, nämlich ihre Auflösung. |[[Bedeutung]], [[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Kontradiktion]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Zeichen]] |
| [[4.5]] |Nun scheint es [[möglich|Möglichkeit]] zu sein, die allgemeinste [[Satzform|Form des Satzes]] anzugeben: das heißt, eine [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] zu geben, so dass jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sinn|Sinn]] durch ein [[Symbol|Symbol]], auf welches die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, ausgedrückt werden kann, und dass jedes [[Symbol|Symbol]], worauf die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken kann, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[Namen|Name]] entsprechend gewählt werden. Es ist klar, dass bei der [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] nur ihr Wesentliches beschrieben werden darf, - sonst wäre sie nämlich nicht die allgemeinste. Dass es eine allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] gibt, wird dadurch bewiesen, dass es keinen [[Satz|Satz]] geben darf, dessen [[Form|Form]] man nicht hätte voraussehen (d.h. konstruieren) können. Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]] ist: Es verhält sich so und so. |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Möglichkeit]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichensprache]], [[allgemeine Form]] |
| [[4.51]] |Angenommen, mir wären alle [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gegeben: Dann lässt sich einfach fragen: Welche [[Sätze|Satz]] kann ich aus ihnen bilden? Und das sind alle [[Sätze|Satz]] und so sind sie begrenzt.  |[[Elementarsatz]], [[Satz]] |
| [[4.52]] |Die [[Sätze|Satz]] sind alles, was aus der [[Gesamtheit|Gesamtheit]] aller [[Elementarsätze|Elementarsatz]] folgt (natürlich auch daraus, dass es die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] aller ist). (So könnte man in gewissem Sinne sagen, dass alle [[Sätze|Satz]] Verallgemeinerungen der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind.)  |[[Elementarsatz]], [[Gesamtheit]], [[Satz]] |
| [[5]] |Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.) |[[Elementarsatz]], [[Satz]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.01]] |Die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind die [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] des [[Satzes|Satz]].  |[[Elementarsatz]], [[Satz]], [[Wahrheitsargument]] |
| [[5.02]] |Es liegt nahe, die Argumente von [[Funktionen|Funktion]] mit den [[Indices|Index]] von [[Namen|Name]] zu verwechseln. Ich erkenne nämlich sowohl am Argument wie am [[Index|Index]] die [[Bedeutung|Bedeutung]] des sie enthaltenden [[Zeichens|Zeichen]]. In [[Russells|Bertrand Russell]] »+c« ist z.B. »c« ein [[Index|Index]], der darauf hinweist, dass das ganze [[Zeichen|Zeichen]] das Additionszeichen für [[Kardinalzahlen|Kardinalzahl]] ist. Aber diese [[Bezeichnung|Bezeichnung]] beruht auf willkürlicher Übereinkunft und man könnte statt »+c« auch ein [[einfaches Zeichen|einfaches Zeichen]] wählen; in »~p« aber ist »p« kein [[Index|Index]], sondern ein Argument: der [[Sinn|Sinn]] von »~p« kann nicht verstanden werden, ohne dass vorher der [[Sinn|Sinn]] von »p« verstanden worden wäre. (Im [[Namen|Name]] Julius Cäsar ist »Julius« ein [[Index|Index]]. Der [[Index|Index]] ist immer ein Teil einer [[Beschreibung|Beschreibung]] des [[Gegenstandes|Gegenstand]], dessen [[Namen|Name]] [[wir|Mensch]] ihn anhängen. Z.B. der Cäsar aus dem Geschlechte der Julier.) Die Verwechslung von Argument und [[Index|Index]] liegt, wenn ich mich nicht irre, der Theorie [[Freges|Gottlob Frege]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Sätze|Satz]] und [[Funktionen|Funktion]] zugrunde. Für [[Frege|Gottlob Frege]] waren die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Namen|Name]], und deren Argumente die [[Indices|Index]] dieser [[Namen|Name]]. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Beschreibung]], [[Bezeichnung]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Index]], [[Kardinalzahl]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.101]] |Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] jeder Anzahl von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] lassen sich in einem Schema folgender Art hinschreiben: (WWWW)(p,q)  [[Tautologie|Tautologie]]  (Wenn p, so p, und wenn q, so q.) (p-p.q-q) (FWWW)(p,q)  in Worten:  Nicht beides p und q. (~(p.q)) (WFWW)(p,q)  " "  Wenn q, so p. (q-p) (WWFW)(p,q)  " "  Wenn p, so q. (p-q) (WWWF)(p,q)  " "  p oder q. (p-q) (FFWW)(p,q)  " "  Nicht q. (~q) (FWFW)(p,q)  " "  Nicht p. (~p) (FWWF)(p,q)  " "  p oder q, aber nicht beide. (p.~q:-:q.~p) (WFFW)(p,q)  " "  Wenn p, so q, und wenn q, so p. (p-q) (WFWF)(p,q)  " "  p (WWFF)(p,q)  " "  q (FFFW)(p,q)  " "  Weder p noch q. (~p.~q oder {{{p|q}}}) (FFWF)(p,q)  " "  p und nicht q. (p.~q) (FWFF)(p,q)  " "  q und nicht p. (q.~p) (WFFF)(p,q)  " "  p und q. (p.q) (FFFF)(p,q)  [[Kontradiktion|Kontradiktion]]  (p und nicht p; und q und nicht q.) (p.~p.q.~q) Diejenigen [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] seiner [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]], welche den [[Satz|Satz]] bewahrheiten, will ich seine [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] nennen. |[[Elementarsatz]], [[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsargument]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsgründe]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[5.11]] |Sind die [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]], die einer Anzahl von [[Sätzen|Satz]] gemeinsam sind, sämtlich auch [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] eines bestimmten [[Satzes|Satz]], so sagen wir, die [[Wahrheit|Wahrheit]] dieses [[Satzes|Satz]] folge aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] jener [[Sätze|Satz]].  |[[Satz]], [[Wahrheit]], [[Wahrheitsgründe]] |
| [[5.12]] |Insbesondere folgt die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] »p« aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] eines anderen »q«, wenn alle [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des zweiten [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des ersten sind.  |[[Satz]], [[Wahrheit]], [[Wahrheitsgründe]] |
| [[5.123]] |Wenn ein Gott eine [[Welt|Welt]] erschafft, worin gewisse [[Sätze|Satz]] wahr sind, so schafft er damit auch schon eine [[Welt|Welt]], in welcher alle ihre Folgesätze stimmen. Und ähnlich könnte er keine [[Welt|Welt]] schaffen, worin der [[Satz|Satz]] »p« wahr ist, ohne seine sämtlichen [[Gegenstände|Gegenstand]] zu schaffen.  |[[Gegenstand]], [[Satz]], [[Welt]] |
| [[5.124]] |Der [[Satz|Satz]] bejaht jeden [[Satz|Satz]], der aus ihm folgt.  |[[Satz]] |
| [[5.1241]] |»p.q« ist einer der [[Sätze|Satz]], welche »p« bejahen, und zugleich einer der [[Sätze|Satz]], welche »q« bejahen. Zwei [[Sätze|Satz]] sind einander entgegengesetzt, wenn es keinen sinnvollen [[Satz|Satz]] gibt, der sie beide bejaht. Jeder [[Satz|Satz]] der einem anderen widerspricht, [[verneint|Verneinung]] ihn. |[[Satz]], [[Verneinung]] |
| [[5.13]] |Dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer [[Sätze|Satz]] folgt, ersehen [[wir|Mensch]] aus der [[Struktur der Sätze|Struktur der Sätze]].  |[[Mensch]], [[Satz]], [[Struktur der Sätze]], [[Wahrheit]] |
| [[5.131]] |Folgt die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer, so drückt sich dies durch [[Beziehungen|Relation]] aus, in welchen die [[Formen jener Sätze|Form des Satzes]] zu einander stehen; und zwar brauchen [[wir|Mensch]] sie nicht erst in jene [[Beziehungen|Relation]] zu setzen, indem [[wir|Mensch]] sie in einem [[Satz|Satz]] miteinander verbinden, sondern diese [[Beziehungen|Relation]] sind intern und bestehen, sobald, und dadurch dass, jene [[Sätze|Satz]] bestehen.  |[[Form des Satzes]], [[Mensch]], [[Relation]], [[Satz]], [[Wahrheit]] |
| [[5.132]] |Folgt p aus q, so kann ich von q auf p schließen; p aus q folgern. Die Art des Schlusses ist allein aus den beiden [[Sätzen|Satz]] zu entnehmen. Nur sie selbst können den Schluss rechtfertigen. »Schlussgesetze«, welche - wie bei [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] -die Schlüsse rechtfertigen sollen, sind sinnlos, und wären überflüssig. |[[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]] |
| [[5.134]] |Aus einem [[Elementarsatz|Elementarsatz]] lässt sich kein anderer folgern.  |[[Elementarsatz]], [[Humes These]] |
| [[5.1363]] |Wenn daraus, dass ein [[Satz|Satz]] uns einleuchtet, nicht folgt, dass er wahr ist, so ist das Einleuchten auch keine Rechtfertigung für unseren Glauben an seine [[Wahrheit|Wahrheit]].  |[[Satz]], [[Wahrheit]] |
| [[5.14]] |Folgt ein [[Satz|Satz]] aus einem anderen, so sagt dieser mehr als jener, jener weniger als dieser.  |[[Satz]] |
| [[5.141]] |Folgt p aus q und q aus p, so sind sie ein und derselbe [[Satz|Satz]].  |[[Satz]] |
| [[5.142]] |Die [[Tautologie|Tautologie]] folgt aus allen [[Sätzen|Satz]]: sie sagt nichts.  |[[Satz]], [[Tautologie]] |
| [[5.143]] |Die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist das Gemeinsame der [[Sätze|Satz]], was kein [[Satz|Satz]] mit einem anderen gemein hat. Die [[Tautologie|Tautologie]] ist das Gemeinsame aller [[Sätze|Satz]], welche nichts miteinander gemein haben. Die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] verschwindet sozusagen außerhalb, die [[Tautologie|Tautologie]] innerhalb aller [[Sätze|Satz]]. Die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist die äußere Grenze der [[Sätze|Satz]], die [[Tautologie|Tautologie]] ihr substanzloser Mittelpunkt. |[[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Tautologie]] |
| [[5.15]] |Ist Wr die Anzahl der [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des [[Satzes|Satz]] »r«, Wrs die Anzahl derjenigen [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des [[Satzes|Satz]] »s«, die zugleich [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] von »r« sind, dann nennen wir das Verhältnis: Wrs:Wr das Maß der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]], welche der [[Satz|Satz]] »r« dem [[Satz|Satz]] »s« gibt.  |[[Satz]], [[Wahrheitsgründe]], [[Wahrscheinlichkeit]] |
| [[5.151]] |Sei in einem Schema wie dem obigen in No. 5.101 Wr die Anzahl der »W« im [[Satze|Satz]] r; Wrs die Anzahl derjenigen »W« im [[Satze|Satz]] s, die in gleichen Kolonnen mit »W« des [[Satzes|Satz]] r stehen. Der [[Satz|Satz]] r gibt dann dem [[Satze|Satz]] s die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]: Wrs:Wr.  |[[Satz]], [[Wahrscheinlichkeit]] |
| [[5.1511]] |Es gibt keinen besonderen [[Gegenstand|Gegenstand]], der den [[Wahrscheinlichkeitssätzen|Wahrscheinlichkeitssatz]] eigen wäre.  |[[Gegenstand]], [[Wahrscheinlichkeitssatz]] |
| [[5.152]] |[[Sätze|Satz]], welche keine [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] mit einander gemein haben, nennen wir von einander unabhängig. Zwei [[Elementarsätze|Elementarsatz]] geben einander die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1/2. Folgt p aus q, so gibt der [[Satz|Satz]] »q« dem [[Satz|Satz]] »p« die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1. Die [[Gewissheit|Gewissheit]] des logischen Schlusses ist ein Grenzfall der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. (Anwendung auf [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]].) |[[Elementarsatz]], [[Gewissheit]], [[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsargument]], [[Wahrscheinlichkeit]] |
| [[5.153]] |Ein [[Satz|Satz]] ist an sich weder wahrscheinlich noch unwahrscheinlich. Ein [[Ereignis|Ereignis]] trifft ein, oder es trifft nicht ein, ein Mittelding gibt es nicht.  |[[Ereignis]], [[Satz]] |
| [[5.155]] |Die Einheit des [[Wahrscheinlichkeitssatzes|Wahrscheinlichkeitssatz]] ist: Die Umstände - die ich sonst nicht weiter kenne - geben dem Eintreffen eines bestimmten [[Ereignisses|Wahrscheinlichkeit]] den und den Grad der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]].  |[[Wahrscheinlichkeit]], [[Wahrscheinlichkeitssatz]] |
| [[5.156]] |So ist die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] eine Verallgemeinerung. Sie involviert eine allgemeine [[Beschreibung|Beschreibung]] einer [[Satzform|Form des Satzes]]. Nur in Ermanglung der [[Gewissheit|Gewissheit]] gebrauchen [[wir|Mensch]] die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. - Wenn [[wir|Mensch]] zwar eine [[Tatsache|Tatsache]] nicht vollkommen kennen, wohl aber etwas über ihre [[Form|Form]] [[wissen|Wissen]]. (Ein [[Satz|Satz]] kann zwar ein unvollständiges [[Bild|Bild]] einer gewissen [[Sachlage|Sachlage]] sein, aber er ist immer ein vollständiges [[Bild|Bild]].) Der [[Wahrscheinlichkeitssatz|Wahrscheinlichkeitssatz]] ist gleichsam ein Auszug aus anderen [[Sätzen|Satz]]. |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Gewissheit]], [[Mensch]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[Wahrscheinlichkeit]], [[Wahrscheinlichkeitssatz]], [[Wissen]] |
| [[5.2]] |Die [[Strukturen der Sätze|Struktur der Sätze]] stehen in [[internen Beziehungen|interne Relation]] zu einander.  |[[Satz]], [[Struktur der Sätze]], [[interne Relation]] |
| [[5.21]] |[[Wir|Mensch]] können diese [[internen Beziehungen|interne Relation]] dadurch in unserer Ausdrucksweise hervorheben, dass [[wir|Mensch]] einen [[Satz|Satz]] als Resultat einer [[Operation|Operation]] darstellen, die ihn aus anderen [[Sätzen|Satz]] (den Basen der [[Operation|Operation]]) hervorbringt.  |[[Mensch]], [[Operation]], [[Satz]], [[interne Relation]] |
| [[5.23]] |Die [[Operation|Operation]] ist das, was mit dem einen [[Satz|Satz]] geschehen muss, um aus ihm den anderen zu machen.  |[[Operation]], [[Satz]] |
| [[5.233]] |Die [[Operation|Operation]] kann erst dort auftreten, wo ein [[Satz|Satz]] auf logisch bedeutungsvolle Weise aus einem anderen entsteht. Also dort, wo die logische Konstruktion des [[Satzes|Satz]] anfängt.  |[[Operation]], [[Satz]] |
| [[5.234]] |Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind Resultate von [[Operationen|Operation]], die die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] als Basen haben. (Ich nenne diese [[Operationen|Operation]] [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]].)  |[[Elementarsatz]], [[Operation]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.2341]] |Der [[Sinn|Sinn]] einer [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von p ist eine [[Funktion|Funktion]] des [[Sinnes|Sinn]] von p. [[Verneinung|Verneinung]], logische Addition, logische Multiplikation, etc., etc. sind [[Operationen|Operation]]. (Die [[Verneinung|Verneinung]] verkehrt den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]].) |[[Funktion]], [[Operation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Verneinung]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.25]] |Das Vorkommen der [[Operation|Operation]] charakterisiert den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] nicht. Die [[Operation|Operation]] sagt ja nichts aus, nur ihr Resultat, und dies hängt von den Basen der [[Operation|Operation]] ab. ([[Operation|Operation]] und [[Funktion|Funktion]] dürfen nicht miteinander verwechselt werden.) |[[Funktion]], [[Operation]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[5.2521]] |Die fortgesetzte Anwendung einer [[Operation|Operation]] auf ihr eigenes Resultat nenne ich ihre successive Anwendung (»O'O'O'a« ist das Resultat der dreimaligen successiven Anwendung von »O'-« auf »a«). In einem ähnlichen Sinne rede ich von der successiven Anwendung mehrerer [[Operationen|Operation]] auf eine Anzahl von [[Sätzen|Satz]]. |[[Operation]], [[Satz]] |
| [[5.3]] |Alle [[Sätze|Satz]] sind Resultate von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. Die [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] ist die Art und Weise, wie aus den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] die [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] entsteht. Nach dem Wesen der [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] wird auf die gleiche Weise, wie aus den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ihre [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]], aus [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] eine neue. Jede [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] erzeugt aus [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] wieder eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]], einen [[Satz|Satz]]. Das Resultat jeder [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] mit den Resultaten von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ist wieder das Resultat Einer [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. Jeder [[Satz|Satz]] ist das Resultat von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. |[[Elementarsatz]], [[Satz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.31]] |Die Schemata No. 4.31 haben auch dann eine [[Bedeutung|Bedeutung]], wenn »p«, »q«, »r«, etc. nicht [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind. Und es ist leicht zu sehen, dass das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] in No. 4.442, auch wenn »p« und »q« [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] sind, Eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ausdrückt. |[[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Satzzeichen]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.32]] |Alle [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind Resultate der successiven Anwendung einer endlichen Anzahl von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] auf die [[Elementarsätze|Elementarsatz]].  |[[Elementarsatz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.41]] |Denn: Alle Resultate von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind identisch, welche eine und dieselbe [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] sind.  |[[Elementarsatz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.43]] |Dass aus einer [[Tatsache|Tatsache]] p unendlich viele andere folgen sollten, nämlich ~ ~p, ~ ~ ~ ~p, etc., ist doch von vornherein kaum zu glauben. Und nicht weniger merkwürdig ist, dass die unendliche Anzahl der [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] (der [[Mathematik|Mathematik]]) aus einem halben Dutzend »Grundgesetzen« folgen. Alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sagen aber dasselbe. Nämlich nichts. |[[Logik]], [[Mathematik]], [[Satz]], [[Tatsache]] |
| [[5.44]] |Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind keine materiellen [[Funktionen|Funktion]]. Wenn man z. B. eine Bejahung durch doppelte [[Verneinung|Verneinung]] erzeugen kann, ist dann die [[Verneinung|Verneinung]] - in irgendeinem [[Sinn|Sinn]] - in der Bejahung enthalten ? Verneint »~ ~p« ~p, oder bejaht es p; oder beides? Der [[Satz|Satz]] »~ ~p« handelt nicht von der [[Verneinung|Verneinung]] wie von einem [[Gegenstand|Gegenstand]]; wohl aber ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Verneinung|Verneinung]] in der Bejahung bereits präjudiziert. Und gäbe es einen [[Gegenstand|Gegenstand]], der »~« hieße, so müsste »~ ~p« etwas anderes sagen als »p«. Denn der eine [[Satz|Satz]] würde dann eben von ~ handeln, der andere nicht. |[[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Verneinung]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.442]] |Wenn uns ein [[Satz|Satz]] gegeben ist, so sind mit ihm auch schon die Resultate aller [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]], die ihn zur Basis haben, gegeben.  |[[Satz]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.451]] |Hat die [[Logik|Logik]] [[Grundbegriffe|Grundbegriff]], so müssen sie von einander unabhängig sein. Ist ein [[Grundbegriff|Grundbegriff]] eingeführt, so muss er in allen [[Verbindungen|Konfiguration]] eingeführt sein, worin er überhaupt vorkommt. Man kann ihn also nicht zuerst für eine [[Verbindung|Konfiguration]], dann noch einmal für eine andere einführen. Z.B.: Ist die [[Verneinung|Verneinung]] eingeführt, so müssen wir sie jetzt in [[Sätzen|Satz]] von der [[Form|Form]] »~p« ebenso verstehen, wie in [[Sätzen|Satz]] wie »~(p-q)«, »(-x).~fx« u.a. Wir dürfen sie nicht erst für die eine [[Klasse|Klasse]] von Fällen, dann für die andere einführen, denn es bliebe dann zweifelhaft, ob ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] in beiden Fällen die gleiche wäre und es wäre kein Grund vorhanden, in beiden Fällen dieselbe Art der Zeichenverbindung zu benützen. (Kurz, für die Einführung der [[Urzeichen|Urzeichen]] gilt, mutatis mutandis, dasselbe, was [[Frege|Gottlob Frege]] (»Grundgesetze der Arithmetik«) für die Einführung von [[Zeichen|Zeichen]] durch [[Definitionen|Definition]] gesagt hat.) |[[Bedeutung]], [[Definition]], [[Form]], [[Gottlob Frege]], [[Grundbegriff]], [[Klasse]], [[Konfiguration]], [[Logik]], [[Satz]], [[Urzeichen]], [[Verneinung]], [[Zeichen]] |
| [[5.4541]] |Die Lösungen der logischen Probleme müssen einfach sein, denn sie setzen den Standard der Einfachheit. Die [[Menschen|Mensch]] haben immer geahnt, dass es ein Gebiet von Fragen geben müsse, deren Antworten - a priori - symmetrisch, und zu einem abgeschlossenen, regelmäßigen Gebilde vereint liegen. Ein Gebiet, in dem der [[Satz|Satz]] gilt: Simplex sigillum veri. |[[Mensch]], [[Satz]] |
| [[5.47]] |Es ist klar, dass alles, was sich überhaupt von vornherein über die [[Form|Form]] aller [[Sätze|Satz]] sagen lässt, sich auf einmal sagen lassen muss. Sind ja schon im [[Elementarsatze|Elementarsatz]] alle logischen [[Operationen|Operation]] enthalten. Denn »fa« sagt dasselbe wie »(-x).fx.x=a«. Wo Zusammengesetztheit ist, da ist Argument und [[Funktion|Funktion]], und wo diese sind, sind bereits alle [[logischen Konstanten|logische Konstante]]. Man könnte sagen: Die Eine [[logische Konstante|logische Konstante]] ist das, was alle [[Sätze|Satz]], ihrer Natur nach, mit einander gemein haben. Das aber ist die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]]. |[[Elementarsatz]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Funktion]], [[Operation]], [[Satz]], [[logische Konstante]] |
| [[5.471]] |Die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] ist das Wesen des [[Satzes|Satz]].  |[[Form des Satzes]], [[Satz]] |
| [[5.4711]] |Das Wesen des [[Satzes|Satz]] angeben, heißt, das Wesen aller [[Beschreibung|Beschreibung]] angeben, also das Wesen der [[Welt|Welt]].  |[[Beschreibung]], [[Satz]], [[Welt]] |
| [[5.473]] |Die [[Logik|Logik]] muss für sich selber sorgen. Ein [[mögliches|Möglichkeit]] [[Zeichen|Zeichen]] muss auch bezeichnen können. Alles was in der [[Logik|Logik]] [[möglich|Möglichkeit]] ist, ist auch erlaubt. (»Sokrates ist identisch« heißt darum nichts, weil es keine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] gibt, die »identisch« heißt. Der [[Satz|Satz]] ist unsinnig, weil [[wir|Mensch]] eine willkürliche Bestimmung nicht getroffen haben, aber nicht darum, weil das [[Symbol|Symbol]] an und für sich unerlaubt wäre.) [[Wir|Mensch]] können uns, in gewissem Sinne, nicht in der [[Logik|Logik]] irren. |[[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Zeichen]] |
| [[5.4733]] |[[Frege|Gottlob Frege]] sagt: Jeder rechtmäßig gebildete [[Satz|Satz]] muss einen [[Sinn|Sinn]] haben; und ich sage: Jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Satz|Satz]] ist rechtmäßig gebildet, und wenn er keinen [[Sinn|Sinn]] hat, so kann das nur daran liegen, dass [[wir|Mensch]] einigen seiner Bestandteile keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. (Wenn [[wir|Mensch]] auch glauben, es getan zu haben.) So sagt »Sokrates ist identisch« darum nichts, weil [[wir|Mensch]] dem [[Wort|einfaches Zeichen]] »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. Denn, wenn es als Gleichheitszeichen auftritt, so symbolisiert es auf ganz andere Art und Weise - die bezeichnende [[Beziehung|Relation]] ist eine andere, - also ist auch das [[Symbol|Symbol]] in beiden Fällen ganz verschieden; die beiden [[Symbole|Symbol]] haben nur das [[Zeichen|Zeichen]] zufällig miteinander gemein. |[[Bedeutung]], [[Eigenschaftswort]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Relation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.5]] |Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]]. |[[Elementarsatz]], [[Negation]], [[Operation]], [[Satz]], [[Verneinung]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.501]] |Einen Klammerausdruck, dessen Glieder [[Sätze|Satz]] sind, deute ich - wenn die Reihenfolge der Glieder in der Klammer gleichgültig ist - durch ein [[Zeichen|Zeichen]] von der [[Form|Form]] »(-)« an. »-« ist eine [[Variable|Variable]], deren Werte die Glieder des Klammerausdruckes sind; und der Strich über der [[Variablen|Variable]] deutet an, dass sie ihre sämtlichen Werte in der Klammer vertritt. (Hat also - etwa die 3 Werte P, Q, R, so ist (-)=(P,Q,R).) Die Werte der [[Variablen|Variable]] werden festgesetzt. Die Festsetzung ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]], welche die [[Variable|Variable]] vertritt. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] der Glieder des Klammerausdruckes geschieht, ist unwesentlich. Wir können drei Arten der [[Beschreibung|Beschreibung]] unterscheiden: 1. die direkte Aufzählung. In diesem Fall können wir statt der [[Variablen|Variable]] einfach ihre konstanten Werte setzen. 2. Die Angabe einer [[Funktion|Funktion]] fx, deren Werte für alle Werte von x die zu beschreibenden [[Sätze|Satz]] sind. 3. Die Angabe eines formalen Gesetzes, nach welchem jene [[Sätze|Satz]] gebildet sind. In diesem Falle sind die Glieder des Klammerausdrucks sämtliche Glieder einer [[Formenreihe|Formenreihe]]. |[[Beschreibung]], [[Form]], [[Formenreihe]], [[Funktion]], [[Satz]], [[Variable]], [[Zeichen]] |
| [[5.503]] |Da sich offenbar leicht ausdrücken lässt, wie mit dieser [[Operation|Operation]] [[Sätze|Satz]] gebildet werden können und wie [[Sätze|Satz]] mit ihr nicht zu bilden sind, so muss dies auch einen exakten [[Ausdruck|Ausdruck]] finden können.  |[[Ausdruck]], [[Operation]], [[Satz]] |
| [[5.512]] |»~p« ist wahr, wenn »p« falsch ist. Also in dem wahren [[Satz|Satz]] »~p« ist »p« ein falscher [[Satz|Satz]]. Wie kann ihn nun der Strich »~« mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] zum Stimmen bringen?  Das, was in »~p« [[verneint|Verneinung]], ist aber nicht das »~«, sondern dasjenige, was allen [[Zeichen|Zeichen]] dieser Notation, welche p [[verneinen|Verneinung]], gemeinsam ist. Also die gemeinsame [[Regel|Regel]], nach welcher »~p«, »~ ~ ~p«, »~p-~p«, »~p.~p«, etc. etc. (ad inf.) gebildet werden. Und dies Gemeinsame spiegelt die [[Verneinung|Verneinung]] wider. |[[Regel]], [[Satz]], [[Verneinung]], [[Wirklichkeit]], [[Zeichen]] |
| [[5.513]] |Man könnte sagen: Das Gemeinsame aller [[Symbole|Symbol]], die sowohl p als q bejahen, ist der [[Satz|Satz]] »p.q«. Das Gemeinsame aller [[Symbole|Symbol]], die entweder p oder q bejahen, ist der [[Satz|Satz]] »p-q«. Und so kann man sagen: Zwei [[Sätze|Satz]] sind einander entgegengesetzt, wenn sie nichts miteinander gemein haben, und: Jeder [[Satz|Satz]] hat nur ein Negativ, weil es nur einen [[Satz|Satz]] gibt, der ganz außerhalb seiner liegt. Es zeigt sich so auch in [[Russells|Bertrand Russell]] Notation, dass »q:p-~p« dasselbe sagt wie »q«; dass »p-~p« nichts sagt. |[[Bertrand Russell]], [[Satz]], [[Symbol]] |
| [[5.514]] |Ist eine Notation festgelegt, so gibt es in ihr eine [[Regel|Regel]], nach der alle p [[verneinenden Sätze|verneinte Satz]] gebildet werden, eine [[Regel|Regel]], nach der alle p bejahenden [[Sätze|Satz]] gebildet werden, eine [[Regel|Regel]], nach der alle p oder q bejahenden [[Sätze|Satz]] gebildet werden, usf. Diese [[Regeln|Regel]] sind den [[Symbolen|Symbol]] äquivalent und in ihnen spiegelt sich ihr [[Sinn|Sinn]] wider.  |[[Regel]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[verneinte Satz]] |
| [[5.515]] |Es muss sich an unseren [[Symbolen|Symbol]] zeigen, dass das, was durch »-«, ».«, etc. miteinander verbunden ist, [[Sätze|Satz]] sein müssen. Und dies ist auch der Fall, denn das [[Symbol|Symbol]] »p« und »q« setzt ja selbst das »-«, »~«, etc. voraus. Wenn das [[Zeichen|Zeichen]] »p« in »p-q« nicht für ein komplexes [[Zeichen|Zeichen]] steht, dann kann es allein nicht [[Sinn|Sinn]] haben; dann können aber auch die mit »p« gleichsinnigen [[Zeichen|Zeichen]] »p-p«, »p.p«, etc. keinen [[Sinn|Sinn]] haben. Wenn aber »p-p« keinen [[Sinn|Sinn]] hat, dann kann auch »p-q« keinen [[Sinn|Sinn]] haben. |[[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichen]] |
| [[5.5151]] |Muss das [[Zeichen|Zeichen]] des negativen [[Satzes|Satz]] mit dem [[Zeichen|Zeichen]] des positiven gebildet werden? Warum sollte man den negativen [[Satz|Satz]] nicht durch eine negative [[Tatsache|Tatsache]] ausdrücken können. (Etwa: Wenn »a« nicht in einer bestimmten [[Beziehung|Relation]] zu »b« steht, könnte das ausdrücken, dass aRb nicht [[der Fall ist|Tatsache]].) Aber auch hier ist ja der negative [[Satz|Satz]] indirekt durch den positiven gebildet. Der positive [[Satz|Satz]] muss die [[Existenz|Existenz]] des negativen [[Satzes|Satz]] voraussetzen und umgekehrt. |[[Existenz]], [[Relation]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[Zeichen]] |
| [[5.521]] |Ich trenne den [[Begriff|Begriff]] Alle von der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]]. [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] haben die Allgemeinheit in Verbindung mit dem [[logischen Produkt|logische Produkt]] oder der [[logischen Summe|logische Summe]] eingeführt. So wurde es schwer, die [[Sätze|Satz]] »(-x).fx« und »(x).fx«, in welchen beide Ideen beschlossen liegen, zu verstehen. |[[Begriff]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[logische Produkt]], [[logische Summe]] |
| [[5.524]] |Wenn die [[Gegenstände|Gegenstand]] gegeben sind, so sind uns damit auch schon alle [[Gegenstände|Gegenstand]] gegeben. Wenn die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gegeben sind, so sind damit auch alle [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gegeben. |[[Elementarsatz]], [[Gegenstand]] |
| [[5.525]] |Es ist unrichtig, den [[Satz|Satz]] »(-x).fx« - wie [[Russell|Bertrand Russell]] dies tut - in Worten durch »fx ist [[möglich|Möglichkeit]]« wiederzugeben. [[Gewißheit|Gewissheit]], [[Möglichkeit|Möglichkeit]] oder [[Unmöglichkeit|Unmöglichkeit]] einer [[Sachlage|Sachlage]] wird nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt, sondern dadurch, dass ein [[Ausdruck|Ausdruck]] eine [[Tautologie|Tautologie]], ein sinnvoller [[Satz|Satz]] oder eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist. Jener Präzedenzfall, auf den man sich immer berufen möchte, muss schon im [[Symbol|Symbol]] selber liegen. |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Gewissheit]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Unmöglichkeit]] |
| [[5.526]] |Man kann die [[Welt|Welt]] vollständig durch vollkommen verallgemeinerte [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]], das heißt also, ohne irgendeinen [[Namen|Name]] von vornherein einem bestimmten [[Gegenstand|Gegenstand]] zuzuordnen. Um dann auf die gewöhnliche Ausdrucksweise zu kommen, muss man einfach nach einem [[Ausdruck|Ausdruck]]: »Es gibt ein und nur ein x, welches...« sagen: Und dies x ist a. |[[Ausdruck]], [[Beschreibung]], [[Gegenstand]], [[Name]], [[Satz]], [[Welt]] |
| [[5.5261]] |Ein vollkommen verallgemeinerter [[Satz|Satz]] ist, wie jeder andere [[Satz|Satz]], zusammengesetzt. (Dies zeigt sich daran, dass wir in »(-x,-).-x« »-« und »x« getrennt erwähnen müssen. Beide stehen unabhängig in bezeichnenden [[Beziehungen|Relation]] zur [[Welt|Welt]], wie im unverallgemeinerten [[Satz|Satz]].) Kennzeichen des zusammengesetzten [[Symbols|Symbol]]: Es hat etwas mit anderen [[Symbolen|Symbol]] gemeinsam. |[[Relation]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Welt]] |
| [[5.5262]] |Es verändert ja die Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]] jedes [[Satzes|Satz]] etwas am allgemeinen Bau der [[Welt|Welt]]. Und der Spielraum, welcher ihrem Bau durch die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gelassen wird, ist eben derjenige, welchen die ganz allgemeinen [[Sätze|Satz]] begrenzen. (Wenn ein [[Elementarsatz|Elementarsatz]] wahr ist, so ist damit doch jedenfalls Ein [[Elementarsatz|Elementarsatz]] mehr wahr.) |[[Elementarsatz]], [[Falschheit]], [[Gesamtheit]], [[Satz]], [[Welt]] |
| [[5.5301]] |Dass die [[Identität|Identität]] keine [[Relation|Relation]] zwischen [[Gegenständen|Gegenstand]] ist, leuchtet ein. Dies wird sehr klar, wenn man z.B. den [[Satz|Satz]] »(x):fx.-.x=a« betrachtet. Was dieser [[Satz|Satz]] sagt, ist einfach, dass nur a der [[Funktion|Funktion]] f genügt, und nicht, dass nur solche [[Dinge|Gegenstand]] der [[Funktion|Funktion]] f genügen, welche eine gewisse [[Beziehung|Relation]] zu a haben. Man könnte nun freilich sagen, dass eben nur a diese [[Beziehung|Relation]] zu a habe, aber, um dies auszudrücken, brauchten wir das Gleichheitszeichen selber. |[[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Identität]], [[Relation]], [[Satz]] |
| [[5.5302]] |[[Russells|Bertrand Russell]] [[Definition|Definition]] von »=« genügt nicht; weil man nach ihr nicht sagen kann, dass zwei [[Gegenstände|Gegenstand]] alle [[Eigenschaften|Eigenschaft]] gemeinsam haben. (Selbst wenn dieser [[Satz|Satz]] nie richtig ist, hat er doch [[Sinn|Sinn]].)  |[[Bertrand Russell]], [[Definition]], [[Eigenschaft]], [[Gegenstand]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[5.5321]] |Statt »(x):fx-x=a« schreiben wir also z.B. »(-x).fx.-.fa:~(-x,y).fx.fy«. Und der [[Satz|Satz]]: »Nur Ein x befriedigt f( )« lautet: »(-x).fx:~(-x,y).fx.fy«. |[[Satz]] |
| [[5.534]] |Und nun sehen wir, dass [[Scheinsätze|Scheinsatz]] wie: »a=a«, »a=b.b=c.-a=c«, »(x).x=x«, »(-x).x=a«, etc. sich in einer richtigen [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] gar nicht hinschreiben lassen.  |[[Begriffsschrift]], [[Scheinsatz]] |
| [[5.535]] |Damit erledigen sich auch alle Probleme, die an solche [[Scheinsätze|Scheinsatz]] geknüpft waren. Alle Probleme, die [[Russells|Bertrand Russell]] »Axiom of Infinity« mit sich bringt, sind schon hier zu lösen. Das, was das Axiom of Infinity sagen soll, würde sich in der [[Sprache|Sprache]] dadurch ausdrücken, dass es unendlich viele [[Namen|Name]] mit verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] gäbe. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Name]], [[Scheinsatz]], [[Sprache]] |
| [[5.5351]] |Es gibt gewisse Fälle, wo man in Versuchung gerät, [[Ausdrücke|Ausdruck]] von der [[Form|Form]] »a=a« oder »p-p« u. dgl. zu benützen. Und zwar geschieht dies, wenn man von dem Urbild: [[Satz|Satz]], [[Ding|Gegenstand]], etc. reden möchte. So hat [[Russell|Bertrand Russell]] in den »Principles of Mathematics« den Unsinn »p ist ein [[Satz|Satz]]« in [[Symbolen|Symbol]] durch »p-p« wiedergegeben und als Hypothese vor gewisse [[Sätze|Satz]] gestellt, damit deren Argumentstellen nur von [[Sätzen|Satz]] besetzt werden könnten. (Es ist schon darum Unsinn, die Hypothese p-p vor einen [[Satz|Satz]] zu stellen, um ihm Argumente der richtigen [[Form|Form]] zu sichern, weil die Hypothese für einen Nicht-[[Satz|Satz]] als Argument nicht falsch, sondern unsinnig wird, und weil der [[Satz|Satz]] selbst durch die unrichtige Gattung von Argumenten unsinnig wird, also sich selbst ebenso gut, oder so schlecht, vor den unrechten Argumenten bewahrt wie die zu diesem Zweck angehängte sinnlose Hypothese.) |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Form]], [[Gegenstand]], [[Satz]], [[Symbol]] |
| [[5.5352]] |Ebenso wollte man »Es gibt keine [[Dinge|Gegenstand]]« ausdrücken durch »~(-x).x=x«. Aber selbst wenn dies ein [[Satz|Satz]] wäre - wäre er nicht auch wahr, wenn es zwar »[[Dinge|Gegenstand]] gäbe«, aber diese nicht mit sich selbst identisch wären?  |[[Gegenstand]], [[Satz]] |
| [[5.54]] |In der allgemeinen [[Satzform|Form des Satzes]] kommt der [[Satz|Satz]] im [[Satze|Satz]] nur als Basis der [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] vor.  |[[Form des Satzes]], [[Satz]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.541]] |Auf den ersten Blick scheint es, als könne ein [[Satz|Satz]] in einem anderen auch auf andere Weise vorkommen. Besonders in gewissen [[Satzformen|Form des Satzes]] der [[Psychologie|Psychologie]], wie »A glaubt, dass p [[der Fall ist|Tatsache]]«, oder »A denkt p«, etc. Hier scheint es nämlich oberflächlich, als stünde der [[Satz|Satz]] p zu einem [[Gegenstand|Gegenstand]] A in einer Art von [[Relation|Relation]]. (Und in der modernen [[Erkenntnistheorie|Erkenntnistheorie]] ([[Russell|Bertrand Russell]], Moore, etc.) sind jene [[Sätze|Satz]] auch so aufgefasst worden.) |[[Bertrand Russell]], [[Erkenntnistheorie]], [[Form des Satzes]], [[Gegenstand]], [[Psychologie]], [[Relation]], [[Satz]], [[Tatsache]] |
| [[5.55]] |Wir müssen nun die Frage nach allen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] a priori beantworten. Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Da wir aber die Anzahl der [[Namen|Name]] von verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] nicht angeben können, so können wir auch nicht die Zusammensetzung des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] angeben. |[[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Form]], [[Möglichkeit]], [[Name]] |
| [[5.555]] |Es ist klar, [[wir|Mensch]] haben vom [[Elementarsatz|Elementarsatz]] einen [[Begriff|Begriff]], abgesehen von seiner besonderen [[logischen Form|logische Form]]. Wo man aber [[Symbole|Symbol]] nach einem System bilden kann, dort ist dieses System das logisch wichtige und nicht die einzelnen [[Symbole|Symbol]]. Und wie wäre es auch [[möglich|Möglichkeit]], dass ich es in der [[Logik|Logik]] mit [[Formen|Form]] zu tun hätte, die ich erfinden kann; sondern mit dem muss ich es zu tun haben, was es mir [[möglich|Möglichkeit]] macht, sie zu erfinden. |[[Begriff]], [[Elementarsatz]], [[Form]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Symbol]], [[logische Form]] |
| [[5.556]] |Eine Hierarchie der [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] kann es nicht geben. Nur was [[wir|Mensch]] selbst konstruieren, können [[wir|Mensch]] voraussehen.  |[[Elementarsatz]], [[Form]], [[Mensch]] |
| [[5.5561]] |Die empirische Realität ist begrenzt durch die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Gegenstände|Gegenstand]]. Die Grenze zeigt sich wieder in der [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Die Hierarchien sind, und müssen unabhängig von der Realität sein. |[[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Gesamtheit]] |
| [[5.5562]] |[[Wissen|Wissen]] [[wir|Mensch]] aus rein logischen Gründen, dass es [[Elementarsätze|Elementarsatz]] geben muss, dann muss es jeder [[wissen|Wissen]], der die [[Sätze|Satz]] in ihrer unanalysierten [[Form|Form]] versteht.  |[[Elementarsatz]], [[Form]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Wissen]] |
| [[5.5563]] |Alle [[Sätze|Satz]] unserer [[Umgangssprache|Umgangssprache]] sind tatsächlich, so wie sie sind, logisch vollkommen geordnet. - Jenes Einfachste, was wir hier angeben sollen, ist nicht ein Gleichnis der [[Wahrheit|Wahrheit]], sondern die volle [[Wahrheit|Wahrheit]] selbst. (Unsere Probleme sind nicht abstrakt, sondern vielleicht die konkretesten, die es gibt.) |[[Satz]], [[Umgangssprache]], [[Wahrheit]] |
| [[5.557]] |Die Anwendung der [[Logik|Logik]] entscheidet darüber, welche [[Elementarsätze|Elementarsatz]] es gibt. Was in der Anwendung liegt, kann die [[Logik|Logik]] nicht vorausnehmen. Das ist klar: Die [[Logik|Logik]] darf mit ihrer Anwendung nicht kollidieren. Aber die [[Logik|Logik]] muss sich mit ihrer Anwendung berühren. Also dürfen die [[Logik|Logik]] und ihre Anwendung einander nicht übergreifen. |[[Elementarsatz]], [[Logik]] |
| [[5.5571]] |Wenn ich die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] nicht a priori angeben kann, dann muss es zu offenbarem Unsinn führen, sie angeben zu wollen.  |[[Elementarsatz]] |
| [[6]] |Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]]. |[[Satz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[allgemeine Form]] |
| [[6.001]] |Dies sagt nichts anderes, als dass jeder [[Satz|Satz]] ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] N(-) auf die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] ist.  |[[Elementarsatz]], [[Operation]], [[Satz]] |
| [[6.002]] |Ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] gegeben, wie ein [[Satz|Satz]] gebaut ist, so ist damit auch schon die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] davon gegeben, wie aus einem [[Satz|Satz]] durch eine [[Operation|Operation]] ein anderer erzeugt werden kann.  |[[Operation]], [[Satz]], [[allgemeine Form]] |
| [[6.01]] |Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Operation|Operation]] -'(-) ist also: [-,N(-)]'(-)(=[-,-,N(-)]). Das ist die [[allgemeinste Form|allgemeine Form]] des Überganges von einem [[Satz|Satz]] zum anderen. |[[Operation]], [[Satz]], [[allgemeine Form]] |
| [[6.1]] |Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]].  |[[Logik]], [[Satz]], [[Tautologie]] |
| [[6.11]] |Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sagen also nichts. (Sie sind die [[analytischen Sätze|analytischer Satz]].)  |[[Logik]], [[Satz]], [[analytischer Satz]] |
| [[6.111]] |Theorien, die einen [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] gehaltvoll erscheinen lassen, sind immer falsch. Man könnte z.B. glauben, dass die [[Worte|einfaches Zeichen]] »wahr« und »falsch« zwei [[Eigenschaften|Eigenschaft]] unter anderen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] bezeichnen, und da erschiene es als eine merkwürdige [[Tatsache|Tatsache]], dass jeder [[Satz|Satz]] eine dieser [[Eigenschaften|Eigenschaft]] besitzt. Das scheint nun nichts weniger als selbstverständlich zu sein, ebensowenig selbstverständlich, wie etwa der [[Satz|Satz]]: »Alle Rosen sind entweder gelb oder rot« klänge, auch wenn er wahr wäre. Ja, jener [[Satz|Satz]] bekommt nun ganz den Charakter eines naturwissenschaftlichen [[Satzes|Satz]], und dies ist das sichere Anzeichen dafür, dass er falsch aufgefasst wurde.  |[[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[6.112]] |Die richtige Erklärung der logischen [[Sätze|Satz]] muss ihnen eine einzigartige Stellung unter allen [[Sätzen|Satz]] geben.  |[[Satz]] |
| [[6.113]] |Es ist das besondere Merkmal der logischen [[Sätze|Satz]], dass man am [[Symbol|Symbol]] allein erkennen kann, dass sie wahr sind, und diese [[Tatsache|Tatsache]] schließt die ganze [[Philosophie|Philosophie]] der [[Logik|Logik]] in sich. Und so ist es auch eine der wichtigsten [[Tatsachen|Tatsache]], dass sich die [[Wahrheit|Wahrheit]] oder [[Falschheit|Falschheit]] der nichtlogischen [[Sätze|Satz]] nicht am [[Satz|Satz]] allein erkennen lässt.  |[[Falschheit]], [[Logik]], [[Philosophie]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Tatsache]], [[Wahrheit]] |
| [[6.12]] |Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen. |[[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Satz]], [[Sprache]], [[Struktur]], [[Tautologie]], [[Welt]] |
| [[6.1201]] |Dass z.B. die [[Sätze|Satz]] »p« und »~p« in der [[Verbindung|Konfiguration]] »~(p.~p)« eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt, dass sie einander widersprechen. Dass die [[Sätze|Satz]] »p-q«, »p« und »q« in der [[Form|Form]] »(p-q).(p):-:(q)« miteinander verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt, dass q aus p und p-q folgt. Dass »(x).fx:-:fa« eine [[Tautologie|Tautologie]] ist, dass fa aus (x).fx folgt. Etc. etc.  |[[Form]], [[Konfiguration]], [[Satz]], [[Tautologie]] |
| [[6.1203]] |Um eine [[Tautologie|Tautologie]] als solche zu erkennen, kann man sich, in den Fällen, in welchen in der [[Tautologie|Tautologie]] keine [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] vorkommt, folgender anschaulichen Methode bedienen: Ich schreibe statt »p«, »q«, »r« etc. »WpF«, »WqF«, »WrF« etc. Die [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] drücke ich durch Klammern aus, z.B.: und die Zuordnung der Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] und der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] der [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] durch Striche auf folgende Weise: Dies [[Zeichen|Zeichen]] würde also z. B. den [[Satz|Satz]] p-q darstellen. Nun will ich z.B. den [[Satz|Satz]] ~(p.~p) (Gesetz des Widerspruchs) daraufhin untersuchen, ob er eine [[Tautologie|Tautologie]] ist. Die [[Form|Form]] »~-« wird in unserer Notation geschrieben; die [[Form|Form]] »-.-« so: Daher lautet der [[Satz|Satz]] ~(p.~q) so: Setzen wir statt »q« »p« ein und untersuchen die [[Verbindung|Konfiguration]] der äußersten W und F mit den innersten, so ergibt sich, dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] allen [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] seines Argumentes, seine [[Falschheit|Falschheit]] keiner der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] zugeordnet ist. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Falschheit]], [[Form]], [[Konfiguration]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheit]], [[Wahrheitsargument]], [[Wahrheitskombination]], [[Zeichen]] |
| [[6.121]] |Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] demonstrieren die logischen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sätze|Satz]], indem sie sie zu nichtssagenden [[Sätzen|Satz]] verbinden. Diese Methode könnte man auch eine Nullmethode nennen. Im logischen [[Satz|Satz]] werden [[Sätze|Satz]] miteinander ins Gleichgewicht gebracht und der Zustand des Gleichgewichts zeigt dann an, wie diese [[Sätze|Satz]] logisch beschaffen sein müssen. |[[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Satz]] |
| [[6.122]] |Daraus ergibt sich, dass [[wir|Mensch]] auch ohne die logischen [[Sätze|Satz]] auskommen können, da [[wir|Mensch]] ja in einer entsprechenden Notation die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Sätze|Satz]] durch das bloße Ansehen dieser [[Sätze|Satz]] erkennen können.  |[[Mensch]], [[Satz]], [[formale Eigenschaft]] |
| [[6.1221]] |Ergeben z.B. zwei [[Sätze|Satz]] »p« und »q« in der [[Verbindung|Konfiguration]] »p-q« eine [[Tautologie|Tautologie]], so ist klar, dass q aus p folgt. Dass z.B. »q« aus »p-q.p« folgt, ersehen wir aus diesen beiden [[Sätzen|Satz]] selbst, aber wir können es auch so zeigen, indem wir sie zu »p-q.p:-:q« verbinden und nun zeigen, dass dies eine [[Tautologie|Tautologie]] ist. |[[Konfiguration]], [[Satz]], [[Tautologie]] |
| [[6.1222]] |Dies wirft ein Licht auf die Frage, warum die logischen [[Sätze|Satz]] nicht durch die [[Erfahrung|Erfahrung]] bestätigt werden können, ebensowenig wie sie durch die [[Erfahrung|Erfahrung]] widerlegt werden können. Nicht nur muss ein [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] durch keine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Erfahrung|Erfahrung]] widerlegt werden können, sondern er darf auch nicht durch eine solche bestätigt werden können.  |[[Erfahrung]], [[Logik]], [[Möglichkeit]], [[Satz]] |
| [[6.1231]] |Das Anzeichen des logischen [[Satzes|Satz]] ist nicht die Allgemeingültigkeit. Allgemein sein heißt ja nur: zufälligerweise für alle [[Dinge|Gegenstand]] gelten. Ein unverallgemeinerter [[Satz|Satz]] kann ja ebensowohl [[tautologisch|Tautologie]] sein als ein verallgemeinerter. |[[Gegenstand]], [[Satz]], [[Tautologie]] |
| [[6.1232]] |Die logische Allgemeingültigkeit könnte man wesentlich nennen, im Gegensatz zu jener zufälligen, etwa des [[Satzes|Satz]]: »Alle [[Menschen|Mensch]] sind sterblich«. [[Sätze|Satz]] wie [[Russells|Bertrand Russell]] »Axiom of Reducibility« sind nicht logische [[Sätze|Satz]], und dies erklärt unser Gefühl: Dass sie, wenn wahr, so doch nur durch einen günstigen Zufall wahr sein könnten.  |[[Bertrand Russell]], [[Mensch]], [[Satz]] |
| [[6.124]] |Die logischen [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]] das [[Gerüst|Gerüst]] der [[Welt|Welt]], oder vielmehr, sie stellen es dar. Sie »handeln« von nichts. Sie setzen voraus, dass [[Namen|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]], und [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[Sinn|Sinn]] haben: Und dies ist ihre Verbindung mit der [[Welt|Welt]]. Es ist klar, dass es etwas über die [[Welt|Welt]] anzeigen muss, dass gewisse Verbindungen von [[Symbolen|Symbol]] - welche wesentlich einen bestimmten Charakter haben - [[Tautologien|Tautologie]] sind. Hierin liegt das Entscheidende. [[Wir|Mensch]] sagten, manches an den [[Symbolen|Symbol]], die [[wir|Mensch]] gebrauchen, wäre willkürlich, manches nicht. In der [[Logik|Logik]] drückt nur dieses aus: Das heißt aber, in der [[Logik|Logik]] drücken nicht [[wir|Mensch]] mit Hilfe der [[Zeichen|Zeichen]] aus, was [[wir|Mensch]] wollen, sondern in der [[Logik|Logik]] sagt die Natur der naturnotwendigen [[Zeichen|Zeichen]] selbst aus: Wenn [[wir|Mensch]] die [[logische Syntax|logische Syntax]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] kennen, dann sind bereits alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] gegeben.  |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Elementarsatz]], [[Gerüst]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Welt]], [[Zeichen]], [[Zeichensprache]], [[logische Syntax]] |
| [[6.125]] |Es ist [[möglich|Möglichkeit]], und zwar auch nach der alten Auffassung der [[Logik|Logik]], von vornherein eine [[Beschreibung|Beschreibung]] aller »wahren« logischen [[Sätze|Satz]] zu geben.  |[[Beschreibung]], [[Logik]], [[Möglichkeit]], [[Satz]] |
| [[6.126]] |Ob ein [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] angehört, kann man berechnen, indem man die logischen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] des [[Symbols|Symbol]] berechnet. Und dies tun [[wir|Mensch]], wenn [[wir|Mensch]] einen logischen [[Satz|Satz]] »beweisen«. Denn, ohne uns um einen [[Sinn|Sinn]] und eine [[Bedeutung|Bedeutung]] zu kümmern, bilden [[wir|Mensch]] den logischen [[Satz|Satz]] aus anderen nach bloßen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]]. Der Beweis der logischen [[Sätze|Satz]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] sie aus anderen logischen [[Sätzen|Satz]] durch successive Anwendung gewisser [[Operationen|Operation]] entstehen lassen, die aus den ersten immer wieder [[Tautologien|Tautologie]] erzeugen. (Und zwar folgen aus einer [[Tautologie|Tautologie]] nur [[Tautologien|Tautologie]].) Natürlich ist diese Art zu zeigen, dass ihre [[Sätze|Satz]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, der [[Logik|Logik]] durchaus unwesentlich. Schon darum, weil die [[Sätze|Satz]], von welchen der Beweis ausgeht, ja ohne Beweis zeigen müssen, dass sie [[Tautologien|Tautologie]] sind. |[[Bedeutung]], [[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Operation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Zeichenregel]] |
| [[6.1263]] |Es wäre ja auch zu merkwürdig, wenn man einen sinnvollen [[Satz|Satz]] logisch aus anderen beweisen könnte, und einen logischen [[Satz|Satz]] auch. Es ist von vornherein klar, dass der logische Beweis eines sinnvollen [[Satzes|Satz]] und der Beweis in der [[Logik|Logik]] zwei ganz verschiedene [[Dinge|Gegenstand]] sein müssen.  |[[Gegenstand]], [[Logik]], [[Satz]] |
| [[6.1264]] |Der sinnvolle [[Satz|Satz]] sagt etwas aus, und sein Beweis zeigt, dass es so ist; in der [[Logik|Logik]] ist jeder [[Satz|Satz]] die [[Form|Form]] eines Beweises. Jeder [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] ist ein in [[Zeichen|Zeichen]] dargestellter modus ponens. (Und den modus ponens kann man nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausdrücken.) |[[Form]], [[Logik]], [[Satz]], [[Zeichen]] |
| [[6.1265]] |Immer kann man die [[Logik|Logik]] so auffassen, dass jeder [[Satz|Satz]] sein eigener Beweis ist.  |[[Logik]], [[Satz]] |
| [[6.127]] |Alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind gleichberechtigt, es gibt unter ihnen nicht wesentlich Grundgesetze und abgeleitete [[Sätze|Satz]]. Jede [[Tautologie|Tautologie]] zeigt selbst, dass sie eine [[Tautologie|Tautologie]] ist. |[[Logik]], [[Satz]], [[Tautologie]] |
| [[6.1271]] |Es ist klar, dass die Anzahl der »logischen Grundgesetze« willkürlich ist, denn man könnte die [[Logik|Logik]] ja aus Einem Grundgesetz ableiten, indem man einfach z.B. aus [[Freges|Gottlob Frege]] Grundgesetzen das [[logische Produkt|logische Produkt]] bildet. ([[Frege|Gottlob Frege]] würde vielleicht sagen, dass dieses Grundgesetz nun nicht mehr unmittelbar einleuchte. Aber es ist merkwürdig, dass ein so exakter Denker wie [[Frege|Gottlob Frege]] sich auf den Grad des Einleuchtens als Kriterium des logischen [[Satzes|Satz]] berufen hat.)  |[[Gottlob Frege]], [[Logik]], [[Satz]], [[logische Produkt]] |
| [[6.2]] |Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine logische Methode. Die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sind [[Gleichungen|Gleichung]], also [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. |[[Gleichung]], [[Mathematik]], [[Satz]], [[Scheinsatz]] |
| [[6.21]] |Der [[Satz|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] drückt keinen [[Gedanken|Gedanke]] aus.  |[[Gedanke]], [[Mathematik]], [[Satz]] |
| [[6.211]] |Im Leben ist es ja nie der mathematische [[Satz|Satz]], den [[wir|Mensch]] brauchen, sondern [[wir|Mensch]] benützen den mathematischen [[Satz|Satz]] nur, um aus [[Sätzen|Satz]], welche nicht der [[Mathematik|Mathematik]] angehören, auf andere zu schließen, welche gleichfalls nicht der [[Mathematik|Mathematik]] angehören. (In der [[Philosophie|Philosophie]] führt die Frage: »Wozu gebrauchen [[wir|Mensch]] eigentlich jenes [[Wort|einfaches Zeichen]], jenen [[Satz|Satz]]?« immer wieder zu wertvollen Einsichten.) |[[Mathematik]], [[Mensch]], [[Philosophie]], [[Satz]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[6.22]] |Die [[Logik|Logik]] der [[Welt|Welt]], die die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] in den [[Tautologien|Tautologie]] zeigen, zeigt die [[Mathematik|Mathematik]] in den [[Gleichungen|Gleichung]].  |[[Gleichung]], [[Logik]], [[Mathematik]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Welt]] |
| [[6.2321]] |Und, dass die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] bewiesen werden können, heißt ja nichts anderes, als dass ihre Richtigkeit einzusehen ist, ohne dass das, was sie ausdrücken, selbst mit den [[Tatsachen|Tatsache]] auf seine Richtigkeit hin verglichen werden muss.  |[[Mathematik]], [[Satz]], [[Tatsache]] |
| [[6.2341]] |Das Wesentliche der mathematischen Methode ist es, mit [[Gleichungen|Gleichung]] zu arbeiten. Auf dieser Methode beruht es nämlich, dass jeder [[Satz|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sich von selbst verstehen muss.  |[[Gleichung]], [[Mathematik]], [[Satz]] |
| [[6.241]] |So lautet der Beweis des [[Satzes|Satz]] 2×2=4: (--)-'x=--×-'x Def., -2×2'x=(-2)2'x=(-2)1+1'x=-2'-2'x=-1+1'-1+1'x =(-'-)'(-'-)'x=-'-'-'-'x=-1+1+1+1'x=-4'x. |[[Satz]] |
| [[6.31]] |Das sogenannte Gesetz der [[Induktion|Induktion]] kann jedenfalls kein logisches Gesetz sein, denn es ist offenbar ein sinnvoller [[Satz|Satz]]. - Und darum kann es auch kein Gesetz a priori sein.  |[[Induktion]], [[Satz]] |
| [[6.34]] |Alle jene [[Sätze|Satz]], wie der [[Satz|Satz]] vom Grunde, von der Kontinuität in der Natur, vom kleinsten Aufwande in der Natur etc. etc., alle diese sind Einsichten a priori über die [[mögliche|Möglichkeit]] Formgebung der [[Sätze|Satz]] der [[Wissenschaft|Wissenschaft]].  |[[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Wissenschaft]] |
| [[6.341]] |Die Newtonsche Mechanik z.B. bringt die [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] auf eine einheitliche [[Form|Form]]. Denken wir uns eine weiße Fläche, auf der unregelmäßige schwarze Flecken wären. Wir sagen nun: Was für ein [[Bild|Bild]] immer hierdurch entsteht, immer kann ich seiner [[Beschreibung|Beschreibung]] beliebig nahe kommen, indem ich die Fläche mit einem entsprechend feinen quadratischen Netzwerk bedecke und nun von jedem Quadrat sage, dass es weiß oder schwarz ist. Ich werde auf diese Weise die [[Beschreibung|Beschreibung]] der Fläche auf eine einheitliche [[Form|Form]] gebracht haben. Diese [[Form|Form]] ist beliebig, denn ich hätte mit dem gleichen Erfolge ein Netz aus dreieckigen oder sechseckigen Maschen verwenden können. Es kann sein, dass die [[Beschreibung|Beschreibung]] mit Hilfe eines Dreiecks-Netzes einfacher geworden wäre; das heißt, dass wir die Fläche mit einem gröberen ~Dreiecks-Netz genauer [[beschreiben|Beschreibung]] könnten als mit einem femeren quadratischen (oder umgekehrt) usw. Den verschiedenen Netzen entsprechen verschiedene Systeme der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]]. Die Mechanik bestimmt eine [[Form|Form]] der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]], indem sie sagt: Alle [[Sätze|Satz]] der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] müssen aus einer Anzahl gegebener [[Sätze|Satz]] - den mechanischen Axiomen - auf eine gegebene Art und Weise erhalten werden. Hierdurch liefert sie die Bausteine zum Bau des [[wissenschaftlichen|Wissenschaft]] Gebäudes und sagt: Welches Gebäude immer du aufführen willst, jedes musst du irgendwie mit diesen und nur diesen Bausteinen zusammenbringen. (Wie man mit dem Zahlensystem jede beliebige Anzahl, so muss man mit dem System der Mechanik jeden beliebigen [[Satz|Satz]] der Physik hinschreiben können.) |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Form]], [[Satz]], [[Weltbeschreibung]], [[Wissenschaft]] |
| [[6.343]] |Die Mechanik ist ein Versuch, alle wahren [[Sätze|Satz]], die [[wir|Mensch]] zur [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] brauchen, nach Einem Plane zu konstruieren.  |[[Mensch]], [[Satz]], [[Weltbeschreibung]] |
| [[6.35]] |Obwohl die Flecke in unserem [[Bild|Bild]] geometrische Figuren sind, so kann doch selbstverständlich die Geometrie gar nichts über ihre tatsächliche [[Form|Form]] und Lage sagen. Das Netz aber ist rein geometrisch, alle seine [[Eigenschaften|Eigenschaft]] können a priori angegeben werden. Gesetze wie der [[Satz|Satz]] vom Grunde, etc. handeln vom Netz, nicht von dem, was das Netz beschreibt. |[[Bild]], [[Eigenschaft]], [[Form]], [[Satz]] |
| [[6.3751]] |Dass z.B. zwei [[Farben|Farbe]] zugleich an einem Ort des Gesichtsfeldes sind, ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], und zwar [[logisch unmöglich|logische Unmöglichkeit]], denn es ist durch die logische [[Struktur|Struktur]] der [[Farbe|Farbe]] ausgeschlossen. Denken wir daran, wie sich dieser Widerspruch in der Physik darstellt: Ungefähr so, dass ein Teilchen nicht zu gleicher Zeit zwei Geschwindigkeiten haben kann; das heißt, dass es nicht zu gleicher Zeit an zwei Orten sein kann; das heißt, dass Teilchen an verschiedenen Orten zu Einer Zeit nicht identisch sein können. (Es ist klar, dass das [[logische Produkt|logische Produkt]] zweier [[Elementarsätze|Elementarsatz]] weder eine [[Tautologie|Tautologie]] noch eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sein kann. Die [[Aussage|Satz]], dass ein Punkt des Gesichtsfeldes zu gleicher Zeit zwei verschiedene [[Farben|Farbe]] hat, ist eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]].) |[[Elementarsatz]], [[Farbe]], [[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Struktur]], [[Tautologie]], [[Unmöglichkeit]], [[logische Produkt]], [[logische Unmöglichkeit]] |
| [[6.4]] |Alle [[Sätze|Satz]] sind gleichwertig.  |[[Satz]] |
| [[6.42]] |Darum kann es auch keine [[Sätze|Satz]] der [[Ethik|Ethik]] geben. [[Sätze|Satz]] können nichts Höheres ausdrücken. |[[Ethik]], [[Satz]] |
| [[6.53]] |Die richtige Methode der [[Philosophie|Philosophie]] wäre eigentlich die: Nichts zu sagen, als was sich sagen lässt, also [[Sätze|Satz]] der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] - also etwas, was mit [[Philosophie|Philosophie]] nichts zu tun hat -, und dann immer, wenn ein anderer etwas Metaphysisches sagen wollte, ihm nachzuweisen, dass er gewissen [[Zeichen|Zeichen]] in seinen [[Sätzen|Satz]] keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben hat. Diese Methode wäre für den anderen unbefriedigend - er hätte nicht das Gefühl, dass [[wir|Mensch]] ihn [[Philosophie|Philosophie]] lehrten - aber sie wäre die einzig streng richtige.  |[[Bedeutung]], [[Mensch]], [[Naturwissenschaft]], [[Philosophie]], [[Satz]], [[Zeichen]] |
| [[6.54]] |Meine [[Sätze|Satz]] erläutern dadurch, dass sie der, welcher mich versteht, am Ende als unsinnig erkennt, wenn er durch sie - auf ihnen - über sie hinausgestiegen ist. (Er muss sozusagen die Leiter wegwerfen, nachdem er auf ihr hinaufgestiegen ist.) Er muss diese [[Sätze|Satz]] überwinden, dann sieht er die [[Welt|Welt]] richtig. |[[Satz]], [[Welt]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Russell Wahl: 'Impossible Propositions and the Forms of Objects in Wittgenstein's Tractatus'|Wahl1995]], , 1995
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.313]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] wird also durch eine [[Variable|Variable]] dargestellt, deren Werte die [[Sätze|Satz]] sind, die den [[Ausdruck|Ausdruck]] enthalten. (Im Grenzfall wird die [[Variable|Variable]] zur [[Konstanten|Konstante]], der [[Ausdruck|Ausdruck]] zum [[Satz|Satz]].) Ich nenne eine solche [[Variable|Variable]] »[[Satzvariable|Satzvariable]]«. |[[Ausdruck]], [[Konstante]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Variable]] |
| [[3.314]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] hat nur im [[Satz|Satz]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. Jede [[Variable|Variable]] lässt sich als [[Satzvariable|Satzvariable]] auffassen. (Auch der variable [[Name|Name]].) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Variable]] |
| [[3.316]] |Welche Werte die [[Satzvariable|Satzvariable]] annehmen darf, wird festgesetzt. Die Festsetzung der Werte ist die [[Variable|Variable]]. |[[Satzvariable]], [[Variable]] |
| [[3.317]] |Die Festsetzung der Werte der [[Satzvariablen|Satzvariable]] ist die Angabe der [[Sätze|Satz]], deren gemeinsames Merkmal die [[Variable|Variable]] ist. Die Festsetzung ist eine [[Beschreibung|Beschreibung]] dieser [[Sätze|Satz]]. Die Festsetzung wird also nur von [[Symbolen|Symbol]], nicht von deren [[Bedeutung|Bedeutung]] handeln. Und nur dies ist der Festsetzung wesentlich, dass sie nur eine [[Beschreibung|Beschreibung]] von [[Symbolen|Symbol]] ist und nicht über das Bezeichnete aussagt. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] geschieht, ist unwesentlich. |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Symbol]], [[Variable]] |
| [[4.126]] |In dem Sinne, in welchem wir von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] sprechen, können wir nun auch von [[formalen Begriffen|formaler Begriff]] reden. (Ich führe diesen [[Ausdruck|Ausdruck]] ein, um den Grund der Verwechslung der [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] mit den eigentlichen [[Begriffen|Begriff]], welche die ganze alte [[Logik|Logik]] durchzieht, klar zu machen.) Dass etwas unter einen [[formalen Begriff|formaler Begriff]] als dessen [[Gegenstand|Gegenstand]] fällt, kann nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt werden. Sondern es zeigt sich an dem [[Zeichen|Zeichen]] dieses [[Gegenstandes|Gegenstand]] selbst. (Der [[Name|Name]] zeigt, dass er einen [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnet, das [[Zahlenzeichen|Zahlenzeichen]], dass es eine [[Zahl|Zahl]] bezeichnet, etc.) Die [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] können ja nicht, wie die eigentlichen [[Begriffe|Begriff]], durch eine [[Funktion|Funktion]] dargestellt werden. Denn ihre Merkmale, die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], werden nicht durch [[Funktionen|Funktion]] ausgedrückt. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[formalen Eigenschaft|formale Eigenschaft]] ist ein Zug gewisser [[Symbole|Symbol]]. Das [[Zeichen|Zeichen]] der Merkmale eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist also ein charakteristischer Zug aller [[Symbole|Symbol]], deren [[Bedeutungen|Bedeutung]] unter den [[Begriff|Begriff]] fallen. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] des [[formalen Begriffes|formaler Begriff]], also, eine [[Satzvariable|Satzvariable]], in welcher nur dieser charakteristische Zug konstant ist. |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Begriff]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Logik]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Symbol]], [[Zahl]], [[Zahlenzeichen]], [[Zeichen]], [[formale Eigenschaft]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.127]] |Die [[Satzvariable|Satzvariable]] bezeichnet den [[formalen Begriff|formaler Begriff]] und ihre Werte die [[Gegenstände|Gegenstand]], welche unter diesen [[Begriff|Begriff]] fallen.  |[[Begriff]], [[Gegenstand]], [[Satzvariable]], [[formaler Begriff]] |
| [[5.502]] |Ich schreibe also statt »(-----W)(-,....)« »N(-)«. N(-) ist die [[Negation|Negation]] sämtlicher Werte der [[Satzvariablen|Satzvariable]] -. |[[Negation]], [[Satzvariable]] |
! Definitionen
* [[Zeichen|Zeichen]], durch welches [[wir|Mensch]] [[Gedanken|Gedanke]] ausdrücken ([[3.12]])
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.12]] |Das [[Zeichen|Zeichen]], durch welches [[wir|Mensch]] den [[Gedanken|Gedanke]] ausdrücken, nenne ich das [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. Und der [[Satz|Satz]] ist das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] in seiner projektiven [[Beziehung|Relation]] zur [[Welt|Welt]].  |[[Gedanke]], [[Mensch]], [[Relation]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Welt]], [[Zeichen]] |
| [[3.14]] |Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] besteht darin, dass sich seine Elemente, die [[Wörter|einfaches Zeichen]], in ihm auf bestimmte Art und Weise zueinander verhalten. Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] ist eine [[Tatsache|Tatsache]]. |[[Satzzeichen]], [[Tatsache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.143]] |Dass das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] eine [[Tatsache|Tatsache]] ist, wird durch die gewöhnliche Ausdrucksform der Schrift oder des Druckes verschleiert. Denn im gedruckten [[Satz|Satz]] z.B. sieht das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] nicht wesentlich verschieden aus vom [[Wort|einfaches Zeichen]]. (So war es [[möglich|Möglichkeit]], dass [[Frege|Gottlob Frege]] den [[Satz|Satz]] einen zusammengesetzten [[Namen|Name]] nannte.) |[[Gottlob Frege]], [[Möglichkeit]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Tatsache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.1431]] |Sehr klar wird das Wesen des [[Satzzeichens|Satzzeichen]], wenn [[wir|Mensch]] es uns, statt aus Schriftzeichen, aus räumlichen [[Gegenständen|Gegenstand]] (etwa Tischen, Stühlen, Büchern) zusammengesetzt denken. Die gegenseitige räumliche Lage dieser [[Dinge|Gegenstand]] drückt dann den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] aus. |[[Gegenstand]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Sinn]] |
| [[3.2]] |Im [[Satze|Satz]] kann der [[Gedanke|Gedanke]] so ausgedrückt sein, dass den [[Gegenständen|Gegenstand]] des [[Gedankens|Gedanke]] Elemente des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] entsprechen.  |[[Gedanke]], [[Gegenstand]], [[Satz]], [[Satzzeichen]] |
| [[3.21]] |Der [[Konfiguration|Konfiguration]] der [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] im [[Satzzeichen|Satzzeichen]] entsprechen die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] in der [[Sachlage|Sachlage]].  |[[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachlage]], [[Satzzeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.332]] |Kein [[Satz|Satz]] kann etwas über sich selbst aussagen, weil das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] nicht in sich selbst enthalten sein kann (das ist die ganze »Theory of [[Types|Typ]]«).  |[[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Typ]] |
| [[3.34]] |Der [[Satz|Satz]] besitzt wesentliche und zufällige Züge. Zufällig sind die Züge, die von der besonderen Art der Hervorbringung des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] herrühren. Wesentlich diejenigen, welche allein den [[Satz|Satz]] befähigen, seinen [[Sinn|Sinn]] auszudrücken. |[[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Sinn]] |
| [[3.41]] |Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] und die logischen Koordinaten: Das ist der [[logische Ort|logischer Ort]].  |[[Satzzeichen]], [[logischer Ort]] |
| [[3.5]] |Das angewandte, gedachte, [[Satzzeichen|Satzzeichen]] ist der [[Gedanke|Gedanke]].  |[[Gedanke]], [[Satzzeichen]] |
| [[4.02]] |Dies sehen [[wir|Mensch]] daraus, dass [[wir|Mensch]] den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] verstehen, ohne dass er uns erklärt wurde.  |[[Mensch]], [[Satzzeichen]], [[Sinn]] |
| [[4.44]] |Das [[Zeichen|Zeichen]], welches durch die Zuordnung jener Abzeichen »W« und der [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] entsteht, ist ein [[Satzzeichen|Satzzeichen]].  |[[Satzzeichen]], [[Wahrheitsmöglichkeit]], [[Zeichen]] |
| [[4.442]] |Es ist z. B.: p  q W  W  W »  F  W  W  « W  F F  F  W ein [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. ([[Freges|Gottlob Frege]] »Urteilstrich« »« ist logisch ganz bedeutungslos; er zeigt bei [[Frege|Gottlob Frege]] (und [[Russell|Bertrand Russell]]) nur an, dass diese Autoren die so bezeichneten [[Sätze|Satz]] für wahr halten. »« gehört daher ebensowenig zum Satzgefüge, wie etwa die Nummer des [[Satzes|Satz]]. Ein [[Satz|Satz]] kann [[unmöglich|Unmöglichkeit]] von sich selbst aussagen, dass er wahr ist.) Ist die Reihenfolge der [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] im Schema durch eine Kombinationsregel ein für allemal festgesetzt, dann ist die letzte Kolonne allein schon ein [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. Schreiben wir diese Kolonne als [[Reihe|Reihe]] hin, so wird das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] zu »(WW-W)(p,q)« oder deutlicher »(WWFW)(p,q)« (Die Anzahl der Stellen in der linken Klammer ist durch die Anzahl der Glieder in der rechten bestimmt.) |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Reihe]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Unmöglichkeit]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[5.31]] |Die Schemata No. 4.31 haben auch dann eine [[Bedeutung|Bedeutung]], wenn »p«, »q«, »r«, etc. nicht [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind. Und es ist leicht zu sehen, dass das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] in No. 4.442, auch wenn »p« und »q« [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] sind, Eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ausdrückt. |[[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Satzzeichen]], [[Wahrheitsfunktion]] |
/***
|Name:|SaveCloseTiddlerPlugin|
|Description:|Provides two extra toolbar commands, saveCloseTiddler and cancelCloseTiddler|
|Version:|3.0 ($Rev: 5502 $)|
|Date:|$Date: 2008-06-10 23:31:39 +1000 (Tue, 10 Jun 2008) $|
|Source:|http://mptw.tiddlyspot.com/#SaveCloseTiddlerPlugin|
|Author:|Simon Baird <simon.baird@gmail.com>|
|License:|http://mptw.tiddlyspot.com/#TheBSDLicense|
To use these you must add them to the tool bar in your EditTemplate
***/
//{{{
merge(config.commands,{

	saveCloseTiddler: {
		text: 'done/close',
		tooltip: 'Save changes to this tiddler and close it',
		handler: function(ev,src,title) {
			var closeTitle = title;
			var newTitle = story.saveTiddler(title,ev.shiftKey);
			if (newTitle)
				closeTitle = newTitle;
			return config.commands.closeTiddler.handler(ev,src,closeTitle);
		}
	},

	cancelCloseTiddler: {
		text: 'cancel/close',
		tooltip: 'Undo changes to this tiddler and close it',
		handler: function(ev,src,title) {
			// the same as closeTiddler now actually
			return config.commands.closeTiddler.handler(ev,src,title);
		}
	}

});

//}}}

! [[Claus-Artur Scheier: 'Wittgensteins Kristall - Ein Satzkommentar zur "Logisch-philosophischen Abhandlung"'|Scheier1991]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Scheier1991 |
|Type |book |
|AUTHOR |Claus-Artur Scheier |
|TITLE |Wittgensteins Kristall - Ein Satzkommentar zur "Logisch-philosophischen Abhandlung" |
|YEAR |1991 |
|PUBLISHER |Verlag Karl Alber |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.1272]] |So ist der variable [[Name|Name]] »x« das eigentliche [[Zeichen|Zeichen]] des Scheinbegriffes [[Gegenstand|Gegenstand]]. Wo immer das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]« (»[[Ding|Gegenstand]]«, »[[Sache|Gegenstand]]«, etc.) richtig gebraucht wird, wird es in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch den variablen [[Namen|Name]] ausgedrückt. Zum Beispiel in dem [[Satz|Satz]] »es gibt 2 [[Gegenstände|Gegenstand]], welche...« durch »(-x,y)...«. Wo immer es anders, also als eigentliches Begriffswort gebraucht wird, entstehen unsinnige [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. So kann man z.B. nicht sagen »Es gibt [[Gegenstand|Gegenstand]]«, wie man etwa sagt: »Es gibt Bücher«. Und ebenso wenig: »Es gibt 100 [[Gegenstände|Gegenstand]]«, oder »Es gibt -0 [[Gegenstände|Gegenstand]]«. Und es ist unsinnig, von der Anzahl aller [[Gegenstände|Gegenstand]] zu sprechen. Dasselbe gilt von den Worten »[[Komplex|Komplex]]«, »[[Tatsache|Tatsache]]«, »[[Funktion|Funktion]]«, »[[Zahl|Zahl]]«, etc. Sie alle bezeichnen [[formale Begriffe|formaler Begriff]] und werden in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch [[Variable|Variable]], nicht durch [[Funktionen|Funktion]] oder [[Klassen|Klasse]] dargestellt. (Wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] glaubten.) [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »1 ist eine [[Zahl|Zahl]]«, »Es gibt nur Eine Null« und alle ähnlichen sind unsinnig. (Es ist ebenso unsinnig zu sagen: »Es gibt nur Eine 1«, als es unsinnig wäre, zu sagen: »2+2 ist um 3 Uhr gleich 4«.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Klasse]], [[Komplex]], [[Name]], [[Satz]], [[Scheinsatz]], [[Tatsache]], [[Variable]], [[Zahl]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]], [[formaler Begriff]] |
| [[5.534]] |Und nun sehen wir, dass [[Scheinsätze|Scheinsatz]] wie: »a=a«, »a=b.b=c.-a=c«, »(x).x=x«, »(-x).x=a«, etc. sich in einer richtigen [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] gar nicht hinschreiben lassen.  |[[Begriffsschrift]], [[Scheinsatz]] |
| [[5.535]] |Damit erledigen sich auch alle Probleme, die an solche [[Scheinsätze|Scheinsatz]] geknüpft waren. Alle Probleme, die [[Russells|Bertrand Russell]] »Axiom of Infinity« mit sich bringt, sind schon hier zu lösen. Das, was das Axiom of Infinity sagen soll, würde sich in der [[Sprache|Sprache]] dadurch ausdrücken, dass es unendlich viele [[Namen|Name]] mit verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] gäbe. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Name]], [[Scheinsatz]], [[Sprache]] |
| [[6.2]] |Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine logische Methode. Die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sind [[Gleichungen|Gleichung]], also [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. |[[Gleichung]], [[Mathematik]], [[Satz]], [[Scheinsatz]] |
! [[Joachim Schulte: 'Wittgenstein - Eine Einführung'|Schulte1989]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Schulte1989 |
|Type |book |
|AUTHOR |Joachim Schulte |
|TITLE |Wittgenstein - Eine Einführung |
|YEAR |1989 |
|PUBLISHER |Reclam |
! [[Joachim Schulte (Hrsg.): 'Texte zum Tractatus'|Schulte1989_2]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Schulte1989_2 |
|Type |book |
|EDITOR |Joachim Schulte |
|TITLE |Texte zum Tractatus |
|YEAR |1989 |
|PUBLISHER |Suhrkamp |
/***
|Name:|SelectThemePlugin|
|Description:|Lets you easily switch theme and palette|
|Version:|1.0.1 ($Rev: 3646 $)|
|Date:|$Date: 2008-02-27 02:34:38 +1000 (Wed, 27 Feb 2008) $|
|Source:|http://mptw.tiddlyspot.com/#SelectThemePlugin|
|Author:|Simon Baird <simon.baird@gmail.com>|
|License:|http://mptw.tiddlyspot.com/#TheBSDLicense|
!Notes
* Borrows largely from ThemeSwitcherPlugin by Martin Budden http://www.martinswiki.com/#ThemeSwitcherPlugin
* Theme is cookie based. But set a default by setting config.options.txtTheme in MptwConfigPlugin (for example)
* Palette is not cookie based. It actually overwrites your ColorPalette tiddler when you select a palette, so beware. 
!Usage
* {{{<<selectTheme>>}}} makes a dropdown selector
* {{{<<selectPalette>>}}} makes a dropdown selector
* {{{<<applyTheme>>}}} applies the current tiddler as a theme
* {{{<<applyPalette>>}}} applies the current tiddler as a palette
* {{{<<applyTheme TiddlerName>>}}} applies TiddlerName as a theme
* {{{<<applyPalette TiddlerName>>}}} applies TiddlerName as a palette
***/
//{{{

config.macros.selectTheme = {
	label: {
      		selectTheme:"select theme",
      		selectPalette:"select palette"
	},
	prompt: {
		selectTheme:"Select the current theme",
		selectPalette:"Select the current palette"
	},
	tags: {
		selectTheme:'systemTheme',
		selectPalette:'systemPalette'
	}
};

config.macros.selectTheme.handler = function(place,macroName)
{
	var btn = createTiddlyButton(place,this.label[macroName],this.prompt[macroName],this.onClick);
	// want to handle palettes and themes with same code. use mode attribute to distinguish
	btn.setAttribute('mode',macroName);
};

config.macros.selectTheme.onClick = function(ev)
{
	var e = ev ? ev : window.event;
	var popup = Popup.create(this);
	var mode = this.getAttribute('mode');
	var tiddlers = store.getTaggedTiddlers(config.macros.selectTheme.tags[mode]);
	// for default
	if (mode == "selectPalette") {
		var btn = createTiddlyButton(createTiddlyElement(popup,'li'),"(default)","default color palette",config.macros.selectTheme.onClickTheme);
		btn.setAttribute('theme',"(default)");
		btn.setAttribute('mode',mode);
	}
	for(var i=0; i<tiddlers.length; i++) {
		var t = tiddlers[i].title;
		var name = store.getTiddlerSlice(t,'Name');
		var desc = store.getTiddlerSlice(t,'Description');
		var btn = createTiddlyButton(createTiddlyElement(popup,'li'), name?name:t, desc?desc:config.macros.selectTheme.label['mode'], config.macros.selectTheme.onClickTheme);
		btn.setAttribute('theme',t);
		btn.setAttribute('mode',mode);
	}
	Popup.show();
	return stopEvent(e);
};

config.macros.selectTheme.onClickTheme = function(ev)
{
	var mode = this.getAttribute('mode');
	var theme = this.getAttribute('theme');
	if (mode == 'selectTheme')
		story.switchTheme(theme);
	else // selectPalette
		config.macros.selectTheme.updatePalette(theme);
	return false;
};

config.macros.selectTheme.updatePalette = function(title)
{
	if (title != "") {
		store.deleteTiddler("ColorPalette");
		if (title != "(default)")
			store.saveTiddler("ColorPalette","ColorPalette",store.getTiddlerText(title),
					config.options.txtUserName,undefined,"");
		refreshAll();
		if(config.options.chkAutoSave)
			saveChanges(true);
	}
};

config.macros.applyTheme = {
	label: "apply",
	prompt: "apply this theme or palette" // i'm lazy
};

config.macros.applyTheme.handler = function(place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler) {
	var useTiddler = params[0] ? params[0] : tiddler.title;
	var btn = createTiddlyButton(place,this.label,this.prompt,config.macros.selectTheme.onClickTheme);
	btn.setAttribute('theme',useTiddler);
	btn.setAttribute('mode',macroName=="applyTheme"?"selectTheme":"selectPalette"); // a bit untidy here
}

config.macros.selectPalette = config.macros.selectTheme;
config.macros.applyPalette = config.macros.applyTheme;

config.macros.refreshAll = { handler: function(place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler) {
	createTiddlyButton(place,"refresh","refresh layout and styles",function() { refreshAll(); });
}};

//}}}

! [[Peter M. Simons: 'Das alte Problem von Komplex und Tatsache'|Simons1989]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Simons1989 |
|Type |article |
|EDITOR |Joachim Schulte |
|TAGS |Ontologie, Komplex, Tatsache, Analyse |
|PAGES |71-95 |
|BOOKTITLE |Texte zum Tractatus |
|AUTHOR |Peter M. Simons |
|TITLE |Das alte Problem von Komplex und Tatsache |
|YEAR |1989 |
|PUBLISHER |Suhrkamp |
! Definitionen
* was ein [[Bild|Bild]] darstellt ([[2.221]])
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.0211]] |Hätte die [[Welt|Welt]] keine [[Substanz|Substanz]], so würde, ob ein [[Satz|Satz]] [[Sinn|Sinn]] hat, davon abhängen, ob ein anderer [[Satz|Satz]] wahr ist.  |[[Satz]], [[Sinn]], [[Substanz]], [[Welt]] |
| [[2.221]] |Was das [[Bild|Bild]] darstellt, ist sein [[Sinn|Sinn]].  |[[Bild]], [[Sinn]] |
| [[2.222]] |In der Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung seines [[Sinnes|Sinn]] mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]], besteht seine [[Wahrheit|Wahrheit]] oder [[Falschheit|Falschheit]].  |[[Bild]], [[Falschheit]], [[Sinn]], [[Wahrheit]], [[Wirklichkeit]] |
| [[3.11]] |[[Wir|Mensch]] benützen das sinnlich wahrnehmbare [[Zeichen|Zeichen]] (Laut- oder Schriftzeichen etc.) des [[Satzes|Satz]] als Projektionsmethode der [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]]. Die Projektionsmethode ist das Denken des [[Satz|Satz]]-[[Sinnes|Sinn]]. |[[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Zeichen]] |
| [[3.13]] |Zum [[Satz|Satz]] gehört alles, was zur Projektion gehört; aber nicht das Projizierte. Also die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des Projizierten, aber nicht dieses selbst. Im [[Satz|Satz]] ist also sein [[Sinn|Sinn]] noch nicht enthalten, wohl aber die [[Möglichkeit|Möglichkeit]], ihn auszudrücken. (»Der [[Inhalt|Inhalt]] des [[Satzes|Satz]]« heißt der [[Inhalt|Inhalt]] des sinnvollen [[Satzes|Satz]].) Im [[Satz|Satz]] ist die [[Form|Form]] seines [[Sinnes|Sinn]] enthalten, aber nicht dessen [[Inhalt|Inhalt]]. |[[Form]], [[Inhalt]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[3.142]] |Nur [[Tatsachen|Tatsache]] können einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken, eine [[Klasse|Klasse]] von [[Namen|Name]] kann es nicht.  |[[Klasse]], [[Name]], [[Sinn]], [[Tatsache]] |
| [[3.1431]] |Sehr klar wird das Wesen des [[Satzzeichens|Satzzeichen]], wenn [[wir|Mensch]] es uns, statt aus Schriftzeichen, aus räumlichen [[Gegenständen|Gegenstand]] (etwa Tischen, Stühlen, Büchern) zusammengesetzt denken. Die gegenseitige räumliche Lage dieser [[Dinge|Gegenstand]] drückt dann den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] aus. |[[Gegenstand]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Sinn]] |
| [[3.144]] |[[Sachlagen|Sachlage]] kann man [[beschreiben|Beschreibung]], nicht benennen. ([[Namen|Name]] gleichen Punkten, [[Sätze|Satz]] Pfeilen, sie haben [[Sinn|Sinn]].) |[[Beschreibung]], [[Name]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[3.23]] |Die Forderung der [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] ist die Forderung der Bestimmtheit des [[Sinnes|Sinn]].  |[[Möglichkeit]], [[Sinn]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.3]] |Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]].  |[[Bedeutung]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[3.31]] |Jeden Teil des [[Satzes|Satz]], der seinen [[Sinn|Sinn]] charakterisiert, nenne ich einen [[Ausdruck|Ausdruck]] (ein [[Symbol|Symbol]]). (Der [[Satz|Satz]] selbst ist ein [[Ausdruck|Ausdruck]].) [[Ausdruck|Ausdruck]] ist alles, für den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] Wesentliche, was [[Sätze|Satz]] miteinander gemein haben können. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] kennzeichnet eine [[Form|Form]] und einen [[Inhalt|Inhalt]]. |[[Ausdruck]], [[Form]], [[Inhalt]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]] |
| [[3.328]] |Wird ein [[Zeichen|Zeichen]] nicht gebraucht, so ist es bedeutungslos. Das ist der [[Sinn|Sinn]] der [[Devise Occams|Occams Devise]]. (Wenn sich alles so verhält als hätte ein [[Zeichen|Zeichen]] [[Bedeutung|Bedeutung]], dann hat es auch [[Bedeutung|Bedeutung]].) |[[Bedeutung]], [[Occams Devise]], [[Sinn]], [[Zeichen]] |
| [[3.34]] |Der [[Satz|Satz]] besitzt wesentliche und zufällige Züge. Zufällig sind die Züge, die von der besonderen Art der Hervorbringung des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] herrühren. Wesentlich diejenigen, welche allein den [[Satz|Satz]] befähigen, seinen [[Sinn|Sinn]] auszudrücken. |[[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Sinn]] |
| [[3.341]] |Das Wesentliche am [[Satz|Satz]] ist also das, was allen [[Sätzen|Satz]], welche den gleichen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken können, gemeinsam ist. Und ebenso ist allgemein das Wesentliche am [[Symbol|Symbol]] das, was alle [[Symbole|Symbol]], die denselben Zweck erfüllen können, gemeinsam haben. |[[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]] |
| [[4.002]] |Der [[Mensch|Mensch]] besitzt die Fähigkeit [[Sprachen|Sprache]] zu bauen, womit sich jeder [[Sinn|Sinn]] ausdrücken lässt, ohne eine Ahnung davon zu haben, wie und was jedes [[Wort|einfaches Zeichen]] [[bedeutet|Bedeutung]]. - Wie man auch spricht, ohne zu [[wissen|Wissen]], wie die einzelnen Laute hervorgebracht werden. Die [[Umgangssprache|Umgangssprache]] ist ein Teil des [[menschlichen|Mensch]] Organismus und nicht weniger kompliziert als dieser. Es ist menschenunmöglich, die Sprachlogik aus ihr unmittelbar zu entnehmen. Die [[Sprache|Sprache]] verkleidet den [[Gedanken|Gedanke]]. Und zwar so, dass man nach der äußeren [[Form|Form]] des Kleides nicht auf die [[Form|Form]] des bekleideten [[Gedankens|Gedanke]] schließen kann; weil die äußere [[Form|Form]] des Kleides nach ganz anderen Zwecken gebildet ist als danach, die [[Form|Form]] des Körpers erkennen zu lassen. Die stillschweigenden Abmachungen zum Verständnis der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] sind enorm kompliziert. |[[Bedeutung]], [[Form]], [[Gedanke]], [[Mensch]], [[Sinn]], [[Sprache]], [[Umgangssprache]], [[Wissen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.02]] |Dies sehen [[wir|Mensch]] daraus, dass [[wir|Mensch]] den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] verstehen, ohne dass er uns erklärt wurde.  |[[Mensch]], [[Satzzeichen]], [[Sinn]] |
| [[4.021]] |Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]: Denn ich kenne die von ihm dargestelle [[Sachlage|Sachlage]], wenn ich den [[Satz|Satz]] verstehe. Und den [[Satz|Satz]] verstehe ich, ohne dass mir sein [[Sinn|Sinn]] erklärt wurde.  |[[Bild]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.022]] |Der [[Satz|Satz]] zeigt seinen [[Sinn|Sinn]]. Der [[Satz|Satz]] zeigt, wie es sich verhält, wenn er wahr ist. Und er sagt, dass es sich so verhält. |[[Satz]], [[Sinn]] |
| [[4.027]] |Es liegt im Wesen des [[Satzes|Satz]], dass er uns einen neuen [[Sinn|Sinn]] mitteilen kann.  |[[Satz]], [[Sinn]] |
| [[4.03]] |Ein [[Satz|Satz]] muss mit alten [[Ausdrücken|Ausdruck]] einen neuen [[Sinn|Sinn]] mitteilen. Der [[Satz|Satz]] teilt uns eine [[Sachlage|Sachlage]] mit, also muss er wesentlich mit der [[Sachlage|Sachlage]] zusammenhängen. Und der Zusammenhang ist eben, dass er ihr [[logisches Bild|logisches Bild]] ist. Der [[Satz|Satz]] sagt nur insoweit etwas aus, als er ein [[Bild|Bild]] ist. |[[Ausdruck]], [[Bild]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]], [[logisches Bild]] |
| [[4.031]] |Im [[Satz|Satz]] wird gleichsam eine [[Sachlage|Sachlage]] probeweise zusammengestellt. Man kann geradezu sagen - statt: dieser [[Satz|Satz]] hat diesen und diesen [[Sinn|Sinn]] -: Dieser [[Satz|Satz]] stellt diese und diese [[Sachlage|Sachlage]] dar. |[[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[4.032]] |Nur insoweit ist der [[Satz|Satz]] ein [[Bild|Bild]] der [[Sachlage|Sachlage]], als er logisch gegliedert ist. (Auch der [[Satz|Satz]]: »Ambulo«, ist zusammengesetzt, denn sein Stamm ergibt mit einer anderen Endung, und seine Endung mit einem anderen Stamm, einen anderen [[Sinn|Sinn]].) |[[Bild]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[4.061]] |Beachtet man nicht, dass der [[Satz|Satz]] einen von den [[Tatsachen|Tatsache]] unabhängigen [[Sinn|Sinn]] hat, so kann man leicht glauben, dass wahr und falsch gleichberechtigte [[Beziehungen|Relation]] von [[Zeichen|Zeichen]] und Bezeichnetem sind. Man könnte dann z.B. sagen, dass »p« auf die wahre Art bezeichnet, was »~p« auf die falsche Art, etc. |[[Relation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Tatsache]], [[Zeichen]] |
| [[4.0621]] |Dass aber die [[Zeichen|Zeichen]] »p« und »~p« das gleiche sagen können, ist wichtig. Denn es zeigt, dass dem [[Zeichen|Zeichen]] »~« in der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] nichts entspricht. Dass in einem [[Satz|Satz]] die [[Verneinung|Verneinung]] vorkommt, ist noch kein Merkmal seines [[Sinnes|Sinn]] (~ ~p=p). Die [[Sätze|Satz]] »p« und »~p« haben entgegengesetzten [[Sinn|Sinn]], aber es entspricht ihnen eine und dieselbe [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. |[[Satz]], [[Sinn]], [[Verneinung]], [[Wirklichkeit]], [[Zeichen]] |
| [[4.063]] |Ein [[Bild|Bild]] zur Erklärung des Wahrheitsbegriffes: Schwarzer Fleck auf weißem Papier; die [[Form|Form]] des Fleckes kann man [[beschreiben|Beschreibung]], indem man für jeden Punkt der Fläche angibt, ob er weiß oder schwarz ist. Der [[Tatsache|Tatsache]], dass ein Punkt schwarz ist, entspricht eine positive - der, dass ein Punkt weiß (nicht schwarz) ist, eine negative [[Tatsache|Tatsache]]. Bezeichne ich einen Punkt der Fläche (einen [[Fregeschen|Gottlob Frege]] Wahrheitswert), so entspricht dies der Annahme, die zur Beurteilung aufgestellt wird, etc. etc. Um aber sagen zu können, ein Punkt sei schwarz oder weiß, muss ich vorerst [[wissen|Wissen]], wann man einen Punkt schwarz und wann man ihn weiß nennt; um sagen zu können: »p« ist wahr (oder falsch), muss ich bestimmt haben, unter welchen Umständen ich »p« wahr nenne, und damit bestimme ich den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]]. Der Punkt, an dem das Gleichnis hinkt, ist nun der: [[Wir|Mensch]] können auf einen Punkt des Papiers zeigen, auch ohne zu [[wissen|Wissen]], was weiß und schwarz ist; einem [[Satz|Satz]] ohne [[Sinn|Sinn]] aber entspricht gar nichts, denn er bezeichnet kein [[Ding|Gegenstand]] (Wahrheitswert), dessen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] etwa »falsch« oder »wahr« hießen; das Verbum eines [[Satzes|Satz]] ist nicht »ist wahr« oder »ist falsch« - wie [[Frege|Gottlob Frege]] glaubte -, sondern das, was »wahr ist«, muss das Verbum schon enthalten. |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Eigenschaft]], [[Form]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Tatsache]], [[Wissen]] |
| [[4.064]] |Jeder [[Satz|Satz]] muss schon einen [[Sinn|Sinn]] haben; die Bejahung kann ihn ihm nicht geben, denn sie bejaht ja gerade den [[Sinn|Sinn]]. Und dasselbe gilt von der [[Verneinung|Verneinung]], etc.  |[[Satz]], [[Sinn]], [[Verneinung]] |
| [[4.1211]] |So zeigt ein [[Satz|Satz]] »fa«, dass in seinem [[Sinn|Sinn]] der [[Gegenstand|Gegenstand]] a vorkommt, zwei [[Sätze|Satz]] »fa« und »ga«, dass in ihnen beiden von demselben [[Gegenstand|Gegenstand]] die Rede ist. Wenn zwei [[Sätze|Satz]] einander widersprechen. So zeigt dies ihre [[Struktur|Struktur]]; ebenso, wenn einer aus dem anderen folgt. Usw. |[[Gegenstand]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Struktur]] |
| [[4.1221]] |Eine [[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]] einer [[Tatsache|Tatsache]] können wir auch einen Zug dieser [[Tatsache|Tatsache]] nennen. (In dem [[Sinn|Sinn]], in welchem wir etwa von Gesichtszügen sprechen.)  |[[Sinn]], [[Tatsache]], [[interne Eigenschaft]] |
| [[4.1241]] |[[Formen|Form]] kann man nicht dadurch voneinander unterscheiden, dass man sagt, die eine habe diese, die andere aber jene [[Eigenschaft|Eigenschaft]]; denn dies setzt voraus, dass es einen [[Sinn|Sinn]] habe, beide [[Eigenschaften|Eigenschaft]] von beiden [[Formen|Form]] auszusagen.  |[[Eigenschaft]], [[Form]], [[Sinn]] |
| [[4.2]] |Der [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] ist seine Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]].  |[[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[4.431]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] drückt die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] des [[Satzes|Satz]] aus. Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] seiner [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. ([[Frege|Gottlob Frege]] hat sie daher ganz richtig als Erklärung der [[Zeichen|Zeichen]] seiner [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] vorausgeschickt. Nur ist die Erklärung des Wahrheitsbegriffes bei [[Frege|Gottlob Frege]] falsch: Wären »das Wahre« und »das Falsche« wirklich [[Gegenstände|Gegenstand]] und die Argumente in ~p etc., dann wäre nach [[Freges|Gottlob Frege]] Bestimmung der [[Sinn|Sinn]] von »~p« keineswegs bestimmt.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]], [[Zeichen]] |
| [[4.465]] |Das [[logische Produkt|logische Produkt]] einer [[Tautologie|Tautologie]] und eines [[Satzes|Satz]] sagt dasselbe, wie der [[Satz|Satz]]. Also ist jenes [[Produkt|logische Produkt]] identisch mit dem [[Satz|Satz]]. Denn man kann das Wesentliche des [[Symbols|Symbol]] nicht ändern, ohne seinen [[Sinn|Sinn]] zu ändern.  |[[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[logische Produkt]] |
| [[4.5]] |Nun scheint es [[möglich|Möglichkeit]] zu sein, die allgemeinste [[Satzform|Form des Satzes]] anzugeben: das heißt, eine [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] zu geben, so dass jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sinn|Sinn]] durch ein [[Symbol|Symbol]], auf welches die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, ausgedrückt werden kann, und dass jedes [[Symbol|Symbol]], worauf die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken kann, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[Namen|Name]] entsprechend gewählt werden. Es ist klar, dass bei der [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] nur ihr Wesentliches beschrieben werden darf, - sonst wäre sie nämlich nicht die allgemeinste. Dass es eine allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] gibt, wird dadurch bewiesen, dass es keinen [[Satz|Satz]] geben darf, dessen [[Form|Form]] man nicht hätte voraussehen (d.h. konstruieren) können. Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]] ist: Es verhält sich so und so. |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Möglichkeit]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichensprache]], [[allgemeine Form]] |
| [[5.02]] |Es liegt nahe, die Argumente von [[Funktionen|Funktion]] mit den [[Indices|Index]] von [[Namen|Name]] zu verwechseln. Ich erkenne nämlich sowohl am Argument wie am [[Index|Index]] die [[Bedeutung|Bedeutung]] des sie enthaltenden [[Zeichens|Zeichen]]. In [[Russells|Bertrand Russell]] »+c« ist z.B. »c« ein [[Index|Index]], der darauf hinweist, dass das ganze [[Zeichen|Zeichen]] das Additionszeichen für [[Kardinalzahlen|Kardinalzahl]] ist. Aber diese [[Bezeichnung|Bezeichnung]] beruht auf willkürlicher Übereinkunft und man könnte statt »+c« auch ein [[einfaches Zeichen|einfaches Zeichen]] wählen; in »~p« aber ist »p« kein [[Index|Index]], sondern ein Argument: der [[Sinn|Sinn]] von »~p« kann nicht verstanden werden, ohne dass vorher der [[Sinn|Sinn]] von »p« verstanden worden wäre. (Im [[Namen|Name]] Julius Cäsar ist »Julius« ein [[Index|Index]]. Der [[Index|Index]] ist immer ein Teil einer [[Beschreibung|Beschreibung]] des [[Gegenstandes|Gegenstand]], dessen [[Namen|Name]] [[wir|Mensch]] ihn anhängen. Z.B. der Cäsar aus dem Geschlechte der Julier.) Die Verwechslung von Argument und [[Index|Index]] liegt, wenn ich mich nicht irre, der Theorie [[Freges|Gottlob Frege]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Sätze|Satz]] und [[Funktionen|Funktion]] zugrunde. Für [[Frege|Gottlob Frege]] waren die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Namen|Name]], und deren Argumente die [[Indices|Index]] dieser [[Namen|Name]]. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Beschreibung]], [[Bezeichnung]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Index]], [[Kardinalzahl]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.122]] |Folgt p aus q, so ist der [[Sinn|Sinn]] von »p« im Sinne von »q« enthalten.  |[[Sinn]] |
| [[5.2341]] |Der [[Sinn|Sinn]] einer [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von p ist eine [[Funktion|Funktion]] des [[Sinnes|Sinn]] von p. [[Verneinung|Verneinung]], logische Addition, logische Multiplikation, etc., etc. sind [[Operationen|Operation]]. (Die [[Verneinung|Verneinung]] verkehrt den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]].) |[[Funktion]], [[Operation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Verneinung]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.25]] |Das Vorkommen der [[Operation|Operation]] charakterisiert den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] nicht. Die [[Operation|Operation]] sagt ja nichts aus, nur ihr Resultat, und dies hängt von den Basen der [[Operation|Operation]] ab. ([[Operation|Operation]] und [[Funktion|Funktion]] dürfen nicht miteinander verwechselt werden.) |[[Funktion]], [[Operation]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[5.44]] |Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind keine materiellen [[Funktionen|Funktion]]. Wenn man z. B. eine Bejahung durch doppelte [[Verneinung|Verneinung]] erzeugen kann, ist dann die [[Verneinung|Verneinung]] - in irgendeinem [[Sinn|Sinn]] - in der Bejahung enthalten ? Verneint »~ ~p« ~p, oder bejaht es p; oder beides? Der [[Satz|Satz]] »~ ~p« handelt nicht von der [[Verneinung|Verneinung]] wie von einem [[Gegenstand|Gegenstand]]; wohl aber ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Verneinung|Verneinung]] in der Bejahung bereits präjudiziert. Und gäbe es einen [[Gegenstand|Gegenstand]], der »~« hieße, so müsste »~ ~p« etwas anderes sagen als »p«. Denn der eine [[Satz|Satz]] würde dann eben von ~ handeln, der andere nicht. |[[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Verneinung]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.46]] |Wenn man die logischen [[Zeichen|Zeichen]] richtig einführte, so hätte man damit auch schon den [[Sinn|Sinn]] aller ihrer Kombinationen eingeführt; also nicht nur »p-q« sondern auch schon »~(p-~q)« etc. etc. Man hätte damit auch schon die Wirkung aller nur [[möglichen|Möglichkeit]] Kombinationen von Klammern eingeführt. Und damit wäre es klar geworden, dass die eigentlichen allgemeinen [[Urzeichen|Urzeichen]] nicht die »p-q«, »(-x).fx«, etc. sind, sondern die [[allgemeinste Form|allgemeine Form]] ihrer Kombinationen.  |[[Möglichkeit]], [[Sinn]], [[Urzeichen]], [[Zeichen]], [[allgemeine Form]] |
| [[5.4732]] |[[Wir|Mensch]] können einem [[Zeichen|Zeichen]] nicht den unrechten [[Sinn|Sinn]] geben.  |[[Mensch]], [[Sinn]], [[Zeichen]] |
| [[5.4733]] |[[Frege|Gottlob Frege]] sagt: Jeder rechtmäßig gebildete [[Satz|Satz]] muss einen [[Sinn|Sinn]] haben; und ich sage: Jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Satz|Satz]] ist rechtmäßig gebildet, und wenn er keinen [[Sinn|Sinn]] hat, so kann das nur daran liegen, dass [[wir|Mensch]] einigen seiner Bestandteile keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. (Wenn [[wir|Mensch]] auch glauben, es getan zu haben.) So sagt »Sokrates ist identisch« darum nichts, weil [[wir|Mensch]] dem [[Wort|einfaches Zeichen]] »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. Denn, wenn es als Gleichheitszeichen auftritt, so symbolisiert es auf ganz andere Art und Weise - die bezeichnende [[Beziehung|Relation]] ist eine andere, - also ist auch das [[Symbol|Symbol]] in beiden Fällen ganz verschieden; die beiden [[Symbole|Symbol]] haben nur das [[Zeichen|Zeichen]] zufällig miteinander gemein. |[[Bedeutung]], [[Eigenschaftswort]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Relation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.514]] |Ist eine Notation festgelegt, so gibt es in ihr eine [[Regel|Regel]], nach der alle p [[verneinenden Sätze|verneinte Satz]] gebildet werden, eine [[Regel|Regel]], nach der alle p bejahenden [[Sätze|Satz]] gebildet werden, eine [[Regel|Regel]], nach der alle p oder q bejahenden [[Sätze|Satz]] gebildet werden, usf. Diese [[Regeln|Regel]] sind den [[Symbolen|Symbol]] äquivalent und in ihnen spiegelt sich ihr [[Sinn|Sinn]] wider.  |[[Regel]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[verneinte Satz]] |
| [[5.515]] |Es muss sich an unseren [[Symbolen|Symbol]] zeigen, dass das, was durch »-«, ».«, etc. miteinander verbunden ist, [[Sätze|Satz]] sein müssen. Und dies ist auch der Fall, denn das [[Symbol|Symbol]] »p« und »q« setzt ja selbst das »-«, »~«, etc. voraus. Wenn das [[Zeichen|Zeichen]] »p« in »p-q« nicht für ein komplexes [[Zeichen|Zeichen]] steht, dann kann es allein nicht [[Sinn|Sinn]] haben; dann können aber auch die mit »p« gleichsinnigen [[Zeichen|Zeichen]] »p-p«, »p.p«, etc. keinen [[Sinn|Sinn]] haben. Wenn aber »p-p« keinen [[Sinn|Sinn]] hat, dann kann auch »p-q« keinen [[Sinn|Sinn]] haben. |[[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichen]] |
| [[5.5302]] |[[Russells|Bertrand Russell]] [[Definition|Definition]] von »=« genügt nicht; weil man nach ihr nicht sagen kann, dass zwei [[Gegenstände|Gegenstand]] alle [[Eigenschaften|Eigenschaft]] gemeinsam haben. (Selbst wenn dieser [[Satz|Satz]] nie richtig ist, hat er doch [[Sinn|Sinn]].)  |[[Bertrand Russell]], [[Definition]], [[Eigenschaft]], [[Gegenstand]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[5.5542]] |Dürfen [[wir|Mensch]] denn aber überhaupt so fragen? Können [[wir|Mensch]] eine Zeichenform aufstellen und nicht [[wissen|Wissen]], ob ihr etwas entsprechen könne? Hat die Frage einen [[Sinn|Sinn]]: Was muss sein, damit etwas [[der-Fall-sein|Tatsache]] kann? |[[Mensch]], [[Sinn]], [[Tatsache]], [[Wissen]] |
| [[5.641]] |Es gibt also wirklich einen [[Sinn|Sinn]], in welchem in der [[Philosophie|Philosophie]] nichtpsychologisch vom Ich die Rede sein kann. Das Ich tritt in die [[Philosophie|Philosophie]] dadurch ein, dass »die [[Welt|Welt]] meine [[Welt|Welt]] ist«. Das philosophische Ich ist nicht der [[Mensch|Mensch]], nicht der [[menschliche|Mensch]] Körper, oder die [[menschliche|Mensch]] Seele, von der die [[Psychologie|Psychologie]] handelt, sondern das metaphysische Subjekt, die Grenze - nicht ein Teil - der [[Welt|Welt]]. |[[Mensch]], [[Philosophie]], [[Psychologie]], [[Sinn]], [[Welt]] |
| [[6.124]] |Die logischen [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]] das [[Gerüst|Gerüst]] der [[Welt|Welt]], oder vielmehr, sie stellen es dar. Sie »handeln« von nichts. Sie setzen voraus, dass [[Namen|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]], und [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[Sinn|Sinn]] haben: Und dies ist ihre Verbindung mit der [[Welt|Welt]]. Es ist klar, dass es etwas über die [[Welt|Welt]] anzeigen muss, dass gewisse Verbindungen von [[Symbolen|Symbol]] - welche wesentlich einen bestimmten Charakter haben - [[Tautologien|Tautologie]] sind. Hierin liegt das Entscheidende. [[Wir|Mensch]] sagten, manches an den [[Symbolen|Symbol]], die [[wir|Mensch]] gebrauchen, wäre willkürlich, manches nicht. In der [[Logik|Logik]] drückt nur dieses aus: Das heißt aber, in der [[Logik|Logik]] drücken nicht [[wir|Mensch]] mit Hilfe der [[Zeichen|Zeichen]] aus, was [[wir|Mensch]] wollen, sondern in der [[Logik|Logik]] sagt die Natur der naturnotwendigen [[Zeichen|Zeichen]] selbst aus: Wenn [[wir|Mensch]] die [[logische Syntax|logische Syntax]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] kennen, dann sind bereits alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] gegeben.  |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Elementarsatz]], [[Gerüst]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Welt]], [[Zeichen]], [[Zeichensprache]], [[logische Syntax]] |
| [[6.126]] |Ob ein [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] angehört, kann man berechnen, indem man die logischen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] des [[Symbols|Symbol]] berechnet. Und dies tun [[wir|Mensch]], wenn [[wir|Mensch]] einen logischen [[Satz|Satz]] »beweisen«. Denn, ohne uns um einen [[Sinn|Sinn]] und eine [[Bedeutung|Bedeutung]] zu kümmern, bilden [[wir|Mensch]] den logischen [[Satz|Satz]] aus anderen nach bloßen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]]. Der Beweis der logischen [[Sätze|Satz]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] sie aus anderen logischen [[Sätzen|Satz]] durch successive Anwendung gewisser [[Operationen|Operation]] entstehen lassen, die aus den ersten immer wieder [[Tautologien|Tautologie]] erzeugen. (Und zwar folgen aus einer [[Tautologie|Tautologie]] nur [[Tautologien|Tautologie]].) Natürlich ist diese Art zu zeigen, dass ihre [[Sätze|Satz]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, der [[Logik|Logik]] durchaus unwesentlich. Schon darum, weil die [[Sätze|Satz]], von welchen der Beweis ausgeht, ja ohne Beweis zeigen müssen, dass sie [[Tautologien|Tautologie]] sind. |[[Bedeutung]], [[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Operation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Zeichenregel]] |
| [[6.232]] |[[Frege|Gottlob Frege]] sagt, die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]] haben dieselbe [[Bedeutung|Bedeutung]], aber verschiedenen [[Sinn|Sinn]]. Das Wesentliche an der [[Gleichung|Gleichung]] ist aber, dass sie nicht [[notwendig|Notwendigkeit]] ist, um zu zeigen, dass die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]], die das Gleichheitszeichen verbindet, dieselbe [[Bedeutung|Bedeutung]] haben, da sich dies aus den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst ersehen lässt. |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Gleichung]], [[Gottlob Frege]], [[Notwendigkeit]], [[Sinn]] |
| [[6.41]] |Der [[Sinn|Sinn]] der [[Welt|Welt]] muss außerhalb ihrer liegen. In der [[Welt|Welt]] ist alles, wie es ist, und geschieht alles, wie es geschieht; es gibt in ihr keinen Wert - und wenn es ihn gäbe, so hätte er keinen Wert. Wenn es einen Wert gibt, der Wert hat, so muss er außerhalb alles Geschehens und So-Seins liegen. Denn alles Geschehen und So-Sein ist zufällig. Was es nichtzufällig macht, kann nicht in der [[Welt|Welt]] liegen, denn sonst wäre dies wieder zufällig. Es muss außerhalb der [[Welt|Welt]] liegen. |[[Sinn]], [[Welt]] |
| [[6.521]] |Die Lösung des Problems des Lebens merkt man am Verschwinden dieses Problems. (Ist nicht dies der Grund, warum [[Menschen|Mensch]], denen der [[Sinn|Sinn]] des Lebens nach langen Zweifeln klar wurde, warum diese dann nicht sagen konnten, worin dieser [[Sinn|Sinn]] bestand?) |[[Mensch]], [[Sinn]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Gottlob Frege: 'Über Sinn und Bedeutung'|Frege1892_1]], Vandenhoeck & Ruprecht, 1892
* [[Verena Mayer: 'Der Tractatus als System'|Mayer2001]], Akademie Verlag, 2001
1.0 beta 
Tractatus.Net
! [[Brian Skyrms: '{Tractarian Nominalism}'|Skyrms1981]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Skyrms1981 |
|Type |article |
|JOURNAL |Philosophical Studies |
|TAGS |Ontologie, Logischer Atomismus, Möglichkeit |
|AUTHOR |Brian Skyrms |
|VOLUME |40 |
|TITLE |{Tractarian Nominalism} |
|YEAR |1981 |
|NUMBER |2 |
! [[Hans D. Sluga, David G. Stern (Hrsg.): 'The Cambridge Companion to Wittgenstein'|Sluga1996]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Sluga1996 |
|Type |book |
|EDITOR |Hans D. Sluga, David G. Stern |
|TITLE |The Cambridge Companion to Wittgenstein |
|YEAR |1996 |
|PUBLISHER |Cambridge University Press |
! [[Barry Smith: 'Against Fantology'|Smith2005]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Smith2005 |
|Type |inbook |
|EDITOR |M. E. Reicher |
|TAGS |Logik, Ontologie |
|KEYWORDS |ontology, philosophy |
|PAGES |153-170 |
|BOOKTITLE |Experience and Analysis |
|AUTHOR |Barry Smith |
|TITLE |Against Fantology |
|YEAR |2005 |
|PRIORITY |3 |
! Spezialisierungen
* <<tag [[Sprache]]>> (17)
** <<tag [[Umgangssprache]]>> (3)
** <<tag [[Zeichensprache]]>> (6)
*** <<tag [[Begriffsschrift]]>> (6)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.032]] |Etwas »der [[Logik|Logik]] Widersprechendes« in der [[Sprache|Sprache]] darstellen, kann man ebensowenig, wie in der Geometrie eine den Gesetzen des [[Raumes|Raum]] widersprechende Figur durch ihre Koordinaten darstellen; oder die Koordinaten eines Punktes angeben, welcher nicht [[existiert|Existenz]].  |[[Existenz]], [[Logik]], [[Raum]], [[Sprache]] |
| [[3.323]] |In der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] kommt es ungemein häufig vor, dass desselbe [[Wort|einfaches Zeichen]] auf verschiedene Art und Weise bezeichnet - also verschiedene [[Symbolen|Symbol]] angehört -, oder, dass zwei [[Wörter|einfaches Zeichen]], die auf verschiedene Art und Weise bezeichnen, äußerlich in der gleichen Weise im [[Satz|Satz]] angewandt werden. So erscheint das [[Wort|einfaches Zeichen]] »ist« als Kopula, als Gleichheitszeichen und als [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Existenz|Existenz]]; »[[existieren|Existenz]]« als intransitives Zeitwort wie »gehen«; »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]]; [[wir|Mensch]] reden von Etwas, aber auch davon, dass etwas geschieht. (Im [[Satze|Satz]] »Grün ist grün« - wo das erste [[Wort|einfaches Zeichen]] ein Personenname, das letzte ein [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] ist - haben diese [[Worte|einfaches Zeichen]] nicht einfach verschiedene [[Bedeutung|Bedeutung]], sondern es sind verschiedene [[Symbole|Symbol]].) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Eigenschaftswort]], [[Existenz]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Umgangssprache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.325]] |Um diesen Irrtümern zu entgehen, müssen [[wir|Mensch]] eine [[Zeichensprache|Zeichensprache]] verwenden, welche sie ausschließt, indem sie nicht das gleiche [[Zeichen|Zeichen]] in verschiednen [[Symbolen|Symbol]], und [[Zeichen|Zeichen]], welche auf verschiedene Art bezeichnen, nicht äußerlich auf die gleiche Art verwenden. Eine [[Zeichensprache|Zeichensprache]] also, die der [[logischen Grammatik|logische Syntax]] - der [[logischen Syntax|logische Syntax]] - gehorcht. (Die [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]] ist eine solche [[Sprache|Sprache]], die allerdings noch nicht alle Fehler ausschließt.) |[[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Sprache]], [[Symbol]], [[Zeichen]], [[Zeichensprache]], [[logische Syntax]] |
| [[3.343]] |[[Definitionen|Definition]] sind [[Regeln|Regel]] der Übersetzung von einer [[Sprache|Sprache]] in eine andere. Jede richtige [[Zeichensprache|Zeichensprache]] muss sich in jede andere nach solchen [[Regeln|Regel]] übersetzen lassen: Dies ist, was sie alle gemeinsam haben.  |[[Definition]], [[Regel]], [[Sprache]], [[Zeichensprache]] |
| [[4.001]] |Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Sätze|Satz]] ist die [[Sprache|Sprache]].  |[[Gesamtheit]], [[Satz]], [[Sprache]] |
| [[4.002]] |Der [[Mensch|Mensch]] besitzt die Fähigkeit [[Sprachen|Sprache]] zu bauen, womit sich jeder [[Sinn|Sinn]] ausdrücken lässt, ohne eine Ahnung davon zu haben, wie und was jedes [[Wort|einfaches Zeichen]] [[bedeutet|Bedeutung]]. - Wie man auch spricht, ohne zu [[wissen|Wissen]], wie die einzelnen Laute hervorgebracht werden. Die [[Umgangssprache|Umgangssprache]] ist ein Teil des [[menschlichen|Mensch]] Organismus und nicht weniger kompliziert als dieser. Es ist menschenunmöglich, die Sprachlogik aus ihr unmittelbar zu entnehmen. Die [[Sprache|Sprache]] verkleidet den [[Gedanken|Gedanke]]. Und zwar so, dass man nach der äußeren [[Form|Form]] des Kleides nicht auf die [[Form|Form]] des bekleideten [[Gedankens|Gedanke]] schließen kann; weil die äußere [[Form|Form]] des Kleides nach ganz anderen Zwecken gebildet ist als danach, die [[Form|Form]] des Körpers erkennen zu lassen. Die stillschweigenden Abmachungen zum Verständnis der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] sind enorm kompliziert. |[[Bedeutung]], [[Form]], [[Gedanke]], [[Mensch]], [[Sinn]], [[Sprache]], [[Umgangssprache]], [[Wissen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.014]] |Die Grammophonplatte, der musikalische [[Gedanke|Gedanke]], die Notenschrift, die Schallwellen, stehen alle in jener abbildenden [[internen Beziehung|interne Relation]] zueinander, die zwischen [[Sprache|Sprache]] und [[Welt|Welt]] besteht. Ihnen allen ist der logische Bau gemeinsam. (Wie im Märchen die zwei Jünglinge, ihre zwei Pferde und ihre Lilien. Sie sind alle in gewissem Sinne Eins.) |[[Gedanke]], [[Sprache]], [[Welt]], [[interne Relation]] |
| [[4.0141]] |Dass es eine allgemeine [[Regel|Regel]] gibt, durch die der Musiker aus der Partitur die Symphonie entnehmen kann, durch welche man aus der Linie auf der Grammophonplatte die Symphonie und nach der ersten [[Regel|Regel]] wieder die Partitur ableiten kann, darin besteht eben die innere Ähnlichkeit dieser scheinbar so ganz verschiedenen Gebilde. Und jene [[Regel|Regel]] ist das Gesetz der Projektion, welches die Symphonie in die Notensprache projiziert. Sie ist die [[Regel|Regel]] der Übersetzung der Notensprache in die [[Sprache|Sprache]] der Grammophonplatte.  |[[Regel]], [[Sprache]] |
| [[4.025]] |Die Übersetzung einer [[Sprache|Sprache]] in eine andere geht nicht so vor sich, dass man jeden [[Satz|Satz]] der einen in einen [[Satz|Satz]] der anderen übersetzt, sondern nur die Satzbestandteile werden übersetzt. (Und das Wörterbuch übersetzt nicht nur Substantiva, sondern auch Zeit-, Eigenschafts- und Bindewörter etc.; und es behandelt sie alle gleich.) |[[Satz]], [[Sprache]] |
| [[4.1121]] |Die [[Psychologie|Psychologie]] ist der [[Philosophie|Philosophie]] nicht verwandter als irgendeine andere [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]]. [[Erkenntnistheorie|Erkenntnistheorie]] ist die [[Philosophie|Philosophie]] der [[Psychologie|Psychologie]]. Entspricht nicht mein Studium der [[Zeichensprache|Zeichensprache]] dem Studium der Denkprozesse, welches die Philosophen für die [[Philosophie|Philosophie]] der [[Logik|Logik]] für so wesentlich hielten? Nur verwickelten sie sich meistens in unwesentliche psychologische Untersuchungen und eine analoge Gefahr gibt es auch bei meiner Methode. |[[Erkenntnistheorie]], [[Logik]], [[Naturwissenschaft]], [[Philosophie]], [[Psychologie]], [[Zeichensprache]] |
| [[4.121]] |Der [[Satz|Satz]] kann die [[logische Form|logische Form]] nicht darstellen, sie spiegelt sich in ihm. Was sich in der [[Sprache|Sprache]] spiegelt, kann sie nicht darstellen. Was sich in der [[Sprache|Sprache]] ausdrückt, können [[wir|Mensch]] nicht durch sie ausdrücken. Der [[Satz|Satz]] zeigt die [[logische Form|logische Form]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Erweist sie auf. |[[Form der Wirklichkeit]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Sprache]], [[Wirklichkeit]], [[logische Form]] |
| [[4.1213]] |Jetzt verstehen [[wir|Mensch]] auch unser Gefühl: dass [[wir|Mensch]] im Besitze einer richtigen logischen Auffassung seien, wenn nur einmal alles in unserer [[Zeichensprache|Zeichensprache]] stimmt.  |[[Mensch]], [[Zeichensprache]] |
| [[4.125]] |Das Bestehen einer [[internen Relation|interne Relation]] zwischen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlagen|Sachlage]] drückt sich [[sprachlich|Sprache]] durch eine [[interne Relation|interne Relation]] zwischen den sie darstellenden [[Sätzen|Satz]] aus.  |[[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sprache]], [[interne Relation]] |
| [[4.1272]] |So ist der variable [[Name|Name]] »x« das eigentliche [[Zeichen|Zeichen]] des Scheinbegriffes [[Gegenstand|Gegenstand]]. Wo immer das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]« (»[[Ding|Gegenstand]]«, »[[Sache|Gegenstand]]«, etc.) richtig gebraucht wird, wird es in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch den variablen [[Namen|Name]] ausgedrückt. Zum Beispiel in dem [[Satz|Satz]] »es gibt 2 [[Gegenstände|Gegenstand]], welche...« durch »(-x,y)...«. Wo immer es anders, also als eigentliches Begriffswort gebraucht wird, entstehen unsinnige [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. So kann man z.B. nicht sagen »Es gibt [[Gegenstand|Gegenstand]]«, wie man etwa sagt: »Es gibt Bücher«. Und ebenso wenig: »Es gibt 100 [[Gegenstände|Gegenstand]]«, oder »Es gibt -0 [[Gegenstände|Gegenstand]]«. Und es ist unsinnig, von der Anzahl aller [[Gegenstände|Gegenstand]] zu sprechen. Dasselbe gilt von den Worten »[[Komplex|Komplex]]«, »[[Tatsache|Tatsache]]«, »[[Funktion|Funktion]]«, »[[Zahl|Zahl]]«, etc. Sie alle bezeichnen [[formale Begriffe|formaler Begriff]] und werden in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch [[Variable|Variable]], nicht durch [[Funktionen|Funktion]] oder [[Klassen|Klasse]] dargestellt. (Wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] glaubten.) [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »1 ist eine [[Zahl|Zahl]]«, »Es gibt nur Eine Null« und alle ähnlichen sind unsinnig. (Es ist ebenso unsinnig zu sagen: »Es gibt nur Eine 1«, als es unsinnig wäre, zu sagen: »2+2 ist um 3 Uhr gleich 4«.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Klasse]], [[Komplex]], [[Name]], [[Satz]], [[Scheinsatz]], [[Tatsache]], [[Variable]], [[Zahl]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.1273]] |Wollen wir den allgemeinen [[Satz|Satz]]: »b ist ein Nachfolger von a« in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] ausdrücken, so brauchen wir hierzu einen [[Ausdruck|Ausdruck]] für das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]]: aRb, (-x):aRx.xRb, (-x,y):aRx.xRy.yRb, ... Das allgemeine Glied einer [[Formenreihe|Formenreihe]] kann man nur durch eine [[Variable|Variable]] ausdrücken, denn der [[Begriff|Begriff]]: Glied dieser [[Formenreihe|Formenreihe]], ist ein [[formaler Begriff|formaler Begriff]]. (Dies haben [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] übersehen; die Art und Weise, wie sie allgemeine [[Sätze|Satz]] wie den obigen ausdrücken wollen, ist daher falsch; sie enthält einen circulus vitiosus.) Wir können das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]] bestimmen, indem wir ihr erstes Glied angeben und die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Operation|Operation]], welche das folgende Glied aus dem vorhergehenden [[Satz|Satz]] erzeugt. |[[Ausdruck]], [[Begriff]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Formenreihe]], [[Gottlob Frege]], [[Operation]], [[Satz]], [[Variable]], [[allgemeine Form]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.431]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] drückt die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] des [[Satzes|Satz]] aus. Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] seiner [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. ([[Frege|Gottlob Frege]] hat sie daher ganz richtig als Erklärung der [[Zeichen|Zeichen]] seiner [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] vorausgeschickt. Nur ist die Erklärung des Wahrheitsbegriffes bei [[Frege|Gottlob Frege]] falsch: Wären »das Wahre« und »das Falsche« wirklich [[Gegenstände|Gegenstand]] und die Argumente in ~p etc., dann wäre nach [[Freges|Gottlob Frege]] Bestimmung der [[Sinn|Sinn]] von »~p« keineswegs bestimmt.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]], [[Zeichen]] |
| [[4.5]] |Nun scheint es [[möglich|Möglichkeit]] zu sein, die allgemeinste [[Satzform|Form des Satzes]] anzugeben: das heißt, eine [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] zu geben, so dass jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sinn|Sinn]] durch ein [[Symbol|Symbol]], auf welches die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, ausgedrückt werden kann, und dass jedes [[Symbol|Symbol]], worauf die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken kann, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[Namen|Name]] entsprechend gewählt werden. Es ist klar, dass bei der [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] nur ihr Wesentliches beschrieben werden darf, - sonst wäre sie nämlich nicht die allgemeinste. Dass es eine allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] gibt, wird dadurch bewiesen, dass es keinen [[Satz|Satz]] geben darf, dessen [[Form|Form]] man nicht hätte voraussehen (d.h. konstruieren) können. Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]] ist: Es verhält sich so und so. |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Möglichkeit]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichensprache]], [[allgemeine Form]] |
| [[5.4731]] |Das Einleuchten, von dem [[Russell|Bertrand Russell]] so viel sprach, kann nur dadurch in der [[Logik|Logik]] entbehrlich werden, dass die [[Sprache|Sprache]] selbst jeden logischen Fehler verhindert. - Dass die [[Logik|Logik]] a priori ist, besteht darin, dass nicht unlogisch gedacht werden kann.  |[[Bertrand Russell]], [[Logik]], [[Sprache]] |
| [[5.533]] |Das Gleichheitszeichen ist also kein wesentlicher Bestandteil der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]].  |[[Begriffsschrift]] |
| [[5.534]] |Und nun sehen wir, dass [[Scheinsätze|Scheinsatz]] wie: »a=a«, »a=b.b=c.-a=c«, »(x).x=x«, »(-x).x=a«, etc. sich in einer richtigen [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] gar nicht hinschreiben lassen.  |[[Begriffsschrift]], [[Scheinsatz]] |
| [[5.535]] |Damit erledigen sich auch alle Probleme, die an solche [[Scheinsätze|Scheinsatz]] geknüpft waren. Alle Probleme, die [[Russells|Bertrand Russell]] »Axiom of Infinity« mit sich bringt, sind schon hier zu lösen. Das, was das Axiom of Infinity sagen soll, würde sich in der [[Sprache|Sprache]] dadurch ausdrücken, dass es unendlich viele [[Namen|Name]] mit verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] gäbe. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Name]], [[Scheinsatz]], [[Sprache]] |
| [[5.5563]] |Alle [[Sätze|Satz]] unserer [[Umgangssprache|Umgangssprache]] sind tatsächlich, so wie sie sind, logisch vollkommen geordnet. - Jenes Einfachste, was wir hier angeben sollen, ist nicht ein Gleichnis der [[Wahrheit|Wahrheit]], sondern die volle [[Wahrheit|Wahrheit]] selbst. (Unsere Probleme sind nicht abstrakt, sondern vielleicht die konkretesten, die es gibt.) |[[Satz]], [[Umgangssprache]], [[Wahrheit]] |
| [[5.6]] |Die Grenzen meiner [[Sprache|Sprache]] [[bedeuten|Bedeutung]] die Grenzen meiner [[Welt|Welt]].  |[[Bedeutung]], [[Sprache]], [[Welt]] |
| [[5.62]] |Diese Bemerkung gibt den Schlüssel zur Entscheidung der Frage, inwieweit der Solipsismus eine [[Wahrheit|Wahrheit]] ist. Was der Solipsismus nämlich meint, ist ganz richtig, nur lässt es sich nicht sagen, sondern es zeigt sich. Dass die [[Welt|Welt]] meine [[Welt|Welt]] ist, das zeigt sich darin, dass die Grenzen der [[Sprache|Sprache]] (der [[Sprache|Sprache]], die allein ich verstehe) die Grenzen meiner [[Welt|Welt]] [[bedeuten|Bedeutung]]. |[[Bedeutung]], [[Sprache]], [[Wahrheit]], [[Welt]] |
| [[6.12]] |Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen. |[[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Satz]], [[Sprache]], [[Struktur]], [[Tautologie]], [[Welt]] |
| [[6.124]] |Die logischen [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]] das [[Gerüst|Gerüst]] der [[Welt|Welt]], oder vielmehr, sie stellen es dar. Sie »handeln« von nichts. Sie setzen voraus, dass [[Namen|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]], und [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[Sinn|Sinn]] haben: Und dies ist ihre Verbindung mit der [[Welt|Welt]]. Es ist klar, dass es etwas über die [[Welt|Welt]] anzeigen muss, dass gewisse Verbindungen von [[Symbolen|Symbol]] - welche wesentlich einen bestimmten Charakter haben - [[Tautologien|Tautologie]] sind. Hierin liegt das Entscheidende. [[Wir|Mensch]] sagten, manches an den [[Symbolen|Symbol]], die [[wir|Mensch]] gebrauchen, wäre willkürlich, manches nicht. In der [[Logik|Logik]] drückt nur dieses aus: Das heißt aber, in der [[Logik|Logik]] drücken nicht [[wir|Mensch]] mit Hilfe der [[Zeichen|Zeichen]] aus, was [[wir|Mensch]] wollen, sondern in der [[Logik|Logik]] sagt die Natur der naturnotwendigen [[Zeichen|Zeichen]] selbst aus: Wenn [[wir|Mensch]] die [[logische Syntax|logische Syntax]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] kennen, dann sind bereits alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] gegeben.  |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Elementarsatz]], [[Gerüst]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Welt]], [[Zeichen]], [[Zeichensprache]], [[logische Syntax]] |
| [[6.233]] |Die Frage, ob man zur Lösung der mathematischen Probleme die Anschauung brauche, muss dahin beantwortet werden, dass eben die [[Sprache|Sprache]] hier die nötige Anschauung liefert.  |[[Sprache]] |
| [[6.43]] |Wenn das gute oder böse Wollen die [[Welt|Welt]] ändert, so kann es nur die Grenzen der [[Welt|Welt]] ändern, nicht die [[Tatsachen|Tatsache]]; nicht das, was durch die [[Sprache|Sprache]] ausgedrückt werden kann. Kurz, die [[Welt|Welt]] muss dann dadurch überhaupt eine andere werden. Sie muss sozusagen als Ganzes abnehmen oder zunehmen. Die [[Welt|Welt]] des Glücklichen ist eine andere als die des Unglücklichen. |[[Sprache]], [[Tatsache]], [[Welt]] |
! [[Wolfgang Stegmüller: 'Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie - Eine kritische Einführung'|Stegmüller1975]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Stegmüller1975 |
|Type |book |
|VOLUME |1 |
|AUTHOR |Wolfgang Stegmüller |
|TITLE |Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie - Eine kritische Einführung |
|YEAR |1975 |
|EDITION |5. |
|PUBLISHER |Alfred Kröner Verlag |
! [[Erik Stenius: 'Wittgensteins Traktat - Eine kritische Darlegung seiner Hauptgedanken'|Stenius1969]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Stenius1969 |
|Type |book |
|AUTHOR |Erik Stenius |
|TITLE |Wittgensteins Traktat - Eine kritische Darlegung seiner Hauptgedanken |
|YEAR |1969 |
|PUBLISHER |Suhrkamp |
! Spezialisierungen
* <<tag [[Struktur]]>> (7)
** <<tag [[Struktur der Sätze]]>> (2)
** <<tag [[Struktur der Tatsache]]>> (2)
** <<tag [[Struktur des Bildes]]>> (2)
** <<tag [[Struktur des Sachverhaltes]]>> (6)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.03]] |Im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] hängen die [[Gegenstände|Gegenstand]] ineinander, wie die Glieder einer Kette.  |[[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachverhalt]], [[Struktur des Sachverhaltes]] |
| [[2.031]] |Im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] verhalten sich die [[Gegenstände|Gegenstand]] in bestimmter Art und Weise zueinander.  |[[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachverhalt]], [[Struktur des Sachverhaltes]] |
| [[2.032]] |Die Art und Weise, wie die [[Gegenstände|Gegenstand]] im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] zusammenhängen, ist die [[Struktur des Sachverhaltes|Struktur des Sachverhaltes]].  |[[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachverhalt]], [[Struktur des Sachverhaltes]] |
| [[2.033]] |Die [[Form|Form]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Struktur|Struktur]].  |[[Form]], [[Form des Gegenstandes]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Möglichkeit]], [[Struktur]], [[Struktur des Sachverhaltes]] |
| [[2.034]] |Die [[Struktur der Tatsache|Struktur der Tatsache]] besteht aus den [[Strukturen der Sachverhalte|Struktur des Sachverhaltes]].  |[[Sachverhalt]], [[Struktur der Tatsache]], [[Struktur des Sachverhaltes]], [[Tatsache]] |
| [[2.15]] |Dass sich die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] in bestimmter Art und Weise zu einander verhalten, stellt vor, dass sich die [[Sachen|Gegenstand]] so zu einander verhalten. Dieser Zusammenhang der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] heiße seine [[Struktur|Struktur]] und ihre [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]]. |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Form der Abbildung]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Struktur]], [[Struktur des Bildes]] |
| [[2.151]] |Die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]], dass sich die [[Dinge|Gegenstand]] so zu einander verhalten, wie die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]].  |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Form der Abbildung]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Struktur des Bildes]] |
| [[4.1211]] |So zeigt ein [[Satz|Satz]] »fa«, dass in seinem [[Sinn|Sinn]] der [[Gegenstand|Gegenstand]] a vorkommt, zwei [[Sätze|Satz]] »fa« und »ga«, dass in ihnen beiden von demselben [[Gegenstand|Gegenstand]] die Rede ist. Wenn zwei [[Sätze|Satz]] einander widersprechen. So zeigt dies ihre [[Struktur|Struktur]]; ebenso, wenn einer aus dem anderen folgt. Usw. |[[Gegenstand]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Struktur]] |
| [[4.122]] |Wir können in gewissem Sinne von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bzw. von [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur der Tatsachen|Struktur der Tatsache]] reden, und in demselben Sinne von [[formalen Relationen|formale Relation]] und [[Relationen|Relation]] von [[Strukturen|Struktur]]. (Statt [[Eigenschaft|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] sage ich auch »[[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]]«; statt [[Relation|Relation]] der [[Strukturen|Struktur]] »[[interne Relation|interne Relation]]«. Ich führe diese [[Ausdrücke|Ausdruck]] ein, um den Grund der bei den Philosophen sehr verbreiteten Verwechslung zwischen den [[internen Relationen|interne Relation]] und den eigentlichen (externen) [[Relationen|Relation]] zu zeigen.) Das Bestehen solcher [[interner Eigenschaften|interne Eigenschaft]] und [[Relationen|Relation]] kann aber nicht durch [[Sätze|Satz]] behauptet werden, sondern es zeigt sich in den [[Sätzen|Satz]], welche jene [[Sachverhalte|Sachverhalt]] darstellen und von jenen [[Gegenständen|Gegenstand]] handeln. |[[Ausdruck]], [[Eigenschaft]], [[Gegenstand]], [[Relation]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Struktur]], [[Struktur der Tatsache]], [[Struktur des Sachverhaltes]], [[Tatsache]], [[externe Eigenschaft]], [[externe Relation]], [[formale Eigenschaft]], [[formale Relation]], [[interne Eigenschaft]], [[interne Relation]] |
| [[5.13]] |Dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer [[Sätze|Satz]] folgt, ersehen [[wir|Mensch]] aus der [[Struktur der Sätze|Struktur der Sätze]].  |[[Mensch]], [[Satz]], [[Struktur der Sätze]], [[Wahrheit]] |
| [[5.2]] |Die [[Strukturen der Sätze|Struktur der Sätze]] stehen in [[internen Beziehungen|interne Relation]] zu einander.  |[[Satz]], [[Struktur der Sätze]], [[interne Relation]] |
| [[5.22]] |Die [[Operation|Operation]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] einer [[Beziehung|Relation]] zwischen den [[Strukturen|Struktur]] ihres Resultats und ihrer Basen.  |[[Ausdruck]], [[Operation]], [[Relation]], [[Struktur]] |
| [[6.12]] |Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen. |[[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Satz]], [[Sprache]], [[Struktur]], [[Tautologie]], [[Welt]] |
| [[6.3751]] |Dass z.B. zwei [[Farben|Farbe]] zugleich an einem Ort des Gesichtsfeldes sind, ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], und zwar [[logisch unmöglich|logische Unmöglichkeit]], denn es ist durch die logische [[Struktur|Struktur]] der [[Farbe|Farbe]] ausgeschlossen. Denken wir daran, wie sich dieser Widerspruch in der Physik darstellt: Ungefähr so, dass ein Teilchen nicht zu gleicher Zeit zwei Geschwindigkeiten haben kann; das heißt, dass es nicht zu gleicher Zeit an zwei Orten sein kann; das heißt, dass Teilchen an verschiedenen Orten zu Einer Zeit nicht identisch sein können. (Es ist klar, dass das [[logische Produkt|logische Produkt]] zweier [[Elementarsätze|Elementarsatz]] weder eine [[Tautologie|Tautologie]] noch eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sein kann. Die [[Aussage|Satz]], dass ein Punkt des Gesichtsfeldes zu gleicher Zeit zwei verschiedene [[Farben|Farbe]] hat, ist eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]].) |[[Elementarsatz]], [[Farbe]], [[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Struktur]], [[Tautologie]], [[Unmöglichkeit]], [[logische Produkt]], [[logische Unmöglichkeit]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[5.13]] |Dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer [[Sätze|Satz]] folgt, ersehen [[wir|Mensch]] aus der [[Struktur der Sätze|Struktur der Sätze]].  |[[Mensch]], [[Satz]], [[Struktur der Sätze]], [[Wahrheit]] |
| [[5.2]] |Die [[Strukturen der Sätze|Struktur der Sätze]] stehen in [[internen Beziehungen|interne Relation]] zu einander.  |[[Satz]], [[Struktur der Sätze]], [[interne Relation]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.034]] |Die [[Struktur der Tatsache|Struktur der Tatsache]] besteht aus den [[Strukturen der Sachverhalte|Struktur des Sachverhaltes]].  |[[Sachverhalt]], [[Struktur der Tatsache]], [[Struktur des Sachverhaltes]], [[Tatsache]] |
| [[4.122]] |Wir können in gewissem Sinne von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bzw. von [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur der Tatsachen|Struktur der Tatsache]] reden, und in demselben Sinne von [[formalen Relationen|formale Relation]] und [[Relationen|Relation]] von [[Strukturen|Struktur]]. (Statt [[Eigenschaft|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] sage ich auch »[[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]]«; statt [[Relation|Relation]] der [[Strukturen|Struktur]] »[[interne Relation|interne Relation]]«. Ich führe diese [[Ausdrücke|Ausdruck]] ein, um den Grund der bei den Philosophen sehr verbreiteten Verwechslung zwischen den [[internen Relationen|interne Relation]] und den eigentlichen (externen) [[Relationen|Relation]] zu zeigen.) Das Bestehen solcher [[interner Eigenschaften|interne Eigenschaft]] und [[Relationen|Relation]] kann aber nicht durch [[Sätze|Satz]] behauptet werden, sondern es zeigt sich in den [[Sätzen|Satz]], welche jene [[Sachverhalte|Sachverhalt]] darstellen und von jenen [[Gegenständen|Gegenstand]] handeln. |[[Ausdruck]], [[Eigenschaft]], [[Gegenstand]], [[Relation]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Struktur]], [[Struktur der Tatsache]], [[Struktur des Sachverhaltes]], [[Tatsache]], [[externe Eigenschaft]], [[externe Relation]], [[formale Eigenschaft]], [[formale Relation]], [[interne Eigenschaft]], [[interne Relation]] |
! Definitionen
* Zusammenhang der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] ([[2.15]])
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.15]] |Dass sich die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] in bestimmter Art und Weise zu einander verhalten, stellt vor, dass sich die [[Sachen|Gegenstand]] so zu einander verhalten. Dieser Zusammenhang der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] heiße seine [[Struktur|Struktur]] und ihre [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]]. |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Form der Abbildung]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Struktur]], [[Struktur des Bildes]] |
| [[2.151]] |Die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]], dass sich die [[Dinge|Gegenstand]] so zu einander verhalten, wie die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]].  |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Form der Abbildung]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Struktur des Bildes]] |
! Definitionen
* Art und Weise, wie die [[Gegenstände|Gegenstand]] im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] zusammenhängen ([[2.032]])
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.03]] |Im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] hängen die [[Gegenstände|Gegenstand]] ineinander, wie die Glieder einer Kette.  |[[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachverhalt]], [[Struktur des Sachverhaltes]] |
| [[2.031]] |Im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] verhalten sich die [[Gegenstände|Gegenstand]] in bestimmter Art und Weise zueinander.  |[[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachverhalt]], [[Struktur des Sachverhaltes]] |
| [[2.032]] |Die Art und Weise, wie die [[Gegenstände|Gegenstand]] im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] zusammenhängen, ist die [[Struktur des Sachverhaltes|Struktur des Sachverhaltes]].  |[[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachverhalt]], [[Struktur des Sachverhaltes]] |
| [[2.033]] |Die [[Form|Form]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Struktur|Struktur]].  |[[Form]], [[Form des Gegenstandes]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Möglichkeit]], [[Struktur]], [[Struktur des Sachverhaltes]] |
| [[2.034]] |Die [[Struktur der Tatsache|Struktur der Tatsache]] besteht aus den [[Strukturen der Sachverhalte|Struktur des Sachverhaltes]].  |[[Sachverhalt]], [[Struktur der Tatsache]], [[Struktur des Sachverhaltes]], [[Tatsache]] |
| [[4.122]] |Wir können in gewissem Sinne von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bzw. von [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur der Tatsachen|Struktur der Tatsache]] reden, und in demselben Sinne von [[formalen Relationen|formale Relation]] und [[Relationen|Relation]] von [[Strukturen|Struktur]]. (Statt [[Eigenschaft|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] sage ich auch »[[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]]«; statt [[Relation|Relation]] der [[Strukturen|Struktur]] »[[interne Relation|interne Relation]]«. Ich führe diese [[Ausdrücke|Ausdruck]] ein, um den Grund der bei den Philosophen sehr verbreiteten Verwechslung zwischen den [[internen Relationen|interne Relation]] und den eigentlichen (externen) [[Relationen|Relation]] zu zeigen.) Das Bestehen solcher [[interner Eigenschaften|interne Eigenschaft]] und [[Relationen|Relation]] kann aber nicht durch [[Sätze|Satz]] behauptet werden, sondern es zeigt sich in den [[Sätzen|Satz]], welche jene [[Sachverhalte|Sachverhalt]] darstellen und von jenen [[Gegenständen|Gegenstand]] handeln. |[[Ausdruck]], [[Eigenschaft]], [[Gegenstand]], [[Relation]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Struktur]], [[Struktur der Tatsache]], [[Struktur des Sachverhaltes]], [[Tatsache]], [[externe Eigenschaft]], [[externe Relation]], [[formale Eigenschaft]], [[formale Relation]], [[interne Eigenschaft]], [[interne Relation]] |
! Definitionen
* das, was unabhängig von dem was [[der Fall ist|Tatsache]], besteht ([[2.024]])
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.021]] |Die [[Gegenstände|Gegenstand]] bilden die [[Substanz|Substanz]] der [[Welt|Welt]]. Darum können sie nicht zusammengesetzt sein.  |[[Gegenstand]], [[Substanz]], [[Welt]] |
| [[2.0211]] |Hätte die [[Welt|Welt]] keine [[Substanz|Substanz]], so würde, ob ein [[Satz|Satz]] [[Sinn|Sinn]] hat, davon abhängen, ob ein anderer [[Satz|Satz]] wahr ist.  |[[Satz]], [[Sinn]], [[Substanz]], [[Welt]] |
| [[2.0212]] |Es wäre dann [[unmöglich|Unmöglichkeit]], ein [[Bild|Bild]] der [[Welt|Welt]] (wahr oder falsch) zu entwerfen.  |[[Bild]], [[Substanz]], [[Unmöglichkeit]], [[Welt]] |
| [[2.022]] |Es ist offenbar, dass auch eine von der wirklichen noch so verschieden gedachte [[Welt|Welt]] Etwas - eine [[Form|Form]] - mit der wirklichen gemein haben muss. |[[Form]], [[Form der Welt]], [[Gegenstand]], [[Substanz]], [[Welt]] |
| [[2.023]] |Diese feste [[Form|Form]] besteht eben aus den [[Gegenständen|Gegenstand]].  |[[Form]], [[Form der Welt]], [[Gegenstand]], [[Substanz]], [[Welt]] |
| [[2.0231]] |Die [[Substanz|Substanz]] der [[Welt|Welt]] //kann// nur eine [[Form|Form]] und keine [[materiellen Eigenschaften|materielle Eigenschaft]] bestimmen. Denn diese werden erst durch die [[Sätze|Satz]] dargestellt - erst durch die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] gebildet.  |[[Form]], [[Form der Welt]], [[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Satz]], [[Substanz]], [[Welt]], [[materielle Eigenschaft]] |
| [[2.024]] |Die [[Substanz|Substanz]] ist das, was unabhängig von dem was [[der Fall ist|Tatsache]], besteht.  |[[Substanz]], [[Tatsache]] |
| [[2.025]] |Sie ist [[Form|Form]] und [[Inhalt|Inhalt]].  |[[Form]], [[Inhalt]], [[Substanz]] |
| [[4.463]] |Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] bestimmen den Spielraum, der den [[Tatsachen|Tatsache]] durch den [[Satz|Satz]] gelassen wird. (Der [[Satz|Satz]], das [[Bild|Bild]], das [[Modell|Modell]], sind im negativen Sinne wie ein fester Körper, der die Bewegungsfreiheit der anderen beschränkt; im positiven Sinne, wie der von fester [[Substanz|Substanz]] begrenzte [[Raum|Raum]], worin ein Körper Platz hat.) Die [[Tautologie|Tautologie]] lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] den ganzen - unendlichen - [[logischen Raum|logischer Raum]]; die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] erfüllt den ganzen [[logischen Raum|logischer Raum]] und lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] keinen Punkt. Keine von beiden kann daher die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] irgendwie bestimmen. |[[Bild]], [[Kontradiktion]], [[Modell]], [[Raum]], [[Satz]], [[Substanz]], [[Tatsache]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wirklichkeit]], [[logischer Raum]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[John V. Canfield: 'The proof of objects: Tractatus 2.0211 and 2.0212'|Canfield1993]], , 1993
* [[Frank Hofmann: 'Substrate, Substanzen und Individualität'|Hofmann2005]], Klostermann, 2005
* [[Jan Ludwig: ''Substance' and 'simple objects' in tractatus 2.02ff'|Ludwig1976]], , 1976
* [[Ian Proops: 'Wittgenstein on the Substance of the World'|Proops2004]], , 2004
* [[Käthe Trettin (Hrsg.): 'Substanz - Neue Überlegungen zu einer klassischen Kategorie des Seienden'|Trettin2005]], Klostermann, 2005
! [[Peter M. Sullivan: 'The Totality of Facts'|Sullivan2000]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Sullivan2000 |
|Type |article |
|JOURNAL |Proceedings of the Aristotelian Society |
|ABSTRACT |Wittgenstein, in the Tractatus, conceives the world as ‘the totality of facts’. Type-stratification threatens that conception : the totality of facts is an obvious example of an illegitimate totality. Wittgenstein’s notion of truthoperation evidently has some role to play in avoiding that threat, allowing propositions, and so facts, to constitute a single type. The paper seeks to explain that role in a way that integrates the ‘philosophical’ and ‘technical’ pressures on the notion of an operation |
|TAGS |Ontologie, Welt, Gesamtheit, Tatsache, Operation, Wahrheitsoperation |
|PAGES |175–192 |
|VOLUME |100 |
|AUTHOR |Peter M. Sullivan |
|TITLE |The Totality of Facts |
|YEAR |2000 |
|NUMBER |2 |
! [[Peter M. Sullivan: 'Simplicity and Analysis in Early Wittgenstein'|Sullivan2003]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Sullivan2003 |
|Type |article |
|JOURNAL |European Journal of Philosophy |
|ABSTRACT |But logic as it stands, e.g. in Principia Mathematica, can quite well be applied to our ordinary propositions; e.g. from ‘All men are mortal’ and ‘Socrates is a man’ there follows according to this logic ‘Socrates is mortal’, which is obviously correct, even though I equally obviously do not know what structure is possessed by the thing Socrates or the property of mortality. Here they just function as simple objects |
|TAGS |Ontologie, Gegenstand, Analyse |
|PAGES |72–88 |
|VOLUME |11 |
|AUTHOR |Peter M. Sullivan |
|TITLE |Simplicity and Analysis in Early Wittgenstein |
|YEAR |2003 |
|NUMBER |1 |
! [[Peter M. Sullivan: '‘The general propositional form is a variable’ (tractatus 4.53)'|Sullivan2004]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Sullivan2004 |
|Type |article |
|JOURNAL |Mind |
|ABSTRACT |Wittgenstein presents in the Tractatus a variable purporting to capture the general form of proposition. One understanding of what Wittgenstein is doing there, an understanding in line with the ‘new’ reading of his work championed by Diamond, Conant and others, sees it as a deflationary or even an implosive move—a move by which a concept sometimes put by philosophers to distinctively metaphysical use is replaced, in a perspicuous notation, by an innocent device of generalization, thereby dispersing the clouds of philosophy that formerly surrounded the concept. By asking how Wittgenstein supposed his variable to work, and what work he imagined it was fit for, the paper questions the adequacy of that understanding |
|TAGS |4.53 |
|AUTHOR |Peter M. Sullivan |
|VOLUME |113 |
|TITLE |‘The general propositional form is a variable’ (tractatus 4.53) |
|YEAR |2004 |
|NUMBER |449 |
! [[Roman Suszko: 'Ontology in the Tractatus of L. Wittgenstein'|Suszko1968]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Suszko1968 |
|Type |article |
|JOURNAL |Notre Dame journal of Logic |
|TAGS |Ontologie |
|KEYWORDS |bhartrhari, cognitive, grammar, language, linguistics, sanskrit |
|URL |http://projecteuclid.org/DPubS?verb=Display&version=1.0&service=UI&handle=euclid.ndjfl/1093893349&page=record |
|VOLUME |IX |
|MONTH |Jan. |
|AUTHOR |Roman Suszko |
|TITLE |Ontology in the Tractatus of L. Wittgenstein |
|YEAR |1968 |
|PRIORITY |2 |
|NUMBER |1 |
! [[Urmas Sutrop: 'Wittgenstein’s Tractatus 3.333 and Russell's Paradox'|Sutrop2009]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Sutrop2009 |
|Type |article |
|URLA |http://www.thefreelibrary.com/Wittgenstein%27s+Tractatus+3.333+and+Russell%27s+paradox.-a0202074289 |
|JOURNAL |Trames |
|TAGS |3.333, Russell's Paradox |
|URL |http://www.kirj.ee/15528?id=15529&tpl=1061&c_tpl=1064 |
|PAGES |179-197 |
|AUTHOR |Urmas Sutrop |
|VOLUME |13 |
|TITLE |Wittgenstein’s Tractatus 3.333 and Russell's Paradox |
|YEAR |2009 |
|ISSUE |2 |
! Spezialisierungen
* <<tag [[Symbol]]>> (28)
** <<tag [[Name]]>> (26)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.142]] |Nur [[Tatsachen|Tatsache]] können einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken, eine [[Klasse|Klasse]] von [[Namen|Name]] kann es nicht.  |[[Klasse]], [[Name]], [[Sinn]], [[Tatsache]] |
| [[3.143]] |Dass das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] eine [[Tatsache|Tatsache]] ist, wird durch die gewöhnliche Ausdrucksform der Schrift oder des Druckes verschleiert. Denn im gedruckten [[Satz|Satz]] z.B. sieht das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] nicht wesentlich verschieden aus vom [[Wort|einfaches Zeichen]]. (So war es [[möglich|Möglichkeit]], dass [[Frege|Gottlob Frege]] den [[Satz|Satz]] einen zusammengesetzten [[Namen|Name]] nannte.) |[[Gottlob Frege]], [[Möglichkeit]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Tatsache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.144]] |[[Sachlagen|Sachlage]] kann man [[beschreiben|Beschreibung]], nicht benennen. ([[Namen|Name]] gleichen Punkten, [[Sätze|Satz]] Pfeilen, sie haben [[Sinn|Sinn]].) |[[Beschreibung]], [[Name]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[3.202]] |Die im [[Satze|Satz]] angewandten [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] heißen [[Namen|Name]].  |[[Name]], [[Satz]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.203]] |Der [[Name|Name]] [[bedeutet|Bedeutung]] den [[Gegenstand|Gegenstand]]. Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist seine [[Bedeutung|Bedeutung]]. (»A« ist dasselbe [[Zeichen|Zeichen]] wie »A«.)  |[[Bedeutung]], [[Gegenstand]], [[Name]], [[Zeichen]] |
| [[3.22]] |Der [[Name|Name]] vertritt im [[Satz|Satz]] den [[Gegenstand|Gegenstand]].  |[[Gegenstand]], [[Name]], [[Satz]] |
| [[3.24]] |Der [[Satz|Satz]], welcher vom [[Komplex|Komplex]] handelt, steht in [[interner Beziehung|interne Relation]] zum [[Satze|Satz]], der von dessen Bestandteil handelt. Der [[Komplex|Komplex]] kann nur durch seine [[Beschreibung|Beschreibung]] gegeben sein, und diese wird stimmen oder nicht stimmen. Der [[Satz|Satz]], in welchem von einem [[Komplex|Komplex]] die Rede ist, wird, wenn dieser nicht [[existiert|Existenz]], nicht unsinnig, sondern einfach falsch sein. Dass ein Satzelement einen [[Komplex|Komplex]] bezeichnet, kann man aus einer Unbestimmtheit in den [[Sätzen|Satz]] sehen, worin es vorkommt. [[Wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]], durch diesen [[Satz|Satz]] ist noch nicht alles bestimmt. (Die [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] enthält ja ein Urbild.) Die Zusammenfassung des [[Symbols|Symbol]] eines [[Komplexes|Komplex]] in ein [[einfaches Symbol|Name]] kann durch eine [[Definition|Definition]] ausgedrückt werden. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Beschreibung]], [[Definition]], [[Existenz]], [[Komplex]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Wissen]], [[interne Relation]] |
| [[3.26]] |Der [[Name|Name]] ist durch keine [[Definition|Definition]] weiter zu zergliedern: er ist ein [[Urzeichen|Urzeichen]].  |[[Definition]], [[Name]], [[Urzeichen]] |
| [[3.261]] |Jedes definierte [[Zeichen|Zeichen]] bezeichnet über jene [[Zeichen|Zeichen]], durch welche es definiert wurde; und die [[Definitionen|Definition]] weisen den Weg. Zwei [[Zeichen|Zeichen]], ein [[Urzeichen|Urzeichen]], und ein durch [[Urzeichen|Urzeichen]] definiertes, können nicht auf dieselbe Art und Weise bezeichnen. [[Namen|Name]] kann man nicht durch [[Definitionen|Definition]] auseinanderlegen. (Kein [[Zeichen|Zeichen]], welches allein, selbständig eine [[Bedeutung|Bedeutung]] hat.) |[[Bedeutung]], [[Definition]], [[Name]], [[Urzeichen]], [[Zeichen]] |
| [[3.3]] |Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]].  |[[Bedeutung]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[3.31]] |Jeden Teil des [[Satzes|Satz]], der seinen [[Sinn|Sinn]] charakterisiert, nenne ich einen [[Ausdruck|Ausdruck]] (ein [[Symbol|Symbol]]). (Der [[Satz|Satz]] selbst ist ein [[Ausdruck|Ausdruck]].) [[Ausdruck|Ausdruck]] ist alles, für den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] Wesentliche, was [[Sätze|Satz]] miteinander gemein haben können. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] kennzeichnet eine [[Form|Form]] und einen [[Inhalt|Inhalt]]. |[[Ausdruck]], [[Form]], [[Inhalt]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]] |
| [[3.314]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] hat nur im [[Satz|Satz]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. Jede [[Variable|Variable]] lässt sich als [[Satzvariable|Satzvariable]] auffassen. (Auch der variable [[Name|Name]].) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Variable]] |
| [[3.317]] |Die Festsetzung der Werte der [[Satzvariablen|Satzvariable]] ist die Angabe der [[Sätze|Satz]], deren gemeinsames Merkmal die [[Variable|Variable]] ist. Die Festsetzung ist eine [[Beschreibung|Beschreibung]] dieser [[Sätze|Satz]]. Die Festsetzung wird also nur von [[Symbolen|Symbol]], nicht von deren [[Bedeutung|Bedeutung]] handeln. Und nur dies ist der Festsetzung wesentlich, dass sie nur eine [[Beschreibung|Beschreibung]] von [[Symbolen|Symbol]] ist und nicht über das Bezeichnete aussagt. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] geschieht, ist unwesentlich. |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Symbol]], [[Variable]] |
| [[3.32]] |Das [[Zeichen|Zeichen]] ist das sinnlich Wahrnehmbare am [[Symbol|Symbol]].  |[[Symbol]], [[Zeichen]] |
| [[3.321]] |Zwei verschiedene [[Symbole|Symbol]] können also das [[Zeichen|Zeichen]] (Schriftzeichen oder Lautzeichen etc.) miteinander gemein haben - sie bezeichnen dann auf verschiedene Art und Weise.  |[[Symbol]], [[Zeichen]] |
| [[3.323]] |In der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] kommt es ungemein häufig vor, dass desselbe [[Wort|einfaches Zeichen]] auf verschiedene Art und Weise bezeichnet - also verschiedene [[Symbolen|Symbol]] angehört -, oder, dass zwei [[Wörter|einfaches Zeichen]], die auf verschiedene Art und Weise bezeichnen, äußerlich in der gleichen Weise im [[Satz|Satz]] angewandt werden. So erscheint das [[Wort|einfaches Zeichen]] »ist« als Kopula, als Gleichheitszeichen und als [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Existenz|Existenz]]; »[[existieren|Existenz]]« als intransitives Zeitwort wie »gehen«; »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]]; [[wir|Mensch]] reden von Etwas, aber auch davon, dass etwas geschieht. (Im [[Satze|Satz]] »Grün ist grün« - wo das erste [[Wort|einfaches Zeichen]] ein Personenname, das letzte ein [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] ist - haben diese [[Worte|einfaches Zeichen]] nicht einfach verschiedene [[Bedeutung|Bedeutung]], sondern es sind verschiedene [[Symbole|Symbol]].) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Eigenschaftswort]], [[Existenz]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Umgangssprache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.325]] |Um diesen Irrtümern zu entgehen, müssen [[wir|Mensch]] eine [[Zeichensprache|Zeichensprache]] verwenden, welche sie ausschließt, indem sie nicht das gleiche [[Zeichen|Zeichen]] in verschiednen [[Symbolen|Symbol]], und [[Zeichen|Zeichen]], welche auf verschiedene Art bezeichnen, nicht äußerlich auf die gleiche Art verwenden. Eine [[Zeichensprache|Zeichensprache]] also, die der [[logischen Grammatik|logische Syntax]] - der [[logischen Syntax|logische Syntax]] - gehorcht. (Die [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]] ist eine solche [[Sprache|Sprache]], die allerdings noch nicht alle Fehler ausschließt.) |[[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Sprache]], [[Symbol]], [[Zeichen]], [[Zeichensprache]], [[logische Syntax]] |
| [[3.326]] |Um das [[Symbol|Symbol]] am [[Zeichen|Zeichen]] zu erkennen, muss man auf den sinnvollen Gebrauch achten.  |[[Symbol]], [[Zeichen]] |
| [[3.341]] |Das Wesentliche am [[Satz|Satz]] ist also das, was allen [[Sätzen|Satz]], welche den gleichen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken können, gemeinsam ist. Und ebenso ist allgemein das Wesentliche am [[Symbol|Symbol]] das, was alle [[Symbole|Symbol]], die denselben Zweck erfüllen können, gemeinsam haben. |[[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]] |
| [[3.3411]] |Man könnte also sagen: Der eigentliche [[Name|Name]] ist das, was alle [[Symbole|Symbol]], die den [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnen, gemeinsam haben. Es würde sich so successive ergeben, dass keinerlei Zusammensetzung für den [[Namen|Name]] wesentlich ist.  |[[Gegenstand]], [[Name]], [[Symbol]] |
| [[3.344]] |Das, was am [[Symbol|Symbol]] bezeichnet, ist das Gemeinsame aller jener [[Symbole|Symbol]], durch die das erste den [[Regeln|Regel]] der [[logischen Syntax|logische Syntax]] zufolge ersetzt werden kann.  |[[Regel]], [[Symbol]], [[logische Syntax]] |
| [[4.0311]] |Ein [[Name|Name]] steht für ein [[Ding|Gegenstand]], ein anderer für ein anderes [[Ding|Gegenstand]] und untereinander sind sie verbunden, so stellt das Ganze - wie ein lebendes [[Bild|Bild]] - den [[Sachverhalt|Sachverhalt]] vor.  |[[Bild]], [[Gegenstand]], [[Name]], [[Sachverhalt]] |
| [[4.126]] |In dem Sinne, in welchem wir von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] sprechen, können wir nun auch von [[formalen Begriffen|formaler Begriff]] reden. (Ich führe diesen [[Ausdruck|Ausdruck]] ein, um den Grund der Verwechslung der [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] mit den eigentlichen [[Begriffen|Begriff]], welche die ganze alte [[Logik|Logik]] durchzieht, klar zu machen.) Dass etwas unter einen [[formalen Begriff|formaler Begriff]] als dessen [[Gegenstand|Gegenstand]] fällt, kann nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt werden. Sondern es zeigt sich an dem [[Zeichen|Zeichen]] dieses [[Gegenstandes|Gegenstand]] selbst. (Der [[Name|Name]] zeigt, dass er einen [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnet, das [[Zahlenzeichen|Zahlenzeichen]], dass es eine [[Zahl|Zahl]] bezeichnet, etc.) Die [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] können ja nicht, wie die eigentlichen [[Begriffe|Begriff]], durch eine [[Funktion|Funktion]] dargestellt werden. Denn ihre Merkmale, die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], werden nicht durch [[Funktionen|Funktion]] ausgedrückt. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[formalen Eigenschaft|formale Eigenschaft]] ist ein Zug gewisser [[Symbole|Symbol]]. Das [[Zeichen|Zeichen]] der Merkmale eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist also ein charakteristischer Zug aller [[Symbole|Symbol]], deren [[Bedeutungen|Bedeutung]] unter den [[Begriff|Begriff]] fallen. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] des [[formalen Begriffes|formaler Begriff]], also, eine [[Satzvariable|Satzvariable]], in welcher nur dieser charakteristische Zug konstant ist. |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Begriff]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Logik]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Symbol]], [[Zahl]], [[Zahlenzeichen]], [[Zeichen]], [[formale Eigenschaft]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.1272]] |So ist der variable [[Name|Name]] »x« das eigentliche [[Zeichen|Zeichen]] des Scheinbegriffes [[Gegenstand|Gegenstand]]. Wo immer das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]« (»[[Ding|Gegenstand]]«, »[[Sache|Gegenstand]]«, etc.) richtig gebraucht wird, wird es in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch den variablen [[Namen|Name]] ausgedrückt. Zum Beispiel in dem [[Satz|Satz]] »es gibt 2 [[Gegenstände|Gegenstand]], welche...« durch »(-x,y)...«. Wo immer es anders, also als eigentliches Begriffswort gebraucht wird, entstehen unsinnige [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. So kann man z.B. nicht sagen »Es gibt [[Gegenstand|Gegenstand]]«, wie man etwa sagt: »Es gibt Bücher«. Und ebenso wenig: »Es gibt 100 [[Gegenstände|Gegenstand]]«, oder »Es gibt -0 [[Gegenstände|Gegenstand]]«. Und es ist unsinnig, von der Anzahl aller [[Gegenstände|Gegenstand]] zu sprechen. Dasselbe gilt von den Worten »[[Komplex|Komplex]]«, »[[Tatsache|Tatsache]]«, »[[Funktion|Funktion]]«, »[[Zahl|Zahl]]«, etc. Sie alle bezeichnen [[formale Begriffe|formaler Begriff]] und werden in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch [[Variable|Variable]], nicht durch [[Funktionen|Funktion]] oder [[Klassen|Klasse]] dargestellt. (Wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] glaubten.) [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »1 ist eine [[Zahl|Zahl]]«, »Es gibt nur Eine Null« und alle ähnlichen sind unsinnig. (Es ist ebenso unsinnig zu sagen: »Es gibt nur Eine 1«, als es unsinnig wäre, zu sagen: »2+2 ist um 3 Uhr gleich 4«.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Klasse]], [[Komplex]], [[Name]], [[Satz]], [[Scheinsatz]], [[Tatsache]], [[Variable]], [[Zahl]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.22]] |Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Er ist ein Zusammenhang, eine Verkettung, von [[Namen|Name]].  |[[Elementarsatz]], [[Name]] |
| [[4.221]] |Es ist offenbar, dass [[wir|Mensch]] bei der [[Analyse|Analyse]] der [[Sätze|Satz]] auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]] kommen müssen, die aus [[Namen|Name]] in unmittelbarer [[Verbindung|Konfiguration]] bestehen. Es fragt sich hier, wie kommt der Satzverband zustande. |[[Analyse]], [[Elementarsatz]], [[Konfiguration]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]] |
| [[4.23]] |Der [[Name|Name]] kommt im [[Satz|Satz]] nur im Zusammenhange des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] vor.  |[[Elementarsatz]], [[Name]], [[Satz]] |
| [[4.24]] |Die [[Namen|Name]] sind die [[einfachen Symbole|Name]], ich deute sie durch einzelne Buchstaben (»x«, »y«, »z«) an. Den [[Elementarsatz|Elementarsatz]] schreibe ich als [[Funktion|Funktion]] der [[Namen|Name]] in der [[Form|Form]]: »fx«, »-(x,y,)«, etc. Oder ich deute ihn durch die Buchstaben p, q, r an. |[[Elementarsatz]], [[Form]], [[Funktion]], [[Name]] |
| [[4.243]] |Können [[wir|Mensch]] zwei [[Namen|Name]] verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie dasselbe [[Ding|Gegenstand]] oder zwei verschiedene [[Dinge|Gegenstand]] bezeichnen? - Können [[wir|Mensch]] einen [[Satz|Satz]], worin zwei [[Namen|Name]] vorkommen, verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie Dasselbe oder Verschiedenes [[bedeuten|Bedeutung]]? Kenne ich etwa die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines englischen und eines gleichbedeutenden deutschen [[Wortes|einfaches Zeichen]], so ist es [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich nicht weiß, dass die beiden gleichbedeutend sind; es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich sie nicht ineinander übersetzen kann. [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »a=a«, oder von diesen abgeleitete, sind weder [[Elementarsätze|Elementarsatz]], noch sonst sinnvolle [[Zeichen|Zeichen]]. (Dies wird sich später zeigen.) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Unmöglichkeit]], [[Wissen]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.465]] |Das [[logische Produkt|logische Produkt]] einer [[Tautologie|Tautologie]] und eines [[Satzes|Satz]] sagt dasselbe, wie der [[Satz|Satz]]. Also ist jenes [[Produkt|logische Produkt]] identisch mit dem [[Satz|Satz]]. Denn man kann das Wesentliche des [[Symbols|Symbol]] nicht ändern, ohne seinen [[Sinn|Sinn]] zu ändern.  |[[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[logische Produkt]] |
| [[4.4661]] |Freilich sind auch in der [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] die [[Zeichen|Zeichen]] noch mit einander verbunden, d.h. sie stehen in [[Beziehungen|Relation]] zu einander, aber diese [[Beziehungen|Relation]] sind bedeutungslos, dem [[Symbol|Symbol]] unwesentlich.  |[[Kontradiktion]], [[Relation]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Zeichen]] |
| [[4.5]] |Nun scheint es [[möglich|Möglichkeit]] zu sein, die allgemeinste [[Satzform|Form des Satzes]] anzugeben: das heißt, eine [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] zu geben, so dass jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sinn|Sinn]] durch ein [[Symbol|Symbol]], auf welches die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, ausgedrückt werden kann, und dass jedes [[Symbol|Symbol]], worauf die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken kann, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[Namen|Name]] entsprechend gewählt werden. Es ist klar, dass bei der [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] nur ihr Wesentliches beschrieben werden darf, - sonst wäre sie nämlich nicht die allgemeinste. Dass es eine allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] gibt, wird dadurch bewiesen, dass es keinen [[Satz|Satz]] geben darf, dessen [[Form|Form]] man nicht hätte voraussehen (d.h. konstruieren) können. Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]] ist: Es verhält sich so und so. |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Möglichkeit]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichensprache]], [[allgemeine Form]] |
| [[5.02]] |Es liegt nahe, die Argumente von [[Funktionen|Funktion]] mit den [[Indices|Index]] von [[Namen|Name]] zu verwechseln. Ich erkenne nämlich sowohl am Argument wie am [[Index|Index]] die [[Bedeutung|Bedeutung]] des sie enthaltenden [[Zeichens|Zeichen]]. In [[Russells|Bertrand Russell]] »+c« ist z.B. »c« ein [[Index|Index]], der darauf hinweist, dass das ganze [[Zeichen|Zeichen]] das Additionszeichen für [[Kardinalzahlen|Kardinalzahl]] ist. Aber diese [[Bezeichnung|Bezeichnung]] beruht auf willkürlicher Übereinkunft und man könnte statt »+c« auch ein [[einfaches Zeichen|einfaches Zeichen]] wählen; in »~p« aber ist »p« kein [[Index|Index]], sondern ein Argument: der [[Sinn|Sinn]] von »~p« kann nicht verstanden werden, ohne dass vorher der [[Sinn|Sinn]] von »p« verstanden worden wäre. (Im [[Namen|Name]] Julius Cäsar ist »Julius« ein [[Index|Index]]. Der [[Index|Index]] ist immer ein Teil einer [[Beschreibung|Beschreibung]] des [[Gegenstandes|Gegenstand]], dessen [[Namen|Name]] [[wir|Mensch]] ihn anhängen. Z.B. der Cäsar aus dem Geschlechte der Julier.) Die Verwechslung von Argument und [[Index|Index]] liegt, wenn ich mich nicht irre, der Theorie [[Freges|Gottlob Frege]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Sätze|Satz]] und [[Funktionen|Funktion]] zugrunde. Für [[Frege|Gottlob Frege]] waren die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Namen|Name]], und deren Argumente die [[Indices|Index]] dieser [[Namen|Name]]. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Beschreibung]], [[Bezeichnung]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Index]], [[Kardinalzahl]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.1311]] |Wenn wir von p-q und ~p auf q schließen, so ist hier durch die [[Bezeichnungsweise|Bezeichnungsweise]] die [[Beziehung|Relation]] der [[Satzformen|Form des Satzes]] von »p-q« und »~p« verhüllt. Schreiben wir aber z.B. statt »p-q« »{{{p|q .|. p|q}}}« und statt »~p« »{{{p|p}}}« ({{{p|q}}} = weder p, noch q), so wird der innere Zusammenhang offenbar.  (Dass man aus (x).fx auf fa schließen kann, das zeigt, dass die Allgemeinheit auch im [[Symbol|Symbol]] »(x).fx« vorhanden ist.) |[[Bezeichnungsweise]], [[Form des Satzes]], [[Relation]], [[Symbol]] |
| [[5.473]] |Die [[Logik|Logik]] muss für sich selber sorgen. Ein [[mögliches|Möglichkeit]] [[Zeichen|Zeichen]] muss auch bezeichnen können. Alles was in der [[Logik|Logik]] [[möglich|Möglichkeit]] ist, ist auch erlaubt. (»Sokrates ist identisch« heißt darum nichts, weil es keine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] gibt, die »identisch« heißt. Der [[Satz|Satz]] ist unsinnig, weil [[wir|Mensch]] eine willkürliche Bestimmung nicht getroffen haben, aber nicht darum, weil das [[Symbol|Symbol]] an und für sich unerlaubt wäre.) [[Wir|Mensch]] können uns, in gewissem Sinne, nicht in der [[Logik|Logik]] irren. |[[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Zeichen]] |
| [[5.4733]] |[[Frege|Gottlob Frege]] sagt: Jeder rechtmäßig gebildete [[Satz|Satz]] muss einen [[Sinn|Sinn]] haben; und ich sage: Jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Satz|Satz]] ist rechtmäßig gebildet, und wenn er keinen [[Sinn|Sinn]] hat, so kann das nur daran liegen, dass [[wir|Mensch]] einigen seiner Bestandteile keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. (Wenn [[wir|Mensch]] auch glauben, es getan zu haben.) So sagt »Sokrates ist identisch« darum nichts, weil [[wir|Mensch]] dem [[Wort|einfaches Zeichen]] »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. Denn, wenn es als Gleichheitszeichen auftritt, so symbolisiert es auf ganz andere Art und Weise - die bezeichnende [[Beziehung|Relation]] ist eine andere, - also ist auch das [[Symbol|Symbol]] in beiden Fällen ganz verschieden; die beiden [[Symbole|Symbol]] haben nur das [[Zeichen|Zeichen]] zufällig miteinander gemein. |[[Bedeutung]], [[Eigenschaftswort]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Relation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.513]] |Man könnte sagen: Das Gemeinsame aller [[Symbole|Symbol]], die sowohl p als q bejahen, ist der [[Satz|Satz]] »p.q«. Das Gemeinsame aller [[Symbole|Symbol]], die entweder p oder q bejahen, ist der [[Satz|Satz]] »p-q«. Und so kann man sagen: Zwei [[Sätze|Satz]] sind einander entgegengesetzt, wenn sie nichts miteinander gemein haben, und: Jeder [[Satz|Satz]] hat nur ein Negativ, weil es nur einen [[Satz|Satz]] gibt, der ganz außerhalb seiner liegt. Es zeigt sich so auch in [[Russells|Bertrand Russell]] Notation, dass »q:p-~p« dasselbe sagt wie »q«; dass »p-~p« nichts sagt. |[[Bertrand Russell]], [[Satz]], [[Symbol]] |
| [[5.514]] |Ist eine Notation festgelegt, so gibt es in ihr eine [[Regel|Regel]], nach der alle p [[verneinenden Sätze|verneinte Satz]] gebildet werden, eine [[Regel|Regel]], nach der alle p bejahenden [[Sätze|Satz]] gebildet werden, eine [[Regel|Regel]], nach der alle p oder q bejahenden [[Sätze|Satz]] gebildet werden, usf. Diese [[Regeln|Regel]] sind den [[Symbolen|Symbol]] äquivalent und in ihnen spiegelt sich ihr [[Sinn|Sinn]] wider.  |[[Regel]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[verneinte Satz]] |
| [[5.515]] |Es muss sich an unseren [[Symbolen|Symbol]] zeigen, dass das, was durch »-«, ».«, etc. miteinander verbunden ist, [[Sätze|Satz]] sein müssen. Und dies ist auch der Fall, denn das [[Symbol|Symbol]] »p« und »q« setzt ja selbst das »-«, »~«, etc. voraus. Wenn das [[Zeichen|Zeichen]] »p« in »p-q« nicht für ein komplexes [[Zeichen|Zeichen]] steht, dann kann es allein nicht [[Sinn|Sinn]] haben; dann können aber auch die mit »p« gleichsinnigen [[Zeichen|Zeichen]] »p-p«, »p.p«, etc. keinen [[Sinn|Sinn]] haben. Wenn aber »p-p« keinen [[Sinn|Sinn]] hat, dann kann auch »p-q« keinen [[Sinn|Sinn]] haben. |[[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichen]] |
| [[5.525]] |Es ist unrichtig, den [[Satz|Satz]] »(-x).fx« - wie [[Russell|Bertrand Russell]] dies tut - in Worten durch »fx ist [[möglich|Möglichkeit]]« wiederzugeben. [[Gewißheit|Gewissheit]], [[Möglichkeit|Möglichkeit]] oder [[Unmöglichkeit|Unmöglichkeit]] einer [[Sachlage|Sachlage]] wird nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt, sondern dadurch, dass ein [[Ausdruck|Ausdruck]] eine [[Tautologie|Tautologie]], ein sinnvoller [[Satz|Satz]] oder eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist. Jener Präzedenzfall, auf den man sich immer berufen möchte, muss schon im [[Symbol|Symbol]] selber liegen. |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Gewissheit]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Unmöglichkeit]] |
| [[5.526]] |Man kann die [[Welt|Welt]] vollständig durch vollkommen verallgemeinerte [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]], das heißt also, ohne irgendeinen [[Namen|Name]] von vornherein einem bestimmten [[Gegenstand|Gegenstand]] zuzuordnen. Um dann auf die gewöhnliche Ausdrucksweise zu kommen, muss man einfach nach einem [[Ausdruck|Ausdruck]]: »Es gibt ein und nur ein x, welches...« sagen: Und dies x ist a. |[[Ausdruck]], [[Beschreibung]], [[Gegenstand]], [[Name]], [[Satz]], [[Welt]] |
| [[5.5261]] |Ein vollkommen verallgemeinerter [[Satz|Satz]] ist, wie jeder andere [[Satz|Satz]], zusammengesetzt. (Dies zeigt sich daran, dass wir in »(-x,-).-x« »-« und »x« getrennt erwähnen müssen. Beide stehen unabhängig in bezeichnenden [[Beziehungen|Relation]] zur [[Welt|Welt]], wie im unverallgemeinerten [[Satz|Satz]].) Kennzeichen des zusammengesetzten [[Symbols|Symbol]]: Es hat etwas mit anderen [[Symbolen|Symbol]] gemeinsam. |[[Relation]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Welt]] |
| [[5.535]] |Damit erledigen sich auch alle Probleme, die an solche [[Scheinsätze|Scheinsatz]] geknüpft waren. Alle Probleme, die [[Russells|Bertrand Russell]] »Axiom of Infinity« mit sich bringt, sind schon hier zu lösen. Das, was das Axiom of Infinity sagen soll, würde sich in der [[Sprache|Sprache]] dadurch ausdrücken, dass es unendlich viele [[Namen|Name]] mit verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] gäbe. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Name]], [[Scheinsatz]], [[Sprache]] |
| [[5.5351]] |Es gibt gewisse Fälle, wo man in Versuchung gerät, [[Ausdrücke|Ausdruck]] von der [[Form|Form]] »a=a« oder »p-p« u. dgl. zu benützen. Und zwar geschieht dies, wenn man von dem Urbild: [[Satz|Satz]], [[Ding|Gegenstand]], etc. reden möchte. So hat [[Russell|Bertrand Russell]] in den »Principles of Mathematics« den Unsinn »p ist ein [[Satz|Satz]]« in [[Symbolen|Symbol]] durch »p-p« wiedergegeben und als Hypothese vor gewisse [[Sätze|Satz]] gestellt, damit deren Argumentstellen nur von [[Sätzen|Satz]] besetzt werden könnten. (Es ist schon darum Unsinn, die Hypothese p-p vor einen [[Satz|Satz]] zu stellen, um ihm Argumente der richtigen [[Form|Form]] zu sichern, weil die Hypothese für einen Nicht-[[Satz|Satz]] als Argument nicht falsch, sondern unsinnig wird, und weil der [[Satz|Satz]] selbst durch die unrichtige Gattung von Argumenten unsinnig wird, also sich selbst ebenso gut, oder so schlecht, vor den unrechten Argumenten bewahrt wie die zu diesem Zweck angehängte sinnlose Hypothese.) |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Form]], [[Gegenstand]], [[Satz]], [[Symbol]] |
| [[5.55]] |Wir müssen nun die Frage nach allen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] a priori beantworten. Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Da wir aber die Anzahl der [[Namen|Name]] von verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] nicht angeben können, so können wir auch nicht die Zusammensetzung des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] angeben. |[[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Form]], [[Möglichkeit]], [[Name]] |
| [[5.555]] |Es ist klar, [[wir|Mensch]] haben vom [[Elementarsatz|Elementarsatz]] einen [[Begriff|Begriff]], abgesehen von seiner besonderen [[logischen Form|logische Form]]. Wo man aber [[Symbole|Symbol]] nach einem System bilden kann, dort ist dieses System das logisch wichtige und nicht die einzelnen [[Symbole|Symbol]]. Und wie wäre es auch [[möglich|Möglichkeit]], dass ich es in der [[Logik|Logik]] mit [[Formen|Form]] zu tun hätte, die ich erfinden kann; sondern mit dem muss ich es zu tun haben, was es mir [[möglich|Möglichkeit]] macht, sie zu erfinden. |[[Begriff]], [[Elementarsatz]], [[Form]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Symbol]], [[logische Form]] |
| [[6.113]] |Es ist das besondere Merkmal der logischen [[Sätze|Satz]], dass man am [[Symbol|Symbol]] allein erkennen kann, dass sie wahr sind, und diese [[Tatsache|Tatsache]] schließt die ganze [[Philosophie|Philosophie]] der [[Logik|Logik]] in sich. Und so ist es auch eine der wichtigsten [[Tatsachen|Tatsache]], dass sich die [[Wahrheit|Wahrheit]] oder [[Falschheit|Falschheit]] der nichtlogischen [[Sätze|Satz]] nicht am [[Satz|Satz]] allein erkennen lässt.  |[[Falschheit]], [[Logik]], [[Philosophie]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Tatsache]], [[Wahrheit]] |
| [[6.124]] |Die logischen [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]] das [[Gerüst|Gerüst]] der [[Welt|Welt]], oder vielmehr, sie stellen es dar. Sie »handeln« von nichts. Sie setzen voraus, dass [[Namen|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]], und [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[Sinn|Sinn]] haben: Und dies ist ihre Verbindung mit der [[Welt|Welt]]. Es ist klar, dass es etwas über die [[Welt|Welt]] anzeigen muss, dass gewisse Verbindungen von [[Symbolen|Symbol]] - welche wesentlich einen bestimmten Charakter haben - [[Tautologien|Tautologie]] sind. Hierin liegt das Entscheidende. [[Wir|Mensch]] sagten, manches an den [[Symbolen|Symbol]], die [[wir|Mensch]] gebrauchen, wäre willkürlich, manches nicht. In der [[Logik|Logik]] drückt nur dieses aus: Das heißt aber, in der [[Logik|Logik]] drücken nicht [[wir|Mensch]] mit Hilfe der [[Zeichen|Zeichen]] aus, was [[wir|Mensch]] wollen, sondern in der [[Logik|Logik]] sagt die Natur der naturnotwendigen [[Zeichen|Zeichen]] selbst aus: Wenn [[wir|Mensch]] die [[logische Syntax|logische Syntax]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] kennen, dann sind bereits alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] gegeben.  |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Elementarsatz]], [[Gerüst]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Welt]], [[Zeichen]], [[Zeichensprache]], [[logische Syntax]] |
| [[6.126]] |Ob ein [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] angehört, kann man berechnen, indem man die logischen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] des [[Symbols|Symbol]] berechnet. Und dies tun [[wir|Mensch]], wenn [[wir|Mensch]] einen logischen [[Satz|Satz]] »beweisen«. Denn, ohne uns um einen [[Sinn|Sinn]] und eine [[Bedeutung|Bedeutung]] zu kümmern, bilden [[wir|Mensch]] den logischen [[Satz|Satz]] aus anderen nach bloßen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]]. Der Beweis der logischen [[Sätze|Satz]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] sie aus anderen logischen [[Sätzen|Satz]] durch successive Anwendung gewisser [[Operationen|Operation]] entstehen lassen, die aus den ersten immer wieder [[Tautologien|Tautologie]] erzeugen. (Und zwar folgen aus einer [[Tautologie|Tautologie]] nur [[Tautologien|Tautologie]].) Natürlich ist diese Art zu zeigen, dass ihre [[Sätze|Satz]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, der [[Logik|Logik]] durchaus unwesentlich. Schon darum, weil die [[Sätze|Satz]], von welchen der Beweis ausgeht, ja ohne Beweis zeigen müssen, dass sie [[Tautologien|Tautologie]] sind. |[[Bedeutung]], [[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Operation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Zeichenregel]] |
! Synonyme
* Grammatik
! Spezialisierungen
* <<tag [[Syntax]]>> (0)
** <<tag [[logische Syntax]]>> (6)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.325]] |Um diesen Irrtümern zu entgehen, müssen [[wir|Mensch]] eine [[Zeichensprache|Zeichensprache]] verwenden, welche sie ausschließt, indem sie nicht das gleiche [[Zeichen|Zeichen]] in verschiednen [[Symbolen|Symbol]], und [[Zeichen|Zeichen]], welche auf verschiedene Art bezeichnen, nicht äußerlich auf die gleiche Art verwenden. Eine [[Zeichensprache|Zeichensprache]] also, die der [[logischen Grammatik|logische Syntax]] - der [[logischen Syntax|logische Syntax]] - gehorcht. (Die [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]] ist eine solche [[Sprache|Sprache]], die allerdings noch nicht alle Fehler ausschließt.) |[[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Sprache]], [[Symbol]], [[Zeichen]], [[Zeichensprache]], [[logische Syntax]] |
| [[3.327]] |Das [[Zeichen|Zeichen]] bestimmt erst mit seiner [[logisch-syntaktischen|logische Syntax]] Verwendung zusammen eine [[logische Form|logische Form]].  |[[Zeichen]], [[logische Form]], [[logische Syntax]] |
| [[3.33]] |In der [[logischen Syntax|logische Syntax]] darf nie die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines [[Zeichens|Zeichen]] eine Rolle spielen; sie muss sich aufstellen lassen, ohne dass dabei von der [[Bedeutung|Bedeutung]] eines [[Zeichens|Zeichen]] die Rede wäre, sie darf nur die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Ausdrücke|Ausdruck]] voraussetzen.  |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Zeichen]], [[logische Syntax]] |
| [[3.334]] |Die [[Regeln|Regel]] der [[logischen Syntax|logische Syntax]] müssen sich von selbst verstehen, wenn man nur weiß, wie ein jedes [[Zeichen|Zeichen]] bezeichnet.  |[[Regel]], [[Zeichen]], [[logische Syntax]] |
| [[3.344]] |Das, was am [[Symbol|Symbol]] bezeichnet, ist das Gemeinsame aller jener [[Symbole|Symbol]], durch die das erste den [[Regeln|Regel]] der [[logischen Syntax|logische Syntax]] zufolge ersetzt werden kann.  |[[Regel]], [[Symbol]], [[logische Syntax]] |
| [[6.124]] |Die logischen [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]] das [[Gerüst|Gerüst]] der [[Welt|Welt]], oder vielmehr, sie stellen es dar. Sie »handeln« von nichts. Sie setzen voraus, dass [[Namen|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]], und [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[Sinn|Sinn]] haben: Und dies ist ihre Verbindung mit der [[Welt|Welt]]. Es ist klar, dass es etwas über die [[Welt|Welt]] anzeigen muss, dass gewisse Verbindungen von [[Symbolen|Symbol]] - welche wesentlich einen bestimmten Charakter haben - [[Tautologien|Tautologie]] sind. Hierin liegt das Entscheidende. [[Wir|Mensch]] sagten, manches an den [[Symbolen|Symbol]], die [[wir|Mensch]] gebrauchen, wäre willkürlich, manches nicht. In der [[Logik|Logik]] drückt nur dieses aus: Das heißt aber, in der [[Logik|Logik]] drücken nicht [[wir|Mensch]] mit Hilfe der [[Zeichen|Zeichen]] aus, was [[wir|Mensch]] wollen, sondern in der [[Logik|Logik]] sagt die Natur der naturnotwendigen [[Zeichen|Zeichen]] selbst aus: Wenn [[wir|Mensch]] die [[logische Syntax|logische Syntax]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] kennen, dann sind bereits alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] gegeben.  |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Elementarsatz]], [[Gerüst]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Welt]], [[Zeichen]], [[Zeichensprache]], [[logische Syntax]] |
<<allTags excludeLists>>
<<tabs txtMoreTab "Tags" "All Tags" TabAllTags "Miss" "Missing tiddlers" TabMoreMissing "Orph" "Orphaned tiddlers" TabMoreOrphans "Shad" "Shadowed tiddlers" TabMoreShadowed>>
<<allTags excludeLists [a-z]>>
/***
|Name:|TagglyTaggingPlugin|
|Description:|tagglyTagging macro is a replacement for the builtin tagging macro in your ViewTemplate|
|Version:|3.3.1 ($Rev: 6100 $)|
|Date:|$Date: 2008-07-27 01:42:07 +1000 (Sun, 27 Jul 2008) $|
|Source:|http://mptw.tiddlyspot.com/#TagglyTaggingPlugin|
|Author:|Simon Baird <simon.baird@gmail.com>|
|License:|http://mptw.tiddlyspot.com/#TheBSDLicense|
!Notes
See http://mptw.tiddlyspot.com/#TagglyTagging
***/
//{{{

merge(String.prototype,{

	parseTagExpr: function(debug) {

		if (this.trim() == "")
			return "(true)";

		var anyLogicOp = /(!|&&|\|\||\(|\))/g;
		var singleLogicOp = /^(!|&&|\|\||\(|\))$/;

		var spaced = this.
			// because square brackets in templates are no good
			// this means you can use [(With Spaces)] instead of [[With Spaces]]
			replace(/\[\(/g," [[").
			replace(/\)\]/g,"]] "). 
			// space things out so we can use readBracketedList. tricky eh?
			replace(anyLogicOp," $1 ");

		var expr = "";

		var tokens = spaced.readBracketedList(false); // false means don't uniq the list. nice one JR!

		for (var i=0;i<tokens.length;i++)
			if (tokens[i].match(singleLogicOp))
				expr += tokens[i];
			else
				expr += "tiddler.tags.contains('%0')".format([tokens[i].replace(/'/,"\\'")]); // fix single quote bug. still have round bracket bug i think

		if (debug)
			alert(expr);

		return '('+expr+')';
	}

});

merge(TiddlyWiki.prototype,{
	getTiddlersByTagExpr: function(tagExpr,sortField) {

		var result = [];

		var expr = tagExpr.parseTagExpr();

		store.forEachTiddler(function(title,tiddler) {
			if (eval(expr))
				result.push(tiddler);
		});

		if(!sortField)
			sortField = "title";

		result.sort(function(a,b) {return a[sortField] < b[sortField] ? -1 : (a[sortField] == b[sortField] ? 0 : +1);});
		
		return result;
	}
});

config.taggly = {

	// for translations
	lingo: {
		labels: {
			asc:        "\u2191", // down arrow
			desc:       "\u2193", // up arrow
			title:      "title",
			modified:   "modified",
			created:    "created",
			show:       "+",
			hide:       "-",
			normal:     "normal",
			group:      "group",
			commas:     "commas",
			sitemap:    "sitemap",
			numCols:    "cols\u00b1", // plus minus sign
			label:      "Tagged as '%0':",
			exprLabel:  "Matching tag expression '%0':",
			excerpts:   "excerpts",
			descr:      "descr",
			slices:     "slices",
			contents:   "contents",
			sliders:    "sliders",
			noexcerpts: "title only",
			noneFound:  "(none)"
		},

		tooltips: {
			title:      "Click to sort by title",
			modified:   "Click to sort by modified date",
			created:    "Click to sort by created date",
			show:       "Click to show tagging list",
			hide:       "Click to hide tagging list",
			normal:     "Click to show a normal ungrouped list",
			group:      "Click to show list grouped by tag",
			sitemap:    "Click to show a sitemap style list",
			commas:     "Click to show a comma separated list",
			numCols:    "Click to change number of columns",
			excerpts:   "Click to show excerpts",
			descr:      "Click to show the description slice",
			slices:     "Click to show all slices",
			contents:   "Click to show entire tiddler contents",
			sliders:    "Click to show tiddler contents in sliders",
			noexcerpts: "Click to show entire title only"
		},

		tooDeepMessage: "* //sitemap too deep...//"
	},

	config: {
		showTaggingCounts: true,
		listOpts: {
			// the first one will be the default
			sortBy:     ["title","modified","created"],
			sortOrder:  ["asc","desc"],
			hideState:  ["show","hide"],
			listMode:   ["normal","group","sitemap","commas"],
			numCols:    ["1","2","3","4","5","6"],
			excerpts:   ["noexcerpts","excerpts","descr","slices","contents","sliders"]
		},
		valuePrefix: "taggly.",
		excludeTags: ["excludeLists","excludeTagging"],
		excerptSize: 50,
		excerptMarker: "/%"+"%/",
		siteMapDepthLimit: 25
	},

	getTagglyOpt: function(title,opt) {
		var val = store.getValue(title,this.config.valuePrefix+opt);
		return val ? val : this.config.listOpts[opt][0];
	},

	setTagglyOpt: function(title,opt,value) {
		if (!store.tiddlerExists(title))
			// create it silently
			store.saveTiddler(title,title,config.views.editor.defaultText.format([title]),config.options.txtUserName,new Date(),"");
		// if value is default then remove it to save space
		return store.setValue(title,
			this.config.valuePrefix+opt,
			value == this.config.listOpts[opt][0] ? null : value);
	},

	getNextValue: function(title,opt) {
		var current = this.getTagglyOpt(title,opt);
		var pos = this.config.listOpts[opt].indexOf(current);
		// a little usability enhancement. actually it doesn't work right for grouped or sitemap
		var limit = (opt == "numCols" ? store.getTiddlersByTagExpr(title).length : this.config.listOpts[opt].length);
		var newPos = (pos + 1) % limit;
		return this.config.listOpts[opt][newPos];
	},

	toggleTagglyOpt: function(title,opt) {
		var newVal = this.getNextValue(title,opt);
		this.setTagglyOpt(title,opt,newVal);
	}, 

	createListControl: function(place,title,type) {
		var lingo = config.taggly.lingo;
		var label;
		var tooltip;
		var onclick;

		if ((type == "title" || type == "modified" || type == "created")) {
			// "special" controls. a little tricky. derived from sortOrder and sortBy
			label = lingo.labels[type];
			tooltip = lingo.tooltips[type];

			if (this.getTagglyOpt(title,"sortBy") == type) {
				label += lingo.labels[this.getTagglyOpt(title,"sortOrder")];
				onclick = function() {
					config.taggly.toggleTagglyOpt(title,"sortOrder");
					return false;
				}
			}
			else {
				onclick = function() {
					config.taggly.setTagglyOpt(title,"sortBy",type);
					config.taggly.setTagglyOpt(title,"sortOrder",config.taggly.config.listOpts.sortOrder[0]);
					return false;
				}
			}
		}
		else {
			// "regular" controls, nice and simple
			label = lingo.labels[type == "numCols" ? type : this.getNextValue(title,type)];
			tooltip = lingo.tooltips[type == "numCols" ? type : this.getNextValue(title,type)];
			onclick = function() {
				config.taggly.toggleTagglyOpt(title,type);
				return false;
			}
		}

		// hide button because commas don't have columns
		if (!(this.getTagglyOpt(title,"listMode") == "commas" && type == "numCols"))
			createTiddlyButton(place,label,tooltip,onclick,type == "hideState" ? "hidebutton" : "button");
	},

	makeColumns: function(orig,numCols) {
		var listSize = orig.length;
		var colSize = listSize/numCols;
		var remainder = listSize % numCols;

		var upperColsize = colSize;
		var lowerColsize = colSize;

		if (colSize != Math.floor(colSize)) {
			// it's not an exact fit so..
			upperColsize = Math.floor(colSize) + 1;
			lowerColsize = Math.floor(colSize);
		}

		var output = [];
		var c = 0;
		for (var j=0;j<numCols;j++) {
			var singleCol = [];
			var thisSize = j < remainder ? upperColsize : lowerColsize;
			for (var i=0;i<thisSize;i++) 
				singleCol.push(orig[c++]);
			output.push(singleCol);
		}

		return output;
	},

	drawTable: function(place,columns,theClass) {
		var newTable = createTiddlyElement(place,"table",null,theClass);
		var newTbody = createTiddlyElement(newTable,"tbody");
		var newTr = createTiddlyElement(newTbody,"tr");
		for (var j=0;j<columns.length;j++) {
			var colOutput = "";
			for (var i=0;i<columns[j].length;i++) 
				colOutput += columns[j][i];
			var newTd = createTiddlyElement(newTr,"td",null,"tagglyTagging"); // todo should not need this class
			wikify(colOutput,newTd);
		}
		return newTable;
	},

	createTagglyList: function(place,title,isTagExpr) {
		switch(this.getTagglyOpt(title,"listMode")) {
			case "group":  return this.createTagglyListGrouped(place,title,isTagExpr); break;
			case "normal": return this.createTagglyListNormal(place,title,false,isTagExpr); break;
			case "commas": return this.createTagglyListNormal(place,title,true,isTagExpr); break;
			case "sitemap":return this.createTagglyListSiteMap(place,title,isTagExpr); break;
		}
	},

	getTaggingCount: function(title,isTagExpr) {
		// thanks to Doug Edmunds
		if (this.config.showTaggingCounts) {
			var tagCount = config.taggly.getTiddlers(title,'title',isTagExpr).length;
			if (tagCount > 0)
				return " ("+tagCount+")";
		}
		return "";
	},

	getTiddlers: function(titleOrExpr,sortBy,isTagExpr) {
		return isTagExpr ? store.getTiddlersByTagExpr(titleOrExpr,sortBy) : store.getTaggedTiddlers(titleOrExpr,sortBy);
	},

	getExcerpt: function(inTiddlerTitle,title,indent) {
		if (!indent)
			indent = 1;

		var displayMode = this.getTagglyOpt(inTiddlerTitle,"excerpts");
		var t = store.getTiddler(title);

		if (t && displayMode == "excerpts") {
			var text = t.text.replace(/\n/," ");
			var marker = text.indexOf(this.config.excerptMarker);
			if (marker != -1) {
				return " {{excerpt{<nowiki>" + text.substr(0,marker) + "</nowiki>}}}";
			}
			else if (text.length < this.config.excerptSize) {
				return " {{excerpt{<nowiki>" + t.text + "</nowiki>}}}";
			}
			else {
				return " {{excerpt{<nowiki>" + t.text.substr(0,this.config.excerptSize) + "..." + "</nowiki>}}}";
			}
		}
		else if (t && displayMode == "contents") {
			return "\n{{contents indent"+indent+"{\n" + t.text + "\n}}}";
		}
		else if (t && displayMode == "sliders") {
			return "<slider slide>\n{{contents{\n" + t.text + "\n}}}\n</slider>";
		}
		else if (t && displayMode == "descr") {
			var descr = store.getTiddlerSlice(title,'Description');
			return descr ? " {{excerpt{" + descr  + "}}}" : "";
		}
		else if (t && displayMode == "slices") {
			var result = "";
			var slices = store.calcAllSlices(title);
			for (var s in slices)
				result += "|%0|<nowiki>%1</nowiki>|\n".format([s,slices[s]]);
			return result ? "\n{{excerpt excerptIndent{\n" + result  + "}}}" : "";
		}
		return "";
	},

	notHidden: function(t,inTiddler) {
		if (typeof t == "string") 
			t = store.getTiddler(t);
		return (!t || !t.tags.containsAny(this.config.excludeTags) ||
				(inTiddler && this.config.excludeTags.contains(inTiddler)));
	},

	// this is for normal and commas mode
	createTagglyListNormal: function(place,title,useCommas,isTagExpr) {

		var list = config.taggly.getTiddlers(title,this.getTagglyOpt(title,"sortBy"),isTagExpr);

		if (this.getTagglyOpt(title,"sortOrder") == "desc")
			list = list.reverse();

		var output = [];
		var first = true;
		for (var i=0;i<list.length;i++) {
			if (this.notHidden(list[i],title)) {
				var countString = this.getTaggingCount(list[i].title);
				var excerpt = this.getExcerpt(title,list[i].title);
				if (useCommas)
					output.push((first ? "" : ", ") + "[[" + list[i].title + "]]" + countString + excerpt);
				else
					output.push("*[[" + list[i].title + "]]" + countString + excerpt + "\n");

				first = false;
			}
		}

		return this.drawTable(place,
			this.makeColumns(output,useCommas ? 1 : parseInt(this.getTagglyOpt(title,"numCols"))),
			useCommas ? "commas" : "normal");
	},

	// this is for the "grouped" mode
	createTagglyListGrouped: function(place,title,isTagExpr) {
		var sortBy = this.getTagglyOpt(title,"sortBy");
		var sortOrder = this.getTagglyOpt(title,"sortOrder");

		var list = config.taggly.getTiddlers(title,sortBy,isTagExpr);

		if (sortOrder == "desc")
			list = list.reverse();

		var leftOvers = []
		for (var i=0;i<list.length;i++)
			leftOvers.push(list[i].title);

		var allTagsHolder = {};
		for (var i=0;i<list.length;i++) {
			for (var j=0;j<list[i].tags.length;j++) {

				if (list[i].tags[j] != title) { // not this tiddler

					if (this.notHidden(list[i].tags[j],title)) {

						if (!allTagsHolder[list[i].tags[j]])
							allTagsHolder[list[i].tags[j]] = "";

						if (this.notHidden(list[i],title)) {
							allTagsHolder[list[i].tags[j]] += "**[["+list[i].title+"]]"
										+ this.getTaggingCount(list[i].title) + this.getExcerpt(title,list[i].title) + "\n";

							leftOvers.setItem(list[i].title,-1); // remove from leftovers. at the end it will contain the leftovers

						}
					}
				}
			}
		}

		var allTags = [];
		for (var t in allTagsHolder)
			allTags.push(t);

		var sortHelper = function(a,b) {
			if (a == b) return 0;
			if (a < b) return -1;
			return 1;
		};

		allTags.sort(function(a,b) {
			var tidA = store.getTiddler(a);
			var tidB = store.getTiddler(b);
			if (sortBy == "title") return sortHelper(a,b);
			else if (!tidA && !tidB) return 0;
			else if (!tidA) return -1;
			else if (!tidB) return +1;
			else return sortHelper(tidA[sortBy],tidB[sortBy]);
		});

		var leftOverOutput = "";
		for (var i=0;i<leftOvers.length;i++)
			if (this.notHidden(leftOvers[i],title))
				leftOverOutput += "*[["+leftOvers[i]+"]]" + this.getTaggingCount(leftOvers[i]) + this.getExcerpt(title,leftOvers[i]) + "\n";

		var output = [];

		if (sortOrder == "desc")
			allTags.reverse();
		else if (leftOverOutput != "")
			// leftovers first...
			output.push(leftOverOutput);

		for (var i=0;i<allTags.length;i++)
			if (allTagsHolder[allTags[i]] != "")
				output.push("*[["+allTags[i]+"]]" + this.getTaggingCount(allTags[i]) + this.getExcerpt(title,allTags[i]) + "\n" + allTagsHolder[allTags[i]]);

		if (sortOrder == "desc" && leftOverOutput != "")
			// leftovers last...
			output.push(leftOverOutput);

		return this.drawTable(place,
				this.makeColumns(output,parseInt(this.getTagglyOpt(title,"numCols"))),
				"grouped");

	},

	// used to build site map
	treeTraverse: function(title,depth,sortBy,sortOrder,isTagExpr) {

		var list = config.taggly.getTiddlers(title,sortBy,isTagExpr);

		if (sortOrder == "desc")
			list.reverse();

		var indent = "";
		for (var j=0;j<depth;j++)
			indent += "*"

		var childOutput = "";

		if (depth > this.config.siteMapDepthLimit)
			childOutput += indent + this.lingo.tooDeepMessage;
		else
			for (var i=0;i<list.length;i++)
				if (list[i].title != title)
					if (this.notHidden(list[i].title,this.config.inTiddler))
						childOutput += this.treeTraverse(list[i].title,depth+1,sortBy,sortOrder,false);

		if (depth == 0)
			return childOutput;
		else
			return indent + "[["+title+"]]" + this.getTaggingCount(title) + this.getExcerpt(this.config.inTiddler,title,depth) + "\n" + childOutput;
	},

	// this if for the site map mode
	createTagglyListSiteMap: function(place,title,isTagExpr) {
		this.config.inTiddler = title; // nasty. should pass it in to traverse probably
		var output = this.treeTraverse(title,0,this.getTagglyOpt(title,"sortBy"),this.getTagglyOpt(title,"sortOrder"),isTagExpr);
		return this.drawTable(place,
				this.makeColumns(output.split(/(?=^\*\[)/m),parseInt(this.getTagglyOpt(title,"numCols"))), // regexp magic
				"sitemap"
				);
	},

	macros: {
		tagglyTagging: {
			handler: function (place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler) {
				var parsedParams = paramString.parseParams("tag",null,true);
				var refreshContainer = createTiddlyElement(place,"div");

				// do some refresh magic to make it keep the list fresh - thanks Saq
				refreshContainer.setAttribute("refresh","macro");
				refreshContainer.setAttribute("macroName",macroName);

				var tag = getParam(parsedParams,"tag");
				var expr = getParam(parsedParams,"expr");

				if (expr) {
					refreshContainer.setAttribute("isTagExpr","true");
					refreshContainer.setAttribute("title",expr);
					refreshContainer.setAttribute("showEmpty","true");
				}
				else {
					refreshContainer.setAttribute("isTagExpr","false");
					if (tag) {
        				refreshContainer.setAttribute("title",tag);
						refreshContainer.setAttribute("showEmpty","true");
					}
					else {
        				refreshContainer.setAttribute("title",tiddler.title);
						refreshContainer.setAttribute("showEmpty","false");
					}
				}
				this.refresh(refreshContainer);
			},

			refresh: function(place) {
				var title = place.getAttribute("title");
				var isTagExpr = place.getAttribute("isTagExpr") == "true";
				var showEmpty = place.getAttribute("showEmpty") == "true";
				removeChildren(place);
				addClass(place,"tagglyTagging");
				var countFound = config.taggly.getTiddlers(title,'title',isTagExpr).length
				if (countFound > 0 || showEmpty) {
					var lingo = config.taggly.lingo;
					config.taggly.createListControl(place,title,"hideState");
					if (config.taggly.getTagglyOpt(title,"hideState") == "show") {
						createTiddlyElement(place,"span",null,"tagglyLabel",
								isTagExpr ? lingo.labels.exprLabel.format([title]) : lingo.labels.label.format([title]));
						config.taggly.createListControl(place,title,"title");
						config.taggly.createListControl(place,title,"modified");
						config.taggly.createListControl(place,title,"created");
						config.taggly.createListControl(place,title,"listMode");
						config.taggly.createListControl(place,title,"excerpts");
						config.taggly.createListControl(place,title,"numCols");
						config.taggly.createTagglyList(place,title,isTagExpr);
						if (countFound == 0 && showEmpty)
							createTiddlyElement(place,"div",null,"tagglyNoneFound",lingo.labels.noneFound);
					}
				}
			}
		}
	},

	// todo fix these up a bit
	styles: [
"/*{{{*/",
"/* created by TagglyTaggingPlugin */",
".tagglyTagging { padding-top:0.5em; }",
".tagglyTagging li.listTitle { display:none; }",
".tagglyTagging ul {",
"	margin-top:0px; padding-top:0.5em; padding-left:2em;",
"	margin-bottom:0px; padding-bottom:0px;",
"}",
".tagglyTagging { vertical-align: top; margin:0px; padding:0px; }",
".tagglyTagging table { margin:0px; padding:0px; }",
".tagglyTagging .button { visibility:hidden; margin-left:3px; margin-right:3px; }",
".tagglyTagging .button, .tagglyTagging .hidebutton {",
"	color:[[ColorPalette::TertiaryLight]]; font-size:90%;",
"	border:0px; padding-left:0.3em;padding-right:0.3em;",
"}",
".tagglyTagging .button:hover, .hidebutton:hover, ",
".tagglyTagging .button:active, .hidebutton:active  {",
"	border:0px; background:[[ColorPalette::TertiaryPale]]; color:[[ColorPalette::TertiaryDark]];",
"}",
".selected .tagglyTagging .button { visibility:visible; }",
".tagglyTagging .hidebutton { color:[[ColorPalette::Background]]; }",
".selected .tagglyTagging .hidebutton { color:[[ColorPalette::TertiaryLight]] }",
".tagglyLabel { color:[[ColorPalette::TertiaryMid]]; font-size:90%; }",
".tagglyTagging ul {padding-top:0px; padding-bottom:0.5em; margin-left:1em; }",
".tagglyTagging ul ul {list-style-type:disc; margin-left:-1em;}",
".tagglyTagging ul ul li {margin-left:0.5em; }",
".editLabel { font-size:90%; padding-top:0.5em; }",
".tagglyTagging .commas { padding-left:1.8em; }",
"/* not technically tagglytagging but will put them here anyway */",
".tagglyTagged li.listTitle { display:none; }",
".tagglyTagged li { display: inline; font-size:90%; }",
".tagglyTagged ul { margin:0px; padding:0px; }",
".excerpt { color:[[ColorPalette::TertiaryDark]]; }",
".excerptIndent { margin-left:4em; }",
"div.tagglyTagging table,",
"div.tagglyTagging table tr,",
"td.tagglyTagging",
" {border-style:none!important; }",
".tagglyTagging .contents { border-bottom:2px solid [[ColorPalette::TertiaryPale]]; padding:0 1em 1em 0.5em;",
"  margin-bottom:0.5em; }",
".tagglyTagging .indent1  { margin-left:3em;  }",
".tagglyTagging .indent2  { margin-left:4em;  }",
".tagglyTagging .indent3  { margin-left:5em;  }",
".tagglyTagging .indent4  { margin-left:6em;  }",
".tagglyTagging .indent5  { margin-left:7em;  }",
".tagglyTagging .indent6  { margin-left:8em;  }",
".tagglyTagging .indent7  { margin-left:9em;  }",
".tagglyTagging .indent8  { margin-left:10em; }",
".tagglyTagging .indent9  { margin-left:11em; }",
".tagglyTagging .indent10 { margin-left:12em; }",
".tagglyNoneFound { margin-left:2em; color:[[ColorPalette::TertiaryMid]]; font-size:90%; font-style:italic; }",
"/*}}}*/",
		""].join("\n"),

	init: function() {
		merge(config.macros,this.macros);
		config.shadowTiddlers["TagglyTaggingStyles"] = this.styles;
		store.addNotification("TagglyTaggingStyles",refreshStyles);
	}
};

config.taggly.init();

//}}}

/***
InlineSlidersPlugin
By Saq Imtiaz
http://tw.lewcid.org/sandbox/#InlineSlidersPlugin

// syntax adjusted to not clash with NestedSlidersPlugin
// added + syntax to start open instead of closed

***/
//{{{
config.formatters.unshift( {
	name: "inlinesliders",
	// match: "\\+\\+\\+\\+|\\<slider",
	match: "\\<slider",
	// lookaheadRegExp: /(?:\+\+\+\+|<slider) (.*?)(?:>?)\n((?:.|\n)*?)\n(?:====|<\/slider>)/mg,
	lookaheadRegExp: /(?:<slider)(\+?) (.*?)(?:>)\n((?:.|\n)*?)\n(?:<\/slider>)/mg,
	handler: function(w) {
		this.lookaheadRegExp.lastIndex = w.matchStart;
		var lookaheadMatch = this.lookaheadRegExp.exec(w.source)
		if(lookaheadMatch && lookaheadMatch.index == w.matchStart ) {
			var btn = createTiddlyButton(w.output,lookaheadMatch[2] + " "+"\u00BB",lookaheadMatch[2],this.onClickSlider,"button sliderButton");
			var panel = createTiddlyElement(w.output,"div",null,"sliderPanel");
			panel.style.display = (lookaheadMatch[1] == '+' ? "block" : "none");
			wikify(lookaheadMatch[3],panel);
			w.nextMatch = lookaheadMatch.index + lookaheadMatch[0].length;
		}
   },
   onClickSlider : function(e) {
		if(!e) var e = window.event;
		var n = this.nextSibling;
		n.style.display = (n.style.display=="none") ? "block" : "none";
		return false;
	}
});

//}}}

! Synonyme
* der Fall sein
! Definitionen
* Bestehen von [[Sachverhalt|Sachverhalt]] ([[2]])
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[1]] |Die [[Welt|Welt]] ist alles, was [[der Fall ist|Tatsache]].  |[[Tatsache]], [[Welt]] |
| [[1.1]] |Die [[Welt|Welt]] ist die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Tatsachen|Tatsache]], nicht der [[Dinge|Gegenstand]].  |[[Gegenstand]], [[Gesamtheit]], [[Tatsache]], [[Welt]] |
| [[1.11]] |Die [[Welt|Welt]] ist durch die [[Tatsachen|Tatsache]] bestimmt und dadurch, dass es //alle// [[Tatsachen|Tatsache]] sind.  |[[Tatsache]], [[Welt]] |
| [[1.12]] |Denn, die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Tatsachen|Tatsache]] bestimmt, was [[der Fall ist|Tatsache]] und auch, was alles nicht [[der Fall ist|Tatsache]].  |[[Gesamtheit]], [[Tatsache]] |
| [[1.13]] |Die [[Tatsachen|Tatsache]] im [[logischen Raum|logischer Raum]] sind die [[Welt|Welt]].  |[[Tatsache]], [[Welt]], [[logischer Raum]] |
| [[1.2]] |Die [[Welt|Welt]] zerfällt in [[Tatsachen|Tatsache]].  |[[Tatsache]], [[Welt]] |
| [[1.21]] |Eines kann [[der Fall sein|Tatsache]] oder nicht [[der Fall sein|Tatsache]] und alles übrige gleich bleiben.  |[[Tatsache]] |
| [[2]] |Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]].  |[[Sachverhalt]], [[Tatsache]] |
| [[2.0121]] |Es erschiene gleichsam als Zufall, wenn dem [[Ding|Gegenstand]], das allein für sich bestehen könnte, nachträglich eine [[Sachlage|Sachlage]] passen würde. Wenn die [[Dinge|Gegenstand]] in [[Sachverhalten|Sachverhalt]] vorkommen können, so muss dies schon in ihnen liegen. (Etwas Logisches kann nicht nur-[[möglich|Möglichkeit]] sein. Die [[Logik|Logik]] handelt von jeder [[Möglichkeit|Möglichkeit]] und alle [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] sind ihre [[Tatsachen|Tatsache]].) Wie [[wir|Mensch]] uns räumliche [[Gegenstände|Gegenstand]] überhaupt nicht außerhalb des [[Raumes|Raum]], zeitliche nicht außerhalb der Zeit denken können, so können [[wir|Mensch]] uns //keinen// [[Gegenstand|Gegenstand]] außerhalb der [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seiner [[Verbindung|Konfiguration]] mit anderen denken. Wenn ich mir den [[Gegenstand im Verbande|Konfiguration von Gegenständen]] des [[Sachverhalts|Sachverhalt]] denken kann, so kann ich ihn nicht außerhalb der //[[Möglichkeit|Möglichkeit]]// dieses [[Verbandes|Konfiguration]] denken.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Raum]], [[Sachlage]], [[Sachverhalt]], [[Tatsache]] |
| [[2.024]] |Die [[Substanz|Substanz]] ist das, was unabhängig von dem was [[der Fall ist|Tatsache]], besteht.  |[[Substanz]], [[Tatsache]] |
| [[2.034]] |Die [[Struktur der Tatsache|Struktur der Tatsache]] besteht aus den [[Strukturen der Sachverhalte|Struktur des Sachverhaltes]].  |[[Sachverhalt]], [[Struktur der Tatsache]], [[Struktur des Sachverhaltes]], [[Tatsache]] |
| [[2.06]] |Das Bestehen und Nichtbestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] ist die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. (Das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] nennen wir auch eine positive, das Nichtbestehen eine negative [[Tatsache|Tatsache]].)  |[[Sachverhalt]], [[Tatsache]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.1]] |[[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]].  |[[Bild]], [[Mensch]], [[Tatsache]] |
| [[2.141]] |Das [[Bild|Bild]] ist eine [[Tatsache|Tatsache]].  |[[Bild]], [[Tatsache]] |
| [[2.16]] |Die [[Tatsache|Tatsache]] muss, um [[Bild|Bild]] zu sein, etwas mit dem Abgebildeten gemeinsam haben.  |[[Bild]], [[Tatsache]] |
| [[3]] |Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]].  |[[Gedanke]], [[Tatsache]], [[logisches Bild]] |
| [[3.14]] |Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] besteht darin, dass sich seine Elemente, die [[Wörter|einfaches Zeichen]], in ihm auf bestimmte Art und Weise zueinander verhalten. Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] ist eine [[Tatsache|Tatsache]]. |[[Satzzeichen]], [[Tatsache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.142]] |Nur [[Tatsachen|Tatsache]] können einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken, eine [[Klasse|Klasse]] von [[Namen|Name]] kann es nicht.  |[[Klasse]], [[Name]], [[Sinn]], [[Tatsache]] |
| [[3.143]] |Dass das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] eine [[Tatsache|Tatsache]] ist, wird durch die gewöhnliche Ausdrucksform der Schrift oder des Druckes verschleiert. Denn im gedruckten [[Satz|Satz]] z.B. sieht das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] nicht wesentlich verschieden aus vom [[Wort|einfaches Zeichen]]. (So war es [[möglich|Möglichkeit]], dass [[Frege|Gottlob Frege]] den [[Satz|Satz]] einen zusammengesetzten [[Namen|Name]] nannte.) |[[Gottlob Frege]], [[Möglichkeit]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Tatsache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.342]] |An unseren Notationen ist zwar etwas willkürlich, aber das ist nicht willkürlich: Dass, wenn wir etwas willkürlich bestimmt haben, dann etwas anderes [[der Fall sein|Tatsache]] muss. (Dies hängt von dem Wesen der Notation ab.)  |[[Tatsache]] |
| [[4.016]] |Um das Wesen des [[Satzes|Satz]] zu verstehen, denken wir an die Hieroglyphenschrift, welche die [[Tatsachen|Tatsache]] die sie beschreibt abbildet. Und aus ihr wurde die Buchstabenschrift, ohne das Wesentliche der Abbildung zu verlieren. |[[Satz]], [[Tatsache]] |
| [[4.024]] |Einen [[Satz|Satz]] verstehen, heißt, [[wissen|Wissen]] was [[der Fall ist|Tatsache]], wenn er wahr ist. (Man kann ihn also verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob er wahr ist.) Man versteht ihn, wenn man seine Bestandteile versteht. |[[Satz]], [[Tatsache]], [[Wissen]] |
| [[4.0312]] |Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des [[Satzes|Satz]] beruht auf dem Prinzip der Vertretung von [[Gegenständen|Gegenstand]] durch [[Zeichen|Zeichen]]. Mein Grundgedanke ist, dass die »[[logischen Konstanten|logische Konstante]]« nicht vertreten. Dass sich die [[Logik|Logik]] der [[Tatsachen|Tatsache]] nicht vertreten lässt. |[[Gegenstand]], [[Logik]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[Zeichen]], [[logische Konstante]] |
| [[4.061]] |Beachtet man nicht, dass der [[Satz|Satz]] einen von den [[Tatsachen|Tatsache]] unabhängigen [[Sinn|Sinn]] hat, so kann man leicht glauben, dass wahr und falsch gleichberechtigte [[Beziehungen|Relation]] von [[Zeichen|Zeichen]] und Bezeichnetem sind. Man könnte dann z.B. sagen, dass »p« auf die wahre Art bezeichnet, was »~p« auf die falsche Art, etc. |[[Relation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Tatsache]], [[Zeichen]] |
| [[4.063]] |Ein [[Bild|Bild]] zur Erklärung des Wahrheitsbegriffes: Schwarzer Fleck auf weißem Papier; die [[Form|Form]] des Fleckes kann man [[beschreiben|Beschreibung]], indem man für jeden Punkt der Fläche angibt, ob er weiß oder schwarz ist. Der [[Tatsache|Tatsache]], dass ein Punkt schwarz ist, entspricht eine positive - der, dass ein Punkt weiß (nicht schwarz) ist, eine negative [[Tatsache|Tatsache]]. Bezeichne ich einen Punkt der Fläche (einen [[Fregeschen|Gottlob Frege]] Wahrheitswert), so entspricht dies der Annahme, die zur Beurteilung aufgestellt wird, etc. etc. Um aber sagen zu können, ein Punkt sei schwarz oder weiß, muss ich vorerst [[wissen|Wissen]], wann man einen Punkt schwarz und wann man ihn weiß nennt; um sagen zu können: »p« ist wahr (oder falsch), muss ich bestimmt haben, unter welchen Umständen ich »p« wahr nenne, und damit bestimme ich den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]]. Der Punkt, an dem das Gleichnis hinkt, ist nun der: [[Wir|Mensch]] können auf einen Punkt des Papiers zeigen, auch ohne zu [[wissen|Wissen]], was weiß und schwarz ist; einem [[Satz|Satz]] ohne [[Sinn|Sinn]] aber entspricht gar nichts, denn er bezeichnet kein [[Ding|Gegenstand]] (Wahrheitswert), dessen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] etwa »falsch« oder »wahr« hießen; das Verbum eines [[Satzes|Satz]] ist nicht »ist wahr« oder »ist falsch« - wie [[Frege|Gottlob Frege]] glaubte -, sondern das, was »wahr ist«, muss das Verbum schon enthalten. |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Eigenschaft]], [[Form]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Tatsache]], [[Wissen]] |
| [[4.122]] |Wir können in gewissem Sinne von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bzw. von [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur der Tatsachen|Struktur der Tatsache]] reden, und in demselben Sinne von [[formalen Relationen|formale Relation]] und [[Relationen|Relation]] von [[Strukturen|Struktur]]. (Statt [[Eigenschaft|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] sage ich auch »[[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]]«; statt [[Relation|Relation]] der [[Strukturen|Struktur]] »[[interne Relation|interne Relation]]«. Ich führe diese [[Ausdrücke|Ausdruck]] ein, um den Grund der bei den Philosophen sehr verbreiteten Verwechslung zwischen den [[internen Relationen|interne Relation]] und den eigentlichen (externen) [[Relationen|Relation]] zu zeigen.) Das Bestehen solcher [[interner Eigenschaften|interne Eigenschaft]] und [[Relationen|Relation]] kann aber nicht durch [[Sätze|Satz]] behauptet werden, sondern es zeigt sich in den [[Sätzen|Satz]], welche jene [[Sachverhalte|Sachverhalt]] darstellen und von jenen [[Gegenständen|Gegenstand]] handeln. |[[Ausdruck]], [[Eigenschaft]], [[Gegenstand]], [[Relation]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Struktur]], [[Struktur der Tatsache]], [[Struktur des Sachverhaltes]], [[Tatsache]], [[externe Eigenschaft]], [[externe Relation]], [[formale Eigenschaft]], [[formale Relation]], [[interne Eigenschaft]], [[interne Relation]] |
| [[4.1221]] |Eine [[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]] einer [[Tatsache|Tatsache]] können wir auch einen Zug dieser [[Tatsache|Tatsache]] nennen. (In dem [[Sinn|Sinn]], in welchem wir etwa von Gesichtszügen sprechen.)  |[[Sinn]], [[Tatsache]], [[interne Eigenschaft]] |
| [[4.1272]] |So ist der variable [[Name|Name]] »x« das eigentliche [[Zeichen|Zeichen]] des Scheinbegriffes [[Gegenstand|Gegenstand]]. Wo immer das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]« (»[[Ding|Gegenstand]]«, »[[Sache|Gegenstand]]«, etc.) richtig gebraucht wird, wird es in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch den variablen [[Namen|Name]] ausgedrückt. Zum Beispiel in dem [[Satz|Satz]] »es gibt 2 [[Gegenstände|Gegenstand]], welche...« durch »(-x,y)...«. Wo immer es anders, also als eigentliches Begriffswort gebraucht wird, entstehen unsinnige [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. So kann man z.B. nicht sagen »Es gibt [[Gegenstand|Gegenstand]]«, wie man etwa sagt: »Es gibt Bücher«. Und ebenso wenig: »Es gibt 100 [[Gegenstände|Gegenstand]]«, oder »Es gibt -0 [[Gegenstände|Gegenstand]]«. Und es ist unsinnig, von der Anzahl aller [[Gegenstände|Gegenstand]] zu sprechen. Dasselbe gilt von den Worten »[[Komplex|Komplex]]«, »[[Tatsache|Tatsache]]«, »[[Funktion|Funktion]]«, »[[Zahl|Zahl]]«, etc. Sie alle bezeichnen [[formale Begriffe|formaler Begriff]] und werden in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch [[Variable|Variable]], nicht durch [[Funktionen|Funktion]] oder [[Klassen|Klasse]] dargestellt. (Wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] glaubten.) [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »1 ist eine [[Zahl|Zahl]]«, »Es gibt nur Eine Null« und alle ähnlichen sind unsinnig. (Es ist ebenso unsinnig zu sagen: »Es gibt nur Eine 1«, als es unsinnig wäre, zu sagen: »2+2 ist um 3 Uhr gleich 4«.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Klasse]], [[Komplex]], [[Name]], [[Satz]], [[Scheinsatz]], [[Tatsache]], [[Variable]], [[Zahl]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.2211]] |Auch wenn die [[Welt|Welt]] unendlich komplex ist, so dass jede [[Tatsache|Tatsache]] aus unendlich vielen [[Sachverhalten|Sachverhalt]] besteht und jeder [[Sachverhalt|Sachverhalt]] aus unendlich vielen [[Gegenständen|Gegenstand]] zusammengesetzt ist, auch dann müsste es [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] geben.  |[[Gegenstand]], [[Sachverhalt]], [[Tatsache]], [[Welt]] |
| [[4.463]] |Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] bestimmen den Spielraum, der den [[Tatsachen|Tatsache]] durch den [[Satz|Satz]] gelassen wird. (Der [[Satz|Satz]], das [[Bild|Bild]], das [[Modell|Modell]], sind im negativen Sinne wie ein fester Körper, der die Bewegungsfreiheit der anderen beschränkt; im positiven Sinne, wie der von fester [[Substanz|Substanz]] begrenzte [[Raum|Raum]], worin ein Körper Platz hat.) Die [[Tautologie|Tautologie]] lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] den ganzen - unendlichen - [[logischen Raum|logischer Raum]]; die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] erfüllt den ganzen [[logischen Raum|logischer Raum]] und lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] keinen Punkt. Keine von beiden kann daher die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] irgendwie bestimmen. |[[Bild]], [[Kontradiktion]], [[Modell]], [[Raum]], [[Satz]], [[Substanz]], [[Tatsache]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wirklichkeit]], [[logischer Raum]] |
| [[5.1362]] |Die Willensfreiheit besteht darin, dass zukünftige Handlungen jetzt nicht gewusst werden können. Nur dann könnten [[wir|Mensch]] sie [[wissen|Wissen]], wenn die [[Kausalität|Kausalität]] eine innere [[Notwendigkeit|Notwendigkeit]] wäre, wie die des logischen Schlusses. - Der Zusammenhang von [[Wissen|Wissen]] und Gewusstem ist der der logischen [[Notwendigkeit|Notwendigkeit]]. (»A weiß, dass p [[der Fall ist|Tatsache]]« ist sinnlos, wenn p eine [[Tautologie|Tautologie]] ist.) |[[Kausalität]], [[Mensch]], [[Notwendigkeit]], [[Tatsache]], [[Tautologie]], [[Wissen]] |
| [[5.156]] |So ist die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] eine Verallgemeinerung. Sie involviert eine allgemeine [[Beschreibung|Beschreibung]] einer [[Satzform|Form des Satzes]]. Nur in Ermanglung der [[Gewissheit|Gewissheit]] gebrauchen [[wir|Mensch]] die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. - Wenn [[wir|Mensch]] zwar eine [[Tatsache|Tatsache]] nicht vollkommen kennen, wohl aber etwas über ihre [[Form|Form]] [[wissen|Wissen]]. (Ein [[Satz|Satz]] kann zwar ein unvollständiges [[Bild|Bild]] einer gewissen [[Sachlage|Sachlage]] sein, aber er ist immer ein vollständiges [[Bild|Bild]].) Der [[Wahrscheinlichkeitssatz|Wahrscheinlichkeitssatz]] ist gleichsam ein Auszug aus anderen [[Sätzen|Satz]]. |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Gewissheit]], [[Mensch]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[Wahrscheinlichkeit]], [[Wahrscheinlichkeitssatz]], [[Wissen]] |
| [[5.43]] |Dass aus einer [[Tatsache|Tatsache]] p unendlich viele andere folgen sollten, nämlich ~ ~p, ~ ~ ~ ~p, etc., ist doch von vornherein kaum zu glauben. Und nicht weniger merkwürdig ist, dass die unendliche Anzahl der [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] (der [[Mathematik|Mathematik]]) aus einem halben Dutzend »Grundgesetzen« folgen. Alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sagen aber dasselbe. Nämlich nichts. |[[Logik]], [[Mathematik]], [[Satz]], [[Tatsache]] |
| [[5.461]] |Bedeutungsvoll ist die scheinbar unwichtige [[Tatsache|Tatsache]], dass die logischen Scheinbeziehungen, wie - und -, der Klammern bedürfen - im Gegensatz zu den wirklichen [[Beziehungen|Relation]]. Die Benützung der Klammern mit jenen scheinbaren [[Urzeichen|Urzeichen]] deutet ja schon darauf hin, dass diese nicht die wirklichen [[Urzeichen|Urzeichen]] sind. Und es wird doch wohl niemand glauben, dass die Klammern eine selbständige [[Bedeutung|Bedeutung]] haben. |[[Bedeutung]], [[Relation]], [[Tatsache]], [[Urzeichen]] |
| [[5.5151]] |Muss das [[Zeichen|Zeichen]] des negativen [[Satzes|Satz]] mit dem [[Zeichen|Zeichen]] des positiven gebildet werden? Warum sollte man den negativen [[Satz|Satz]] nicht durch eine negative [[Tatsache|Tatsache]] ausdrücken können. (Etwa: Wenn »a« nicht in einer bestimmten [[Beziehung|Relation]] zu »b« steht, könnte das ausdrücken, dass aRb nicht [[der Fall ist|Tatsache]].) Aber auch hier ist ja der negative [[Satz|Satz]] indirekt durch den positiven gebildet. Der positive [[Satz|Satz]] muss die [[Existenz|Existenz]] des negativen [[Satzes|Satz]] voraussetzen und umgekehrt. |[[Existenz]], [[Relation]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[Zeichen]] |
| [[5.541]] |Auf den ersten Blick scheint es, als könne ein [[Satz|Satz]] in einem anderen auch auf andere Weise vorkommen. Besonders in gewissen [[Satzformen|Form des Satzes]] der [[Psychologie|Psychologie]], wie »A glaubt, dass p [[der Fall ist|Tatsache]]«, oder »A denkt p«, etc. Hier scheint es nämlich oberflächlich, als stünde der [[Satz|Satz]] p zu einem [[Gegenstand|Gegenstand]] A in einer Art von [[Relation|Relation]]. (Und in der modernen [[Erkenntnistheorie|Erkenntnistheorie]] ([[Russell|Bertrand Russell]], Moore, etc.) sind jene [[Sätze|Satz]] auch so aufgefasst worden.) |[[Bertrand Russell]], [[Erkenntnistheorie]], [[Form des Satzes]], [[Gegenstand]], [[Psychologie]], [[Relation]], [[Satz]], [[Tatsache]] |
| [[5.542]] |Es ist aber klar, dass »A glaubt, dass p«, »A denkt p«, »A sagt p« von der [[Form|Form]] »>p< sagt p« sind: Und hier handelt es sich nicht um eine Zuordnung von einer [[Tatsache|Tatsache]] und einem [[Gegenstand|Gegenstand]], sondern um die Zuordnung von [[Tatsachen|Tatsache]] durch Zuordnung ihrer [[Gegenstände|Gegenstand]].  |[[Form]], [[Gegenstand]], [[Tatsache]] |
| [[5.5423]] |Einen [[Komplex|Komplex]] wahrnehmen heißt wahrnehmen, dass sich seine Bestandteile so und so zu einander verhalten. Dies erklärt wohl auch, dass man die Figur auf zweierlei Art als Würfel sehen kann; und alle ähnlichen Erscheinungen. Denn [[wir|Mensch]] sehen eben wirklich zwei verschiedene [[Tatsachen|Tatsache]]. (Sehe ich erst auf die Ecken a und nur flüchtig auf b, so erscheint a vorne; und umgekehrt.) |[[Komplex]], [[Mensch]], [[Tatsache]] |
| [[5.5542]] |Dürfen [[wir|Mensch]] denn aber überhaupt so fragen? Können [[wir|Mensch]] eine Zeichenform aufstellen und nicht [[wissen|Wissen]], ob ihr etwas entsprechen könne? Hat die Frage einen [[Sinn|Sinn]]: Was muss sein, damit etwas [[der-Fall-sein|Tatsache]] kann? |[[Mensch]], [[Sinn]], [[Tatsache]], [[Wissen]] |
| [[5.61]] |Die [[Logik|Logik]] erfüllt die [[Welt|Welt]]; die Grenzen der [[Welt|Welt]] sind auch ihre Grenzen. [[Wir|Mensch]] können also in der [[Logik|Logik]] nicht sagen: Das und das gibt es in der [[Welt|Welt]], jenes nicht. Das würde nämlich scheinbar voraussetzen, dass [[wir|Mensch]] gewisse [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] ausschließen, und dies kann nicht [[der Fall sein|Tatsache]], da sonst die [[Logik|Logik]] über die Grenzen der [[Welt|Welt]] hinaus müsste; wenn sie nämlich diese Grenzen auch von der anderen Seite betrachten könnte. Was [[wir|Mensch]] nicht denken können, das können [[wir|Mensch]] nicht denken; [[wir|Mensch]] können also auch nicht sagen, was [[wir|Mensch]] nicht denken können. |[[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Tatsache]], [[Welt]] |
| [[6.111]] |Theorien, die einen [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] gehaltvoll erscheinen lassen, sind immer falsch. Man könnte z.B. glauben, dass die [[Worte|einfaches Zeichen]] »wahr« und »falsch« zwei [[Eigenschaften|Eigenschaft]] unter anderen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] bezeichnen, und da erschiene es als eine merkwürdige [[Tatsache|Tatsache]], dass jeder [[Satz|Satz]] eine dieser [[Eigenschaften|Eigenschaft]] besitzt. Das scheint nun nichts weniger als selbstverständlich zu sein, ebensowenig selbstverständlich, wie etwa der [[Satz|Satz]]: »Alle Rosen sind entweder gelb oder rot« klänge, auch wenn er wahr wäre. Ja, jener [[Satz|Satz]] bekommt nun ganz den Charakter eines naturwissenschaftlichen [[Satzes|Satz]], und dies ist das sichere Anzeichen dafür, dass er falsch aufgefasst wurde.  |[[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[6.113]] |Es ist das besondere Merkmal der logischen [[Sätze|Satz]], dass man am [[Symbol|Symbol]] allein erkennen kann, dass sie wahr sind, und diese [[Tatsache|Tatsache]] schließt die ganze [[Philosophie|Philosophie]] der [[Logik|Logik]] in sich. Und so ist es auch eine der wichtigsten [[Tatsachen|Tatsache]], dass sich die [[Wahrheit|Wahrheit]] oder [[Falschheit|Falschheit]] der nichtlogischen [[Sätze|Satz]] nicht am [[Satz|Satz]] allein erkennen lässt.  |[[Falschheit]], [[Logik]], [[Philosophie]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Tatsache]], [[Wahrheit]] |
| [[6.2321]] |Und, dass die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] bewiesen werden können, heißt ja nichts anderes, als dass ihre Richtigkeit einzusehen ist, ohne dass das, was sie ausdrücken, selbst mit den [[Tatsachen|Tatsache]] auf seine Richtigkeit hin verglichen werden muss.  |[[Mathematik]], [[Satz]], [[Tatsache]] |
| [[6.43]] |Wenn das gute oder böse Wollen die [[Welt|Welt]] ändert, so kann es nur die Grenzen der [[Welt|Welt]] ändern, nicht die [[Tatsachen|Tatsache]]; nicht das, was durch die [[Sprache|Sprache]] ausgedrückt werden kann. Kurz, die [[Welt|Welt]] muss dann dadurch überhaupt eine andere werden. Sie muss sozusagen als Ganzes abnehmen oder zunehmen. Die [[Welt|Welt]] des Glücklichen ist eine andere als die des Unglücklichen. |[[Sprache]], [[Tatsache]], [[Welt]] |
| [[6.4321]] |Die [[Tatsachen|Tatsache]] gehören alle nur zur Aufgabe, nicht zur Lösung.  |[[Tatsache]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Colin Johnston: 'The Unity of a Tractarian Fact'|Johnston2007]], , 2007
* [[Kevin Mulligan, Peter Simons, Barry Smith: 'Wahrmacher'|MSS1987]], Darmstadt, 1987
* [[Peter M. Simons: 'Das alte Problem von Komplex und Tatsache'|Simons1989]], Suhrkamp,  1989
* [[Peter M. Sullivan: 'The Totality of Facts'|Sullivan2000]], , 2000
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.46]] |Unter den [[möglichen|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] gibt es zwei extreme Fälle. In dem einen Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] wahr. Wir sagen, die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[tautologisch|Tautologie]]. Im zweiten Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] falsch: Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[kontradiktorisch|Kontradiktion]]. Im ersten Fall nennen wir den [[Satz|Satz]] eine [[Tautologie|Tautologie]], im zweiten Fall eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]]. |[[Elementarsatz]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.461]] |Der [[Satz|Satz]] zeigt was er sagt, die [[Tautologie|Tautologie]] und die [[Kontradiktion|Kontradiktion]], dass sie nichts sagen. Die [[Tautologie|Tautologie]] hat keine [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]], denn sie ist bedingungslos wahr; und die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist unter keiner Bedingung wahr. [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind sinnlos. (Wie der Punkt, von dem zwei Pfeile in entgegengesetzter Richtung auseinandergehen.) (Ich weiß z.B. nichts über das Wetter, wenn ich weiß, dass es regnet oder nicht regnet.) |[[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wissen]] |
| [[4.4611]] |[[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind aber nicht unsinnig; sie gehören zum Symbolismus, und zwar ähnlich wie die »0« zum Symbolismus der Arithmetik.  |[[Kontradiktion]], [[Tautologie]] |
| [[4.462]] |[[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind nicht [[Bilder|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Sie stellen keine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] dar. Denn jene lässt jede [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] zu, diese keine. In der [[Tautologie|Tautologie]] heben die Bedingungen der Übereinstimmung mit der [[Welt|Welt]] - die darstellenden [[Beziehungen|Relation]] - einander auf, so dass sie in keiner darstellenden [[Beziehung|Relation]] zur [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] steht. |[[Bild]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Relation]], [[Sachlage]], [[Tautologie]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.463]] |Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] bestimmen den Spielraum, der den [[Tatsachen|Tatsache]] durch den [[Satz|Satz]] gelassen wird. (Der [[Satz|Satz]], das [[Bild|Bild]], das [[Modell|Modell]], sind im negativen Sinne wie ein fester Körper, der die Bewegungsfreiheit der anderen beschränkt; im positiven Sinne, wie der von fester [[Substanz|Substanz]] begrenzte [[Raum|Raum]], worin ein Körper Platz hat.) Die [[Tautologie|Tautologie]] lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] den ganzen - unendlichen - [[logischen Raum|logischer Raum]]; die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] erfüllt den ganzen [[logischen Raum|logischer Raum]] und lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] keinen Punkt. Keine von beiden kann daher die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] irgendwie bestimmen. |[[Bild]], [[Kontradiktion]], [[Modell]], [[Raum]], [[Satz]], [[Substanz]], [[Tatsache]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wirklichkeit]], [[logischer Raum]] |
| [[4.464]] |Die [[Wahrheit|Wahrheit]] der [[Tautologie|Tautologie]] ist [[gewiss|Gewissheit]], des [[Satzes|Satz]] [[möglich|Möglichkeit]], der [[Kontradiktion|Kontradiktion]] [[unmöglich|Unmöglichkeit]]. ([[Gewiss|Gewissheit]], [[möglich|Möglichkeit]], [[unmöglich|Unmöglichkeit]]: Hier haben wir das Anzeichen jener Gradation, die wir in der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]] brauchen.) |[[Gewissheit]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Unmöglichkeit]], [[Wahrheit]], [[Wahrscheinlichkeitslehre]] |
| [[4.465]] |Das [[logische Produkt|logische Produkt]] einer [[Tautologie|Tautologie]] und eines [[Satzes|Satz]] sagt dasselbe, wie der [[Satz|Satz]]. Also ist jenes [[Produkt|logische Produkt]] identisch mit dem [[Satz|Satz]]. Denn man kann das Wesentliche des [[Symbols|Symbol]] nicht ändern, ohne seinen [[Sinn|Sinn]] zu ändern.  |[[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[logische Produkt]] |
| [[4.466]] |Einer bestimmten logischen [[Verbindung|Konfiguration]] von [[Zeichen|Zeichen]] entspricht eine bestimmte logische [[Verbindung|Konfiguration]] ihrer [[Bedeutungen|Bedeutung]]; jede beliebige [[Verbindung|Konfiguration]] entspricht nur den unverbundenen [[Zeichen|Zeichen]]. Das heißt, [[Sätze|Satz]], die für jede [[Sachlage|Sachlage]] wahr sind, können überhaupt keine Zeichenverbindungen sein, denn sonst könnten ihnen nur bestimmte [[Verbindungen von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]] entsprechen. (Und keiner logischen [[Verbindung|Konfiguration]] entspricht keine [[Verbindung der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]].) [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind die Grenzfälle der Zeichenverbindung, nämlich ihre Auflösung. |[[Bedeutung]], [[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Kontradiktion]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Zeichen]] |
| [[4.4661]] |Freilich sind auch in der [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] die [[Zeichen|Zeichen]] noch mit einander verbunden, d.h. sie stehen in [[Beziehungen|Relation]] zu einander, aber diese [[Beziehungen|Relation]] sind bedeutungslos, dem [[Symbol|Symbol]] unwesentlich.  |[[Kontradiktion]], [[Relation]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Zeichen]] |
| [[5.101]] |Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] jeder Anzahl von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] lassen sich in einem Schema folgender Art hinschreiben: (WWWW)(p,q)  [[Tautologie|Tautologie]]  (Wenn p, so p, und wenn q, so q.) (p-p.q-q) (FWWW)(p,q)  in Worten:  Nicht beides p und q. (~(p.q)) (WFWW)(p,q)  " "  Wenn q, so p. (q-p) (WWFW)(p,q)  " "  Wenn p, so q. (p-q) (WWWF)(p,q)  " "  p oder q. (p-q) (FFWW)(p,q)  " "  Nicht q. (~q) (FWFW)(p,q)  " "  Nicht p. (~p) (FWWF)(p,q)  " "  p oder q, aber nicht beide. (p.~q:-:q.~p) (WFFW)(p,q)  " "  Wenn p, so q, und wenn q, so p. (p-q) (WFWF)(p,q)  " "  p (WWFF)(p,q)  " "  q (FFFW)(p,q)  " "  Weder p noch q. (~p.~q oder {{{p|q}}}) (FFWF)(p,q)  " "  p und nicht q. (p.~q) (FWFF)(p,q)  " "  q und nicht p. (q.~p) (WFFF)(p,q)  " "  p und q. (p.q) (FFFF)(p,q)  [[Kontradiktion|Kontradiktion]]  (p und nicht p; und q und nicht q.) (p.~p.q.~q) Diejenigen [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] seiner [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]], welche den [[Satz|Satz]] bewahrheiten, will ich seine [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] nennen. |[[Elementarsatz]], [[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsargument]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsgründe]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[5.1362]] |Die Willensfreiheit besteht darin, dass zukünftige Handlungen jetzt nicht gewusst werden können. Nur dann könnten [[wir|Mensch]] sie [[wissen|Wissen]], wenn die [[Kausalität|Kausalität]] eine innere [[Notwendigkeit|Notwendigkeit]] wäre, wie die des logischen Schlusses. - Der Zusammenhang von [[Wissen|Wissen]] und Gewusstem ist der der logischen [[Notwendigkeit|Notwendigkeit]]. (»A weiß, dass p [[der Fall ist|Tatsache]]« ist sinnlos, wenn p eine [[Tautologie|Tautologie]] ist.) |[[Kausalität]], [[Mensch]], [[Notwendigkeit]], [[Tatsache]], [[Tautologie]], [[Wissen]] |
| [[5.142]] |Die [[Tautologie|Tautologie]] folgt aus allen [[Sätzen|Satz]]: sie sagt nichts.  |[[Satz]], [[Tautologie]] |
| [[5.143]] |Die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist das Gemeinsame der [[Sätze|Satz]], was kein [[Satz|Satz]] mit einem anderen gemein hat. Die [[Tautologie|Tautologie]] ist das Gemeinsame aller [[Sätze|Satz]], welche nichts miteinander gemein haben. Die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] verschwindet sozusagen außerhalb, die [[Tautologie|Tautologie]] innerhalb aller [[Sätze|Satz]]. Die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist die äußere Grenze der [[Sätze|Satz]], die [[Tautologie|Tautologie]] ihr substanzloser Mittelpunkt. |[[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Tautologie]] |
| [[5.152]] |[[Sätze|Satz]], welche keine [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] mit einander gemein haben, nennen wir von einander unabhängig. Zwei [[Elementarsätze|Elementarsatz]] geben einander die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1/2. Folgt p aus q, so gibt der [[Satz|Satz]] »q« dem [[Satz|Satz]] »p« die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1. Die [[Gewissheit|Gewissheit]] des logischen Schlusses ist ein Grenzfall der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. (Anwendung auf [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]].) |[[Elementarsatz]], [[Gewissheit]], [[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsargument]], [[Wahrscheinlichkeit]] |
| [[5.525]] |Es ist unrichtig, den [[Satz|Satz]] »(-x).fx« - wie [[Russell|Bertrand Russell]] dies tut - in Worten durch »fx ist [[möglich|Möglichkeit]]« wiederzugeben. [[Gewißheit|Gewissheit]], [[Möglichkeit|Möglichkeit]] oder [[Unmöglichkeit|Unmöglichkeit]] einer [[Sachlage|Sachlage]] wird nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt, sondern dadurch, dass ein [[Ausdruck|Ausdruck]] eine [[Tautologie|Tautologie]], ein sinnvoller [[Satz|Satz]] oder eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist. Jener Präzedenzfall, auf den man sich immer berufen möchte, muss schon im [[Symbol|Symbol]] selber liegen. |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Gewissheit]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Unmöglichkeit]] |
| [[6.1]] |Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]].  |[[Logik]], [[Satz]], [[Tautologie]] |
| [[6.12]] |Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen. |[[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Satz]], [[Sprache]], [[Struktur]], [[Tautologie]], [[Welt]] |
| [[6.1201]] |Dass z.B. die [[Sätze|Satz]] »p« und »~p« in der [[Verbindung|Konfiguration]] »~(p.~p)« eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt, dass sie einander widersprechen. Dass die [[Sätze|Satz]] »p-q«, »p« und »q« in der [[Form|Form]] »(p-q).(p):-:(q)« miteinander verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt, dass q aus p und p-q folgt. Dass »(x).fx:-:fa« eine [[Tautologie|Tautologie]] ist, dass fa aus (x).fx folgt. Etc. etc.  |[[Form]], [[Konfiguration]], [[Satz]], [[Tautologie]] |
| [[6.1202]] |Es ist klar, dass man zu demselben Zweck statt der [[Tautologien|Tautologie]] auch die [[Kontradiktionen|Kontradiktion]] verwenden könnte.  |[[Kontradiktion]], [[Tautologie]] |
| [[6.1203]] |Um eine [[Tautologie|Tautologie]] als solche zu erkennen, kann man sich, in den Fällen, in welchen in der [[Tautologie|Tautologie]] keine [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] vorkommt, folgender anschaulichen Methode bedienen: Ich schreibe statt »p«, »q«, »r« etc. »WpF«, »WqF«, »WrF« etc. Die [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] drücke ich durch Klammern aus, z.B.: und die Zuordnung der Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] und der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] der [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] durch Striche auf folgende Weise: Dies [[Zeichen|Zeichen]] würde also z. B. den [[Satz|Satz]] p-q darstellen. Nun will ich z.B. den [[Satz|Satz]] ~(p.~p) (Gesetz des Widerspruchs) daraufhin untersuchen, ob er eine [[Tautologie|Tautologie]] ist. Die [[Form|Form]] »~-« wird in unserer Notation geschrieben; die [[Form|Form]] »-.-« so: Daher lautet der [[Satz|Satz]] ~(p.~q) so: Setzen wir statt »q« »p« ein und untersuchen die [[Verbindung|Konfiguration]] der äußersten W und F mit den innersten, so ergibt sich, dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] allen [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] seines Argumentes, seine [[Falschheit|Falschheit]] keiner der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] zugeordnet ist. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Falschheit]], [[Form]], [[Konfiguration]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheit]], [[Wahrheitsargument]], [[Wahrheitskombination]], [[Zeichen]] |
| [[6.1221]] |Ergeben z.B. zwei [[Sätze|Satz]] »p« und »q« in der [[Verbindung|Konfiguration]] »p-q« eine [[Tautologie|Tautologie]], so ist klar, dass q aus p folgt. Dass z.B. »q« aus »p-q.p« folgt, ersehen wir aus diesen beiden [[Sätzen|Satz]] selbst, aber wir können es auch so zeigen, indem wir sie zu »p-q.p:-:q« verbinden und nun zeigen, dass dies eine [[Tautologie|Tautologie]] ist. |[[Konfiguration]], [[Satz]], [[Tautologie]] |
| [[6.1231]] |Das Anzeichen des logischen [[Satzes|Satz]] ist nicht die Allgemeingültigkeit. Allgemein sein heißt ja nur: zufälligerweise für alle [[Dinge|Gegenstand]] gelten. Ein unverallgemeinerter [[Satz|Satz]] kann ja ebensowohl [[tautologisch|Tautologie]] sein als ein verallgemeinerter. |[[Gegenstand]], [[Satz]], [[Tautologie]] |
| [[6.124]] |Die logischen [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]] das [[Gerüst|Gerüst]] der [[Welt|Welt]], oder vielmehr, sie stellen es dar. Sie »handeln« von nichts. Sie setzen voraus, dass [[Namen|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]], und [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[Sinn|Sinn]] haben: Und dies ist ihre Verbindung mit der [[Welt|Welt]]. Es ist klar, dass es etwas über die [[Welt|Welt]] anzeigen muss, dass gewisse Verbindungen von [[Symbolen|Symbol]] - welche wesentlich einen bestimmten Charakter haben - [[Tautologien|Tautologie]] sind. Hierin liegt das Entscheidende. [[Wir|Mensch]] sagten, manches an den [[Symbolen|Symbol]], die [[wir|Mensch]] gebrauchen, wäre willkürlich, manches nicht. In der [[Logik|Logik]] drückt nur dieses aus: Das heißt aber, in der [[Logik|Logik]] drücken nicht [[wir|Mensch]] mit Hilfe der [[Zeichen|Zeichen]] aus, was [[wir|Mensch]] wollen, sondern in der [[Logik|Logik]] sagt die Natur der naturnotwendigen [[Zeichen|Zeichen]] selbst aus: Wenn [[wir|Mensch]] die [[logische Syntax|logische Syntax]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] kennen, dann sind bereits alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] gegeben.  |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Elementarsatz]], [[Gerüst]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Welt]], [[Zeichen]], [[Zeichensprache]], [[logische Syntax]] |
| [[6.126]] |Ob ein [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] angehört, kann man berechnen, indem man die logischen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] des [[Symbols|Symbol]] berechnet. Und dies tun [[wir|Mensch]], wenn [[wir|Mensch]] einen logischen [[Satz|Satz]] »beweisen«. Denn, ohne uns um einen [[Sinn|Sinn]] und eine [[Bedeutung|Bedeutung]] zu kümmern, bilden [[wir|Mensch]] den logischen [[Satz|Satz]] aus anderen nach bloßen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]]. Der Beweis der logischen [[Sätze|Satz]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] sie aus anderen logischen [[Sätzen|Satz]] durch successive Anwendung gewisser [[Operationen|Operation]] entstehen lassen, die aus den ersten immer wieder [[Tautologien|Tautologie]] erzeugen. (Und zwar folgen aus einer [[Tautologie|Tautologie]] nur [[Tautologien|Tautologie]].) Natürlich ist diese Art zu zeigen, dass ihre [[Sätze|Satz]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, der [[Logik|Logik]] durchaus unwesentlich. Schon darum, weil die [[Sätze|Satz]], von welchen der Beweis ausgeht, ja ohne Beweis zeigen müssen, dass sie [[Tautologien|Tautologie]] sind. |[[Bedeutung]], [[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Operation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Zeichenregel]] |
| [[6.1262]] |Der Beweis in der [[Logik|Logik]] ist nur ein mechanisches Hilfsmittel zum leichteren Erkennen der [[Tautologie|Tautologie]], wo sie kompliziert ist.  |[[Logik]], [[Tautologie]] |
| [[6.127]] |Alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind gleichberechtigt, es gibt unter ihnen nicht wesentlich Grundgesetze und abgeleitete [[Sätze|Satz]]. Jede [[Tautologie|Tautologie]] zeigt selbst, dass sie eine [[Tautologie|Tautologie]] ist. |[[Logik]], [[Satz]], [[Tautologie]] |
| [[6.22]] |Die [[Logik|Logik]] der [[Welt|Welt]], die die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] in den [[Tautologien|Tautologie]] zeigen, zeigt die [[Mathematik|Mathematik]] in den [[Gleichungen|Gleichung]].  |[[Gleichung]], [[Logik]], [[Mathematik]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Welt]] |
| [[6.3751]] |Dass z.B. zwei [[Farben|Farbe]] zugleich an einem Ort des Gesichtsfeldes sind, ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], und zwar [[logisch unmöglich|logische Unmöglichkeit]], denn es ist durch die logische [[Struktur|Struktur]] der [[Farbe|Farbe]] ausgeschlossen. Denken wir daran, wie sich dieser Widerspruch in der Physik darstellt: Ungefähr so, dass ein Teilchen nicht zu gleicher Zeit zwei Geschwindigkeiten haben kann; das heißt, dass es nicht zu gleicher Zeit an zwei Orten sein kann; das heißt, dass Teilchen an verschiedenen Orten zu Einer Zeit nicht identisch sein können. (Es ist klar, dass das [[logische Produkt|logische Produkt]] zweier [[Elementarsätze|Elementarsatz]] weder eine [[Tautologie|Tautologie]] noch eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sein kann. Die [[Aussage|Satz]], dass ein Punkt des Gesichtsfeldes zu gleicher Zeit zwei verschiedene [[Farben|Farbe]] hat, ist eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]].) |[[Elementarsatz]], [[Farbe]], [[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Struktur]], [[Tautologie]], [[Unmöglichkeit]], [[logische Produkt]], [[logische Unmöglichkeit]] |
! [[Holm Tetens: 'Wittgensteins "Tractatus": Ein Kommentar'|Tetens2009]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Tetens2009 |
|Type |book |
|URLA |http://www.amazon.de/gp/product/3150186242/ref=snp_dp |
|TAGS |ToSearch |
|URL |http://www.reclam.de/detail/978-3-15-018624-4#leseprobe |
|AUTHOR |Holm Tetens |
|TITLE |Wittgensteins "Tractatus": Ein Kommentar |
|YEAR |2009 |
|PUBLISHER |Reclam |
/***
|Name:|ToggleTagPlugin|
|Description:|Makes a checkbox which toggles a tag in a tiddler|
|Version:|3.1.0 ($Rev: 4907 $)|
|Date:|$Date: 2008-05-13 03:15:46 +1000 (Tue, 13 May 2008) $|
|Source:|http://mptw.tiddlyspot.com/#ToggleTagPlugin|
|Author:|Simon Baird <simon.baird@gmail.com>|
|License:|http://mptw.tiddlyspot.com/#TheBSDLicense|
!!Usage
{{{<<toggleTag }}}//{{{TagName TiddlerName LabelText}}}//{{{>>}}}
* TagName - the tag to be toggled, default value "checked"
* TiddlerName - the tiddler to toggle the tag in, default value the current tiddler
* LabelText - the text (gets wikified) to put next to the check box, default value is '{{{[[TagName]]}}}' or '{{{[[TagName]] [[TiddlerName]]}}}'
(If a parameter is '.' then the default will be used)
* TouchMod flag - if non empty then touch the tiddlers mod date. Note, can set config.toggleTagAlwaysTouchModDate to always touch mod date
!!Examples
|Code|Description|Example|h
|{{{<<toggleTag>>}}}|Toggles the default tag (checked) in this tiddler|<<toggleTag>>|
|{{{<<toggleTag TagName>>}}}|Toggles the TagName tag in this tiddler|<<toggleTag TagName>>|
|{{{<<toggleTag TagName TiddlerName>>}}}|Toggles the TagName tag in the TiddlerName tiddler|<<toggleTag TagName TiddlerName>>|
|{{{<<toggleTag TagName TiddlerName 'click me'>>}}}|Same but with custom label|<<toggleTag TagName TiddlerName 'click me'>>|
|{{{<<toggleTag . . 'click me'>>}}}|dot means use default value|<<toggleTag . . 'click me'>>|
!!Notes
* If TiddlerName doesn't exist it will be silently created
* Set label to '-' to specify no label
* See also http://mgtd-alpha.tiddlyspot.com/#ToggleTag2
!!Known issues
* Doesn't smoothly handle the case where you toggle a tag in a tiddler that is current open for editing
* Should convert to use named params
***/
//{{{

if (config.toggleTagAlwaysTouchModDate == undefined) config.toggleTagAlwaysTouchModDate = false;

merge(config.macros,{

	toggleTag: {

		createIfRequired: true,
		shortLabel: "[[%0]]",
		longLabel: "[[%0]] [[%1]]",

		handler: function(place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler) {
			var tiddlerTitle = tiddler ? tiddler.title : '';
			var tag   = (params[0] && params[0] != '.') ? params[0] : "checked";
			var title = (params[1] && params[1] != '.') ? params[1] : tiddlerTitle;
			var defaultLabel = (title == tiddlerTitle ? this.shortLabel : this.longLabel);
			var label = (params[2] && params[2] != '.') ? params[2] : defaultLabel;
			var touchMod = (params[3] && params[3] != '.') ? params[3] : "";
			label = (label == '-' ? '' : label); // dash means no label
			var theTiddler = (title == tiddlerTitle ? tiddler : store.getTiddler(title));
			var cb = createTiddlyCheckbox(place, label.format([tag,title]), theTiddler && theTiddler.isTagged(tag), function(e) {
				if (!store.tiddlerExists(title)) {
					if (config.macros.toggleTag.createIfRequired) {
						var content = store.getTiddlerText(title); // just in case it's a shadow
						store.saveTiddler(title,title,content?content:"",config.options.txtUserName,new Date(),null);
					}
					else 
						return false;
				}
				if ((touchMod != "" || config.toggleTagAlwaysTouchModDate) && theTiddler)
						theTiddler.modified = new Date();
				store.setTiddlerTag(title,this.checked,tag);
				return true;
			});
		}
	}
});

//}}}

* <<tag [[Bild]]>> (55) 
* <<tag [[Erkenntnistheorie]]>> (2) 
* <<tag [[Ethik]]>> (3) 
* <<tag [[Logik]]>> (51) 
* <<tag [[Logischer Atomismus]]>> (0) 
* <<tag [[Mathematik]]>> (10) 
* <<tag [[Naturwissenschaft]]>> (7) 
* <<tag [[Ontologie]]>> (0) 
* <<tag [[Philosophie]]>> (12) 
* <<tag [[Psychologie]]>> (5) 
* <<tag [[Sprache]]>> (17) 
* <<tag [[Wahrscheinlichkeitslehre]]>> (2) 
* <<tag [[Wissenschaft]]>> (3) 
> __[[1]]__ :  Die [[Welt|Welt]] ist alles, was [[der Fall ist|Tatsache]].  
> 
>> __[[1.1]]__ :  Die [[Welt|Welt]] ist die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Tatsachen|Tatsache]], nicht der [[Dinge|Gegenstand]].  
>> 
>>> __[[1.11]]__ :  Die [[Welt|Welt]] ist durch die [[Tatsachen|Tatsache]] bestimmt und dadurch, dass es //alle// [[Tatsachen|Tatsache]] sind.  
>>> 
>>> __[[1.12]]__ :  Denn, die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Tatsachen|Tatsache]] bestimmt, was [[der Fall ist|Tatsache]] und auch, was alles nicht [[der Fall ist|Tatsache]].  
>>> 
>>> __[[1.13]]__ :  Die [[Tatsachen|Tatsache]] im [[logischen Raum|logischer Raum]] sind die [[Welt|Welt]].  
>>> 
>> __[[1.2]]__ :  Die [[Welt|Welt]] zerfällt in [[Tatsachen|Tatsache]].  
>> 
>>> __[[1.21]]__ :  Eines kann [[der Fall sein|Tatsache]] oder nicht [[der Fall sein|Tatsache]] und alles übrige gleich bleiben.  
>>> 
> __[[2]]__ :  Was [[der Fall ist|Tatsache]], die [[Tatsache|Tatsache]], ist das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]].  
> 
>>> __[[2.01]]__ :  Der [[Sachverhalt|Sachverhalt]] ist eine [[Verbindung von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]]. ([[Sachen|Gegenstand]], [[Dingen|Gegenstand]].)  
>>> 
>>>> __[[2.011]]__ :  Es ist dem [[Ding|Gegenstand]] wesentlich, der Bestandteil eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]] sein zu können.  
>>>> 
>>>> __[[2.012]]__ :  In der [[Logik|Logik]] ist nichts zufällig: Wenn das [[Ding|Gegenstand]] im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] vorkommen //kann//, so muss die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des [[Sachverhaltes|Sachverhalt]] im [[Ding|Gegenstand]] bereits präjudiziert sein.  
>>>> 
>>>>> __[[2.0121]]__ :  Es erschiene gleichsam als Zufall, wenn dem [[Ding|Gegenstand]], das allein für sich bestehen könnte, nachträglich eine [[Sachlage|Sachlage]] passen würde. Wenn die [[Dinge|Gegenstand]] in [[Sachverhalten|Sachverhalt]] vorkommen können, so muss dies schon in ihnen liegen. (Etwas Logisches kann nicht nur-[[möglich|Möglichkeit]] sein. Die [[Logik|Logik]] handelt von jeder [[Möglichkeit|Möglichkeit]] und alle [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] sind ihre [[Tatsachen|Tatsache]].) Wie [[wir|Mensch]] uns räumliche [[Gegenstände|Gegenstand]] überhaupt nicht außerhalb des [[Raumes|Raum]], zeitliche nicht außerhalb der Zeit denken können, so können [[wir|Mensch]] uns //keinen// [[Gegenstand|Gegenstand]] außerhalb der [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seiner [[Verbindung|Konfiguration]] mit anderen denken. Wenn ich mir den [[Gegenstand im Verbande|Konfiguration von Gegenständen]] des [[Sachverhalts|Sachverhalt]] denken kann, so kann ich ihn nicht außerhalb der //[[Möglichkeit|Möglichkeit]]// dieses [[Verbandes|Konfiguration]] denken.  
>>>>> 
>>>>> __[[2.0122]]__ :  Das [[Ding|Gegenstand]] ist selbständig, insofern es in allen //[[möglichen|Möglichkeit]]// [[Sachlagen|Sachlage]] vorkommen kann, aber diese Form der Selbständigkeit ist eine Form des Zusammenhangs mit dem [[Sachverhalt|Sachverhalt]], eine Form der Unselbständigkeit. (Es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass [[Worte|einfaches Zeichen]] in zwei verschiedenen Weisen auftreten, allein und im [[Satz|Satz]].)  
>>>>> 
>>>>> __[[2.0123]]__ :  Wenn ich den [[Gegenstand|Gegenstand]] kenne, so kenne ich auch sämtliche [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] seines Vorkommens in [[Sachverhalten|Sachverhalt]]. (Jede solche [[Möglichkeit|Möglichkeit]] muss in der Natur des [[Gegenstandes|Gegenstand]] liegen.) Es kann nicht nachträglich eine neue [[Möglichkeit|Möglichkeit]] gefunden werden.  
>>>>> 
>>>>>> __[[2.01231]]__ :  Um einen [[Gegenstand|Gegenstand]] zu kennen, muss ich zwar nicht seine externen - aber ich muss alle seine [[internen Eigenschaften|interne Eigenschaft]] kennen.  
>>>>>> 
>>>>> __[[2.0124]]__ :  Sind alle [[Gegenstände|Gegenstand]] gegeben, so sind damit auch alle //[[möglichen|Möglichkeit]]// [[Sachverhalte|Sachverhalt]] gegeben.  
>>>>> 
>>>> __[[2.013]]__ :  Jedes [[Ding|Gegenstand]] ist, gleichsam, in einem [[Raume|Raum]] [[möglicher|Möglichkeit]] [[Sachverhalte|Sachverhalt]]. Diesen [[Raum|Raum]] kann ich mir leer denken, nicht aber das [[Ding|Gegenstand]] ohne den [[Raum|Raum]].  
>>>> 
>>>>> __[[2.0131]]__ :  Der räumliche [[Gegenstand|Gegenstand]] muss im unendlichen [[Raume|Raum]] liegen. (Der Raumpunkt ist eine Argumentstelle.) Der Fleck im Gesichtsfeld muss zwar nicht rot sein, aber eine [[Farbe|Farbe]] muss er haben: er hat sozusagen den Farbenraum um sich. Der Ton muss //eine// Höhe haben, der [[Gegenstand|Gegenstand]] des Tastsinnes //eine// Härte, usw.  
>>>>> 
>>>> __[[2.014]]__ :  Die [[Gegenstände|Gegenstand]] enthalten die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] aller [[Sachlagen|Sachlage]].  
>>>> 
>>>>> __[[2.0141]]__ :  Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seines Vorkommens in [[Sachverhalten|Sachverhalt]], ist die [[Form des Gegenstandes|Form des Gegenstandes]].  
>>>>> 
>>> __[[2.02]]__ :  Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist einfach.  
>>> 
>>>>> __[[2.0201]]__ :  Jede [[Aussage|Satz]] über [[Komplexe|Komplex]] lässt sich in eine [[Aussage|Satz]] über deren Bestandteile und in diejenigen [[Sätze|Satz]] zerlegen, welche die [[Komplexe|Komplex]] vollständig [[beschreiben|Beschreibung]].  
>>>>> 
>>>> __[[2.021]]__ :  Die [[Gegenstände|Gegenstand]] bilden die [[Substanz|Substanz]] der [[Welt|Welt]]. Darum können sie nicht zusammengesetzt sein.  
>>>> 
>>>>> __[[2.0211]]__ :  Hätte die [[Welt|Welt]] keine [[Substanz|Substanz]], so würde, ob ein [[Satz|Satz]] [[Sinn|Sinn]] hat, davon abhängen, ob ein anderer [[Satz|Satz]] wahr ist.  
>>>>> 
>>>>> __[[2.0212]]__ :  Es wäre dann [[unmöglich|Unmöglichkeit]], ein [[Bild|Bild]] der [[Welt|Welt]] (wahr oder falsch) zu entwerfen.  
>>>>> 
>>>> __[[2.022]]__ :  Es ist offenbar, dass auch eine von der wirklichen noch so verschieden gedachte [[Welt|Welt]] Etwas - eine [[Form|Form]] - mit der wirklichen gemein haben muss. 
>>>> 
>>>> __[[2.023]]__ :  Diese feste [[Form|Form]] besteht eben aus den [[Gegenständen|Gegenstand]].  
>>>> 
>>>>> __[[2.0231]]__ :  Die [[Substanz|Substanz]] der [[Welt|Welt]] //kann// nur eine [[Form|Form]] und keine [[materiellen Eigenschaften|materielle Eigenschaft]] bestimmen. Denn diese werden erst durch die [[Sätze|Satz]] dargestellt - erst durch die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] gebildet.  
>>>>> 
>>>>> __[[2.0232]]__ :  Beiläufig gesprochen: Die [[Gegenstände|Gegenstand]] sind [[farblos|Farbe]].  
>>>>> 
>>>>> __[[2.0233]]__ :  Zwei [[Gegenstände|Gegenstand]] von der gleichen [[logischen Form|logische Form]] sind - abgesehen von ihren [[externen Eigenschaften|externe Eigenschaft]] - von einander nur dadurch unterschieden, dass sie verschieden sind.  
>>>>> 
>>>>>> __[[2.02331]]__ :  Entweder ein [[Ding|Gegenstand]] hat [[Eigenschaften|Eigenschaft]], die kein anderes hat, dann kann man es ohne weiteres durch eine [[Beschreibung|Beschreibung]] aus den anderen herausheben, und darauf hinweisen; oder aber, es gibt mehrere [[Dinge|Gegenstand]], die ihre sämtlichen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] gemeinsam haben, dann ist es überhaupt [[unmöglich|Unmöglichkeit]] auf eines von ihnen zu zeigen. Denn, ist das [[Ding|Gegenstand]] durch nichts hervorgehoben, so kann ich es nicht hervorheben, denn sonst ist es eben hervorgehoben.  
>>>>>> 
>>>> __[[2.024]]__ :  Die [[Substanz|Substanz]] ist das, was unabhängig von dem was [[der Fall ist|Tatsache]], besteht.  
>>>> 
>>>> __[[2.025]]__ :  Sie ist [[Form|Form]] und [[Inhalt|Inhalt]].  
>>>> 
>>>>> __[[2.0251]]__ :  [[Raum|Raum]], Zeit und [[Farbe|Farbe]] ([[Färbigkeit|Farbe]]) sind [[Formen der Gegenstände|Form des Gegenstandes]].  
>>>>> 
>>>> __[[2.026]]__ :  Nur wenn es [[Gegenstände|Gegenstand]] gibt, kann es eine feste [[Form der Welt|Form der Welt]] geben.  
>>>> 
>>>> __[[2.027]]__ :  Das Feste, das Bestehende und der [[Gegenstand|Gegenstand]] sind Eins.  
>>>> 
>>>>> __[[2.0271]]__ :  Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist das Feste, Bestehende; die [[Konfiguration|Konfiguration]] ist das Wechselnde, Unbeständige.  
>>>>> 
>>>>> __[[2.0272]]__ :  Die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] bildet den [[Sachverhalt|Sachverhalt]].  
>>>>> 
>>> __[[2.03]]__ :  Im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] hängen die [[Gegenstände|Gegenstand]] ineinander, wie die Glieder einer Kette.  
>>> 
>>>> __[[2.031]]__ :  Im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] verhalten sich die [[Gegenstände|Gegenstand]] in bestimmter Art und Weise zueinander.  
>>>> 
>>>> __[[2.032]]__ :  Die Art und Weise, wie die [[Gegenstände|Gegenstand]] im [[Sachverhalt|Sachverhalt]] zusammenhängen, ist die [[Struktur des Sachverhaltes|Struktur des Sachverhaltes]].  
>>>> 
>>>> __[[2.033]]__ :  Die [[Form|Form]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Struktur|Struktur]].  
>>>> 
>>>> __[[2.034]]__ :  Die [[Struktur der Tatsache|Struktur der Tatsache]] besteht aus den [[Strukturen der Sachverhalte|Struktur des Sachverhaltes]].  
>>>> 
>>> __[[2.04]]__ :  Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der bestehenden [[Sachverhalte|Sachverhalt]] ist die [[Welt|Welt]].  
>>> 
>>> __[[2.05]]__ :  Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der bestehenden [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bestimmt auch, welche [[Sachverhalte|Sachverhalt]] nicht bestehen.  
>>> 
>>> __[[2.06]]__ :  Das Bestehen und Nichtbestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] ist die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. (Das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] nennen wir auch eine positive, das Nichtbestehen eine negative [[Tatsache|Tatsache]].)  
>>> 
>>>> __[[2.061]]__ :  Die [[Sachverhalte|Sachverhalt]] sind von einander unabhängig.  
>>>> 
>>>> __[[2.062]]__ :  Aus dem Bestehen oder Nichtbestehen eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]] kann nicht auf das Bestehen oder Nichtbestehen eines anderen geschlossen werden.  
>>>> 
>>>> __[[2.063]]__ :  Die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ist die [[Welt|Welt]].  
>>>> 
>> __[[2.1]]__ :  [[Wir|Mensch]] machen uns [[Bilder|Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]].  
>> 
>>> __[[2.11]]__ :  Das [[Bild|Bild]] stellt die [[Sachlage|Sachlage]] im [[logischen Raume|logischer Raum]], das Bestehen und Nichtbestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] vor.  
>>> 
>>> __[[2.12]]__ :  Das [[Bild|Bild]] ist ein [[Modell|Modell]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]].  
>>> 
>>> __[[2.13]]__ :  Den [[Gegenständen|Gegenstand]] entsprechen im [[Bilde|Bild]] die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]].  
>>> 
>>>> __[[2.131]]__ :  Die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] vertreten im [[Bild|Bild]] die [[Gegenstände|Gegenstand]].  
>>>> 
>>> __[[2.14]]__ :  Das [[Bild|Bild]] besteht darin, dass sich seine Elemente in bestimmter Art und Weise zu einander verhalten.  
>>> 
>>>> __[[2.141]]__ :  Das [[Bild|Bild]] ist eine [[Tatsache|Tatsache]].  
>>>> 
>>> __[[2.15]]__ :  Dass sich die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] in bestimmter Art und Weise zu einander verhalten, stellt vor, dass sich die [[Sachen|Gegenstand]] so zu einander verhalten. Dieser Zusammenhang der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] heiße seine [[Struktur|Struktur]] und ihre [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]]. 
>>> 
>>>> __[[2.151]]__ :  Die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]], dass sich die [[Dinge|Gegenstand]] so zu einander verhalten, wie die [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]].  
>>>> 
>>>>> __[[2.1511]]__ :  Das [[Bild|Bild]] ist //so// mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] verknüpft - es reicht bis zu ihr.  
>>>>> 
>>>>> __[[2.1512]]__ :  Es ist wie ein Maßstab an die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] angelegt.  
>>>>> 
>>>>>> __[[2.15121]]__ :  Nur die äußersten Punkte der Teilstriche //berühren// den zu messenden [[Gegenstand|Gegenstand]].  
>>>>>> 
>>>>> __[[2.1513]]__ :  Nach dieser Auffassung gehört also zum [[Bilde|Bild]] auch noch die [[abbildende Beziehung|abbildende Beziehung]], die es zum [[Bild|Bild]] macht.  
>>>>> 
>>>>> __[[2.1514]]__ :  Die [[abbildende Beziehung|abbildende Beziehung]] besteht aus den Zuordnungen der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] und der [[Sachen|Gegenstand]].  
>>>>> 
>>>>> __[[2.1515]]__ :  Diese Zuordnungen sind gleichsam die Fühler der [[Bildelemente|Elemente des Bildes]], mit denen das [[Bild|Bild]] die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] berührt.  
>>>>> 
>>> __[[2.16]]__ :  Die [[Tatsache|Tatsache]] muss, um [[Bild|Bild]] zu sein, etwas mit dem Abgebildeten gemeinsam haben.  
>>> 
>>>> __[[2.161]]__ :  In [[Bild|Bild]] und Abgebildetem muss etwas identisch sein, damit das eine überhaupt ein [[Bild|Bild]] des anderen sein kann.  
>>>> 
>>> __[[2.17]]__ :  Was das [[Bild|Bild]] mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie auf seine Art und Weise - richtig oder falsch - abbilden zu können, ist seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]].  
>>> 
>>>> __[[2.171]]__ :  Das [[Bild|Bild]] kann jede [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] abbilden, deren [[Form|Form]] es hat. Das räumliche [[Bild|Bild]] alles Räumliche, das [[farbige|Farbe]] alles [[Farbige|Farbe]], etc. 
>>>> 
>>>> __[[2.172]]__ :  Seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] aber, kann das [[Bild|Bild]] nicht abbilden; es weist sie auf.  
>>>> 
>>>> __[[2.173]]__ :  Das [[Bild|Bild]] stellt sein Objekt von außerhalb dar (sein Standpunkt ist seine [[Form der Darstellung|Form der Darstellung]]), darum stellt das [[Bild|Bild]] sein Objekt richtig oder falsch dar.  
>>>> 
>>>> __[[2.174]]__ :  Das [[Bild|Bild]] kann sich aber nicht außerhalb seiner [[Form der Darstellung|Form der Darstellung]] stellen.  
>>>> 
>>> __[[2.18]]__ :  Was jedes [[Bild|Bild]], welcher [[Form|Form]] immer, mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie überhaupt - richtig oder falsch - abbilden zu können, ist die [[logische Form|logische Form]], das ist, die [[Form der Wirklichkeit|Form der Wirklichkeit]].  
>>> 
>>>> __[[2.181]]__ :  Ist die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] die [[logische Form|logische Form]], so heißt das [[Bild|Bild]] das [[logische Bild|logisches Bild]].  
>>>> 
>>>> __[[2.182]]__ :  Jedes [[Bild|Bild]] ist //auch// ein logisches. (Dagegen ist z.B. nicht jedes [[Bild|Bild]] ein räumliches.)  
>>>> 
>>> __[[2.19]]__ :  Das [[logische Bild|logisches Bild]] kann die [[Welt|Welt]] abbilden.  
>>> 
>> __[[2.2]]__ :  Das [[Bild|Bild]] hat mit dem Abgebildeten die logische [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] gemein.  
>> 
>>>> __[[2.201]]__ :  Das [[Bild|Bild]] bildet die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ab, indem es eine [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] darstellt.  
>>>> 
>>>> __[[2.202]]__ :  Das [[Bild|Bild]] stellt eine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] im [[logischen Raume|logischer Raum]] dar.  
>>>> 
>>>> __[[2.203]]__ :  Das [[Bild|Bild]] enthält die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Sachlage|Sachlage]], die es darstellt.  
>>>> 
>>> __[[2.21]]__ :  Das [[Bild|Bild]] stimmt mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] überein oder nicht; es ist richtig oder unrichtig, wahr oder falsch.  
>>> 
>>> __[[2.22]]__ :  Das [[Bild|Bild]] stellt dar, was es darstellt, unabhängig von seiner Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]], durch die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]].  
>>> 
>>>> __[[2.221]]__ :  Was das [[Bild|Bild]] darstellt, ist sein [[Sinn|Sinn]].  
>>>> 
>>>> __[[2.222]]__ :  In der Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung seines [[Sinnes|Sinn]] mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]], besteht seine [[Wahrheit|Wahrheit]] oder [[Falschheit|Falschheit]].  
>>>> 
>>>> __[[2.223]]__ :  Um zu erkennen, ob das [[Bild|Bild]] wahr oder falsch ist, müssen [[wir|Mensch]] es mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] vergleichen.  
>>>> 
>>>> __[[2.224]]__ :  Aus dem [[Bild|Bild]] allein ist nicht zu erkennen, ob es wahr oder falsch ist.  
>>>> 
>>>> __[[2.225]]__ :  Ein a priori wahres [[Bild|Bild]] gibt es nicht.  
>>>> 
> __[[3]]__ :  Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]].  
> 
>>>> __[[3.001]]__ :  »Ein [[Sachverhalt|Sachverhalt]] ist denkbar«, heißt: [[Wir|Mensch]] können uns ein [[Bild|Bild]] von ihm machen.  
>>>> 
>>> __[[3.01]]__ :  Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der wahren [[Gedanken|Gedanke]] sind ein [[Bild|Bild]] der [[Welt|Welt]].  
>>> 
>>> __[[3.02]]__ :  Der [[Gedanke|Gedanke]] enthält die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Sachlage|Sachlage]], die er denkt. Was denkbar ist, ist auch [[möglich|Möglichkeit]].  
>>> 
>>> __[[3.03]]__ :  [[Wir|Mensch]] können nichts Unlogisches denken, weil [[wir|Mensch]] sonst unlogisch denken müssten.  
>>> 
>>>> __[[3.031]]__ :  Man sagte einmal, dass Gott alles schaffen könne, nur nichts, was den logischen Gesetzen zuwider wäre. - [[Wir|Mensch]] können nämlich von einer »unlogischen« [[Welt|Welt]] nicht sagen, wie sie aussähe.  
>>>> 
>>>> __[[3.032]]__ :  Etwas »der [[Logik|Logik]] Widersprechendes« in der [[Sprache|Sprache]] darstellen, kann man ebensowenig, wie in der Geometrie eine den Gesetzen des [[Raumes|Raum]] widersprechende Figur durch ihre Koordinaten darstellen; oder die Koordinaten eines Punktes angeben, welcher nicht [[existiert|Existenz]].  
>>>> 
>>>>> __[[3.0321]]__ :  Wohl können [[wir|Mensch]] einen [[Sachverhalt|Sachverhalt]] räumlich darstellen, welcher den Gesetzen der Physik, aber keinen, der den Gesetzen der Geometrie zuwiderliefe.  
>>>>> 
>>> __[[3.04]]__ :  Ein a priori richtiger [[Gedanke|Gedanke]] wäre ein solcher, dessen [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seine [[Wahrheit|Wahrheit]] bedingte.  
>>> 
>>> __[[3.05]]__ :  Nur so könnten [[wir|Mensch]] a priori [[wissen|Wissen]], dass ein [[Gedanke|Gedanke]] wahr ist, wenn aus dem [[Gedanken|Gedanke]] selbst (ohne Vergleichsobjekt) seine [[Wahrheit|Wahrheit]] zu erkennen wäre.  
>>> 
>> __[[3.1]]__ :  Im [[Satz|Satz]] drückt sich der [[Gedanke|Gedanke]] sinnlich wahrnehmbar aus.  
>> 
>>> __[[3.11]]__ :  [[Wir|Mensch]] benützen das sinnlich wahrnehmbare [[Zeichen|Zeichen]] (Laut- oder Schriftzeichen etc.) des [[Satzes|Satz]] als Projektionsmethode der [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]]. Die Projektionsmethode ist das Denken des [[Satz|Satz]]-[[Sinnes|Sinn]]. 
>>> 
>>> __[[3.12]]__ :  Das [[Zeichen|Zeichen]], durch welches [[wir|Mensch]] den [[Gedanken|Gedanke]] ausdrücken, nenne ich das [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. Und der [[Satz|Satz]] ist das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] in seiner projektiven [[Beziehung|Relation]] zur [[Welt|Welt]].  
>>> 
>>> __[[3.13]]__ :  Zum [[Satz|Satz]] gehört alles, was zur Projektion gehört; aber nicht das Projizierte. Also die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des Projizierten, aber nicht dieses selbst. Im [[Satz|Satz]] ist also sein [[Sinn|Sinn]] noch nicht enthalten, wohl aber die [[Möglichkeit|Möglichkeit]], ihn auszudrücken. (»Der [[Inhalt|Inhalt]] des [[Satzes|Satz]]« heißt der [[Inhalt|Inhalt]] des sinnvollen [[Satzes|Satz]].) Im [[Satz|Satz]] ist die [[Form|Form]] seines [[Sinnes|Sinn]] enthalten, aber nicht dessen [[Inhalt|Inhalt]]. 
>>> 
>>> __[[3.14]]__ :  Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] besteht darin, dass sich seine Elemente, die [[Wörter|einfaches Zeichen]], in ihm auf bestimmte Art und Weise zueinander verhalten. Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] ist eine [[Tatsache|Tatsache]]. 
>>> 
>>>> __[[3.141]]__ :  Der [[Satz|Satz]] ist kein Wörtergemisch. - (Wie das musikalische Thema kein Gemisch von Tönen.) Der [[Satz|Satz]] ist artikuliert. 
>>>> 
>>>> __[[3.142]]__ :  Nur [[Tatsachen|Tatsache]] können einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken, eine [[Klasse|Klasse]] von [[Namen|Name]] kann es nicht.  
>>>> 
>>>> __[[3.143]]__ :  Dass das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] eine [[Tatsache|Tatsache]] ist, wird durch die gewöhnliche Ausdrucksform der Schrift oder des Druckes verschleiert. Denn im gedruckten [[Satz|Satz]] z.B. sieht das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] nicht wesentlich verschieden aus vom [[Wort|einfaches Zeichen]]. (So war es [[möglich|Möglichkeit]], dass [[Frege|Gottlob Frege]] den [[Satz|Satz]] einen zusammengesetzten [[Namen|Name]] nannte.) 
>>>> 
>>>>> __[[3.1431]]__ :  Sehr klar wird das Wesen des [[Satzzeichens|Satzzeichen]], wenn [[wir|Mensch]] es uns, statt aus Schriftzeichen, aus räumlichen [[Gegenständen|Gegenstand]] (etwa Tischen, Stühlen, Büchern) zusammengesetzt denken. Die gegenseitige räumliche Lage dieser [[Dinge|Gegenstand]] drückt dann den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] aus. 
>>>>> 
>>>>> __[[3.1432]]__ :  Nicht: »Das komplexe [[Zeichen|Zeichen]] >aRb< sagt, dass a in der [[Beziehung|Relation]] R zu b steht«, sondern: Dass »a« in einer gewissen [[Beziehung|Relation]] zu »b« steht, sagt, dass aRb.  
>>>>> 
>>>> __[[3.144]]__ :  [[Sachlagen|Sachlage]] kann man [[beschreiben|Beschreibung]], nicht benennen. ([[Namen|Name]] gleichen Punkten, [[Sätze|Satz]] Pfeilen, sie haben [[Sinn|Sinn]].) 
>>>> 
>> __[[3.2]]__ :  Im [[Satze|Satz]] kann der [[Gedanke|Gedanke]] so ausgedrückt sein, dass den [[Gegenständen|Gegenstand]] des [[Gedankens|Gedanke]] Elemente des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] entsprechen.  
>> 
>>>> __[[3.201]]__ :  Diese Elemente nenne ich »[[einfache Zeichen|einfaches Zeichen]]« und den [[Satz|Satz]] »vollständig analysiert«.  
>>>> 
>>>> __[[3.202]]__ :  Die im [[Satze|Satz]] angewandten [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] heißen [[Namen|Name]].  
>>>> 
>>>> __[[3.203]]__ :  Der [[Name|Name]] [[bedeutet|Bedeutung]] den [[Gegenstand|Gegenstand]]. Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist seine [[Bedeutung|Bedeutung]]. (»A« ist dasselbe [[Zeichen|Zeichen]] wie »A«.)  
>>>> 
>>> __[[3.21]]__ :  Der [[Konfiguration|Konfiguration]] der [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] im [[Satzzeichen|Satzzeichen]] entsprechen die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] in der [[Sachlage|Sachlage]].  
>>> 
>>> __[[3.22]]__ :  Der [[Name|Name]] vertritt im [[Satz|Satz]] den [[Gegenstand|Gegenstand]].  
>>> 
>>>> __[[3.221]]__ :  Die [[Gegenstände|Gegenstand]] kann ich nur nennen. [[Zeichen|Zeichen]] vertreten sie. Ich kann nur von ihnen sprechen, sie aussprechen kann ich nicht. Ein [[Satz|Satz]] kann nur sagen, wie ein [[Ding|Gegenstand]] ist, nicht was es ist.  
>>>> 
>>> __[[3.23]]__ :  Die Forderung der [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] ist die Forderung der Bestimmtheit des [[Sinnes|Sinn]].  
>>> 
>>> __[[3.24]]__ :  Der [[Satz|Satz]], welcher vom [[Komplex|Komplex]] handelt, steht in [[interner Beziehung|interne Relation]] zum [[Satze|Satz]], der von dessen Bestandteil handelt. Der [[Komplex|Komplex]] kann nur durch seine [[Beschreibung|Beschreibung]] gegeben sein, und diese wird stimmen oder nicht stimmen. Der [[Satz|Satz]], in welchem von einem [[Komplex|Komplex]] die Rede ist, wird, wenn dieser nicht [[existiert|Existenz]], nicht unsinnig, sondern einfach falsch sein. Dass ein Satzelement einen [[Komplex|Komplex]] bezeichnet, kann man aus einer Unbestimmtheit in den [[Sätzen|Satz]] sehen, worin es vorkommt. [[Wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]], durch diesen [[Satz|Satz]] ist noch nicht alles bestimmt. (Die [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] enthält ja ein Urbild.) Die Zusammenfassung des [[Symbols|Symbol]] eines [[Komplexes|Komplex]] in ein [[einfaches Symbol|Name]] kann durch eine [[Definition|Definition]] ausgedrückt werden. 
>>> 
>>> __[[3.25]]__ :  Es gibt eine und nur eine vollständige [[Analyse|Analyse]] des [[Satzes|Satz]].  
>>> 
>>>> __[[3.251]]__ :  Der [[Satz|Satz]] drückt auf bestimmte, klar angebbare Weise aus, was er ausdrückt: Der [[Satz|Satz]] ist artikuliert.  
>>>> 
>>> __[[3.26]]__ :  Der [[Name|Name]] ist durch keine [[Definition|Definition]] weiter zu zergliedern: er ist ein [[Urzeichen|Urzeichen]].  
>>> 
>>>> __[[3.261]]__ :  Jedes definierte [[Zeichen|Zeichen]] bezeichnet über jene [[Zeichen|Zeichen]], durch welche es definiert wurde; und die [[Definitionen|Definition]] weisen den Weg. Zwei [[Zeichen|Zeichen]], ein [[Urzeichen|Urzeichen]], und ein durch [[Urzeichen|Urzeichen]] definiertes, können nicht auf dieselbe Art und Weise bezeichnen. [[Namen|Name]] kann man nicht durch [[Definitionen|Definition]] auseinanderlegen. (Kein [[Zeichen|Zeichen]], welches allein, selbständig eine [[Bedeutung|Bedeutung]] hat.) 
>>>> 
>>>> __[[3.262]]__ :  Was in den [[Zeichen|Zeichen]] nicht zum [[Ausdruck|Ausdruck]] kommt, das zeigt ihre Anwendung. Was die [[Zeichen|Zeichen]] verschlucken, das spricht ihre Anwendung aus.  
>>>> 
>>>> __[[3.263]]__ :  Die [[Bedeutungen|Bedeutung]] von [[Urzeichen|Urzeichen]] können durch Erläuterungen erklärt werden. Erläuterungen sind [[Sätze|Satz]], welche die [[Urzeichen|Urzeichen]] enthalten. Sie können also nur verstanden werden, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] dieser [[Zeichen|Zeichen]] bereits bekannt sind.  
>>>> 
>> __[[3.3]]__ :  Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]].  
>> 
>>> __[[3.31]]__ :  Jeden Teil des [[Satzes|Satz]], der seinen [[Sinn|Sinn]] charakterisiert, nenne ich einen [[Ausdruck|Ausdruck]] (ein [[Symbol|Symbol]]). (Der [[Satz|Satz]] selbst ist ein [[Ausdruck|Ausdruck]].) [[Ausdruck|Ausdruck]] ist alles, für den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] Wesentliche, was [[Sätze|Satz]] miteinander gemein haben können. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] kennzeichnet eine [[Form|Form]] und einen [[Inhalt|Inhalt]]. 
>>> 
>>>> __[[3.311]]__ :  Der [[Ausdruck|Ausdruck]] setzt die [[Formen|Form]] aller [[Sätze|Satz]] voraus, in welchem er vorkommen kann. Er ist das gemeinsame charakteristische Merkmal einer [[Klasse|Klasse]] von [[Sätzen|Satz]].  
>>>> 
>>>> __[[3.312]]__ :  Er wird also dargestellt durch die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Sätze|Satz]], die er charakterisiert. Und zwar wird in dieser [[Form|Form]] der [[Ausdruck|Ausdruck]] konstant und alles übrige variabel sein. 
>>>> 
>>>> __[[3.313]]__ :  Der [[Ausdruck|Ausdruck]] wird also durch eine [[Variable|Variable]] dargestellt, deren Werte die [[Sätze|Satz]] sind, die den [[Ausdruck|Ausdruck]] enthalten. (Im Grenzfall wird die [[Variable|Variable]] zur [[Konstanten|Konstante]], der [[Ausdruck|Ausdruck]] zum [[Satz|Satz]].) Ich nenne eine solche [[Variable|Variable]] »[[Satzvariable|Satzvariable]]«. 
>>>> 
>>>> __[[3.314]]__ :  Der [[Ausdruck|Ausdruck]] hat nur im [[Satz|Satz]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. Jede [[Variable|Variable]] lässt sich als [[Satzvariable|Satzvariable]] auffassen. (Auch der variable [[Name|Name]].) 
>>>> 
>>>> __[[3.315]]__ :  Verwandeln [[wir|Mensch]] einen Bestandteil eines [[Satzes|Satz]] in eine [[Variable|Variable]], so gibt es eine [[Klasse|Klasse]] von [[Sätzen|Satz]], welche sämtlich Werte des so entstandenen variablen [[Satzes|Satz]] sind. Diese [[Klasse|Klasse]] hängt im allgemeinen noch davon ab, was [[wir|Mensch]], nach willkürlicher Übereinkunft, mit Teilen jenes [[Satzes|Satz]] meinen. Verwandeln [[wir|Mensch]] aber alle jene [[Zeichen|Zeichen]], deren [[Bedeutung|Bedeutung]] willkürlich bestimmt wurde, in [[Variablen|Variable]], so gibt es nun noch immer eine solche [[Klasse|Klasse]]. Diese aber ist nun von keiner Übereinkunft abhängig, sondern nur noch von der Natur des [[Satzes|Satz]]. Sie entspricht einer [[logischen Form|logische Form]] - einem logischen Urbild.  
>>>> 
>>>> __[[3.316]]__ :  Welche Werte die [[Satzvariable|Satzvariable]] annehmen darf, wird festgesetzt. Die Festsetzung der Werte ist die [[Variable|Variable]]. 
>>>> 
>>>> __[[3.317]]__ :  Die Festsetzung der Werte der [[Satzvariablen|Satzvariable]] ist die Angabe der [[Sätze|Satz]], deren gemeinsames Merkmal die [[Variable|Variable]] ist. Die Festsetzung ist eine [[Beschreibung|Beschreibung]] dieser [[Sätze|Satz]]. Die Festsetzung wird also nur von [[Symbolen|Symbol]], nicht von deren [[Bedeutung|Bedeutung]] handeln. Und nur dies ist der Festsetzung wesentlich, dass sie nur eine [[Beschreibung|Beschreibung]] von [[Symbolen|Symbol]] ist und nicht über das Bezeichnete aussagt. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] geschieht, ist unwesentlich. 
>>>> 
>>>> __[[3.318]]__ :  Den [[Satz|Satz]] fasse ich - wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] - als [[Funktion|Funktion]] der in ihm enthaltenen [[Ausdrücke|Ausdruck]] auf.  
>>>> 
>>> __[[3.32]]__ :  Das [[Zeichen|Zeichen]] ist das sinnlich Wahrnehmbare am [[Symbol|Symbol]].  
>>> 
>>>> __[[3.321]]__ :  Zwei verschiedene [[Symbole|Symbol]] können also das [[Zeichen|Zeichen]] (Schriftzeichen oder Lautzeichen etc.) miteinander gemein haben - sie bezeichnen dann auf verschiedene Art und Weise.  
>>>> 
>>>> __[[3.322]]__ :  Es kann nie das gemeinsame Merkmal zweier [[Gegenstände|Gegenstand]] anzeigen, dass [[wir|Mensch]] sie mit demselben [[Zeichen|Zeichen]], aber durch zwei verschiedene [[Bezeichnungsweisen|Bezeichnungsweise]] bezeichnen. Denn das [[Zeichen|Zeichen]] ist ja willkürlich. Man könnte also auch zwei verschiedene [[Zeichen|Zeichen]] wählen, und wo bliebe dann das Gemeinsame in der [[Bezeichnung|Bezeichnung]]?  
>>>> 
>>>> __[[3.323]]__ :  In der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] kommt es ungemein häufig vor, dass desselbe [[Wort|einfaches Zeichen]] auf verschiedene Art und Weise bezeichnet - also verschiedene [[Symbolen|Symbol]] angehört -, oder, dass zwei [[Wörter|einfaches Zeichen]], die auf verschiedene Art und Weise bezeichnen, äußerlich in der gleichen Weise im [[Satz|Satz]] angewandt werden. So erscheint das [[Wort|einfaches Zeichen]] »ist« als Kopula, als Gleichheitszeichen und als [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Existenz|Existenz]]; »[[existieren|Existenz]]« als intransitives Zeitwort wie »gehen«; »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]]; [[wir|Mensch]] reden von Etwas, aber auch davon, dass etwas geschieht. (Im [[Satze|Satz]] »Grün ist grün« - wo das erste [[Wort|einfaches Zeichen]] ein Personenname, das letzte ein [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] ist - haben diese [[Worte|einfaches Zeichen]] nicht einfach verschiedene [[Bedeutung|Bedeutung]], sondern es sind verschiedene [[Symbole|Symbol]].) 
>>>> 
>>>> __[[3.324]]__ :  So entstehen leicht die fundamentalsten Verwechselungen (deren die ganze [[Philosophie|Philosophie]] voll ist).  
>>>> 
>>>> __[[3.325]]__ :  Um diesen Irrtümern zu entgehen, müssen [[wir|Mensch]] eine [[Zeichensprache|Zeichensprache]] verwenden, welche sie ausschließt, indem sie nicht das gleiche [[Zeichen|Zeichen]] in verschiednen [[Symbolen|Symbol]], und [[Zeichen|Zeichen]], welche auf verschiedene Art bezeichnen, nicht äußerlich auf die gleiche Art verwenden. Eine [[Zeichensprache|Zeichensprache]] also, die der [[logischen Grammatik|logische Syntax]] - der [[logischen Syntax|logische Syntax]] - gehorcht. (Die [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]] ist eine solche [[Sprache|Sprache]], die allerdings noch nicht alle Fehler ausschließt.) 
>>>> 
>>>> __[[3.326]]__ :  Um das [[Symbol|Symbol]] am [[Zeichen|Zeichen]] zu erkennen, muss man auf den sinnvollen Gebrauch achten.  
>>>> 
>>>> __[[3.327]]__ :  Das [[Zeichen|Zeichen]] bestimmt erst mit seiner [[logisch-syntaktischen|logische Syntax]] Verwendung zusammen eine [[logische Form|logische Form]].  
>>>> 
>>>> __[[3.328]]__ :  Wird ein [[Zeichen|Zeichen]] nicht gebraucht, so ist es bedeutungslos. Das ist der [[Sinn|Sinn]] der [[Devise Occams|Occams Devise]]. (Wenn sich alles so verhält als hätte ein [[Zeichen|Zeichen]] [[Bedeutung|Bedeutung]], dann hat es auch [[Bedeutung|Bedeutung]].) 
>>>> 
>>> __[[3.33]]__ :  In der [[logischen Syntax|logische Syntax]] darf nie die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines [[Zeichens|Zeichen]] eine Rolle spielen; sie muss sich aufstellen lassen, ohne dass dabei von der [[Bedeutung|Bedeutung]] eines [[Zeichens|Zeichen]] die Rede wäre, sie darf nur die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Ausdrücke|Ausdruck]] voraussetzen.  
>>> 
>>>> __[[3.331]]__ :  Von dieser Bemerkung sehen wir in [[Russells|Bertrand Russell]] »Theory of [[Types|Typ]]« hinüber: Der Irrtum [[Russells|Bertrand Russell]] zeigt sich darin, dass er bei der Aufstellung der [[Zeichenregeln|Zeichenregel]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Zeichen|Zeichen]] reden musste.  
>>>> 
>>>> __[[3.332]]__ :  Kein [[Satz|Satz]] kann etwas über sich selbst aussagen, weil das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] nicht in sich selbst enthalten sein kann (das ist die ganze »Theory of [[Types|Typ]]«).  
>>>> 
>>>> __[[3.333]]__ :  Eine [[Funktion|Funktion]] kann darum nicht ihr eigenes Argument sein, weil das Funktionszeichen bereits das Urbild seines Arguments enthält und es sich nicht selbst enthalten kann. Nehmen wir nämlich an, die [[Funktion|Funktion]] F(fx) könnte ihr eigenes Argument sein; dann gäbe es also einen [[Satz|Satz]]: »F(F(fx))« und in diesem müssen die äußere [[Funktion|Funktion]] F und die innere [[Funktion|Funktion]] F verschiedene [[Bedeutungen|Bedeutung]] haben, denn die innere hat die [[Form|Form]] -(fx), die äußere die [[Form|Form]] -(-(fx)). Gemeinsam ist den beiden [[Funktionen|Funktion]] nur der Buchstabe »F«, der aber allein nichts bezeichnet. Dies wird sofort klar, wenn wir statt »F(Fu)« schreiben »(-):F(-u).-u=Fu«. Hiermit erledigt sich [[Russells|Bertrand Russell]] Paradox. 
>>>> 
>>>> __[[3.334]]__ :  Die [[Regeln|Regel]] der [[logischen Syntax|logische Syntax]] müssen sich von selbst verstehen, wenn man nur weiß, wie ein jedes [[Zeichen|Zeichen]] bezeichnet.  
>>>> 
>>> __[[3.34]]__ :  Der [[Satz|Satz]] besitzt wesentliche und zufällige Züge. Zufällig sind die Züge, die von der besonderen Art der Hervorbringung des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] herrühren. Wesentlich diejenigen, welche allein den [[Satz|Satz]] befähigen, seinen [[Sinn|Sinn]] auszudrücken. 
>>> 
>>>> __[[3.341]]__ :  Das Wesentliche am [[Satz|Satz]] ist also das, was allen [[Sätzen|Satz]], welche den gleichen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken können, gemeinsam ist. Und ebenso ist allgemein das Wesentliche am [[Symbol|Symbol]] das, was alle [[Symbole|Symbol]], die denselben Zweck erfüllen können, gemeinsam haben. 
>>>> 
>>>>> __[[3.3411]]__ :  Man könnte also sagen: Der eigentliche [[Name|Name]] ist das, was alle [[Symbole|Symbol]], die den [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnen, gemeinsam haben. Es würde sich so successive ergeben, dass keinerlei Zusammensetzung für den [[Namen|Name]] wesentlich ist.  
>>>>> 
>>>> __[[3.342]]__ :  An unseren Notationen ist zwar etwas willkürlich, aber das ist nicht willkürlich: Dass, wenn wir etwas willkürlich bestimmt haben, dann etwas anderes [[der Fall sein|Tatsache]] muss. (Dies hängt von dem Wesen der Notation ab.)  
>>>> 
>>>>> __[[3.3421]]__ :  Eine besondere [[Bezeichnungsweise|Bezeichnungsweise]] mag unwichtig sein, aber wichtig ist es immer, dass diese eine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Bezeichnungsweise|Bezeichnungsweise]] ist. Und so verhält es sich in der [[Philosophie|Philosophie]] überhaupt: Das Einzelne erweist sich immer wieder als unwichtig, aber die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] jedes Einzelnen gibt uns einen Aufschluss über das Wesen der [[Welt|Welt]].  
>>>>> 
>>>> __[[3.343]]__ :  [[Definitionen|Definition]] sind [[Regeln|Regel]] der Übersetzung von einer [[Sprache|Sprache]] in eine andere. Jede richtige [[Zeichensprache|Zeichensprache]] muss sich in jede andere nach solchen [[Regeln|Regel]] übersetzen lassen: Dies ist, was sie alle gemeinsam haben.  
>>>> 
>>>> __[[3.344]]__ :  Das, was am [[Symbol|Symbol]] bezeichnet, ist das Gemeinsame aller jener [[Symbole|Symbol]], durch die das erste den [[Regeln|Regel]] der [[logischen Syntax|logische Syntax]] zufolge ersetzt werden kann.  
>>>> 
>>>>> __[[3.3441]]__ :  Man kann z.B. das Gemeinsame aller Notationen für die [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] so ausdrücken: Es ist ihnen gemeinsam, dass sich alle - z.B. - durch die Notation von »~p« (»nicht p«) und »p-q« (»p oder q«) ersetzen lassen. (Hiermit ist die Art und Weise gekennzeichnet, wie eine spezielle [[mögliche|Möglichkeit]] Notation uns allgemeine Aufschlüsse geben kann.) 
>>>>> 
>>>>> __[[3.3442]]__ :  Das [[Zeichen|Zeichen]] des [[Komplexes|Komplex]] löst sich auch bei der [[Analyse|Analyse]] nicht willkürlich auf, so dass etwa seine Auflösung in jedem Satzgefüge eine andere wäre.  
>>>>> 
>> __[[3.4]]__ :  Der [[Satz|Satz]] bestimmt einen Ort im [[logischen Raum|logischer Raum]]. Die [[Existenz|Existenz]] dieses [[logischen Ortes|logischer Ort]] ist durch die [[Existenz|Existenz]] der Bestandteile allein verbürgt, durch die [[Existenz|Existenz]] des sinnvollen [[Satzes|Satz]].  
>> 
>>> __[[3.41]]__ :  Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] und die logischen Koordinaten: Das ist der [[logische Ort|logischer Ort]].  
>>> 
>>>> __[[3.411]]__ :  Der geometrische und der [[logische Ort|logischer Ort]] stimmen darin überein, dass beide die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] einer [[Existenz|Existenz]] sind.  
>>>> 
>>> __[[3.42]]__ :  Obwohl der [[Satz|Satz]] nur einen Ort des logischen [[Raumes|Raum]] bestimmen darf, so muss doch durch ihn schon der ganze [[logische Raum|logischer Raum]] gegeben sein. (Sonst würden durch die [[Verneinung|Verneinung]], die [[logische Summe|logische Summe]], das [[logische Produkt|logische Produkt]], etc. immer neue Elemente - in Koordination - eingeführt.) (Das logische [[Gerüst|Gerüst]] um das [[Bild|Bild]] herum bestimmt den [[logischen Raum|logischer Raum]]. Der [[Satz|Satz]] durchgreift den ganzen [[logischen Raum|logischer Raum]].) 
>>> 
>> __[[3.5]]__ :  Das angewandte, gedachte, [[Satzzeichen|Satzzeichen]] ist der [[Gedanke|Gedanke]].  
>> 
> __[[4]]__ :  Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]].  
> 
>>>> __[[4.001]]__ :  Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Sätze|Satz]] ist die [[Sprache|Sprache]].  
>>>> 
>>>> __[[4.002]]__ :  Der [[Mensch|Mensch]] besitzt die Fähigkeit [[Sprachen|Sprache]] zu bauen, womit sich jeder [[Sinn|Sinn]] ausdrücken lässt, ohne eine Ahnung davon zu haben, wie und was jedes [[Wort|einfaches Zeichen]] [[bedeutet|Bedeutung]]. - Wie man auch spricht, ohne zu [[wissen|Wissen]], wie die einzelnen Laute hervorgebracht werden. Die [[Umgangssprache|Umgangssprache]] ist ein Teil des [[menschlichen|Mensch]] Organismus und nicht weniger kompliziert als dieser. Es ist menschenunmöglich, die Sprachlogik aus ihr unmittelbar zu entnehmen. Die [[Sprache|Sprache]] verkleidet den [[Gedanken|Gedanke]]. Und zwar so, dass man nach der äußeren [[Form|Form]] des Kleides nicht auf die [[Form|Form]] des bekleideten [[Gedankens|Gedanke]] schließen kann; weil die äußere [[Form|Form]] des Kleides nach ganz anderen Zwecken gebildet ist als danach, die [[Form|Form]] des Körpers erkennen zu lassen. Die stillschweigenden Abmachungen zum Verständnis der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] sind enorm kompliziert. 
>>>> 
>>>> __[[4.003]]__ :  Die meisten [[Sätze|Satz]] und Fragen, welche über philosophische [[Dinge|Gegenstand]] geschrieben worden sind, sind nicht falsch, sondern unsinnig. [[Wir|Mensch]] können daher Fragen dieser Art überhaupt nicht beantworten, sondern nur ihre Unsinnigkeit feststellen. Die meisten Fragen und [[Sätze|Satz]] der Philosophen beruhen darauf, dass [[wir|Mensch]] unsere Sprachlogik nicht verstehen. (Sie sind von der Art der Frage, ob das Gute mehr oder weniger identisch sei als das Schöne.) Und es ist nicht verwunderlich, dass die tiefsten Probleme eigentlich keine Probleme sind. 
>>>> 
>>>>> __[[4.0031]]__ :  Alle [[Philosophie|Philosophie]] ist »Sprachkritik«. (Allerdings nicht im Sinne Mauthners.) [[Russells|Bertrand Russell]] Verdienst ist es, gezeigt zu haben, dass die scheinbar [[logische Form|logische Form]] des [[Satzes|Satz]] nicht seine wirkliche sein muss.  
>>>>> 
>>> __[[4.01]]__ :  Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Modell|Modell]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]], so wie [[wir|Mensch]] sie uns denken. 
>>> 
>>>> __[[4.011]]__ :  Auf den ersten Blick scheint der [[Satz|Satz]] - wie er etwa auf dem Papier gedruckt steht - kein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] zu sein, von der er handelt. Aber auch die Notenschrift scheint auf den ersten Blick kein [[Bild|Bild]] der Musik zu sein, und unsere Lautzeichen- (Buchstaben-) Schrift kein [[Bild|Bild]] unserer Lautsprache. Und doch erweisen sich diese Zeichensprachen auch im gewöhnlichen Sinne als [[Bilder|Bild]] dessen, was sie darstellen. 
>>>> 
>>>> __[[4.012]]__ :  Offenbar ist, dass [[wir|Mensch]] einen [[Satz von der Form|Form des Satzes]] »aRb« als [[Bild|Bild]] empfinden. Hier ist das [[Zeichen|Zeichen]] offenbar ein Gleichnis des Bezeichneten.  
>>>> 
>>>> __[[4.013]]__ :  Und wenn [[wir|Mensch]] in das Wesentliche dieser Bildhaftigkeit eindringen, so sehen [[wir|Mensch]], dass dieselbe durch scheinbare Unregelmäßigkeiten (wie die Verwendung von # und b in der Notenschrift) nicht gestört wird. Denn auch diese Unregelmäßigkeiten bilden das ab, was sie ausdrücken sollen; nur auf eine andere Art und Weise. 
>>>> 
>>>> __[[4.014]]__ :  Die Grammophonplatte, der musikalische [[Gedanke|Gedanke]], die Notenschrift, die Schallwellen, stehen alle in jener abbildenden [[internen Beziehung|interne Relation]] zueinander, die zwischen [[Sprache|Sprache]] und [[Welt|Welt]] besteht. Ihnen allen ist der logische Bau gemeinsam. (Wie im Märchen die zwei Jünglinge, ihre zwei Pferde und ihre Lilien. Sie sind alle in gewissem Sinne Eins.) 
>>>> 
>>>>> __[[4.0141]]__ :  Dass es eine allgemeine [[Regel|Regel]] gibt, durch die der Musiker aus der Partitur die Symphonie entnehmen kann, durch welche man aus der Linie auf der Grammophonplatte die Symphonie und nach der ersten [[Regel|Regel]] wieder die Partitur ableiten kann, darin besteht eben die innere Ähnlichkeit dieser scheinbar so ganz verschiedenen Gebilde. Und jene [[Regel|Regel]] ist das Gesetz der Projektion, welches die Symphonie in die Notensprache projiziert. Sie ist die [[Regel|Regel]] der Übersetzung der Notensprache in die [[Sprache|Sprache]] der Grammophonplatte.  
>>>>> 
>>>> __[[4.015]]__ :  Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] aller Gleichnisse, der ganzen Bildhaftigkeit unserer Ausdrucksweise, ruht in der [[Logik|Logik]] der Abbildung.  
>>>> 
>>>> __[[4.016]]__ :  Um das Wesen des [[Satzes|Satz]] zu verstehen, denken wir an die Hieroglyphenschrift, welche die [[Tatsachen|Tatsache]] die sie beschreibt abbildet. Und aus ihr wurde die Buchstabenschrift, ohne das Wesentliche der Abbildung zu verlieren. 
>>>> 
>>> __[[4.02]]__ :  Dies sehen [[wir|Mensch]] daraus, dass [[wir|Mensch]] den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] verstehen, ohne dass er uns erklärt wurde.  
>>> 
>>>> __[[4.021]]__ :  Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]: Denn ich kenne die von ihm dargestelle [[Sachlage|Sachlage]], wenn ich den [[Satz|Satz]] verstehe. Und den [[Satz|Satz]] verstehe ich, ohne dass mir sein [[Sinn|Sinn]] erklärt wurde.  
>>>> 
>>>> __[[4.022]]__ :  Der [[Satz|Satz]] zeigt seinen [[Sinn|Sinn]]. Der [[Satz|Satz]] zeigt, wie es sich verhält, wenn er wahr ist. Und er sagt, dass es sich so verhält. 
>>>> 
>>>> __[[4.023]]__ :  Die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] muss durch den [[Satz|Satz]] auf ja oder nein fixiert sein. Dazu muss sie durch ihn vollständig beschrieben werden. Der [[Satz|Satz]] ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]]. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] einen [[Gegenstand|Gegenstand]] nach seinen [[externen Eigenschaften|externe Eigenschaft]], so beschreibt der [[Satz|Satz]] die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] nach ihren [[internen Eigenschaften|interne Eigenschaft]]. Der [[Satz|Satz]] konstruiert eine [[Welt|Welt]] mit Hilfe eines logischen [[Gerüstes|Gerüst]] und darum kann man am [[Satz|Satz]] auch sehen, wie sich alles Logische verhält, wenn er wahr ist. Man kann aus einem falschen [[Satz|Satz]] Schlüsse ziehen. 
>>>> 
>>>> __[[4.024]]__ :  Einen [[Satz|Satz]] verstehen, heißt, [[wissen|Wissen]] was [[der Fall ist|Tatsache]], wenn er wahr ist. (Man kann ihn also verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob er wahr ist.) Man versteht ihn, wenn man seine Bestandteile versteht. 
>>>> 
>>>> __[[4.025]]__ :  Die Übersetzung einer [[Sprache|Sprache]] in eine andere geht nicht so vor sich, dass man jeden [[Satz|Satz]] der einen in einen [[Satz|Satz]] der anderen übersetzt, sondern nur die Satzbestandteile werden übersetzt. (Und das Wörterbuch übersetzt nicht nur Substantiva, sondern auch Zeit-, Eigenschafts- und Bindewörter etc.; und es behandelt sie alle gleich.) 
>>>> 
>>>> __[[4.026]]__ :  Die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] (der [[Wörter|einfaches Zeichen]]) müssen uns erklärt werden, dass [[wir|Mensch]] sie verstehen. Mit den [[Sätzen|Satz]] aber verständigen [[wir|Mensch]] uns. 
>>>> 
>>>> __[[4.027]]__ :  Es liegt im Wesen des [[Satzes|Satz]], dass er uns einen neuen [[Sinn|Sinn]] mitteilen kann.  
>>>> 
>>> __[[4.03]]__ :  Ein [[Satz|Satz]] muss mit alten [[Ausdrücken|Ausdruck]] einen neuen [[Sinn|Sinn]] mitteilen. Der [[Satz|Satz]] teilt uns eine [[Sachlage|Sachlage]] mit, also muss er wesentlich mit der [[Sachlage|Sachlage]] zusammenhängen. Und der Zusammenhang ist eben, dass er ihr [[logisches Bild|logisches Bild]] ist. Der [[Satz|Satz]] sagt nur insoweit etwas aus, als er ein [[Bild|Bild]] ist. 
>>> 
>>>> __[[4.031]]__ :  Im [[Satz|Satz]] wird gleichsam eine [[Sachlage|Sachlage]] probeweise zusammengestellt. Man kann geradezu sagen - statt: dieser [[Satz|Satz]] hat diesen und diesen [[Sinn|Sinn]] -: Dieser [[Satz|Satz]] stellt diese und diese [[Sachlage|Sachlage]] dar. 
>>>> 
>>>>> __[[4.0311]]__ :  Ein [[Name|Name]] steht für ein [[Ding|Gegenstand]], ein anderer für ein anderes [[Ding|Gegenstand]] und untereinander sind sie verbunden, so stellt das Ganze - wie ein lebendes [[Bild|Bild]] - den [[Sachverhalt|Sachverhalt]] vor.  
>>>>> 
>>>>> __[[4.0312]]__ :  Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des [[Satzes|Satz]] beruht auf dem Prinzip der Vertretung von [[Gegenständen|Gegenstand]] durch [[Zeichen|Zeichen]]. Mein Grundgedanke ist, dass die »[[logischen Konstanten|logische Konstante]]« nicht vertreten. Dass sich die [[Logik|Logik]] der [[Tatsachen|Tatsache]] nicht vertreten lässt. 
>>>>> 
>>>> __[[4.032]]__ :  Nur insoweit ist der [[Satz|Satz]] ein [[Bild|Bild]] der [[Sachlage|Sachlage]], als er logisch gegliedert ist. (Auch der [[Satz|Satz]]: »Ambulo«, ist zusammengesetzt, denn sein Stamm ergibt mit einer anderen Endung, und seine Endung mit einem anderen Stamm, einen anderen [[Sinn|Sinn]].) 
>>>> 
>>> __[[4.04]]__ :  Am [[Satz|Satz]] muss gerade soviel zu unterscheiden sein, als an der [[Sachlage|Sachlage]], die er darstellt. Die beiden müssen die gleiche logische (mathematische) [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] besitzen. (Vergleiche [[Hertz|Heinrich Hertz]]' »Mechanik«, über dynamische [[Modelle|Modell]].) 
>>> 
>>>> __[[4.041]]__ :  Diese mathematische [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] kann man natürlich nicht selbst wieder abbilden. Aus ihr kann man beim Abbilden nicht heraus.  
>>>> 
>>>>> __[[4.0411]]__ :  Wollten [[wir|Mensch]] z.B. das, was [[wir|Mensch]] durch »(x).fx« ausdrücken, durch Vorsetzen eines [[Indexes|Index]] vor »fx« ausdrücken - etwa so: »Alg.fx« - es würde nicht genügen - [[wir|Mensch]] wüssten nicht, was verallgemeinert wurde. Wollten [[wir|Mensch]] es durch einen [[Index|Index]] »a« anzeigen - etwa so: »f(xa)« - es würde auch nicht genügen - [[wir|Mensch]] wüssten nicht den Bereich der [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]]. Wollten [[wir|Mensch]] es durch Einführung einer Marke in die Argumentstellen versuchen - etwa so: »(A,A).F(A,A)« - es würde nicht genügen - [[wir|Mensch]] könnten die [[Identität|Identität]] der [[Variablen|Variable]] nicht feststellen. Usw. Alle diese [[Bezeichnungsweisen|Bezeichnungsweise]] genügen nicht, weil sie nicht die [[notwendige|Notwendigkeit]] mathematische [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] haben. 
>>>>> 
>>>>> __[[4.0412]]__ :  Aus demselben Grunde genügt die idealistische Erklärung des Sehens der räumlichen [[Beziehungen|Relation]] durch die »Raumbrille« nicht, weil sie nicht die [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] dieser [[Beziehungen|Relation]] erklären kann.  
>>>>> 
>>> __[[4.05]]__ :  Die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] wird mit dem [[Satz|Satz]] verglichen.  
>>> 
>>> __[[4.06]]__ :  Nur dadurch kann der [[Satz|Satz]] wahr oder falsch sein, indem er ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ist.  
>>> 
>>>> __[[4.061]]__ :  Beachtet man nicht, dass der [[Satz|Satz]] einen von den [[Tatsachen|Tatsache]] unabhängigen [[Sinn|Sinn]] hat, so kann man leicht glauben, dass wahr und falsch gleichberechtigte [[Beziehungen|Relation]] von [[Zeichen|Zeichen]] und Bezeichnetem sind. Man könnte dann z.B. sagen, dass »p« auf die wahre Art bezeichnet, was »~p« auf die falsche Art, etc. 
>>>> 
>>>> __[[4.062]]__ :  Kann man sich nicht mit falschen [[Sätzen|Satz]], wie bisher mit wahren, verständigen? Solange man nur weiß, dass sie falsch gemeint sind. Nein! Denn, wahr ist ein [[Satz|Satz]], wenn es sich so verhält, wie [[wir|Mensch]] es durch ihn sagen; und wenn [[wir|Mensch]] mit »p« ~p meinen, und es sich so verhält wie [[wir|Mensch]] es meinen, so ist »p« in der neuen Auffassung wahr und nicht falsch.  
>>>> 
>>>>> __[[4.0621]]__ :  Dass aber die [[Zeichen|Zeichen]] »p« und »~p« das gleiche sagen können, ist wichtig. Denn es zeigt, dass dem [[Zeichen|Zeichen]] »~« in der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] nichts entspricht. Dass in einem [[Satz|Satz]] die [[Verneinung|Verneinung]] vorkommt, ist noch kein Merkmal seines [[Sinnes|Sinn]] (~ ~p=p). Die [[Sätze|Satz]] »p« und »~p« haben entgegengesetzten [[Sinn|Sinn]], aber es entspricht ihnen eine und dieselbe [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. 
>>>>> 
>>>> __[[4.063]]__ :  Ein [[Bild|Bild]] zur Erklärung des Wahrheitsbegriffes: Schwarzer Fleck auf weißem Papier; die [[Form|Form]] des Fleckes kann man [[beschreiben|Beschreibung]], indem man für jeden Punkt der Fläche angibt, ob er weiß oder schwarz ist. Der [[Tatsache|Tatsache]], dass ein Punkt schwarz ist, entspricht eine positive - der, dass ein Punkt weiß (nicht schwarz) ist, eine negative [[Tatsache|Tatsache]]. Bezeichne ich einen Punkt der Fläche (einen [[Fregeschen|Gottlob Frege]] Wahrheitswert), so entspricht dies der Annahme, die zur Beurteilung aufgestellt wird, etc. etc. Um aber sagen zu können, ein Punkt sei schwarz oder weiß, muss ich vorerst [[wissen|Wissen]], wann man einen Punkt schwarz und wann man ihn weiß nennt; um sagen zu können: »p« ist wahr (oder falsch), muss ich bestimmt haben, unter welchen Umständen ich »p« wahr nenne, und damit bestimme ich den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]]. Der Punkt, an dem das Gleichnis hinkt, ist nun der: [[Wir|Mensch]] können auf einen Punkt des Papiers zeigen, auch ohne zu [[wissen|Wissen]], was weiß und schwarz ist; einem [[Satz|Satz]] ohne [[Sinn|Sinn]] aber entspricht gar nichts, denn er bezeichnet kein [[Ding|Gegenstand]] (Wahrheitswert), dessen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] etwa »falsch« oder »wahr« hießen; das Verbum eines [[Satzes|Satz]] ist nicht »ist wahr« oder »ist falsch« - wie [[Frege|Gottlob Frege]] glaubte -, sondern das, was »wahr ist«, muss das Verbum schon enthalten. 
>>>> 
>>>> __[[4.064]]__ :  Jeder [[Satz|Satz]] muss schon einen [[Sinn|Sinn]] haben; die Bejahung kann ihn ihm nicht geben, denn sie bejaht ja gerade den [[Sinn|Sinn]]. Und dasselbe gilt von der [[Verneinung|Verneinung]], etc.  
>>>> 
>>>>> __[[4.0641]]__ :  Man könnte sagen: Die [[Verneinung|Verneinung]] bezieht sich schon auf den [[logischen Ort|logischer Ort]], den der [[verneinte Satz|verneinte Satz]] bestimmt. Der [[verneinende Satz|verneinte Satz]] bestimmt einen anderen [[logischen Ort|logischer Ort]] als der verneinte. Der [[verneinende Satz|verneinte Satz]] bestimmt einen [[logischen Ort|logischer Ort]] mit Hilfe des [[logischen Ortes|logischer Ort]] des [[verneinten Satzes|verneinte Satz]], indem er jenen als außerhalb diesem liegend beschreibt. Dass man den [[verneinten Satz|verneinte Satz]] wieder [[verneinen|Verneinung]] kann, zeigt schon, dass das, was [[verneint|Verneinung]] wird, schon ein [[Satz|Satz]] und nicht erst die Vorbereitung zu einem [[Satze|Satz]] ist. 
>>>>> 
>> __[[4.1]]__ :  Der [[Satz|Satz]] stellt das Bestehen und Nichtbestehen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] dar.  
>> 
>>> __[[4.11]]__ :  Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der wahren [[Sätze|Satz]] ist die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] (oder die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]]).  
>>> 
>>>> __[[4.111]]__ :  Die [[Philosophie|Philosophie]] ist keine der [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]]. (Das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Philosophie|Philosophie]]« muss etwas [[bedeuten|Bedeutung]], was über oder unter, aber nicht neben den [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]] steht.) 
>>>> 
>>>> __[[4.112]]__ :  Der Zweck der [[Philosophie|Philosophie]] ist die logische Klärung der [[Gedanken|Gedanke]]. Die [[Philosophie|Philosophie]] ist keine Lehre, sondern eine Tätigkeit. Ein philosophisches Werk besteht wesentlich aus Erläuterungen. Das Resultat der [[Philosophie|Philosophie]] sind nicht »philosophische [[Sätze|Satz]]«, sondern das Klarwerden von [[Sätzen|Satz]]. Die [[Philosophie|Philosophie]] soll die [[Gedanken|Gedanke]], die sonst, gleichsam, trübe und verschwommen sind, klar machen und scharf abgrenzen. 
>>>> 
>>>>> __[[4.1121]]__ :  Die [[Psychologie|Psychologie]] ist der [[Philosophie|Philosophie]] nicht verwandter als irgendeine andere [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]]. [[Erkenntnistheorie|Erkenntnistheorie]] ist die [[Philosophie|Philosophie]] der [[Psychologie|Psychologie]]. Entspricht nicht mein Studium der [[Zeichensprache|Zeichensprache]] dem Studium der Denkprozesse, welches die Philosophen für die [[Philosophie|Philosophie]] der [[Logik|Logik]] für so wesentlich hielten? Nur verwickelten sie sich meistens in unwesentliche psychologische Untersuchungen und eine analoge Gefahr gibt es auch bei meiner Methode. 
>>>>> 
>>>>> __[[4.1122]]__ :  Die Darwinsche Theorie hat mit der [[Philosophie|Philosophie]] nicht mehr zu schaffen als irgendeine andere Hypothese der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]].  
>>>>> 
>>>> __[[4.113]]__ :  Die [[Philosophie|Philosophie]] begrenzt das bestreitbare Gebiet der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]].  
>>>> 
>>>> __[[4.114]]__ :  Sie soll das Denkbare abgrenzen und damit das Undenkbare. Sie soll das Undenkbare von innen durch das Denkbare begrenzen. 
>>>> 
>>>> __[[4.115]]__ :  Sie wird das Unsagbare [[bedeuten|Bedeutung]], indem sie das Sagbare klar darstellt.  
>>>> 
>>>> __[[4.116]]__ :  Alles was überhaupt gedacht werden kann, kann klar gedacht werden. Alles, was sich aussprechen lässt, lässt sich klar aussprechen.  
>>>> 
>>> __[[4.12]]__ :  Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]]. 
>>> 
>>>> __[[4.121]]__ :  Der [[Satz|Satz]] kann die [[logische Form|logische Form]] nicht darstellen, sie spiegelt sich in ihm. Was sich in der [[Sprache|Sprache]] spiegelt, kann sie nicht darstellen. Was sich in der [[Sprache|Sprache]] ausdrückt, können [[wir|Mensch]] nicht durch sie ausdrücken. Der [[Satz|Satz]] zeigt die [[logische Form|logische Form]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Erweist sie auf. 
>>>> 
>>>>> __[[4.1211]]__ :  So zeigt ein [[Satz|Satz]] »fa«, dass in seinem [[Sinn|Sinn]] der [[Gegenstand|Gegenstand]] a vorkommt, zwei [[Sätze|Satz]] »fa« und »ga«, dass in ihnen beiden von demselben [[Gegenstand|Gegenstand]] die Rede ist. Wenn zwei [[Sätze|Satz]] einander widersprechen. So zeigt dies ihre [[Struktur|Struktur]]; ebenso, wenn einer aus dem anderen folgt. Usw. 
>>>>> 
>>>>> __[[4.1212]]__ :  Was gezeigt werden kann, kann nicht gesagt werden.  
>>>>> 
>>>>> __[[4.1213]]__ :  Jetzt verstehen [[wir|Mensch]] auch unser Gefühl: dass [[wir|Mensch]] im Besitze einer richtigen logischen Auffassung seien, wenn nur einmal alles in unserer [[Zeichensprache|Zeichensprache]] stimmt.  
>>>>> 
>>>> __[[4.122]]__ :  Wir können in gewissem Sinne von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bzw. von [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur der Tatsachen|Struktur der Tatsache]] reden, und in demselben Sinne von [[formalen Relationen|formale Relation]] und [[Relationen|Relation]] von [[Strukturen|Struktur]]. (Statt [[Eigenschaft|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] sage ich auch »[[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]]«; statt [[Relation|Relation]] der [[Strukturen|Struktur]] »[[interne Relation|interne Relation]]«. Ich führe diese [[Ausdrücke|Ausdruck]] ein, um den Grund der bei den Philosophen sehr verbreiteten Verwechslung zwischen den [[internen Relationen|interne Relation]] und den eigentlichen (externen) [[Relationen|Relation]] zu zeigen.) Das Bestehen solcher [[interner Eigenschaften|interne Eigenschaft]] und [[Relationen|Relation]] kann aber nicht durch [[Sätze|Satz]] behauptet werden, sondern es zeigt sich in den [[Sätzen|Satz]], welche jene [[Sachverhalte|Sachverhalt]] darstellen und von jenen [[Gegenständen|Gegenstand]] handeln. 
>>>> 
>>>>> __[[4.1221]]__ :  Eine [[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]] einer [[Tatsache|Tatsache]] können wir auch einen Zug dieser [[Tatsache|Tatsache]] nennen. (In dem [[Sinn|Sinn]], in welchem wir etwa von Gesichtszügen sprechen.)  
>>>>> 
>>>> __[[4.123]]__ :  Eine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] ist intern, wenn es undenkbar ist, dass ihr [[Gegenstand|Gegenstand]] sie nicht besitzt. (Diese blaue [[Farbe|Farbe]] und jene stehen in der [[internen Relation|interne Relation]] von heller und dunkler eo ipso. Es ist undenkbar, dass diese beiden [[Gegenstände|Gegenstand]] nicht in dieser [[Relation|Relation]] stünden.) (Hier entspricht dem schwankenden Gebrauch der [[Worte|einfaches Zeichen]] »[[Eigenschaft|Eigenschaft]]« und »[[Relation|Relation]]« der schwankende Gebrauch des [[Wortes|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]«.) 
>>>> 
>>>> __[[4.124]]__ :  Das Bestehen einer [[internen Eigenschaft|interne Eigenschaft]] einer [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] wird nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt, sondern es drückt sich in dem sie darstellenden [[Satz|Satz]] durch eine [[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]] dieses [[Satzes|Satz]] aus. Es wäre ebenso unsinnig, dem [[Satze|Satz]] eine [[formale Eigenschaft|formale Eigenschaft]] zuzusprechen, als sie ihm abzusprechen. 
>>>> 
>>>>> __[[4.1241]]__ :  [[Formen|Form]] kann man nicht dadurch voneinander unterscheiden, dass man sagt, die eine habe diese, die andere aber jene [[Eigenschaft|Eigenschaft]]; denn dies setzt voraus, dass es einen [[Sinn|Sinn]] habe, beide [[Eigenschaften|Eigenschaft]] von beiden [[Formen|Form]] auszusagen.  
>>>>> 
>>>> __[[4.125]]__ :  Das Bestehen einer [[internen Relation|interne Relation]] zwischen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlagen|Sachlage]] drückt sich [[sprachlich|Sprache]] durch eine [[interne Relation|interne Relation]] zwischen den sie darstellenden [[Sätzen|Satz]] aus.  
>>>> 
>>>>> __[[4.1251]]__ :  Hier erledigt sich nun die Streitfrage, »ob alle [[Relationen|Relation]] intern oder extern seien«.  
>>>>> 
>>>>> __[[4.1252]]__ :  [[Reihen|Reihe]], welche durch [[interne Relationen|interne Relation]] geordnet sind, nenne ich [[Formenreihen|Formenreihe]]. Die [[Zahlenreihe|Zahlenreihe]] ist nicht nach einer externen, sondern nach einer [[internen Relation|interne Relation]] geordnet. Ebenso die [[Reihe|Reihe]] der [[Sätze|Satz]] »aRb«, »(-x):aRx.xRb«, »(-x,y):aRx.xRy.yRb«, u.s.f. (Steht b in einer dieser [[Beziehungen|Relation]] zu a, so nenne ich b einen Nachfolger von a.) 
>>>>> 
>>>> __[[4.126]]__ :  In dem Sinne, in welchem wir von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] sprechen, können wir nun auch von [[formalen Begriffen|formaler Begriff]] reden. (Ich führe diesen [[Ausdruck|Ausdruck]] ein, um den Grund der Verwechslung der [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] mit den eigentlichen [[Begriffen|Begriff]], welche die ganze alte [[Logik|Logik]] durchzieht, klar zu machen.) Dass etwas unter einen [[formalen Begriff|formaler Begriff]] als dessen [[Gegenstand|Gegenstand]] fällt, kann nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt werden. Sondern es zeigt sich an dem [[Zeichen|Zeichen]] dieses [[Gegenstandes|Gegenstand]] selbst. (Der [[Name|Name]] zeigt, dass er einen [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnet, das [[Zahlenzeichen|Zahlenzeichen]], dass es eine [[Zahl|Zahl]] bezeichnet, etc.) Die [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] können ja nicht, wie die eigentlichen [[Begriffe|Begriff]], durch eine [[Funktion|Funktion]] dargestellt werden. Denn ihre Merkmale, die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], werden nicht durch [[Funktionen|Funktion]] ausgedrückt. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[formalen Eigenschaft|formale Eigenschaft]] ist ein Zug gewisser [[Symbole|Symbol]]. Das [[Zeichen|Zeichen]] der Merkmale eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist also ein charakteristischer Zug aller [[Symbole|Symbol]], deren [[Bedeutungen|Bedeutung]] unter den [[Begriff|Begriff]] fallen. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] des [[formalen Begriffes|formaler Begriff]], also, eine [[Satzvariable|Satzvariable]], in welcher nur dieser charakteristische Zug konstant ist. 
>>>> 
>>>> __[[4.127]]__ :  Die [[Satzvariable|Satzvariable]] bezeichnet den [[formalen Begriff|formaler Begriff]] und ihre Werte die [[Gegenstände|Gegenstand]], welche unter diesen [[Begriff|Begriff]] fallen.  
>>>> 
>>>>> __[[4.1271]]__ :  Jede [[Variable|Variable]] ist das [[Zeichen|Zeichen]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]]. Denn jede [[Variable|Variable]] stellt eine [[konstante Form|konstante Form]] dar, welche alle ihre Werte besitzen, und die als [[formale Eigenschaft|formale Eigenschaft]] dieser Werte aufgefasst werden kann. 
>>>>> 
>>>>> __[[4.1272]]__ :  So ist der variable [[Name|Name]] »x« das eigentliche [[Zeichen|Zeichen]] des Scheinbegriffes [[Gegenstand|Gegenstand]]. Wo immer das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]« (»[[Ding|Gegenstand]]«, »[[Sache|Gegenstand]]«, etc.) richtig gebraucht wird, wird es in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch den variablen [[Namen|Name]] ausgedrückt. Zum Beispiel in dem [[Satz|Satz]] »es gibt 2 [[Gegenstände|Gegenstand]], welche...« durch »(-x,y)...«. Wo immer es anders, also als eigentliches Begriffswort gebraucht wird, entstehen unsinnige [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. So kann man z.B. nicht sagen »Es gibt [[Gegenstand|Gegenstand]]«, wie man etwa sagt: »Es gibt Bücher«. Und ebenso wenig: »Es gibt 100 [[Gegenstände|Gegenstand]]«, oder »Es gibt -0 [[Gegenstände|Gegenstand]]«. Und es ist unsinnig, von der Anzahl aller [[Gegenstände|Gegenstand]] zu sprechen. Dasselbe gilt von den Worten »[[Komplex|Komplex]]«, »[[Tatsache|Tatsache]]«, »[[Funktion|Funktion]]«, »[[Zahl|Zahl]]«, etc. Sie alle bezeichnen [[formale Begriffe|formaler Begriff]] und werden in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch [[Variable|Variable]], nicht durch [[Funktionen|Funktion]] oder [[Klassen|Klasse]] dargestellt. (Wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] glaubten.) [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »1 ist eine [[Zahl|Zahl]]«, »Es gibt nur Eine Null« und alle ähnlichen sind unsinnig. (Es ist ebenso unsinnig zu sagen: »Es gibt nur Eine 1«, als es unsinnig wäre, zu sagen: »2+2 ist um 3 Uhr gleich 4«.) 
>>>>> 
>>>>>> __[[4.12721]]__ :  Der [[formale Begriff|formaler Begriff]] ist mit einem [[Gegenstand|Gegenstand]], der unter ihn fällt, bereits gegeben. Man kann also nicht [[Gegenstände|Gegenstand]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] und den [[formalen Begriff|formaler Begriff]] selbst als [[Grundbegriffe|Grundbegriff]] einführen. Man kann also z.B. nicht den [[Begriff|Begriff]] der [[Funktion|Funktion]], und auch spezielle [[Funktionen|Funktion]] (wie [[Russell|Bertrand Russell]]) als [[Grundbegriffe|Grundbegriff]] einführen; oder den [[Begriff|Begriff]] der [[Zahl|Zahl]] und bestimmte [[Zahlen|Zahl]].  
>>>>>> 
>>>>> __[[4.1273]]__ :  Wollen wir den allgemeinen [[Satz|Satz]]: »b ist ein Nachfolger von a« in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] ausdrücken, so brauchen wir hierzu einen [[Ausdruck|Ausdruck]] für das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]]: aRb, (-x):aRx.xRb, (-x,y):aRx.xRy.yRb, ... Das allgemeine Glied einer [[Formenreihe|Formenreihe]] kann man nur durch eine [[Variable|Variable]] ausdrücken, denn der [[Begriff|Begriff]]: Glied dieser [[Formenreihe|Formenreihe]], ist ein [[formaler Begriff|formaler Begriff]]. (Dies haben [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] übersehen; die Art und Weise, wie sie allgemeine [[Sätze|Satz]] wie den obigen ausdrücken wollen, ist daher falsch; sie enthält einen circulus vitiosus.) Wir können das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]] bestimmen, indem wir ihr erstes Glied angeben und die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Operation|Operation]], welche das folgende Glied aus dem vorhergehenden [[Satz|Satz]] erzeugt. 
>>>>> 
>>>>> __[[4.1274]]__ :  Die Frage nach der [[Existenz|Existenz]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist unsinnig. Denn kein [[Satz|Satz]] kann eine solche Frage beantworten. (Man kann also z.B. nicht fragen: »Gibt es unanalysierbare Subjekt-Prädikatsätze?«) 
>>>>> 
>>>> __[[4.128]]__ :  Die [[logischen Formen|logische Form]] sind zahllos. Darum gibt es in der [[Logik|Logik]] keine ausgezeichneten [[Zahlen|Zahl]] und darum gibt es keinen philosophischen Monismus oder Dualismus, etc. 
>>>> 
>> __[[4.2]]__ :  Der [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] ist seine Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]].  
>> 
>>> __[[4.21]]__ :  Der einfachste [[Satz|Satz]], der [[Elementarsatz|Elementarsatz]], behauptet das Bestehen eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]].  
>>> 
>>>> __[[4.211]]__ :  Ein [[Zeichen|Zeichen]] des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] ist es, dass kein [[Elementarsatz|Elementarsatz]] mit ihm in Widerspruch stehen kann.  
>>>> 
>>> __[[4.22]]__ :  Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Er ist ein Zusammenhang, eine Verkettung, von [[Namen|Name]].  
>>> 
>>>> __[[4.221]]__ :  Es ist offenbar, dass [[wir|Mensch]] bei der [[Analyse|Analyse]] der [[Sätze|Satz]] auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]] kommen müssen, die aus [[Namen|Name]] in unmittelbarer [[Verbindung|Konfiguration]] bestehen. Es fragt sich hier, wie kommt der Satzverband zustande. 
>>>> 
>>>>> __[[4.2211]]__ :  Auch wenn die [[Welt|Welt]] unendlich komplex ist, so dass jede [[Tatsache|Tatsache]] aus unendlich vielen [[Sachverhalten|Sachverhalt]] besteht und jeder [[Sachverhalt|Sachverhalt]] aus unendlich vielen [[Gegenständen|Gegenstand]] zusammengesetzt ist, auch dann müsste es [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] geben.  
>>>>> 
>>> __[[4.23]]__ :  Der [[Name|Name]] kommt im [[Satz|Satz]] nur im Zusammenhange des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] vor.  
>>> 
>>> __[[4.24]]__ :  Die [[Namen|Name]] sind die [[einfachen Symbole|Name]], ich deute sie durch einzelne Buchstaben (»x«, »y«, »z«) an. Den [[Elementarsatz|Elementarsatz]] schreibe ich als [[Funktion|Funktion]] der [[Namen|Name]] in der [[Form|Form]]: »fx«, »-(x,y,)«, etc. Oder ich deute ihn durch die Buchstaben p, q, r an. 
>>> 
>>>> __[[4.241]]__ :  Gebrauche ich zwei [[Zeichen|Zeichen]] in ein und derselben [[Bedeutung|Bedeutung]], so drücke ich dies aus, indem ich zwischen beide das [[Zeichen|Zeichen]] »=« setze. »a=b« heißt also: das [[Zeichen|Zeichen]] »a« ist durch das [[Zeichen|Zeichen]] »b« ersetzbar. (Führe ich durch eine [[Gleichung|Gleichung]] ein neues [[Zeichen|Zeichen]] »b« ein, indem ich bestimme, es solle ein bereits bekanntes [[Zeichen|Zeichen]] »a« ersetzen, so schreibe ich die [[Gleichung|Gleichung]] - [[Definition|Definition]] - (wie [[Russell|Bertrand Russell]]) in der [[Form|Form]] »a=b Def.«. Die [[Definition|Definition]] ist eine [[Zeichenregel|Zeichenregel]].) 
>>>> 
>>>> __[[4.242]]__ :  [[Ausdrücke|Ausdruck]] von der [[Form|Form]] »a=b« sind also nur Behelfe der Darstellung; sie sagen nichts über die [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Zeichen|Zeichen]] »a«, »b« aus.  
>>>> 
>>>> __[[4.243]]__ :  Können [[wir|Mensch]] zwei [[Namen|Name]] verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie dasselbe [[Ding|Gegenstand]] oder zwei verschiedene [[Dinge|Gegenstand]] bezeichnen? - Können [[wir|Mensch]] einen [[Satz|Satz]], worin zwei [[Namen|Name]] vorkommen, verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie Dasselbe oder Verschiedenes [[bedeuten|Bedeutung]]? Kenne ich etwa die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines englischen und eines gleichbedeutenden deutschen [[Wortes|einfaches Zeichen]], so ist es [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich nicht weiß, dass die beiden gleichbedeutend sind; es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich sie nicht ineinander übersetzen kann. [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »a=a«, oder von diesen abgeleitete, sind weder [[Elementarsätze|Elementarsatz]], noch sonst sinnvolle [[Zeichen|Zeichen]]. (Dies wird sich später zeigen.) 
>>>> 
>>> __[[4.25]]__ :  Ist der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] wahr, so besteht der [[Sachverhalt|Sachverhalt]]; ist der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] falsch, so besteht der [[Sachverhalt|Sachverhalt]] nicht.  
>>> 
>>> __[[4.26]]__ :  Die Angabe aller wahren [[Elementarsätze|Elementarsatz]] beschreibt die [[Welt|Welt]] vollständig. Die [[Welt|Welt]] ist vollständig beschrieben durch die Angaben aller [[Elementarsätze|Elementarsatz]] plus der Angabe, welche von ihnen wahr und welche falsch sind.  
>>> 
>>> __[[4.27]]__ :  Bezüglich des Bestehens und Nichtbestehens von n [[Sachverhalten|Sachverhalt]] gibt es  [[Möglichkeiten|Möglichkeit]]. Es können alle Kombinationen der [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bestehen, die andern nicht bestehen. 
>>> 
>>> __[[4.28]]__ :  Diesen Kombinationen entsprechen ebenso viele [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] der [[Wahrheit|Wahrheit]] - und [[Falschheit|Falschheit]] - von n [[Elementarsätzen|Elementarsatz]].  
>>> 
>> __[[4.3]]__ :  Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[bedeuten|Bedeutung]] die [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]].  
>> 
>>> __[[4.31]]__ :  Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] können wir durch Schemata folgender Art darstellen (»W« [[bedeutet|Bedeutung]] »wahr«, »F« »falsch«. Die [[Reihen|Reihe]] der »W« und »F« unter der [[Reihe|Reihe]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[bedeuten|Bedeutung]] in leichtverständlicher Symbolik deren [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]]): p  q  r W  W  W F  W  W W  F  W W  W  F F  F  W F  W  F W  F  F F  F  F  p  q W  W F  W W  F F  F  p W F 
>>> 
>> __[[4.4]]__ :  Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]].  
>> 
>>> __[[4.41]]__ :  Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind die Bedingungen der [[Wahrheit|Wahrheit]] und [[Falschheit|Falschheit]] der [[Sätze|Satz]].  
>>> 
>>>> __[[4.411]]__ :  Es ist von vornherein wahrscheinlich, dass die Einführung der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] für das Verständnis aller anderen Satzarten grundlegend ist. Ja, das Verständnis der allgemeinen [[Sätze|Satz]] hängt fühlbar von dem der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] ab.  
>>>> 
>>> __[[4.42]]__ :  Bezüglich der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung eines [[Satzes|Satz]] mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] von n [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] gibt es  [[Möglichkeiten|Möglichkeit]].  
>>> 
>>> __[[4.43]]__ :  Die Übereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] können wir dadurch ausdrücken, indem wir ihnen im Schema etwa das Abzeichen »W« (wahr) zuordnen. Das Fehlen dieses Abzeichens [[bedeutet|Bedeutung]] die Nichtübereinstimmung. 
>>> 
>>>> __[[4.431]]__ :  Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] drückt die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] des [[Satzes|Satz]] aus. Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] seiner [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. ([[Frege|Gottlob Frege]] hat sie daher ganz richtig als Erklärung der [[Zeichen|Zeichen]] seiner [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] vorausgeschickt. Nur ist die Erklärung des Wahrheitsbegriffes bei [[Frege|Gottlob Frege]] falsch: Wären »das Wahre« und »das Falsche« wirklich [[Gegenstände|Gegenstand]] und die Argumente in ~p etc., dann wäre nach [[Freges|Gottlob Frege]] Bestimmung der [[Sinn|Sinn]] von »~p« keineswegs bestimmt.) 
>>>> 
>>> __[[4.44]]__ :  Das [[Zeichen|Zeichen]], welches durch die Zuordnung jener Abzeichen »W« und der [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] entsteht, ist ein [[Satzzeichen|Satzzeichen]].  
>>> 
>>>> __[[4.441]]__ :  Es ist klar, dass dem [[Komplex|Komplex]] der [[Zeichen|Zeichen]] »F« und »W« kein [[Gegenstand|Gegenstand]] (oder [[Komplex|Komplex]] von [[Gegenständen|Gegenstand]]) entspricht; so wenig, wie den horizontalen und vertikalen Strichen oder den Klammern. - »Logische [[Gegenstände|Gegenstand]]« gibt es nicht. Analoges gilt natürlich für alle [[Zeichen|Zeichen]], die dasselbe ausdrücken wie die Schemata der »W« und »F«. 
>>>> 
>>>> __[[4.442]]__ :  Es ist z. B.: p  q W  W  W »  F  W  W  « W  F F  F  W ein [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. ([[Freges|Gottlob Frege]] »Urteilstrich« »« ist logisch ganz bedeutungslos; er zeigt bei [[Frege|Gottlob Frege]] (und [[Russell|Bertrand Russell]]) nur an, dass diese Autoren die so bezeichneten [[Sätze|Satz]] für wahr halten. »« gehört daher ebensowenig zum Satzgefüge, wie etwa die Nummer des [[Satzes|Satz]]. Ein [[Satz|Satz]] kann [[unmöglich|Unmöglichkeit]] von sich selbst aussagen, dass er wahr ist.) Ist die Reihenfolge der [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] im Schema durch eine Kombinationsregel ein für allemal festgesetzt, dann ist die letzte Kolonne allein schon ein [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. Schreiben wir diese Kolonne als [[Reihe|Reihe]] hin, so wird das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] zu »(WW-W)(p,q)« oder deutlicher »(WWFW)(p,q)« (Die Anzahl der Stellen in der linken Klammer ist durch die Anzahl der Glieder in der rechten bestimmt.) 
>>>> 
>>> __[[4.45]]__ :  Für n [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gibt es Ln [[mögliche|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. Die Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]], welche zu den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] einer Anzahl von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] gehören, lassen sich in eine [[Reihe|Reihe]] ordnen. 
>>> 
>>> __[[4.46]]__ :  Unter den [[möglichen|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] gibt es zwei extreme Fälle. In dem einen Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] wahr. Wir sagen, die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[tautologisch|Tautologie]]. Im zweiten Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] falsch: Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[kontradiktorisch|Kontradiktion]]. Im ersten Fall nennen wir den [[Satz|Satz]] eine [[Tautologie|Tautologie]], im zweiten Fall eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]]. 
>>> 
>>>> __[[4.461]]__ :  Der [[Satz|Satz]] zeigt was er sagt, die [[Tautologie|Tautologie]] und die [[Kontradiktion|Kontradiktion]], dass sie nichts sagen. Die [[Tautologie|Tautologie]] hat keine [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]], denn sie ist bedingungslos wahr; und die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist unter keiner Bedingung wahr. [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind sinnlos. (Wie der Punkt, von dem zwei Pfeile in entgegengesetzter Richtung auseinandergehen.) (Ich weiß z.B. nichts über das Wetter, wenn ich weiß, dass es regnet oder nicht regnet.) 
>>>> 
>>>>> __[[4.4611]]__ :  [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind aber nicht unsinnig; sie gehören zum Symbolismus, und zwar ähnlich wie die »0« zum Symbolismus der Arithmetik.  
>>>>> 
>>>> __[[4.462]]__ :  [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind nicht [[Bilder|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Sie stellen keine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] dar. Denn jene lässt jede [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] zu, diese keine. In der [[Tautologie|Tautologie]] heben die Bedingungen der Übereinstimmung mit der [[Welt|Welt]] - die darstellenden [[Beziehungen|Relation]] - einander auf, so dass sie in keiner darstellenden [[Beziehung|Relation]] zur [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] steht. 
>>>> 
>>>> __[[4.463]]__ :  Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] bestimmen den Spielraum, der den [[Tatsachen|Tatsache]] durch den [[Satz|Satz]] gelassen wird. (Der [[Satz|Satz]], das [[Bild|Bild]], das [[Modell|Modell]], sind im negativen Sinne wie ein fester Körper, der die Bewegungsfreiheit der anderen beschränkt; im positiven Sinne, wie der von fester [[Substanz|Substanz]] begrenzte [[Raum|Raum]], worin ein Körper Platz hat.) Die [[Tautologie|Tautologie]] lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] den ganzen - unendlichen - [[logischen Raum|logischer Raum]]; die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] erfüllt den ganzen [[logischen Raum|logischer Raum]] und lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] keinen Punkt. Keine von beiden kann daher die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] irgendwie bestimmen. 
>>>> 
>>>> __[[4.464]]__ :  Die [[Wahrheit|Wahrheit]] der [[Tautologie|Tautologie]] ist [[gewiss|Gewissheit]], des [[Satzes|Satz]] [[möglich|Möglichkeit]], der [[Kontradiktion|Kontradiktion]] [[unmöglich|Unmöglichkeit]]. ([[Gewiss|Gewissheit]], [[möglich|Möglichkeit]], [[unmöglich|Unmöglichkeit]]: Hier haben wir das Anzeichen jener Gradation, die wir in der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]] brauchen.) 
>>>> 
>>>> __[[4.465]]__ :  Das [[logische Produkt|logische Produkt]] einer [[Tautologie|Tautologie]] und eines [[Satzes|Satz]] sagt dasselbe, wie der [[Satz|Satz]]. Also ist jenes [[Produkt|logische Produkt]] identisch mit dem [[Satz|Satz]]. Denn man kann das Wesentliche des [[Symbols|Symbol]] nicht ändern, ohne seinen [[Sinn|Sinn]] zu ändern.  
>>>> 
>>>> __[[4.466]]__ :  Einer bestimmten logischen [[Verbindung|Konfiguration]] von [[Zeichen|Zeichen]] entspricht eine bestimmte logische [[Verbindung|Konfiguration]] ihrer [[Bedeutungen|Bedeutung]]; jede beliebige [[Verbindung|Konfiguration]] entspricht nur den unverbundenen [[Zeichen|Zeichen]]. Das heißt, [[Sätze|Satz]], die für jede [[Sachlage|Sachlage]] wahr sind, können überhaupt keine Zeichenverbindungen sein, denn sonst könnten ihnen nur bestimmte [[Verbindungen von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]] entsprechen. (Und keiner logischen [[Verbindung|Konfiguration]] entspricht keine [[Verbindung der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]].) [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind die Grenzfälle der Zeichenverbindung, nämlich ihre Auflösung. 
>>>> 
>>>>> __[[4.4661]]__ :  Freilich sind auch in der [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] die [[Zeichen|Zeichen]] noch mit einander verbunden, d.h. sie stehen in [[Beziehungen|Relation]] zu einander, aber diese [[Beziehungen|Relation]] sind bedeutungslos, dem [[Symbol|Symbol]] unwesentlich.  
>>>>> 
>> __[[4.5]]__ :  Nun scheint es [[möglich|Möglichkeit]] zu sein, die allgemeinste [[Satzform|Form des Satzes]] anzugeben: das heißt, eine [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] zu geben, so dass jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sinn|Sinn]] durch ein [[Symbol|Symbol]], auf welches die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, ausgedrückt werden kann, und dass jedes [[Symbol|Symbol]], worauf die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken kann, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[Namen|Name]] entsprechend gewählt werden. Es ist klar, dass bei der [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] nur ihr Wesentliches beschrieben werden darf, - sonst wäre sie nämlich nicht die allgemeinste. Dass es eine allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] gibt, wird dadurch bewiesen, dass es keinen [[Satz|Satz]] geben darf, dessen [[Form|Form]] man nicht hätte voraussehen (d.h. konstruieren) können. Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]] ist: Es verhält sich so und so. 
>> 
>>> __[[4.51]]__ :  Angenommen, mir wären alle [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gegeben: Dann lässt sich einfach fragen: Welche [[Sätze|Satz]] kann ich aus ihnen bilden? Und das sind alle [[Sätze|Satz]] und so sind sie begrenzt.  
>>> 
>>> __[[4.52]]__ :  Die [[Sätze|Satz]] sind alles, was aus der [[Gesamtheit|Gesamtheit]] aller [[Elementarsätze|Elementarsatz]] folgt (natürlich auch daraus, dass es die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] aller ist). (So könnte man in gewissem Sinne sagen, dass alle [[Sätze|Satz]] Verallgemeinerungen der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind.)  
>>> 
>>> __[[4.53]]__ :  Die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] ist eine [[Variable|Variable]].  
>>> 
> __[[5]]__ :  Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.) 
> 
>>> __[[5.01]]__ :  Die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind die [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] des [[Satzes|Satz]].  
>>> 
>>> __[[5.02]]__ :  Es liegt nahe, die Argumente von [[Funktionen|Funktion]] mit den [[Indices|Index]] von [[Namen|Name]] zu verwechseln. Ich erkenne nämlich sowohl am Argument wie am [[Index|Index]] die [[Bedeutung|Bedeutung]] des sie enthaltenden [[Zeichens|Zeichen]]. In [[Russells|Bertrand Russell]] »+c« ist z.B. »c« ein [[Index|Index]], der darauf hinweist, dass das ganze [[Zeichen|Zeichen]] das Additionszeichen für [[Kardinalzahlen|Kardinalzahl]] ist. Aber diese [[Bezeichnung|Bezeichnung]] beruht auf willkürlicher Übereinkunft und man könnte statt »+c« auch ein [[einfaches Zeichen|einfaches Zeichen]] wählen; in »~p« aber ist »p« kein [[Index|Index]], sondern ein Argument: der [[Sinn|Sinn]] von »~p« kann nicht verstanden werden, ohne dass vorher der [[Sinn|Sinn]] von »p« verstanden worden wäre. (Im [[Namen|Name]] Julius Cäsar ist »Julius« ein [[Index|Index]]. Der [[Index|Index]] ist immer ein Teil einer [[Beschreibung|Beschreibung]] des [[Gegenstandes|Gegenstand]], dessen [[Namen|Name]] [[wir|Mensch]] ihn anhängen. Z.B. der Cäsar aus dem Geschlechte der Julier.) Die Verwechslung von Argument und [[Index|Index]] liegt, wenn ich mich nicht irre, der Theorie [[Freges|Gottlob Frege]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Sätze|Satz]] und [[Funktionen|Funktion]] zugrunde. Für [[Frege|Gottlob Frege]] waren die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Namen|Name]], und deren Argumente die [[Indices|Index]] dieser [[Namen|Name]]. 
>>> 
>> __[[5.1]]__ :  Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]]. 
>> 
>>>> __[[5.101]]__ :  Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] jeder Anzahl von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] lassen sich in einem Schema folgender Art hinschreiben: (WWWW)(p,q)  [[Tautologie|Tautologie]]  (Wenn p, so p, und wenn q, so q.) (p-p.q-q) (FWWW)(p,q)  in Worten:  Nicht beides p und q. (~(p.q)) (WFWW)(p,q)  " "  Wenn q, so p. (q-p) (WWFW)(p,q)  " "  Wenn p, so q. (p-q) (WWWF)(p,q)  " "  p oder q. (p-q) (FFWW)(p,q)  " "  Nicht q. (~q) (FWFW)(p,q)  " "  Nicht p. (~p) (FWWF)(p,q)  " "  p oder q, aber nicht beide. (p.~q:-:q.~p) (WFFW)(p,q)  " "  Wenn p, so q, und wenn q, so p. (p-q) (WFWF)(p,q)  " "  p (WWFF)(p,q)  " "  q (FFFW)(p,q)  " "  Weder p noch q. (~p.~q oder {{{p|q}}}) (FFWF)(p,q)  " "  p und nicht q. (p.~q) (FWFF)(p,q)  " "  q und nicht p. (q.~p) (WFFF)(p,q)  " "  p und q. (p.q) (FFFF)(p,q)  [[Kontradiktion|Kontradiktion]]  (p und nicht p; und q und nicht q.) (p.~p.q.~q) Diejenigen [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] seiner [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]], welche den [[Satz|Satz]] bewahrheiten, will ich seine [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] nennen. 
>>>> 
>>> __[[5.11]]__ :  Sind die [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]], die einer Anzahl von [[Sätzen|Satz]] gemeinsam sind, sämtlich auch [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] eines bestimmten [[Satzes|Satz]], so sagen wir, die [[Wahrheit|Wahrheit]] dieses [[Satzes|Satz]] folge aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] jener [[Sätze|Satz]].  
>>> 
>>> __[[5.12]]__ :  Insbesondere folgt die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] »p« aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] eines anderen »q«, wenn alle [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des zweiten [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des ersten sind.  
>>> 
>>>> __[[5.121]]__ :  Die [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des einen sind in denen des anderen enthalten; p folgt aus q.  
>>>> 
>>>> __[[5.122]]__ :  Folgt p aus q, so ist der [[Sinn|Sinn]] von »p« im Sinne von »q« enthalten.  
>>>> 
>>>> __[[5.123]]__ :  Wenn ein Gott eine [[Welt|Welt]] erschafft, worin gewisse [[Sätze|Satz]] wahr sind, so schafft er damit auch schon eine [[Welt|Welt]], in welcher alle ihre Folgesätze stimmen. Und ähnlich könnte er keine [[Welt|Welt]] schaffen, worin der [[Satz|Satz]] »p« wahr ist, ohne seine sämtlichen [[Gegenstände|Gegenstand]] zu schaffen.  
>>>> 
>>>> __[[5.124]]__ :  Der [[Satz|Satz]] bejaht jeden [[Satz|Satz]], der aus ihm folgt.  
>>>> 
>>>>> __[[5.1241]]__ :  »p.q« ist einer der [[Sätze|Satz]], welche »p« bejahen, und zugleich einer der [[Sätze|Satz]], welche »q« bejahen. Zwei [[Sätze|Satz]] sind einander entgegengesetzt, wenn es keinen sinnvollen [[Satz|Satz]] gibt, der sie beide bejaht. Jeder [[Satz|Satz]] der einem anderen widerspricht, [[verneint|Verneinung]] ihn. 
>>>>> 
>>> __[[5.13]]__ :  Dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer [[Sätze|Satz]] folgt, ersehen [[wir|Mensch]] aus der [[Struktur der Sätze|Struktur der Sätze]].  
>>> 
>>>> __[[5.131]]__ :  Folgt die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer, so drückt sich dies durch [[Beziehungen|Relation]] aus, in welchen die [[Formen jener Sätze|Form des Satzes]] zu einander stehen; und zwar brauchen [[wir|Mensch]] sie nicht erst in jene [[Beziehungen|Relation]] zu setzen, indem [[wir|Mensch]] sie in einem [[Satz|Satz]] miteinander verbinden, sondern diese [[Beziehungen|Relation]] sind intern und bestehen, sobald, und dadurch dass, jene [[Sätze|Satz]] bestehen.  
>>>> 
>>>>> __[[5.1311]]__ :  Wenn wir von p-q und ~p auf q schließen, so ist hier durch die [[Bezeichnungsweise|Bezeichnungsweise]] die [[Beziehung|Relation]] der [[Satzformen|Form des Satzes]] von »p-q« und »~p« verhüllt. Schreiben wir aber z.B. statt »p-q« »{{{p|q .|. p|q}}}« und statt »~p« »{{{p|p}}}« ({{{p|q}}} = weder p, noch q), so wird der innere Zusammenhang offenbar.  (Dass man aus (x).fx auf fa schließen kann, das zeigt, dass die Allgemeinheit auch im [[Symbol|Symbol]] »(x).fx« vorhanden ist.) 
>>>>> 
>>>> __[[5.132]]__ :  Folgt p aus q, so kann ich von q auf p schließen; p aus q folgern. Die Art des Schlusses ist allein aus den beiden [[Sätzen|Satz]] zu entnehmen. Nur sie selbst können den Schluss rechtfertigen. »Schlussgesetze«, welche - wie bei [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] -die Schlüsse rechtfertigen sollen, sind sinnlos, und wären überflüssig. 
>>>> 
>>>> __[[5.133]]__ :  Alles Folgern geschieht a priori.  
>>>> 
>>>> __[[5.134]]__ :  Aus einem [[Elementarsatz|Elementarsatz]] lässt sich kein anderer folgern.  
>>>> 
>>>> __[[5.135]]__ :  Auf keine Weise kann aus dem Bestehen irgendeiner [[Sachlage|Sachlage]] auf das Bestehen einer von ihr gänzlich verschiedenen [[Sachlage|Sachlage]] geschlossen werden.  
>>>> 
>>>> __[[5.136]]__ :  Einen [[Kausalnexus|Kausalnexus]], der einen solchen Schluss rechtfertigte, gibt es nicht.  
>>>> 
>>>>> __[[5.1361]]__ :  Die [[Ereignisse|Ereignis]] der Zukunft können [[wir|Mensch]] nicht aus den gegenwärtigen erschließen. Der Glaube an den [[Kausalnexus|Kausalnexus]] ist der Aberglaube. 
>>>>> 
>>>>> __[[5.1362]]__ :  Die Willensfreiheit besteht darin, dass zukünftige Handlungen jetzt nicht gewusst werden können. Nur dann könnten [[wir|Mensch]] sie [[wissen|Wissen]], wenn die [[Kausalität|Kausalität]] eine innere [[Notwendigkeit|Notwendigkeit]] wäre, wie die des logischen Schlusses. - Der Zusammenhang von [[Wissen|Wissen]] und Gewusstem ist der der logischen [[Notwendigkeit|Notwendigkeit]]. (»A weiß, dass p [[der Fall ist|Tatsache]]« ist sinnlos, wenn p eine [[Tautologie|Tautologie]] ist.) 
>>>>> 
>>>>> __[[5.1363]]__ :  Wenn daraus, dass ein [[Satz|Satz]] uns einleuchtet, nicht folgt, dass er wahr ist, so ist das Einleuchten auch keine Rechtfertigung für unseren Glauben an seine [[Wahrheit|Wahrheit]].  
>>>>> 
>>> __[[5.14]]__ :  Folgt ein [[Satz|Satz]] aus einem anderen, so sagt dieser mehr als jener, jener weniger als dieser.  
>>> 
>>>> __[[5.141]]__ :  Folgt p aus q und q aus p, so sind sie ein und derselbe [[Satz|Satz]].  
>>>> 
>>>> __[[5.142]]__ :  Die [[Tautologie|Tautologie]] folgt aus allen [[Sätzen|Satz]]: sie sagt nichts.  
>>>> 
>>>> __[[5.143]]__ :  Die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist das Gemeinsame der [[Sätze|Satz]], was kein [[Satz|Satz]] mit einem anderen gemein hat. Die [[Tautologie|Tautologie]] ist das Gemeinsame aller [[Sätze|Satz]], welche nichts miteinander gemein haben. Die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] verschwindet sozusagen außerhalb, die [[Tautologie|Tautologie]] innerhalb aller [[Sätze|Satz]]. Die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist die äußere Grenze der [[Sätze|Satz]], die [[Tautologie|Tautologie]] ihr substanzloser Mittelpunkt. 
>>>> 
>>> __[[5.15]]__ :  Ist Wr die Anzahl der [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des [[Satzes|Satz]] »r«, Wrs die Anzahl derjenigen [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des [[Satzes|Satz]] »s«, die zugleich [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] von »r« sind, dann nennen wir das Verhältnis: Wrs:Wr das Maß der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]], welche der [[Satz|Satz]] »r« dem [[Satz|Satz]] »s« gibt.  
>>> 
>>>> __[[5.151]]__ :  Sei in einem Schema wie dem obigen in No. 5.101 Wr die Anzahl der »W« im [[Satze|Satz]] r; Wrs die Anzahl derjenigen »W« im [[Satze|Satz]] s, die in gleichen Kolonnen mit »W« des [[Satzes|Satz]] r stehen. Der [[Satz|Satz]] r gibt dann dem [[Satze|Satz]] s die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]: Wrs:Wr.  
>>>> 
>>>>> __[[5.1511]]__ :  Es gibt keinen besonderen [[Gegenstand|Gegenstand]], der den [[Wahrscheinlichkeitssätzen|Wahrscheinlichkeitssatz]] eigen wäre.  
>>>>> 
>>>> __[[5.152]]__ :  [[Sätze|Satz]], welche keine [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] mit einander gemein haben, nennen wir von einander unabhängig. Zwei [[Elementarsätze|Elementarsatz]] geben einander die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1/2. Folgt p aus q, so gibt der [[Satz|Satz]] »q« dem [[Satz|Satz]] »p« die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1. Die [[Gewissheit|Gewissheit]] des logischen Schlusses ist ein Grenzfall der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. (Anwendung auf [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]].) 
>>>> 
>>>> __[[5.153]]__ :  Ein [[Satz|Satz]] ist an sich weder wahrscheinlich noch unwahrscheinlich. Ein [[Ereignis|Ereignis]] trifft ein, oder es trifft nicht ein, ein Mittelding gibt es nicht.  
>>>> 
>>>> __[[5.154]]__ :  In einer Urne seien gleichviel weiße und schwarze Kugeln (und keine anderen). Ich ziehe eine Kugel nach der anderen und lege sie wieder in die Urne zurück. Dann kann ich durch den Versuch feststellen, dass sich die [[Zahlen|Zahl]] der gezogenen schwarzen und weißen Kugeln bei fortgesetztem Ziehen einander nähern. Das ist also kein mathematisches Faktum. Wenn ich nun sage: Es ist gleich wahrscheinlich, dass ich eine weiße Kugel wie eine schwarze ziehen werde, so heißt das: Alle mir bekannten Umstände (die hypothetisch angenommenen [[Naturgesetze|Naturgesetz]] mitinbegriffen) geben dem Eintreffen des einen [[Ereignisses|Wahrscheinlichkeit]] nicht mehr [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] als dem Eintreffen des anderen. Das heißt, sie geben - wie aus den obigen Erklärungen leicht zu entnehmen ist - jedem die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1/2. Was ich durch den Versuch bestätige, ist, dass das Eintreffen der beiden [[Ereignisse|Ereignis]] von den Umständen, die ich nicht näher kenne, unabhängig ist. 
>>>> 
>>>> __[[5.155]]__ :  Die Einheit des [[Wahrscheinlichkeitssatzes|Wahrscheinlichkeitssatz]] ist: Die Umstände - die ich sonst nicht weiter kenne - geben dem Eintreffen eines bestimmten [[Ereignisses|Wahrscheinlichkeit]] den und den Grad der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]].  
>>>> 
>>>> __[[5.156]]__ :  So ist die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] eine Verallgemeinerung. Sie involviert eine allgemeine [[Beschreibung|Beschreibung]] einer [[Satzform|Form des Satzes]]. Nur in Ermanglung der [[Gewissheit|Gewissheit]] gebrauchen [[wir|Mensch]] die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. - Wenn [[wir|Mensch]] zwar eine [[Tatsache|Tatsache]] nicht vollkommen kennen, wohl aber etwas über ihre [[Form|Form]] [[wissen|Wissen]]. (Ein [[Satz|Satz]] kann zwar ein unvollständiges [[Bild|Bild]] einer gewissen [[Sachlage|Sachlage]] sein, aber er ist immer ein vollständiges [[Bild|Bild]].) Der [[Wahrscheinlichkeitssatz|Wahrscheinlichkeitssatz]] ist gleichsam ein Auszug aus anderen [[Sätzen|Satz]]. 
>>>> 
>> __[[5.2]]__ :  Die [[Strukturen der Sätze|Struktur der Sätze]] stehen in [[internen Beziehungen|interne Relation]] zu einander.  
>> 
>>> __[[5.21]]__ :  [[Wir|Mensch]] können diese [[internen Beziehungen|interne Relation]] dadurch in unserer Ausdrucksweise hervorheben, dass [[wir|Mensch]] einen [[Satz|Satz]] als Resultat einer [[Operation|Operation]] darstellen, die ihn aus anderen [[Sätzen|Satz]] (den Basen der [[Operation|Operation]]) hervorbringt.  
>>> 
>>> __[[5.22]]__ :  Die [[Operation|Operation]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] einer [[Beziehung|Relation]] zwischen den [[Strukturen|Struktur]] ihres Resultats und ihrer Basen.  
>>> 
>>> __[[5.23]]__ :  Die [[Operation|Operation]] ist das, was mit dem einen [[Satz|Satz]] geschehen muss, um aus ihm den anderen zu machen.  
>>> 
>>>> __[[5.231]]__ :  Und das wird natürlich von ihren [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], von der internen Ähnlichkeit ihrer [[Formen|Form]] abhängen.  
>>>> 
>>>> __[[5.232]]__ :  Die [[interne Relation|interne Relation]], die eine [[Reihe|Reihe]] ordnet, ist äquivalent mit der [[Operation|Operation]], durch welche ein Glied aus dem anderen entsteht.  
>>>> 
>>>> __[[5.233]]__ :  Die [[Operation|Operation]] kann erst dort auftreten, wo ein [[Satz|Satz]] auf logisch bedeutungsvolle Weise aus einem anderen entsteht. Also dort, wo die logische Konstruktion des [[Satzes|Satz]] anfängt.  
>>>> 
>>>> __[[5.234]]__ :  Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind Resultate von [[Operationen|Operation]], die die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] als Basen haben. (Ich nenne diese [[Operationen|Operation]] [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]].)  
>>>> 
>>>>> __[[5.2341]]__ :  Der [[Sinn|Sinn]] einer [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von p ist eine [[Funktion|Funktion]] des [[Sinnes|Sinn]] von p. [[Verneinung|Verneinung]], logische Addition, logische Multiplikation, etc., etc. sind [[Operationen|Operation]]. (Die [[Verneinung|Verneinung]] verkehrt den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]].) 
>>>>> 
>>> __[[5.24]]__ :  Die [[Operation|Operation]] zeigt sich in einer [[Variablen|Variable]]; sie zeigt, wie man von einer [[Form von Sätzen|Form des Satzes]] zu einer anderen gelangen kann. Sie bringt den Unterschied der [[Formen|Form]] zum [[Ausdruck|Ausdruck]]. (Und das Gemeinsame zwischen den Basen und dem Resultat der [[Operation|Operation]] sind eben die Basen.) 
>>> 
>>>> __[[5.241]]__ :  Die [[Operation|Operation]] kennzeichnet keine [[Form|Form]], sondern nur den Unterschied der [[Formen|Form]].  
>>>> 
>>>> __[[5.242]]__ :  Dieselbe [[Operation|Operation]], die »q« aus »p« macht, macht aus »q« »r« usf. Dies kann nur darin ausgedrückt sein, dass »p«, »q«, »r«, etc. [[Variable|Variable]] sind, die gewisse [[formale Relationen|formale Relation]] allgemein zum [[Ausdruck|Ausdruck]] bringen.  
>>>> 
>>> __[[5.25]]__ :  Das Vorkommen der [[Operation|Operation]] charakterisiert den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] nicht. Die [[Operation|Operation]] sagt ja nichts aus, nur ihr Resultat, und dies hängt von den Basen der [[Operation|Operation]] ab. ([[Operation|Operation]] und [[Funktion|Funktion]] dürfen nicht miteinander verwechselt werden.) 
>>> 
>>>> __[[5.251]]__ :  Eine [[Funktion|Funktion]] kann nicht ihr eigenes Argument sein, wohl aber kann das Resultat einer [[Operation|Operation]] ihre eigene Basis werden.  
>>>> 
>>>> __[[5.252]]__ :  Nur so ist das Fortschreiten von Glied zu Glied in einer [[Formenreihe|Formenreihe]] (von [[Type|Typ]] zu [[Type|Typ]] in den Hierarchien [[Russells|Bertrand Russell]] und [[Whiteheads|Alfred N. Whitehead]]) [[möglich|Möglichkeit]]. ([[Russell|Bertrand Russell]] und [[Whitehead|Alfred N. Whitehead]] haben die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] dieses Fortschreitens nicht zugegeben, aber immer wieder von ihr Gebrauch gemacht.)  
>>>> 
>>>>> __[[5.2521]]__ :  Die fortgesetzte Anwendung einer [[Operation|Operation]] auf ihr eigenes Resultat nenne ich ihre successive Anwendung (»O'O'O'a« ist das Resultat der dreimaligen successiven Anwendung von »O'-« auf »a«). In einem ähnlichen Sinne rede ich von der successiven Anwendung mehrerer [[Operationen|Operation]] auf eine Anzahl von [[Sätzen|Satz]]. 
>>>>> 
>>>>> __[[5.2522]]__ :  Das allgemeine Glied einer [[Formenreihe|Formenreihe]] a,O'a,O'O'a,... schreibe ich daher so: »[a,x,O'x]«. Dieser Klammerausdruck ist eine [[Variable|Variable]]. Das erste Glied des Klammerausdruckes ist der Anfang der [[Formenreihe|Formenreihe]], das zweite die [[Form|Form]] eines beliebigen Gliedes x der [[Reihe|Reihe]] und das dritte die [[Form|Form]] desjenigen Gliedes der [[Reihe|Reihe]], welches auf x unmittelbar folgt.  
>>>>> 
>>>>> __[[5.2523]]__ :  Der [[Begriff|Begriff]] der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] ist äquivalent mit dem [[Begriff|Begriff]] »und so weiter«.  
>>>>> 
>>>> __[[5.253]]__ :  Eine [[Operation|Operation]] kann die Wirkung einer anderen rückgängig machen. [[Operationen|Operation]] können einander aufheben.  
>>>> 
>>>> __[[5.254]]__ :  Die [[Operation|Operation]] kann verschwinden (z.B. die [[Verneinung|Verneinung]] in »~ ~p«:~ ~p=p).  
>>>> 
>> __[[5.3]]__ :  Alle [[Sätze|Satz]] sind Resultate von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. Die [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] ist die Art und Weise, wie aus den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] die [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] entsteht. Nach dem Wesen der [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] wird auf die gleiche Weise, wie aus den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ihre [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]], aus [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] eine neue. Jede [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] erzeugt aus [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] wieder eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]], einen [[Satz|Satz]]. Das Resultat jeder [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] mit den Resultaten von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ist wieder das Resultat Einer [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. Jeder [[Satz|Satz]] ist das Resultat von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. 
>> 
>>> __[[5.31]]__ :  Die Schemata No. 4.31 haben auch dann eine [[Bedeutung|Bedeutung]], wenn »p«, »q«, »r«, etc. nicht [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind. Und es ist leicht zu sehen, dass das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] in No. 4.442, auch wenn »p« und »q« [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] sind, Eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ausdrückt. 
>>> 
>>> __[[5.32]]__ :  Alle [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind Resultate der successiven Anwendung einer endlichen Anzahl von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] auf die [[Elementarsätze|Elementarsatz]].  
>>> 
>> __[[5.4]]__ :  Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt.  
>> 
>>> __[[5.41]]__ :  Denn: Alle Resultate von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind identisch, welche eine und dieselbe [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] sind.  
>>> 
>>> __[[5.42]]__ :  Dass -, -, etc. nicht [[Beziehungen|Relation]] im Sinne von rechts und links etc. sind, leuchtet ein. Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des kreuzweisen Definierens der logischen »[[Urzeichen|Urzeichen]]« [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]] zeigt schon, dass diese keine [[Urzeichen|Urzeichen]] sind, und schon erst recht, dass sie keine [[Relationen|Relation]] bezeichnen. Und es ist offenbar, dass das »-«, welches wir durch »~« und »-« definieren, identisch ist mit dem, durch welches wir »-« mit »~« definieren, und dass dieses »-« mit dem ersten identisch ist. Usw. 
>>> 
>>> __[[5.43]]__ :  Dass aus einer [[Tatsache|Tatsache]] p unendlich viele andere folgen sollten, nämlich ~ ~p, ~ ~ ~ ~p, etc., ist doch von vornherein kaum zu glauben. Und nicht weniger merkwürdig ist, dass die unendliche Anzahl der [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] (der [[Mathematik|Mathematik]]) aus einem halben Dutzend »Grundgesetzen« folgen. Alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sagen aber dasselbe. Nämlich nichts. 
>>> 
>>> __[[5.44]]__ :  Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind keine materiellen [[Funktionen|Funktion]]. Wenn man z. B. eine Bejahung durch doppelte [[Verneinung|Verneinung]] erzeugen kann, ist dann die [[Verneinung|Verneinung]] - in irgendeinem [[Sinn|Sinn]] - in der Bejahung enthalten ? Verneint »~ ~p« ~p, oder bejaht es p; oder beides? Der [[Satz|Satz]] »~ ~p« handelt nicht von der [[Verneinung|Verneinung]] wie von einem [[Gegenstand|Gegenstand]]; wohl aber ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Verneinung|Verneinung]] in der Bejahung bereits präjudiziert. Und gäbe es einen [[Gegenstand|Gegenstand]], der »~« hieße, so müsste »~ ~p« etwas anderes sagen als »p«. Denn der eine [[Satz|Satz]] würde dann eben von ~ handeln, der andere nicht. 
>>> 
>>>> __[[5.441]]__ :  Dieses Verschwinden der scheinbaren [[logischen Konstanten|logische Konstante]] tritt auch ein, wenn »~(-x).~fx« dasselbe sagt wie »(x).fx«, oder »(-x).fx.x=a« dasselbe wie »fa«.  
>>>> 
>>>> __[[5.442]]__ :  Wenn uns ein [[Satz|Satz]] gegeben ist, so sind mit ihm auch schon die Resultate aller [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]], die ihn zur Basis haben, gegeben.  
>>>> 
>>> __[[5.45]]__ :  Gibt es logische [[Urzeichen|Urzeichen]], so muss eine richtige [[Logik|Logik]] ihre Stellung zueinander klar machen und ihr Dasein rechtfertigen. Der Bau der [[Logik|Logik]] aus ihren [[Urzeichen|Urzeichen]] muss klar werden.  
>>> 
>>>> __[[5.451]]__ :  Hat die [[Logik|Logik]] [[Grundbegriffe|Grundbegriff]], so müssen sie von einander unabhängig sein. Ist ein [[Grundbegriff|Grundbegriff]] eingeführt, so muss er in allen [[Verbindungen|Konfiguration]] eingeführt sein, worin er überhaupt vorkommt. Man kann ihn also nicht zuerst für eine [[Verbindung|Konfiguration]], dann noch einmal für eine andere einführen. Z.B.: Ist die [[Verneinung|Verneinung]] eingeführt, so müssen wir sie jetzt in [[Sätzen|Satz]] von der [[Form|Form]] »~p« ebenso verstehen, wie in [[Sätzen|Satz]] wie »~(p-q)«, »(-x).~fx« u.a. Wir dürfen sie nicht erst für die eine [[Klasse|Klasse]] von Fällen, dann für die andere einführen, denn es bliebe dann zweifelhaft, ob ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] in beiden Fällen die gleiche wäre und es wäre kein Grund vorhanden, in beiden Fällen dieselbe Art der Zeichenverbindung zu benützen. (Kurz, für die Einführung der [[Urzeichen|Urzeichen]] gilt, mutatis mutandis, dasselbe, was [[Frege|Gottlob Frege]] (»Grundgesetze der Arithmetik«) für die Einführung von [[Zeichen|Zeichen]] durch [[Definitionen|Definition]] gesagt hat.) 
>>>> 
>>>> __[[5.452]]__ :  Die Einführung eines neuen Behelfes in den Symbolismus der [[Logik|Logik]] muss immer ein folgenschweres [[Ereignis|Ereignis]] sein. Kein neuer Behelf darf in die [[Logik|Logik]] - sozusagen, mit ganz unschuldiger Miene - in Klammern oder unter dem Striche eingeführt werden. (So kommen in den »Principia Mathematica« von [[Russell|Bertrand Russell]] und [[Whitehead|Alfred N. Whitehead]] [[Definitionen|Definition]] und Grundgesetze in Worten vor. Warum hier plötzlich [[Worte|einfaches Zeichen]]? Dies bedürfte einer Rechtfertigung. Sie fehlt und muss fehlen, da das Vorgehen tatsächlich unerlaubt ist.) Hat sich aber die Einführung eines neuen Behelfes an einer Stelle als nötig erwiesen, so muss man sich nun sofort fragen: Wo muss dieser Behelf nun immer angewandt werden? Seine Stellung in der [[Logik|Logik]] muss nun erklärt werden. 
>>>> 
>>>> __[[5.453]]__ :  Alle [[Zahlen|Zahl]] der [[Logik|Logik]] müssen sich rechtfertigen lassen. Oder vielmehr: Es muss sich herausstellen, dass es in der [[Logik|Logik]] keine [[Zahlen|Zahl]] gibt. Es gibt keine ausgezeichneten [[Zahlen|Zahl]]. 
>>>> 
>>>> __[[5.454]]__ :  In der [[Logik|Logik]] gibt es kein Nebeneinander, kann es keine Klassifikation geben. In der [[Logik|Logik]] kann es nicht Allgemeineres und Spezielleres geben. 
>>>> 
>>>>> __[[5.4541]]__ :  Die Lösungen der logischen Probleme müssen einfach sein, denn sie setzen den Standard der Einfachheit. Die [[Menschen|Mensch]] haben immer geahnt, dass es ein Gebiet von Fragen geben müsse, deren Antworten - a priori - symmetrisch, und zu einem abgeschlossenen, regelmäßigen Gebilde vereint liegen. Ein Gebiet, in dem der [[Satz|Satz]] gilt: Simplex sigillum veri. 
>>>>> 
>>> __[[5.46]]__ :  Wenn man die logischen [[Zeichen|Zeichen]] richtig einführte, so hätte man damit auch schon den [[Sinn|Sinn]] aller ihrer Kombinationen eingeführt; also nicht nur »p-q« sondern auch schon »~(p-~q)« etc. etc. Man hätte damit auch schon die Wirkung aller nur [[möglichen|Möglichkeit]] Kombinationen von Klammern eingeführt. Und damit wäre es klar geworden, dass die eigentlichen allgemeinen [[Urzeichen|Urzeichen]] nicht die »p-q«, »(-x).fx«, etc. sind, sondern die [[allgemeinste Form|allgemeine Form]] ihrer Kombinationen.  
>>> 
>>>> __[[5.461]]__ :  Bedeutungsvoll ist die scheinbar unwichtige [[Tatsache|Tatsache]], dass die logischen Scheinbeziehungen, wie - und -, der Klammern bedürfen - im Gegensatz zu den wirklichen [[Beziehungen|Relation]]. Die Benützung der Klammern mit jenen scheinbaren [[Urzeichen|Urzeichen]] deutet ja schon darauf hin, dass diese nicht die wirklichen [[Urzeichen|Urzeichen]] sind. Und es wird doch wohl niemand glauben, dass die Klammern eine selbständige [[Bedeutung|Bedeutung]] haben. 
>>>> 
>>>>> __[[5.4611]]__ :  Die logischen [[Operationszeichen|Operationszeichen]] sind Interpunktionen.  
>>>>> 
>>> __[[5.47]]__ :  Es ist klar, dass alles, was sich überhaupt von vornherein über die [[Form|Form]] aller [[Sätze|Satz]] sagen lässt, sich auf einmal sagen lassen muss. Sind ja schon im [[Elementarsatze|Elementarsatz]] alle logischen [[Operationen|Operation]] enthalten. Denn »fa« sagt dasselbe wie »(-x).fx.x=a«. Wo Zusammengesetztheit ist, da ist Argument und [[Funktion|Funktion]], und wo diese sind, sind bereits alle [[logischen Konstanten|logische Konstante]]. Man könnte sagen: Die Eine [[logische Konstante|logische Konstante]] ist das, was alle [[Sätze|Satz]], ihrer Natur nach, mit einander gemein haben. Das aber ist die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]]. 
>>> 
>>>> __[[5.471]]__ :  Die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] ist das Wesen des [[Satzes|Satz]].  
>>>> 
>>>>> __[[5.4711]]__ :  Das Wesen des [[Satzes|Satz]] angeben, heißt, das Wesen aller [[Beschreibung|Beschreibung]] angeben, also das Wesen der [[Welt|Welt]].  
>>>>> 
>>>> __[[5.472]]__ :  Die [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] des einen und einzigen allgemeinen [[Urzeichens|Urzeichen]] der [[Logik|Logik]].  
>>>> 
>>>> __[[5.473]]__ :  Die [[Logik|Logik]] muss für sich selber sorgen. Ein [[mögliches|Möglichkeit]] [[Zeichen|Zeichen]] muss auch bezeichnen können. Alles was in der [[Logik|Logik]] [[möglich|Möglichkeit]] ist, ist auch erlaubt. (»Sokrates ist identisch« heißt darum nichts, weil es keine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] gibt, die »identisch« heißt. Der [[Satz|Satz]] ist unsinnig, weil [[wir|Mensch]] eine willkürliche Bestimmung nicht getroffen haben, aber nicht darum, weil das [[Symbol|Symbol]] an und für sich unerlaubt wäre.) [[Wir|Mensch]] können uns, in gewissem Sinne, nicht in der [[Logik|Logik]] irren. 
>>>> 
>>>>> __[[5.4731]]__ :  Das Einleuchten, von dem [[Russell|Bertrand Russell]] so viel sprach, kann nur dadurch in der [[Logik|Logik]] entbehrlich werden, dass die [[Sprache|Sprache]] selbst jeden logischen Fehler verhindert. - Dass die [[Logik|Logik]] a priori ist, besteht darin, dass nicht unlogisch gedacht werden kann.  
>>>>> 
>>>>> __[[5.4732]]__ :  [[Wir|Mensch]] können einem [[Zeichen|Zeichen]] nicht den unrechten [[Sinn|Sinn]] geben.  
>>>>> 
>>>>>> __[[5.47321]]__ :  [[Occams Devise|Occams Devise]] ist natürlich keine willkürliche, oder durch ihren praktischen Erfolg gerechtfertigte [[Regel|Regel]]: Sie besagt, dass unnötige Zeicheneinheiten nichts [[bedeuten|Bedeutung]]. [[Zeichen|Zeichen]], die Einen Zweck erfüllen, sind logisch äquivalent, [[Zeichen|Zeichen]], die keinen Zweck erfüllen, logisch bedeutungslos. 
>>>>>> 
>>>>> __[[5.4733]]__ :  [[Frege|Gottlob Frege]] sagt: Jeder rechtmäßig gebildete [[Satz|Satz]] muss einen [[Sinn|Sinn]] haben; und ich sage: Jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Satz|Satz]] ist rechtmäßig gebildet, und wenn er keinen [[Sinn|Sinn]] hat, so kann das nur daran liegen, dass [[wir|Mensch]] einigen seiner Bestandteile keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. (Wenn [[wir|Mensch]] auch glauben, es getan zu haben.) So sagt »Sokrates ist identisch« darum nichts, weil [[wir|Mensch]] dem [[Wort|einfaches Zeichen]] »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. Denn, wenn es als Gleichheitszeichen auftritt, so symbolisiert es auf ganz andere Art und Weise - die bezeichnende [[Beziehung|Relation]] ist eine andere, - also ist auch das [[Symbol|Symbol]] in beiden Fällen ganz verschieden; die beiden [[Symbole|Symbol]] haben nur das [[Zeichen|Zeichen]] zufällig miteinander gemein. 
>>>>> 
>>>> __[[5.474]]__ :  Die Anzahl der nötigen [[Grundoperationen|Grundoperation]] hängt nur von unserer Notation ab.  
>>>> 
>>>> __[[5.475]]__ :  Es kommt nur darauf an, ein Zeichensystem von einer bestimmten Anzahl von Dimensionen - von einer bestimmten mathematischen [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] - zu bilden.  
>>>> 
>>>> __[[5.476]]__ :  Es ist klar, dass es sich hier nicht um eine Anzahl von [[Grundbegriffen|Grundbegriff]] handelt, die bezeichnet werden müssen, sondern um den [[Ausdruck|Ausdruck]] einer [[Regel|Regel]].  
>>>> 
>> __[[5.5]]__ :  Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]]. 
>> 
>>>> __[[5.501]]__ :  Einen Klammerausdruck, dessen Glieder [[Sätze|Satz]] sind, deute ich - wenn die Reihenfolge der Glieder in der Klammer gleichgültig ist - durch ein [[Zeichen|Zeichen]] von der [[Form|Form]] »(-)« an. »-« ist eine [[Variable|Variable]], deren Werte die Glieder des Klammerausdruckes sind; und der Strich über der [[Variablen|Variable]] deutet an, dass sie ihre sämtlichen Werte in der Klammer vertritt. (Hat also - etwa die 3 Werte P, Q, R, so ist (-)=(P,Q,R).) Die Werte der [[Variablen|Variable]] werden festgesetzt. Die Festsetzung ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]], welche die [[Variable|Variable]] vertritt. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] der Glieder des Klammerausdruckes geschieht, ist unwesentlich. Wir können drei Arten der [[Beschreibung|Beschreibung]] unterscheiden: 1. die direkte Aufzählung. In diesem Fall können wir statt der [[Variablen|Variable]] einfach ihre konstanten Werte setzen. 2. Die Angabe einer [[Funktion|Funktion]] fx, deren Werte für alle Werte von x die zu beschreibenden [[Sätze|Satz]] sind. 3. Die Angabe eines formalen Gesetzes, nach welchem jene [[Sätze|Satz]] gebildet sind. In diesem Falle sind die Glieder des Klammerausdrucks sämtliche Glieder einer [[Formenreihe|Formenreihe]]. 
>>>> 
>>>> __[[5.502]]__ :  Ich schreibe also statt »(-----W)(-,....)« »N(-)«. N(-) ist die [[Negation|Negation]] sämtlicher Werte der [[Satzvariablen|Satzvariable]] -. 
>>>> 
>>>> __[[5.503]]__ :  Da sich offenbar leicht ausdrücken lässt, wie mit dieser [[Operation|Operation]] [[Sätze|Satz]] gebildet werden können und wie [[Sätze|Satz]] mit ihr nicht zu bilden sind, so muss dies auch einen exakten [[Ausdruck|Ausdruck]] finden können.  
>>>> 
>>> __[[5.51]]__ :  Hat - nur einen Wert, so ist N(-)=~p (nicht p), hat es zwei Werte, so ist N(-)=~p.~q (weder p noch q).  
>>> 
>>>> __[[5.511]]__ :  Wie kann die allumfassende, weltspiegelnde [[Logik|Logik]] so spezielle Haken und Manipulationen gebrauchen? Nur, indem sich alle diese zu einem unendlich feinen Netzwerk, zu dem großen Spiegel, verknüpfen.  
>>>> 
>>>> __[[5.512]]__ :  »~p« ist wahr, wenn »p« falsch ist. Also in dem wahren [[Satz|Satz]] »~p« ist »p« ein falscher [[Satz|Satz]]. Wie kann ihn nun der Strich »~« mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] zum Stimmen bringen?  Das, was in »~p« [[verneint|Verneinung]], ist aber nicht das »~«, sondern dasjenige, was allen [[Zeichen|Zeichen]] dieser Notation, welche p [[verneinen|Verneinung]], gemeinsam ist. Also die gemeinsame [[Regel|Regel]], nach welcher »~p«, »~ ~ ~p«, »~p-~p«, »~p.~p«, etc. etc. (ad inf.) gebildet werden. Und dies Gemeinsame spiegelt die [[Verneinung|Verneinung]] wider. 
>>>> 
>>>> __[[5.513]]__ :  Man könnte sagen: Das Gemeinsame aller [[Symbole|Symbol]], die sowohl p als q bejahen, ist der [[Satz|Satz]] »p.q«. Das Gemeinsame aller [[Symbole|Symbol]], die entweder p oder q bejahen, ist der [[Satz|Satz]] »p-q«. Und so kann man sagen: Zwei [[Sätze|Satz]] sind einander entgegengesetzt, wenn sie nichts miteinander gemein haben, und: Jeder [[Satz|Satz]] hat nur ein Negativ, weil es nur einen [[Satz|Satz]] gibt, der ganz außerhalb seiner liegt. Es zeigt sich so auch in [[Russells|Bertrand Russell]] Notation, dass »q:p-~p« dasselbe sagt wie »q«; dass »p-~p« nichts sagt. 
>>>> 
>>>> __[[5.514]]__ :  Ist eine Notation festgelegt, so gibt es in ihr eine [[Regel|Regel]], nach der alle p [[verneinenden Sätze|verneinte Satz]] gebildet werden, eine [[Regel|Regel]], nach der alle p bejahenden [[Sätze|Satz]] gebildet werden, eine [[Regel|Regel]], nach der alle p oder q bejahenden [[Sätze|Satz]] gebildet werden, usf. Diese [[Regeln|Regel]] sind den [[Symbolen|Symbol]] äquivalent und in ihnen spiegelt sich ihr [[Sinn|Sinn]] wider.  
>>>> 
>>>> __[[5.515]]__ :  Es muss sich an unseren [[Symbolen|Symbol]] zeigen, dass das, was durch »-«, ».«, etc. miteinander verbunden ist, [[Sätze|Satz]] sein müssen. Und dies ist auch der Fall, denn das [[Symbol|Symbol]] »p« und »q« setzt ja selbst das »-«, »~«, etc. voraus. Wenn das [[Zeichen|Zeichen]] »p« in »p-q« nicht für ein komplexes [[Zeichen|Zeichen]] steht, dann kann es allein nicht [[Sinn|Sinn]] haben; dann können aber auch die mit »p« gleichsinnigen [[Zeichen|Zeichen]] »p-p«, »p.p«, etc. keinen [[Sinn|Sinn]] haben. Wenn aber »p-p« keinen [[Sinn|Sinn]] hat, dann kann auch »p-q« keinen [[Sinn|Sinn]] haben. 
>>>> 
>>>>> __[[5.5151]]__ :  Muss das [[Zeichen|Zeichen]] des negativen [[Satzes|Satz]] mit dem [[Zeichen|Zeichen]] des positiven gebildet werden? Warum sollte man den negativen [[Satz|Satz]] nicht durch eine negative [[Tatsache|Tatsache]] ausdrücken können. (Etwa: Wenn »a« nicht in einer bestimmten [[Beziehung|Relation]] zu »b« steht, könnte das ausdrücken, dass aRb nicht [[der Fall ist|Tatsache]].) Aber auch hier ist ja der negative [[Satz|Satz]] indirekt durch den positiven gebildet. Der positive [[Satz|Satz]] muss die [[Existenz|Existenz]] des negativen [[Satzes|Satz]] voraussetzen und umgekehrt. 
>>>>> 
>>> __[[5.52]]__ :  Sind die Werte von - sämtliche Werte einer [[Funktion|Funktion]] fx für alle Werte von x, so wird N(-)=~(-x).fx.  
>>> 
>>>> __[[5.521]]__ :  Ich trenne den [[Begriff|Begriff]] Alle von der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]]. [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] haben die Allgemeinheit in Verbindung mit dem [[logischen Produkt|logische Produkt]] oder der [[logischen Summe|logische Summe]] eingeführt. So wurde es schwer, die [[Sätze|Satz]] »(-x).fx« und »(x).fx«, in welchen beide Ideen beschlossen liegen, zu verstehen. 
>>>> 
>>>> __[[5.522]]__ :  Das Eigentümliche der [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] ist erstens, dass sie auf ein logisches Urbild hinweist, und zweitens, dass sie [[Konstante|Konstante]] hervorhebt.  
>>>> 
>>>> __[[5.523]]__ :  Die [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] tritt als Argument auf.  
>>>> 
>>>> __[[5.524]]__ :  Wenn die [[Gegenstände|Gegenstand]] gegeben sind, so sind uns damit auch schon alle [[Gegenstände|Gegenstand]] gegeben. Wenn die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gegeben sind, so sind damit auch alle [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gegeben. 
>>>> 
>>>> __[[5.525]]__ :  Es ist unrichtig, den [[Satz|Satz]] »(-x).fx« - wie [[Russell|Bertrand Russell]] dies tut - in Worten durch »fx ist [[möglich|Möglichkeit]]« wiederzugeben. [[Gewißheit|Gewissheit]], [[Möglichkeit|Möglichkeit]] oder [[Unmöglichkeit|Unmöglichkeit]] einer [[Sachlage|Sachlage]] wird nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt, sondern dadurch, dass ein [[Ausdruck|Ausdruck]] eine [[Tautologie|Tautologie]], ein sinnvoller [[Satz|Satz]] oder eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist. Jener Präzedenzfall, auf den man sich immer berufen möchte, muss schon im [[Symbol|Symbol]] selber liegen. 
>>>> 
>>>> __[[5.526]]__ :  Man kann die [[Welt|Welt]] vollständig durch vollkommen verallgemeinerte [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]], das heißt also, ohne irgendeinen [[Namen|Name]] von vornherein einem bestimmten [[Gegenstand|Gegenstand]] zuzuordnen. Um dann auf die gewöhnliche Ausdrucksweise zu kommen, muss man einfach nach einem [[Ausdruck|Ausdruck]]: »Es gibt ein und nur ein x, welches...« sagen: Und dies x ist a. 
>>>> 
>>>>> __[[5.5261]]__ :  Ein vollkommen verallgemeinerter [[Satz|Satz]] ist, wie jeder andere [[Satz|Satz]], zusammengesetzt. (Dies zeigt sich daran, dass wir in »(-x,-).-x« »-« und »x« getrennt erwähnen müssen. Beide stehen unabhängig in bezeichnenden [[Beziehungen|Relation]] zur [[Welt|Welt]], wie im unverallgemeinerten [[Satz|Satz]].) Kennzeichen des zusammengesetzten [[Symbols|Symbol]]: Es hat etwas mit anderen [[Symbolen|Symbol]] gemeinsam. 
>>>>> 
>>>>> __[[5.5262]]__ :  Es verändert ja die Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]] jedes [[Satzes|Satz]] etwas am allgemeinen Bau der [[Welt|Welt]]. Und der Spielraum, welcher ihrem Bau durch die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gelassen wird, ist eben derjenige, welchen die ganz allgemeinen [[Sätze|Satz]] begrenzen. (Wenn ein [[Elementarsatz|Elementarsatz]] wahr ist, so ist damit doch jedenfalls Ein [[Elementarsatz|Elementarsatz]] mehr wahr.) 
>>>>> 
>>> __[[5.53]]__ :  Gleichheit des [[Gegenstandes|Gegenstand]] drücke ich durch Gleichheit des [[Zeichens|Zeichen]] aus, und nicht mit Hilfe eines Gleichheitszeichens. Verschiedenheit der [[Gegenstände|Gegenstand]] durch Verschiedenheit der [[Zeichen|Zeichen]].  
>>> 
>>>>> __[[5.5301]]__ :  Dass die [[Identität|Identität]] keine [[Relation|Relation]] zwischen [[Gegenständen|Gegenstand]] ist, leuchtet ein. Dies wird sehr klar, wenn man z.B. den [[Satz|Satz]] »(x):fx.-.x=a« betrachtet. Was dieser [[Satz|Satz]] sagt, ist einfach, dass nur a der [[Funktion|Funktion]] f genügt, und nicht, dass nur solche [[Dinge|Gegenstand]] der [[Funktion|Funktion]] f genügen, welche eine gewisse [[Beziehung|Relation]] zu a haben. Man könnte nun freilich sagen, dass eben nur a diese [[Beziehung|Relation]] zu a habe, aber, um dies auszudrücken, brauchten wir das Gleichheitszeichen selber. 
>>>>> 
>>>>> __[[5.5302]]__ :  [[Russells|Bertrand Russell]] [[Definition|Definition]] von »=« genügt nicht; weil man nach ihr nicht sagen kann, dass zwei [[Gegenstände|Gegenstand]] alle [[Eigenschaften|Eigenschaft]] gemeinsam haben. (Selbst wenn dieser [[Satz|Satz]] nie richtig ist, hat er doch [[Sinn|Sinn]].)  
>>>>> 
>>>>> __[[5.5303]]__ :  Beiläufig gesprochen: Von zwei [[Dingen|Gegenstand]] zu sagen, sie seien identisch, ist ein Unsinn, und von Einem zu sagen, es sei identisch mit sich selbst, sagt gar nichts.  
>>>>> 
>>>> __[[5.531]]__ :  Ich schreibe also nicht »f(a,b).a=b«, sondern »f(a,a)« (oder »f(b,b)«). Und nicht »f(a,b).~a=b«, sondern »f(a,b)«.  
>>>> 
>>>> __[[5.532]]__ :  Und analog: Nicht »(-x,y).f(x,y).x=y«, sondern »(-x).f(x,x)«, und nicht »(-x,y).f(x,y).~x=y«, sondern »(-x,y).(f(x,y)«. (Also statt des [[Russellschen|Bertrand Russell]] »(-x,y).f(x,y)« »(-x,y).f(x,y).-.(-x).f(x,x)«.) 
>>>> 
>>>>> __[[5.5321]]__ :  Statt »(x):fx-x=a« schreiben wir also z.B. »(-x).fx.-.fa:~(-x,y).fx.fy«. Und der [[Satz|Satz]]: »Nur Ein x befriedigt f( )« lautet: »(-x).fx:~(-x,y).fx.fy«. 
>>>>> 
>>>> __[[5.533]]__ :  Das Gleichheitszeichen ist also kein wesentlicher Bestandteil der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]].  
>>>> 
>>>> __[[5.534]]__ :  Und nun sehen wir, dass [[Scheinsätze|Scheinsatz]] wie: »a=a«, »a=b.b=c.-a=c«, »(x).x=x«, »(-x).x=a«, etc. sich in einer richtigen [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] gar nicht hinschreiben lassen.  
>>>> 
>>>> __[[5.535]]__ :  Damit erledigen sich auch alle Probleme, die an solche [[Scheinsätze|Scheinsatz]] geknüpft waren. Alle Probleme, die [[Russells|Bertrand Russell]] »Axiom of Infinity« mit sich bringt, sind schon hier zu lösen. Das, was das Axiom of Infinity sagen soll, würde sich in der [[Sprache|Sprache]] dadurch ausdrücken, dass es unendlich viele [[Namen|Name]] mit verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] gäbe. 
>>>> 
>>>>> __[[5.5351]]__ :  Es gibt gewisse Fälle, wo man in Versuchung gerät, [[Ausdrücke|Ausdruck]] von der [[Form|Form]] »a=a« oder »p-p« u. dgl. zu benützen. Und zwar geschieht dies, wenn man von dem Urbild: [[Satz|Satz]], [[Ding|Gegenstand]], etc. reden möchte. So hat [[Russell|Bertrand Russell]] in den »Principles of Mathematics« den Unsinn »p ist ein [[Satz|Satz]]« in [[Symbolen|Symbol]] durch »p-p« wiedergegeben und als Hypothese vor gewisse [[Sätze|Satz]] gestellt, damit deren Argumentstellen nur von [[Sätzen|Satz]] besetzt werden könnten. (Es ist schon darum Unsinn, die Hypothese p-p vor einen [[Satz|Satz]] zu stellen, um ihm Argumente der richtigen [[Form|Form]] zu sichern, weil die Hypothese für einen Nicht-[[Satz|Satz]] als Argument nicht falsch, sondern unsinnig wird, und weil der [[Satz|Satz]] selbst durch die unrichtige Gattung von Argumenten unsinnig wird, also sich selbst ebenso gut, oder so schlecht, vor den unrechten Argumenten bewahrt wie die zu diesem Zweck angehängte sinnlose Hypothese.) 
>>>>> 
>>>>> __[[5.5352]]__ :  Ebenso wollte man »Es gibt keine [[Dinge|Gegenstand]]« ausdrücken durch »~(-x).x=x«. Aber selbst wenn dies ein [[Satz|Satz]] wäre - wäre er nicht auch wahr, wenn es zwar »[[Dinge|Gegenstand]] gäbe«, aber diese nicht mit sich selbst identisch wären?  
>>>>> 
>>> __[[5.54]]__ :  In der allgemeinen [[Satzform|Form des Satzes]] kommt der [[Satz|Satz]] im [[Satze|Satz]] nur als Basis der [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] vor.  
>>> 
>>>> __[[5.541]]__ :  Auf den ersten Blick scheint es, als könne ein [[Satz|Satz]] in einem anderen auch auf andere Weise vorkommen. Besonders in gewissen [[Satzformen|Form des Satzes]] der [[Psychologie|Psychologie]], wie »A glaubt, dass p [[der Fall ist|Tatsache]]«, oder »A denkt p«, etc. Hier scheint es nämlich oberflächlich, als stünde der [[Satz|Satz]] p zu einem [[Gegenstand|Gegenstand]] A in einer Art von [[Relation|Relation]]. (Und in der modernen [[Erkenntnistheorie|Erkenntnistheorie]] ([[Russell|Bertrand Russell]], Moore, etc.) sind jene [[Sätze|Satz]] auch so aufgefasst worden.) 
>>>> 
>>>> __[[5.542]]__ :  Es ist aber klar, dass »A glaubt, dass p«, »A denkt p«, »A sagt p« von der [[Form|Form]] »>p< sagt p« sind: Und hier handelt es sich nicht um eine Zuordnung von einer [[Tatsache|Tatsache]] und einem [[Gegenstand|Gegenstand]], sondern um die Zuordnung von [[Tatsachen|Tatsache]] durch Zuordnung ihrer [[Gegenstände|Gegenstand]].  
>>>> 
>>>>> __[[5.5421]]__ :  Dies zeigt auch, dass die Seele - das Subjekt etc. - wie sie in der heutigen oberflächlichen [[Psychologie|Psychologie]] aufgefasst wird, ein Unding ist. Eine zusammengesetzte Seele wäre nämlich keine Seele mehr. 
>>>>> 
>>>>> __[[5.5422]]__ :  Die richtige Erklärung der [[Form des Satzes|Form des Satzes]] »A urteilt p« muss zeigen, dass es [[unmöglich|Unmöglichkeit]] ist, einen Unsinn zu urteilen. ([[Russells|Bertrand Russell]] Theorie genügt dieser Bedingung nicht.)  
>>>>> 
>>>>> __[[5.5423]]__ :  Einen [[Komplex|Komplex]] wahrnehmen heißt wahrnehmen, dass sich seine Bestandteile so und so zu einander verhalten. Dies erklärt wohl auch, dass man die Figur auf zweierlei Art als Würfel sehen kann; und alle ähnlichen Erscheinungen. Denn [[wir|Mensch]] sehen eben wirklich zwei verschiedene [[Tatsachen|Tatsache]]. (Sehe ich erst auf die Ecken a und nur flüchtig auf b, so erscheint a vorne; und umgekehrt.) 
>>>>> 
>>> __[[5.55]]__ :  Wir müssen nun die Frage nach allen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] a priori beantworten. Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Da wir aber die Anzahl der [[Namen|Name]] von verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] nicht angeben können, so können wir auch nicht die Zusammensetzung des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] angeben. 
>>> 
>>>> __[[5.551]]__ :  Unser Grundsatz ist, dass jede Frage, die sich überhaupt durch die [[Logik|Logik]] entscheiden lässt, sich ohne weiteres entscheiden lassen muss. (Und wenn [[wir|Mensch]] in die Lage kommen, ein solches Problem durch Ansehen der [[Welt|Welt]] beantworten zu müssen, so zeigt dies, dass [[wir|Mensch]] auf grundfalscher Fährte sind.) 
>>>> 
>>>> __[[5.552]]__ :  Die »[[Erfahrung|Erfahrung]]«, die [[wir|Mensch]] zum Verstehen der [[Logik|Logik]] brauchen, ist nicht die, dass sich etwas so und so verhält, sondern, dass etwas ist: aber das ist eben keine [[Erfahrung|Erfahrung]]. Die [[Logik|Logik]] ist vor jeder [[Erfahrung|Erfahrung]] - dass etwas so ist. Sie ist vor dem Wie, nicht vor dem Was. 
>>>> 
>>>>> __[[5.5521]]__ :  Und wenn dies nicht so wäre, wie könnten [[wir|Mensch]] die [[Logik|Logik]] anwenden? Man könnte sagen: Wenn es eine [[Logik|Logik]] gäbe, auch wenn es keine [[Welt|Welt]] gäbe, wie könnte es dann eine [[Logik|Logik]] geben, da es eine [[Welt|Welt]] gibt?  
>>>>> 
>>>> __[[5.553]]__ :  [[Russell|Bertrand Russell]] sagte, es gäbe einfache [[Relationen|Relation]] zwischen verschiedenen Anzahlen von [[Dingen|Gegenstand]] (Individuals). Aber zwischen welchen Anzahlen? Und wie soll sich das entscheiden? - Durch die [[Erfahrung|Erfahrung]]? (Eine ausgezeichnete [[Zahl|Zahl]] gibt es nicht.) 
>>>> 
>>>> __[[5.554]]__ :  Die Angabe jeder speziellen [[Form|Form]] wäre vollkommen willkürlich.  
>>>> 
>>>>> __[[5.5541]]__ :  Es soll sich a priori angeben lassen, ob ich z.B. in die Lage kommen kann, etwas mit dem [[Zeichen|Zeichen]] einer 27stelligen [[Relation|Relation]] bezeichnen zu müssen.  
>>>>> 
>>>>> __[[5.5542]]__ :  Dürfen [[wir|Mensch]] denn aber überhaupt so fragen? Können [[wir|Mensch]] eine Zeichenform aufstellen und nicht [[wissen|Wissen]], ob ihr etwas entsprechen könne? Hat die Frage einen [[Sinn|Sinn]]: Was muss sein, damit etwas [[der-Fall-sein|Tatsache]] kann? 
>>>>> 
>>>> __[[5.555]]__ :  Es ist klar, [[wir|Mensch]] haben vom [[Elementarsatz|Elementarsatz]] einen [[Begriff|Begriff]], abgesehen von seiner besonderen [[logischen Form|logische Form]]. Wo man aber [[Symbole|Symbol]] nach einem System bilden kann, dort ist dieses System das logisch wichtige und nicht die einzelnen [[Symbole|Symbol]]. Und wie wäre es auch [[möglich|Möglichkeit]], dass ich es in der [[Logik|Logik]] mit [[Formen|Form]] zu tun hätte, die ich erfinden kann; sondern mit dem muss ich es zu tun haben, was es mir [[möglich|Möglichkeit]] macht, sie zu erfinden. 
>>>> 
>>>> __[[5.556]]__ :  Eine Hierarchie der [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] kann es nicht geben. Nur was [[wir|Mensch]] selbst konstruieren, können [[wir|Mensch]] voraussehen.  
>>>> 
>>>>> __[[5.5561]]__ :  Die empirische Realität ist begrenzt durch die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Gegenstände|Gegenstand]]. Die Grenze zeigt sich wieder in der [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Die Hierarchien sind, und müssen unabhängig von der Realität sein. 
>>>>> 
>>>>> __[[5.5562]]__ :  [[Wissen|Wissen]] [[wir|Mensch]] aus rein logischen Gründen, dass es [[Elementarsätze|Elementarsatz]] geben muss, dann muss es jeder [[wissen|Wissen]], der die [[Sätze|Satz]] in ihrer unanalysierten [[Form|Form]] versteht.  
>>>>> 
>>>>> __[[5.5563]]__ :  Alle [[Sätze|Satz]] unserer [[Umgangssprache|Umgangssprache]] sind tatsächlich, so wie sie sind, logisch vollkommen geordnet. - Jenes Einfachste, was wir hier angeben sollen, ist nicht ein Gleichnis der [[Wahrheit|Wahrheit]], sondern die volle [[Wahrheit|Wahrheit]] selbst. (Unsere Probleme sind nicht abstrakt, sondern vielleicht die konkretesten, die es gibt.) 
>>>>> 
>>>> __[[5.557]]__ :  Die Anwendung der [[Logik|Logik]] entscheidet darüber, welche [[Elementarsätze|Elementarsatz]] es gibt. Was in der Anwendung liegt, kann die [[Logik|Logik]] nicht vorausnehmen. Das ist klar: Die [[Logik|Logik]] darf mit ihrer Anwendung nicht kollidieren. Aber die [[Logik|Logik]] muss sich mit ihrer Anwendung berühren. Also dürfen die [[Logik|Logik]] und ihre Anwendung einander nicht übergreifen. 
>>>> 
>>>>> __[[5.5571]]__ :  Wenn ich die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] nicht a priori angeben kann, dann muss es zu offenbarem Unsinn führen, sie angeben zu wollen.  
>>>>> 
>> __[[5.6]]__ :  Die Grenzen meiner [[Sprache|Sprache]] [[bedeuten|Bedeutung]] die Grenzen meiner [[Welt|Welt]].  
>> 
>>> __[[5.61]]__ :  Die [[Logik|Logik]] erfüllt die [[Welt|Welt]]; die Grenzen der [[Welt|Welt]] sind auch ihre Grenzen. [[Wir|Mensch]] können also in der [[Logik|Logik]] nicht sagen: Das und das gibt es in der [[Welt|Welt]], jenes nicht. Das würde nämlich scheinbar voraussetzen, dass [[wir|Mensch]] gewisse [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] ausschließen, und dies kann nicht [[der Fall sein|Tatsache]], da sonst die [[Logik|Logik]] über die Grenzen der [[Welt|Welt]] hinaus müsste; wenn sie nämlich diese Grenzen auch von der anderen Seite betrachten könnte. Was [[wir|Mensch]] nicht denken können, das können [[wir|Mensch]] nicht denken; [[wir|Mensch]] können also auch nicht sagen, was [[wir|Mensch]] nicht denken können. 
>>> 
>>> __[[5.62]]__ :  Diese Bemerkung gibt den Schlüssel zur Entscheidung der Frage, inwieweit der Solipsismus eine [[Wahrheit|Wahrheit]] ist. Was der Solipsismus nämlich meint, ist ganz richtig, nur lässt es sich nicht sagen, sondern es zeigt sich. Dass die [[Welt|Welt]] meine [[Welt|Welt]] ist, das zeigt sich darin, dass die Grenzen der [[Sprache|Sprache]] (der [[Sprache|Sprache]], die allein ich verstehe) die Grenzen meiner [[Welt|Welt]] [[bedeuten|Bedeutung]]. 
>>> 
>>>> __[[5.621]]__ :  Die [[Welt|Welt]] und das Leben sind Eins.  
>>>> 
>>> __[[5.63]]__ :  Ich bin meine [[Welt|Welt]]. (Der Mikrokosmos.)  
>>> 
>>>> __[[5.631]]__ :  Das denkende, vorstellende, Subjekt gibt es nicht. Wenn ich ein Buch schriebe »Die [[Welt|Welt]], wie ich sie vorfand«, so wäre darin auch über meinen Leib zu berichten und zu sagen, welche Glieder meinem Willen unterstehen und welche nicht, etc., dies ist nämlich eine Methode, das Subjekt zu isolieren, oder vielmehr zu zeigen, dass es in einem wichtigen Sinne kein Subjekt gibt: Von ihm allein nämlich könnte in diesem Buche nicht die Rede sein. - 
>>>> 
>>>> __[[5.632]]__ :  Das Subjekt gehört nicht zur [[Welt|Welt]], sondern es ist eine Grenze der [[Welt|Welt]].  
>>>> 
>>>> __[[5.633]]__ :  Wo in der [[Welt|Welt]] ist ein metaphysisches Subjekt zu merken? Du sagst, es verhält sich hier ganz wie mit Auge und Gesichtsfeld. Aber das Auge siehst du wirklich nicht. Und nichts am Gesichtsfeld lässt darauf schließen, dass es von einem Auge gesehen wird. 
>>>> 
>>>>> __[[5.6331]]__ :  Das Gesichtsfeld hat nämlich nicht etwa eine solche [[Form|Form]]: 
>>>>> 
>>>> __[[5.634]]__ :  Das hängt damit zusammen, dass kein Teil unserer [[Erfahrung|Erfahrung]] auch a priori ist. Alles, was [[wir|Mensch]] sehen, könnte auch anders sein. Alles, was [[wir|Mensch]] überhaupt [[beschreiben|Beschreibung]] können, könnte auch anders sein. Es gibt keine Ordnung der [[Dinge|Gegenstand]] a priori. 
>>>> 
>>> __[[5.64]]__ :  Hier sieht man, dass der Solipsismus, streng durchgeführt, mit dem reinen Realismus zusammenfällt. Das Ich des Solipsismus schrumpft zum ausdehnungslosen Punkt zusammen, und es bleibt die ihm koordinierte Realität.  
>>> 
>>>> __[[5.641]]__ :  Es gibt also wirklich einen [[Sinn|Sinn]], in welchem in der [[Philosophie|Philosophie]] nichtpsychologisch vom Ich die Rede sein kann. Das Ich tritt in die [[Philosophie|Philosophie]] dadurch ein, dass »die [[Welt|Welt]] meine [[Welt|Welt]] ist«. Das philosophische Ich ist nicht der [[Mensch|Mensch]], nicht der [[menschliche|Mensch]] Körper, oder die [[menschliche|Mensch]] Seele, von der die [[Psychologie|Psychologie]] handelt, sondern das metaphysische Subjekt, die Grenze - nicht ein Teil - der [[Welt|Welt]]. 
>>>> 
> __[[6]]__ :  Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]]. 
> 
>>>> __[[6.001]]__ :  Dies sagt nichts anderes, als dass jeder [[Satz|Satz]] ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] N(-) auf die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] ist.  
>>>> 
>>>> __[[6.002]]__ :  Ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] gegeben, wie ein [[Satz|Satz]] gebaut ist, so ist damit auch schon die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] davon gegeben, wie aus einem [[Satz|Satz]] durch eine [[Operation|Operation]] ein anderer erzeugt werden kann.  
>>>> 
>>> __[[6.01]]__ :  Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Operation|Operation]] -'(-) ist also: [-,N(-)]'(-)(=[-,-,N(-)]). Das ist die [[allgemeinste Form|allgemeine Form]] des Überganges von einem [[Satz|Satz]] zum anderen. 
>>> 
>>> __[[6.02]]__ :  Und so kommen wir zu den [[Zahlen|Zahl]]: Ich definiere  x=-0'x Def. und -'--'x=--+1'x Def. Nach diesen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]] schreiben wir also die [[Reihe|Reihe]] x, -'x, -'-'x, -'-'-'x,..., so -0'x, -0+1'x, -0+1+1'x, -0+1+1+1'x, ..... Also schreibe ich - statt »[x, -, -'-]« - »[-0'x, --'x, --+1'x]«. Und definiere: 0+1=1 Def.,: 0+1+1=2 Def., 0+1+1+1=3 Def.,: (usf.) 
>>> 
>>>> __[[6.021]]__ :  Die [[Zahl|Zahl]] ist der Exponent einer [[Operation|Operation]].  
>>>> 
>>>> __[[6.022]]__ :  Der [[Zahlbegriff|Zahlbegriff]] ist nichts anderes als das Gemeinsame aller [[Zahlen|Zahl]], die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Zahl|Zahl]]. Der [[Zahlbegriff|Zahlbegriff]] ist die variable [[Zahl|Zahl]]. Und der [[Begriff|Begriff]] der Zahlengleichheit ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] aller speziellen Zahlengleichheiten. 
>>>> 
>>> __[[6.03]]__ :  Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der ganzen [[Zahl|Zahl]] ist: [0, -, -+1].  
>>> 
>>>> __[[6.031]]__ :  Die Theorie der [[Klassen|Klasse]] ist in der [[Mathematik|Mathematik]] ganz überflüssig. Dies hängt damit zusammen, dass die Allgemeinheit, welche [[wir|Mensch]] in der [[Mathematik|Mathematik]] brauchen, nicht die zufällige ist. 
>>>> 
>> __[[6.1]]__ :  Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind [[Tautologien|Tautologie]].  
>> 
>>> __[[6.11]]__ :  Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sagen also nichts. (Sie sind die [[analytischen Sätze|analytischer Satz]].)  
>>> 
>>>> __[[6.111]]__ :  Theorien, die einen [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] gehaltvoll erscheinen lassen, sind immer falsch. Man könnte z.B. glauben, dass die [[Worte|einfaches Zeichen]] »wahr« und »falsch« zwei [[Eigenschaften|Eigenschaft]] unter anderen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] bezeichnen, und da erschiene es als eine merkwürdige [[Tatsache|Tatsache]], dass jeder [[Satz|Satz]] eine dieser [[Eigenschaften|Eigenschaft]] besitzt. Das scheint nun nichts weniger als selbstverständlich zu sein, ebensowenig selbstverständlich, wie etwa der [[Satz|Satz]]: »Alle Rosen sind entweder gelb oder rot« klänge, auch wenn er wahr wäre. Ja, jener [[Satz|Satz]] bekommt nun ganz den Charakter eines naturwissenschaftlichen [[Satzes|Satz]], und dies ist das sichere Anzeichen dafür, dass er falsch aufgefasst wurde.  
>>>> 
>>>> __[[6.112]]__ :  Die richtige Erklärung der logischen [[Sätze|Satz]] muss ihnen eine einzigartige Stellung unter allen [[Sätzen|Satz]] geben.  
>>>> 
>>>> __[[6.113]]__ :  Es ist das besondere Merkmal der logischen [[Sätze|Satz]], dass man am [[Symbol|Symbol]] allein erkennen kann, dass sie wahr sind, und diese [[Tatsache|Tatsache]] schließt die ganze [[Philosophie|Philosophie]] der [[Logik|Logik]] in sich. Und so ist es auch eine der wichtigsten [[Tatsachen|Tatsache]], dass sich die [[Wahrheit|Wahrheit]] oder [[Falschheit|Falschheit]] der nichtlogischen [[Sätze|Satz]] nicht am [[Satz|Satz]] allein erkennen lässt.  
>>>> 
>>> __[[6.12]]__ :  Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen. 
>>> 
>>>>> __[[6.1201]]__ :  Dass z.B. die [[Sätze|Satz]] »p« und »~p« in der [[Verbindung|Konfiguration]] »~(p.~p)« eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt, dass sie einander widersprechen. Dass die [[Sätze|Satz]] »p-q«, »p« und »q« in der [[Form|Form]] »(p-q).(p):-:(q)« miteinander verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt, dass q aus p und p-q folgt. Dass »(x).fx:-:fa« eine [[Tautologie|Tautologie]] ist, dass fa aus (x).fx folgt. Etc. etc.  
>>>>> 
>>>>> __[[6.1202]]__ :  Es ist klar, dass man zu demselben Zweck statt der [[Tautologien|Tautologie]] auch die [[Kontradiktionen|Kontradiktion]] verwenden könnte.  
>>>>> 
>>>>> __[[6.1203]]__ :  Um eine [[Tautologie|Tautologie]] als solche zu erkennen, kann man sich, in den Fällen, in welchen in der [[Tautologie|Tautologie]] keine [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] vorkommt, folgender anschaulichen Methode bedienen: Ich schreibe statt »p«, »q«, »r« etc. »WpF«, »WqF«, »WrF« etc. Die [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] drücke ich durch Klammern aus, z.B.: und die Zuordnung der Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] und der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] der [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] durch Striche auf folgende Weise: Dies [[Zeichen|Zeichen]] würde also z. B. den [[Satz|Satz]] p-q darstellen. Nun will ich z.B. den [[Satz|Satz]] ~(p.~p) (Gesetz des Widerspruchs) daraufhin untersuchen, ob er eine [[Tautologie|Tautologie]] ist. Die [[Form|Form]] »~-« wird in unserer Notation geschrieben; die [[Form|Form]] »-.-« so: Daher lautet der [[Satz|Satz]] ~(p.~q) so: Setzen wir statt »q« »p« ein und untersuchen die [[Verbindung|Konfiguration]] der äußersten W und F mit den innersten, so ergibt sich, dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] allen [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] seines Argumentes, seine [[Falschheit|Falschheit]] keiner der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] zugeordnet ist. 
>>>>> 
>>>> __[[6.121]]__ :  Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] demonstrieren die logischen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sätze|Satz]], indem sie sie zu nichtssagenden [[Sätzen|Satz]] verbinden. Diese Methode könnte man auch eine Nullmethode nennen. Im logischen [[Satz|Satz]] werden [[Sätze|Satz]] miteinander ins Gleichgewicht gebracht und der Zustand des Gleichgewichts zeigt dann an, wie diese [[Sätze|Satz]] logisch beschaffen sein müssen. 
>>>> 
>>>> __[[6.122]]__ :  Daraus ergibt sich, dass [[wir|Mensch]] auch ohne die logischen [[Sätze|Satz]] auskommen können, da [[wir|Mensch]] ja in einer entsprechenden Notation die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Sätze|Satz]] durch das bloße Ansehen dieser [[Sätze|Satz]] erkennen können.  
>>>> 
>>>>> __[[6.1221]]__ :  Ergeben z.B. zwei [[Sätze|Satz]] »p« und »q« in der [[Verbindung|Konfiguration]] »p-q« eine [[Tautologie|Tautologie]], so ist klar, dass q aus p folgt. Dass z.B. »q« aus »p-q.p« folgt, ersehen wir aus diesen beiden [[Sätzen|Satz]] selbst, aber wir können es auch so zeigen, indem wir sie zu »p-q.p:-:q« verbinden und nun zeigen, dass dies eine [[Tautologie|Tautologie]] ist. 
>>>>> 
>>>>> __[[6.1222]]__ :  Dies wirft ein Licht auf die Frage, warum die logischen [[Sätze|Satz]] nicht durch die [[Erfahrung|Erfahrung]] bestätigt werden können, ebensowenig wie sie durch die [[Erfahrung|Erfahrung]] widerlegt werden können. Nicht nur muss ein [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] durch keine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Erfahrung|Erfahrung]] widerlegt werden können, sondern er darf auch nicht durch eine solche bestätigt werden können.  
>>>>> 
>>>>> __[[6.1223]]__ :  Nun wird klar, warum man oft fühlte, als wären die »logischen Wahrheiten« von uns zu »fordern«: Wir können sie nämlich insofern fordern, als wir eine genügende Notation fordern können.  
>>>>> 
>>>>> __[[6.1224]]__ :  Es wird jetzt auch klar, warum die [[Logik|Logik]] die Lehre von den [[Formen|Form]] und vom Schließen genannt wurde.  
>>>>> 
>>>> __[[6.123]]__ :  Es ist klar: Die logischen Gesetze dürfen nicht selbst wieder logischen Gesetzen unterstehen. (Es gibt nicht, wie [[Russell|Bertrand Russell]] meinte, für jede »[[Type|Typ]]« ein eigenes Gesetz des Widerspruches, sondern Eines genügt, da es auf sich selbst nicht angewendet wird.) 
>>>> 
>>>>> __[[6.1231]]__ :  Das Anzeichen des logischen [[Satzes|Satz]] ist nicht die Allgemeingültigkeit. Allgemein sein heißt ja nur: zufälligerweise für alle [[Dinge|Gegenstand]] gelten. Ein unverallgemeinerter [[Satz|Satz]] kann ja ebensowohl [[tautologisch|Tautologie]] sein als ein verallgemeinerter. 
>>>>> 
>>>>> __[[6.1232]]__ :  Die logische Allgemeingültigkeit könnte man wesentlich nennen, im Gegensatz zu jener zufälligen, etwa des [[Satzes|Satz]]: »Alle [[Menschen|Mensch]] sind sterblich«. [[Sätze|Satz]] wie [[Russells|Bertrand Russell]] »Axiom of Reducibility« sind nicht logische [[Sätze|Satz]], und dies erklärt unser Gefühl: Dass sie, wenn wahr, so doch nur durch einen günstigen Zufall wahr sein könnten.  
>>>>> 
>>>>> __[[6.1233]]__ :  Es lässt sich eine [[Welt|Welt]] denken, in der das Axiom of Reducibility nicht gilt. Es ist aber klar, dass die [[Logik|Logik]] nichts mit der Frage zu schaffen hat, ob unsere [[Welt|Welt]] wirklich so ist oder nicht.  
>>>>> 
>>>> __[[6.124]]__ :  Die logischen [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]] das [[Gerüst|Gerüst]] der [[Welt|Welt]], oder vielmehr, sie stellen es dar. Sie »handeln« von nichts. Sie setzen voraus, dass [[Namen|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]], und [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[Sinn|Sinn]] haben: Und dies ist ihre Verbindung mit der [[Welt|Welt]]. Es ist klar, dass es etwas über die [[Welt|Welt]] anzeigen muss, dass gewisse Verbindungen von [[Symbolen|Symbol]] - welche wesentlich einen bestimmten Charakter haben - [[Tautologien|Tautologie]] sind. Hierin liegt das Entscheidende. [[Wir|Mensch]] sagten, manches an den [[Symbolen|Symbol]], die [[wir|Mensch]] gebrauchen, wäre willkürlich, manches nicht. In der [[Logik|Logik]] drückt nur dieses aus: Das heißt aber, in der [[Logik|Logik]] drücken nicht [[wir|Mensch]] mit Hilfe der [[Zeichen|Zeichen]] aus, was [[wir|Mensch]] wollen, sondern in der [[Logik|Logik]] sagt die Natur der naturnotwendigen [[Zeichen|Zeichen]] selbst aus: Wenn [[wir|Mensch]] die [[logische Syntax|logische Syntax]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] kennen, dann sind bereits alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] gegeben.  
>>>> 
>>>> __[[6.125]]__ :  Es ist [[möglich|Möglichkeit]], und zwar auch nach der alten Auffassung der [[Logik|Logik]], von vornherein eine [[Beschreibung|Beschreibung]] aller »wahren« logischen [[Sätze|Satz]] zu geben.  
>>>> 
>>>>> __[[6.1251]]__ :  Darum kann es in der [[Logik|Logik]] auch nie Überraschungen geben.  
>>>>> 
>>>> __[[6.126]]__ :  Ob ein [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] angehört, kann man berechnen, indem man die logischen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] des [[Symbols|Symbol]] berechnet. Und dies tun [[wir|Mensch]], wenn [[wir|Mensch]] einen logischen [[Satz|Satz]] »beweisen«. Denn, ohne uns um einen [[Sinn|Sinn]] und eine [[Bedeutung|Bedeutung]] zu kümmern, bilden [[wir|Mensch]] den logischen [[Satz|Satz]] aus anderen nach bloßen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]]. Der Beweis der logischen [[Sätze|Satz]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] sie aus anderen logischen [[Sätzen|Satz]] durch successive Anwendung gewisser [[Operationen|Operation]] entstehen lassen, die aus den ersten immer wieder [[Tautologien|Tautologie]] erzeugen. (Und zwar folgen aus einer [[Tautologie|Tautologie]] nur [[Tautologien|Tautologie]].) Natürlich ist diese Art zu zeigen, dass ihre [[Sätze|Satz]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, der [[Logik|Logik]] durchaus unwesentlich. Schon darum, weil die [[Sätze|Satz]], von welchen der Beweis ausgeht, ja ohne Beweis zeigen müssen, dass sie [[Tautologien|Tautologie]] sind. 
>>>> 
>>>>> __[[6.1261]]__ :  In der [[Logik|Logik]] sind Prozess und Resultat äquivalent. (Darum keine Überraschung.) 
>>>>> 
>>>>> __[[6.1262]]__ :  Der Beweis in der [[Logik|Logik]] ist nur ein mechanisches Hilfsmittel zum leichteren Erkennen der [[Tautologie|Tautologie]], wo sie kompliziert ist.  
>>>>> 
>>>>> __[[6.1263]]__ :  Es wäre ja auch zu merkwürdig, wenn man einen sinnvollen [[Satz|Satz]] logisch aus anderen beweisen könnte, und einen logischen [[Satz|Satz]] auch. Es ist von vornherein klar, dass der logische Beweis eines sinnvollen [[Satzes|Satz]] und der Beweis in der [[Logik|Logik]] zwei ganz verschiedene [[Dinge|Gegenstand]] sein müssen.  
>>>>> 
>>>>> __[[6.1264]]__ :  Der sinnvolle [[Satz|Satz]] sagt etwas aus, und sein Beweis zeigt, dass es so ist; in der [[Logik|Logik]] ist jeder [[Satz|Satz]] die [[Form|Form]] eines Beweises. Jeder [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] ist ein in [[Zeichen|Zeichen]] dargestellter modus ponens. (Und den modus ponens kann man nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausdrücken.) 
>>>>> 
>>>>> __[[6.1265]]__ :  Immer kann man die [[Logik|Logik]] so auffassen, dass jeder [[Satz|Satz]] sein eigener Beweis ist.  
>>>>> 
>>>> __[[6.127]]__ :  Alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sind gleichberechtigt, es gibt unter ihnen nicht wesentlich Grundgesetze und abgeleitete [[Sätze|Satz]]. Jede [[Tautologie|Tautologie]] zeigt selbst, dass sie eine [[Tautologie|Tautologie]] ist. 
>>>> 
>>>>> __[[6.1271]]__ :  Es ist klar, dass die Anzahl der »logischen Grundgesetze« willkürlich ist, denn man könnte die [[Logik|Logik]] ja aus Einem Grundgesetz ableiten, indem man einfach z.B. aus [[Freges|Gottlob Frege]] Grundgesetzen das [[logische Produkt|logische Produkt]] bildet. ([[Frege|Gottlob Frege]] würde vielleicht sagen, dass dieses Grundgesetz nun nicht mehr unmittelbar einleuchte. Aber es ist merkwürdig, dass ein so exakter Denker wie [[Frege|Gottlob Frege]] sich auf den Grad des Einleuchtens als Kriterium des logischen [[Satzes|Satz]] berufen hat.)  
>>>>> 
>>> __[[6.13]]__ :  Die [[Logik|Logik]] ist keine Lehre, sondern ein Spiegelbild der [[Welt|Welt]]. Die [[Logik|Logik]] ist transzendental. 
>>> 
>> __[[6.2]]__ :  Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine logische Methode. Die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sind [[Gleichungen|Gleichung]], also [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. 
>> 
>>> __[[6.21]]__ :  Der [[Satz|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] drückt keinen [[Gedanken|Gedanke]] aus.  
>>> 
>>>> __[[6.211]]__ :  Im Leben ist es ja nie der mathematische [[Satz|Satz]], den [[wir|Mensch]] brauchen, sondern [[wir|Mensch]] benützen den mathematischen [[Satz|Satz]] nur, um aus [[Sätzen|Satz]], welche nicht der [[Mathematik|Mathematik]] angehören, auf andere zu schließen, welche gleichfalls nicht der [[Mathematik|Mathematik]] angehören. (In der [[Philosophie|Philosophie]] führt die Frage: »Wozu gebrauchen [[wir|Mensch]] eigentlich jenes [[Wort|einfaches Zeichen]], jenen [[Satz|Satz]]?« immer wieder zu wertvollen Einsichten.) 
>>>> 
>>> __[[6.22]]__ :  Die [[Logik|Logik]] der [[Welt|Welt]], die die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] in den [[Tautologien|Tautologie]] zeigen, zeigt die [[Mathematik|Mathematik]] in den [[Gleichungen|Gleichung]].  
>>> 
>>> __[[6.23]]__ :  Wenn zwei [[Ausdrücke|Ausdruck]] durch das Gleichheitszeichen verbunden werden, so heißt das, sie sind durch einander ersetzbar. Ob dies aber der Fall ist, muss sich an den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst zeigen. Es charakterisiert die [[logische Form|logische Form]] zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]], dass sie durch einander ersetzbar sind. 
>>> 
>>>> __[[6.231]]__ :  Es ist eine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] der Bejahung, dass man sie als doppelte [[Verneinung|Verneinung]] auffassen kann. Es ist eine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] von »1+1+1+1«, dass man es als »(1+1)+(1+1)« auffassen kann. 
>>>> 
>>>> __[[6.232]]__ :  [[Frege|Gottlob Frege]] sagt, die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]] haben dieselbe [[Bedeutung|Bedeutung]], aber verschiedenen [[Sinn|Sinn]]. Das Wesentliche an der [[Gleichung|Gleichung]] ist aber, dass sie nicht [[notwendig|Notwendigkeit]] ist, um zu zeigen, dass die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]], die das Gleichheitszeichen verbindet, dieselbe [[Bedeutung|Bedeutung]] haben, da sich dies aus den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst ersehen lässt. 
>>>> 
>>>>> __[[6.2321]]__ :  Und, dass die [[Sätze|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] bewiesen werden können, heißt ja nichts anderes, als dass ihre Richtigkeit einzusehen ist, ohne dass das, was sie ausdrücken, selbst mit den [[Tatsachen|Tatsache]] auf seine Richtigkeit hin verglichen werden muss.  
>>>>> 
>>>>> __[[6.2322]]__ :  Die [[Identität|Identität]] der [[Bedeutung|Bedeutung]] zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]] lässt sich nicht behaupten. Denn, um etwas von ihrer [[Bedeutung|Bedeutung]] behaupten zu können, muss ich ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] kennen: und indem ich ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] kenne, weiß ich, ob sie dasselbe oder verschiedenes [[bedeuten|Bedeutung]].  
>>>>> 
>>>>> __[[6.2323]]__ :  Die [[Gleichung|Gleichung]] kennzeichnet nur den Standpunkt, von welchem ich die beiden [[Ausdrücke|Ausdruck]] betrachte, nämlich vom Standpunkte ihrer Bedeutungsgleichheit.  
>>>>> 
>>>> __[[6.233]]__ :  Die Frage, ob man zur Lösung der mathematischen Probleme die Anschauung brauche, muss dahin beantwortet werden, dass eben die [[Sprache|Sprache]] hier die nötige Anschauung liefert.  
>>>> 
>>>>> __[[6.2331]]__ :  Der Vorgang des Rechnens vermittelt eben diese Anschauung. Die Rechnung ist kein Experiment. 
>>>>> 
>>>> __[[6.234]]__ :  Die [[Mathematik|Mathematik]] ist eine Methode der [[Logik|Logik]].  
>>>> 
>>>>> __[[6.2341]]__ :  Das Wesentliche der mathematischen Methode ist es, mit [[Gleichungen|Gleichung]] zu arbeiten. Auf dieser Methode beruht es nämlich, dass jeder [[Satz|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] sich von selbst verstehen muss.  
>>>>> 
>>> __[[6.24]]__ :  Die Methode der [[Mathematik|Mathematik]], zu ihren [[Gleichungen|Gleichung]] zu kommen, ist die Substitutionsmethode. Denn die [[Gleichungen|Gleichung]] drücken die Ersetzbarkeit zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]] aus, und [[wir|Mensch]] schreiten von einer Anzahl von [[Gleichungen|Gleichung]] zu neuen [[Gleichungen|Gleichung]] vor, indem [[wir|Mensch]], den [[Gleichungen|Gleichung]] entsprechend, [[Ausdrücke|Ausdruck]] durch andere ersetzen. 
>>> 
>>>> __[[6.241]]__ :  So lautet der Beweis des [[Satzes|Satz]] 2×2=4: (--)-'x=--×-'x Def., -2×2'x=(-2)2'x=(-2)1+1'x=-2'-2'x=-1+1'-1+1'x =(-'-)'(-'-)'x=-'-'-'-'x=-1+1+1+1'x=-4'x. 
>>>> 
>> __[[6.3]]__ :  Die Erforschung der [[Logik|Logik]] [[bedeutet|Bedeutung]] die Erforschung aller Gesetzmäßigkeit. Und außerhalb der [[Logik|Logik]] ist alles Zufall.  
>> 
>>> __[[6.31]]__ :  Das sogenannte Gesetz der [[Induktion|Induktion]] kann jedenfalls kein logisches Gesetz sein, denn es ist offenbar ein sinnvoller [[Satz|Satz]]. - Und darum kann es auch kein Gesetz a priori sein.  
>>> 
>>> __[[6.32]]__ :  Das [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] ist kein Gesetz, sondern die [[Form|Form]] eines Gesetzes.  
>>> 
>>>> __[[6.321]]__ :  »[[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]]«, das ist ein Gattungsname. Und wie es in der Mechanik, sagen wir, Minimum-Gesetze gibt - etwa der kleinsten Wirkung -, so gibt es in der Physik [[Kausalitätsgesetze|Kausalitätsgesetz]], Gesetze von der Kausalitätsform.  
>>>> 
>>>>> __[[6.3211]]__ :  Man hat ja auch davon eine Ahnung gehabt, dass es ein »Gesetz der kleinsten Wirkung« geben müsse, ehe man genau wusste, wie es lautete. (Hier, wie immer, stellt sich das a priori [[Gewisse|Gewissheit]] als etwas rein Logisches heraus.)  
>>>>> 
>>> __[[6.33]]__ :  [[Wir|Mensch]] glauben nicht a priori an ein Erhaltungsgesetz, sondern [[wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]] a priori die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] einer [[logischen Form|logische Form]].  
>>> 
>>> __[[6.34]]__ :  Alle jene [[Sätze|Satz]], wie der [[Satz|Satz]] vom Grunde, von der Kontinuität in der Natur, vom kleinsten Aufwande in der Natur etc. etc., alle diese sind Einsichten a priori über die [[mögliche|Möglichkeit]] Formgebung der [[Sätze|Satz]] der [[Wissenschaft|Wissenschaft]].  
>>> 
>>>> __[[6.341]]__ :  Die Newtonsche Mechanik z.B. bringt die [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] auf eine einheitliche [[Form|Form]]. Denken wir uns eine weiße Fläche, auf der unregelmäßige schwarze Flecken wären. Wir sagen nun: Was für ein [[Bild|Bild]] immer hierdurch entsteht, immer kann ich seiner [[Beschreibung|Beschreibung]] beliebig nahe kommen, indem ich die Fläche mit einem entsprechend feinen quadratischen Netzwerk bedecke und nun von jedem Quadrat sage, dass es weiß oder schwarz ist. Ich werde auf diese Weise die [[Beschreibung|Beschreibung]] der Fläche auf eine einheitliche [[Form|Form]] gebracht haben. Diese [[Form|Form]] ist beliebig, denn ich hätte mit dem gleichen Erfolge ein Netz aus dreieckigen oder sechseckigen Maschen verwenden können. Es kann sein, dass die [[Beschreibung|Beschreibung]] mit Hilfe eines Dreiecks-Netzes einfacher geworden wäre; das heißt, dass wir die Fläche mit einem gröberen ~Dreiecks-Netz genauer [[beschreiben|Beschreibung]] könnten als mit einem femeren quadratischen (oder umgekehrt) usw. Den verschiedenen Netzen entsprechen verschiedene Systeme der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]]. Die Mechanik bestimmt eine [[Form|Form]] der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]], indem sie sagt: Alle [[Sätze|Satz]] der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] müssen aus einer Anzahl gegebener [[Sätze|Satz]] - den mechanischen Axiomen - auf eine gegebene Art und Weise erhalten werden. Hierdurch liefert sie die Bausteine zum Bau des [[wissenschaftlichen|Wissenschaft]] Gebäudes und sagt: Welches Gebäude immer du aufführen willst, jedes musst du irgendwie mit diesen und nur diesen Bausteinen zusammenbringen. (Wie man mit dem Zahlensystem jede beliebige Anzahl, so muss man mit dem System der Mechanik jeden beliebigen [[Satz|Satz]] der Physik hinschreiben können.) 
>>>> 
>>>> __[[6.342]]__ :  Und nun sehen wir die gegenseitige Stellung von [[Logik|Logik]] und Mechanik. (Man könnte das Netz auch aus verschiedenartigen Figuren etwa aus Dreiecken und Sechsecken bestehen lassen.) Dass sich ein [[Bild|Bild]], wie das vorhin erwähnte, durch ein Netz von gegebener [[Form|Form]] [[beschreiben|Beschreibung]] lässt, sagt über das [[Bild|Bild]] nichts aus. (Denn dies gilt für jedes [[Bild|Bild]] dieser Art.) Das aber charakterisiert das [[Bild|Bild]], dass es sich durch ein bestimmtes Netz von bestimmter Feinheit vollständig [[beschreiben|Beschreibung]] lässt. So auch sagt es nichts über die [[Welt|Welt]] aus, dass sie sich durch die Newtonsche Mechanik [[beschreiben|Beschreibung]] lässt; wohl aber, dass sie sich so durch jene [[beschreiben|Beschreibung]] lässt, wie dies eben der Fall ist. Auch das sagt etwas über die [[Welt|Welt]], dass sie sich durch die eine Mechanik einfacher [[beschreiben|Beschreibung]] lässt als durch die andere. 
>>>> 
>>>> __[[6.343]]__ :  Die Mechanik ist ein Versuch, alle wahren [[Sätze|Satz]], die [[wir|Mensch]] zur [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] brauchen, nach Einem Plane zu konstruieren.  
>>>> 
>>>>> __[[6.3431]]__ :  Durch den ganzen logischen Apparat hindurch sprechen die physikalischen Gesetze doch von den [[Gegenständen|Gegenstand]] der [[Welt|Welt]].  
>>>>> 
>>>>> __[[6.3432]]__ :  Wir dürfen nicht vergessen, dass die [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] durch die Mechanik immer die ganz allgemeine ist. Es ist in ihr z.B. nie von bestimmten materiellen Punkten die Rede, sondern immer nur von irgendwelchen.  
>>>>> 
>>> __[[6.35]]__ :  Obwohl die Flecke in unserem [[Bild|Bild]] geometrische Figuren sind, so kann doch selbstverständlich die Geometrie gar nichts über ihre tatsächliche [[Form|Form]] und Lage sagen. Das Netz aber ist rein geometrisch, alle seine [[Eigenschaften|Eigenschaft]] können a priori angegeben werden. Gesetze wie der [[Satz|Satz]] vom Grunde, etc. handeln vom Netz, nicht von dem, was das Netz beschreibt. 
>>> 
>>> __[[6.36]]__ :  Wenn es ein [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] gäbe, so könnte es lauten: »Es gibt [[Naturgesetze|Naturgesetz]]«. Aber freilich kann man das nicht sagen: es zeigt sich. 
>>> 
>>>> __[[6.361]]__ :  In der Ausdrucksweise [[Hertz|Heinrich Hertz]]´ könnte man sagen: Nur gesetzmäßige Zusammenhänge sind denkbar.  
>>>> 
>>>>> __[[6.3611]]__ :  [[Wir|Mensch]] können keinen Vorgang mit dem »Ablauf der Zeit« vergleichen - diesen gibt es nicht -, sondern nur mit einem anderen Vorgang (etwa mit dem Gang des Chronometers). Daher ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] des zeitlichen Verlaufs nur so [[möglich|Möglichkeit]], dass [[wir|Mensch]] uns auf einen anderen Vorgang stützen. Ganz Analoges gilt für den [[Raum|Raum]]. Wo man z.B. sagt, es könne keines von zwei [[Ereignissen|Wahrscheinlichkeit]] (die sich gegenseitig ausschließen) eintreten, weil keine Ursache vorhanden sei, warum das eine eher als das andere eintreten solle, da handelt es sich in [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darum, dass man gar nicht eines der beiden [[Ereignisse|Ereignis]] [[beschreiben|Beschreibung]] kann, wenn nicht irgendeine Asymmetrie vorhanden ist. Und wenn eine solche Asymmetrie vorhanden ist, so können [[wir|Mensch]] diese als Ursache des Eintreffens des einen und Nicht- Eintreffens des anderen auffassen. 
>>>>> 
>>>>>> __[[6.36111]]__ :  Das Kantsche Problem von der rechten und linken Hand, die man nicht zur Deckung bringen kann, besteht schon in der Ebene, ja im eindimensionalen [[Raum|Raum]], wo die beiden kongruenten Figuren a und b auch nicht zur Deckung gebracht werden können, ohne aus diesem [[Raum|Raum]] herausbewegt zu werden. Rechte und linke Hand sind tatsächlich vollkommen kongruent. Und dass man sie nicht zur Deckung bringen kann, hat damit nichts zu tun. Den rechten Handschuh könnte man an die linke Hand ziehen, wenn man ihn im vierdimensionalen [[Raum|Raum]] umdrehen könnte. 
>>>>>> 
>>>> __[[6.362]]__ :  Was sich [[beschreiben|Beschreibung]] lässt, das kann auch geschehen, und was das [[Kausalitätsgesetz|Kausalitätsgesetz]] ausschließen soll, das lässt sich auch nicht [[beschreiben|Beschreibung]].  
>>>> 
>>>> __[[6.363]]__ :  Der Vorgang der [[Induktion|Induktion]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] das einfachste Gesetz annehmen, das mit unseren [[Erfahrungen|Erfahrung]] in Einklang zu bringen ist.  
>>>> 
>>>>> __[[6.3631]]__ :  Dieser Vorgang hat aber keine logische, sondern nur eine psychologische Begründung. Es ist klar, dass kein Grund vorhanden ist, zu glauben, es werde nun auch wirklich der einfachste Fall eintreten. 
>>>>> 
>>>>>> __[[6.36311]]__ :  Dass die Sonne morgen aufgehen wird, ist eine Hypothese; und das heißt: [[wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]] nicht, ob sie aufgehen wird.  
>>>>>> 
>>> __[[6.37]]__ :  Einen Zwang, nach dem Eines geschehen müsste, weil etwas anderes geschehen ist, gibt es nicht. Es gibt nur eine [[logische Notwendigkeit|logische Notwendigkeit]].  
>>> 
>>>> __[[6.371]]__ :  Der ganzen modernen Weltanschauung liegt die Täuschung zugrunde, dass die sogenannten [[Naturgesetze|Naturgesetz]] die Erklärungen der Naturerscheinungen seien.  
>>>> 
>>>> __[[6.372]]__ :  So bleiben sie bei den [[Naturgesetzen|Naturgesetz]] als bei etwas Unantastbarem stehen, wie die Älteren bei Gott und dem Schicksal. Und sie haben ja beide Recht, und Unrecht. Die Alten sind allerdings insofern klarer, als sie einen klaren Abschluss anerkennen, während es bei dem neuen System scheinen soll, als sei alles erklärt. 
>>>> 
>>>> __[[6.373]]__ :  Die [[Welt|Welt]] ist unabhängig von meinem Willen.  
>>>> 
>>>> __[[6.374]]__ :  Auch wenn alles, was [[wir|Mensch]] wünschen, geschähe, so wäre dies doch nur, sozusagen, eine Gnade des Schicksals, denn es ist kein logischer Zusammenhang zwischen Willen und [[Welt|Welt]], der dies verbürgte, und den angenommenen physikalischen Zusammenhang könnten [[wir|Mensch]] doch nicht selbst wieder wollen.  
>>>> 
>>>> __[[6.375]]__ :  Wie es nur eine [[logische Notwendigkeit|logische Notwendigkeit]] gibt, so gibt es auch nur eine [[logische Unmöglichkeit|logische Unmöglichkeit]].  
>>>> 
>>>>> __[[6.3751]]__ :  Dass z.B. zwei [[Farben|Farbe]] zugleich an einem Ort des Gesichtsfeldes sind, ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], und zwar [[logisch unmöglich|logische Unmöglichkeit]], denn es ist durch die logische [[Struktur|Struktur]] der [[Farbe|Farbe]] ausgeschlossen. Denken wir daran, wie sich dieser Widerspruch in der Physik darstellt: Ungefähr so, dass ein Teilchen nicht zu gleicher Zeit zwei Geschwindigkeiten haben kann; das heißt, dass es nicht zu gleicher Zeit an zwei Orten sein kann; das heißt, dass Teilchen an verschiedenen Orten zu Einer Zeit nicht identisch sein können. (Es ist klar, dass das [[logische Produkt|logische Produkt]] zweier [[Elementarsätze|Elementarsatz]] weder eine [[Tautologie|Tautologie]] noch eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sein kann. Die [[Aussage|Satz]], dass ein Punkt des Gesichtsfeldes zu gleicher Zeit zwei verschiedene [[Farben|Farbe]] hat, ist eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]].) 
>>>>> 
>> __[[6.4]]__ :  Alle [[Sätze|Satz]] sind gleichwertig.  
>> 
>>> __[[6.41]]__ :  Der [[Sinn|Sinn]] der [[Welt|Welt]] muss außerhalb ihrer liegen. In der [[Welt|Welt]] ist alles, wie es ist, und geschieht alles, wie es geschieht; es gibt in ihr keinen Wert - und wenn es ihn gäbe, so hätte er keinen Wert. Wenn es einen Wert gibt, der Wert hat, so muss er außerhalb alles Geschehens und So-Seins liegen. Denn alles Geschehen und So-Sein ist zufällig. Was es nichtzufällig macht, kann nicht in der [[Welt|Welt]] liegen, denn sonst wäre dies wieder zufällig. Es muss außerhalb der [[Welt|Welt]] liegen. 
>>> 
>>> __[[6.42]]__ :  Darum kann es auch keine [[Sätze|Satz]] der [[Ethik|Ethik]] geben. [[Sätze|Satz]] können nichts Höheres ausdrücken. 
>>> 
>>>> __[[6.421]]__ :  Es ist klar, dass sich die [[Ethik|Ethik]] nicht aussprechen lässt. Die [[Ethik|Ethik]] ist transzendental. ([[Ethik|Ethik]] und [[Ästhetik|Ethik]] sind Eins.) 
>>>> 
>>>> __[[6.422]]__ :  Der erste [[Gedanke|Gedanke]] bei der Aufstellung eines ethischen Gesetzes von der [[Form|Form]] »Du sollst....« ist: Und was dann, wenn ich es nicht tue? Es ist aber klar, dass die [[Ethik|Ethik]] nichts mit Strafe und Lohn im gewöhnlichen Sinne zu tun hat. Also muss diese Frage nach den Folgen einer Handlung belanglos sein. - Zum Mindesten dürfen diese Folgen nicht [[Ereignisse|Ereignis]] sein. Denn etwas muss doch an Jener Fragestellung richtig sein. Es muss zwar eine Art von ethischem Lohn und ethischer Strafe geben, aber diese müssen in der Handlung selbst liegen. (Und das ist auch klar, dass der Lohn etwas Angenehmes, die Strafe etwas Unangenehmes sein muss.) 
>>>> 
>>>> __[[6.423]]__ :  Vom Willen als dem Träger des Ethischen kann nicht gesprochen werden. Und der Wille als Phänomen interessiert nur die [[Psychologie|Psychologie]]. 
>>>> 
>>> __[[6.43]]__ :  Wenn das gute oder böse Wollen die [[Welt|Welt]] ändert, so kann es nur die Grenzen der [[Welt|Welt]] ändern, nicht die [[Tatsachen|Tatsache]]; nicht das, was durch die [[Sprache|Sprache]] ausgedrückt werden kann. Kurz, die [[Welt|Welt]] muss dann dadurch überhaupt eine andere werden. Sie muss sozusagen als Ganzes abnehmen oder zunehmen. Die [[Welt|Welt]] des Glücklichen ist eine andere als die des Unglücklichen. 
>>> 
>>>> __[[6.431]]__ :  Wie auch beim Tod die [[Welt|Welt]] sich nicht ändert, sondern aufhört.  
>>>> 
>>>>> __[[6.4311]]__ :  Der Tod ist kein [[Ereignis|Ereignis]] des Lebens. Den Tod erlebt man nicht. Wenn man unter Ewigkeit nicht unendliche Zeitdauer, sondern Unzeitlichkeit versteht, dann lebt der ewig, der in der Gegenwart lebt. Unser Leben ist ebenso endlos, wie unser Gesichtsfeld grenzenlos ist. 
>>>>> 
>>>>> __[[6.4312]]__ :  Die zeitliche Unsterblichkeit der Seele des [[Menschen|Mensch]], das heißt also ihr ewiges Fortleben auch nach dem Tode, ist nicht nur auf keine Weise verbürgt, sondern vor allem leistet diese Annahme gar nicht das, was man immer mit ihr erreichen wollte. Wird denn dadurch ein Rätsel gelöst, dass ich ewig fortlebe? Ist denn dieses ewige Leben dann nicht ebenso rätselhaft wie das gegenwärtige? Die Lösung des Rätsels des Lebens in [[Raum|Raum]] und Zeit liegt außerhalb von [[Raum|Raum]] und Zeit. (Nicht Probleme der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] sind ja zu lösen.) 
>>>>> 
>>>> __[[6.432]]__ :  Wie die [[Welt|Welt]] ist, ist für das Höhere vollkommen gleichgültig. Gott offenbart sich nicht in der [[Welt|Welt]].  
>>>> 
>>>>> __[[6.4321]]__ :  Die [[Tatsachen|Tatsache]] gehören alle nur zur Aufgabe, nicht zur Lösung.  
>>>>> 
>>> __[[6.44]]__ :  Nicht wie die [[Welt|Welt]] ist, ist das Mystische, sondern dass sie ist.  
>>> 
>>> __[[6.45]]__ :  Die Anschauung der [[Welt|Welt]] sub specie aeterni ist ihre Anschauung als - begrenztes - Ganzes. Das Gefühl der [[Welt|Welt]] als begrenztes Ganzes ist das mystische. 
>>> 
>> __[[6.5]]__ :  Zu einer Antwort, die man nicht aussprechen kann, kann man auch die Frage nicht aussprechen. Das Rätsel gibt es nicht. Wenn sich eine Frage überhaupt stellen lässt, so kann sie auch beantwortet werden. 
>> 
>>> __[[6.51]]__ :  Skeptizismus ist nicht unwiderleglich, sondern offenbar unsinnig, wenn er bezweifeln will, wo nicht gefragt werden kann. Denn Zweifel kann nur bestehen, wo eine Frage besteht; eine Frage nur, wo eine Antwort besteht, und diese nur, wo etwas gesagt werden kann. 
>>> 
>>> __[[6.52]]__ :  [[Wir|Mensch]] fühlen, dass, selbst wenn alle [[möglichen|Möglichkeit]] [[wissenschaftlichen|Wissenschaft]] Fragen beantwortet sind, unsere Lebensprobleme noch gar nicht berührt sind. Freilich bleibt dann eben keine Frage mehr; und eben dies ist die Antwort.  
>>> 
>>>> __[[6.521]]__ :  Die Lösung des Problems des Lebens merkt man am Verschwinden dieses Problems. (Ist nicht dies der Grund, warum [[Menschen|Mensch]], denen der [[Sinn|Sinn]] des Lebens nach langen Zweifeln klar wurde, warum diese dann nicht sagen konnten, worin dieser [[Sinn|Sinn]] bestand?) 
>>>> 
>>>> __[[6.522]]__ :  Es gibt allerdings Unaussprechliches. Dies zeigt sich, es ist das Mystische.  
>>>> 
>>> __[[6.53]]__ :  Die richtige Methode der [[Philosophie|Philosophie]] wäre eigentlich die: Nichts zu sagen, als was sich sagen lässt, also [[Sätze|Satz]] der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] - also etwas, was mit [[Philosophie|Philosophie]] nichts zu tun hat -, und dann immer, wenn ein anderer etwas Metaphysisches sagen wollte, ihm nachzuweisen, dass er gewissen [[Zeichen|Zeichen]] in seinen [[Sätzen|Satz]] keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben hat. Diese Methode wäre für den anderen unbefriedigend - er hätte nicht das Gefühl, dass [[wir|Mensch]] ihn [[Philosophie|Philosophie]] lehrten - aber sie wäre die einzig streng richtige.  
>>> 
>>> __[[6.54]]__ :  Meine [[Sätze|Satz]] erläutern dadurch, dass sie der, welcher mich versteht, am Ende als unsinnig erkennt, wenn er durch sie - auf ihnen - über sie hinausgestiegen ist. (Er muss sozusagen die Leiter wegwerfen, nachdem er auf ihr hinaufgestiegen ist.) Er muss diese [[Sätze|Satz]] überwinden, dann sieht er die [[Welt|Welt]] richtig. 
>>> 
> __[[7]]__ :  Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.  
> 
! Einleitung
Wittgenstein's Tractatus ist ein äußerst schwieriges Werk, das, wie nur wenige andere philosophische Texte, immense Interpretations- und Verständnisschwierigkeiten bereitet, die sein Autor auch bereits voraussah, was ihn dazu veranlasste, das Vorwort des Textes mit der Befürchtung zu beginnen:
> //Dieses Buch wird vielleicht nur der verstehen, der die Gedanken, die darin ausgedrückt sind – oder doch ähnliche Gedanken - schon selbst einmal gedacht hat.//
Dies dürfte allerdings auf die wenigsten Leser, die sich zum ersten Mal mit dem Text beschäftigen, zutreffen. Ein solcher sieht sich einer Ansammlung von knappen Sätzen gegenüber, die in einer oft trügerisch vertrauten und klaren Sprache, in vermeintlich umgangssprachlichen Begriffen verfasst sind und häufig zudem kontraintuitive Aussagen fast ohne weitere Erklärungen dogmatisch verkünden und so den Leser nicht selten ratlos zurück lassen. Die Suche nach Hilfe in der Sekundärliteratur ist nur bedingt eine Lösung, da auch die Fachphilosophen mit denselben Interpretationsproblemen zu kämpfen haben, weshalb beispielsweise [[Morris2008]] diagnostizieren muss: //"There is nothing which deserves to be called the ‘standard’ view [...]"//(([1]([[Morris2008]], S. 11))), denn zu nahezu jeder die Interpretation des Tractatus betreffenden Frage wird auch jede denkbare Alternative von irgendjemandem vertreten. Und so sieht sich der Leser, mehr als bei jedem anderen Text, am Ende dem Original und der Notwendigkeit gegenüber, selbst dessen Deutung vornehmen zu müssen. 

Ein weiteres Problem, das sich in besonderer Weise aus dem knappen, umgangssprachlichen und bedeutungsschwangeren Stil des Tractatus ergibt, ist, dass er orakelhafte Interpretationen zulässt, ja geradezu herausfordert. Insbesondere dieses Problem war die Motivation für die Entwicklung des @@font-variant:small-caps;Tractatus.Net@@, dessen Kernidee es ist, vor dieser Gefahr zu schützen, indem es einen unmittelbaren Überblick auf das bietet, was Wittgenstein selbst zu den Begriffen im Tractatus schreibt, um anhand dessen eine mögliche Deutung schnell überprüfen zu können. 

! Beschreibung des Projekts
Das entstandene System ist eine Webseite, die den Tractatus und sein Begriffssystem hypertextuell darstellt(([2](Die aktuelle Version 1.0 ist eine noch nicht vollständige ~Beta-Version.))). Neben der [[Volltextdarstellung des Tractatus|Tractatus logico-philosophicus]] in einer der Satznummerierung entsprechenden hierarchischen Darstellung existieren für die wichtigsten Begriffe und für jeden einzelnen Satz eigene Seiten. Die Inhalte dieser Seiten sind alle vollständig untereinander verlinkt und sollen im Folgenden beschrieben werden.

!!! Das Begriffssystem des Tractatus 
Die Seiten zu den einzelnen Begriffen beginnen mit terminologischen Angaben zu dem jeweiligen Begriff, welche Definitionen des Begriffs, sowie dessen Synonyme und Hyponyme umfassen(([3](Insbesondere hier, bei den terminologischen Angaben, handelt es sich nur um einen Anfang.))). Für alle Angaben gilt, dass sie dem Text mehr oder weniger unmittelbar entnommen werden können. Beispielsweise besagt [[Satz 2|2]], dass "[[Tatsache]]" und "[[der Fall sein|Tatsache]]" synonym verwendet werden. 
Im Fall der Synonyme wurden jedoch auch solche aufgenommen, über die in der Sekundärliteratur weitestgehender Konsens herrscht, wie beispielsweise die Synonymität zwischen "[[Gegenstand]]", "Ding" und "Sache". Außerdem werden ggf. Hyponyme des Begriffs angegeben, beispielsweise ist die "[[Struktur des Satzes|Struktur der Sätze]]" als Hyponym von "[[Struktur]]" verzeichnet.

Der wesentliche Inhalt einer Begriffsseite ist jedoch eine Auflistung aller Sätze des Tractatus, in denen der Begriff vorkommt, d. h. entweder explizit genannt wird oder impliziter Bestandteil des Satzes ist. Damit kann das @@font-variant:small-caps;Tractatus.Net@@ als eine Konkordanz genutzt werden, die jedoch, im Gegensatz zu vielen anderen ~Tractatus-Konkordanzen(([4](Z. B. [[Borgis1968]], [[Plochmann1962]], [[BR1995]] oder die Konkordanz im Anhang von [[Black1964]].))), alle relevanten Sätze vollständig abdruckt und sich nicht nur auf eine Auswahl beschränkt und die übrigen nur durch Angabe ihrer Nummern referenziert. 

Einige dieser ~Satz-Auflistungen haben aufgrund der besonderen Form des Tractatus eine bemerkenswerte Eigenschaft: Sie lassen sich nahezu wie ein Fließtext lesen, dessen roter Faden der Begriff bildet. Dies liegt zum einen an dem knappen und dogmatischen Stil des Buches in dem kaum längere Erklärungen oder Argumentationsketten vorkommen, insbesondere solche, die sich über die nummerierten Abschnitte hinaus erstrecken. Damit erweisen sich die stilistischen Ursachen für die Interpretationsschwierigkeiten des Textes gerade als besondere Eignung für eine derartige Verarbeitung und Darstellung. Vor allem aber der aphoristischen, epigrammatischen Form ist die "Beweglichkeit"  der einzelnen Abschnitte geschuldet. Davon zeugt auch Wittgenstein's eigener Umgang mit den Sätzen beim Verfassen des Tractatus, den er, nach [[Mayer2000]], //"nicht in der Reihenfolge der Satznummern niederschrieb, sondern zuerst die 'Hauptsätze' zusammenstellte [und] anschließend in beliebiger Reihenfolge Kommentare und Erweiterungen zu diesen Sätzen einfügte."// 

Dies soll jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass größte Vorsicht bei der Interpretation eines Satzes außerhalb seines ursprünglichen Kontextes geboten ist. Dem trägt denn auch die zweite Kategorie von Seiten des @@font-variant:small-caps;Tractatus.Net@@ Rechnung - die Seiten zu den einzelnen Sätzen des Tractatus.

!!! Satzzusammenhang
Um einen Zusammenhang zwischen den Aphorismen herzustellen, führte Wittgenstein das Nummerierungssystem ein: 
> //Die Dezimalzahlen als Nummern der einzelnen Sätze deuten das logische Gewicht der Sätze an, den Nachdruck, der auf ihnen in meiner Darstellung liegt. Die Sätze n.1, n.2, n.3, etc., sind Bemerkungen zum Satze No. n; die Sätze n.m1, n.m2, etc. Bemerkungen zum Satze No. n.m; und so weiter.//
Mit Hilfe dieser Nummerierungen lässt sich auf den Satzseiten der jeweilige Satzzusammenhang algorithmisch präzise angeben: Für einen Satz mit der Nummer (n.mop), besteht der Zusammenhang aus den darüberliegenden Sätzen, die den Pfad zu dem entsprechenden Hauptsatz bilden, also (n.mo), (n.m) und dem Hauptsatz (n) selbst sowie den unmittelbar darunterliegenden Sätzen (n.mop1), (n.mop2) usw., also die direkten Bemerkungen des Satzes (n.mop).

Die Satzseiten stellen somit eine Umsetzung von Verena Mayer's Lektürehinweis in [[Mayer2000]] dar: 
> //In der Arbeit mit dem Tractatus hat es sich als hilfreich erwiesen, Wittgensteins Anmerkung zu folgen und etwa alle Sätze mit gleichem "logischem Gewicht"  herauszufiltern, also Sätze, deren Nummern bis zu einer (n), bis zu zwei (n.m), bis zu drei Stellen (n.mo) etc. aufweisen.//

! Ausblick 
Vorrangiges Ziel bei der Weiterentwicklung ist die Vervollständigung der terminologischen Angaben auf den Begriffsseiten, für die in Zukunft auch Quellen angezeigt werden sollten. Weitere mögliche und geplante Erweiterungen des Systems sollen im Folgenden abschließend vorgestellt werden. 

!!! Der Tractatus als deduktives System
Eine bereits realisierte, jedoch noch nicht veröffentlichte Erweiterung ist die Umsetzung der von Verena Mayer in [[Mayer2001]] vorgeschlagenen Lesart des Tractatus als eines quasi-deduktiven Systems:
> //Mein Vorschlag besteht darin, den Tractatus nicht als eine mehr oder weniger kohärente Sammlung von Behauptungen, sondern als ein System von aufeinanderfolgenden definitionsartigen Sätzen zu betrachten. [...] Der Tractatus stellt also ein System von Sätzen dar, die sich durch Substitution von per definitionem bedeutungsgleichen Ausdrücken in komplexere Sätze analysieren lassen.//

Dies wurde folgendermaßen umgesetzt: Auf den Seiten zu einem Satz werden alle Variationen des jeweiligen Satzes angegeben, die sich durch rekursive Substitution der darin enthaltenen Begriffe mit seinen Definitionen ergeben. Die Definitionen stammen dabei aus den terminologischen Angaben des jeweiligen Begriffs. Mit der Rekursivität der Substitution ist gemeint, dass auch Variationen erzeugt werden, die sich durch Anwendung der Substitutionsregel auf das Substitutionsresultat ergeben, indem auch Substitutionen von Begriffen in den ersetzenden Definitionen vorgenommen werden. Gerade durch die rekursiven Substitutionen kommt der stufenartige Aufbau des Tractatus von der Welt über die Gedanken zur Sprache sehr explizit in den Variationen zur Geltung.

Beispielsweise lautet eine der berechneten Variationen von [[Satz 3.1|3.1]]
> //(3.1) Im Satz drückt sich der Gedanke sinnlich wahrnehmbar aus.//
folgendermaßen:
> //(3.1') Im Satz drückt sich das logische Bild des Bestehens von Verbindungen von Gegenständen sinnlich wahrnehmbar aus.//
Hier wurde der "[[Gedanke]]" zunächst durch das Definiens "logisches Bild der Tatsache" (3) ersetzt, in welchem wiederum rekursiv "[[Tatsache]]" durch "Bestehen von Sachverhalten" (2) und dort weiter "[[Sachverhalt]]" durch "Verbindung von Gegenständen" (2.01) substituiert wurde.

Die Realisierung hat jedoch zwei gravierende Probleme, derentwegen sie noch nicht in der öffentlichen Version des @@font-variant:small-caps;Tractatus.Net@@ verfügbar ist: 
# Aufgrund der rekursiven Substitution unterliegt die Anzahl der Variationen einem exponentiellen Wachstum, was dazu führt, dass selbst die aktuelle Version 1.0, in der nur sehr wenige Definitionen enthalten sind, auf eine immense Grösse anwächst und die Grenzen der Benutzbarkeit der zugrundeliegenden Software erreicht. 
# Die entstandenen Variationen sind in der Regel keine grammatikalisch korrekten Sätze.

Das erste Problem ist zwar kein prinzipielles, es ließe sich durch einen Umstieg auf ein anderes Softwaresystem lösen, aber beim Hinzufügen weiterer Definitionen dürfte die damit einhergehende kombinatorische Explosion zu einer solchen Menge an Variationen führen, dass sie einen Leser einfach überfordern würde. Für eine nutzbare Version müssten stärkere Einschränkungen der Rekursivität implementiert werden. Eine starke Einschränkung der möglichen Variationen, die allein aber trotzdem nicht ausreichend ist, wurde bereits realisiert: Die möglichen Substitutionen eines in einem Satz vorkommenden Begriffs werden nicht auch noch mit den möglichen Substitutionen der anderen Begriffe kombiniert, d. h. für das Beispiel (3.1') oben, dass nicht alle möglichen Substitutionen des Begriffs "Satz" mit denen des Begriffs "Gedanke" kombiniert werden. Um die Zahl der Variationen nicht noch weiter zu erhöhen, wurde auch darauf verzichtet, Substitutionen der Synonyme und Hyponyme vorzunehmen.

Bei dem zweiten Problem handelt es sich allerdings um ein sehr viel gravierenderes, prinzipielles Problem, da für Subsitutionen von Begriffen in natürlich-sprachlichen Sätzen in der Regel Flexionen notwendig sind. Das würde jedoch deutlich fortgeschrittenere ~NLP-Algorithmen oder manuelle Eingriffe erfordern. Obiges Beispiel der Variation (3.1') wurde beispielsweise manuell grammatikalisch bereinigt.

!!! Integration von Übersetzungen
Angesichts der vornehmlich englischsprachigen Sekundärliteratur zum Tractatus wären englische Übersetzungen der Begriffe eine sinnvolle Ergänzung auf den Begriffsseiten. Hierbei würde es sich anbieten, noch einen Schritt weiter zu gehen und die beiden wichtigsten englischen Übersetzungen des gesamten Textes von C. K. Odgen und Frank Ramsey  sowie von David Pears und Brian ~McGuinness zu integrieren. 

Für Übersetzungen ergäben sich allgemein interessante Analysemöglichkeiten. Beispielsweise könnte ermittelt werden, ob für einen Begriff bei allen Vorkommnissen im Text die gleiche Übersetzung verwendet wurde. Damit könnten interpretatorische Eingriffe des Übersetzers erkannt und beispielweise ein Maß für die Originaltreue berechnet werden.

!!! Integration weiterer Texte
Eine weitere vielversprechende Erweiterung wäre die Integration des Prototractatus, einer früheren Fassung des Tractatus, der nach [[Mayer1993]] eine unerlässliche Ergänzung bei der ~Tractatus-Lektüre sein muss. Man könnte dazu, ähnlich wie in der kritischen Edition des Tractatus(([5]([[Wittgenstein1989]]))), auf den Satzseiten die ~Prototractatus-Fassung des jeweiligen Satzes angeben. Der Prototractatus sollte jedoch auch zusätzlich als separater Volltext bereitgestellt werden, da die Reihenfolge der Sätze dort eine andere ist -- ein Missstand der kritischen Edition, der von [[Mayer1993]] scharf krititisiert wurde. Die Integration könnte weitestgehend automatisiert erfolgen und müsste lediglich an den Stellen manuell nachbearbeitet werden, an denen Wittgenstein Änderungen in der Nummerierung der Sätze vorgenommen hat.

Weitere nützliche Ergänzungen, die bei der ~Tractatus-Lektüre wichtig sind und deshalb auf den Seiten zu den einzelnen Begriffen und Sätzen angegeben werden könnten, wären entsprechende Bezüge aus Wittgenstein's Tagebüchern 1914-1916, seinen "Aufzeichnungen über Logik" und den "Aufzeichnungen, die G. E. Moore in Norwegen nach Diktat niedergeschrieben hat" (([6](Allesamt enthalten in [[Wittgenstein1984]].))) sowie relevanten Stellen aus Wittgenstein's Briefwechsel. Die Integration dieser Texte würde allerdings ein größeres Unterfangen darstellen, da sie größtenteils von Hand erfolgen müsste. 

! Literaturverzeichnis
* [[Ilona Borgis: 'Index zu Ludwig Wittgensteins "Tractatus logico-philosphicus" und Wittgenstein Bibliographie'|Borgis1968]], Karl Alber Verlag, 1968
* [[Frank Börncke, Andreas Roser (Hrsg.): 'Konkordanz zu Ludwig Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus'|BR1995]], Georg Olms Verlag, 1995
* [[G. K. Plochmann, J. B. Lawson: 'Terms in their Propositional Contexts in Wittgenstein's Tractatus. An Index'|Plochmann1962]], Souther Illinois University Press, 1962
* [[Max Black: 'A Companion to Wittgenstein's Tractatus'|Black1964]], Cambridge University Press, 1964
* [[Verena Mayer: 'The Numbering System of the Tractatus'|Mayer1993]], , 1993
* [[Verena Mayer: 'Wittgensteins Tractatus lesen'|Mayer2000]], , 2000
* [[Verena Mayer: 'Der Tractatus als System'|Mayer2001]], Akademie Verlag, 2001
* [[Ludwig Wittgenstein: 'Tractatus logico-philosophicus / Tagebücher 1914 - 1916 / Philosophische Untersuchungen'|Wittgenstein1984]], Suhrkamp,  1984
* [[Ludwig Wittgenstein: 'Logisch-philosophische Abhandlung - Tractatus logico-philosophicus - Kritische Edition'|Wittgenstein1989]], Suhrkamp,  1989
! [[Käthe Trettin (Hrsg.): 'Substanz - Neue Überlegungen zu einer klassischen Kategorie des Seienden'|Trettin2005]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Trettin2005 |
|Type |book |
|EDITOR |Käthe Trettin |
|TAGS |Ontologie, Substanz |
|TITLE |Substanz - Neue Überlegungen zu einer klassischen Kategorie des Seienden |
|YEAR |2005 |
|PUBLISHER |Klostermann |
/***
Description: Contains the stuff you need to use Tiddlyspot
Note, you also need UploadPlugin, PasswordOptionPlugin and LoadRemoteFileThroughProxy
from http://tiddlywiki.bidix.info for a complete working Tiddlyspot site.
***/
//{{{

// edit this if you are migrating sites or retrofitting an existing TW
config.tiddlyspotSiteId = 'tractatus.net';

// make it so you can by default see edit controls via http
config.options.chkHttpReadOnly = false;
window.readOnly = false; // make sure of it (for tw 2.2)
window.showBackstage = true; // show backstage too

// disable autosave in d3
if (window.location.protocol != "file:")
	config.options.chkGTDLazyAutoSave = false;

// tweak shadow tiddlers to add upload button, password entry box etc
with (config.shadowTiddlers) {
	SiteUrl = 'http://'+config.tiddlyspotSiteId+'.tiddlyspot.com';
	SideBarOptions = SideBarOptions.replace(/(<<saveChanges>>)/,"$1<<tiddler TspotSidebar>>");
	OptionsPanel = OptionsPanel.replace(/^/,"<<tiddler TspotOptions>>");
	DefaultTiddlers = DefaultTiddlers.replace(/^/,"[[WelcomeToTiddlyspot]] ");
	MainMenu = MainMenu.replace(/^/,"[[WelcomeToTiddlyspot]] ");
}

// create some shadow tiddler content
merge(config.shadowTiddlers,{

'TspotOptions':[
 "tiddlyspot password:",
 "<<option pasUploadPassword>>",
 ""
].join("\n"),

'TspotControls':[
 "| tiddlyspot password:|<<option pasUploadPassword>>|",
 "| site management:|<<upload http://" + config.tiddlyspotSiteId + ".tiddlyspot.com/store.cgi index.html . .  " + config.tiddlyspotSiteId + ">>//(requires tiddlyspot password)//<br>[[control panel|http://" + config.tiddlyspotSiteId + ".tiddlyspot.com/controlpanel]], [[download (go offline)|http://" + config.tiddlyspotSiteId + ".tiddlyspot.com/download]]|",
 "| links:|[[tiddlyspot.com|http://tiddlyspot.com/]], [[FAQs|http://faq.tiddlyspot.com/]], [[blog|http://tiddlyspot.blogspot.com/]], email [[support|mailto:support@tiddlyspot.com]] & [[feedback|mailto:feedback@tiddlyspot.com]], [[donate|http://tiddlyspot.com/?page=donate]]|"
].join("\n"),

'WelcomeToTiddlyspot':[
 "This document is a ~TiddlyWiki from tiddlyspot.com.  A ~TiddlyWiki is an electronic notebook that is great for managing todo lists, personal information, and all sorts of things.",
 "",
 "@@font-weight:bold;font-size:1.3em;color:#444; //What now?// &nbsp;&nbsp;@@ Before you can save any changes, you need to enter your password in the form below.  Then configure privacy and other site settings at your [[control panel|http://" + config.tiddlyspotSiteId + ".tiddlyspot.com/controlpanel]] (your control panel username is //" + config.tiddlyspotSiteId + "//).",
 "<<tiddler TspotControls>>",
 "See also GettingStarted.",
 "",
 "@@font-weight:bold;font-size:1.3em;color:#444; //Working online// &nbsp;&nbsp;@@ You can edit this ~TiddlyWiki right now, and save your changes using the \"save to web\" button in the column on the right.",
 "",
 "@@font-weight:bold;font-size:1.3em;color:#444; //Working offline// &nbsp;&nbsp;@@ A fully functioning copy of this ~TiddlyWiki can be saved onto your hard drive or USB stick.  You can make changes and save them locally without being connected to the Internet.  When you're ready to sync up again, just click \"upload\" and your ~TiddlyWiki will be saved back to tiddlyspot.com.",
 "",
 "@@font-weight:bold;font-size:1.3em;color:#444; //Help!// &nbsp;&nbsp;@@ Find out more about ~TiddlyWiki at [[TiddlyWiki.com|http://tiddlywiki.com]].  Also visit [[TiddlyWiki.org|http://tiddlywiki.org]] for documentation on learning and using ~TiddlyWiki. New users are especially welcome on the [[TiddlyWiki mailing list|http://groups.google.com/group/TiddlyWiki]], which is an excellent place to ask questions and get help.  If you have a tiddlyspot related problem email [[tiddlyspot support|mailto:support@tiddlyspot.com]].",
 "",
 "@@font-weight:bold;font-size:1.3em;color:#444; //Enjoy :)// &nbsp;&nbsp;@@ We hope you like using your tiddlyspot.com site.  Please email [[feedback@tiddlyspot.com|mailto:feedback@tiddlyspot.com]] with any comments or suggestions."
].join("\n"),

'TspotSidebar':[
 "<<upload http://" + config.tiddlyspotSiteId + ".tiddlyspot.com/store.cgi index.html . .  " + config.tiddlyspotSiteId + ">><html><a href='http://" + config.tiddlyspotSiteId + ".tiddlyspot.com/download' class='button'>download</a></html>"
].join("\n")

});
//}}}
! [[Ernst Tugendhat, Ursula Wolf: 'Logisch-semantische Propädeutik'|Tugendhat2004]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Tugendhat2004 |
|Type |book |
|AUTHOR |Ernst Tugendhat and Ursula Wolf |
|TITLE |Logisch-semantische Propädeutik |
|YEAR |2004 |
|PUBLISHER |Reclam |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.331]] |Von dieser Bemerkung sehen wir in [[Russells|Bertrand Russell]] »Theory of [[Types|Typ]]« hinüber: Der Irrtum [[Russells|Bertrand Russell]] zeigt sich darin, dass er bei der Aufstellung der [[Zeichenregeln|Zeichenregel]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Zeichen|Zeichen]] reden musste.  |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Typ]], [[Zeichen]], [[Zeichenregel]] |
| [[3.332]] |Kein [[Satz|Satz]] kann etwas über sich selbst aussagen, weil das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] nicht in sich selbst enthalten sein kann (das ist die ganze »Theory of [[Types|Typ]]«).  |[[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Typ]] |
| [[5.252]] |Nur so ist das Fortschreiten von Glied zu Glied in einer [[Formenreihe|Formenreihe]] (von [[Type|Typ]] zu [[Type|Typ]] in den Hierarchien [[Russells|Bertrand Russell]] und [[Whiteheads|Alfred N. Whitehead]]) [[möglich|Möglichkeit]]. ([[Russell|Bertrand Russell]] und [[Whitehead|Alfred N. Whitehead]] haben die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] dieses Fortschreitens nicht zugegeben, aber immer wieder von ihr Gebrauch gemacht.)  |[[Alfred N. Whitehead]], [[Bertrand Russell]], [[Formenreihe]], [[Möglichkeit]], [[Typ]] |
| [[6.123]] |Es ist klar: Die logischen Gesetze dürfen nicht selbst wieder logischen Gesetzen unterstehen. (Es gibt nicht, wie [[Russell|Bertrand Russell]] meinte, für jede »[[Type|Typ]]« ein eigenes Gesetz des Widerspruches, sondern Eines genügt, da es auf sich selbst nicht angewendet wird.) |[[Bertrand Russell]], [[Typ]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.323]] |In der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] kommt es ungemein häufig vor, dass desselbe [[Wort|einfaches Zeichen]] auf verschiedene Art und Weise bezeichnet - also verschiedene [[Symbolen|Symbol]] angehört -, oder, dass zwei [[Wörter|einfaches Zeichen]], die auf verschiedene Art und Weise bezeichnen, äußerlich in der gleichen Weise im [[Satz|Satz]] angewandt werden. So erscheint das [[Wort|einfaches Zeichen]] »ist« als Kopula, als Gleichheitszeichen und als [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Existenz|Existenz]]; »[[existieren|Existenz]]« als intransitives Zeitwort wie »gehen«; »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]]; [[wir|Mensch]] reden von Etwas, aber auch davon, dass etwas geschieht. (Im [[Satze|Satz]] »Grün ist grün« - wo das erste [[Wort|einfaches Zeichen]] ein Personenname, das letzte ein [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] ist - haben diese [[Worte|einfaches Zeichen]] nicht einfach verschiedene [[Bedeutung|Bedeutung]], sondern es sind verschiedene [[Symbole|Symbol]].) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Eigenschaftswort]], [[Existenz]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Umgangssprache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.002]] |Der [[Mensch|Mensch]] besitzt die Fähigkeit [[Sprachen|Sprache]] zu bauen, womit sich jeder [[Sinn|Sinn]] ausdrücken lässt, ohne eine Ahnung davon zu haben, wie und was jedes [[Wort|einfaches Zeichen]] [[bedeutet|Bedeutung]]. - Wie man auch spricht, ohne zu [[wissen|Wissen]], wie die einzelnen Laute hervorgebracht werden. Die [[Umgangssprache|Umgangssprache]] ist ein Teil des [[menschlichen|Mensch]] Organismus und nicht weniger kompliziert als dieser. Es ist menschenunmöglich, die Sprachlogik aus ihr unmittelbar zu entnehmen. Die [[Sprache|Sprache]] verkleidet den [[Gedanken|Gedanke]]. Und zwar so, dass man nach der äußeren [[Form|Form]] des Kleides nicht auf die [[Form|Form]] des bekleideten [[Gedankens|Gedanke]] schließen kann; weil die äußere [[Form|Form]] des Kleides nach ganz anderen Zwecken gebildet ist als danach, die [[Form|Form]] des Körpers erkennen zu lassen. Die stillschweigenden Abmachungen zum Verständnis der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] sind enorm kompliziert. |[[Bedeutung]], [[Form]], [[Gedanke]], [[Mensch]], [[Sinn]], [[Sprache]], [[Umgangssprache]], [[Wissen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.5563]] |Alle [[Sätze|Satz]] unserer [[Umgangssprache|Umgangssprache]] sind tatsächlich, so wie sie sind, logisch vollkommen geordnet. - Jenes Einfachste, was wir hier angeben sollen, ist nicht ein Gleichnis der [[Wahrheit|Wahrheit]], sondern die volle [[Wahrheit|Wahrheit]] selbst. (Unsere Probleme sind nicht abstrakt, sondern vielleicht die konkretesten, die es gibt.) |[[Satz]], [[Umgangssprache]], [[Wahrheit]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Herbert Hochberg: 'Russell and Ramsey on Distinguishing between Universals and Particulars'|Hochberg2004]], , 2004
* [[Frank P. Ramsey: 'Universalien'|Ramsey1978]], Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1978
* [[Bertrand Russell: 'On the Relation of Universals and Particulars'|Russell1912]], , 1912
! Spezialisierungen
* <<tag [[Unmöglichkeit]]>> (9)
** <<tag [[logische Unmöglichkeit]]>> (2)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.0122]] |Das [[Ding|Gegenstand]] ist selbständig, insofern es in allen //[[möglichen|Möglichkeit]]// [[Sachlagen|Sachlage]] vorkommen kann, aber diese Form der Selbständigkeit ist eine Form des Zusammenhangs mit dem [[Sachverhalt|Sachverhalt]], eine Form der Unselbständigkeit. (Es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass [[Worte|einfaches Zeichen]] in zwei verschiedenen Weisen auftreten, allein und im [[Satz|Satz]].)  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Unmöglichkeit]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[2.0212]] |Es wäre dann [[unmöglich|Unmöglichkeit]], ein [[Bild|Bild]] der [[Welt|Welt]] (wahr oder falsch) zu entwerfen.  |[[Bild]], [[Substanz]], [[Unmöglichkeit]], [[Welt]] |
| [[2.02331]] |Entweder ein [[Ding|Gegenstand]] hat [[Eigenschaften|Eigenschaft]], die kein anderes hat, dann kann man es ohne weiteres durch eine [[Beschreibung|Beschreibung]] aus den anderen herausheben, und darauf hinweisen; oder aber, es gibt mehrere [[Dinge|Gegenstand]], die ihre sämtlichen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] gemeinsam haben, dann ist es überhaupt [[unmöglich|Unmöglichkeit]] auf eines von ihnen zu zeigen. Denn, ist das [[Ding|Gegenstand]] durch nichts hervorgehoben, so kann ich es nicht hervorheben, denn sonst ist es eben hervorgehoben.  |[[Beschreibung]], [[Eigenschaft]], [[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Unmöglichkeit]] |
| [[4.243]] |Können [[wir|Mensch]] zwei [[Namen|Name]] verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie dasselbe [[Ding|Gegenstand]] oder zwei verschiedene [[Dinge|Gegenstand]] bezeichnen? - Können [[wir|Mensch]] einen [[Satz|Satz]], worin zwei [[Namen|Name]] vorkommen, verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie Dasselbe oder Verschiedenes [[bedeuten|Bedeutung]]? Kenne ich etwa die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines englischen und eines gleichbedeutenden deutschen [[Wortes|einfaches Zeichen]], so ist es [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich nicht weiß, dass die beiden gleichbedeutend sind; es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich sie nicht ineinander übersetzen kann. [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »a=a«, oder von diesen abgeleitete, sind weder [[Elementarsätze|Elementarsatz]], noch sonst sinnvolle [[Zeichen|Zeichen]]. (Dies wird sich später zeigen.) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Unmöglichkeit]], [[Wissen]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.442]] |Es ist z. B.: p  q W  W  W »  F  W  W  « W  F F  F  W ein [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. ([[Freges|Gottlob Frege]] »Urteilstrich« »« ist logisch ganz bedeutungslos; er zeigt bei [[Frege|Gottlob Frege]] (und [[Russell|Bertrand Russell]]) nur an, dass diese Autoren die so bezeichneten [[Sätze|Satz]] für wahr halten. »« gehört daher ebensowenig zum Satzgefüge, wie etwa die Nummer des [[Satzes|Satz]]. Ein [[Satz|Satz]] kann [[unmöglich|Unmöglichkeit]] von sich selbst aussagen, dass er wahr ist.) Ist die Reihenfolge der [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] im Schema durch eine Kombinationsregel ein für allemal festgesetzt, dann ist die letzte Kolonne allein schon ein [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. Schreiben wir diese Kolonne als [[Reihe|Reihe]] hin, so wird das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] zu »(WW-W)(p,q)« oder deutlicher »(WWFW)(p,q)« (Die Anzahl der Stellen in der linken Klammer ist durch die Anzahl der Glieder in der rechten bestimmt.) |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Reihe]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Unmöglichkeit]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.464]] |Die [[Wahrheit|Wahrheit]] der [[Tautologie|Tautologie]] ist [[gewiss|Gewissheit]], des [[Satzes|Satz]] [[möglich|Möglichkeit]], der [[Kontradiktion|Kontradiktion]] [[unmöglich|Unmöglichkeit]]. ([[Gewiss|Gewissheit]], [[möglich|Möglichkeit]], [[unmöglich|Unmöglichkeit]]: Hier haben wir das Anzeichen jener Gradation, die wir in der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]] brauchen.) |[[Gewissheit]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Unmöglichkeit]], [[Wahrheit]], [[Wahrscheinlichkeitslehre]] |
| [[5.525]] |Es ist unrichtig, den [[Satz|Satz]] »(-x).fx« - wie [[Russell|Bertrand Russell]] dies tut - in Worten durch »fx ist [[möglich|Möglichkeit]]« wiederzugeben. [[Gewißheit|Gewissheit]], [[Möglichkeit|Möglichkeit]] oder [[Unmöglichkeit|Unmöglichkeit]] einer [[Sachlage|Sachlage]] wird nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt, sondern dadurch, dass ein [[Ausdruck|Ausdruck]] eine [[Tautologie|Tautologie]], ein sinnvoller [[Satz|Satz]] oder eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist. Jener Präzedenzfall, auf den man sich immer berufen möchte, muss schon im [[Symbol|Symbol]] selber liegen. |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Gewissheit]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Unmöglichkeit]] |
| [[5.5422]] |Die richtige Erklärung der [[Form des Satzes|Form des Satzes]] »A urteilt p« muss zeigen, dass es [[unmöglich|Unmöglichkeit]] ist, einen Unsinn zu urteilen. ([[Russells|Bertrand Russell]] Theorie genügt dieser Bedingung nicht.)  |[[Bertrand Russell]], [[Form des Satzes]], [[Unmöglichkeit]] |
| [[6.375]] |Wie es nur eine [[logische Notwendigkeit|logische Notwendigkeit]] gibt, so gibt es auch nur eine [[logische Unmöglichkeit|logische Unmöglichkeit]].  |[[logische Notwendigkeit]], [[logische Unmöglichkeit]] |
| [[6.3751]] |Dass z.B. zwei [[Farben|Farbe]] zugleich an einem Ort des Gesichtsfeldes sind, ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], und zwar [[logisch unmöglich|logische Unmöglichkeit]], denn es ist durch die logische [[Struktur|Struktur]] der [[Farbe|Farbe]] ausgeschlossen. Denken wir daran, wie sich dieser Widerspruch in der Physik darstellt: Ungefähr so, dass ein Teilchen nicht zu gleicher Zeit zwei Geschwindigkeiten haben kann; das heißt, dass es nicht zu gleicher Zeit an zwei Orten sein kann; das heißt, dass Teilchen an verschiedenen Orten zu Einer Zeit nicht identisch sein können. (Es ist klar, dass das [[logische Produkt|logische Produkt]] zweier [[Elementarsätze|Elementarsatz]] weder eine [[Tautologie|Tautologie]] noch eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sein kann. Die [[Aussage|Satz]], dass ein Punkt des Gesichtsfeldes zu gleicher Zeit zwei verschiedene [[Farben|Farbe]] hat, ist eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]].) |[[Elementarsatz]], [[Farbe]], [[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Struktur]], [[Tautologie]], [[Unmöglichkeit]], [[logische Produkt]], [[logische Unmöglichkeit]] |
| !date | !user | !location | !storeUrl | !uploadDir | !toFilename | !backupdir | !origin |
| 23/06/2010 19:29:52 | MarcelOtto | [[Tractatus_MPTW_public.html|file:///C:/Users/Marcel/projects/Tractatus_MPTW/Tractatus_MPTW_public.html]] | [[store.cgi|http://tractatus.net.tiddlyspot.com/store.cgi]] | . | [[index.html | http://tractatus.net.tiddlyspot.com/index.html]] | . |
/***
|''Name:''|UploadPlugin|
|''Description:''|Save to web a TiddlyWiki|
|''Version:''|4.1.3|
|''Date:''|Feb 24, 2008|
|''Source:''|http://tiddlywiki.bidix.info/#UploadPlugin|
|''Documentation:''|http://tiddlywiki.bidix.info/#UploadPluginDoc|
|''Author:''|BidiX (BidiX (at) bidix (dot) info)|
|''License:''|[[BSD open source license|http://tiddlywiki.bidix.info/#%5B%5BBSD%20open%20source%20license%5D%5D ]]|
|''~CoreVersion:''|2.2.0|
|''Requires:''|PasswordOptionPlugin|
***/
//{{{
version.extensions.UploadPlugin = {
	major: 4, minor: 1, revision: 3,
	date: new Date("Feb 24, 2008"),
	source: 'http://tiddlywiki.bidix.info/#UploadPlugin',
	author: 'BidiX (BidiX (at) bidix (dot) info',
	coreVersion: '2.2.0'
};

//
// Environment
//

if (!window.bidix) window.bidix = {}; // bidix namespace
bidix.debugMode = false;	// true to activate both in Plugin and UploadService
	
//
// Upload Macro
//

config.macros.upload = {
// default values
	defaultBackupDir: '',	//no backup
	defaultStoreScript: "store.php",
	defaultToFilename: "index.html",
	defaultUploadDir: ".",
	authenticateUser: true	// UploadService Authenticate User
};
	
config.macros.upload.label = {
	promptOption: "Save and Upload this TiddlyWiki with UploadOptions",
	promptParamMacro: "Save and Upload this TiddlyWiki in %0",
	saveLabel: "save to web", 
	saveToDisk: "save to disk",
	uploadLabel: "upload"	
};

config.macros.upload.messages = {
	noStoreUrl: "No store URL in parmeters or options",
	usernameOrPasswordMissing: "Username or password missing"
};

config.macros.upload.handler = function(place,macroName,params) {
	if (readOnly)
		return;
	var label;
	if (document.location.toString().substr(0,4) == "http") 
		label = this.label.saveLabel;
	else
		label = this.label.uploadLabel;
	var prompt;
	if (params[0]) {
		prompt = this.label.promptParamMacro.toString().format([this.destFile(params[0], 
			(params[1] ? params[1]:bidix.basename(window.location.toString())), params[3])]);
	} else {
		prompt = this.label.promptOption;
	}
	createTiddlyButton(place, label, prompt, function() {config.macros.upload.action(params);}, null, null, this.accessKey);
};

config.macros.upload.action = function(params)
{
		// for missing macro parameter set value from options
		if (!params) params = {};
		var storeUrl = params[0] ? params[0] : config.options.txtUploadStoreUrl;
		var toFilename = params[1] ? params[1] : config.options.txtUploadFilename;
		var backupDir = params[2] ? params[2] : config.options.txtUploadBackupDir;
		var uploadDir = params[3] ? params[3] : config.options.txtUploadDir;
		var username = params[4] ? params[4] : config.options.txtUploadUserName;
		var password = config.options.pasUploadPassword; // for security reason no password as macro parameter	
		// for still missing parameter set default value
		if ((!storeUrl) && (document.location.toString().substr(0,4) == "http")) 
			storeUrl = bidix.dirname(document.location.toString())+'/'+config.macros.upload.defaultStoreScript;
		if (storeUrl.substr(0,4) != "http")
			storeUrl = bidix.dirname(document.location.toString()) +'/'+ storeUrl;
		if (!toFilename)
			toFilename = bidix.basename(window.location.toString());
		if (!toFilename)
			toFilename = config.macros.upload.defaultToFilename;
		if (!uploadDir)
			uploadDir = config.macros.upload.defaultUploadDir;
		if (!backupDir)
			backupDir = config.macros.upload.defaultBackupDir;
		// report error if still missing
		if (!storeUrl) {
			alert(config.macros.upload.messages.noStoreUrl);
			clearMessage();
			return false;
		}
		if (config.macros.upload.authenticateUser && (!username || !password)) {
			alert(config.macros.upload.messages.usernameOrPasswordMissing);
			clearMessage();
			return false;
		}
		bidix.upload.uploadChanges(false,null,storeUrl, toFilename, uploadDir, backupDir, username, password); 
		return false; 
};

config.macros.upload.destFile = function(storeUrl, toFilename, uploadDir) 
{
	if (!storeUrl)
		return null;
		var dest = bidix.dirname(storeUrl);
		if (uploadDir && uploadDir != '.')
			dest = dest + '/' + uploadDir;
		dest = dest + '/' + toFilename;
	return dest;
};

//
// uploadOptions Macro
//

config.macros.uploadOptions = {
	handler: function(place,macroName,params) {
		var wizard = new Wizard();
		wizard.createWizard(place,this.wizardTitle);
		wizard.addStep(this.step1Title,this.step1Html);
		var markList = wizard.getElement("markList");
		var listWrapper = document.createElement("div");
		markList.parentNode.insertBefore(listWrapper,markList);
		wizard.setValue("listWrapper",listWrapper);
		this.refreshOptions(listWrapper,false);
		var uploadCaption;
		if (document.location.toString().substr(0,4) == "http") 
			uploadCaption = config.macros.upload.label.saveLabel;
		else
			uploadCaption = config.macros.upload.label.uploadLabel;
		
		wizard.setButtons([
				{caption: uploadCaption, tooltip: config.macros.upload.label.promptOption, 
					onClick: config.macros.upload.action},
				{caption: this.cancelButton, tooltip: this.cancelButtonPrompt, onClick: this.onCancel}
				
			]);
	},
	options: [
		"txtUploadUserName",
		"pasUploadPassword",
		"txtUploadStoreUrl",
		"txtUploadDir",
		"txtUploadFilename",
		"txtUploadBackupDir",
		"chkUploadLog",
		"txtUploadLogMaxLine"		
	],
	refreshOptions: function(listWrapper) {
		var opts = [];
		for(i=0; i<this.options.length; i++) {
			var opt = {};
			opts.push();
			opt.option = "";
			n = this.options[i];
			opt.name = n;
			opt.lowlight = !config.optionsDesc[n];
			opt.description = opt.lowlight ? this.unknownDescription : config.optionsDesc[n];
			opts.push(opt);
		}
		var listview = ListView.create(listWrapper,opts,this.listViewTemplate);
		for(n=0; n<opts.length; n++) {
			var type = opts[n].name.substr(0,3);
			var h = config.macros.option.types[type];
			if (h && h.create) {
				h.create(opts[n].colElements['option'],type,opts[n].name,opts[n].name,"no");
			}
		}
		
	},
	onCancel: function(e)
	{
		backstage.switchTab(null);
		return false;
	},
	
	wizardTitle: "Upload with options",
	step1Title: "These options are saved in cookies in your browser",
	step1Html: "<input type='hidden' name='markList'></input><br>",
	cancelButton: "Cancel",
	cancelButtonPrompt: "Cancel prompt",
	listViewTemplate: {
		columns: [
			{name: 'Description', field: 'description', title: "Description", type: 'WikiText'},
			{name: 'Option', field: 'option', title: "Option", type: 'String'},
			{name: 'Name', field: 'name', title: "Name", type: 'String'}
			],
		rowClasses: [
			{className: 'lowlight', field: 'lowlight'} 
			]}
};

//
// upload functions
//

if (!bidix.upload) bidix.upload = {};

if (!bidix.upload.messages) bidix.upload.messages = {
	//from saving
	invalidFileError: "The original file '%0' does not appear to be a valid TiddlyWiki",
	backupSaved: "Backup saved",
	backupFailed: "Failed to upload backup file",
	rssSaved: "RSS feed uploaded",
	rssFailed: "Failed to upload RSS feed file",
	emptySaved: "Empty template uploaded",
	emptyFailed: "Failed to upload empty template file",
	mainSaved: "Main TiddlyWiki file uploaded",
	mainFailed: "Failed to upload main TiddlyWiki file. Your changes have not been saved",
	//specific upload
	loadOriginalHttpPostError: "Can't get original file",
	aboutToSaveOnHttpPost: 'About to upload on %0 ...',
	storePhpNotFound: "The store script '%0' was not found."
};

bidix.upload.uploadChanges = function(onlyIfDirty,tiddlers,storeUrl,toFilename,uploadDir,backupDir,username,password)
{
	var callback = function(status,uploadParams,original,url,xhr) {
		if (!status) {
			displayMessage(bidix.upload.messages.loadOriginalHttpPostError);
			return;
		}
		if (bidix.debugMode) 
			alert(original.substr(0,500)+"\n...");
		// Locate the storeArea div's 
		var posDiv = locateStoreArea(original);
		if((posDiv[0] == -1) || (posDiv[1] == -1)) {
			alert(config.messages.invalidFileError.format([localPath]));
			return;
		}
		bidix.upload.uploadRss(uploadParams,original,posDiv);
	};
	
	if(onlyIfDirty && !store.isDirty())
		return;
	clearMessage();
	// save on localdisk ?
	if (document.location.toString().substr(0,4) == "file") {
		var path = document.location.toString();
		var localPath = getLocalPath(path);
		saveChanges();
	}
	// get original
	var uploadParams = new Array(storeUrl,toFilename,uploadDir,backupDir,username,password);
	var originalPath = document.location.toString();
	// If url is a directory : add index.html
	if (originalPath.charAt(originalPath.length-1) == "/")
		originalPath = originalPath + "index.html";
	var dest = config.macros.upload.destFile(storeUrl,toFilename,uploadDir);
	var log = new bidix.UploadLog();
	log.startUpload(storeUrl, dest, uploadDir,  backupDir);
	displayMessage(bidix.upload.messages.aboutToSaveOnHttpPost.format([dest]));
	if (bidix.debugMode) 
		alert("about to execute Http - GET on "+originalPath);
	var r = doHttp("GET",originalPath,null,null,username,password,callback,uploadParams,null);
	if (typeof r == "string")
		displayMessage(r);
	return r;
};

bidix.upload.uploadRss = function(uploadParams,original,posDiv) 
{
	var callback = function(status,params,responseText,url,xhr) {
		if(status) {
			var destfile = responseText.substring(responseText.indexOf("destfile:")+9,responseText.indexOf("\n", responseText.indexOf("destfile:")));
			displayMessage(bidix.upload.messages.rssSaved,bidix.dirname(url)+'/'+destfile);
			bidix.upload.uploadMain(params[0],params[1],params[2]);
		} else {
			displayMessage(bidix.upload.messages.rssFailed);			
		}
	};
	// do uploadRss
	if(config.options.chkGenerateAnRssFeed) {
		var rssPath = uploadParams[1].substr(0,uploadParams[1].lastIndexOf(".")) + ".xml";
		var rssUploadParams = new Array(uploadParams[0],rssPath,uploadParams[2],'',uploadParams[4],uploadParams[5]);
		var rssString = generateRss();
		// no UnicodeToUTF8 conversion needed when location is "file" !!!
		if (document.location.toString().substr(0,4) != "file")
			rssString = convertUnicodeToUTF8(rssString);	
		bidix.upload.httpUpload(rssUploadParams,rssString,callback,Array(uploadParams,original,posDiv));
	} else {
		bidix.upload.uploadMain(uploadParams,original,posDiv);
	}
};

bidix.upload.uploadMain = function(uploadParams,original,posDiv) 
{
	var callback = function(status,params,responseText,url,xhr) {
		var log = new bidix.UploadLog();
		if(status) {
			// if backupDir specified
			if ((params[3]) && (responseText.indexOf("backupfile:") > -1))  {
				var backupfile = responseText.substring(responseText.indexOf("backupfile:")+11,responseText.indexOf("\n", responseText.indexOf("backupfile:")));
				displayMessage(bidix.upload.messages.backupSaved,bidix.dirname(url)+'/'+backupfile);
			}
			var destfile = responseText.substring(responseText.indexOf("destfile:")+9,responseText.indexOf("\n", responseText.indexOf("destfile:")));
			displayMessage(bidix.upload.messages.mainSaved,bidix.dirname(url)+'/'+destfile);
			store.setDirty(false);
			log.endUpload("ok");
		} else {
			alert(bidix.upload.messages.mainFailed);
			displayMessage(bidix.upload.messages.mainFailed);
			log.endUpload("failed");			
		}
	};
	// do uploadMain
	var revised = bidix.upload.updateOriginal(original,posDiv);
	bidix.upload.httpUpload(uploadParams,revised,callback,uploadParams);
};

bidix.upload.httpUpload = function(uploadParams,data,callback,params)
{
	var localCallback = function(status,params,responseText,url,xhr) {
		url = (url.indexOf("nocache=") < 0 ? url : url.substring(0,url.indexOf("nocache=")-1));
		if (xhr.status == 404)
			alert(bidix.upload.messages.storePhpNotFound.format([url]));
		if ((bidix.debugMode) || (responseText.indexOf("Debug mode") >= 0 )) {
			alert(responseText);
			if (responseText.indexOf("Debug mode") >= 0 )
				responseText = responseText.substring(responseText.indexOf("\n\n")+2);
		} else if (responseText.charAt(0) != '0') 
			alert(responseText);
		if (responseText.charAt(0) != '0')
			status = null;
		callback(status,params,responseText,url,xhr);
	};
	// do httpUpload
	var boundary = "---------------------------"+"AaB03x";	
	var uploadFormName = "UploadPlugin";
	// compose headers data
	var sheader = "";
	sheader += "--" + boundary + "\r\nContent-disposition: form-data; name=\"";
	sheader += uploadFormName +"\"\r\n\r\n";
	sheader += "backupDir="+uploadParams[3] +
				";user=" + uploadParams[4] +
				";password=" + uploadParams[5] +
				";uploaddir=" + uploadParams[2];
	if (bidix.debugMode)
		sheader += ";debug=1";
	sheader += ";;\r\n"; 
	sheader += "\r\n" + "--" + boundary + "\r\n";
	sheader += "Content-disposition: form-data; name=\"userfile\"; filename=\""+uploadParams[1]+"\"\r\n";
	sheader += "Content-Type: text/html;charset=UTF-8" + "\r\n";
	sheader += "Content-Length: " + data.length + "\r\n\r\n";
	// compose trailer data
	var strailer = new String();
	strailer = "\r\n--" + boundary + "--\r\n";
	data = sheader + data + strailer;
	if (bidix.debugMode) alert("about to execute Http - POST on "+uploadParams[0]+"\n with \n"+data.substr(0,500)+ " ... ");
	var r = doHttp("POST",uploadParams[0],data,"multipart/form-data; ;charset=UTF-8; boundary="+boundary,uploadParams[4],uploadParams[5],localCallback,params,null);
	if (typeof r == "string")
		displayMessage(r);
	return r;
};

// same as Saving's updateOriginal but without convertUnicodeToUTF8 calls
bidix.upload.updateOriginal = function(original, posDiv)
{
	if (!posDiv)
		posDiv = locateStoreArea(original);
	if((posDiv[0] == -1) || (posDiv[1] == -1)) {
		alert(config.messages.invalidFileError.format([localPath]));
		return;
	}
	var revised = original.substr(0,posDiv[0] + startSaveArea.length) + "\n" +
				store.allTiddlersAsHtml() + "\n" +
				original.substr(posDiv[1]);
	var newSiteTitle = getPageTitle().htmlEncode();
	revised = revised.replaceChunk("<title"+">","</title"+">"," " + newSiteTitle + " ");
	revised = updateMarkupBlock(revised,"PRE-HEAD","MarkupPreHead");
	revised = updateMarkupBlock(revised,"POST-HEAD","MarkupPostHead");
	revised = updateMarkupBlock(revised,"PRE-BODY","MarkupPreBody");
	revised = updateMarkupBlock(revised,"POST-SCRIPT","MarkupPostBody");
	return revised;
};

//
// UploadLog
// 
// config.options.chkUploadLog :
//		false : no logging
//		true : logging
// config.options.txtUploadLogMaxLine :
//		-1 : no limit
//      0 :  no Log lines but UploadLog is still in place
//		n :  the last n lines are only kept
//		NaN : no limit (-1)

bidix.UploadLog = function() {
	if (!config.options.chkUploadLog) 
		return; // this.tiddler = null
	this.tiddler = store.getTiddler("UploadLog");
	if (!this.tiddler) {
		this.tiddler = new Tiddler();
		this.tiddler.title = "UploadLog";
		this.tiddler.text = "| !date | !user | !location | !storeUrl | !uploadDir | !toFilename | !backupdir | !origin |";
		this.tiddler.created = new Date();
		this.tiddler.modifier = config.options.txtUserName;
		this.tiddler.modified = new Date();
		store.addTiddler(this.tiddler);
	}
	return this;
};

bidix.UploadLog.prototype.addText = function(text) {
	if (!this.tiddler)
		return;
	// retrieve maxLine when we need it
	var maxLine = parseInt(config.options.txtUploadLogMaxLine,10);
	if (isNaN(maxLine))
		maxLine = -1;
	// add text
	if (maxLine != 0) 
		this.tiddler.text = this.tiddler.text + text;
	// Trunck to maxLine
	if (maxLine >= 0) {
		var textArray = this.tiddler.text.split('\n');
		if (textArray.length > maxLine + 1)
			textArray.splice(1,textArray.length-1-maxLine);
			this.tiddler.text = textArray.join('\n');		
	}
	// update tiddler fields
	this.tiddler.modifier = config.options.txtUserName;
	this.tiddler.modified = new Date();
	store.addTiddler(this.tiddler);
	// refresh and notifiy for immediate update
	story.refreshTiddler(this.tiddler.title);
	store.notify(this.tiddler.title, true);
};

bidix.UploadLog.prototype.startUpload = function(storeUrl, toFilename, uploadDir,  backupDir) {
	if (!this.tiddler)
		return;
	var now = new Date();
	var text = "\n| ";
	var filename = bidix.basename(document.location.toString());
	if (!filename) filename = '/';
	text += now.formatString("0DD/0MM/YYYY 0hh:0mm:0ss") +" | ";
	text += config.options.txtUserName + " | ";
	text += "[["+filename+"|"+location + "]] |";
	text += " [[" + bidix.basename(storeUrl) + "|" + storeUrl + "]] | ";
	text += uploadDir + " | ";
	text += "[[" + bidix.basename(toFilename) + " | " +toFilename + "]] | ";
	text += backupDir + " |";
	this.addText(text);
};

bidix.UploadLog.prototype.endUpload = function(status) {
	if (!this.tiddler)
		return;
	this.addText(" "+status+" |");
};

//
// Utilities
// 

bidix.checkPlugin = function(plugin, major, minor, revision) {
	var ext = version.extensions[plugin];
	if (!
		(ext  && 
			((ext.major > major) || 
			((ext.major == major) && (ext.minor > minor))  ||
			((ext.major == major) && (ext.minor == minor) && (ext.revision >= revision))))) {
			// write error in PluginManager
			if (pluginInfo)
				pluginInfo.log.push("Requires " + plugin + " " + major + "." + minor + "." + revision);
			eval(plugin); // generate an error : "Error: ReferenceError: xxxx is not defined"
	}
};

bidix.dirname = function(filePath) {
	if (!filePath) 
		return;
	var lastpos;
	if ((lastpos = filePath.lastIndexOf("/")) != -1) {
		return filePath.substring(0, lastpos);
	} else {
		return filePath.substring(0, filePath.lastIndexOf("\\"));
	}
};

bidix.basename = function(filePath) {
	if (!filePath) 
		return;
	var lastpos;
	if ((lastpos = filePath.lastIndexOf("#")) != -1) 
		filePath = filePath.substring(0, lastpos);
	if ((lastpos = filePath.lastIndexOf("/")) != -1) {
		return filePath.substring(lastpos + 1);
	} else
		return filePath.substring(filePath.lastIndexOf("\\")+1);
};

bidix.initOption = function(name,value) {
	if (!config.options[name])
		config.options[name] = value;
};

//
// Initializations
//

// require PasswordOptionPlugin 1.0.1 or better
bidix.checkPlugin("PasswordOptionPlugin", 1, 0, 1);

// styleSheet
setStylesheet('.txtUploadStoreUrl, .txtUploadBackupDir, .txtUploadDir {width: 22em;}',"uploadPluginStyles");

//optionsDesc
merge(config.optionsDesc,{
	txtUploadStoreUrl: "Url of the UploadService script (default: store.php)",
	txtUploadFilename: "Filename of the uploaded file (default: in index.html)",
	txtUploadDir: "Relative Directory where to store the file (default: . (downloadService directory))",
	txtUploadBackupDir: "Relative Directory where to backup the file. If empty no backup. (default: ''(empty))",
	txtUploadUserName: "Upload Username",
	pasUploadPassword: "Upload Password",
	chkUploadLog: "do Logging in UploadLog (default: true)",
	txtUploadLogMaxLine: "Maximum of lines in UploadLog (default: 10)"
});

// Options Initializations
bidix.initOption('txtUploadStoreUrl','');
bidix.initOption('txtUploadFilename','');
bidix.initOption('txtUploadDir','');
bidix.initOption('txtUploadBackupDir','');
bidix.initOption('txtUploadUserName','');
bidix.initOption('pasUploadPassword','');
bidix.initOption('chkUploadLog',true);
bidix.initOption('txtUploadLogMaxLine','10');


// Backstage
merge(config.tasks,{
	uploadOptions: {text: "upload", tooltip: "Change UploadOptions and Upload", content: '<<uploadOptions>>'}
});
config.backstageTasks.push("uploadOptions");


//}}}

! Spezialisierungen
* <<tag [[Urzeichen]]>> (9)
** <<tag [[Name]]>> (26)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.142]] |Nur [[Tatsachen|Tatsache]] können einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken, eine [[Klasse|Klasse]] von [[Namen|Name]] kann es nicht.  |[[Klasse]], [[Name]], [[Sinn]], [[Tatsache]] |
| [[3.143]] |Dass das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] eine [[Tatsache|Tatsache]] ist, wird durch die gewöhnliche Ausdrucksform der Schrift oder des Druckes verschleiert. Denn im gedruckten [[Satz|Satz]] z.B. sieht das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] nicht wesentlich verschieden aus vom [[Wort|einfaches Zeichen]]. (So war es [[möglich|Möglichkeit]], dass [[Frege|Gottlob Frege]] den [[Satz|Satz]] einen zusammengesetzten [[Namen|Name]] nannte.) |[[Gottlob Frege]], [[Möglichkeit]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Tatsache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.144]] |[[Sachlagen|Sachlage]] kann man [[beschreiben|Beschreibung]], nicht benennen. ([[Namen|Name]] gleichen Punkten, [[Sätze|Satz]] Pfeilen, sie haben [[Sinn|Sinn]].) |[[Beschreibung]], [[Name]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[3.202]] |Die im [[Satze|Satz]] angewandten [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] heißen [[Namen|Name]].  |[[Name]], [[Satz]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.203]] |Der [[Name|Name]] [[bedeutet|Bedeutung]] den [[Gegenstand|Gegenstand]]. Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist seine [[Bedeutung|Bedeutung]]. (»A« ist dasselbe [[Zeichen|Zeichen]] wie »A«.)  |[[Bedeutung]], [[Gegenstand]], [[Name]], [[Zeichen]] |
| [[3.22]] |Der [[Name|Name]] vertritt im [[Satz|Satz]] den [[Gegenstand|Gegenstand]].  |[[Gegenstand]], [[Name]], [[Satz]] |
| [[3.24]] |Der [[Satz|Satz]], welcher vom [[Komplex|Komplex]] handelt, steht in [[interner Beziehung|interne Relation]] zum [[Satze|Satz]], der von dessen Bestandteil handelt. Der [[Komplex|Komplex]] kann nur durch seine [[Beschreibung|Beschreibung]] gegeben sein, und diese wird stimmen oder nicht stimmen. Der [[Satz|Satz]], in welchem von einem [[Komplex|Komplex]] die Rede ist, wird, wenn dieser nicht [[existiert|Existenz]], nicht unsinnig, sondern einfach falsch sein. Dass ein Satzelement einen [[Komplex|Komplex]] bezeichnet, kann man aus einer Unbestimmtheit in den [[Sätzen|Satz]] sehen, worin es vorkommt. [[Wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]], durch diesen [[Satz|Satz]] ist noch nicht alles bestimmt. (Die [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] enthält ja ein Urbild.) Die Zusammenfassung des [[Symbols|Symbol]] eines [[Komplexes|Komplex]] in ein [[einfaches Symbol|Name]] kann durch eine [[Definition|Definition]] ausgedrückt werden. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Beschreibung]], [[Definition]], [[Existenz]], [[Komplex]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Wissen]], [[interne Relation]] |
| [[3.26]] |Der [[Name|Name]] ist durch keine [[Definition|Definition]] weiter zu zergliedern: er ist ein [[Urzeichen|Urzeichen]].  |[[Definition]], [[Name]], [[Urzeichen]] |
| [[3.261]] |Jedes definierte [[Zeichen|Zeichen]] bezeichnet über jene [[Zeichen|Zeichen]], durch welche es definiert wurde; und die [[Definitionen|Definition]] weisen den Weg. Zwei [[Zeichen|Zeichen]], ein [[Urzeichen|Urzeichen]], und ein durch [[Urzeichen|Urzeichen]] definiertes, können nicht auf dieselbe Art und Weise bezeichnen. [[Namen|Name]] kann man nicht durch [[Definitionen|Definition]] auseinanderlegen. (Kein [[Zeichen|Zeichen]], welches allein, selbständig eine [[Bedeutung|Bedeutung]] hat.) |[[Bedeutung]], [[Definition]], [[Name]], [[Urzeichen]], [[Zeichen]] |
| [[3.263]] |Die [[Bedeutungen|Bedeutung]] von [[Urzeichen|Urzeichen]] können durch Erläuterungen erklärt werden. Erläuterungen sind [[Sätze|Satz]], welche die [[Urzeichen|Urzeichen]] enthalten. Sie können also nur verstanden werden, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] dieser [[Zeichen|Zeichen]] bereits bekannt sind.  |[[Bedeutung]], [[Satz]], [[Urzeichen]], [[Zeichen]] |
| [[3.3]] |Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]].  |[[Bedeutung]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[3.314]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] hat nur im [[Satz|Satz]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. Jede [[Variable|Variable]] lässt sich als [[Satzvariable|Satzvariable]] auffassen. (Auch der variable [[Name|Name]].) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Variable]] |
| [[3.3411]] |Man könnte also sagen: Der eigentliche [[Name|Name]] ist das, was alle [[Symbole|Symbol]], die den [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnen, gemeinsam haben. Es würde sich so successive ergeben, dass keinerlei Zusammensetzung für den [[Namen|Name]] wesentlich ist.  |[[Gegenstand]], [[Name]], [[Symbol]] |
| [[4.0311]] |Ein [[Name|Name]] steht für ein [[Ding|Gegenstand]], ein anderer für ein anderes [[Ding|Gegenstand]] und untereinander sind sie verbunden, so stellt das Ganze - wie ein lebendes [[Bild|Bild]] - den [[Sachverhalt|Sachverhalt]] vor.  |[[Bild]], [[Gegenstand]], [[Name]], [[Sachverhalt]] |
| [[4.126]] |In dem Sinne, in welchem wir von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] sprechen, können wir nun auch von [[formalen Begriffen|formaler Begriff]] reden. (Ich führe diesen [[Ausdruck|Ausdruck]] ein, um den Grund der Verwechslung der [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] mit den eigentlichen [[Begriffen|Begriff]], welche die ganze alte [[Logik|Logik]] durchzieht, klar zu machen.) Dass etwas unter einen [[formalen Begriff|formaler Begriff]] als dessen [[Gegenstand|Gegenstand]] fällt, kann nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt werden. Sondern es zeigt sich an dem [[Zeichen|Zeichen]] dieses [[Gegenstandes|Gegenstand]] selbst. (Der [[Name|Name]] zeigt, dass er einen [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnet, das [[Zahlenzeichen|Zahlenzeichen]], dass es eine [[Zahl|Zahl]] bezeichnet, etc.) Die [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] können ja nicht, wie die eigentlichen [[Begriffe|Begriff]], durch eine [[Funktion|Funktion]] dargestellt werden. Denn ihre Merkmale, die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], werden nicht durch [[Funktionen|Funktion]] ausgedrückt. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[formalen Eigenschaft|formale Eigenschaft]] ist ein Zug gewisser [[Symbole|Symbol]]. Das [[Zeichen|Zeichen]] der Merkmale eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist also ein charakteristischer Zug aller [[Symbole|Symbol]], deren [[Bedeutungen|Bedeutung]] unter den [[Begriff|Begriff]] fallen. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] des [[formalen Begriffes|formaler Begriff]], also, eine [[Satzvariable|Satzvariable]], in welcher nur dieser charakteristische Zug konstant ist. |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Begriff]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Logik]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Symbol]], [[Zahl]], [[Zahlenzeichen]], [[Zeichen]], [[formale Eigenschaft]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.1272]] |So ist der variable [[Name|Name]] »x« das eigentliche [[Zeichen|Zeichen]] des Scheinbegriffes [[Gegenstand|Gegenstand]]. Wo immer das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]« (»[[Ding|Gegenstand]]«, »[[Sache|Gegenstand]]«, etc.) richtig gebraucht wird, wird es in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch den variablen [[Namen|Name]] ausgedrückt. Zum Beispiel in dem [[Satz|Satz]] »es gibt 2 [[Gegenstände|Gegenstand]], welche...« durch »(-x,y)...«. Wo immer es anders, also als eigentliches Begriffswort gebraucht wird, entstehen unsinnige [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. So kann man z.B. nicht sagen »Es gibt [[Gegenstand|Gegenstand]]«, wie man etwa sagt: »Es gibt Bücher«. Und ebenso wenig: »Es gibt 100 [[Gegenstände|Gegenstand]]«, oder »Es gibt -0 [[Gegenstände|Gegenstand]]«. Und es ist unsinnig, von der Anzahl aller [[Gegenstände|Gegenstand]] zu sprechen. Dasselbe gilt von den Worten »[[Komplex|Komplex]]«, »[[Tatsache|Tatsache]]«, »[[Funktion|Funktion]]«, »[[Zahl|Zahl]]«, etc. Sie alle bezeichnen [[formale Begriffe|formaler Begriff]] und werden in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch [[Variable|Variable]], nicht durch [[Funktionen|Funktion]] oder [[Klassen|Klasse]] dargestellt. (Wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] glaubten.) [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »1 ist eine [[Zahl|Zahl]]«, »Es gibt nur Eine Null« und alle ähnlichen sind unsinnig. (Es ist ebenso unsinnig zu sagen: »Es gibt nur Eine 1«, als es unsinnig wäre, zu sagen: »2+2 ist um 3 Uhr gleich 4«.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Klasse]], [[Komplex]], [[Name]], [[Satz]], [[Scheinsatz]], [[Tatsache]], [[Variable]], [[Zahl]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.22]] |Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Er ist ein Zusammenhang, eine Verkettung, von [[Namen|Name]].  |[[Elementarsatz]], [[Name]] |
| [[4.221]] |Es ist offenbar, dass [[wir|Mensch]] bei der [[Analyse|Analyse]] der [[Sätze|Satz]] auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]] kommen müssen, die aus [[Namen|Name]] in unmittelbarer [[Verbindung|Konfiguration]] bestehen. Es fragt sich hier, wie kommt der Satzverband zustande. |[[Analyse]], [[Elementarsatz]], [[Konfiguration]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]] |
| [[4.23]] |Der [[Name|Name]] kommt im [[Satz|Satz]] nur im Zusammenhange des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] vor.  |[[Elementarsatz]], [[Name]], [[Satz]] |
| [[4.24]] |Die [[Namen|Name]] sind die [[einfachen Symbole|Name]], ich deute sie durch einzelne Buchstaben (»x«, »y«, »z«) an. Den [[Elementarsatz|Elementarsatz]] schreibe ich als [[Funktion|Funktion]] der [[Namen|Name]] in der [[Form|Form]]: »fx«, »-(x,y,)«, etc. Oder ich deute ihn durch die Buchstaben p, q, r an. |[[Elementarsatz]], [[Form]], [[Funktion]], [[Name]] |
| [[4.243]] |Können [[wir|Mensch]] zwei [[Namen|Name]] verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie dasselbe [[Ding|Gegenstand]] oder zwei verschiedene [[Dinge|Gegenstand]] bezeichnen? - Können [[wir|Mensch]] einen [[Satz|Satz]], worin zwei [[Namen|Name]] vorkommen, verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie Dasselbe oder Verschiedenes [[bedeuten|Bedeutung]]? Kenne ich etwa die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines englischen und eines gleichbedeutenden deutschen [[Wortes|einfaches Zeichen]], so ist es [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich nicht weiß, dass die beiden gleichbedeutend sind; es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich sie nicht ineinander übersetzen kann. [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »a=a«, oder von diesen abgeleitete, sind weder [[Elementarsätze|Elementarsatz]], noch sonst sinnvolle [[Zeichen|Zeichen]]. (Dies wird sich später zeigen.) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Unmöglichkeit]], [[Wissen]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.5]] |Nun scheint es [[möglich|Möglichkeit]] zu sein, die allgemeinste [[Satzform|Form des Satzes]] anzugeben: das heißt, eine [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] zu geben, so dass jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sinn|Sinn]] durch ein [[Symbol|Symbol]], auf welches die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, ausgedrückt werden kann, und dass jedes [[Symbol|Symbol]], worauf die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken kann, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[Namen|Name]] entsprechend gewählt werden. Es ist klar, dass bei der [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] nur ihr Wesentliches beschrieben werden darf, - sonst wäre sie nämlich nicht die allgemeinste. Dass es eine allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] gibt, wird dadurch bewiesen, dass es keinen [[Satz|Satz]] geben darf, dessen [[Form|Form]] man nicht hätte voraussehen (d.h. konstruieren) können. Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]] ist: Es verhält sich so und so. |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Möglichkeit]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichensprache]], [[allgemeine Form]] |
| [[5.02]] |Es liegt nahe, die Argumente von [[Funktionen|Funktion]] mit den [[Indices|Index]] von [[Namen|Name]] zu verwechseln. Ich erkenne nämlich sowohl am Argument wie am [[Index|Index]] die [[Bedeutung|Bedeutung]] des sie enthaltenden [[Zeichens|Zeichen]]. In [[Russells|Bertrand Russell]] »+c« ist z.B. »c« ein [[Index|Index]], der darauf hinweist, dass das ganze [[Zeichen|Zeichen]] das Additionszeichen für [[Kardinalzahlen|Kardinalzahl]] ist. Aber diese [[Bezeichnung|Bezeichnung]] beruht auf willkürlicher Übereinkunft und man könnte statt »+c« auch ein [[einfaches Zeichen|einfaches Zeichen]] wählen; in »~p« aber ist »p« kein [[Index|Index]], sondern ein Argument: der [[Sinn|Sinn]] von »~p« kann nicht verstanden werden, ohne dass vorher der [[Sinn|Sinn]] von »p« verstanden worden wäre. (Im [[Namen|Name]] Julius Cäsar ist »Julius« ein [[Index|Index]]. Der [[Index|Index]] ist immer ein Teil einer [[Beschreibung|Beschreibung]] des [[Gegenstandes|Gegenstand]], dessen [[Namen|Name]] [[wir|Mensch]] ihn anhängen. Z.B. der Cäsar aus dem Geschlechte der Julier.) Die Verwechslung von Argument und [[Index|Index]] liegt, wenn ich mich nicht irre, der Theorie [[Freges|Gottlob Frege]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Sätze|Satz]] und [[Funktionen|Funktion]] zugrunde. Für [[Frege|Gottlob Frege]] waren die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Namen|Name]], und deren Argumente die [[Indices|Index]] dieser [[Namen|Name]]. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Beschreibung]], [[Bezeichnung]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Index]], [[Kardinalzahl]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.42]] |Dass -, -, etc. nicht [[Beziehungen|Relation]] im Sinne von rechts und links etc. sind, leuchtet ein. Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des kreuzweisen Definierens der logischen »[[Urzeichen|Urzeichen]]« [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]] zeigt schon, dass diese keine [[Urzeichen|Urzeichen]] sind, und schon erst recht, dass sie keine [[Relationen|Relation]] bezeichnen. Und es ist offenbar, dass das »-«, welches wir durch »~« und »-« definieren, identisch ist mit dem, durch welches wir »-« mit »~« definieren, und dass dieses »-« mit dem ersten identisch ist. Usw. |[[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Möglichkeit]], [[Relation]], [[Urzeichen]] |
| [[5.45]] |Gibt es logische [[Urzeichen|Urzeichen]], so muss eine richtige [[Logik|Logik]] ihre Stellung zueinander klar machen und ihr Dasein rechtfertigen. Der Bau der [[Logik|Logik]] aus ihren [[Urzeichen|Urzeichen]] muss klar werden.  |[[Logik]], [[Urzeichen]] |
| [[5.451]] |Hat die [[Logik|Logik]] [[Grundbegriffe|Grundbegriff]], so müssen sie von einander unabhängig sein. Ist ein [[Grundbegriff|Grundbegriff]] eingeführt, so muss er in allen [[Verbindungen|Konfiguration]] eingeführt sein, worin er überhaupt vorkommt. Man kann ihn also nicht zuerst für eine [[Verbindung|Konfiguration]], dann noch einmal für eine andere einführen. Z.B.: Ist die [[Verneinung|Verneinung]] eingeführt, so müssen wir sie jetzt in [[Sätzen|Satz]] von der [[Form|Form]] »~p« ebenso verstehen, wie in [[Sätzen|Satz]] wie »~(p-q)«, »(-x).~fx« u.a. Wir dürfen sie nicht erst für die eine [[Klasse|Klasse]] von Fällen, dann für die andere einführen, denn es bliebe dann zweifelhaft, ob ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] in beiden Fällen die gleiche wäre und es wäre kein Grund vorhanden, in beiden Fällen dieselbe Art der Zeichenverbindung zu benützen. (Kurz, für die Einführung der [[Urzeichen|Urzeichen]] gilt, mutatis mutandis, dasselbe, was [[Frege|Gottlob Frege]] (»Grundgesetze der Arithmetik«) für die Einführung von [[Zeichen|Zeichen]] durch [[Definitionen|Definition]] gesagt hat.) |[[Bedeutung]], [[Definition]], [[Form]], [[Gottlob Frege]], [[Grundbegriff]], [[Klasse]], [[Konfiguration]], [[Logik]], [[Satz]], [[Urzeichen]], [[Verneinung]], [[Zeichen]] |
| [[5.46]] |Wenn man die logischen [[Zeichen|Zeichen]] richtig einführte, so hätte man damit auch schon den [[Sinn|Sinn]] aller ihrer Kombinationen eingeführt; also nicht nur »p-q« sondern auch schon »~(p-~q)« etc. etc. Man hätte damit auch schon die Wirkung aller nur [[möglichen|Möglichkeit]] Kombinationen von Klammern eingeführt. Und damit wäre es klar geworden, dass die eigentlichen allgemeinen [[Urzeichen|Urzeichen]] nicht die »p-q«, »(-x).fx«, etc. sind, sondern die [[allgemeinste Form|allgemeine Form]] ihrer Kombinationen.  |[[Möglichkeit]], [[Sinn]], [[Urzeichen]], [[Zeichen]], [[allgemeine Form]] |
| [[5.461]] |Bedeutungsvoll ist die scheinbar unwichtige [[Tatsache|Tatsache]], dass die logischen Scheinbeziehungen, wie - und -, der Klammern bedürfen - im Gegensatz zu den wirklichen [[Beziehungen|Relation]]. Die Benützung der Klammern mit jenen scheinbaren [[Urzeichen|Urzeichen]] deutet ja schon darauf hin, dass diese nicht die wirklichen [[Urzeichen|Urzeichen]] sind. Und es wird doch wohl niemand glauben, dass die Klammern eine selbständige [[Bedeutung|Bedeutung]] haben. |[[Bedeutung]], [[Relation]], [[Tatsache]], [[Urzeichen]] |
| [[5.472]] |Die [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] des einen und einzigen allgemeinen [[Urzeichens|Urzeichen]] der [[Logik|Logik]].  |[[Beschreibung]], [[Form des Satzes]], [[Logik]], [[Urzeichen]] |
| [[5.526]] |Man kann die [[Welt|Welt]] vollständig durch vollkommen verallgemeinerte [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]], das heißt also, ohne irgendeinen [[Namen|Name]] von vornherein einem bestimmten [[Gegenstand|Gegenstand]] zuzuordnen. Um dann auf die gewöhnliche Ausdrucksweise zu kommen, muss man einfach nach einem [[Ausdruck|Ausdruck]]: »Es gibt ein und nur ein x, welches...« sagen: Und dies x ist a. |[[Ausdruck]], [[Beschreibung]], [[Gegenstand]], [[Name]], [[Satz]], [[Welt]] |
| [[5.535]] |Damit erledigen sich auch alle Probleme, die an solche [[Scheinsätze|Scheinsatz]] geknüpft waren. Alle Probleme, die [[Russells|Bertrand Russell]] »Axiom of Infinity« mit sich bringt, sind schon hier zu lösen. Das, was das Axiom of Infinity sagen soll, würde sich in der [[Sprache|Sprache]] dadurch ausdrücken, dass es unendlich viele [[Namen|Name]] mit verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] gäbe. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Name]], [[Scheinsatz]], [[Sprache]] |
| [[5.55]] |Wir müssen nun die Frage nach allen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] a priori beantworten. Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Da wir aber die Anzahl der [[Namen|Name]] von verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] nicht angeben können, so können wir auch nicht die Zusammensetzung des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] angeben. |[[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Form]], [[Möglichkeit]], [[Name]] |
| [[6.124]] |Die logischen [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]] das [[Gerüst|Gerüst]] der [[Welt|Welt]], oder vielmehr, sie stellen es dar. Sie »handeln« von nichts. Sie setzen voraus, dass [[Namen|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]], und [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[Sinn|Sinn]] haben: Und dies ist ihre Verbindung mit der [[Welt|Welt]]. Es ist klar, dass es etwas über die [[Welt|Welt]] anzeigen muss, dass gewisse Verbindungen von [[Symbolen|Symbol]] - welche wesentlich einen bestimmten Charakter haben - [[Tautologien|Tautologie]] sind. Hierin liegt das Entscheidende. [[Wir|Mensch]] sagten, manches an den [[Symbolen|Symbol]], die [[wir|Mensch]] gebrauchen, wäre willkürlich, manches nicht. In der [[Logik|Logik]] drückt nur dieses aus: Das heißt aber, in der [[Logik|Logik]] drücken nicht [[wir|Mensch]] mit Hilfe der [[Zeichen|Zeichen]] aus, was [[wir|Mensch]] wollen, sondern in der [[Logik|Logik]] sagt die Natur der naturnotwendigen [[Zeichen|Zeichen]] selbst aus: Wenn [[wir|Mensch]] die [[logische Syntax|logische Syntax]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] kennen, dann sind bereits alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] gegeben.  |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Elementarsatz]], [[Gerüst]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Welt]], [[Zeichen]], [[Zeichensprache]], [[logische Syntax]] |
! Spezialisierungen
* <<tag [[Variable]]>> (14)
** <<tag [[Satzvariable]]>> (7)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.313]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] wird also durch eine [[Variable|Variable]] dargestellt, deren Werte die [[Sätze|Satz]] sind, die den [[Ausdruck|Ausdruck]] enthalten. (Im Grenzfall wird die [[Variable|Variable]] zur [[Konstanten|Konstante]], der [[Ausdruck|Ausdruck]] zum [[Satz|Satz]].) Ich nenne eine solche [[Variable|Variable]] »[[Satzvariable|Satzvariable]]«. |[[Ausdruck]], [[Konstante]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Variable]] |
| [[3.314]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] hat nur im [[Satz|Satz]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. Jede [[Variable|Variable]] lässt sich als [[Satzvariable|Satzvariable]] auffassen. (Auch der variable [[Name|Name]].) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Variable]] |
| [[3.315]] |Verwandeln [[wir|Mensch]] einen Bestandteil eines [[Satzes|Satz]] in eine [[Variable|Variable]], so gibt es eine [[Klasse|Klasse]] von [[Sätzen|Satz]], welche sämtlich Werte des so entstandenen variablen [[Satzes|Satz]] sind. Diese [[Klasse|Klasse]] hängt im allgemeinen noch davon ab, was [[wir|Mensch]], nach willkürlicher Übereinkunft, mit Teilen jenes [[Satzes|Satz]] meinen. Verwandeln [[wir|Mensch]] aber alle jene [[Zeichen|Zeichen]], deren [[Bedeutung|Bedeutung]] willkürlich bestimmt wurde, in [[Variablen|Variable]], so gibt es nun noch immer eine solche [[Klasse|Klasse]]. Diese aber ist nun von keiner Übereinkunft abhängig, sondern nur noch von der Natur des [[Satzes|Satz]]. Sie entspricht einer [[logischen Form|logische Form]] - einem logischen Urbild.  |[[Bedeutung]], [[Klasse]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Variable]], [[Zeichen]], [[logische Form]] |
| [[3.316]] |Welche Werte die [[Satzvariable|Satzvariable]] annehmen darf, wird festgesetzt. Die Festsetzung der Werte ist die [[Variable|Variable]]. |[[Satzvariable]], [[Variable]] |
| [[3.317]] |Die Festsetzung der Werte der [[Satzvariablen|Satzvariable]] ist die Angabe der [[Sätze|Satz]], deren gemeinsames Merkmal die [[Variable|Variable]] ist. Die Festsetzung ist eine [[Beschreibung|Beschreibung]] dieser [[Sätze|Satz]]. Die Festsetzung wird also nur von [[Symbolen|Symbol]], nicht von deren [[Bedeutung|Bedeutung]] handeln. Und nur dies ist der Festsetzung wesentlich, dass sie nur eine [[Beschreibung|Beschreibung]] von [[Symbolen|Symbol]] ist und nicht über das Bezeichnete aussagt. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] geschieht, ist unwesentlich. |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Symbol]], [[Variable]] |
| [[4.0411]] |Wollten [[wir|Mensch]] z.B. das, was [[wir|Mensch]] durch »(x).fx« ausdrücken, durch Vorsetzen eines [[Indexes|Index]] vor »fx« ausdrücken - etwa so: »Alg.fx« - es würde nicht genügen - [[wir|Mensch]] wüssten nicht, was verallgemeinert wurde. Wollten [[wir|Mensch]] es durch einen [[Index|Index]] »a« anzeigen - etwa so: »f(xa)« - es würde auch nicht genügen - [[wir|Mensch]] wüssten nicht den Bereich der [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]]. Wollten [[wir|Mensch]] es durch Einführung einer Marke in die Argumentstellen versuchen - etwa so: »(A,A).F(A,A)« - es würde nicht genügen - [[wir|Mensch]] könnten die [[Identität|Identität]] der [[Variablen|Variable]] nicht feststellen. Usw. Alle diese [[Bezeichnungsweisen|Bezeichnungsweise]] genügen nicht, weil sie nicht die [[notwendige|Notwendigkeit]] mathematische [[Mannigfaltigkeit|Mannigfaltigkeit]] haben. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Bezeichnungsweise]], [[Identität]], [[Index]], [[Mannigfaltigkeit]], [[Mensch]], [[Notwendigkeit]], [[Variable]] |
| [[4.126]] |In dem Sinne, in welchem wir von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] sprechen, können wir nun auch von [[formalen Begriffen|formaler Begriff]] reden. (Ich führe diesen [[Ausdruck|Ausdruck]] ein, um den Grund der Verwechslung der [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] mit den eigentlichen [[Begriffen|Begriff]], welche die ganze alte [[Logik|Logik]] durchzieht, klar zu machen.) Dass etwas unter einen [[formalen Begriff|formaler Begriff]] als dessen [[Gegenstand|Gegenstand]] fällt, kann nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt werden. Sondern es zeigt sich an dem [[Zeichen|Zeichen]] dieses [[Gegenstandes|Gegenstand]] selbst. (Der [[Name|Name]] zeigt, dass er einen [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnet, das [[Zahlenzeichen|Zahlenzeichen]], dass es eine [[Zahl|Zahl]] bezeichnet, etc.) Die [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] können ja nicht, wie die eigentlichen [[Begriffe|Begriff]], durch eine [[Funktion|Funktion]] dargestellt werden. Denn ihre Merkmale, die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], werden nicht durch [[Funktionen|Funktion]] ausgedrückt. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[formalen Eigenschaft|formale Eigenschaft]] ist ein Zug gewisser [[Symbole|Symbol]]. Das [[Zeichen|Zeichen]] der Merkmale eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist also ein charakteristischer Zug aller [[Symbole|Symbol]], deren [[Bedeutungen|Bedeutung]] unter den [[Begriff|Begriff]] fallen. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] des [[formalen Begriffes|formaler Begriff]], also, eine [[Satzvariable|Satzvariable]], in welcher nur dieser charakteristische Zug konstant ist. |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Begriff]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Logik]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Symbol]], [[Zahl]], [[Zahlenzeichen]], [[Zeichen]], [[formale Eigenschaft]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.127]] |Die [[Satzvariable|Satzvariable]] bezeichnet den [[formalen Begriff|formaler Begriff]] und ihre Werte die [[Gegenstände|Gegenstand]], welche unter diesen [[Begriff|Begriff]] fallen.  |[[Begriff]], [[Gegenstand]], [[Satzvariable]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.1271]] |Jede [[Variable|Variable]] ist das [[Zeichen|Zeichen]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]]. Denn jede [[Variable|Variable]] stellt eine [[konstante Form|konstante Form]] dar, welche alle ihre Werte besitzen, und die als [[formale Eigenschaft|formale Eigenschaft]] dieser Werte aufgefasst werden kann. |[[Variable]], [[Zeichen]], [[formale Eigenschaft]], [[formaler Begriff]], [[konstante Form]] |
| [[4.1272]] |So ist der variable [[Name|Name]] »x« das eigentliche [[Zeichen|Zeichen]] des Scheinbegriffes [[Gegenstand|Gegenstand]]. Wo immer das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]« (»[[Ding|Gegenstand]]«, »[[Sache|Gegenstand]]«, etc.) richtig gebraucht wird, wird es in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch den variablen [[Namen|Name]] ausgedrückt. Zum Beispiel in dem [[Satz|Satz]] »es gibt 2 [[Gegenstände|Gegenstand]], welche...« durch »(-x,y)...«. Wo immer es anders, also als eigentliches Begriffswort gebraucht wird, entstehen unsinnige [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. So kann man z.B. nicht sagen »Es gibt [[Gegenstand|Gegenstand]]«, wie man etwa sagt: »Es gibt Bücher«. Und ebenso wenig: »Es gibt 100 [[Gegenstände|Gegenstand]]«, oder »Es gibt -0 [[Gegenstände|Gegenstand]]«. Und es ist unsinnig, von der Anzahl aller [[Gegenstände|Gegenstand]] zu sprechen. Dasselbe gilt von den Worten »[[Komplex|Komplex]]«, »[[Tatsache|Tatsache]]«, »[[Funktion|Funktion]]«, »[[Zahl|Zahl]]«, etc. Sie alle bezeichnen [[formale Begriffe|formaler Begriff]] und werden in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch [[Variable|Variable]], nicht durch [[Funktionen|Funktion]] oder [[Klassen|Klasse]] dargestellt. (Wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] glaubten.) [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »1 ist eine [[Zahl|Zahl]]«, »Es gibt nur Eine Null« und alle ähnlichen sind unsinnig. (Es ist ebenso unsinnig zu sagen: »Es gibt nur Eine 1«, als es unsinnig wäre, zu sagen: »2+2 ist um 3 Uhr gleich 4«.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Klasse]], [[Komplex]], [[Name]], [[Satz]], [[Scheinsatz]], [[Tatsache]], [[Variable]], [[Zahl]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.1273]] |Wollen wir den allgemeinen [[Satz|Satz]]: »b ist ein Nachfolger von a« in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] ausdrücken, so brauchen wir hierzu einen [[Ausdruck|Ausdruck]] für das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]]: aRb, (-x):aRx.xRb, (-x,y):aRx.xRy.yRb, ... Das allgemeine Glied einer [[Formenreihe|Formenreihe]] kann man nur durch eine [[Variable|Variable]] ausdrücken, denn der [[Begriff|Begriff]]: Glied dieser [[Formenreihe|Formenreihe]], ist ein [[formaler Begriff|formaler Begriff]]. (Dies haben [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] übersehen; die Art und Weise, wie sie allgemeine [[Sätze|Satz]] wie den obigen ausdrücken wollen, ist daher falsch; sie enthält einen circulus vitiosus.) Wir können das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]] bestimmen, indem wir ihr erstes Glied angeben und die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Operation|Operation]], welche das folgende Glied aus dem vorhergehenden [[Satz|Satz]] erzeugt. |[[Ausdruck]], [[Begriff]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Formenreihe]], [[Gottlob Frege]], [[Operation]], [[Satz]], [[Variable]], [[allgemeine Form]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.53]] |Die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] ist eine [[Variable|Variable]].  |[[Form des Satzes]], [[Variable]] |
| [[5.24]] |Die [[Operation|Operation]] zeigt sich in einer [[Variablen|Variable]]; sie zeigt, wie man von einer [[Form von Sätzen|Form des Satzes]] zu einer anderen gelangen kann. Sie bringt den Unterschied der [[Formen|Form]] zum [[Ausdruck|Ausdruck]]. (Und das Gemeinsame zwischen den Basen und dem Resultat der [[Operation|Operation]] sind eben die Basen.) |[[Ausdruck]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Operation]], [[Variable]] |
| [[5.242]] |Dieselbe [[Operation|Operation]], die »q« aus »p« macht, macht aus »q« »r« usf. Dies kann nur darin ausgedrückt sein, dass »p«, »q«, »r«, etc. [[Variable|Variable]] sind, die gewisse [[formale Relationen|formale Relation]] allgemein zum [[Ausdruck|Ausdruck]] bringen.  |[[Ausdruck]], [[Operation]], [[Variable]], [[formale Relation]] |
| [[5.2522]] |Das allgemeine Glied einer [[Formenreihe|Formenreihe]] a,O'a,O'O'a,... schreibe ich daher so: »[a,x,O'x]«. Dieser Klammerausdruck ist eine [[Variable|Variable]]. Das erste Glied des Klammerausdruckes ist der Anfang der [[Formenreihe|Formenreihe]], das zweite die [[Form|Form]] eines beliebigen Gliedes x der [[Reihe|Reihe]] und das dritte die [[Form|Form]] desjenigen Gliedes der [[Reihe|Reihe]], welches auf x unmittelbar folgt.  |[[Form]], [[Formenreihe]], [[Reihe]], [[Variable]] |
| [[5.501]] |Einen Klammerausdruck, dessen Glieder [[Sätze|Satz]] sind, deute ich - wenn die Reihenfolge der Glieder in der Klammer gleichgültig ist - durch ein [[Zeichen|Zeichen]] von der [[Form|Form]] »(-)« an. »-« ist eine [[Variable|Variable]], deren Werte die Glieder des Klammerausdruckes sind; und der Strich über der [[Variablen|Variable]] deutet an, dass sie ihre sämtlichen Werte in der Klammer vertritt. (Hat also - etwa die 3 Werte P, Q, R, so ist (-)=(P,Q,R).) Die Werte der [[Variablen|Variable]] werden festgesetzt. Die Festsetzung ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]], welche die [[Variable|Variable]] vertritt. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] der Glieder des Klammerausdruckes geschieht, ist unwesentlich. Wir können drei Arten der [[Beschreibung|Beschreibung]] unterscheiden: 1. die direkte Aufzählung. In diesem Fall können wir statt der [[Variablen|Variable]] einfach ihre konstanten Werte setzen. 2. Die Angabe einer [[Funktion|Funktion]] fx, deren Werte für alle Werte von x die zu beschreibenden [[Sätze|Satz]] sind. 3. Die Angabe eines formalen Gesetzes, nach welchem jene [[Sätze|Satz]] gebildet sind. In diesem Falle sind die Glieder des Klammerausdrucks sämtliche Glieder einer [[Formenreihe|Formenreihe]]. |[[Beschreibung]], [[Form]], [[Formenreihe]], [[Funktion]], [[Satz]], [[Variable]], [[Zeichen]] |
| [[5.502]] |Ich schreibe also statt »(-----W)(-,....)« »N(-)«. N(-) ist die [[Negation|Negation]] sämtlicher Werte der [[Satzvariablen|Satzvariable]] -. |[[Negation]], [[Satzvariable]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Leo K. C. Cheung: 'Variable Names and Constant Names in Wittgenstein's Tractatus'|Cheung2005]], , 2005
! Spezialisierungen
* <<tag [[Verneinung]]>> (12)
** <<tag [[verneinte Satz]]>> (2)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.42]] |Obwohl der [[Satz|Satz]] nur einen Ort des logischen [[Raumes|Raum]] bestimmen darf, so muss doch durch ihn schon der ganze [[logische Raum|logischer Raum]] gegeben sein. (Sonst würden durch die [[Verneinung|Verneinung]], die [[logische Summe|logische Summe]], das [[logische Produkt|logische Produkt]], etc. immer neue Elemente - in Koordination - eingeführt.) (Das logische [[Gerüst|Gerüst]] um das [[Bild|Bild]] herum bestimmt den [[logischen Raum|logischer Raum]]. Der [[Satz|Satz]] durchgreift den ganzen [[logischen Raum|logischer Raum]].) |[[Bild]], [[Gerüst]], [[Raum]], [[Satz]], [[Verneinung]], [[logische Produkt]], [[logische Summe]], [[logischer Raum]] |
| [[4.0621]] |Dass aber die [[Zeichen|Zeichen]] »p« und »~p« das gleiche sagen können, ist wichtig. Denn es zeigt, dass dem [[Zeichen|Zeichen]] »~« in der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] nichts entspricht. Dass in einem [[Satz|Satz]] die [[Verneinung|Verneinung]] vorkommt, ist noch kein Merkmal seines [[Sinnes|Sinn]] (~ ~p=p). Die [[Sätze|Satz]] »p« und »~p« haben entgegengesetzten [[Sinn|Sinn]], aber es entspricht ihnen eine und dieselbe [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. |[[Satz]], [[Sinn]], [[Verneinung]], [[Wirklichkeit]], [[Zeichen]] |
| [[4.064]] |Jeder [[Satz|Satz]] muss schon einen [[Sinn|Sinn]] haben; die Bejahung kann ihn ihm nicht geben, denn sie bejaht ja gerade den [[Sinn|Sinn]]. Und dasselbe gilt von der [[Verneinung|Verneinung]], etc.  |[[Satz]], [[Sinn]], [[Verneinung]] |
| [[4.0641]] |Man könnte sagen: Die [[Verneinung|Verneinung]] bezieht sich schon auf den [[logischen Ort|logischer Ort]], den der [[verneinte Satz|verneinte Satz]] bestimmt. Der [[verneinende Satz|verneinte Satz]] bestimmt einen anderen [[logischen Ort|logischer Ort]] als der verneinte. Der [[verneinende Satz|verneinte Satz]] bestimmt einen [[logischen Ort|logischer Ort]] mit Hilfe des [[logischen Ortes|logischer Ort]] des [[verneinten Satzes|verneinte Satz]], indem er jenen als außerhalb diesem liegend beschreibt. Dass man den [[verneinten Satz|verneinte Satz]] wieder [[verneinen|Verneinung]] kann, zeigt schon, dass das, was [[verneint|Verneinung]] wird, schon ein [[Satz|Satz]] und nicht erst die Vorbereitung zu einem [[Satze|Satz]] ist. |[[Satz]], [[Verneinung]], [[logischer Ort]], [[verneinte Satz]] |
| [[5.1241]] |»p.q« ist einer der [[Sätze|Satz]], welche »p« bejahen, und zugleich einer der [[Sätze|Satz]], welche »q« bejahen. Zwei [[Sätze|Satz]] sind einander entgegengesetzt, wenn es keinen sinnvollen [[Satz|Satz]] gibt, der sie beide bejaht. Jeder [[Satz|Satz]] der einem anderen widerspricht, [[verneint|Verneinung]] ihn. |[[Satz]], [[Verneinung]] |
| [[5.2341]] |Der [[Sinn|Sinn]] einer [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von p ist eine [[Funktion|Funktion]] des [[Sinnes|Sinn]] von p. [[Verneinung|Verneinung]], logische Addition, logische Multiplikation, etc., etc. sind [[Operationen|Operation]]. (Die [[Verneinung|Verneinung]] verkehrt den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]].) |[[Funktion]], [[Operation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Verneinung]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.254]] |Die [[Operation|Operation]] kann verschwinden (z.B. die [[Verneinung|Verneinung]] in »~ ~p«:~ ~p=p).  |[[Operation]], [[Verneinung]] |
| [[5.44]] |Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind keine materiellen [[Funktionen|Funktion]]. Wenn man z. B. eine Bejahung durch doppelte [[Verneinung|Verneinung]] erzeugen kann, ist dann die [[Verneinung|Verneinung]] - in irgendeinem [[Sinn|Sinn]] - in der Bejahung enthalten ? Verneint »~ ~p« ~p, oder bejaht es p; oder beides? Der [[Satz|Satz]] »~ ~p« handelt nicht von der [[Verneinung|Verneinung]] wie von einem [[Gegenstand|Gegenstand]]; wohl aber ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Verneinung|Verneinung]] in der Bejahung bereits präjudiziert. Und gäbe es einen [[Gegenstand|Gegenstand]], der »~« hieße, so müsste »~ ~p« etwas anderes sagen als »p«. Denn der eine [[Satz|Satz]] würde dann eben von ~ handeln, der andere nicht. |[[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Verneinung]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.451]] |Hat die [[Logik|Logik]] [[Grundbegriffe|Grundbegriff]], so müssen sie von einander unabhängig sein. Ist ein [[Grundbegriff|Grundbegriff]] eingeführt, so muss er in allen [[Verbindungen|Konfiguration]] eingeführt sein, worin er überhaupt vorkommt. Man kann ihn also nicht zuerst für eine [[Verbindung|Konfiguration]], dann noch einmal für eine andere einführen. Z.B.: Ist die [[Verneinung|Verneinung]] eingeführt, so müssen wir sie jetzt in [[Sätzen|Satz]] von der [[Form|Form]] »~p« ebenso verstehen, wie in [[Sätzen|Satz]] wie »~(p-q)«, »(-x).~fx« u.a. Wir dürfen sie nicht erst für die eine [[Klasse|Klasse]] von Fällen, dann für die andere einführen, denn es bliebe dann zweifelhaft, ob ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] in beiden Fällen die gleiche wäre und es wäre kein Grund vorhanden, in beiden Fällen dieselbe Art der Zeichenverbindung zu benützen. (Kurz, für die Einführung der [[Urzeichen|Urzeichen]] gilt, mutatis mutandis, dasselbe, was [[Frege|Gottlob Frege]] (»Grundgesetze der Arithmetik«) für die Einführung von [[Zeichen|Zeichen]] durch [[Definitionen|Definition]] gesagt hat.) |[[Bedeutung]], [[Definition]], [[Form]], [[Gottlob Frege]], [[Grundbegriff]], [[Klasse]], [[Konfiguration]], [[Logik]], [[Satz]], [[Urzeichen]], [[Verneinung]], [[Zeichen]] |
| [[5.5]] |Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]]. |[[Elementarsatz]], [[Negation]], [[Operation]], [[Satz]], [[Verneinung]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.512]] |»~p« ist wahr, wenn »p« falsch ist. Also in dem wahren [[Satz|Satz]] »~p« ist »p« ein falscher [[Satz|Satz]]. Wie kann ihn nun der Strich »~« mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] zum Stimmen bringen?  Das, was in »~p« [[verneint|Verneinung]], ist aber nicht das »~«, sondern dasjenige, was allen [[Zeichen|Zeichen]] dieser Notation, welche p [[verneinen|Verneinung]], gemeinsam ist. Also die gemeinsame [[Regel|Regel]], nach welcher »~p«, »~ ~ ~p«, »~p-~p«, »~p.~p«, etc. etc. (ad inf.) gebildet werden. Und dies Gemeinsame spiegelt die [[Verneinung|Verneinung]] wider. |[[Regel]], [[Satz]], [[Verneinung]], [[Wirklichkeit]], [[Zeichen]] |
| [[5.514]] |Ist eine Notation festgelegt, so gibt es in ihr eine [[Regel|Regel]], nach der alle p [[verneinenden Sätze|verneinte Satz]] gebildet werden, eine [[Regel|Regel]], nach der alle p bejahenden [[Sätze|Satz]] gebildet werden, eine [[Regel|Regel]], nach der alle p oder q bejahenden [[Sätze|Satz]] gebildet werden, usf. Diese [[Regeln|Regel]] sind den [[Symbolen|Symbol]] äquivalent und in ihnen spiegelt sich ihr [[Sinn|Sinn]] wider.  |[[Regel]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[verneinte Satz]] |
| [[6.231]] |Es ist eine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] der Bejahung, dass man sie als doppelte [[Verneinung|Verneinung]] auffassen kann. Es ist eine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] von »1+1+1+1«, dass man es als »(1+1)+(1+1)« auffassen kann. |[[Eigenschaft]], [[Verneinung]] |
! [[Alberto Voltolini: 'Possible Objects and Possible States of Affairs in Wittgenstein's Tractatus'|VoltoliniUnpublished]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |VoltoliniUnpublished |
|Type |unpublished |
|ABSTRACT |In one of its latest papers Timothy Williamson has drawn a distinction between two readings of the phrase \"possible F\", where \"F\" is a predicate variable: the predicative and the attributive. In what follows, on the one hand I will hold that the first reading naturally applies to the phrase \"possible object\", thereby supporting a moderata conception of possibilia as entities that possibly exist. Moreover, I will maintain that one such conception provides the best possible account of Tractarian objects. On the other hand, I will claim that the second reading of the phrase \"possible state of affairs\" supports a parsimonious ontology of states of affairs, according to which a possible state of affairs is nothing over and above the de re possibility its constituents have of being related in a certain way to each other. As a result facts, i.e. possible states of affairs actually obtaining, are the only genuine states of affairs that there are, or, to put it differently, for any given state of affairs it is redundant that it is a fact. Besides, I will also claim that, appearances notwithstanding, this ontology of Sachverhalten underlies the Tractatus itself. Finally, I will try to show how, again appearances notwithstanding, this thrifty ontology of Sachverhalten squares with the semantic theses of the Tractatus according to which an elementary proposition presents a possible state of affairs as its sense and it is true if ‘that’ possible states of affairs obtains |
|TAGS |Ontologie, Gegenstand, Sachverhalt, Möglichkeit |
|AUTHOR |Alberto Voltolini |
|TITLE |Possible Objects and Possible States of Affairs in Wittgenstein's Tractatus |
! [[Wilhelm Vossenkuhl (Hrsg.): 'Tractatus logico-philosophicus'|Vossenkuhl2001]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Vossenkuhl2001 |
|Type |book |
|EDITOR |Wilhelm Vossenkuhl |
|TITLE |Tractatus logico-philosophicus |
|YEAR |2001 |
|PUBLISHER |Akademie Verlag |
! [[Russell Wahl: 'Impossible Propositions and the Forms of Objects in Wittgenstein's Tractatus'|Wahl1995]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Wahl1995 |
|Type |article |
|JOURNAL |Philosophical Quarterly |
|TAGS |Logik, Ontologie, Form, Gegenstand, Form des Gegenstandes, Satz |
|PAGES |190-198 |
|VOLUME |45 |
|AUTHOR |Russell Wahl |
|TITLE |Impossible Propositions and the Forms of Objects in Wittgenstein's Tractatus |
|YEAR |1995 |
|NUMBER |179 |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.222]] |In der Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung seines [[Sinnes|Sinn]] mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]], besteht seine [[Wahrheit|Wahrheit]] oder [[Falschheit|Falschheit]].  |[[Bild]], [[Falschheit]], [[Sinn]], [[Wahrheit]], [[Wirklichkeit]] |
| [[3.04]] |Ein a priori richtiger [[Gedanke|Gedanke]] wäre ein solcher, dessen [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seine [[Wahrheit|Wahrheit]] bedingte.  |[[Gedanke]], [[Möglichkeit]], [[Wahrheit]] |
| [[3.05]] |Nur so könnten [[wir|Mensch]] a priori [[wissen|Wissen]], dass ein [[Gedanke|Gedanke]] wahr ist, wenn aus dem [[Gedanken|Gedanke]] selbst (ohne Vergleichsobjekt) seine [[Wahrheit|Wahrheit]] zu erkennen wäre.  |[[Gedanke]], [[Mensch]], [[Wahrheit]], [[Wissen]] |
| [[4.28]] |Diesen Kombinationen entsprechen ebenso viele [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] der [[Wahrheit|Wahrheit]] - und [[Falschheit|Falschheit]] - von n [[Elementarsätzen|Elementarsatz]].  |[[Elementarsatz]], [[Falschheit]], [[Möglichkeit]], [[Wahrheit]] |
| [[4.41]] |Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind die Bedingungen der [[Wahrheit|Wahrheit]] und [[Falschheit|Falschheit]] der [[Sätze|Satz]].  |[[Elementarsatz]], [[Falschheit]], [[Satz]], [[Wahrheit]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.464]] |Die [[Wahrheit|Wahrheit]] der [[Tautologie|Tautologie]] ist [[gewiss|Gewissheit]], des [[Satzes|Satz]] [[möglich|Möglichkeit]], der [[Kontradiktion|Kontradiktion]] [[unmöglich|Unmöglichkeit]]. ([[Gewiss|Gewissheit]], [[möglich|Möglichkeit]], [[unmöglich|Unmöglichkeit]]: Hier haben wir das Anzeichen jener Gradation, die wir in der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]] brauchen.) |[[Gewissheit]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Unmöglichkeit]], [[Wahrheit]], [[Wahrscheinlichkeitslehre]] |
| [[5.11]] |Sind die [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]], die einer Anzahl von [[Sätzen|Satz]] gemeinsam sind, sämtlich auch [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] eines bestimmten [[Satzes|Satz]], so sagen wir, die [[Wahrheit|Wahrheit]] dieses [[Satzes|Satz]] folge aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] jener [[Sätze|Satz]].  |[[Satz]], [[Wahrheit]], [[Wahrheitsgründe]] |
| [[5.12]] |Insbesondere folgt die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] »p« aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] eines anderen »q«, wenn alle [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des zweiten [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des ersten sind.  |[[Satz]], [[Wahrheit]], [[Wahrheitsgründe]] |
| [[5.13]] |Dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer [[Sätze|Satz]] folgt, ersehen [[wir|Mensch]] aus der [[Struktur der Sätze|Struktur der Sätze]].  |[[Mensch]], [[Satz]], [[Struktur der Sätze]], [[Wahrheit]] |
| [[5.131]] |Folgt die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] anderer, so drückt sich dies durch [[Beziehungen|Relation]] aus, in welchen die [[Formen jener Sätze|Form des Satzes]] zu einander stehen; und zwar brauchen [[wir|Mensch]] sie nicht erst in jene [[Beziehungen|Relation]] zu setzen, indem [[wir|Mensch]] sie in einem [[Satz|Satz]] miteinander verbinden, sondern diese [[Beziehungen|Relation]] sind intern und bestehen, sobald, und dadurch dass, jene [[Sätze|Satz]] bestehen.  |[[Form des Satzes]], [[Mensch]], [[Relation]], [[Satz]], [[Wahrheit]] |
| [[5.1363]] |Wenn daraus, dass ein [[Satz|Satz]] uns einleuchtet, nicht folgt, dass er wahr ist, so ist das Einleuchten auch keine Rechtfertigung für unseren Glauben an seine [[Wahrheit|Wahrheit]].  |[[Satz]], [[Wahrheit]] |
| [[5.5563]] |Alle [[Sätze|Satz]] unserer [[Umgangssprache|Umgangssprache]] sind tatsächlich, so wie sie sind, logisch vollkommen geordnet. - Jenes Einfachste, was wir hier angeben sollen, ist nicht ein Gleichnis der [[Wahrheit|Wahrheit]], sondern die volle [[Wahrheit|Wahrheit]] selbst. (Unsere Probleme sind nicht abstrakt, sondern vielleicht die konkretesten, die es gibt.) |[[Satz]], [[Umgangssprache]], [[Wahrheit]] |
| [[5.62]] |Diese Bemerkung gibt den Schlüssel zur Entscheidung der Frage, inwieweit der Solipsismus eine [[Wahrheit|Wahrheit]] ist. Was der Solipsismus nämlich meint, ist ganz richtig, nur lässt es sich nicht sagen, sondern es zeigt sich. Dass die [[Welt|Welt]] meine [[Welt|Welt]] ist, das zeigt sich darin, dass die Grenzen der [[Sprache|Sprache]] (der [[Sprache|Sprache]], die allein ich verstehe) die Grenzen meiner [[Welt|Welt]] [[bedeuten|Bedeutung]]. |[[Bedeutung]], [[Sprache]], [[Wahrheit]], [[Welt]] |
| [[6.113]] |Es ist das besondere Merkmal der logischen [[Sätze|Satz]], dass man am [[Symbol|Symbol]] allein erkennen kann, dass sie wahr sind, und diese [[Tatsache|Tatsache]] schließt die ganze [[Philosophie|Philosophie]] der [[Logik|Logik]] in sich. Und so ist es auch eine der wichtigsten [[Tatsachen|Tatsache]], dass sich die [[Wahrheit|Wahrheit]] oder [[Falschheit|Falschheit]] der nichtlogischen [[Sätze|Satz]] nicht am [[Satz|Satz]] allein erkennen lässt.  |[[Falschheit]], [[Logik]], [[Philosophie]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Tatsache]], [[Wahrheit]] |
| [[6.1203]] |Um eine [[Tautologie|Tautologie]] als solche zu erkennen, kann man sich, in den Fällen, in welchen in der [[Tautologie|Tautologie]] keine [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] vorkommt, folgender anschaulichen Methode bedienen: Ich schreibe statt »p«, »q«, »r« etc. »WpF«, »WqF«, »WrF« etc. Die [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] drücke ich durch Klammern aus, z.B.: und die Zuordnung der Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] und der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] der [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] durch Striche auf folgende Weise: Dies [[Zeichen|Zeichen]] würde also z. B. den [[Satz|Satz]] p-q darstellen. Nun will ich z.B. den [[Satz|Satz]] ~(p.~p) (Gesetz des Widerspruchs) daraufhin untersuchen, ob er eine [[Tautologie|Tautologie]] ist. Die [[Form|Form]] »~-« wird in unserer Notation geschrieben; die [[Form|Form]] »-.-« so: Daher lautet der [[Satz|Satz]] ~(p.~q) so: Setzen wir statt »q« »p« ein und untersuchen die [[Verbindung|Konfiguration]] der äußersten W und F mit den innersten, so ergibt sich, dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] allen [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] seines Argumentes, seine [[Falschheit|Falschheit]] keiner der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] zugeordnet ist. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Falschheit]], [[Form]], [[Konfiguration]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheit]], [[Wahrheitsargument]], [[Wahrheitskombination]], [[Zeichen]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[5.01]] |Die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind die [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] des [[Satzes|Satz]].  |[[Elementarsatz]], [[Satz]], [[Wahrheitsargument]] |
| [[5.101]] |Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] jeder Anzahl von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] lassen sich in einem Schema folgender Art hinschreiben: (WWWW)(p,q)  [[Tautologie|Tautologie]]  (Wenn p, so p, und wenn q, so q.) (p-p.q-q) (FWWW)(p,q)  in Worten:  Nicht beides p und q. (~(p.q)) (WFWW)(p,q)  " "  Wenn q, so p. (q-p) (WWFW)(p,q)  " "  Wenn p, so q. (p-q) (WWWF)(p,q)  " "  p oder q. (p-q) (FFWW)(p,q)  " "  Nicht q. (~q) (FWFW)(p,q)  " "  Nicht p. (~p) (FWWF)(p,q)  " "  p oder q, aber nicht beide. (p.~q:-:q.~p) (WFFW)(p,q)  " "  Wenn p, so q, und wenn q, so p. (p-q) (WFWF)(p,q)  " "  p (WWFF)(p,q)  " "  q (FFFW)(p,q)  " "  Weder p noch q. (~p.~q oder {{{p|q}}}) (FFWF)(p,q)  " "  p und nicht q. (p.~q) (FWFF)(p,q)  " "  q und nicht p. (q.~p) (WFFF)(p,q)  " "  p und q. (p.q) (FFFF)(p,q)  [[Kontradiktion|Kontradiktion]]  (p und nicht p; und q und nicht q.) (p.~p.q.~q) Diejenigen [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] seiner [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]], welche den [[Satz|Satz]] bewahrheiten, will ich seine [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] nennen. |[[Elementarsatz]], [[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsargument]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsgründe]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[5.152]] |[[Sätze|Satz]], welche keine [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] mit einander gemein haben, nennen wir von einander unabhängig. Zwei [[Elementarsätze|Elementarsatz]] geben einander die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1/2. Folgt p aus q, so gibt der [[Satz|Satz]] »q« dem [[Satz|Satz]] »p« die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1. Die [[Gewissheit|Gewissheit]] des logischen Schlusses ist ein Grenzfall der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. (Anwendung auf [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]].) |[[Elementarsatz]], [[Gewissheit]], [[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsargument]], [[Wahrscheinlichkeit]] |
| [[6.1203]] |Um eine [[Tautologie|Tautologie]] als solche zu erkennen, kann man sich, in den Fällen, in welchen in der [[Tautologie|Tautologie]] keine [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] vorkommt, folgender anschaulichen Methode bedienen: Ich schreibe statt »p«, »q«, »r« etc. »WpF«, »WqF«, »WrF« etc. Die [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] drücke ich durch Klammern aus, z.B.: und die Zuordnung der Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] und der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] der [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] durch Striche auf folgende Weise: Dies [[Zeichen|Zeichen]] würde also z. B. den [[Satz|Satz]] p-q darstellen. Nun will ich z.B. den [[Satz|Satz]] ~(p.~p) (Gesetz des Widerspruchs) daraufhin untersuchen, ob er eine [[Tautologie|Tautologie]] ist. Die [[Form|Form]] »~-« wird in unserer Notation geschrieben; die [[Form|Form]] »-.-« so: Daher lautet der [[Satz|Satz]] ~(p.~q) so: Setzen wir statt »q« »p« ein und untersuchen die [[Verbindung|Konfiguration]] der äußersten W und F mit den innersten, so ergibt sich, dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] allen [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] seines Argumentes, seine [[Falschheit|Falschheit]] keiner der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] zugeordnet ist. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Falschheit]], [[Form]], [[Konfiguration]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheit]], [[Wahrheitsargument]], [[Wahrheitskombination]], [[Zeichen]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.431]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] drückt die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] des [[Satzes|Satz]] aus. Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] seiner [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. ([[Frege|Gottlob Frege]] hat sie daher ganz richtig als Erklärung der [[Zeichen|Zeichen]] seiner [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] vorausgeschickt. Nur ist die Erklärung des Wahrheitsbegriffes bei [[Frege|Gottlob Frege]] falsch: Wären »das Wahre« und »das Falsche« wirklich [[Gegenstände|Gegenstand]] und die Argumente in ~p etc., dann wäre nach [[Freges|Gottlob Frege]] Bestimmung der [[Sinn|Sinn]] von »~p« keineswegs bestimmt.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]], [[Zeichen]] |
| [[4.442]] |Es ist z. B.: p  q W  W  W »  F  W  W  « W  F F  F  W ein [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. ([[Freges|Gottlob Frege]] »Urteilstrich« »« ist logisch ganz bedeutungslos; er zeigt bei [[Frege|Gottlob Frege]] (und [[Russell|Bertrand Russell]]) nur an, dass diese Autoren die so bezeichneten [[Sätze|Satz]] für wahr halten. »« gehört daher ebensowenig zum Satzgefüge, wie etwa die Nummer des [[Satzes|Satz]]. Ein [[Satz|Satz]] kann [[unmöglich|Unmöglichkeit]] von sich selbst aussagen, dass er wahr ist.) Ist die Reihenfolge der [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] im Schema durch eine Kombinationsregel ein für allemal festgesetzt, dann ist die letzte Kolonne allein schon ein [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. Schreiben wir diese Kolonne als [[Reihe|Reihe]] hin, so wird das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] zu »(WW-W)(p,q)« oder deutlicher »(WWFW)(p,q)« (Die Anzahl der Stellen in der linken Klammer ist durch die Anzahl der Glieder in der rechten bestimmt.) |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Reihe]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Unmöglichkeit]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.45]] |Für n [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gibt es Ln [[mögliche|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. Die Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]], welche zu den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] einer Anzahl von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] gehören, lassen sich in eine [[Reihe|Reihe]] ordnen. |[[Elementarsatz]], [[Möglichkeit]], [[Reihe]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.46]] |Unter den [[möglichen|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] gibt es zwei extreme Fälle. In dem einen Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] wahr. Wir sagen, die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[tautologisch|Tautologie]]. Im zweiten Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] falsch: Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[kontradiktorisch|Kontradiktion]]. Im ersten Fall nennen wir den [[Satz|Satz]] eine [[Tautologie|Tautologie]], im zweiten Fall eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]]. |[[Elementarsatz]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.461]] |Der [[Satz|Satz]] zeigt was er sagt, die [[Tautologie|Tautologie]] und die [[Kontradiktion|Kontradiktion]], dass sie nichts sagen. Die [[Tautologie|Tautologie]] hat keine [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]], denn sie ist bedingungslos wahr; und die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist unter keiner Bedingung wahr. [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind sinnlos. (Wie der Punkt, von dem zwei Pfeile in entgegengesetzter Richtung auseinandergehen.) (Ich weiß z.B. nichts über das Wetter, wenn ich weiß, dass es regnet oder nicht regnet.) |[[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wissen]] |
| [[4.463]] |Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] bestimmen den Spielraum, der den [[Tatsachen|Tatsache]] durch den [[Satz|Satz]] gelassen wird. (Der [[Satz|Satz]], das [[Bild|Bild]], das [[Modell|Modell]], sind im negativen Sinne wie ein fester Körper, der die Bewegungsfreiheit der anderen beschränkt; im positiven Sinne, wie der von fester [[Substanz|Substanz]] begrenzte [[Raum|Raum]], worin ein Körper Platz hat.) Die [[Tautologie|Tautologie]] lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] den ganzen - unendlichen - [[logischen Raum|logischer Raum]]; die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] erfüllt den ganzen [[logischen Raum|logischer Raum]] und lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] keinen Punkt. Keine von beiden kann daher die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] irgendwie bestimmen. |[[Bild]], [[Kontradiktion]], [[Modell]], [[Raum]], [[Satz]], [[Substanz]], [[Tatsache]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wirklichkeit]], [[logischer Raum]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.3441]] |Man kann z.B. das Gemeinsame aller Notationen für die [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] so ausdrücken: Es ist ihnen gemeinsam, dass sich alle - z.B. - durch die Notation von »~p« (»nicht p«) und »p-q« (»p oder q«) ersetzen lassen. (Hiermit ist die Art und Weise gekennzeichnet, wie eine spezielle [[mögliche|Möglichkeit]] Notation uns allgemeine Aufschlüsse geben kann.) |[[Möglichkeit]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5]] |Der [[Satz|Satz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. (Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] ist eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] seiner selbst.) |[[Elementarsatz]], [[Satz]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.1]] |Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]]. |[[Reihe]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrscheinlichkeitslehre]] |
| [[5.101]] |Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] jeder Anzahl von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] lassen sich in einem Schema folgender Art hinschreiben: (WWWW)(p,q)  [[Tautologie|Tautologie]]  (Wenn p, so p, und wenn q, so q.) (p-p.q-q) (FWWW)(p,q)  in Worten:  Nicht beides p und q. (~(p.q)) (WFWW)(p,q)  " "  Wenn q, so p. (q-p) (WWFW)(p,q)  " "  Wenn p, so q. (p-q) (WWWF)(p,q)  " "  p oder q. (p-q) (FFWW)(p,q)  " "  Nicht q. (~q) (FWFW)(p,q)  " "  Nicht p. (~p) (FWWF)(p,q)  " "  p oder q, aber nicht beide. (p.~q:-:q.~p) (WFFW)(p,q)  " "  Wenn p, so q, und wenn q, so p. (p-q) (WFWF)(p,q)  " "  p (WWFF)(p,q)  " "  q (FFFW)(p,q)  " "  Weder p noch q. (~p.~q oder {{{p|q}}}) (FFWF)(p,q)  " "  p und nicht q. (p.~q) (FWFF)(p,q)  " "  q und nicht p. (q.~p) (WFFF)(p,q)  " "  p und q. (p.q) (FFFF)(p,q)  [[Kontradiktion|Kontradiktion]]  (p und nicht p; und q und nicht q.) (p.~p.q.~q) Diejenigen [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] seiner [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]], welche den [[Satz|Satz]] bewahrheiten, will ich seine [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] nennen. |[[Elementarsatz]], [[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsargument]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsgründe]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[5.234]] |Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind Resultate von [[Operationen|Operation]], die die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] als Basen haben. (Ich nenne diese [[Operationen|Operation]] [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]].)  |[[Elementarsatz]], [[Operation]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.2341]] |Der [[Sinn|Sinn]] einer [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von p ist eine [[Funktion|Funktion]] des [[Sinnes|Sinn]] von p. [[Verneinung|Verneinung]], logische Addition, logische Multiplikation, etc., etc. sind [[Operationen|Operation]]. (Die [[Verneinung|Verneinung]] verkehrt den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]].) |[[Funktion]], [[Operation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Verneinung]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.3]] |Alle [[Sätze|Satz]] sind Resultate von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. Die [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] ist die Art und Weise, wie aus den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] die [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] entsteht. Nach dem Wesen der [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] wird auf die gleiche Weise, wie aus den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ihre [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]], aus [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] eine neue. Jede [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] erzeugt aus [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] wieder eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]], einen [[Satz|Satz]]. Das Resultat jeder [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] mit den Resultaten von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ist wieder das Resultat Einer [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. Jeder [[Satz|Satz]] ist das Resultat von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. |[[Elementarsatz]], [[Satz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.31]] |Die Schemata No. 4.31 haben auch dann eine [[Bedeutung|Bedeutung]], wenn »p«, »q«, »r«, etc. nicht [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind. Und es ist leicht zu sehen, dass das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] in No. 4.442, auch wenn »p« und »q« [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] sind, Eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ausdrückt. |[[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Satzzeichen]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.32]] |Alle [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind Resultate der successiven Anwendung einer endlichen Anzahl von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] auf die [[Elementarsätze|Elementarsatz]].  |[[Elementarsatz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.41]] |Denn: Alle Resultate von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind identisch, welche eine und dieselbe [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] sind.  |[[Elementarsatz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.44]] |Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind keine materiellen [[Funktionen|Funktion]]. Wenn man z. B. eine Bejahung durch doppelte [[Verneinung|Verneinung]] erzeugen kann, ist dann die [[Verneinung|Verneinung]] - in irgendeinem [[Sinn|Sinn]] - in der Bejahung enthalten ? Verneint »~ ~p« ~p, oder bejaht es p; oder beides? Der [[Satz|Satz]] »~ ~p« handelt nicht von der [[Verneinung|Verneinung]] wie von einem [[Gegenstand|Gegenstand]]; wohl aber ist die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Verneinung|Verneinung]] in der Bejahung bereits präjudiziert. Und gäbe es einen [[Gegenstand|Gegenstand]], der »~« hieße, so müsste »~ ~p« etwas anderes sagen als »p«. Denn der eine [[Satz|Satz]] würde dann eben von ~ handeln, der andere nicht. |[[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Verneinung]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.5]] |Jede [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist ein Resultat der successiven Anwendung der [[Operation|Operation]] (-----W)(-,....) auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]]. Diese [[Operation|Operation]] [[verneint|Verneinung]] sämtliche [[Sätze|Satz]] in der rechten Klammer, und ich nenne sie die [[Negation|Negation]] dieser [[Sätze|Satz]]. |[[Elementarsatz]], [[Negation]], [[Operation]], [[Satz]], [[Verneinung]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.521]] |Ich trenne den [[Begriff|Begriff]] Alle von der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]]. [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] haben die Allgemeinheit in Verbindung mit dem [[logischen Produkt|logische Produkt]] oder der [[logischen Summe|logische Summe]] eingeführt. So wurde es schwer, die [[Sätze|Satz]] »(-x).fx« und »(x).fx«, in welchen beide Ideen beschlossen liegen, zu verstehen. |[[Begriff]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[logische Produkt]], [[logische Summe]] |
| [[6]] |Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]]. |[[Satz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[allgemeine Form]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[5.101]] |Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] jeder Anzahl von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] lassen sich in einem Schema folgender Art hinschreiben: (WWWW)(p,q)  [[Tautologie|Tautologie]]  (Wenn p, so p, und wenn q, so q.) (p-p.q-q) (FWWW)(p,q)  in Worten:  Nicht beides p und q. (~(p.q)) (WFWW)(p,q)  " "  Wenn q, so p. (q-p) (WWFW)(p,q)  " "  Wenn p, so q. (p-q) (WWWF)(p,q)  " "  p oder q. (p-q) (FFWW)(p,q)  " "  Nicht q. (~q) (FWFW)(p,q)  " "  Nicht p. (~p) (FWWF)(p,q)  " "  p oder q, aber nicht beide. (p.~q:-:q.~p) (WFFW)(p,q)  " "  Wenn p, so q, und wenn q, so p. (p-q) (WFWF)(p,q)  " "  p (WWFF)(p,q)  " "  q (FFFW)(p,q)  " "  Weder p noch q. (~p.~q oder {{{p|q}}}) (FFWF)(p,q)  " "  p und nicht q. (p.~q) (FWFF)(p,q)  " "  q und nicht p. (q.~p) (WFFF)(p,q)  " "  p und q. (p.q) (FFFF)(p,q)  [[Kontradiktion|Kontradiktion]]  (p und nicht p; und q und nicht q.) (p.~p.q.~q) Diejenigen [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] seiner [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]], welche den [[Satz|Satz]] bewahrheiten, will ich seine [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] nennen. |[[Elementarsatz]], [[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsargument]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsgründe]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[5.11]] |Sind die [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]], die einer Anzahl von [[Sätzen|Satz]] gemeinsam sind, sämtlich auch [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] eines bestimmten [[Satzes|Satz]], so sagen wir, die [[Wahrheit|Wahrheit]] dieses [[Satzes|Satz]] folge aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] jener [[Sätze|Satz]].  |[[Satz]], [[Wahrheit]], [[Wahrheitsgründe]] |
| [[5.12]] |Insbesondere folgt die [[Wahrheit|Wahrheit]] eines [[Satzes|Satz]] »p« aus der [[Wahrheit|Wahrheit]] eines anderen »q«, wenn alle [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des zweiten [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des ersten sind.  |[[Satz]], [[Wahrheit]], [[Wahrheitsgründe]] |
| [[5.121]] |Die [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des einen sind in denen des anderen enthalten; p folgt aus q.  |[[Wahrheitsgründe]] |
| [[5.15]] |Ist Wr die Anzahl der [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des [[Satzes|Satz]] »r«, Wrs die Anzahl derjenigen [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des [[Satzes|Satz]] »s«, die zugleich [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] von »r« sind, dann nennen wir das Verhältnis: Wrs:Wr das Maß der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]], welche der [[Satz|Satz]] »r« dem [[Satz|Satz]] »s« gibt.  |[[Satz]], [[Wahrheitsgründe]], [[Wahrscheinlichkeit]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[6.1203]] |Um eine [[Tautologie|Tautologie]] als solche zu erkennen, kann man sich, in den Fällen, in welchen in der [[Tautologie|Tautologie]] keine [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] vorkommt, folgender anschaulichen Methode bedienen: Ich schreibe statt »p«, »q«, »r« etc. »WpF«, »WqF«, »WrF« etc. Die [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] drücke ich durch Klammern aus, z.B.: und die Zuordnung der Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] und der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] der [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] durch Striche auf folgende Weise: Dies [[Zeichen|Zeichen]] würde also z. B. den [[Satz|Satz]] p-q darstellen. Nun will ich z.B. den [[Satz|Satz]] ~(p.~p) (Gesetz des Widerspruchs) daraufhin untersuchen, ob er eine [[Tautologie|Tautologie]] ist. Die [[Form|Form]] »~-« wird in unserer Notation geschrieben; die [[Form|Form]] »-.-« so: Daher lautet der [[Satz|Satz]] ~(p.~q) so: Setzen wir statt »q« »p« ein und untersuchen die [[Verbindung|Konfiguration]] der äußersten W und F mit den innersten, so ergibt sich, dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] allen [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] seines Argumentes, seine [[Falschheit|Falschheit]] keiner der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] zugeordnet ist. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Falschheit]], [[Form]], [[Konfiguration]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheit]], [[Wahrheitsargument]], [[Wahrheitskombination]], [[Zeichen]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.3]] |Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[bedeuten|Bedeutung]] die [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens der [[Sachverhalte|Sachverhalt]].  |[[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.31]] |Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] können wir durch Schemata folgender Art darstellen (»W« [[bedeutet|Bedeutung]] »wahr«, »F« »falsch«. Die [[Reihen|Reihe]] der »W« und »F« unter der [[Reihe|Reihe]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[bedeuten|Bedeutung]] in leichtverständlicher Symbolik deren [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]]): p  q  r W  W  W F  W  W W  F  W W  W  F F  F  W F  W  F W  F  F F  F  F  p  q W  W F  W W  F F  F  p W F |[[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Reihe]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.4]] |Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]].  |[[Ausdruck]], [[Elementarsatz]], [[Satz]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.41]] |Die [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind die Bedingungen der [[Wahrheit|Wahrheit]] und [[Falschheit|Falschheit]] der [[Sätze|Satz]].  |[[Elementarsatz]], [[Falschheit]], [[Satz]], [[Wahrheit]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.42]] |Bezüglich der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung eines [[Satzes|Satz]] mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] von n [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] gibt es  [[Möglichkeiten|Möglichkeit]].  |[[Elementarsatz]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.43]] |Die Übereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] können wir dadurch ausdrücken, indem wir ihnen im Schema etwa das Abzeichen »W« (wahr) zuordnen. Das Fehlen dieses Abzeichens [[bedeutet|Bedeutung]] die Nichtübereinstimmung. |[[Bedeutung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.431]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] drückt die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] des [[Satzes|Satz]] aus. Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] seiner [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. ([[Frege|Gottlob Frege]] hat sie daher ganz richtig als Erklärung der [[Zeichen|Zeichen]] seiner [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] vorausgeschickt. Nur ist die Erklärung des Wahrheitsbegriffes bei [[Frege|Gottlob Frege]] falsch: Wären »das Wahre« und »das Falsche« wirklich [[Gegenstände|Gegenstand]] und die Argumente in ~p etc., dann wäre nach [[Freges|Gottlob Frege]] Bestimmung der [[Sinn|Sinn]] von »~p« keineswegs bestimmt.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]], [[Zeichen]] |
| [[4.44]] |Das [[Zeichen|Zeichen]], welches durch die Zuordnung jener Abzeichen »W« und der [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] entsteht, ist ein [[Satzzeichen|Satzzeichen]].  |[[Satzzeichen]], [[Wahrheitsmöglichkeit]], [[Zeichen]] |
| [[4.442]] |Es ist z. B.: p  q W  W  W »  F  W  W  « W  F F  F  W ein [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. ([[Freges|Gottlob Frege]] »Urteilstrich« »« ist logisch ganz bedeutungslos; er zeigt bei [[Frege|Gottlob Frege]] (und [[Russell|Bertrand Russell]]) nur an, dass diese Autoren die so bezeichneten [[Sätze|Satz]] für wahr halten. »« gehört daher ebensowenig zum Satzgefüge, wie etwa die Nummer des [[Satzes|Satz]]. Ein [[Satz|Satz]] kann [[unmöglich|Unmöglichkeit]] von sich selbst aussagen, dass er wahr ist.) Ist die Reihenfolge der [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] im Schema durch eine Kombinationsregel ein für allemal festgesetzt, dann ist die letzte Kolonne allein schon ein [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. Schreiben wir diese Kolonne als [[Reihe|Reihe]] hin, so wird das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] zu »(WW-W)(p,q)« oder deutlicher »(WWFW)(p,q)« (Die Anzahl der Stellen in der linken Klammer ist durch die Anzahl der Glieder in der rechten bestimmt.) |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Reihe]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Unmöglichkeit]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.45]] |Für n [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gibt es Ln [[mögliche|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. Die Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]], welche zu den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] einer Anzahl von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] gehören, lassen sich in eine [[Reihe|Reihe]] ordnen. |[[Elementarsatz]], [[Möglichkeit]], [[Reihe]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.46]] |Unter den [[möglichen|Möglichkeit]] Gruppen von [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] gibt es zwei extreme Fälle. In dem einen Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] wahr. Wir sagen, die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[tautologisch|Tautologie]]. Im zweiten Fall ist der [[Satz|Satz]] für sämtliche [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] falsch: Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] sind [[kontradiktorisch|Kontradiktion]]. Im ersten Fall nennen wir den [[Satz|Satz]] eine [[Tautologie|Tautologie]], im zweiten Fall eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]]. |[[Elementarsatz]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[5.101]] |Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] jeder Anzahl von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] lassen sich in einem Schema folgender Art hinschreiben: (WWWW)(p,q)  [[Tautologie|Tautologie]]  (Wenn p, so p, und wenn q, so q.) (p-p.q-q) (FWWW)(p,q)  in Worten:  Nicht beides p und q. (~(p.q)) (WFWW)(p,q)  " "  Wenn q, so p. (q-p) (WWFW)(p,q)  " "  Wenn p, so q. (p-q) (WWWF)(p,q)  " "  p oder q. (p-q) (FFWW)(p,q)  " "  Nicht q. (~q) (FWFW)(p,q)  " "  Nicht p. (~p) (FWWF)(p,q)  " "  p oder q, aber nicht beide. (p.~q:-:q.~p) (WFFW)(p,q)  " "  Wenn p, so q, und wenn q, so p. (p-q) (WFWF)(p,q)  " "  p (WWFF)(p,q)  " "  q (FFFW)(p,q)  " "  Weder p noch q. (~p.~q oder {{{p|q}}}) (FFWF)(p,q)  " "  p und nicht q. (p.~q) (FWFF)(p,q)  " "  q und nicht p. (q.~p) (WFFF)(p,q)  " "  p und q. (p.q) (FFFF)(p,q)  [[Kontradiktion|Kontradiktion]]  (p und nicht p; und q und nicht q.) (p.~p.q.~q) Diejenigen [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] seiner [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]], welche den [[Satz|Satz]] bewahrheiten, will ich seine [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] nennen. |[[Elementarsatz]], [[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsargument]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsgründe]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[5.234]] |Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind Resultate von [[Operationen|Operation]], die die [[Elementarsätze|Elementarsatz]] als Basen haben. (Ich nenne diese [[Operationen|Operation]] [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]].)  |[[Elementarsatz]], [[Operation]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.3]] |Alle [[Sätze|Satz]] sind Resultate von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. Die [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] ist die Art und Weise, wie aus den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] die [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] entsteht. Nach dem Wesen der [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] wird auf die gleiche Weise, wie aus den [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ihre [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]], aus [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] eine neue. Jede [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] erzeugt aus [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] wieder eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]], einen [[Satz|Satz]]. Das Resultat jeder [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] mit den Resultaten von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ist wieder das Resultat Einer [[Wahrheitsoperation|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. Jeder [[Satz|Satz]] ist das Resultat von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Elementarsätzen|Elementarsatz]]. |[[Elementarsatz]], [[Satz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.32]] |Alle [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind Resultate der successiven Anwendung einer endlichen Anzahl von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] auf die [[Elementarsätze|Elementarsatz]].  |[[Elementarsatz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.41]] |Denn: Alle Resultate von [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] mit [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] sind identisch, welche eine und dieselbe [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] sind.  |[[Elementarsatz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.442]] |Wenn uns ein [[Satz|Satz]] gegeben ist, so sind mit ihm auch schon die Resultate aller [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]], die ihn zur Basis haben, gegeben.  |[[Satz]], [[Wahrheitsoperation]] |
| [[5.54]] |In der allgemeinen [[Satzform|Form des Satzes]] kommt der [[Satz|Satz]] im [[Satze|Satz]] nur als Basis der [[Wahrheitsoperationen|Wahrheitsoperation]] vor.  |[[Form des Satzes]], [[Satz]], [[Wahrheitsoperation]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[João Vergílio Gallerani Cuter: 'Operations and Truth-Operations in the Tractatus'|Cuter2005]], , 2005
* [[Peter M. Sullivan: 'The Totality of Facts'|Sullivan2000]], , 2000
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[5.15]] |Ist Wr die Anzahl der [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des [[Satzes|Satz]] »r«, Wrs die Anzahl derjenigen [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] des [[Satzes|Satz]] »s«, die zugleich [[Wahrheitsgründe|Wahrheitsgründe]] von »r« sind, dann nennen wir das Verhältnis: Wrs:Wr das Maß der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]], welche der [[Satz|Satz]] »r« dem [[Satz|Satz]] »s« gibt.  |[[Satz]], [[Wahrheitsgründe]], [[Wahrscheinlichkeit]] |
| [[5.151]] |Sei in einem Schema wie dem obigen in No. 5.101 Wr die Anzahl der »W« im [[Satze|Satz]] r; Wrs die Anzahl derjenigen »W« im [[Satze|Satz]] s, die in gleichen Kolonnen mit »W« des [[Satzes|Satz]] r stehen. Der [[Satz|Satz]] r gibt dann dem [[Satze|Satz]] s die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]: Wrs:Wr.  |[[Satz]], [[Wahrscheinlichkeit]] |
| [[5.152]] |[[Sätze|Satz]], welche keine [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] mit einander gemein haben, nennen wir von einander unabhängig. Zwei [[Elementarsätze|Elementarsatz]] geben einander die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1/2. Folgt p aus q, so gibt der [[Satz|Satz]] »q« dem [[Satz|Satz]] »p« die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1. Die [[Gewissheit|Gewissheit]] des logischen Schlusses ist ein Grenzfall der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. (Anwendung auf [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]].) |[[Elementarsatz]], [[Gewissheit]], [[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsargument]], [[Wahrscheinlichkeit]] |
| [[5.154]] |In einer Urne seien gleichviel weiße und schwarze Kugeln (und keine anderen). Ich ziehe eine Kugel nach der anderen und lege sie wieder in die Urne zurück. Dann kann ich durch den Versuch feststellen, dass sich die [[Zahlen|Zahl]] der gezogenen schwarzen und weißen Kugeln bei fortgesetztem Ziehen einander nähern. Das ist also kein mathematisches Faktum. Wenn ich nun sage: Es ist gleich wahrscheinlich, dass ich eine weiße Kugel wie eine schwarze ziehen werde, so heißt das: Alle mir bekannten Umstände (die hypothetisch angenommenen [[Naturgesetze|Naturgesetz]] mitinbegriffen) geben dem Eintreffen des einen [[Ereignisses|Wahrscheinlichkeit]] nicht mehr [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] als dem Eintreffen des anderen. Das heißt, sie geben - wie aus den obigen Erklärungen leicht zu entnehmen ist - jedem die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1/2. Was ich durch den Versuch bestätige, ist, dass das Eintreffen der beiden [[Ereignisse|Ereignis]] von den Umständen, die ich nicht näher kenne, unabhängig ist. |[[Ereignis]], [[Naturgesetz]], [[Wahrscheinlichkeit]], [[Zahl]] |
| [[5.155]] |Die Einheit des [[Wahrscheinlichkeitssatzes|Wahrscheinlichkeitssatz]] ist: Die Umstände - die ich sonst nicht weiter kenne - geben dem Eintreffen eines bestimmten [[Ereignisses|Wahrscheinlichkeit]] den und den Grad der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]].  |[[Wahrscheinlichkeit]], [[Wahrscheinlichkeitssatz]] |
| [[5.156]] |So ist die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] eine Verallgemeinerung. Sie involviert eine allgemeine [[Beschreibung|Beschreibung]] einer [[Satzform|Form des Satzes]]. Nur in Ermanglung der [[Gewissheit|Gewissheit]] gebrauchen [[wir|Mensch]] die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. - Wenn [[wir|Mensch]] zwar eine [[Tatsache|Tatsache]] nicht vollkommen kennen, wohl aber etwas über ihre [[Form|Form]] [[wissen|Wissen]]. (Ein [[Satz|Satz]] kann zwar ein unvollständiges [[Bild|Bild]] einer gewissen [[Sachlage|Sachlage]] sein, aber er ist immer ein vollständiges [[Bild|Bild]].) Der [[Wahrscheinlichkeitssatz|Wahrscheinlichkeitssatz]] ist gleichsam ein Auszug aus anderen [[Sätzen|Satz]]. |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Gewissheit]], [[Mensch]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[Wahrscheinlichkeit]], [[Wahrscheinlichkeitssatz]], [[Wissen]] |
| [[6.3611]] |[[Wir|Mensch]] können keinen Vorgang mit dem »Ablauf der Zeit« vergleichen - diesen gibt es nicht -, sondern nur mit einem anderen Vorgang (etwa mit dem Gang des Chronometers). Daher ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] des zeitlichen Verlaufs nur so [[möglich|Möglichkeit]], dass [[wir|Mensch]] uns auf einen anderen Vorgang stützen. Ganz Analoges gilt für den [[Raum|Raum]]. Wo man z.B. sagt, es könne keines von zwei [[Ereignissen|Wahrscheinlichkeit]] (die sich gegenseitig ausschließen) eintreten, weil keine Ursache vorhanden sei, warum das eine eher als das andere eintreten solle, da handelt es sich in [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darum, dass man gar nicht eines der beiden [[Ereignisse|Ereignis]] [[beschreiben|Beschreibung]] kann, wenn nicht irgendeine Asymmetrie vorhanden ist. Und wenn eine solche Asymmetrie vorhanden ist, so können [[wir|Mensch]] diese als Ursache des Eintreffens des einen und Nicht- Eintreffens des anderen auffassen. |[[Beschreibung]], [[Ereignis]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Raum]], [[Wahrscheinlichkeit]], [[Wirklichkeit]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.464]] |Die [[Wahrheit|Wahrheit]] der [[Tautologie|Tautologie]] ist [[gewiss|Gewissheit]], des [[Satzes|Satz]] [[möglich|Möglichkeit]], der [[Kontradiktion|Kontradiktion]] [[unmöglich|Unmöglichkeit]]. ([[Gewiss|Gewissheit]], [[möglich|Möglichkeit]], [[unmöglich|Unmöglichkeit]]: Hier haben wir das Anzeichen jener Gradation, die wir in der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]] brauchen.) |[[Gewissheit]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Unmöglichkeit]], [[Wahrheit]], [[Wahrscheinlichkeitslehre]] |
| [[5.1]] |Die [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] lassen sich in [[Reihen|Reihe]] ordnen. Das ist die Grundlage der [[Wahrscheinlichkeitslehre|Wahrscheinlichkeitslehre]]. |[[Reihe]], [[Wahrheitsfunktion]], [[Wahrscheinlichkeitslehre]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[5.1511]] |Es gibt keinen besonderen [[Gegenstand|Gegenstand]], der den [[Wahrscheinlichkeitssätzen|Wahrscheinlichkeitssatz]] eigen wäre.  |[[Gegenstand]], [[Wahrscheinlichkeitssatz]] |
| [[5.155]] |Die Einheit des [[Wahrscheinlichkeitssatzes|Wahrscheinlichkeitssatz]] ist: Die Umstände - die ich sonst nicht weiter kenne - geben dem Eintreffen eines bestimmten [[Ereignisses|Wahrscheinlichkeit]] den und den Grad der [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]].  |[[Wahrscheinlichkeit]], [[Wahrscheinlichkeitssatz]] |
| [[5.156]] |So ist die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] eine Verallgemeinerung. Sie involviert eine allgemeine [[Beschreibung|Beschreibung]] einer [[Satzform|Form des Satzes]]. Nur in Ermanglung der [[Gewissheit|Gewissheit]] gebrauchen [[wir|Mensch]] die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. - Wenn [[wir|Mensch]] zwar eine [[Tatsache|Tatsache]] nicht vollkommen kennen, wohl aber etwas über ihre [[Form|Form]] [[wissen|Wissen]]. (Ein [[Satz|Satz]] kann zwar ein unvollständiges [[Bild|Bild]] einer gewissen [[Sachlage|Sachlage]] sein, aber er ist immer ein vollständiges [[Bild|Bild]].) Der [[Wahrscheinlichkeitssatz|Wahrscheinlichkeitssatz]] ist gleichsam ein Auszug aus anderen [[Sätzen|Satz]]. |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Gewissheit]], [[Mensch]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[Wahrscheinlichkeit]], [[Wahrscheinlichkeitssatz]], [[Wissen]] |
! [[David Weissman: 'Ontology in the Tractatus'|Weissman1967]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Weissman1967 |
|Type |article |
|JOURNAL |Philosophy and Phenomenological Research |
|TAGS |Ontologie |
|PAGES |475-501 |
|VOLUME |27 |
|AUTHOR |David Weissman |
|TITLE |Ontology in the Tractatus |
|YEAR |1967 |
|NUMBER |4 |
! Definitionen
* alles was [[der Fall ist|Tatsache]] ([[1]])
* [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ([[1.1]])
* [[Tatsachen|Tatsache]] im [[logischen Raum|logischer Raum]] ([[1.13]])
* [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der bestehenden [[Sachverhalte|Sachverhalt]] ([[2.04]])
* [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ([[2.063]])
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[1]] |Die [[Welt|Welt]] ist alles, was [[der Fall ist|Tatsache]].  |[[Tatsache]], [[Welt]] |
| [[1.1]] |Die [[Welt|Welt]] ist die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Tatsachen|Tatsache]], nicht der [[Dinge|Gegenstand]].  |[[Gegenstand]], [[Gesamtheit]], [[Tatsache]], [[Welt]] |
| [[1.11]] |Die [[Welt|Welt]] ist durch die [[Tatsachen|Tatsache]] bestimmt und dadurch, dass es //alle// [[Tatsachen|Tatsache]] sind.  |[[Tatsache]], [[Welt]] |
| [[1.13]] |Die [[Tatsachen|Tatsache]] im [[logischen Raum|logischer Raum]] sind die [[Welt|Welt]].  |[[Tatsache]], [[Welt]], [[logischer Raum]] |
| [[1.2]] |Die [[Welt|Welt]] zerfällt in [[Tatsachen|Tatsache]].  |[[Tatsache]], [[Welt]] |
| [[2.021]] |Die [[Gegenstände|Gegenstand]] bilden die [[Substanz|Substanz]] der [[Welt|Welt]]. Darum können sie nicht zusammengesetzt sein.  |[[Gegenstand]], [[Substanz]], [[Welt]] |
| [[2.0211]] |Hätte die [[Welt|Welt]] keine [[Substanz|Substanz]], so würde, ob ein [[Satz|Satz]] [[Sinn|Sinn]] hat, davon abhängen, ob ein anderer [[Satz|Satz]] wahr ist.  |[[Satz]], [[Sinn]], [[Substanz]], [[Welt]] |
| [[2.0212]] |Es wäre dann [[unmöglich|Unmöglichkeit]], ein [[Bild|Bild]] der [[Welt|Welt]] (wahr oder falsch) zu entwerfen.  |[[Bild]], [[Substanz]], [[Unmöglichkeit]], [[Welt]] |
| [[2.022]] |Es ist offenbar, dass auch eine von der wirklichen noch so verschieden gedachte [[Welt|Welt]] Etwas - eine [[Form|Form]] - mit der wirklichen gemein haben muss. |[[Form]], [[Form der Welt]], [[Gegenstand]], [[Substanz]], [[Welt]] |
| [[2.023]] |Diese feste [[Form|Form]] besteht eben aus den [[Gegenständen|Gegenstand]].  |[[Form]], [[Form der Welt]], [[Gegenstand]], [[Substanz]], [[Welt]] |
| [[2.0231]] |Die [[Substanz|Substanz]] der [[Welt|Welt]] //kann// nur eine [[Form|Form]] und keine [[materiellen Eigenschaften|materielle Eigenschaft]] bestimmen. Denn diese werden erst durch die [[Sätze|Satz]] dargestellt - erst durch die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] gebildet.  |[[Form]], [[Form der Welt]], [[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Satz]], [[Substanz]], [[Welt]], [[materielle Eigenschaft]] |
| [[2.04]] |Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der bestehenden [[Sachverhalte|Sachverhalt]] ist die [[Welt|Welt]].  |[[Gesamtheit]], [[Sachverhalt]], [[Welt]] |
| [[2.063]] |Die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ist die [[Welt|Welt]].  |[[Gesamtheit]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.19]] |Das [[logische Bild|logisches Bild]] kann die [[Welt|Welt]] abbilden.  |[[Welt]], [[logisches Bild]] |
| [[3.01]] |Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der wahren [[Gedanken|Gedanke]] sind ein [[Bild|Bild]] der [[Welt|Welt]].  |[[Bild]], [[Gedanke]], [[Gesamtheit]], [[Welt]] |
| [[3.031]] |Man sagte einmal, dass Gott alles schaffen könne, nur nichts, was den logischen Gesetzen zuwider wäre. - [[Wir|Mensch]] können nämlich von einer »unlogischen« [[Welt|Welt]] nicht sagen, wie sie aussähe.  |[[Mensch]], [[Welt]] |
| [[3.12]] |Das [[Zeichen|Zeichen]], durch welches [[wir|Mensch]] den [[Gedanken|Gedanke]] ausdrücken, nenne ich das [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. Und der [[Satz|Satz]] ist das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] in seiner projektiven [[Beziehung|Relation]] zur [[Welt|Welt]].  |[[Gedanke]], [[Mensch]], [[Relation]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Welt]], [[Zeichen]] |
| [[3.3421]] |Eine besondere [[Bezeichnungsweise|Bezeichnungsweise]] mag unwichtig sein, aber wichtig ist es immer, dass diese eine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Bezeichnungsweise|Bezeichnungsweise]] ist. Und so verhält es sich in der [[Philosophie|Philosophie]] überhaupt: Das Einzelne erweist sich immer wieder als unwichtig, aber die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] jedes Einzelnen gibt uns einen Aufschluss über das Wesen der [[Welt|Welt]].  |[[Bezeichnungsweise]], [[Möglichkeit]], [[Philosophie]], [[Welt]] |
| [[4.014]] |Die Grammophonplatte, der musikalische [[Gedanke|Gedanke]], die Notenschrift, die Schallwellen, stehen alle in jener abbildenden [[internen Beziehung|interne Relation]] zueinander, die zwischen [[Sprache|Sprache]] und [[Welt|Welt]] besteht. Ihnen allen ist der logische Bau gemeinsam. (Wie im Märchen die zwei Jünglinge, ihre zwei Pferde und ihre Lilien. Sie sind alle in gewissem Sinne Eins.) |[[Gedanke]], [[Sprache]], [[Welt]], [[interne Relation]] |
| [[4.023]] |Die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] muss durch den [[Satz|Satz]] auf ja oder nein fixiert sein. Dazu muss sie durch ihn vollständig beschrieben werden. Der [[Satz|Satz]] ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]]. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] einen [[Gegenstand|Gegenstand]] nach seinen [[externen Eigenschaften|externe Eigenschaft]], so beschreibt der [[Satz|Satz]] die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] nach ihren [[internen Eigenschaften|interne Eigenschaft]]. Der [[Satz|Satz]] konstruiert eine [[Welt|Welt]] mit Hilfe eines logischen [[Gerüstes|Gerüst]] und darum kann man am [[Satz|Satz]] auch sehen, wie sich alles Logische verhält, wenn er wahr ist. Man kann aus einem falschen [[Satz|Satz]] Schlüsse ziehen. |[[Beschreibung]], [[Gegenstand]], [[Gerüst]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]], [[externe Eigenschaft]], [[interne Eigenschaft]] |
| [[4.12]] |Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]]. |[[Gesamtheit]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]], [[logische Form]] |
| [[4.2211]] |Auch wenn die [[Welt|Welt]] unendlich komplex ist, so dass jede [[Tatsache|Tatsache]] aus unendlich vielen [[Sachverhalten|Sachverhalt]] besteht und jeder [[Sachverhalt|Sachverhalt]] aus unendlich vielen [[Gegenständen|Gegenstand]] zusammengesetzt ist, auch dann müsste es [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] geben.  |[[Gegenstand]], [[Sachverhalt]], [[Tatsache]], [[Welt]] |
| [[4.26]] |Die Angabe aller wahren [[Elementarsätze|Elementarsatz]] beschreibt die [[Welt|Welt]] vollständig. Die [[Welt|Welt]] ist vollständig beschrieben durch die Angaben aller [[Elementarsätze|Elementarsatz]] plus der Angabe, welche von ihnen wahr und welche falsch sind.  |[[Elementarsatz]], [[Welt]] |
| [[4.462]] |[[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind nicht [[Bilder|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Sie stellen keine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] dar. Denn jene lässt jede [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] zu, diese keine. In der [[Tautologie|Tautologie]] heben die Bedingungen der Übereinstimmung mit der [[Welt|Welt]] - die darstellenden [[Beziehungen|Relation]] - einander auf, so dass sie in keiner darstellenden [[Beziehung|Relation]] zur [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] steht. |[[Bild]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Relation]], [[Sachlage]], [[Tautologie]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]] |
| [[5.123]] |Wenn ein Gott eine [[Welt|Welt]] erschafft, worin gewisse [[Sätze|Satz]] wahr sind, so schafft er damit auch schon eine [[Welt|Welt]], in welcher alle ihre Folgesätze stimmen. Und ähnlich könnte er keine [[Welt|Welt]] schaffen, worin der [[Satz|Satz]] »p« wahr ist, ohne seine sämtlichen [[Gegenstände|Gegenstand]] zu schaffen.  |[[Gegenstand]], [[Satz]], [[Welt]] |
| [[5.4711]] |Das Wesen des [[Satzes|Satz]] angeben, heißt, das Wesen aller [[Beschreibung|Beschreibung]] angeben, also das Wesen der [[Welt|Welt]].  |[[Beschreibung]], [[Satz]], [[Welt]] |
| [[5.526]] |Man kann die [[Welt|Welt]] vollständig durch vollkommen verallgemeinerte [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]], das heißt also, ohne irgendeinen [[Namen|Name]] von vornherein einem bestimmten [[Gegenstand|Gegenstand]] zuzuordnen. Um dann auf die gewöhnliche Ausdrucksweise zu kommen, muss man einfach nach einem [[Ausdruck|Ausdruck]]: »Es gibt ein und nur ein x, welches...« sagen: Und dies x ist a. |[[Ausdruck]], [[Beschreibung]], [[Gegenstand]], [[Name]], [[Satz]], [[Welt]] |
| [[5.5261]] |Ein vollkommen verallgemeinerter [[Satz|Satz]] ist, wie jeder andere [[Satz|Satz]], zusammengesetzt. (Dies zeigt sich daran, dass wir in »(-x,-).-x« »-« und »x« getrennt erwähnen müssen. Beide stehen unabhängig in bezeichnenden [[Beziehungen|Relation]] zur [[Welt|Welt]], wie im unverallgemeinerten [[Satz|Satz]].) Kennzeichen des zusammengesetzten [[Symbols|Symbol]]: Es hat etwas mit anderen [[Symbolen|Symbol]] gemeinsam. |[[Relation]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Welt]] |
| [[5.5262]] |Es verändert ja die Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]] jedes [[Satzes|Satz]] etwas am allgemeinen Bau der [[Welt|Welt]]. Und der Spielraum, welcher ihrem Bau durch die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] gelassen wird, ist eben derjenige, welchen die ganz allgemeinen [[Sätze|Satz]] begrenzen. (Wenn ein [[Elementarsatz|Elementarsatz]] wahr ist, so ist damit doch jedenfalls Ein [[Elementarsatz|Elementarsatz]] mehr wahr.) |[[Elementarsatz]], [[Falschheit]], [[Gesamtheit]], [[Satz]], [[Welt]] |
| [[5.551]] |Unser Grundsatz ist, dass jede Frage, die sich überhaupt durch die [[Logik|Logik]] entscheiden lässt, sich ohne weiteres entscheiden lassen muss. (Und wenn [[wir|Mensch]] in die Lage kommen, ein solches Problem durch Ansehen der [[Welt|Welt]] beantworten zu müssen, so zeigt dies, dass [[wir|Mensch]] auf grundfalscher Fährte sind.) |[[Logik]], [[Mensch]], [[Welt]] |
| [[5.5521]] |Und wenn dies nicht so wäre, wie könnten [[wir|Mensch]] die [[Logik|Logik]] anwenden? Man könnte sagen: Wenn es eine [[Logik|Logik]] gäbe, auch wenn es keine [[Welt|Welt]] gäbe, wie könnte es dann eine [[Logik|Logik]] geben, da es eine [[Welt|Welt]] gibt?  |[[Logik]], [[Mensch]], [[Welt]] |
| [[5.6]] |Die Grenzen meiner [[Sprache|Sprache]] [[bedeuten|Bedeutung]] die Grenzen meiner [[Welt|Welt]].  |[[Bedeutung]], [[Sprache]], [[Welt]] |
| [[5.61]] |Die [[Logik|Logik]] erfüllt die [[Welt|Welt]]; die Grenzen der [[Welt|Welt]] sind auch ihre Grenzen. [[Wir|Mensch]] können also in der [[Logik|Logik]] nicht sagen: Das und das gibt es in der [[Welt|Welt]], jenes nicht. Das würde nämlich scheinbar voraussetzen, dass [[wir|Mensch]] gewisse [[Möglichkeiten|Möglichkeit]] ausschließen, und dies kann nicht [[der Fall sein|Tatsache]], da sonst die [[Logik|Logik]] über die Grenzen der [[Welt|Welt]] hinaus müsste; wenn sie nämlich diese Grenzen auch von der anderen Seite betrachten könnte. Was [[wir|Mensch]] nicht denken können, das können [[wir|Mensch]] nicht denken; [[wir|Mensch]] können also auch nicht sagen, was [[wir|Mensch]] nicht denken können. |[[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Tatsache]], [[Welt]] |
| [[5.62]] |Diese Bemerkung gibt den Schlüssel zur Entscheidung der Frage, inwieweit der Solipsismus eine [[Wahrheit|Wahrheit]] ist. Was der Solipsismus nämlich meint, ist ganz richtig, nur lässt es sich nicht sagen, sondern es zeigt sich. Dass die [[Welt|Welt]] meine [[Welt|Welt]] ist, das zeigt sich darin, dass die Grenzen der [[Sprache|Sprache]] (der [[Sprache|Sprache]], die allein ich verstehe) die Grenzen meiner [[Welt|Welt]] [[bedeuten|Bedeutung]]. |[[Bedeutung]], [[Sprache]], [[Wahrheit]], [[Welt]] |
| [[5.621]] |Die [[Welt|Welt]] und das Leben sind Eins.  |[[Welt]] |
| [[5.63]] |Ich bin meine [[Welt|Welt]]. (Der Mikrokosmos.)  |[[Welt]] |
| [[5.631]] |Das denkende, vorstellende, Subjekt gibt es nicht. Wenn ich ein Buch schriebe »Die [[Welt|Welt]], wie ich sie vorfand«, so wäre darin auch über meinen Leib zu berichten und zu sagen, welche Glieder meinem Willen unterstehen und welche nicht, etc., dies ist nämlich eine Methode, das Subjekt zu isolieren, oder vielmehr zu zeigen, dass es in einem wichtigen Sinne kein Subjekt gibt: Von ihm allein nämlich könnte in diesem Buche nicht die Rede sein. - |[[Welt]] |
| [[5.632]] |Das Subjekt gehört nicht zur [[Welt|Welt]], sondern es ist eine Grenze der [[Welt|Welt]].  |[[Welt]] |
| [[5.633]] |Wo in der [[Welt|Welt]] ist ein metaphysisches Subjekt zu merken? Du sagst, es verhält sich hier ganz wie mit Auge und Gesichtsfeld. Aber das Auge siehst du wirklich nicht. Und nichts am Gesichtsfeld lässt darauf schließen, dass es von einem Auge gesehen wird. |[[Welt]] |
| [[5.641]] |Es gibt also wirklich einen [[Sinn|Sinn]], in welchem in der [[Philosophie|Philosophie]] nichtpsychologisch vom Ich die Rede sein kann. Das Ich tritt in die [[Philosophie|Philosophie]] dadurch ein, dass »die [[Welt|Welt]] meine [[Welt|Welt]] ist«. Das philosophische Ich ist nicht der [[Mensch|Mensch]], nicht der [[menschliche|Mensch]] Körper, oder die [[menschliche|Mensch]] Seele, von der die [[Psychologie|Psychologie]] handelt, sondern das metaphysische Subjekt, die Grenze - nicht ein Teil - der [[Welt|Welt]]. |[[Mensch]], [[Philosophie]], [[Psychologie]], [[Sinn]], [[Welt]] |
| [[6.12]] |Dass die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, das zeigt die formalen - logischen - [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Sprache|Sprache]], der [[Welt|Welt]]. Dass ihre Bestandteile so verknüpft eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, das charakterisiert die [[Logik|Logik]] ihrer Bestandteile. Damit [[Sätze|Satz]], auf bestimmte Art und Weise verknüpft, eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, dazu müssen sie bestimmte [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] haben. Dass sie so verbunden eine [[Tautologie|Tautologie]] ergeben, zeigt also, dass sie diese [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] besitzen. |[[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Satz]], [[Sprache]], [[Struktur]], [[Tautologie]], [[Welt]] |
| [[6.1233]] |Es lässt sich eine [[Welt|Welt]] denken, in der das Axiom of Reducibility nicht gilt. Es ist aber klar, dass die [[Logik|Logik]] nichts mit der Frage zu schaffen hat, ob unsere [[Welt|Welt]] wirklich so ist oder nicht.  |[[Logik]], [[Welt]] |
| [[6.124]] |Die logischen [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]] das [[Gerüst|Gerüst]] der [[Welt|Welt]], oder vielmehr, sie stellen es dar. Sie »handeln« von nichts. Sie setzen voraus, dass [[Namen|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]], und [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[Sinn|Sinn]] haben: Und dies ist ihre Verbindung mit der [[Welt|Welt]]. Es ist klar, dass es etwas über die [[Welt|Welt]] anzeigen muss, dass gewisse Verbindungen von [[Symbolen|Symbol]] - welche wesentlich einen bestimmten Charakter haben - [[Tautologien|Tautologie]] sind. Hierin liegt das Entscheidende. [[Wir|Mensch]] sagten, manches an den [[Symbolen|Symbol]], die [[wir|Mensch]] gebrauchen, wäre willkürlich, manches nicht. In der [[Logik|Logik]] drückt nur dieses aus: Das heißt aber, in der [[Logik|Logik]] drücken nicht [[wir|Mensch]] mit Hilfe der [[Zeichen|Zeichen]] aus, was [[wir|Mensch]] wollen, sondern in der [[Logik|Logik]] sagt die Natur der naturnotwendigen [[Zeichen|Zeichen]] selbst aus: Wenn [[wir|Mensch]] die [[logische Syntax|logische Syntax]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] kennen, dann sind bereits alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] gegeben.  |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Elementarsatz]], [[Gerüst]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Welt]], [[Zeichen]], [[Zeichensprache]], [[logische Syntax]] |
| [[6.13]] |Die [[Logik|Logik]] ist keine Lehre, sondern ein Spiegelbild der [[Welt|Welt]]. Die [[Logik|Logik]] ist transzendental. |[[Logik]], [[Welt]] |
| [[6.22]] |Die [[Logik|Logik]] der [[Welt|Welt]], die die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] in den [[Tautologien|Tautologie]] zeigen, zeigt die [[Mathematik|Mathematik]] in den [[Gleichungen|Gleichung]].  |[[Gleichung]], [[Logik]], [[Mathematik]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Welt]] |
| [[6.342]] |Und nun sehen wir die gegenseitige Stellung von [[Logik|Logik]] und Mechanik. (Man könnte das Netz auch aus verschiedenartigen Figuren etwa aus Dreiecken und Sechsecken bestehen lassen.) Dass sich ein [[Bild|Bild]], wie das vorhin erwähnte, durch ein Netz von gegebener [[Form|Form]] [[beschreiben|Beschreibung]] lässt, sagt über das [[Bild|Bild]] nichts aus. (Denn dies gilt für jedes [[Bild|Bild]] dieser Art.) Das aber charakterisiert das [[Bild|Bild]], dass es sich durch ein bestimmtes Netz von bestimmter Feinheit vollständig [[beschreiben|Beschreibung]] lässt. So auch sagt es nichts über die [[Welt|Welt]] aus, dass sie sich durch die Newtonsche Mechanik [[beschreiben|Beschreibung]] lässt; wohl aber, dass sie sich so durch jene [[beschreiben|Beschreibung]] lässt, wie dies eben der Fall ist. Auch das sagt etwas über die [[Welt|Welt]], dass sie sich durch die eine Mechanik einfacher [[beschreiben|Beschreibung]] lässt als durch die andere. |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Form]], [[Logik]], [[Welt]] |
| [[6.3431]] |Durch den ganzen logischen Apparat hindurch sprechen die physikalischen Gesetze doch von den [[Gegenständen|Gegenstand]] der [[Welt|Welt]].  |[[Gegenstand]], [[Welt]] |
| [[6.373]] |Die [[Welt|Welt]] ist unabhängig von meinem Willen.  |[[Welt]] |
| [[6.374]] |Auch wenn alles, was [[wir|Mensch]] wünschen, geschähe, so wäre dies doch nur, sozusagen, eine Gnade des Schicksals, denn es ist kein logischer Zusammenhang zwischen Willen und [[Welt|Welt]], der dies verbürgte, und den angenommenen physikalischen Zusammenhang könnten [[wir|Mensch]] doch nicht selbst wieder wollen.  |[[Mensch]], [[Welt]] |
| [[6.41]] |Der [[Sinn|Sinn]] der [[Welt|Welt]] muss außerhalb ihrer liegen. In der [[Welt|Welt]] ist alles, wie es ist, und geschieht alles, wie es geschieht; es gibt in ihr keinen Wert - und wenn es ihn gäbe, so hätte er keinen Wert. Wenn es einen Wert gibt, der Wert hat, so muss er außerhalb alles Geschehens und So-Seins liegen. Denn alles Geschehen und So-Sein ist zufällig. Was es nichtzufällig macht, kann nicht in der [[Welt|Welt]] liegen, denn sonst wäre dies wieder zufällig. Es muss außerhalb der [[Welt|Welt]] liegen. |[[Sinn]], [[Welt]] |
| [[6.43]] |Wenn das gute oder böse Wollen die [[Welt|Welt]] ändert, so kann es nur die Grenzen der [[Welt|Welt]] ändern, nicht die [[Tatsachen|Tatsache]]; nicht das, was durch die [[Sprache|Sprache]] ausgedrückt werden kann. Kurz, die [[Welt|Welt]] muss dann dadurch überhaupt eine andere werden. Sie muss sozusagen als Ganzes abnehmen oder zunehmen. Die [[Welt|Welt]] des Glücklichen ist eine andere als die des Unglücklichen. |[[Sprache]], [[Tatsache]], [[Welt]] |
| [[6.431]] |Wie auch beim Tod die [[Welt|Welt]] sich nicht ändert, sondern aufhört.  |[[Welt]] |
| [[6.432]] |Wie die [[Welt|Welt]] ist, ist für das Höhere vollkommen gleichgültig. Gott offenbart sich nicht in der [[Welt|Welt]].  |[[Welt]] |
| [[6.44]] |Nicht wie die [[Welt|Welt]] ist, ist das Mystische, sondern dass sie ist.  |[[Welt]] |
| [[6.45]] |Die Anschauung der [[Welt|Welt]] sub specie aeterni ist ihre Anschauung als - begrenztes - Ganzes. Das Gefühl der [[Welt|Welt]] als begrenztes Ganzes ist das mystische. |[[Welt]] |
| [[6.54]] |Meine [[Sätze|Satz]] erläutern dadurch, dass sie der, welcher mich versteht, am Ende als unsinnig erkennt, wenn er durch sie - auf ihnen - über sie hinausgestiegen ist. (Er muss sozusagen die Leiter wegwerfen, nachdem er auf ihr hinaufgestiegen ist.) Er muss diese [[Sätze|Satz]] überwinden, dann sieht er die [[Welt|Welt]] richtig. |[[Satz]], [[Welt]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Fritz Hermanns: '"Welt" bei Wittgenstein - Zur Unterscheidung der Weltbegriffe des Tractatus'|Hermanns1988]], Hölder-Pichler-Tempsky, 1988
* [[Peter M. Sullivan: 'The Totality of Facts'|Sullivan2000]], , 2000
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[6.341]] |Die Newtonsche Mechanik z.B. bringt die [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] auf eine einheitliche [[Form|Form]]. Denken wir uns eine weiße Fläche, auf der unregelmäßige schwarze Flecken wären. Wir sagen nun: Was für ein [[Bild|Bild]] immer hierdurch entsteht, immer kann ich seiner [[Beschreibung|Beschreibung]] beliebig nahe kommen, indem ich die Fläche mit einem entsprechend feinen quadratischen Netzwerk bedecke und nun von jedem Quadrat sage, dass es weiß oder schwarz ist. Ich werde auf diese Weise die [[Beschreibung|Beschreibung]] der Fläche auf eine einheitliche [[Form|Form]] gebracht haben. Diese [[Form|Form]] ist beliebig, denn ich hätte mit dem gleichen Erfolge ein Netz aus dreieckigen oder sechseckigen Maschen verwenden können. Es kann sein, dass die [[Beschreibung|Beschreibung]] mit Hilfe eines Dreiecks-Netzes einfacher geworden wäre; das heißt, dass wir die Fläche mit einem gröberen ~Dreiecks-Netz genauer [[beschreiben|Beschreibung]] könnten als mit einem femeren quadratischen (oder umgekehrt) usw. Den verschiedenen Netzen entsprechen verschiedene Systeme der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]]. Die Mechanik bestimmt eine [[Form|Form]] der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]], indem sie sagt: Alle [[Sätze|Satz]] der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] müssen aus einer Anzahl gegebener [[Sätze|Satz]] - den mechanischen Axiomen - auf eine gegebene Art und Weise erhalten werden. Hierdurch liefert sie die Bausteine zum Bau des [[wissenschaftlichen|Wissenschaft]] Gebäudes und sagt: Welches Gebäude immer du aufführen willst, jedes musst du irgendwie mit diesen und nur diesen Bausteinen zusammenbringen. (Wie man mit dem Zahlensystem jede beliebige Anzahl, so muss man mit dem System der Mechanik jeden beliebigen [[Satz|Satz]] der Physik hinschreiben können.) |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Form]], [[Satz]], [[Weltbeschreibung]], [[Wissenschaft]] |
| [[6.343]] |Die Mechanik ist ein Versuch, alle wahren [[Sätze|Satz]], die [[wir|Mensch]] zur [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] brauchen, nach Einem Plane zu konstruieren.  |[[Mensch]], [[Satz]], [[Weltbeschreibung]] |
| [[6.3432]] |Wir dürfen nicht vergessen, dass die [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] durch die Mechanik immer die ganz allgemeine ist. Es ist in ihr z.B. nie von bestimmten materiellen Punkten die Rede, sondern immer nur von irgendwelchen.  |[[Weltbeschreibung]] |
! [[Alfred North Whitehead, Bertrand Russell: 'to *56'|Whitehead1976]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Whitehead1976 |
|Type |book |
|TAGS |Bertrand Russell, Alfred N. Whitehead, Logik, Logischer Atomismus |
|VOLUME |1 |
|AUTHOR |Alfred North Whitehead and Bertrand Russell |
|SERIES |Principia Mathematica |
|TITLE |to *56 |
|YEAR |1976 |
|EDITION |2. |
|PUBLISHER |Cambridge University Press |
!!!!
im Netz der Begriffe und Sätze von [[Ludwig Wittgenstein´s Tractatus logico-philosophicus|Tractatus logico-philosophicus]]. 

!!! Was ist das Tractatus.Net?
Tractatus.Net ist ein Wiki (um genau zu sein, ein [[TiddlyWiki|http://tiddlywiki.com/]]), das den Text des Tractatus und sein Begriffssystem hypertextuell darstellen soll. Es kann als ein umfangreicher Index bei der ~Tractatus-Lektüre und Recherchen genutzt werden. Die Seite befindet sich zwar noch in der Entwicklung, d. h. es fehlen noch einige Begriffe und sicher sind noch einige Fehler enthalten, trotzdem ist es bereits jetzt sehr umfangreich und gut nutzbar. [[Hinweise und Kommentare|MarcelOtto]] sind sehr willkommen.

In [[diesem Artikel|Tractatus.Net: Eine hypertextuelle Lektürehilfe zu Wittgenstein's Tractatus]] wird das Projekt ausführlicher beschrieben (auch als [[PDF verfügbar|http://homepages.uni-paderborn.de/marcelo/Tractatus.Net.pdf]]).

!!! Was ist im Tractatus.Net enthalten?
* Der [[gesamte Text|Tractatus logico-philosophicus]] des Tractatus logico-philosophicus in einer der Satznummerierung entsprechenden hierarchischen Darstellung.
* Für jeden Satz und alle wichtigen [[Begriffe|Concept]] des Textes existieren eigene Seiten, die untereinander verlinkt sind.
* Eine Seite zu einem Satz stellt diesen in seinem der Nummerierung entsprechenden Kontext dar (siehe z. B.: Satz [[2.02]]).
* Die Begriffsseiten enthalten für den jeweiligen Begriff (siehe z. B.: [[Struktur]] oder [[Tatsache]]):
** alle Sätze, in denen der Begriff auftaucht (implizite Bezugnahmen sind z. Z. nur teilweise berücksichtigt)
** Definitionen (ebenfalls z. Z. noch sehr spärlich)
** Synonyme
Alle Inhalte sind auch über die Menüleiste erreichbar.

!!! Wo beginne ich?
Am Besten beim [[ersten Satz|1]] oder z. B. mit Wittgenstein´s Begriff der [[Welt]].

!!! Hinweis zur Bedienung
Die Einträge in diesem Wiki sind in sogenannten Tiddlern organisiert, die untereinander dargestellt werden. Um nicht die Übersicht zu verlieren, sollten deshalb nicht mehr benötigte Tiddler mittels "close" geschlossen werden. Die Navigation mit den Vor- und ~Zurück-Knöpfen des Browsers funktioniert mit diesem Wiki nicht.

!!! Viel Vergnügen
[[Marcel Otto|MarcelOtto]]
! Definitionen
* Bestehen und Nichtbestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] ([[2.06]])
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.06]] |Das Bestehen und Nichtbestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] ist die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. (Das Bestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] nennen wir auch eine positive, das Nichtbestehen eine negative [[Tatsache|Tatsache]].)  |[[Sachverhalt]], [[Tatsache]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.063]] |Die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ist die [[Welt|Welt]].  |[[Gesamtheit]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.12]] |Das [[Bild|Bild]] ist ein [[Modell|Modell]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]].  |[[Bild]], [[Modell]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.1511]] |Das [[Bild|Bild]] ist //so// mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] verknüpft - es reicht bis zu ihr.  |[[Bild]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.1512]] |Es ist wie ein Maßstab an die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] angelegt.  |[[Bild]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.1515]] |Diese Zuordnungen sind gleichsam die Fühler der [[Bildelemente|Elemente des Bildes]], mit denen das [[Bild|Bild]] die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] berührt.  |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.17]] |Was das [[Bild|Bild]] mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie auf seine Art und Weise - richtig oder falsch - abbilden zu können, ist seine [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]].  |[[Bild]], [[Form der Abbildung]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.171]] |Das [[Bild|Bild]] kann jede [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] abbilden, deren [[Form|Form]] es hat. Das räumliche [[Bild|Bild]] alles Räumliche, das [[farbige|Farbe]] alles [[Farbige|Farbe]], etc. |[[Bild]], [[Farbe]], [[Form]], [[Form der Abbildung]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.18]] |Was jedes [[Bild|Bild]], welcher [[Form|Form]] immer, mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie überhaupt - richtig oder falsch - abbilden zu können, ist die [[logische Form|logische Form]], das ist, die [[Form der Wirklichkeit|Form der Wirklichkeit]].  |[[Bild]], [[Form]], [[Form der Abbildung]], [[Form der Wirklichkeit]], [[Wirklichkeit]], [[logische Form]] |
| [[2.201]] |Das [[Bild|Bild]] bildet die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ab, indem es eine [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des Bestehens und Nichtbestehens von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] darstellt.  |[[Bild]], [[Möglichkeit]], [[Sachverhalt]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.21]] |Das [[Bild|Bild]] stimmt mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] überein oder nicht; es ist richtig oder unrichtig, wahr oder falsch.  |[[Bild]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.222]] |In der Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung seines [[Sinnes|Sinn]] mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]], besteht seine [[Wahrheit|Wahrheit]] oder [[Falschheit|Falschheit]].  |[[Bild]], [[Falschheit]], [[Sinn]], [[Wahrheit]], [[Wirklichkeit]] |
| [[2.223]] |Um zu erkennen, ob das [[Bild|Bild]] wahr oder falsch ist, müssen [[wir|Mensch]] es mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] vergleichen.  |[[Bild]], [[Mensch]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.01]] |Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Modell|Modell]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]], so wie [[wir|Mensch]] sie uns denken. |[[Bild]], [[Mensch]], [[Modell]], [[Satz]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.011]] |Auf den ersten Blick scheint der [[Satz|Satz]] - wie er etwa auf dem Papier gedruckt steht - kein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] zu sein, von der er handelt. Aber auch die Notenschrift scheint auf den ersten Blick kein [[Bild|Bild]] der Musik zu sein, und unsere Lautzeichen- (Buchstaben-) Schrift kein [[Bild|Bild]] unserer Lautsprache. Und doch erweisen sich diese Zeichensprachen auch im gewöhnlichen Sinne als [[Bilder|Bild]] dessen, was sie darstellen. |[[Bild]], [[Satz]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.021]] |Der [[Satz|Satz]] ist ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]: Denn ich kenne die von ihm dargestelle [[Sachlage|Sachlage]], wenn ich den [[Satz|Satz]] verstehe. Und den [[Satz|Satz]] verstehe ich, ohne dass mir sein [[Sinn|Sinn]] erklärt wurde.  |[[Bild]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.023]] |Die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] muss durch den [[Satz|Satz]] auf ja oder nein fixiert sein. Dazu muss sie durch ihn vollständig beschrieben werden. Der [[Satz|Satz]] ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]]. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] einen [[Gegenstand|Gegenstand]] nach seinen [[externen Eigenschaften|externe Eigenschaft]], so beschreibt der [[Satz|Satz]] die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] nach ihren [[internen Eigenschaften|interne Eigenschaft]]. Der [[Satz|Satz]] konstruiert eine [[Welt|Welt]] mit Hilfe eines logischen [[Gerüstes|Gerüst]] und darum kann man am [[Satz|Satz]] auch sehen, wie sich alles Logische verhält, wenn er wahr ist. Man kann aus einem falschen [[Satz|Satz]] Schlüsse ziehen. |[[Beschreibung]], [[Gegenstand]], [[Gerüst]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]], [[externe Eigenschaft]], [[interne Eigenschaft]] |
| [[4.05]] |Die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] wird mit dem [[Satz|Satz]] verglichen.  |[[Satz]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.06]] |Nur dadurch kann der [[Satz|Satz]] wahr oder falsch sein, indem er ein [[Bild|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] ist.  |[[Bild]], [[Satz]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.0621]] |Dass aber die [[Zeichen|Zeichen]] »p« und »~p« das gleiche sagen können, ist wichtig. Denn es zeigt, dass dem [[Zeichen|Zeichen]] »~« in der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] nichts entspricht. Dass in einem [[Satz|Satz]] die [[Verneinung|Verneinung]] vorkommt, ist noch kein Merkmal seines [[Sinnes|Sinn]] (~ ~p=p). Die [[Sätze|Satz]] »p« und »~p« haben entgegengesetzten [[Sinn|Sinn]], aber es entspricht ihnen eine und dieselbe [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. |[[Satz]], [[Sinn]], [[Verneinung]], [[Wirklichkeit]], [[Zeichen]] |
| [[4.12]] |Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]]. |[[Gesamtheit]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]], [[logische Form]] |
| [[4.121]] |Der [[Satz|Satz]] kann die [[logische Form|logische Form]] nicht darstellen, sie spiegelt sich in ihm. Was sich in der [[Sprache|Sprache]] spiegelt, kann sie nicht darstellen. Was sich in der [[Sprache|Sprache]] ausdrückt, können [[wir|Mensch]] nicht durch sie ausdrücken. Der [[Satz|Satz]] zeigt die [[logische Form|logische Form]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Erweist sie auf. |[[Form der Wirklichkeit]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Sprache]], [[Wirklichkeit]], [[logische Form]] |
| [[4.462]] |[[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind nicht [[Bilder|Bild]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Sie stellen keine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] dar. Denn jene lässt jede [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] zu, diese keine. In der [[Tautologie|Tautologie]] heben die Bedingungen der Übereinstimmung mit der [[Welt|Welt]] - die darstellenden [[Beziehungen|Relation]] - einander auf, so dass sie in keiner darstellenden [[Beziehung|Relation]] zur [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] steht. |[[Bild]], [[Kontradiktion]], [[Möglichkeit]], [[Relation]], [[Sachlage]], [[Tautologie]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]] |
| [[4.463]] |Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] bestimmen den Spielraum, der den [[Tatsachen|Tatsache]] durch den [[Satz|Satz]] gelassen wird. (Der [[Satz|Satz]], das [[Bild|Bild]], das [[Modell|Modell]], sind im negativen Sinne wie ein fester Körper, der die Bewegungsfreiheit der anderen beschränkt; im positiven Sinne, wie der von fester [[Substanz|Substanz]] begrenzte [[Raum|Raum]], worin ein Körper Platz hat.) Die [[Tautologie|Tautologie]] lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] den ganzen - unendlichen - [[logischen Raum|logischer Raum]]; die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] erfüllt den ganzen [[logischen Raum|logischer Raum]] und lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] keinen Punkt. Keine von beiden kann daher die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] irgendwie bestimmen. |[[Bild]], [[Kontradiktion]], [[Modell]], [[Raum]], [[Satz]], [[Substanz]], [[Tatsache]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wirklichkeit]], [[logischer Raum]] |
| [[5.512]] |»~p« ist wahr, wenn »p« falsch ist. Also in dem wahren [[Satz|Satz]] »~p« ist »p« ein falscher [[Satz|Satz]]. Wie kann ihn nun der Strich »~« mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] zum Stimmen bringen?  Das, was in »~p« [[verneint|Verneinung]], ist aber nicht das »~«, sondern dasjenige, was allen [[Zeichen|Zeichen]] dieser Notation, welche p [[verneinen|Verneinung]], gemeinsam ist. Also die gemeinsame [[Regel|Regel]], nach welcher »~p«, »~ ~ ~p«, »~p-~p«, »~p.~p«, etc. etc. (ad inf.) gebildet werden. Und dies Gemeinsame spiegelt die [[Verneinung|Verneinung]] wider. |[[Regel]], [[Satz]], [[Verneinung]], [[Wirklichkeit]], [[Zeichen]] |
| [[6.3611]] |[[Wir|Mensch]] können keinen Vorgang mit dem »Ablauf der Zeit« vergleichen - diesen gibt es nicht -, sondern nur mit einem anderen Vorgang (etwa mit dem Gang des Chronometers). Daher ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] des zeitlichen Verlaufs nur so [[möglich|Möglichkeit]], dass [[wir|Mensch]] uns auf einen anderen Vorgang stützen. Ganz Analoges gilt für den [[Raum|Raum]]. Wo man z.B. sagt, es könne keines von zwei [[Ereignissen|Wahrscheinlichkeit]] (die sich gegenseitig ausschließen) eintreten, weil keine Ursache vorhanden sei, warum das eine eher als das andere eintreten solle, da handelt es sich in [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darum, dass man gar nicht eines der beiden [[Ereignisse|Ereignis]] [[beschreiben|Beschreibung]] kann, wenn nicht irgendeine Asymmetrie vorhanden ist. Und wenn eine solche Asymmetrie vorhanden ist, so können [[wir|Mensch]] diese als Ursache des Eintreffens des einen und Nicht- Eintreffens des anderen auffassen. |[[Beschreibung]], [[Ereignis]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Raum]], [[Wahrscheinlichkeit]], [[Wirklichkeit]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Heinrich Hertz: 'Die Prinzipien der Mechanik'|Hertz1894]], Barth, 1894
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.05]] |Nur so könnten [[wir|Mensch]] a priori [[wissen|Wissen]], dass ein [[Gedanke|Gedanke]] wahr ist, wenn aus dem [[Gedanken|Gedanke]] selbst (ohne Vergleichsobjekt) seine [[Wahrheit|Wahrheit]] zu erkennen wäre.  |[[Gedanke]], [[Mensch]], [[Wahrheit]], [[Wissen]] |
| [[3.24]] |Der [[Satz|Satz]], welcher vom [[Komplex|Komplex]] handelt, steht in [[interner Beziehung|interne Relation]] zum [[Satze|Satz]], der von dessen Bestandteil handelt. Der [[Komplex|Komplex]] kann nur durch seine [[Beschreibung|Beschreibung]] gegeben sein, und diese wird stimmen oder nicht stimmen. Der [[Satz|Satz]], in welchem von einem [[Komplex|Komplex]] die Rede ist, wird, wenn dieser nicht [[existiert|Existenz]], nicht unsinnig, sondern einfach falsch sein. Dass ein Satzelement einen [[Komplex|Komplex]] bezeichnet, kann man aus einer Unbestimmtheit in den [[Sätzen|Satz]] sehen, worin es vorkommt. [[Wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]], durch diesen [[Satz|Satz]] ist noch nicht alles bestimmt. (Die [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] enthält ja ein Urbild.) Die Zusammenfassung des [[Symbols|Symbol]] eines [[Komplexes|Komplex]] in ein [[einfaches Symbol|Name]] kann durch eine [[Definition|Definition]] ausgedrückt werden. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Beschreibung]], [[Definition]], [[Existenz]], [[Komplex]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Wissen]], [[interne Relation]] |
| [[4.002]] |Der [[Mensch|Mensch]] besitzt die Fähigkeit [[Sprachen|Sprache]] zu bauen, womit sich jeder [[Sinn|Sinn]] ausdrücken lässt, ohne eine Ahnung davon zu haben, wie und was jedes [[Wort|einfaches Zeichen]] [[bedeutet|Bedeutung]]. - Wie man auch spricht, ohne zu [[wissen|Wissen]], wie die einzelnen Laute hervorgebracht werden. Die [[Umgangssprache|Umgangssprache]] ist ein Teil des [[menschlichen|Mensch]] Organismus und nicht weniger kompliziert als dieser. Es ist menschenunmöglich, die Sprachlogik aus ihr unmittelbar zu entnehmen. Die [[Sprache|Sprache]] verkleidet den [[Gedanken|Gedanke]]. Und zwar so, dass man nach der äußeren [[Form|Form]] des Kleides nicht auf die [[Form|Form]] des bekleideten [[Gedankens|Gedanke]] schließen kann; weil die äußere [[Form|Form]] des Kleides nach ganz anderen Zwecken gebildet ist als danach, die [[Form|Form]] des Körpers erkennen zu lassen. Die stillschweigenden Abmachungen zum Verständnis der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] sind enorm kompliziert. |[[Bedeutung]], [[Form]], [[Gedanke]], [[Mensch]], [[Sinn]], [[Sprache]], [[Umgangssprache]], [[Wissen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.024]] |Einen [[Satz|Satz]] verstehen, heißt, [[wissen|Wissen]] was [[der Fall ist|Tatsache]], wenn er wahr ist. (Man kann ihn also verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob er wahr ist.) Man versteht ihn, wenn man seine Bestandteile versteht. |[[Satz]], [[Tatsache]], [[Wissen]] |
| [[4.062]] |Kann man sich nicht mit falschen [[Sätzen|Satz]], wie bisher mit wahren, verständigen? Solange man nur weiß, dass sie falsch gemeint sind. Nein! Denn, wahr ist ein [[Satz|Satz]], wenn es sich so verhält, wie [[wir|Mensch]] es durch ihn sagen; und wenn [[wir|Mensch]] mit »p« ~p meinen, und es sich so verhält wie [[wir|Mensch]] es meinen, so ist »p« in der neuen Auffassung wahr und nicht falsch.  |[[Mensch]], [[Satz]], [[Wissen]] |
| [[4.063]] |Ein [[Bild|Bild]] zur Erklärung des Wahrheitsbegriffes: Schwarzer Fleck auf weißem Papier; die [[Form|Form]] des Fleckes kann man [[beschreiben|Beschreibung]], indem man für jeden Punkt der Fläche angibt, ob er weiß oder schwarz ist. Der [[Tatsache|Tatsache]], dass ein Punkt schwarz ist, entspricht eine positive - der, dass ein Punkt weiß (nicht schwarz) ist, eine negative [[Tatsache|Tatsache]]. Bezeichne ich einen Punkt der Fläche (einen [[Fregeschen|Gottlob Frege]] Wahrheitswert), so entspricht dies der Annahme, die zur Beurteilung aufgestellt wird, etc. etc. Um aber sagen zu können, ein Punkt sei schwarz oder weiß, muss ich vorerst [[wissen|Wissen]], wann man einen Punkt schwarz und wann man ihn weiß nennt; um sagen zu können: »p« ist wahr (oder falsch), muss ich bestimmt haben, unter welchen Umständen ich »p« wahr nenne, und damit bestimme ich den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]]. Der Punkt, an dem das Gleichnis hinkt, ist nun der: [[Wir|Mensch]] können auf einen Punkt des Papiers zeigen, auch ohne zu [[wissen|Wissen]], was weiß und schwarz ist; einem [[Satz|Satz]] ohne [[Sinn|Sinn]] aber entspricht gar nichts, denn er bezeichnet kein [[Ding|Gegenstand]] (Wahrheitswert), dessen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] etwa »falsch« oder »wahr« hießen; das Verbum eines [[Satzes|Satz]] ist nicht »ist wahr« oder »ist falsch« - wie [[Frege|Gottlob Frege]] glaubte -, sondern das, was »wahr ist«, muss das Verbum schon enthalten. |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Eigenschaft]], [[Form]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Tatsache]], [[Wissen]] |
| [[4.243]] |Können [[wir|Mensch]] zwei [[Namen|Name]] verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie dasselbe [[Ding|Gegenstand]] oder zwei verschiedene [[Dinge|Gegenstand]] bezeichnen? - Können [[wir|Mensch]] einen [[Satz|Satz]], worin zwei [[Namen|Name]] vorkommen, verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie Dasselbe oder Verschiedenes [[bedeuten|Bedeutung]]? Kenne ich etwa die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines englischen und eines gleichbedeutenden deutschen [[Wortes|einfaches Zeichen]], so ist es [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich nicht weiß, dass die beiden gleichbedeutend sind; es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich sie nicht ineinander übersetzen kann. [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »a=a«, oder von diesen abgeleitete, sind weder [[Elementarsätze|Elementarsatz]], noch sonst sinnvolle [[Zeichen|Zeichen]]. (Dies wird sich später zeigen.) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Unmöglichkeit]], [[Wissen]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.461]] |Der [[Satz|Satz]] zeigt was er sagt, die [[Tautologie|Tautologie]] und die [[Kontradiktion|Kontradiktion]], dass sie nichts sagen. Die [[Tautologie|Tautologie]] hat keine [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]], denn sie ist bedingungslos wahr; und die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] ist unter keiner Bedingung wahr. [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind sinnlos. (Wie der Punkt, von dem zwei Pfeile in entgegengesetzter Richtung auseinandergehen.) (Ich weiß z.B. nichts über das Wetter, wenn ich weiß, dass es regnet oder nicht regnet.) |[[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wissen]] |
| [[5.1362]] |Die Willensfreiheit besteht darin, dass zukünftige Handlungen jetzt nicht gewusst werden können. Nur dann könnten [[wir|Mensch]] sie [[wissen|Wissen]], wenn die [[Kausalität|Kausalität]] eine innere [[Notwendigkeit|Notwendigkeit]] wäre, wie die des logischen Schlusses. - Der Zusammenhang von [[Wissen|Wissen]] und Gewusstem ist der der logischen [[Notwendigkeit|Notwendigkeit]]. (»A weiß, dass p [[der Fall ist|Tatsache]]« ist sinnlos, wenn p eine [[Tautologie|Tautologie]] ist.) |[[Kausalität]], [[Mensch]], [[Notwendigkeit]], [[Tatsache]], [[Tautologie]], [[Wissen]] |
| [[5.156]] |So ist die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] eine Verallgemeinerung. Sie involviert eine allgemeine [[Beschreibung|Beschreibung]] einer [[Satzform|Form des Satzes]]. Nur in Ermanglung der [[Gewissheit|Gewissheit]] gebrauchen [[wir|Mensch]] die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]]. - Wenn [[wir|Mensch]] zwar eine [[Tatsache|Tatsache]] nicht vollkommen kennen, wohl aber etwas über ihre [[Form|Form]] [[wissen|Wissen]]. (Ein [[Satz|Satz]] kann zwar ein unvollständiges [[Bild|Bild]] einer gewissen [[Sachlage|Sachlage]] sein, aber er ist immer ein vollständiges [[Bild|Bild]].) Der [[Wahrscheinlichkeitssatz|Wahrscheinlichkeitssatz]] ist gleichsam ein Auszug aus anderen [[Sätzen|Satz]]. |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Gewissheit]], [[Mensch]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[Wahrscheinlichkeit]], [[Wahrscheinlichkeitssatz]], [[Wissen]] |
| [[5.5542]] |Dürfen [[wir|Mensch]] denn aber überhaupt so fragen? Können [[wir|Mensch]] eine Zeichenform aufstellen und nicht [[wissen|Wissen]], ob ihr etwas entsprechen könne? Hat die Frage einen [[Sinn|Sinn]]: Was muss sein, damit etwas [[der-Fall-sein|Tatsache]] kann? |[[Mensch]], [[Sinn]], [[Tatsache]], [[Wissen]] |
| [[5.5562]] |[[Wissen|Wissen]] [[wir|Mensch]] aus rein logischen Gründen, dass es [[Elementarsätze|Elementarsatz]] geben muss, dann muss es jeder [[wissen|Wissen]], der die [[Sätze|Satz]] in ihrer unanalysierten [[Form|Form]] versteht.  |[[Elementarsatz]], [[Form]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Wissen]] |
| [[6.33]] |[[Wir|Mensch]] glauben nicht a priori an ein Erhaltungsgesetz, sondern [[wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]] a priori die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] einer [[logischen Form|logische Form]].  |[[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Wissen]], [[logische Form]] |
| [[6.36311]] |Dass die Sonne morgen aufgehen wird, ist eine Hypothese; und das heißt: [[wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]] nicht, ob sie aufgehen wird.  |[[Humes These]], [[Mensch]], [[Wissen]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[6.34]] |Alle jene [[Sätze|Satz]], wie der [[Satz|Satz]] vom Grunde, von der Kontinuität in der Natur, vom kleinsten Aufwande in der Natur etc. etc., alle diese sind Einsichten a priori über die [[mögliche|Möglichkeit]] Formgebung der [[Sätze|Satz]] der [[Wissenschaft|Wissenschaft]].  |[[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Wissenschaft]] |
| [[6.341]] |Die Newtonsche Mechanik z.B. bringt die [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] auf eine einheitliche [[Form|Form]]. Denken wir uns eine weiße Fläche, auf der unregelmäßige schwarze Flecken wären. Wir sagen nun: Was für ein [[Bild|Bild]] immer hierdurch entsteht, immer kann ich seiner [[Beschreibung|Beschreibung]] beliebig nahe kommen, indem ich die Fläche mit einem entsprechend feinen quadratischen Netzwerk bedecke und nun von jedem Quadrat sage, dass es weiß oder schwarz ist. Ich werde auf diese Weise die [[Beschreibung|Beschreibung]] der Fläche auf eine einheitliche [[Form|Form]] gebracht haben. Diese [[Form|Form]] ist beliebig, denn ich hätte mit dem gleichen Erfolge ein Netz aus dreieckigen oder sechseckigen Maschen verwenden können. Es kann sein, dass die [[Beschreibung|Beschreibung]] mit Hilfe eines Dreiecks-Netzes einfacher geworden wäre; das heißt, dass wir die Fläche mit einem gröberen ~Dreiecks-Netz genauer [[beschreiben|Beschreibung]] könnten als mit einem femeren quadratischen (oder umgekehrt) usw. Den verschiedenen Netzen entsprechen verschiedene Systeme der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]]. Die Mechanik bestimmt eine [[Form|Form]] der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]], indem sie sagt: Alle [[Sätze|Satz]] der [[Weltbeschreibung|Weltbeschreibung]] müssen aus einer Anzahl gegebener [[Sätze|Satz]] - den mechanischen Axiomen - auf eine gegebene Art und Weise erhalten werden. Hierdurch liefert sie die Bausteine zum Bau des [[wissenschaftlichen|Wissenschaft]] Gebäudes und sagt: Welches Gebäude immer du aufführen willst, jedes musst du irgendwie mit diesen und nur diesen Bausteinen zusammenbringen. (Wie man mit dem Zahlensystem jede beliebige Anzahl, so muss man mit dem System der Mechanik jeden beliebigen [[Satz|Satz]] der Physik hinschreiben können.) |[[Beschreibung]], [[Bild]], [[Form]], [[Satz]], [[Weltbeschreibung]], [[Wissenschaft]] |
| [[6.52]] |[[Wir|Mensch]] fühlen, dass, selbst wenn alle [[möglichen|Möglichkeit]] [[wissenschaftlichen|Wissenschaft]] Fragen beantwortet sind, unsere Lebensprobleme noch gar nicht berührt sind. Freilich bleibt dann eben keine Frage mehr; und eben dies ist die Antwort.  |[[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Wissenschaft]] |
! [[Ludwig Wittgenstein: 'Some Remarks on Logical Form'|Wittgenstein1929]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Wittgenstein1929 |
|Type |article |
|JOURNAL |Proceedings of the Aristotelian Society |
|TAGS |Ludwig Wittgenstein, logische Form |
|PAGES |162-171 |
|VOLUME |9 |
|AUTHOR |Ludwig Wittgenstein |
|TITLE |Some Remarks on Logical Form |
|YEAR |1929 |
! [[Ludwig Wittgenstein: 'Tractatus logico-philosophicus / Tagebücher 1914 - 1916 / Philosophische Untersuchungen'|Wittgenstein1984]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Wittgenstein1984 |
|Type |book |
|TAGS |Ludwig Wittgenstein, Logischer Atomismus |
|VOLUME |1 |
|AUTHOR |Ludwig Wittgenstein |
|SERIES |Ludwig Wittgenstein Werkausgabe |
|TITLE |Tractatus logico-philosophicus / Tagebücher 1914 - 1916 / Philosophische Untersuchungen |
|YEAR |1984 |
|EDITION |1. |
|PUBLISHER |Suhrkamp |
! [[Ludwig Wittgenstein: 'Logisch-philosophische Abhandlung - Tractatus logico-philosophicus - Kritische Edition'|Wittgenstein1989]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Wittgenstein1989 |
|Type |book |
|EDITOR |Brian McGuinness and Joachim Schulte |
|TAGS |Ludwig Wittgenstein, Logischer Atomismus |
|AUTHOR |Ludwig Wittgenstein |
|TITLE |Logisch-philosophische Abhandlung - Tractatus logico-philosophicus - Kritische Edition |
|YEAR |1989 |
|PUBLISHER |Suhrkamp |
! [[Ludwig Wittgenstein: 'Tractatus logico-philosophicus - Logisch-philosophische Abhandlung'|Wittgenstein1999]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Wittgenstein1999 |
|Type |book |
|TAGS |Ludwig Wittgenstein, Logischer Atomismus |
|AUTHOR |Ludwig Wittgenstein |
|TITLE |Tractatus logico-philosophicus - Logisch-philosophische Abhandlung |
|YEAR |1999 |
|PUBLISHER |Suhrkamp |
! [[Bogusław Wolniewicz: 'Logical Space and Metaphysical Systems'|Wolniewicz1983]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Wolniewicz1983 |
|Type |article |
|JOURNAL |Studia Logica |
|ABSTRACT |The paper applies the theory presented in A Formal Ontology of Situations (this journal, vol. 41 (1982), no. 4) to obtain a typology of metaphysical systems by interpreting them as different ontologies of situations. Four are treated in some detail: Hume's diachronic atomism, Laplacean determinism, Hume's synchronic atomism, and Wittgenstein's logical atomism. Moreover, the relation of that theory to the situation semantics of Perry and Barwise is discussed |
|TAGS |Ontologie, logischer Raum, ToSearch |
|URL |http://www.springerlink.com/content/n818mg1l0563067q/fulltext.pdf |
|VOLUME |42 |
|AUTHOR |Bogusław Wolniewicz |
|TITLE |Logical Space and Metaphysical Systems |
|YEAR |1983 |
|NUMBER |2-3 |
/***
|''Name:''|YourSearchPlugin|
|''Version:''|2.1.3 (2008-04-16)|
|''Source:''|http://tiddlywiki.abego-software.de/#YourSearchPlugin|
|''Author:''|UdoBorkowski (ub [at] abego-software [dot] de)|
|''Licence:''|[[BSD open source license (abego Software)|http://www.abego-software.de/legal/apl-v10.html]]|
|''Copyright:''|&copy; 2005-2008 [[abego Software|http://www.abego-software.de]]|
|''~CoreVersion:''|2.1.0|
|''Community:''|[[del.icio.us|http://del.icio.us/post?url=http://tiddlywiki.abego-software.de/index.html%23YourSearchPlugin]]|
|''Browser:''|Firefox 1.0.4+; Firefox 1.5; ~InternetExplorer 6.0|
!About YourSearch
YourSearch gives you a bunch of new features to simplify and speed up your daily searches in TiddlyWiki. It seamlessly integrates into the standard TiddlyWiki search: just start typing into the 'search' field and explore!

For more information see [[Help|YourSearch Help]].
!Compatibility
This plugin requires TiddlyWiki 2.1. 
Check the [[archive|http://tiddlywiki.abego-software.de/archive]] for ~YourSearchPlugins supporting older versions of TiddlyWiki.
!Source Code
***/
/***
This plugin's source code is compressed (and hidden). Use this [[link|http://tiddlywiki.abego-software.de/archive/YourSearchPlugin/Plugin-YourSearch-src.2.1.3.js]] to get the readable source code.
***/
///%
if(!version.extensions.YourSearchPlugin){version.extensions.YourSearchPlugin={major:2,minor:1,revision:3,source:"http://tiddlywiki.abego-software.de/#YourSearchPlugin",licence:"[[BSD open source license (abego Software)|http://www.abego-software.de/legal/apl-v10.html]]",copyright:"Copyright (c) abego Software GmbH, 2005-2008 (www.abego-software.de)"};if(!window.abego){window.abego={};}
if(!Array.forEach){Array.forEach=function(_1,_2,_3){for(var i=0,len=_1.length;i<len;i++){_2.call(_3,_1[i],i,_1);}};Array.prototype.forEach=function(_5,_6){for(var i=0,len=this.length;i<len;i++){_5.call(_6,this[i],i,this);}};}
abego.toInt=function(s,_9){if(!s){return _9;}
var n=parseInt(s);return(n==NaN)?_9:n;};abego.createEllipsis=function(_b){var e=createTiddlyElement(_b,"span");e.innerHTML="&hellip;";};abego.shallowCopy=function(_d){if(!_d){return _d;}
var _e={};for(var n in _d){_e[n]=_d[n];}
return _e;};abego.copyOptions=function(_10){return!_10?{}:abego.shallowCopy(_10);};abego.countStrings=function(_11,s){if(!s){return 0;}
var len=s.length;var n=0;var _15=0;while(1){var i=_11.indexOf(s,_15);if(i<0){return n;}
n++;_15=i+len;}
return n;};abego.getBracedText=function(_17,_18,_19){if(!_18){_18=0;}
var re=/\{([^\}]*)\}/gm;re.lastIndex=_18;var m=re.exec(_17);if(m){var s=m[1];var _1d=abego.countStrings(s,"{");if(!_1d){if(_19){_19.lastIndex=re.lastIndex;}
return s;}
var len=_17.length;for(var i=re.lastIndex;i<len&&_1d;i++){var c=_17.charAt(i);if(c=="{"){_1d++;}else{if(c=="}"){_1d--;}}}
if(!_1d){if(_19){_19.lastIndex=i-1;}
return _17.substring(m.index+1,i-1);}}};abego.select=function(_21,_22,_23,_24){if(!_24){_24=[];}
_21.forEach(function(t){if(_22.call(_23,t)){_24.push(t);}});return _24;};abego.consumeEvent=function(e){if(e.stopPropagation){e.stopPropagation();}
if(e.preventDefault){e.preventDefault();}
e.cancelBubble=true;e.returnValue=true;};abego.TiddlerFilterTerm=function(_27,_28){if(!_28){_28={};}
var _29=_27;if(!_28.textIsRegExp){_29=_27.escapeRegExp();if(_28.fullWordMatch){_29="\\b"+_29+"\\b";}}
var _2a=new RegExp(_29,"m"+(_28.caseSensitive?"":"i"));this.tester=new abego.MultiFieldRegExpTester(_2a,_28.fields,_28.withExtendedFields);};abego.TiddlerFilterTerm.prototype.test=function(_2b){return this.tester.test(_2b);};abego.parseNewTiddlerCommandLine=function(s){var m=/(.*?)\.(?:\s+|$)([^#]*)(#.*)?/.exec(s);if(!m){m=/([^#]*)()(#.*)?/.exec(s);}
if(m){var r;if(m[3]){var s2=m[3].replace(/#/g,"");r=s2.parseParams("tag");}else{r=[[]];}
var _30=m[2]?m[2].trim():"";r.push({name:"text",value:_30});r[0].text=[_30];return{title:m[1].trim(),params:r};}else{return{title:s.trim(),params:[[]]};}};abego.parseTiddlerFilterTerm=function(_31,_32,_33){var re=/\s*(?:(?:\{([^\}]*)\})|(?:(=)|([#%!])|(?:(\w+)\s*\:(?!\/\/))|(?:(?:("(?:(?:\\")|[^"])+")|(?:\/((?:(?:\\\/)|[^\/])+)\/)|(\w+\:\/\/[^\s]+)|([^\s\)\-\"]+)))))/mg;var _35={"!":"title","%":"text","#":"tags"};var _36={};var _37;re.lastIndex=_32;while(1){var i=re.lastIndex;var m=re.exec(_31);if(!m||m.index!=i){throw"Word or String literal expected";}
if(m[1]){var _3a={};var _3b=abego.getBracedText(_31,0,_3a);if(!_3b){throw"Invalid {...} syntax";}
var f=Function("tiddler","return ("+_3b+");");return{func:f,lastIndex:_3a.lastIndex,markRE:null};}
if(m[2]){_37=true;}else{if(m[3]){_36[_35[m[3]]]=1;}else{if(m[4]){_36[m[4]]=1;}else{var _3d=m[6];var _3e=m[5]?window.eval(m[5]):m[6]?m[6]:m[7]?m[7]:m[8];var _33=abego.copyOptions(_33);_33.fullWordMatch=_37;_33.textIsRegExp=_3d;var _3f=[];for(var n in _36){_3f.push(n);}
if(_3f.length==0){_33.fields=_33.defaultFields;}else{_33.fields=_3f;_33.withExtendedFields=false;}
var _41=new abego.TiddlerFilterTerm(_3e,_33);var _42=_3d?_3e:_3e.escapeRegExp();if(_42&&_37){_42="\\b"+_42+"\\b";}
return{func:function(_43){return _41.test(_43);},lastIndex:re.lastIndex,markRE:_42?"(?:"+_42+")":null};}}}}};abego.BoolExp=function(s,_45,_46){this.s=s;var _47=_46&&_46.defaultOperationIs_OR;var _48=/\s*(?:(\-|not)|(\())/gi;var _49=/\s*\)/g;var _4a=/\s*(?:(and|\&\&)|(or|\|\|))/gi;var _4b=/\s*[^\)\s]/g;var _4c=/\s*(\-|not)?(\s*\()?/gi;var _4d;var _4e=function(_4f){_4c.lastIndex=_4f;var m=_4c.exec(s);var _51;var _52;if(m&&m.index==_4f){_4f+=m[0].length;_51=m[1];if(m[2]){var e=_4d(_4f);_49.lastIndex=e.lastIndex;if(!_49.exec(s)){throw"Missing ')'";}
_52={func:e.func,lastIndex:_49.lastIndex,markRE:e.markRE};}}
if(!_52){_52=_45(s,_4f,_46);}
if(_51){_52.func=(function(f){return function(_55){return!f(_55);};})(_52.func);_52.markRE=null;}
return _52;};_4d=function(_56){var _57=_4e(_56);while(1){var l=_57.lastIndex;_4a.lastIndex=l;var m=_4a.exec(s);var _5a;var _5b;if(m&&m.index==l){_5a=!m[1];_5b=_4e(_4a.lastIndex);}else{try{_5b=_4e(l);}
catch(e){return _57;}
_5a=_47;}
_57.func=(function(_5c,_5d,_5e){return _5e?function(_5f){return _5c(_5f)||_5d(_5f);}:function(_60){return _5c(_60)&&_5d(_60);};})(_57.func,_5b.func,_5a);_57.lastIndex=_5b.lastIndex;if(!_57.markRE){_57.markRE=_5b.markRE;}else{if(_5b.markRE){_57.markRE=_57.markRE+"|"+_5b.markRE;}}}};var _61=_4d(0);this.evalFunc=_61.func;if(_61.markRE){this.markRegExp=new RegExp(_61.markRE,_46.caseSensitive?"mg":"img");}};abego.BoolExp.prototype.exec=function(){return this.evalFunc.apply(this,arguments);};abego.BoolExp.prototype.getMarkRegExp=function(){return this.markRegExp;};abego.BoolExp.prototype.toString=function(){return this.s;};abego.MultiFieldRegExpTester=function(re,_63,_64){this.re=re;this.fields=_63?_63:["title","text","tags"];this.withExtendedFields=_64;};abego.MultiFieldRegExpTester.prototype.test=function(_65){var re=this.re;for(var i=0;i<this.fields.length;i++){var s=store.getValue(_65,this.fields[i]);if(typeof s=="string"&&re.test(s)){return this.fields[i];}}
if(this.withExtendedFields){return store.forEachField(_65,function(_69,_6a,_6b){return typeof _6b=="string"&&re.test(_6b)?_6a:null;},true);}
return null;};abego.TiddlerQuery=function(_6c,_6d,_6e,_6f,_70){if(_6e){this.regExp=new RegExp(_6c,_6d?"mg":"img");this.tester=new abego.MultiFieldRegExpTester(this.regExp,_6f,_70);}else{this.expr=new abego.BoolExp(_6c,abego.parseTiddlerFilterTerm,{defaultFields:_6f,caseSensitive:_6d,withExtendedFields:_70});}
this.getQueryText=function(){return _6c;};this.getUseRegExp=function(){return _6e;};this.getCaseSensitive=function(){return _6d;};this.getDefaultFields=function(){return _6f;};this.getWithExtendedFields=function(){return _70;};};abego.TiddlerQuery.prototype.test=function(_71){if(!_71){return false;}
if(this.regExp){return this.tester.test(_71);}
return this.expr.exec(_71);};abego.TiddlerQuery.prototype.filter=function(_72){return abego.select(_72,this.test,this);};abego.TiddlerQuery.prototype.getMarkRegExp=function(){if(this.regExp){return"".search(this.regExp)>=0?null:this.regExp;}
return this.expr.getMarkRegExp();};abego.TiddlerQuery.prototype.toString=function(){return(this.regExp?this.regExp:this.expr).toString();};abego.PageWiseRenderer=function(){this.firstIndexOnPage=0;};merge(abego.PageWiseRenderer.prototype,{setItems:function(_73){this.items=_73;this.setFirstIndexOnPage(0);},getMaxPagesInNavigation:function(){return 10;},getItemsCount:function(_74){return this.items?this.items.length:0;},getCurrentPageIndex:function(){return Math.floor(this.firstIndexOnPage/this.getItemsPerPage());},getLastPageIndex:function(){return Math.floor((this.getItemsCount()-1)/this.getItemsPerPage());},setFirstIndexOnPage:function(_75){this.firstIndexOnPage=Math.min(Math.max(0,_75),this.getItemsCount()-1);},getFirstIndexOnPage:function(){this.firstIndexOnPage=Math.floor(this.firstIndexOnPage/this.getItemsPerPage())*this.getItemsPerPage();return this.firstIndexOnPage;},getLastIndexOnPage:function(){return Math.min(this.getFirstIndexOnPage()+this.getItemsPerPage()-1,this.getItemsCount()-1);},onPageChanged:function(_76,_77){},renderPage:function(_78){if(_78.beginRendering){_78.beginRendering(this);}
try{if(this.getItemsCount()){var _79=this.getLastIndexOnPage();var _7a=-1;for(var i=this.getFirstIndexOnPage();i<=_79;i++){_7a++;_78.render(this,this.items[i],i,_7a);}}}
finally{if(_78.endRendering){_78.endRendering(this);}}},addPageNavigation:function(_7c){if(!this.getItemsCount()){return;}
var _7d=this;var _7e=function(e){if(!e){var e=window.event;}
abego.consumeEvent(e);var _80=abego.toInt(this.getAttribute("page"),0);var _81=_7d.getCurrentPageIndex();if(_80==_81){return;}
var _82=_80*_7d.getItemsPerPage();_7d.setFirstIndexOnPage(_82);_7d.onPageChanged(_80,_81);};var _83;var _84=this.getCurrentPageIndex();var _85=this.getLastPageIndex();if(_84>0){_83=createTiddlyButton(_7c,"Previous","Go to previous page (Shortcut: Alt-'<')",_7e,"prev");_83.setAttribute("page",(_84-1).toString());_83.setAttribute("accessKey","<");}
for(var i=-this.getMaxPagesInNavigation();i<this.getMaxPagesInNavigation();i++){var _87=_84+i;if(_87<0){continue;}
if(_87>_85){break;}
var _88=(i+_84+1).toString();var _89=_87==_84?"currentPage":"otherPage";_83=createTiddlyButton(_7c,_88,"Go to page %0".format([_88]),_7e,_89);_83.setAttribute("page",(_87).toString());}
if(_84<_85){_83=createTiddlyButton(_7c,"Next","Go to next page (Shortcut: Alt-'>')",_7e,"next");_83.setAttribute("page",(_84+1).toString());_83.setAttribute("accessKey",">");}}});abego.LimitedTextRenderer=function(){var _8a=40;var _8b=4;var _8c=function(_8d,_8e,_8f){var n=_8d.length;if(n==0){_8d.push({start:_8e,end:_8f});return;}
var i=0;for(;i<n;i++){var _92=_8d[i];if(_92.start<=_8f&&_8e<=_92.end){var r;var _94=i+1;for(;_94<n;_94++){r=_8d[_94];if(r.start>_8f||_8e>_92.end){break;}}
var _95=_8e;var _96=_8f;for(var j=i;j<_94;j++){r=_8d[j];_95=Math.min(_95,r.start);_96=Math.max(_96,r.end);}
_8d.splice(i,_94-i,{start:_95,end:_96});return;}
if(_92.start>_8f){break;}}
_8d.splice(i,0,{start:_8e,end:_8f});};var _98=function(_99){var _9a=0;for(var i=0;i<_99.length;i++){var _9c=_99[i];_9a+=_9c.end-_9c.start;}
return _9a;};var _9d=function(c){return(c>="a"&&c<="z")||(c>="A"&&c<="Z")||c=="_";};var _9f=function(s,_a1){if(!_9d(s[_a1])){return null;}
for(var i=_a1-1;i>=0&&_9d(s[i]);i--){}
var _a3=i+1;var n=s.length;for(i=_a1+1;i<n&&_9d(s[i]);i++){}
return{start:_a3,end:i};};var _a5=function(s,_a7,_a8){var _a9;if(_a8){_a9=_9f(s,_a7);}else{if(_a7<=0){return _a7;}
_a9=_9f(s,_a7-1);}
if(!_a9){return _a7;}
if(_a8){if(_a9.start>=_a7-_8b){return _a9.start;}
if(_a9.end<=_a7+_8b){return _a9.end;}}else{if(_a9.end<=_a7+_8b){return _a9.end;}
if(_a9.start>=_a7-_8b){return _a9.start;}}
return _a7;};var _aa=function(s,_ac){var _ad=[];if(_ac){var _ae=0;var n=s.length;var _b0=0;do{_ac.lastIndex=_ae;var _b1=_ac.exec(s);if(_b1){if(_ae<_b1.index){var t=s.substring(_ae,_b1.index);_ad.push({text:t});}
_ad.push({text:_b1[0],isMatch:true});_ae=_b1.index+_b1[0].length;}else{_ad.push({text:s.substr(_ae)});break;}}while(true);}else{_ad.push({text:s});}
return _ad;};var _b3=function(_b4){var _b5=0;for(var i=0;i<_b4.length;i++){if(_b4[i].isMatch){_b5++;}}
return _b5;};var _b7=function(s,_b9,_ba,_bb,_bc){var _bd=Math.max(Math.floor(_bc/(_bb+1)),_8a);var _be=Math.max(_bd-(_ba-_b9),0);var _bf=Math.min(Math.floor(_ba+_be/3),s.length);var _c0=Math.max(_bf-_bd,0);_c0=_a5(s,_c0,true);_bf=_a5(s,_bf,false);return{start:_c0,end:_bf};};var _c1=function(_c2,s,_c4){var _c5=[];var _c6=_b3(_c2);var pos=0;for(var i=0;i<_c2.length;i++){var t=_c2[i];var _ca=t.text;if(t.isMatch){var _cb=_b7(s,pos,pos+_ca.length,_c6,_c4);_8c(_c5,_cb.start,_cb.end);}
pos+=_ca.length;}
return _c5;};var _cc=function(s,_ce,_cf){var _d0=_cf-_98(_ce);while(_d0>0){if(_ce.length==0){_8c(_ce,0,_a5(s,_cf,false));return;}else{var _d1=_ce[0];var _d2;var _d3;if(_d1.start==0){_d2=_d1.end;if(_ce.length>1){_d3=_ce[1].start;}else{_8c(_ce,_d2,_a5(s,_d2+_d0,false));return;}}else{_d2=0;_d3=_d1.start;}
var _d4=Math.min(_d3,_d2+_d0);_8c(_ce,_d2,_d4);_d0-=(_d4-_d2);}}};var _d5=function(_d6,s,_d8,_d9,_da){if(_d9.length==0){return;}
var _db=function(_dc,s,_de,_df,_e0){var t;var _e2;var pos=0;var i=0;var _e5=0;for(;i<_de.length;i++){t=_de[i];_e2=t.text;if(_df<pos+_e2.length){_e5=_df-pos;break;}
pos+=_e2.length;}
var _e6=_e0-_df;for(;i<_de.length&&_e6>0;i++){t=_de[i];_e2=t.text.substr(_e5);_e5=0;if(_e2.length>_e6){_e2=_e2.substr(0,_e6);}
if(t.isMatch){createTiddlyElement(_dc,"span",null,"marked",_e2);}else{createTiddlyText(_dc,_e2);}
_e6-=_e2.length;}
if(_e0<s.length){abego.createEllipsis(_dc);}};if(_d9[0].start>0){abego.createEllipsis(_d6);}
var _e7=_da;for(var i=0;i<_d9.length&&_e7>0;i++){var _e9=_d9[i];var len=Math.min(_e9.end-_e9.start,_e7);_db(_d6,s,_d8,_e9.start,_e9.start+len);_e7-=len;}};this.render=function(_eb,s,_ed,_ee){if(s.length<_ed){_ed=s.length;}
var _ef=_aa(s,_ee);var _f0=_c1(_ef,s,_ed);_cc(s,_f0,_ed);_d5(_eb,s,_ef,_f0,_ed);};};(function(){function alertAndThrow(msg){alert(msg);throw msg;}
if(version.major<2||(version.major==2&&version.minor<1)){alertAndThrow("YourSearchPlugin requires TiddlyWiki 2.1 or newer.\n\nCheck the archive for YourSearch plugins\nsupporting older versions of TiddlyWiki.\n\nArchive: http://tiddlywiki.abego-software.de/archive");}
abego.YourSearch={};var _f2;var _f3;var _f4=function(_f5){_f2=_f5;};var _f6=function(){return _f2?_f2:[];};var _f7=function(){return _f2?_f2.length:0;};var _f8=4;var _f9=10;var _fa=2;var _fb=function(s,re){var m=s.match(re);return m?m.length:0;};var _ff=function(_100,_101){var _102=_101.getMarkRegExp();if(!_102){return 1;}
var _103=_100.title.match(_102);var _104=_103?_103.length:0;var _105=_fb(_100.getTags(),_102);var _106=_103?_103.join("").length:0;var _107=_100.title.length>0?_106/_100.title.length:0;var rank=_104*_f8+_105*_fa+_107*_f9+1;return rank;};var _109=function(_10a,_10b,_10c,_10d,_10e,_10f){_f3=null;var _110=_10a.reverseLookup("tags",_10f,false);try{var _111=[];if(config.options.chkSearchInTitle){_111.push("title");}
if(config.options.chkSearchInText){_111.push("text");}
if(config.options.chkSearchInTags){_111.push("tags");}
_f3=new abego.TiddlerQuery(_10b,_10c,_10d,_111,config.options.chkSearchExtendedFields);}
catch(e){return[];}
var _112=_f3.filter(_110);var _113=abego.YourSearch.getRankFunction();for(var i=0;i<_112.length;i++){var _115=_112[i];var rank=_113(_115,_f3);_115.searchRank=rank;}
if(!_10e){_10e="title";}
var _117=function(a,b){var _11a=a.searchRank-b.searchRank;if(_11a==0){if(a[_10e]==b[_10e]){return(0);}else{return(a[_10e]<b[_10e])?-1:+1;}}else{return(_11a>0)?-1:+1;}};_112.sort(_117);return _112;};var _11b=80;var _11c=50;var _11d=250;var _11e=50;var _11f=25;var _120=10;var _121="yourSearchResult";var _122="yourSearchResultItems";var _123;var _124;var _125;var _126;var _127;var _128=function(){if(version.extensions.YourSearchPlugin.styleSheetInited){return;}
version.extensions.YourSearchPlugin.styleSheetInited=true;setStylesheet(store.getTiddlerText("YourSearchStyleSheet"),"yourSearch");};var _129=function(){return _124!=null&&_124.parentNode==document.body;};var _12a=function(){if(_129()){document.body.removeChild(_124);}};var _12b=function(e){_12a();var _12d=this.getAttribute("tiddlyLink");if(_12d){var _12e=this.getAttribute("withHilite");var _12f=highlightHack;if(_12e&&_12e=="true"&&_f3){highlightHack=_f3.getMarkRegExp();}
story.displayTiddler(this,_12d);highlightHack=_12f;}
return(false);};var _130=function(){if(!_125){return;}
var root=_125;var _132=findPosX(root);var _133=findPosY(root);var _134=root.offsetHeight;var _135=_132;var _136=_133+_134;var _137=findWindowWidth();if(_137<_124.offsetWidth){_124.style.width=(_137-100)+"px";_137=findWindowWidth();}
var _138=_124.offsetWidth;if(_135+_138>_137){_135=_137-_138-30;}
if(_135<0){_135=0;}
_124.style.left=_135+"px";_124.style.top=_136+"px";_124.style.display="block";};var _139=function(){if(_124){window.scrollTo(0,ensureVisible(_124));}
if(_125){window.scrollTo(0,ensureVisible(_125));}};var _13a=function(){_130();_139();};var _13b;var _13c;var _13d=new abego.PageWiseRenderer();var _13e=function(_13f){this.itemHtml=store.getTiddlerText("YourSearchItemTemplate");if(!this.itemHtml){alertAndThrow("YourSearchItemTemplate not found");}
this.place=document.getElementById(_122);if(!this.place){this.place=createTiddlyElement(_13f,"div",_122);}};merge(_13e.prototype,{render:function(_140,_141,_142,_143){_13b=_143;_13c=_141;var item=createTiddlyElement(this.place,"div",null,"yourSearchItem");item.innerHTML=this.itemHtml;applyHtmlMacros(item,null);refreshElements(item,null);},endRendering:function(_145){_13c=null;}});var _146=function(){if(!_124||!_125){return;}
var html=store.getTiddlerText("YourSearchResultTemplate");if(!html){html="<b>Tiddler YourSearchResultTemplate not found</b>";}
_124.innerHTML=html;applyHtmlMacros(_124,null);refreshElements(_124,null);var _148=new _13e(_124);_13d.renderPage(_148);_13a();};_13d.getItemsPerPage=function(){var n=(config.options.chkPreviewText)?abego.toInt(config.options.txtItemsPerPageWithPreview,_120):abego.toInt(config.options.txtItemsPerPage,_11f);return(n>0)?n:1;};_13d.onPageChanged=function(){_146();};var _14a=function(){if(_125==null||!config.options.chkUseYourSearch){return;}
if((_125.value==_123)&&_123&&!_129()){if(_124&&(_124.parentNode!=document.body)){document.body.appendChild(_124);_13a();}else{abego.YourSearch.onShowResult(true);}}};var _14b=function(){_12a();_124=null;_123=null;};var _14c=function(self,e){while(e!=null){if(self==e){return true;}
e=e.parentNode;}
return false;};var _14f=function(e){if(e.target==_125){return;}
if(e.target==_126){return;}
if(_124&&_14c(_124,e.target)){return;}
_12a();};var _151=function(e){if(e.keyCode==27){_12a();}};addEvent(document,"click",_14f);addEvent(document,"keyup",_151);var _153=function(text,_155,_156){_123=text;_f4(_109(store,text,_155,_156,"title","excludeSearch"));abego.YourSearch.onShowResult();};var _157=function(_158,_159,_15a,_15b,_15c,_15d){_128();_123="";var _15e=null;var _15f=function(txt){if(config.options.chkUseYourSearch){_153(txt.value,config.options.chkCaseSensitiveSearch,config.options.chkRegExpSearch);}else{story.search(txt.value,config.options.chkCaseSensitiveSearch,config.options.chkRegExpSearch);}
_123=txt.value;};var _161=function(e){_15f(_125);return false;};var _163=function(e){if(!e){var e=window.event;}
_125=this;switch(e.keyCode){case 13:if(e.ctrlKey&&_127&&_129()){_127.onclick.apply(_127,[e]);}else{_15f(this);}
break;case 27:if(_129()){_12a();}else{this.value="";clearMessage();}
break;}
if(String.fromCharCode(e.keyCode)==this.accessKey||e.altKey){_14a();}
if(this.value.length<3&&_15e){clearTimeout(_15e);}
if(this.value.length>2){if(this.value!=_123){if(!config.options.chkUseYourSearch||config.options.chkSearchAsYouType){if(_15e){clearTimeout(_15e);}
var txt=this;_15e=setTimeout(function(){_15f(txt);},500);}}else{if(_15e){clearTimeout(_15e);}}}
if(this.value.length==0){_12a();}};var _166=function(e){this.select();clearMessage();_14a();};var args=_15c.parseParams("list",null,true);var _169=getFlag(args,"buttonAtRight");var _16a=getParam(args,"sizeTextbox",this.sizeTextbox);var btn;if(!_169){btn=createTiddlyButton(_158,this.label,this.prompt,_161);}
var txt=createTiddlyElement(_158,"input",null,null,null);if(_15a[0]){txt.value=_15a[0];}
txt.onkeyup=_163;txt.onfocus=_166;txt.setAttribute("size",_16a);txt.setAttribute("accessKey",this.accessKey);txt.setAttribute("autocomplete","off");if(config.browser.isSafari){txt.setAttribute("type","search");txt.setAttribute("results","5");}else{txt.setAttribute("type","text");}
if(_169){btn=createTiddlyButton(_158,this.label,this.prompt,_161);}
_125=txt;_126=btn;};var _16d=function(){_12a();var _16e=_f6();var n=_16e.length;if(n){var _170=[];for(var i=0;i<n;i++){_170.push(_16e[i].title);}
story.displayTiddlers(null,_170);}};var _172=function(_173,_174,_175,_176){invokeMacro(_173,"option",_174,_175,_176);var elem=_173.lastChild;var _178=elem.onclick;elem.onclick=function(e){var _17a=_178.apply(this,arguments);_146();return _17a;};return elem;};var _17b=function(s){var _17d=["''","{{{","}}}","//","<<<","/***","***/"];var _17e="";for(var i=0;i<_17d.length;i++){if(i!=0){_17e+="|";}
_17e+="("+_17d[i].escapeRegExp()+")";}
return s.replace(new RegExp(_17e,"mg"),"").trim();};var _180=function(){var i=_13b;return(i>=0&&i<=9)?(i<9?(i+1):0):-1;};var _182=new abego.LimitedTextRenderer();var _183=function(_184,s,_186){_182.render(_184,s,_186,_f3.getMarkRegExp());};var _187=TiddlyWiki.prototype.saveTiddler;TiddlyWiki.prototype.saveTiddler=function(_188,_189,_18a,_18b,_18c,tags,_18e){_187.apply(this,arguments);_14b();};var _18f=TiddlyWiki.prototype.removeTiddler;TiddlyWiki.prototype.removeTiddler=function(_190){_18f.apply(this,arguments);_14b();};config.macros.yourSearch={label:"yourSearch",prompt:"Gives access to the current/last YourSearch result",handler:function(_191,_192,_193,_194,_195,_196){if(_193.length==0){return;}
var name=_193[0];var func=config.macros.yourSearch.funcs[name];if(func){func(_191,_192,_193,_194,_195,_196);}},tests:{"true":function(){return true;},"false":function(){return false;},"found":function(){return _f7()>0;},"previewText":function(){return config.options.chkPreviewText;}},funcs:{itemRange:function(_199){if(_f7()){var _19a=_13d.getLastIndexOnPage();var s="%0 - %1".format([_13d.getFirstIndexOnPage()+1,_19a+1]);createTiddlyText(_199,s);}},count:function(_19c){createTiddlyText(_19c,_f7().toString());},query:function(_19d){if(_f3){createTiddlyText(_19d,_f3.toString());}},version:function(_19e){var t="YourSearch %0.%1.%2".format([version.extensions.YourSearchPlugin.major,version.extensions.YourSearchPlugin.minor,version.extensions.YourSearchPlugin.revision]);var e=createTiddlyElement(_19e,"a");e.setAttribute("href","http://tiddlywiki.abego-software.de/#YourSearchPlugin");e.innerHTML="<font color=\"black\" face=\"Arial, Helvetica, sans-serif\">"+t+"<font>";},copyright:function(_1a1){var e=createTiddlyElement(_1a1,"a");e.setAttribute("href","http://www.abego-software.de");e.innerHTML="<font color=\"black\" face=\"Arial, Helvetica, sans-serif\">&copy; 2005-2008 <b><font color=\"red\">abego</font></b> Software<font>";},newTiddlerButton:function(_1a3){if(_f3){var r=abego.parseNewTiddlerCommandLine(_f3.getQueryText());var btn=config.macros.newTiddler.createNewTiddlerButton(_1a3,r.title,r.params,"new tiddler","Create a new tiddler based on search text. (Shortcut: Ctrl-Enter; Separators: '.', '#')",null,"text");var _1a6=btn.onclick;btn.onclick=function(){_12a();_1a6.apply(this,arguments);};_127=btn;}},linkButton:function(_1a7,_1a8,_1a9,_1aa,_1ab,_1ac){if(_1a9<2){return;}
var _1ad=_1a9[1];var text=_1a9<3?_1ad:_1a9[2];var _1af=_1a9<4?text:_1a9[3];var _1b0=_1a9<5?null:_1a9[4];var btn=createTiddlyButton(_1a7,text,_1af,_12b,null,null,_1b0);btn.setAttribute("tiddlyLink",_1ad);},closeButton:function(_1b2,_1b3,_1b4,_1b5,_1b6,_1b7){var _1b8=createTiddlyButton(_1b2,"close","Close the Search Results (Shortcut: ESC)",_12a);},openAllButton:function(_1b9,_1ba,_1bb,_1bc,_1bd,_1be){var n=_f7();if(n==0){return;}
var _1c0=n==1?"open tiddler":"open all %0 tiddlers".format([n]);var _1c1=createTiddlyButton(_1b9,_1c0,"Open all found tiddlers (Shortcut: Alt-O)",_16d);_1c1.setAttribute("accessKey","O");},naviBar:function(_1c2,_1c3,_1c4,_1c5,_1c6,_1c7){_13d.addPageNavigation(_1c2);},"if":function(_1c8,_1c9,_1ca,_1cb,_1cc,_1cd){if(_1ca.length<2){return;}
var _1ce=_1ca[1];var _1cf=(_1ce=="not");if(_1cf){if(_1ca.length<3){return;}
_1ce=_1ca[2];}
var test=config.macros.yourSearch.tests[_1ce];var _1d1=false;try{if(test){_1d1=test(_1c8,_1c9,_1ca,_1cb,_1cc,_1cd)!=_1cf;}else{_1d1=(!eval(_1ce))==_1cf;}}
catch(ex){}
if(!_1d1){_1c8.style.display="none";}},chkPreviewText:function(_1d2,_1d3,_1d4,_1d5,_1d6,_1d7){var _1d8=_1d4.slice(1).join(" ");var elem=_172(_1d2,"chkPreviewText",_1d5,_1d7);elem.setAttribute("accessKey","P");elem.title="Show text preview of found tiddlers (Shortcut: Alt-P)";return elem;}}};config.macros.foundTiddler={label:"foundTiddler",prompt:"Provides information on the tiddler currently processed on the YourSearch result page",handler:function(_1da,_1db,_1dc,_1dd,_1de,_1df){var name=_1dc[0];var func=config.macros.foundTiddler.funcs[name];if(func){func(_1da,_1db,_1dc,_1dd,_1de,_1df);}},funcs:{title:function(_1e2,_1e3,_1e4,_1e5,_1e6,_1e7){if(!_13c){return;}
var _1e8=_180();var _1e9=_1e8>=0?"Open tiddler (Shortcut: Alt-%0)".format([_1e8.toString()]):"Open tiddler";var btn=createTiddlyButton(_1e2,null,_1e9,_12b,null);btn.setAttribute("tiddlyLink",_13c.title);btn.setAttribute("withHilite","true");_183(btn,_13c.title,_11b);if(_1e8>=0){btn.setAttribute("accessKey",_1e8.toString());}},tags:function(_1eb,_1ec,_1ed,_1ee,_1ef,_1f0){if(!_13c){return;}
_183(_1eb,_13c.getTags(),_11c);},text:function(_1f1,_1f2,_1f3,_1f4,_1f5,_1f6){if(!_13c){return;}
_183(_1f1,_17b(_13c.text),_11d);},field:function(_1f7,_1f8,_1f9,_1fa,_1fb,_1fc){if(!_13c){return;}
var name=_1f9[1];var len=_1f9.length>2?abego.toInt(_1f9[2],_11e):_11e;var v=store.getValue(_13c,name);if(v){_183(_1f7,_17b(v),len);}},number:function(_200,_201,_202,_203,_204,_205){var _206=_180();if(_206>=0){var text="%0)".format([_206.toString()]);createTiddlyElement(_200,"span",null,"shortcutNumber",text);}}}};var opts={chkUseYourSearch:true,chkPreviewText:true,chkSearchAsYouType:true,chkSearchInTitle:true,chkSearchInText:true,chkSearchInTags:true,chkSearchExtendedFields:true,txtItemsPerPage:_11f,txtItemsPerPageWithPreview:_120};for(var n in opts){if(config.options[n]==undefined){config.options[n]=opts[n];}}
config.shadowTiddlers.AdvancedOptions+="\n<<option chkUseYourSearch>> Use 'Your Search' //([[more options|YourSearch Options]]) ([[help|YourSearch Help]])// ";config.shadowTiddlers["YourSearch Help"]="!Field Search\nWith the Field Search you can restrict your search to certain fields of a tiddler, e.g"+" only search the tags or only the titles. The general form is //fieldname//'':''//textToSearch// (e."+"g. {{{title:intro}}}). In addition one-character shortcuts are also supported for the standard field"+"s {{{title}}}, {{{text}}} and {{{tags}}}:\n|!What you want|!What you type|!Example|\n|Search ''titles "+"only''|start word with ''!''|{{{!jonny}}} (shortcut for {{{title:jonny}}})|\n|Search ''contents/text "+"only''|start word with ''%''|{{{%football}}} (shortcut for {{{text:football}}})|\n|Search ''tags only"+"''|start word with ''#''|{{{#Plugin}}} (shortcut for {{{tags:Plugin}}})|\n\nUsing this feature you may"+" also search the extended fields (\"Metadata\") introduced with TiddlyWiki 2.1, e.g. use {{{priority:1"+"}}} to find all tiddlers with the priority field set to \"1\".\n\nYou may search a word in more than one"+" field. E.g. {{{!#Plugin}}} (or {{{title:tags:Plugin}}} in the \"long form\") finds tiddlers containin"+"g \"Plugin\" either in the title or in the tags (but does not look for \"Plugin\" in the text). \n\n!Boole"+"an Search\nThe Boolean Search is useful when searching for multiple words.\n|!What you want|!What you "+"type|!Example|\n|''All words'' must exist|List of words|{{{jonny jeremy}}} (or {{{jonny and jeremy}}}"+")|\n|''At least one word'' must exist|Separate words by ''or''|{{{jonny or jeremy}}}|\n|A word ''must "+"not exist''|Start word with ''-''|{{{-jonny}}} (or {{{not jonny}}})|\n\n''Note:'' When you specify two"+" words, separated with a space, YourSearch finds all tiddlers that contain both words, but not neces"+"sarily next to each other. If you want to find a sequence of word, e.g. '{{{John Brown}}}', you need"+" to put the words into quotes. I.e. you type: {{{\"john brown\"}}}.\n\nUsing parenthesis you may change "+"the default \"left to right\" evaluation of the boolean search. E.g. {{{not (jonny or jeremy)}}} finds"+" all tiddlers that contain neither \"jonny\" nor \"jeremy. In contrast to this {{{not jonny or jeremy}}"+"} (i.e. without parenthesis) finds all tiddlers that either don't contain \"jonny\" or that contain \"j"+"eremy\".\n\n!'Exact Word' Search\nBy default a search result all matches that 'contain' the searched tex"+"t. E.g. if you search for {{{Task}}} you will get all tiddlers containing 'Task', but also '~Complet"+"edTask', '~TaskForce' etc.\n\nIf you only want to get the tiddlers that contain 'exactly the word' you"+" need to prefix it with a '='. E.g. typing '=Task' will find the tiddlers that contain the word 'Tas"+"k', ignoring words that just contain 'Task' as a substring.\n\n!~CaseSensitiveSearch and ~RegExpSearch"+"\nThe standard search options ~CaseSensitiveSearch and ~RegExpSearch are fully supported by YourSearc"+"h. However when ''~RegExpSearch'' is on Filtered and Boolean Search are disabled.\n\nIn addition you m"+"ay do a \"regular expression\" search even with the ''~RegExpSearch'' set to false by directly enterin"+"g the regular expression into the search field, framed with {{{/.../}}}. \n\nExample: {{{/m[ae][iy]er/"+"}}} will find all tiddlers that contain either \"maier\", \"mayer\", \"meier\" or \"meyer\".\n\n!~JavaScript E"+"xpression Filtering\nIf you are familiar with JavaScript programming and know some TiddlyWiki interna"+"ls you may also use JavaScript expression for the search. Just enter a JavaScript boolean expression"+" into the search field, framed with {{{ { ... } }}}. In the code refer to the variable tiddler and e"+"valuate to {{{true}}} when the given tiddler should be included in the result. \n\nExample: {{{ { tidd"+"ler.modified > new Date(\"Jul 4, 2005\")} }}} returns all tiddler modified after July 4th, 2005.\n\n!Com"+"bined Search\nYou are free to combine the various search options. \n\n''Examples''\n|!What you type|!Res"+"ult|\n|{{{!jonny !jeremy -%football}}}|all tiddlers with both {{{jonny}}} and {{{jeremy}}} in its tit"+"les, but no {{{football}}} in content.|\n|{{{#=Task}}}|All tiddlers tagged with 'Task' (the exact wor"+"d). Tags named '~CompletedTask', '~TaskForce' etc. are not considered.|\n\n!Access Keys\nYou are encour"+"aged to use the access keys (also called \"shortcut\" keys) for the most frequently used operations. F"+"or quick reference these shortcuts are also mentioned in the tooltip for the various buttons etc.\n\n|"+"!Key|!Operation|\n|{{{Alt-F}}}|''The most important keystroke'': It moves the cursor to the search in"+"put field so you can directly start typing your query. Pressing {{{Alt-F}}} will also display the pr"+"evious search result. This way you can quickly display multiple tiddlers using \"Press {{{Alt-F}}}. S"+"elect tiddler.\" sequences.|\n|{{{ESC}}}|Closes the [[YourSearch Result]]. When the [[YourSearch Resul"+"t]] is already closed and the cursor is in the search input field the field's content is cleared so "+"you start a new query.|\n|{{{Alt-1}}}, {{{Alt-2}}},... |Pressing these keys opens the first, second e"+"tc. tiddler from the result list.|\n|{{{Alt-O}}}|Opens all found tiddlers.|\n|{{{Alt-P}}}|Toggles the "+"'Preview Text' mode.|\n|{{{Alt-'<'}}}, {{{Alt-'>'}}}|Displays the previous or next page in the [[Your"+"Search Result]].|\n|{{{Return}}}|When you have turned off the 'as you type' search mode pressing the "+"{{{Return}}} key actually starts the search (as does pressing the 'search' button).|\n\n//If some of t"+"hese shortcuts don't work for you check your browser if you have other extensions installed that alr"+"eady \"use\" these shortcuts.//";config.shadowTiddlers["YourSearch Options"]="|>|!YourSearch Options|\n|>|<<option chkUseYourSearch>> Use 'Your Search'|\n|!|<<option chkPreviewText"+">> Show Text Preview|\n|!|<<option chkSearchAsYouType>> 'Search As You Type' Mode (No RETURN required"+" to start search)|\n|!|Default Search Filter:<<option chkSearchInTitle>>Title ('!')     <<option chk"+"SearchInText>>Text ('%')     <<option chkSearchInTags>>Tags ('#')    <<option chkSearchExtendedFiel"+"ds>>Extended Fields<html><br><font size=\"-2\">The fields of a tiddlers that are searched when you don"+"'t explicitly specify a filter in the search text <br>(Explictly specify fields using one or more '!"+"', '%', '#' or 'fieldname:' prefix before the word/text to find).</font></html>|\n|!|Number of items "+"on search result page: <<option txtItemsPerPage>>|\n|!|Number of items on search result page with pre"+"view text: <<option txtItemsPerPageWithPreview>>|\n";config.shadowTiddlers["YourSearchStyleSheet"]="/***\n!~YourSearchResult Stylesheet\n***/\n/*{{{*/\n.yourSearchResult {\n\tposition: absolute;\n\twidth: 800"+"px;\n\n\tpadding: 0.2em;\n\tlist-style: none;\n\tmargin: 0;\n\n\tbackground: #ffd;\n\tborder: 1px solid DarkGra"+"y;\n}\n\n/*}}}*/\n/***\n!!Summary Section\n***/\n/*{{{*/\n.yourSearchResult .summary {\n\tborder-bottom-width:"+" thin;\n\tborder-bottom-style: solid;\n\tborder-bottom-color: #999999;\n\tpadding-bottom: 4px;\n}\n\n.yourSea"+"rchRange, .yourSearchCount, .yourSearchQuery   {\n\tfont-weight: bold;\n}\n\n.yourSearchResult .summary ."+"button {\n\tfont-size: 10px;\n\n\tpadding-left: 0.3em;\n\tpadding-right: 0.3em;\n}\n\n.yourSearchResult .summa"+"ry .chkBoxLabel {\n\tfont-size: 10px;\n\n\tpadding-right: 0.3em;\n}\n\n/*}}}*/\n/***\n!!Items Area\n***/\n/*{{{*"+"/\n.yourSearchResult .marked {\n\tbackground: none;\n\tfont-weight: bold;\n}\n\n.yourSearchItem {\n\tmargin-to"+"p: 2px;\n}\n\n.yourSearchNumber {\n\tcolor: #808080;\n}\n\n\n.yourSearchTags {\n\tcolor: #008000;\n}\n\n.yourSearc"+"hText {\n\tcolor: #808080;\n\tmargin-bottom: 6px;\n}\n\n/*}}}*/\n/***\n!!Footer\n***/\n/*{{{*/\n.yourSearchFoote"+"r {\n\tmargin-top: 8px;\n\tborder-top-width: thin;\n\tborder-top-style: solid;\n\tborder-top-color: #999999;"+"\n}\n\n.yourSearchFooter a:hover{\n\tbackground: none;\n\tcolor: none;\n}\n/*}}}*/\n/***\n!!Navigation Bar\n***/"+"\n/*{{{*/\n.yourSearchNaviBar a {\n\tfont-size: 16px;\n\tmargin-left: 4px;\n\tmargin-right: 4px;\n\tcolor: bla"+"ck;\n\ttext-decoration: underline;\n}\n\n.yourSearchNaviBar a:hover {\n\tbackground-color: none;\n}\n\n.yourSe"+"archNaviBar .prev {\n\tfont-weight: bold;\n\tcolor: blue;\n}\n\n.yourSearchNaviBar .currentPage {\n\tcolor: #"+"FF0000;\n\tfont-weight: bold;\n\ttext-decoration: none;\n}\n\n.yourSearchNaviBar .next {\n\tfont-weight: bold"+";\n\tcolor: blue;\n}\n/*}}}*/\n";config.shadowTiddlers["YourSearchResultTemplate"]="<!--\n{{{\n-->\n<span macro=\"yourSearch if found\">\n<!-- The Summary Header ============================"+"================ -->\n<table class=\"summary\" border=\"0\" width=\"100%\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">"+"<tbody>\n  <tr>\n\t<td align=\"left\">\n\t\tYourSearch Result <span class=\"yourSearchRange\" macro=\"yourSearc"+"h itemRange\"></span>\n\t\t&nbsp;of&nbsp;<span class=\"yourSearchCount\" macro=\"yourSearch count\"></span>\n"+"\t\tfor&nbsp;<span class=\"yourSearchQuery\" macro=\"yourSearch query\"></span>\n\t</td>\n\t<td class=\"yourSea"+"rchButtons\" align=\"right\">\n\t\t<span macro=\"yourSearch chkPreviewText\"></span><span class=\"chkBoxLabel"+"\">preview text</span>\n\t\t<span macro=\"yourSearch newTiddlerButton\"></span>\n\t\t<span macro=\"yourSearch openAllButton\"></span>\n\t\t<span macro=\"yourSearch lin"+"kButton 'YourSearch Options' options 'Configure YourSearch'\"></span>\n\t\t<span macro=\"yourSearch linkB"+"utton 'YourSearch Help' help 'Get help how to use YourSearch'\"></span>\n\t\t<span macro=\"yourSearch clo"+"seButton\"></span>\n\t</td>\n  </tr>\n</tbody></table>\n\n<!-- The List of Found Tiddlers ================="+"=========================== -->\n<div id=\"yourSearchResultItems\" itemsPerPage=\"25\" itemsPerPageWithPr"+"eview=\"10\"></div>\n\n<!-- The Footer (with the Navigation) ==========================================="+"= -->\n<table class=\"yourSearchFooter\" border=\"0\" width=\"100%\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\"><tbody"+">\n  <tr>\n\t<td align=\"left\">\n\t\tResult page: <span class=\"yourSearchNaviBar\" macro=\"yourSearch naviBar"+"\"></span>\n\t</td>\n\t<td align=\"right\"><span macro=\"yourSearch version\"></span>, <span macro=\"yourSearc"+"h copyright\"></span>\n\t</td>\n  </tr>\n</tbody></table>\n<!-- end of the 'tiddlers found' case ========="+"================================== -->\n</span>\n\n\n<!-- The \"No tiddlers found\" case ================="+"========================== -->\n<span macro=\"yourSearch if not found\">\n<table class=\"summary\" border="+"\"0\" width=\"100%\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\"><tbody>\n  <tr>\n\t<td align=\"left\">\n\t\tYourSearch Resu"+"lt: No tiddlers found for <span class=\"yourSearchQuery\" macro=\"yourSearch query\"></span>.\n\t</td>\n\t<t"+"d class=\"yourSearchButtons\" align=\"right\">\n\t\t<span macro=\"yourSearch newTiddlerButton\"></span>\n\t\t<span macro=\"yourSearch linkButton 'YourSearch Options'"+" options 'Configure YourSearch'\"></span>\n\t\t<span macro=\"yourSearch linkButton 'YourSearch Help' help"+" 'Get help how to use YourSearch'\"></span>\n\t\t<span macro=\"yourSearch closeButton\"></span>\n\t</td>\n  <"+"/tr>\n</tbody></table>\n</span>\n\n\n<!--\n}}}\n-->\n";config.shadowTiddlers["YourSearchItemTemplate"]="<!--\n{{{\n-->\n<span class='yourSearchNumber' macro='foundTiddler number'></span>\n<span class='yourSea"+"rchTitle' macro='foundTiddler title'/></span>&nbsp;-&nbsp;\n<span class='yourSearchTags' macro='found"+"Tiddler field tags 50'/></span>\n<span macro=\"yourSearch if previewText\"><div class='yourSearchText' macro='fo"+"undTiddler field text 250'/></div></span>\n<!--\n}}}\n-->";config.shadowTiddlers["YourSearch"]="<<tiddler [[YourSearch Help]]>>";config.shadowTiddlers["YourSearch Result"]="The popup-like window displaying the result of a YourSearch query.";config.macros.search.handler=_157;var _20a=function(){if(config.macros.search.handler!=_157){alert("Message from YourSearchPlugin:\n\n\nAnother plugin has disabled the 'Your Search' features.\n\n\nYou may "+"disable the other plugin or change the load order of \nthe plugins (by changing the names of the tidd"+"lers)\nto enable the 'Your Search' features.");}};setTimeout(_20a,5000);abego.YourSearch.getStandardRankFunction=function(){return _ff;};abego.YourSearch.getRankFunction=function(){return abego.YourSearch.getStandardRankFunction();};abego.YourSearch.getCurrentTiddler=function(){return _13c;};abego.YourSearch.closeResult=function(){_12a();};abego.YourSearch.getFoundTiddlers=function(){return _f2;};abego.YourSearch.getQuery=function(){return _f3;};abego.YourSearch.onShowResult=function(_20b){highlightHack=_f3?_f3.getMarkRegExp():null;if(!_20b){_13d.setItems(_f6());}
if(!_124){_124=createTiddlyElement(document.body,"div",_121,"yourSearchResult");}else{if(_124.parentNode!=document.body){document.body.appendChild(_124);}}
_146();highlightHack=null;};})();}
//%/
! Spezialisierungen
* <<tag [[Zahl]]>> (11)
** <<tag [[Kardinalzahl]]>> (1)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.126]] |In dem Sinne, in welchem wir von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] sprechen, können wir nun auch von [[formalen Begriffen|formaler Begriff]] reden. (Ich führe diesen [[Ausdruck|Ausdruck]] ein, um den Grund der Verwechslung der [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] mit den eigentlichen [[Begriffen|Begriff]], welche die ganze alte [[Logik|Logik]] durchzieht, klar zu machen.) Dass etwas unter einen [[formalen Begriff|formaler Begriff]] als dessen [[Gegenstand|Gegenstand]] fällt, kann nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt werden. Sondern es zeigt sich an dem [[Zeichen|Zeichen]] dieses [[Gegenstandes|Gegenstand]] selbst. (Der [[Name|Name]] zeigt, dass er einen [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnet, das [[Zahlenzeichen|Zahlenzeichen]], dass es eine [[Zahl|Zahl]] bezeichnet, etc.) Die [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] können ja nicht, wie die eigentlichen [[Begriffe|Begriff]], durch eine [[Funktion|Funktion]] dargestellt werden. Denn ihre Merkmale, die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], werden nicht durch [[Funktionen|Funktion]] ausgedrückt. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[formalen Eigenschaft|formale Eigenschaft]] ist ein Zug gewisser [[Symbole|Symbol]]. Das [[Zeichen|Zeichen]] der Merkmale eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist also ein charakteristischer Zug aller [[Symbole|Symbol]], deren [[Bedeutungen|Bedeutung]] unter den [[Begriff|Begriff]] fallen. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] des [[formalen Begriffes|formaler Begriff]], also, eine [[Satzvariable|Satzvariable]], in welcher nur dieser charakteristische Zug konstant ist. |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Begriff]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Logik]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Symbol]], [[Zahl]], [[Zahlenzeichen]], [[Zeichen]], [[formale Eigenschaft]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.1272]] |So ist der variable [[Name|Name]] »x« das eigentliche [[Zeichen|Zeichen]] des Scheinbegriffes [[Gegenstand|Gegenstand]]. Wo immer das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]« (»[[Ding|Gegenstand]]«, »[[Sache|Gegenstand]]«, etc.) richtig gebraucht wird, wird es in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch den variablen [[Namen|Name]] ausgedrückt. Zum Beispiel in dem [[Satz|Satz]] »es gibt 2 [[Gegenstände|Gegenstand]], welche...« durch »(-x,y)...«. Wo immer es anders, also als eigentliches Begriffswort gebraucht wird, entstehen unsinnige [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. So kann man z.B. nicht sagen »Es gibt [[Gegenstand|Gegenstand]]«, wie man etwa sagt: »Es gibt Bücher«. Und ebenso wenig: »Es gibt 100 [[Gegenstände|Gegenstand]]«, oder »Es gibt -0 [[Gegenstände|Gegenstand]]«. Und es ist unsinnig, von der Anzahl aller [[Gegenstände|Gegenstand]] zu sprechen. Dasselbe gilt von den Worten »[[Komplex|Komplex]]«, »[[Tatsache|Tatsache]]«, »[[Funktion|Funktion]]«, »[[Zahl|Zahl]]«, etc. Sie alle bezeichnen [[formale Begriffe|formaler Begriff]] und werden in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch [[Variable|Variable]], nicht durch [[Funktionen|Funktion]] oder [[Klassen|Klasse]] dargestellt. (Wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] glaubten.) [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »1 ist eine [[Zahl|Zahl]]«, »Es gibt nur Eine Null« und alle ähnlichen sind unsinnig. (Es ist ebenso unsinnig zu sagen: »Es gibt nur Eine 1«, als es unsinnig wäre, zu sagen: »2+2 ist um 3 Uhr gleich 4«.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Klasse]], [[Komplex]], [[Name]], [[Satz]], [[Scheinsatz]], [[Tatsache]], [[Variable]], [[Zahl]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.12721]] |Der [[formale Begriff|formaler Begriff]] ist mit einem [[Gegenstand|Gegenstand]], der unter ihn fällt, bereits gegeben. Man kann also nicht [[Gegenstände|Gegenstand]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] und den [[formalen Begriff|formaler Begriff]] selbst als [[Grundbegriffe|Grundbegriff]] einführen. Man kann also z.B. nicht den [[Begriff|Begriff]] der [[Funktion|Funktion]], und auch spezielle [[Funktionen|Funktion]] (wie [[Russell|Bertrand Russell]]) als [[Grundbegriffe|Grundbegriff]] einführen; oder den [[Begriff|Begriff]] der [[Zahl|Zahl]] und bestimmte [[Zahlen|Zahl]].  |[[Begriff]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Grundbegriff]], [[Zahl]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.128]] |Die [[logischen Formen|logische Form]] sind zahllos. Darum gibt es in der [[Logik|Logik]] keine ausgezeichneten [[Zahlen|Zahl]] und darum gibt es keinen philosophischen Monismus oder Dualismus, etc. |[[Logik]], [[Zahl]], [[logische Form]] |
| [[5.02]] |Es liegt nahe, die Argumente von [[Funktionen|Funktion]] mit den [[Indices|Index]] von [[Namen|Name]] zu verwechseln. Ich erkenne nämlich sowohl am Argument wie am [[Index|Index]] die [[Bedeutung|Bedeutung]] des sie enthaltenden [[Zeichens|Zeichen]]. In [[Russells|Bertrand Russell]] »+c« ist z.B. »c« ein [[Index|Index]], der darauf hinweist, dass das ganze [[Zeichen|Zeichen]] das Additionszeichen für [[Kardinalzahlen|Kardinalzahl]] ist. Aber diese [[Bezeichnung|Bezeichnung]] beruht auf willkürlicher Übereinkunft und man könnte statt »+c« auch ein [[einfaches Zeichen|einfaches Zeichen]] wählen; in »~p« aber ist »p« kein [[Index|Index]], sondern ein Argument: der [[Sinn|Sinn]] von »~p« kann nicht verstanden werden, ohne dass vorher der [[Sinn|Sinn]] von »p« verstanden worden wäre. (Im [[Namen|Name]] Julius Cäsar ist »Julius« ein [[Index|Index]]. Der [[Index|Index]] ist immer ein Teil einer [[Beschreibung|Beschreibung]] des [[Gegenstandes|Gegenstand]], dessen [[Namen|Name]] [[wir|Mensch]] ihn anhängen. Z.B. der Cäsar aus dem Geschlechte der Julier.) Die Verwechslung von Argument und [[Index|Index]] liegt, wenn ich mich nicht irre, der Theorie [[Freges|Gottlob Frege]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Sätze|Satz]] und [[Funktionen|Funktion]] zugrunde. Für [[Frege|Gottlob Frege]] waren die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Namen|Name]], und deren Argumente die [[Indices|Index]] dieser [[Namen|Name]]. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Beschreibung]], [[Bezeichnung]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Index]], [[Kardinalzahl]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.154]] |In einer Urne seien gleichviel weiße und schwarze Kugeln (und keine anderen). Ich ziehe eine Kugel nach der anderen und lege sie wieder in die Urne zurück. Dann kann ich durch den Versuch feststellen, dass sich die [[Zahlen|Zahl]] der gezogenen schwarzen und weißen Kugeln bei fortgesetztem Ziehen einander nähern. Das ist also kein mathematisches Faktum. Wenn ich nun sage: Es ist gleich wahrscheinlich, dass ich eine weiße Kugel wie eine schwarze ziehen werde, so heißt das: Alle mir bekannten Umstände (die hypothetisch angenommenen [[Naturgesetze|Naturgesetz]] mitinbegriffen) geben dem Eintreffen des einen [[Ereignisses|Wahrscheinlichkeit]] nicht mehr [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] als dem Eintreffen des anderen. Das heißt, sie geben - wie aus den obigen Erklärungen leicht zu entnehmen ist - jedem die [[Wahrscheinlichkeit|Wahrscheinlichkeit]] 1/2. Was ich durch den Versuch bestätige, ist, dass das Eintreffen der beiden [[Ereignisse|Ereignis]] von den Umständen, die ich nicht näher kenne, unabhängig ist. |[[Ereignis]], [[Naturgesetz]], [[Wahrscheinlichkeit]], [[Zahl]] |
| [[5.453]] |Alle [[Zahlen|Zahl]] der [[Logik|Logik]] müssen sich rechtfertigen lassen. Oder vielmehr: Es muss sich herausstellen, dass es in der [[Logik|Logik]] keine [[Zahlen|Zahl]] gibt. Es gibt keine ausgezeichneten [[Zahlen|Zahl]]. |[[Logik]], [[Zahl]] |
| [[5.553]] |[[Russell|Bertrand Russell]] sagte, es gäbe einfache [[Relationen|Relation]] zwischen verschiedenen Anzahlen von [[Dingen|Gegenstand]] (Individuals). Aber zwischen welchen Anzahlen? Und wie soll sich das entscheiden? - Durch die [[Erfahrung|Erfahrung]]? (Eine ausgezeichnete [[Zahl|Zahl]] gibt es nicht.) |[[Bertrand Russell]], [[Erfahrung]], [[Gegenstand]], [[Relation]], [[Zahl]] |
| [[6.02]] |Und so kommen wir zu den [[Zahlen|Zahl]]: Ich definiere  x=-0'x Def. und -'--'x=--+1'x Def. Nach diesen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]] schreiben wir also die [[Reihe|Reihe]] x, -'x, -'-'x, -'-'-'x,..., so -0'x, -0+1'x, -0+1+1'x, -0+1+1+1'x, ..... Also schreibe ich - statt »[x, -, -'-]« - »[-0'x, --'x, --+1'x]«. Und definiere: 0+1=1 Def.,: 0+1+1=2 Def., 0+1+1+1=3 Def.,: (usf.) |[[Reihe]], [[Zahl]], [[Zeichenregel]] |
| [[6.021]] |Die [[Zahl|Zahl]] ist der Exponent einer [[Operation|Operation]].  |[[Operation]], [[Zahl]] |
| [[6.022]] |Der [[Zahlbegriff|Zahlbegriff]] ist nichts anderes als das Gemeinsame aller [[Zahlen|Zahl]], die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Zahl|Zahl]]. Der [[Zahlbegriff|Zahlbegriff]] ist die variable [[Zahl|Zahl]]. Und der [[Begriff|Begriff]] der Zahlengleichheit ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] aller speziellen Zahlengleichheiten. |[[Begriff]], [[Zahl]], [[Zahlbegriff]], [[allgemeine Form]] |
| [[6.03]] |Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der ganzen [[Zahl|Zahl]] ist: [0, -, -+1].  |[[Zahl]], [[allgemeine Form]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[6.022]] |Der [[Zahlbegriff|Zahlbegriff]] ist nichts anderes als das Gemeinsame aller [[Zahlen|Zahl]], die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Zahl|Zahl]]. Der [[Zahlbegriff|Zahlbegriff]] ist die variable [[Zahl|Zahl]]. Und der [[Begriff|Begriff]] der Zahlengleichheit ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] aller speziellen Zahlengleichheiten. |[[Begriff]], [[Zahl]], [[Zahlbegriff]], [[allgemeine Form]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.1252]] |[[Reihen|Reihe]], welche durch [[interne Relationen|interne Relation]] geordnet sind, nenne ich [[Formenreihen|Formenreihe]]. Die [[Zahlenreihe|Zahlenreihe]] ist nicht nach einer externen, sondern nach einer [[internen Relation|interne Relation]] geordnet. Ebenso die [[Reihe|Reihe]] der [[Sätze|Satz]] »aRb«, »(-x):aRx.xRb«, »(-x,y):aRx.xRy.yRb«, u.s.f. (Steht b in einer dieser [[Beziehungen|Relation]] zu a, so nenne ich b einen Nachfolger von a.) |[[Formenreihe]], [[Reihe]], [[Relation]], [[Satz]], [[Zahlenreihe]], [[interne Relation]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.126]] |In dem Sinne, in welchem wir von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] sprechen, können wir nun auch von [[formalen Begriffen|formaler Begriff]] reden. (Ich führe diesen [[Ausdruck|Ausdruck]] ein, um den Grund der Verwechslung der [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] mit den eigentlichen [[Begriffen|Begriff]], welche die ganze alte [[Logik|Logik]] durchzieht, klar zu machen.) Dass etwas unter einen [[formalen Begriff|formaler Begriff]] als dessen [[Gegenstand|Gegenstand]] fällt, kann nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt werden. Sondern es zeigt sich an dem [[Zeichen|Zeichen]] dieses [[Gegenstandes|Gegenstand]] selbst. (Der [[Name|Name]] zeigt, dass er einen [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnet, das [[Zahlenzeichen|Zahlenzeichen]], dass es eine [[Zahl|Zahl]] bezeichnet, etc.) Die [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] können ja nicht, wie die eigentlichen [[Begriffe|Begriff]], durch eine [[Funktion|Funktion]] dargestellt werden. Denn ihre Merkmale, die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], werden nicht durch [[Funktionen|Funktion]] ausgedrückt. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[formalen Eigenschaft|formale Eigenschaft]] ist ein Zug gewisser [[Symbole|Symbol]]. Das [[Zeichen|Zeichen]] der Merkmale eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist also ein charakteristischer Zug aller [[Symbole|Symbol]], deren [[Bedeutungen|Bedeutung]] unter den [[Begriff|Begriff]] fallen. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] des [[formalen Begriffes|formaler Begriff]], also, eine [[Satzvariable|Satzvariable]], in welcher nur dieser charakteristische Zug konstant ist. |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Begriff]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Logik]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Symbol]], [[Zahl]], [[Zahlenzeichen]], [[Zeichen]], [[formale Eigenschaft]], [[formaler Begriff]] |
! Spezialisierungen
* <<tag [[Zeichen]]>> (53)
** <<tag [[Operationszeichen]]>> (1)
** <<tag [[Satzzeichen]]>> (14)
** <<tag [[Urzeichen]]>> (9)
*** <<tag [[Name]]>> (26)
** <<tag [[Zahlenzeichen]]>> (1)
** <<tag [[einfaches Zeichen]]>> (19)
*** <<tag [[Eigenschaftswort]]>> (2)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.0122]] |Das [[Ding|Gegenstand]] ist selbständig, insofern es in allen //[[möglichen|Möglichkeit]]// [[Sachlagen|Sachlage]] vorkommen kann, aber diese Form der Selbständigkeit ist eine Form des Zusammenhangs mit dem [[Sachverhalt|Sachverhalt]], eine Form der Unselbständigkeit. (Es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass [[Worte|einfaches Zeichen]] in zwei verschiedenen Weisen auftreten, allein und im [[Satz|Satz]].)  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Unmöglichkeit]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.11]] |[[Wir|Mensch]] benützen das sinnlich wahrnehmbare [[Zeichen|Zeichen]] (Laut- oder Schriftzeichen etc.) des [[Satzes|Satz]] als Projektionsmethode der [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]]. Die Projektionsmethode ist das Denken des [[Satz|Satz]]-[[Sinnes|Sinn]]. |[[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Zeichen]] |
| [[3.12]] |Das [[Zeichen|Zeichen]], durch welches [[wir|Mensch]] den [[Gedanken|Gedanke]] ausdrücken, nenne ich das [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. Und der [[Satz|Satz]] ist das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] in seiner projektiven [[Beziehung|Relation]] zur [[Welt|Welt]].  |[[Gedanke]], [[Mensch]], [[Relation]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Welt]], [[Zeichen]] |
| [[3.14]] |Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] besteht darin, dass sich seine Elemente, die [[Wörter|einfaches Zeichen]], in ihm auf bestimmte Art und Weise zueinander verhalten. Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] ist eine [[Tatsache|Tatsache]]. |[[Satzzeichen]], [[Tatsache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.142]] |Nur [[Tatsachen|Tatsache]] können einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken, eine [[Klasse|Klasse]] von [[Namen|Name]] kann es nicht.  |[[Klasse]], [[Name]], [[Sinn]], [[Tatsache]] |
| [[3.143]] |Dass das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] eine [[Tatsache|Tatsache]] ist, wird durch die gewöhnliche Ausdrucksform der Schrift oder des Druckes verschleiert. Denn im gedruckten [[Satz|Satz]] z.B. sieht das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] nicht wesentlich verschieden aus vom [[Wort|einfaches Zeichen]]. (So war es [[möglich|Möglichkeit]], dass [[Frege|Gottlob Frege]] den [[Satz|Satz]] einen zusammengesetzten [[Namen|Name]] nannte.) |[[Gottlob Frege]], [[Möglichkeit]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Tatsache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.1431]] |Sehr klar wird das Wesen des [[Satzzeichens|Satzzeichen]], wenn [[wir|Mensch]] es uns, statt aus Schriftzeichen, aus räumlichen [[Gegenständen|Gegenstand]] (etwa Tischen, Stühlen, Büchern) zusammengesetzt denken. Die gegenseitige räumliche Lage dieser [[Dinge|Gegenstand]] drückt dann den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzes|Satz]] aus. |[[Gegenstand]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Sinn]] |
| [[3.1432]] |Nicht: »Das komplexe [[Zeichen|Zeichen]] >aRb< sagt, dass a in der [[Beziehung|Relation]] R zu b steht«, sondern: Dass »a« in einer gewissen [[Beziehung|Relation]] zu »b« steht, sagt, dass aRb.  |[[Relation]], [[Zeichen]] |
| [[3.144]] |[[Sachlagen|Sachlage]] kann man [[beschreiben|Beschreibung]], nicht benennen. ([[Namen|Name]] gleichen Punkten, [[Sätze|Satz]] Pfeilen, sie haben [[Sinn|Sinn]].) |[[Beschreibung]], [[Name]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[3.2]] |Im [[Satze|Satz]] kann der [[Gedanke|Gedanke]] so ausgedrückt sein, dass den [[Gegenständen|Gegenstand]] des [[Gedankens|Gedanke]] Elemente des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] entsprechen.  |[[Gedanke]], [[Gegenstand]], [[Satz]], [[Satzzeichen]] |
| [[3.201]] |Diese Elemente nenne ich »[[einfache Zeichen|einfaches Zeichen]]« und den [[Satz|Satz]] »vollständig analysiert«.  |[[Satz]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.202]] |Die im [[Satze|Satz]] angewandten [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] heißen [[Namen|Name]].  |[[Name]], [[Satz]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.203]] |Der [[Name|Name]] [[bedeutet|Bedeutung]] den [[Gegenstand|Gegenstand]]. Der [[Gegenstand|Gegenstand]] ist seine [[Bedeutung|Bedeutung]]. (»A« ist dasselbe [[Zeichen|Zeichen]] wie »A«.)  |[[Bedeutung]], [[Gegenstand]], [[Name]], [[Zeichen]] |
| [[3.21]] |Der [[Konfiguration|Konfiguration]] der [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] im [[Satzzeichen|Satzzeichen]] entsprechen die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] in der [[Sachlage|Sachlage]].  |[[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachlage]], [[Satzzeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.22]] |Der [[Name|Name]] vertritt im [[Satz|Satz]] den [[Gegenstand|Gegenstand]].  |[[Gegenstand]], [[Name]], [[Satz]] |
| [[3.221]] |Die [[Gegenstände|Gegenstand]] kann ich nur nennen. [[Zeichen|Zeichen]] vertreten sie. Ich kann nur von ihnen sprechen, sie aussprechen kann ich nicht. Ein [[Satz|Satz]] kann nur sagen, wie ein [[Ding|Gegenstand]] ist, nicht was es ist.  |[[Gegenstand]], [[Satz]], [[Zeichen]] |
| [[3.23]] |Die Forderung der [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] ist die Forderung der Bestimmtheit des [[Sinnes|Sinn]].  |[[Möglichkeit]], [[Sinn]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.24]] |Der [[Satz|Satz]], welcher vom [[Komplex|Komplex]] handelt, steht in [[interner Beziehung|interne Relation]] zum [[Satze|Satz]], der von dessen Bestandteil handelt. Der [[Komplex|Komplex]] kann nur durch seine [[Beschreibung|Beschreibung]] gegeben sein, und diese wird stimmen oder nicht stimmen. Der [[Satz|Satz]], in welchem von einem [[Komplex|Komplex]] die Rede ist, wird, wenn dieser nicht [[existiert|Existenz]], nicht unsinnig, sondern einfach falsch sein. Dass ein Satzelement einen [[Komplex|Komplex]] bezeichnet, kann man aus einer Unbestimmtheit in den [[Sätzen|Satz]] sehen, worin es vorkommt. [[Wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]], durch diesen [[Satz|Satz]] ist noch nicht alles bestimmt. (Die [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] enthält ja ein Urbild.) Die Zusammenfassung des [[Symbols|Symbol]] eines [[Komplexes|Komplex]] in ein [[einfaches Symbol|Name]] kann durch eine [[Definition|Definition]] ausgedrückt werden. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Beschreibung]], [[Definition]], [[Existenz]], [[Komplex]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Wissen]], [[interne Relation]] |
| [[3.26]] |Der [[Name|Name]] ist durch keine [[Definition|Definition]] weiter zu zergliedern: er ist ein [[Urzeichen|Urzeichen]].  |[[Definition]], [[Name]], [[Urzeichen]] |
| [[3.261]] |Jedes definierte [[Zeichen|Zeichen]] bezeichnet über jene [[Zeichen|Zeichen]], durch welche es definiert wurde; und die [[Definitionen|Definition]] weisen den Weg. Zwei [[Zeichen|Zeichen]], ein [[Urzeichen|Urzeichen]], und ein durch [[Urzeichen|Urzeichen]] definiertes, können nicht auf dieselbe Art und Weise bezeichnen. [[Namen|Name]] kann man nicht durch [[Definitionen|Definition]] auseinanderlegen. (Kein [[Zeichen|Zeichen]], welches allein, selbständig eine [[Bedeutung|Bedeutung]] hat.) |[[Bedeutung]], [[Definition]], [[Name]], [[Urzeichen]], [[Zeichen]] |
| [[3.262]] |Was in den [[Zeichen|Zeichen]] nicht zum [[Ausdruck|Ausdruck]] kommt, das zeigt ihre Anwendung. Was die [[Zeichen|Zeichen]] verschlucken, das spricht ihre Anwendung aus.  |[[Ausdruck]], [[Zeichen]] |
| [[3.263]] |Die [[Bedeutungen|Bedeutung]] von [[Urzeichen|Urzeichen]] können durch Erläuterungen erklärt werden. Erläuterungen sind [[Sätze|Satz]], welche die [[Urzeichen|Urzeichen]] enthalten. Sie können also nur verstanden werden, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] dieser [[Zeichen|Zeichen]] bereits bekannt sind.  |[[Bedeutung]], [[Satz]], [[Urzeichen]], [[Zeichen]] |
| [[3.3]] |Nur der [[Satz|Satz]] hat [[Sinn|Sinn]]; nur im Zusammenhang des [[Satzes|Satz]] hat ein [[Name|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]].  |[[Bedeutung]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[3.314]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] hat nur im [[Satz|Satz]] [[Bedeutung|Bedeutung]]. Jede [[Variable|Variable]] lässt sich als [[Satzvariable|Satzvariable]] auffassen. (Auch der variable [[Name|Name]].) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Variable]] |
| [[3.315]] |Verwandeln [[wir|Mensch]] einen Bestandteil eines [[Satzes|Satz]] in eine [[Variable|Variable]], so gibt es eine [[Klasse|Klasse]] von [[Sätzen|Satz]], welche sämtlich Werte des so entstandenen variablen [[Satzes|Satz]] sind. Diese [[Klasse|Klasse]] hängt im allgemeinen noch davon ab, was [[wir|Mensch]], nach willkürlicher Übereinkunft, mit Teilen jenes [[Satzes|Satz]] meinen. Verwandeln [[wir|Mensch]] aber alle jene [[Zeichen|Zeichen]], deren [[Bedeutung|Bedeutung]] willkürlich bestimmt wurde, in [[Variablen|Variable]], so gibt es nun noch immer eine solche [[Klasse|Klasse]]. Diese aber ist nun von keiner Übereinkunft abhängig, sondern nur noch von der Natur des [[Satzes|Satz]]. Sie entspricht einer [[logischen Form|logische Form]] - einem logischen Urbild.  |[[Bedeutung]], [[Klasse]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Variable]], [[Zeichen]], [[logische Form]] |
| [[3.32]] |Das [[Zeichen|Zeichen]] ist das sinnlich Wahrnehmbare am [[Symbol|Symbol]].  |[[Symbol]], [[Zeichen]] |
| [[3.321]] |Zwei verschiedene [[Symbole|Symbol]] können also das [[Zeichen|Zeichen]] (Schriftzeichen oder Lautzeichen etc.) miteinander gemein haben - sie bezeichnen dann auf verschiedene Art und Weise.  |[[Symbol]], [[Zeichen]] |
| [[3.322]] |Es kann nie das gemeinsame Merkmal zweier [[Gegenstände|Gegenstand]] anzeigen, dass [[wir|Mensch]] sie mit demselben [[Zeichen|Zeichen]], aber durch zwei verschiedene [[Bezeichnungsweisen|Bezeichnungsweise]] bezeichnen. Denn das [[Zeichen|Zeichen]] ist ja willkürlich. Man könnte also auch zwei verschiedene [[Zeichen|Zeichen]] wählen, und wo bliebe dann das Gemeinsame in der [[Bezeichnung|Bezeichnung]]?  |[[Bezeichnung]], [[Bezeichnungsweise]], [[Gegenstand]], [[Mensch]], [[Zeichen]] |
| [[3.323]] |In der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] kommt es ungemein häufig vor, dass desselbe [[Wort|einfaches Zeichen]] auf verschiedene Art und Weise bezeichnet - also verschiedene [[Symbolen|Symbol]] angehört -, oder, dass zwei [[Wörter|einfaches Zeichen]], die auf verschiedene Art und Weise bezeichnen, äußerlich in der gleichen Weise im [[Satz|Satz]] angewandt werden. So erscheint das [[Wort|einfaches Zeichen]] »ist« als Kopula, als Gleichheitszeichen und als [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Existenz|Existenz]]; »[[existieren|Existenz]]« als intransitives Zeitwort wie »gehen«; »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]]; [[wir|Mensch]] reden von Etwas, aber auch davon, dass etwas geschieht. (Im [[Satze|Satz]] »Grün ist grün« - wo das erste [[Wort|einfaches Zeichen]] ein Personenname, das letzte ein [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] ist - haben diese [[Worte|einfaches Zeichen]] nicht einfach verschiedene [[Bedeutung|Bedeutung]], sondern es sind verschiedene [[Symbole|Symbol]].) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Eigenschaftswort]], [[Existenz]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Umgangssprache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.325]] |Um diesen Irrtümern zu entgehen, müssen [[wir|Mensch]] eine [[Zeichensprache|Zeichensprache]] verwenden, welche sie ausschließt, indem sie nicht das gleiche [[Zeichen|Zeichen]] in verschiednen [[Symbolen|Symbol]], und [[Zeichen|Zeichen]], welche auf verschiedene Art bezeichnen, nicht äußerlich auf die gleiche Art verwenden. Eine [[Zeichensprache|Zeichensprache]] also, die der [[logischen Grammatik|logische Syntax]] - der [[logischen Syntax|logische Syntax]] - gehorcht. (Die [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]] ist eine solche [[Sprache|Sprache]], die allerdings noch nicht alle Fehler ausschließt.) |[[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Sprache]], [[Symbol]], [[Zeichen]], [[Zeichensprache]], [[logische Syntax]] |
| [[3.326]] |Um das [[Symbol|Symbol]] am [[Zeichen|Zeichen]] zu erkennen, muss man auf den sinnvollen Gebrauch achten.  |[[Symbol]], [[Zeichen]] |
| [[3.327]] |Das [[Zeichen|Zeichen]] bestimmt erst mit seiner [[logisch-syntaktischen|logische Syntax]] Verwendung zusammen eine [[logische Form|logische Form]].  |[[Zeichen]], [[logische Form]], [[logische Syntax]] |
| [[3.328]] |Wird ein [[Zeichen|Zeichen]] nicht gebraucht, so ist es bedeutungslos. Das ist der [[Sinn|Sinn]] der [[Devise Occams|Occams Devise]]. (Wenn sich alles so verhält als hätte ein [[Zeichen|Zeichen]] [[Bedeutung|Bedeutung]], dann hat es auch [[Bedeutung|Bedeutung]].) |[[Bedeutung]], [[Occams Devise]], [[Sinn]], [[Zeichen]] |
| [[3.33]] |In der [[logischen Syntax|logische Syntax]] darf nie die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines [[Zeichens|Zeichen]] eine Rolle spielen; sie muss sich aufstellen lassen, ohne dass dabei von der [[Bedeutung|Bedeutung]] eines [[Zeichens|Zeichen]] die Rede wäre, sie darf nur die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Ausdrücke|Ausdruck]] voraussetzen.  |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Zeichen]], [[logische Syntax]] |
| [[3.331]] |Von dieser Bemerkung sehen wir in [[Russells|Bertrand Russell]] »Theory of [[Types|Typ]]« hinüber: Der Irrtum [[Russells|Bertrand Russell]] zeigt sich darin, dass er bei der Aufstellung der [[Zeichenregeln|Zeichenregel]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Zeichen|Zeichen]] reden musste.  |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Typ]], [[Zeichen]], [[Zeichenregel]] |
| [[3.332]] |Kein [[Satz|Satz]] kann etwas über sich selbst aussagen, weil das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] nicht in sich selbst enthalten sein kann (das ist die ganze »Theory of [[Types|Typ]]«).  |[[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Typ]] |
| [[3.334]] |Die [[Regeln|Regel]] der [[logischen Syntax|logische Syntax]] müssen sich von selbst verstehen, wenn man nur weiß, wie ein jedes [[Zeichen|Zeichen]] bezeichnet.  |[[Regel]], [[Zeichen]], [[logische Syntax]] |
| [[3.34]] |Der [[Satz|Satz]] besitzt wesentliche und zufällige Züge. Zufällig sind die Züge, die von der besonderen Art der Hervorbringung des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] herrühren. Wesentlich diejenigen, welche allein den [[Satz|Satz]] befähigen, seinen [[Sinn|Sinn]] auszudrücken. |[[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Sinn]] |
| [[3.3411]] |Man könnte also sagen: Der eigentliche [[Name|Name]] ist das, was alle [[Symbole|Symbol]], die den [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnen, gemeinsam haben. Es würde sich so successive ergeben, dass keinerlei Zusammensetzung für den [[Namen|Name]] wesentlich ist.  |[[Gegenstand]], [[Name]], [[Symbol]] |
| [[3.3442]] |Das [[Zeichen|Zeichen]] des [[Komplexes|Komplex]] löst sich auch bei der [[Analyse|Analyse]] nicht willkürlich auf, so dass etwa seine Auflösung in jedem Satzgefüge eine andere wäre.  |[[Analyse]], [[Komplex]], [[Zeichen]] |
| [[3.41]] |Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] und die logischen Koordinaten: Das ist der [[logische Ort|logischer Ort]].  |[[Satzzeichen]], [[logischer Ort]] |
| [[3.5]] |Das angewandte, gedachte, [[Satzzeichen|Satzzeichen]] ist der [[Gedanke|Gedanke]].  |[[Gedanke]], [[Satzzeichen]] |
| [[4.002]] |Der [[Mensch|Mensch]] besitzt die Fähigkeit [[Sprachen|Sprache]] zu bauen, womit sich jeder [[Sinn|Sinn]] ausdrücken lässt, ohne eine Ahnung davon zu haben, wie und was jedes [[Wort|einfaches Zeichen]] [[bedeutet|Bedeutung]]. - Wie man auch spricht, ohne zu [[wissen|Wissen]], wie die einzelnen Laute hervorgebracht werden. Die [[Umgangssprache|Umgangssprache]] ist ein Teil des [[menschlichen|Mensch]] Organismus und nicht weniger kompliziert als dieser. Es ist menschenunmöglich, die Sprachlogik aus ihr unmittelbar zu entnehmen. Die [[Sprache|Sprache]] verkleidet den [[Gedanken|Gedanke]]. Und zwar so, dass man nach der äußeren [[Form|Form]] des Kleides nicht auf die [[Form|Form]] des bekleideten [[Gedankens|Gedanke]] schließen kann; weil die äußere [[Form|Form]] des Kleides nach ganz anderen Zwecken gebildet ist als danach, die [[Form|Form]] des Körpers erkennen zu lassen. Die stillschweigenden Abmachungen zum Verständnis der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] sind enorm kompliziert. |[[Bedeutung]], [[Form]], [[Gedanke]], [[Mensch]], [[Sinn]], [[Sprache]], [[Umgangssprache]], [[Wissen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.012]] |Offenbar ist, dass [[wir|Mensch]] einen [[Satz von der Form|Form des Satzes]] »aRb« als [[Bild|Bild]] empfinden. Hier ist das [[Zeichen|Zeichen]] offenbar ein Gleichnis des Bezeichneten.  |[[Bild]], [[Form des Satzes]], [[Mensch]], [[Zeichen]] |
| [[4.02]] |Dies sehen [[wir|Mensch]] daraus, dass [[wir|Mensch]] den [[Sinn|Sinn]] des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] verstehen, ohne dass er uns erklärt wurde.  |[[Mensch]], [[Satzzeichen]], [[Sinn]] |
| [[4.026]] |Die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] (der [[Wörter|einfaches Zeichen]]) müssen uns erklärt werden, dass [[wir|Mensch]] sie verstehen. Mit den [[Sätzen|Satz]] aber verständigen [[wir|Mensch]] uns. |[[Bedeutung]], [[Mensch]], [[Satz]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.0311]] |Ein [[Name|Name]] steht für ein [[Ding|Gegenstand]], ein anderer für ein anderes [[Ding|Gegenstand]] und untereinander sind sie verbunden, so stellt das Ganze - wie ein lebendes [[Bild|Bild]] - den [[Sachverhalt|Sachverhalt]] vor.  |[[Bild]], [[Gegenstand]], [[Name]], [[Sachverhalt]] |
| [[4.0312]] |Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des [[Satzes|Satz]] beruht auf dem Prinzip der Vertretung von [[Gegenständen|Gegenstand]] durch [[Zeichen|Zeichen]]. Mein Grundgedanke ist, dass die »[[logischen Konstanten|logische Konstante]]« nicht vertreten. Dass sich die [[Logik|Logik]] der [[Tatsachen|Tatsache]] nicht vertreten lässt. |[[Gegenstand]], [[Logik]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[Zeichen]], [[logische Konstante]] |
| [[4.061]] |Beachtet man nicht, dass der [[Satz|Satz]] einen von den [[Tatsachen|Tatsache]] unabhängigen [[Sinn|Sinn]] hat, so kann man leicht glauben, dass wahr und falsch gleichberechtigte [[Beziehungen|Relation]] von [[Zeichen|Zeichen]] und Bezeichnetem sind. Man könnte dann z.B. sagen, dass »p« auf die wahre Art bezeichnet, was »~p« auf die falsche Art, etc. |[[Relation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Tatsache]], [[Zeichen]] |
| [[4.0621]] |Dass aber die [[Zeichen|Zeichen]] »p« und »~p« das gleiche sagen können, ist wichtig. Denn es zeigt, dass dem [[Zeichen|Zeichen]] »~« in der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] nichts entspricht. Dass in einem [[Satz|Satz]] die [[Verneinung|Verneinung]] vorkommt, ist noch kein Merkmal seines [[Sinnes|Sinn]] (~ ~p=p). Die [[Sätze|Satz]] »p« und »~p« haben entgegengesetzten [[Sinn|Sinn]], aber es entspricht ihnen eine und dieselbe [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. |[[Satz]], [[Sinn]], [[Verneinung]], [[Wirklichkeit]], [[Zeichen]] |
| [[4.111]] |Die [[Philosophie|Philosophie]] ist keine der [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]]. (Das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Philosophie|Philosophie]]« muss etwas [[bedeuten|Bedeutung]], was über oder unter, aber nicht neben den [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]] steht.) |[[Bedeutung]], [[Naturwissenschaft]], [[Philosophie]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.123]] |Eine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] ist intern, wenn es undenkbar ist, dass ihr [[Gegenstand|Gegenstand]] sie nicht besitzt. (Diese blaue [[Farbe|Farbe]] und jene stehen in der [[internen Relation|interne Relation]] von heller und dunkler eo ipso. Es ist undenkbar, dass diese beiden [[Gegenstände|Gegenstand]] nicht in dieser [[Relation|Relation]] stünden.) (Hier entspricht dem schwankenden Gebrauch der [[Worte|einfaches Zeichen]] »[[Eigenschaft|Eigenschaft]]« und »[[Relation|Relation]]« der schwankende Gebrauch des [[Wortes|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]«.) |[[Eigenschaft]], [[Farbe]], [[Gegenstand]], [[Relation]], [[einfaches Zeichen]], [[interne Relation]] |
| [[4.126]] |In dem Sinne, in welchem wir von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] sprechen, können wir nun auch von [[formalen Begriffen|formaler Begriff]] reden. (Ich führe diesen [[Ausdruck|Ausdruck]] ein, um den Grund der Verwechslung der [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] mit den eigentlichen [[Begriffen|Begriff]], welche die ganze alte [[Logik|Logik]] durchzieht, klar zu machen.) Dass etwas unter einen [[formalen Begriff|formaler Begriff]] als dessen [[Gegenstand|Gegenstand]] fällt, kann nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt werden. Sondern es zeigt sich an dem [[Zeichen|Zeichen]] dieses [[Gegenstandes|Gegenstand]] selbst. (Der [[Name|Name]] zeigt, dass er einen [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnet, das [[Zahlenzeichen|Zahlenzeichen]], dass es eine [[Zahl|Zahl]] bezeichnet, etc.) Die [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] können ja nicht, wie die eigentlichen [[Begriffe|Begriff]], durch eine [[Funktion|Funktion]] dargestellt werden. Denn ihre Merkmale, die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], werden nicht durch [[Funktionen|Funktion]] ausgedrückt. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[formalen Eigenschaft|formale Eigenschaft]] ist ein Zug gewisser [[Symbole|Symbol]]. Das [[Zeichen|Zeichen]] der Merkmale eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist also ein charakteristischer Zug aller [[Symbole|Symbol]], deren [[Bedeutungen|Bedeutung]] unter den [[Begriff|Begriff]] fallen. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] des [[formalen Begriffes|formaler Begriff]], also, eine [[Satzvariable|Satzvariable]], in welcher nur dieser charakteristische Zug konstant ist. |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Begriff]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Logik]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Symbol]], [[Zahl]], [[Zahlenzeichen]], [[Zeichen]], [[formale Eigenschaft]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.1271]] |Jede [[Variable|Variable]] ist das [[Zeichen|Zeichen]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]]. Denn jede [[Variable|Variable]] stellt eine [[konstante Form|konstante Form]] dar, welche alle ihre Werte besitzen, und die als [[formale Eigenschaft|formale Eigenschaft]] dieser Werte aufgefasst werden kann. |[[Variable]], [[Zeichen]], [[formale Eigenschaft]], [[formaler Begriff]], [[konstante Form]] |
| [[4.1272]] |So ist der variable [[Name|Name]] »x« das eigentliche [[Zeichen|Zeichen]] des Scheinbegriffes [[Gegenstand|Gegenstand]]. Wo immer das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]« (»[[Ding|Gegenstand]]«, »[[Sache|Gegenstand]]«, etc.) richtig gebraucht wird, wird es in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch den variablen [[Namen|Name]] ausgedrückt. Zum Beispiel in dem [[Satz|Satz]] »es gibt 2 [[Gegenstände|Gegenstand]], welche...« durch »(-x,y)...«. Wo immer es anders, also als eigentliches Begriffswort gebraucht wird, entstehen unsinnige [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. So kann man z.B. nicht sagen »Es gibt [[Gegenstand|Gegenstand]]«, wie man etwa sagt: »Es gibt Bücher«. Und ebenso wenig: »Es gibt 100 [[Gegenstände|Gegenstand]]«, oder »Es gibt -0 [[Gegenstände|Gegenstand]]«. Und es ist unsinnig, von der Anzahl aller [[Gegenstände|Gegenstand]] zu sprechen. Dasselbe gilt von den Worten »[[Komplex|Komplex]]«, »[[Tatsache|Tatsache]]«, »[[Funktion|Funktion]]«, »[[Zahl|Zahl]]«, etc. Sie alle bezeichnen [[formale Begriffe|formaler Begriff]] und werden in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch [[Variable|Variable]], nicht durch [[Funktionen|Funktion]] oder [[Klassen|Klasse]] dargestellt. (Wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] glaubten.) [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »1 ist eine [[Zahl|Zahl]]«, »Es gibt nur Eine Null« und alle ähnlichen sind unsinnig. (Es ist ebenso unsinnig zu sagen: »Es gibt nur Eine 1«, als es unsinnig wäre, zu sagen: »2+2 ist um 3 Uhr gleich 4«.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Klasse]], [[Komplex]], [[Name]], [[Satz]], [[Scheinsatz]], [[Tatsache]], [[Variable]], [[Zahl]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.211]] |Ein [[Zeichen|Zeichen]] des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] ist es, dass kein [[Elementarsatz|Elementarsatz]] mit ihm in Widerspruch stehen kann.  |[[Elementarsatz]], [[Humes These]], [[Zeichen]] |
| [[4.22]] |Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Er ist ein Zusammenhang, eine Verkettung, von [[Namen|Name]].  |[[Elementarsatz]], [[Name]] |
| [[4.221]] |Es ist offenbar, dass [[wir|Mensch]] bei der [[Analyse|Analyse]] der [[Sätze|Satz]] auf [[Elementarsätze|Elementarsatz]] kommen müssen, die aus [[Namen|Name]] in unmittelbarer [[Verbindung|Konfiguration]] bestehen. Es fragt sich hier, wie kommt der Satzverband zustande. |[[Analyse]], [[Elementarsatz]], [[Konfiguration]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]] |
| [[4.23]] |Der [[Name|Name]] kommt im [[Satz|Satz]] nur im Zusammenhange des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] vor.  |[[Elementarsatz]], [[Name]], [[Satz]] |
| [[4.24]] |Die [[Namen|Name]] sind die [[einfachen Symbole|Name]], ich deute sie durch einzelne Buchstaben (»x«, »y«, »z«) an. Den [[Elementarsatz|Elementarsatz]] schreibe ich als [[Funktion|Funktion]] der [[Namen|Name]] in der [[Form|Form]]: »fx«, »-(x,y,)«, etc. Oder ich deute ihn durch die Buchstaben p, q, r an. |[[Elementarsatz]], [[Form]], [[Funktion]], [[Name]] |
| [[4.241]] |Gebrauche ich zwei [[Zeichen|Zeichen]] in ein und derselben [[Bedeutung|Bedeutung]], so drücke ich dies aus, indem ich zwischen beide das [[Zeichen|Zeichen]] »=« setze. »a=b« heißt also: das [[Zeichen|Zeichen]] »a« ist durch das [[Zeichen|Zeichen]] »b« ersetzbar. (Führe ich durch eine [[Gleichung|Gleichung]] ein neues [[Zeichen|Zeichen]] »b« ein, indem ich bestimme, es solle ein bereits bekanntes [[Zeichen|Zeichen]] »a« ersetzen, so schreibe ich die [[Gleichung|Gleichung]] - [[Definition|Definition]] - (wie [[Russell|Bertrand Russell]]) in der [[Form|Form]] »a=b Def.«. Die [[Definition|Definition]] ist eine [[Zeichenregel|Zeichenregel]].) |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Definition]], [[Form]], [[Gleichung]], [[Zeichen]], [[Zeichenregel]] |
| [[4.242]] |[[Ausdrücke|Ausdruck]] von der [[Form|Form]] »a=b« sind also nur Behelfe der Darstellung; sie sagen nichts über die [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Zeichen|Zeichen]] »a«, »b« aus.  |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Form]], [[Zeichen]] |
| [[4.243]] |Können [[wir|Mensch]] zwei [[Namen|Name]] verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie dasselbe [[Ding|Gegenstand]] oder zwei verschiedene [[Dinge|Gegenstand]] bezeichnen? - Können [[wir|Mensch]] einen [[Satz|Satz]], worin zwei [[Namen|Name]] vorkommen, verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie Dasselbe oder Verschiedenes [[bedeuten|Bedeutung]]? Kenne ich etwa die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines englischen und eines gleichbedeutenden deutschen [[Wortes|einfaches Zeichen]], so ist es [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich nicht weiß, dass die beiden gleichbedeutend sind; es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich sie nicht ineinander übersetzen kann. [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »a=a«, oder von diesen abgeleitete, sind weder [[Elementarsätze|Elementarsatz]], noch sonst sinnvolle [[Zeichen|Zeichen]]. (Dies wird sich später zeigen.) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Unmöglichkeit]], [[Wissen]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.431]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] drückt die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] des [[Satzes|Satz]] aus. Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] seiner [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. ([[Frege|Gottlob Frege]] hat sie daher ganz richtig als Erklärung der [[Zeichen|Zeichen]] seiner [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] vorausgeschickt. Nur ist die Erklärung des Wahrheitsbegriffes bei [[Frege|Gottlob Frege]] falsch: Wären »das Wahre« und »das Falsche« wirklich [[Gegenstände|Gegenstand]] und die Argumente in ~p etc., dann wäre nach [[Freges|Gottlob Frege]] Bestimmung der [[Sinn|Sinn]] von »~p« keineswegs bestimmt.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]], [[Zeichen]] |
| [[4.44]] |Das [[Zeichen|Zeichen]], welches durch die Zuordnung jener Abzeichen »W« und der [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] entsteht, ist ein [[Satzzeichen|Satzzeichen]].  |[[Satzzeichen]], [[Wahrheitsmöglichkeit]], [[Zeichen]] |
| [[4.441]] |Es ist klar, dass dem [[Komplex|Komplex]] der [[Zeichen|Zeichen]] »F« und »W« kein [[Gegenstand|Gegenstand]] (oder [[Komplex|Komplex]] von [[Gegenständen|Gegenstand]]) entspricht; so wenig, wie den horizontalen und vertikalen Strichen oder den Klammern. - »Logische [[Gegenstände|Gegenstand]]« gibt es nicht. Analoges gilt natürlich für alle [[Zeichen|Zeichen]], die dasselbe ausdrücken wie die Schemata der »W« und »F«. |[[Gegenstand]], [[Komplex]], [[Zeichen]] |
| [[4.442]] |Es ist z. B.: p  q W  W  W »  F  W  W  « W  F F  F  W ein [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. ([[Freges|Gottlob Frege]] »Urteilstrich« »« ist logisch ganz bedeutungslos; er zeigt bei [[Frege|Gottlob Frege]] (und [[Russell|Bertrand Russell]]) nur an, dass diese Autoren die so bezeichneten [[Sätze|Satz]] für wahr halten. »« gehört daher ebensowenig zum Satzgefüge, wie etwa die Nummer des [[Satzes|Satz]]. Ein [[Satz|Satz]] kann [[unmöglich|Unmöglichkeit]] von sich selbst aussagen, dass er wahr ist.) Ist die Reihenfolge der [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] im Schema durch eine Kombinationsregel ein für allemal festgesetzt, dann ist die letzte Kolonne allein schon ein [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. Schreiben wir diese Kolonne als [[Reihe|Reihe]] hin, so wird das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] zu »(WW-W)(p,q)« oder deutlicher »(WWFW)(p,q)« (Die Anzahl der Stellen in der linken Klammer ist durch die Anzahl der Glieder in der rechten bestimmt.) |[[Ausdruck]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Reihe]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Unmöglichkeit]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]] |
| [[4.466]] |Einer bestimmten logischen [[Verbindung|Konfiguration]] von [[Zeichen|Zeichen]] entspricht eine bestimmte logische [[Verbindung|Konfiguration]] ihrer [[Bedeutungen|Bedeutung]]; jede beliebige [[Verbindung|Konfiguration]] entspricht nur den unverbundenen [[Zeichen|Zeichen]]. Das heißt, [[Sätze|Satz]], die für jede [[Sachlage|Sachlage]] wahr sind, können überhaupt keine Zeichenverbindungen sein, denn sonst könnten ihnen nur bestimmte [[Verbindungen von Gegenständen|Konfiguration von Gegenständen]] entsprechen. (Und keiner logischen [[Verbindung|Konfiguration]] entspricht keine [[Verbindung der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]].) [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sind die Grenzfälle der Zeichenverbindung, nämlich ihre Auflösung. |[[Bedeutung]], [[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Kontradiktion]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Zeichen]] |
| [[4.4661]] |Freilich sind auch in der [[Tautologie|Tautologie]] und [[Kontradiktion|Kontradiktion]] die [[Zeichen|Zeichen]] noch mit einander verbunden, d.h. sie stehen in [[Beziehungen|Relation]] zu einander, aber diese [[Beziehungen|Relation]] sind bedeutungslos, dem [[Symbol|Symbol]] unwesentlich.  |[[Kontradiktion]], [[Relation]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Zeichen]] |
| [[4.5]] |Nun scheint es [[möglich|Möglichkeit]] zu sein, die allgemeinste [[Satzform|Form des Satzes]] anzugeben: das heißt, eine [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] zu geben, so dass jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sinn|Sinn]] durch ein [[Symbol|Symbol]], auf welches die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, ausgedrückt werden kann, und dass jedes [[Symbol|Symbol]], worauf die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken kann, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[Namen|Name]] entsprechend gewählt werden. Es ist klar, dass bei der [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] nur ihr Wesentliches beschrieben werden darf, - sonst wäre sie nämlich nicht die allgemeinste. Dass es eine allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] gibt, wird dadurch bewiesen, dass es keinen [[Satz|Satz]] geben darf, dessen [[Form|Form]] man nicht hätte voraussehen (d.h. konstruieren) können. Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]] ist: Es verhält sich so und so. |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Möglichkeit]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichensprache]], [[allgemeine Form]] |
| [[5.02]] |Es liegt nahe, die Argumente von [[Funktionen|Funktion]] mit den [[Indices|Index]] von [[Namen|Name]] zu verwechseln. Ich erkenne nämlich sowohl am Argument wie am [[Index|Index]] die [[Bedeutung|Bedeutung]] des sie enthaltenden [[Zeichens|Zeichen]]. In [[Russells|Bertrand Russell]] »+c« ist z.B. »c« ein [[Index|Index]], der darauf hinweist, dass das ganze [[Zeichen|Zeichen]] das Additionszeichen für [[Kardinalzahlen|Kardinalzahl]] ist. Aber diese [[Bezeichnung|Bezeichnung]] beruht auf willkürlicher Übereinkunft und man könnte statt »+c« auch ein [[einfaches Zeichen|einfaches Zeichen]] wählen; in »~p« aber ist »p« kein [[Index|Index]], sondern ein Argument: der [[Sinn|Sinn]] von »~p« kann nicht verstanden werden, ohne dass vorher der [[Sinn|Sinn]] von »p« verstanden worden wäre. (Im [[Namen|Name]] Julius Cäsar ist »Julius« ein [[Index|Index]]. Der [[Index|Index]] ist immer ein Teil einer [[Beschreibung|Beschreibung]] des [[Gegenstandes|Gegenstand]], dessen [[Namen|Name]] [[wir|Mensch]] ihn anhängen. Z.B. der Cäsar aus dem Geschlechte der Julier.) Die Verwechslung von Argument und [[Index|Index]] liegt, wenn ich mich nicht irre, der Theorie [[Freges|Gottlob Frege]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Sätze|Satz]] und [[Funktionen|Funktion]] zugrunde. Für [[Frege|Gottlob Frege]] waren die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Namen|Name]], und deren Argumente die [[Indices|Index]] dieser [[Namen|Name]]. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Beschreibung]], [[Bezeichnung]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Index]], [[Kardinalzahl]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.31]] |Die Schemata No. 4.31 haben auch dann eine [[Bedeutung|Bedeutung]], wenn »p«, »q«, »r«, etc. nicht [[Elementarsätze|Elementarsatz]] sind. Und es ist leicht zu sehen, dass das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] in No. 4.442, auch wenn »p« und »q« [[Wahrheitsfunktionen|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] sind, Eine [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] von [[Elementarsätzen|Elementarsatz]] ausdrückt. |[[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Satzzeichen]], [[Wahrheitsfunktion]] |
| [[5.42]] |Dass -, -, etc. nicht [[Beziehungen|Relation]] im Sinne von rechts und links etc. sind, leuchtet ein. Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des kreuzweisen Definierens der logischen »[[Urzeichen|Urzeichen]]« [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]] zeigt schon, dass diese keine [[Urzeichen|Urzeichen]] sind, und schon erst recht, dass sie keine [[Relationen|Relation]] bezeichnen. Und es ist offenbar, dass das »-«, welches wir durch »~« und »-« definieren, identisch ist mit dem, durch welches wir »-« mit »~« definieren, und dass dieses »-« mit dem ersten identisch ist. Usw. |[[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Möglichkeit]], [[Relation]], [[Urzeichen]] |
| [[5.45]] |Gibt es logische [[Urzeichen|Urzeichen]], so muss eine richtige [[Logik|Logik]] ihre Stellung zueinander klar machen und ihr Dasein rechtfertigen. Der Bau der [[Logik|Logik]] aus ihren [[Urzeichen|Urzeichen]] muss klar werden.  |[[Logik]], [[Urzeichen]] |
| [[5.451]] |Hat die [[Logik|Logik]] [[Grundbegriffe|Grundbegriff]], so müssen sie von einander unabhängig sein. Ist ein [[Grundbegriff|Grundbegriff]] eingeführt, so muss er in allen [[Verbindungen|Konfiguration]] eingeführt sein, worin er überhaupt vorkommt. Man kann ihn also nicht zuerst für eine [[Verbindung|Konfiguration]], dann noch einmal für eine andere einführen. Z.B.: Ist die [[Verneinung|Verneinung]] eingeführt, so müssen wir sie jetzt in [[Sätzen|Satz]] von der [[Form|Form]] »~p« ebenso verstehen, wie in [[Sätzen|Satz]] wie »~(p-q)«, »(-x).~fx« u.a. Wir dürfen sie nicht erst für die eine [[Klasse|Klasse]] von Fällen, dann für die andere einführen, denn es bliebe dann zweifelhaft, ob ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] in beiden Fällen die gleiche wäre und es wäre kein Grund vorhanden, in beiden Fällen dieselbe Art der Zeichenverbindung zu benützen. (Kurz, für die Einführung der [[Urzeichen|Urzeichen]] gilt, mutatis mutandis, dasselbe, was [[Frege|Gottlob Frege]] (»Grundgesetze der Arithmetik«) für die Einführung von [[Zeichen|Zeichen]] durch [[Definitionen|Definition]] gesagt hat.) |[[Bedeutung]], [[Definition]], [[Form]], [[Gottlob Frege]], [[Grundbegriff]], [[Klasse]], [[Konfiguration]], [[Logik]], [[Satz]], [[Urzeichen]], [[Verneinung]], [[Zeichen]] |
| [[5.452]] |Die Einführung eines neuen Behelfes in den Symbolismus der [[Logik|Logik]] muss immer ein folgenschweres [[Ereignis|Ereignis]] sein. Kein neuer Behelf darf in die [[Logik|Logik]] - sozusagen, mit ganz unschuldiger Miene - in Klammern oder unter dem Striche eingeführt werden. (So kommen in den »Principia Mathematica« von [[Russell|Bertrand Russell]] und [[Whitehead|Alfred N. Whitehead]] [[Definitionen|Definition]] und Grundgesetze in Worten vor. Warum hier plötzlich [[Worte|einfaches Zeichen]]? Dies bedürfte einer Rechtfertigung. Sie fehlt und muss fehlen, da das Vorgehen tatsächlich unerlaubt ist.) Hat sich aber die Einführung eines neuen Behelfes an einer Stelle als nötig erwiesen, so muss man sich nun sofort fragen: Wo muss dieser Behelf nun immer angewandt werden? Seine Stellung in der [[Logik|Logik]] muss nun erklärt werden. |[[Alfred N. Whitehead]], [[Bertrand Russell]], [[Definition]], [[Ereignis]], [[Logik]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.46]] |Wenn man die logischen [[Zeichen|Zeichen]] richtig einführte, so hätte man damit auch schon den [[Sinn|Sinn]] aller ihrer Kombinationen eingeführt; also nicht nur »p-q« sondern auch schon »~(p-~q)« etc. etc. Man hätte damit auch schon die Wirkung aller nur [[möglichen|Möglichkeit]] Kombinationen von Klammern eingeführt. Und damit wäre es klar geworden, dass die eigentlichen allgemeinen [[Urzeichen|Urzeichen]] nicht die »p-q«, »(-x).fx«, etc. sind, sondern die [[allgemeinste Form|allgemeine Form]] ihrer Kombinationen.  |[[Möglichkeit]], [[Sinn]], [[Urzeichen]], [[Zeichen]], [[allgemeine Form]] |
| [[5.461]] |Bedeutungsvoll ist die scheinbar unwichtige [[Tatsache|Tatsache]], dass die logischen Scheinbeziehungen, wie - und -, der Klammern bedürfen - im Gegensatz zu den wirklichen [[Beziehungen|Relation]]. Die Benützung der Klammern mit jenen scheinbaren [[Urzeichen|Urzeichen]] deutet ja schon darauf hin, dass diese nicht die wirklichen [[Urzeichen|Urzeichen]] sind. Und es wird doch wohl niemand glauben, dass die Klammern eine selbständige [[Bedeutung|Bedeutung]] haben. |[[Bedeutung]], [[Relation]], [[Tatsache]], [[Urzeichen]] |
| [[5.4611]] |Die logischen [[Operationszeichen|Operationszeichen]] sind Interpunktionen.  |[[Operationszeichen]] |
| [[5.472]] |Die [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] des einen und einzigen allgemeinen [[Urzeichens|Urzeichen]] der [[Logik|Logik]].  |[[Beschreibung]], [[Form des Satzes]], [[Logik]], [[Urzeichen]] |
| [[5.473]] |Die [[Logik|Logik]] muss für sich selber sorgen. Ein [[mögliches|Möglichkeit]] [[Zeichen|Zeichen]] muss auch bezeichnen können. Alles was in der [[Logik|Logik]] [[möglich|Möglichkeit]] ist, ist auch erlaubt. (»Sokrates ist identisch« heißt darum nichts, weil es keine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] gibt, die »identisch« heißt. Der [[Satz|Satz]] ist unsinnig, weil [[wir|Mensch]] eine willkürliche Bestimmung nicht getroffen haben, aber nicht darum, weil das [[Symbol|Symbol]] an und für sich unerlaubt wäre.) [[Wir|Mensch]] können uns, in gewissem Sinne, nicht in der [[Logik|Logik]] irren. |[[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Zeichen]] |
| [[5.4732]] |[[Wir|Mensch]] können einem [[Zeichen|Zeichen]] nicht den unrechten [[Sinn|Sinn]] geben.  |[[Mensch]], [[Sinn]], [[Zeichen]] |
| [[5.47321]] |[[Occams Devise|Occams Devise]] ist natürlich keine willkürliche, oder durch ihren praktischen Erfolg gerechtfertigte [[Regel|Regel]]: Sie besagt, dass unnötige Zeicheneinheiten nichts [[bedeuten|Bedeutung]]. [[Zeichen|Zeichen]], die Einen Zweck erfüllen, sind logisch äquivalent, [[Zeichen|Zeichen]], die keinen Zweck erfüllen, logisch bedeutungslos. |[[Bedeutung]], [[Occams Devise]], [[Regel]], [[Zeichen]] |
| [[5.4733]] |[[Frege|Gottlob Frege]] sagt: Jeder rechtmäßig gebildete [[Satz|Satz]] muss einen [[Sinn|Sinn]] haben; und ich sage: Jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Satz|Satz]] ist rechtmäßig gebildet, und wenn er keinen [[Sinn|Sinn]] hat, so kann das nur daran liegen, dass [[wir|Mensch]] einigen seiner Bestandteile keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. (Wenn [[wir|Mensch]] auch glauben, es getan zu haben.) So sagt »Sokrates ist identisch« darum nichts, weil [[wir|Mensch]] dem [[Wort|einfaches Zeichen]] »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. Denn, wenn es als Gleichheitszeichen auftritt, so symbolisiert es auf ganz andere Art und Weise - die bezeichnende [[Beziehung|Relation]] ist eine andere, - also ist auch das [[Symbol|Symbol]] in beiden Fällen ganz verschieden; die beiden [[Symbole|Symbol]] haben nur das [[Zeichen|Zeichen]] zufällig miteinander gemein. |[[Bedeutung]], [[Eigenschaftswort]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Relation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.501]] |Einen Klammerausdruck, dessen Glieder [[Sätze|Satz]] sind, deute ich - wenn die Reihenfolge der Glieder in der Klammer gleichgültig ist - durch ein [[Zeichen|Zeichen]] von der [[Form|Form]] »(-)« an. »-« ist eine [[Variable|Variable]], deren Werte die Glieder des Klammerausdruckes sind; und der Strich über der [[Variablen|Variable]] deutet an, dass sie ihre sämtlichen Werte in der Klammer vertritt. (Hat also - etwa die 3 Werte P, Q, R, so ist (-)=(P,Q,R).) Die Werte der [[Variablen|Variable]] werden festgesetzt. Die Festsetzung ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]], welche die [[Variable|Variable]] vertritt. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] der Glieder des Klammerausdruckes geschieht, ist unwesentlich. Wir können drei Arten der [[Beschreibung|Beschreibung]] unterscheiden: 1. die direkte Aufzählung. In diesem Fall können wir statt der [[Variablen|Variable]] einfach ihre konstanten Werte setzen. 2. Die Angabe einer [[Funktion|Funktion]] fx, deren Werte für alle Werte von x die zu beschreibenden [[Sätze|Satz]] sind. 3. Die Angabe eines formalen Gesetzes, nach welchem jene [[Sätze|Satz]] gebildet sind. In diesem Falle sind die Glieder des Klammerausdrucks sämtliche Glieder einer [[Formenreihe|Formenreihe]]. |[[Beschreibung]], [[Form]], [[Formenreihe]], [[Funktion]], [[Satz]], [[Variable]], [[Zeichen]] |
| [[5.512]] |»~p« ist wahr, wenn »p« falsch ist. Also in dem wahren [[Satz|Satz]] »~p« ist »p« ein falscher [[Satz|Satz]]. Wie kann ihn nun der Strich »~« mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] zum Stimmen bringen?  Das, was in »~p« [[verneint|Verneinung]], ist aber nicht das »~«, sondern dasjenige, was allen [[Zeichen|Zeichen]] dieser Notation, welche p [[verneinen|Verneinung]], gemeinsam ist. Also die gemeinsame [[Regel|Regel]], nach welcher »~p«, »~ ~ ~p«, »~p-~p«, »~p.~p«, etc. etc. (ad inf.) gebildet werden. Und dies Gemeinsame spiegelt die [[Verneinung|Verneinung]] wider. |[[Regel]], [[Satz]], [[Verneinung]], [[Wirklichkeit]], [[Zeichen]] |
| [[5.515]] |Es muss sich an unseren [[Symbolen|Symbol]] zeigen, dass das, was durch »-«, ».«, etc. miteinander verbunden ist, [[Sätze|Satz]] sein müssen. Und dies ist auch der Fall, denn das [[Symbol|Symbol]] »p« und »q« setzt ja selbst das »-«, »~«, etc. voraus. Wenn das [[Zeichen|Zeichen]] »p« in »p-q« nicht für ein komplexes [[Zeichen|Zeichen]] steht, dann kann es allein nicht [[Sinn|Sinn]] haben; dann können aber auch die mit »p« gleichsinnigen [[Zeichen|Zeichen]] »p-p«, »p.p«, etc. keinen [[Sinn|Sinn]] haben. Wenn aber »p-p« keinen [[Sinn|Sinn]] hat, dann kann auch »p-q« keinen [[Sinn|Sinn]] haben. |[[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichen]] |
| [[5.5151]] |Muss das [[Zeichen|Zeichen]] des negativen [[Satzes|Satz]] mit dem [[Zeichen|Zeichen]] des positiven gebildet werden? Warum sollte man den negativen [[Satz|Satz]] nicht durch eine negative [[Tatsache|Tatsache]] ausdrücken können. (Etwa: Wenn »a« nicht in einer bestimmten [[Beziehung|Relation]] zu »b« steht, könnte das ausdrücken, dass aRb nicht [[der Fall ist|Tatsache]].) Aber auch hier ist ja der negative [[Satz|Satz]] indirekt durch den positiven gebildet. Der positive [[Satz|Satz]] muss die [[Existenz|Existenz]] des negativen [[Satzes|Satz]] voraussetzen und umgekehrt. |[[Existenz]], [[Relation]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[Zeichen]] |
| [[5.526]] |Man kann die [[Welt|Welt]] vollständig durch vollkommen verallgemeinerte [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]], das heißt also, ohne irgendeinen [[Namen|Name]] von vornherein einem bestimmten [[Gegenstand|Gegenstand]] zuzuordnen. Um dann auf die gewöhnliche Ausdrucksweise zu kommen, muss man einfach nach einem [[Ausdruck|Ausdruck]]: »Es gibt ein und nur ein x, welches...« sagen: Und dies x ist a. |[[Ausdruck]], [[Beschreibung]], [[Gegenstand]], [[Name]], [[Satz]], [[Welt]] |
| [[5.53]] |Gleichheit des [[Gegenstandes|Gegenstand]] drücke ich durch Gleichheit des [[Zeichens|Zeichen]] aus, und nicht mit Hilfe eines Gleichheitszeichens. Verschiedenheit der [[Gegenstände|Gegenstand]] durch Verschiedenheit der [[Zeichen|Zeichen]].  |[[Gegenstand]], [[Zeichen]] |
| [[5.535]] |Damit erledigen sich auch alle Probleme, die an solche [[Scheinsätze|Scheinsatz]] geknüpft waren. Alle Probleme, die [[Russells|Bertrand Russell]] »Axiom of Infinity« mit sich bringt, sind schon hier zu lösen. Das, was das Axiom of Infinity sagen soll, würde sich in der [[Sprache|Sprache]] dadurch ausdrücken, dass es unendlich viele [[Namen|Name]] mit verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] gäbe. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Name]], [[Scheinsatz]], [[Sprache]] |
| [[5.55]] |Wir müssen nun die Frage nach allen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Formen|Form]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] a priori beantworten. Der [[Elementarsatz|Elementarsatz]] besteht aus [[Namen|Name]]. Da wir aber die Anzahl der [[Namen|Name]] von verschiedener [[Bedeutung|Bedeutung]] nicht angeben können, so können wir auch nicht die Zusammensetzung des [[Elementarsatzes|Elementarsatz]] angeben. |[[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Form]], [[Möglichkeit]], [[Name]] |
| [[5.5541]] |Es soll sich a priori angeben lassen, ob ich z.B. in die Lage kommen kann, etwas mit dem [[Zeichen|Zeichen]] einer 27stelligen [[Relation|Relation]] bezeichnen zu müssen.  |[[Relation]], [[Zeichen]] |
| [[6.111]] |Theorien, die einen [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] gehaltvoll erscheinen lassen, sind immer falsch. Man könnte z.B. glauben, dass die [[Worte|einfaches Zeichen]] »wahr« und »falsch« zwei [[Eigenschaften|Eigenschaft]] unter anderen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] bezeichnen, und da erschiene es als eine merkwürdige [[Tatsache|Tatsache]], dass jeder [[Satz|Satz]] eine dieser [[Eigenschaften|Eigenschaft]] besitzt. Das scheint nun nichts weniger als selbstverständlich zu sein, ebensowenig selbstverständlich, wie etwa der [[Satz|Satz]]: »Alle Rosen sind entweder gelb oder rot« klänge, auch wenn er wahr wäre. Ja, jener [[Satz|Satz]] bekommt nun ganz den Charakter eines naturwissenschaftlichen [[Satzes|Satz]], und dies ist das sichere Anzeichen dafür, dass er falsch aufgefasst wurde.  |[[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[6.1203]] |Um eine [[Tautologie|Tautologie]] als solche zu erkennen, kann man sich, in den Fällen, in welchen in der [[Tautologie|Tautologie]] keine [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] vorkommt, folgender anschaulichen Methode bedienen: Ich schreibe statt »p«, »q«, »r« etc. »WpF«, »WqF«, »WrF« etc. Die [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] drücke ich durch Klammern aus, z.B.: und die Zuordnung der Wahr- oder [[Falschheit|Falschheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] und der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] der [[Wahrheitsargumente|Wahrheitsargument]] durch Striche auf folgende Weise: Dies [[Zeichen|Zeichen]] würde also z. B. den [[Satz|Satz]] p-q darstellen. Nun will ich z.B. den [[Satz|Satz]] ~(p.~p) (Gesetz des Widerspruchs) daraufhin untersuchen, ob er eine [[Tautologie|Tautologie]] ist. Die [[Form|Form]] »~-« wird in unserer Notation geschrieben; die [[Form|Form]] »-.-« so: Daher lautet der [[Satz|Satz]] ~(p.~q) so: Setzen wir statt »q« »p« ein und untersuchen die [[Verbindung|Konfiguration]] der äußersten W und F mit den innersten, so ergibt sich, dass die [[Wahrheit|Wahrheit]] des ganzen [[Satzes|Satz]] allen [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] seines Argumentes, seine [[Falschheit|Falschheit]] keiner der [[Wahrheitskombinationen|Wahrheitskombination]] zugeordnet ist. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Falschheit]], [[Form]], [[Konfiguration]], [[Satz]], [[Tautologie]], [[Wahrheit]], [[Wahrheitsargument]], [[Wahrheitskombination]], [[Zeichen]] |
| [[6.124]] |Die logischen [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]] das [[Gerüst|Gerüst]] der [[Welt|Welt]], oder vielmehr, sie stellen es dar. Sie »handeln« von nichts. Sie setzen voraus, dass [[Namen|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]], und [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[Sinn|Sinn]] haben: Und dies ist ihre Verbindung mit der [[Welt|Welt]]. Es ist klar, dass es etwas über die [[Welt|Welt]] anzeigen muss, dass gewisse Verbindungen von [[Symbolen|Symbol]] - welche wesentlich einen bestimmten Charakter haben - [[Tautologien|Tautologie]] sind. Hierin liegt das Entscheidende. [[Wir|Mensch]] sagten, manches an den [[Symbolen|Symbol]], die [[wir|Mensch]] gebrauchen, wäre willkürlich, manches nicht. In der [[Logik|Logik]] drückt nur dieses aus: Das heißt aber, in der [[Logik|Logik]] drücken nicht [[wir|Mensch]] mit Hilfe der [[Zeichen|Zeichen]] aus, was [[wir|Mensch]] wollen, sondern in der [[Logik|Logik]] sagt die Natur der naturnotwendigen [[Zeichen|Zeichen]] selbst aus: Wenn [[wir|Mensch]] die [[logische Syntax|logische Syntax]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] kennen, dann sind bereits alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] gegeben.  |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Elementarsatz]], [[Gerüst]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Welt]], [[Zeichen]], [[Zeichensprache]], [[logische Syntax]] |
| [[6.1264]] |Der sinnvolle [[Satz|Satz]] sagt etwas aus, und sein Beweis zeigt, dass es so ist; in der [[Logik|Logik]] ist jeder [[Satz|Satz]] die [[Form|Form]] eines Beweises. Jeder [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] ist ein in [[Zeichen|Zeichen]] dargestellter modus ponens. (Und den modus ponens kann man nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausdrücken.) |[[Form]], [[Logik]], [[Satz]], [[Zeichen]] |
| [[6.211]] |Im Leben ist es ja nie der mathematische [[Satz|Satz]], den [[wir|Mensch]] brauchen, sondern [[wir|Mensch]] benützen den mathematischen [[Satz|Satz]] nur, um aus [[Sätzen|Satz]], welche nicht der [[Mathematik|Mathematik]] angehören, auf andere zu schließen, welche gleichfalls nicht der [[Mathematik|Mathematik]] angehören. (In der [[Philosophie|Philosophie]] führt die Frage: »Wozu gebrauchen [[wir|Mensch]] eigentlich jenes [[Wort|einfaches Zeichen]], jenen [[Satz|Satz]]?« immer wieder zu wertvollen Einsichten.) |[[Mathematik]], [[Mensch]], [[Philosophie]], [[Satz]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[6.53]] |Die richtige Methode der [[Philosophie|Philosophie]] wäre eigentlich die: Nichts zu sagen, als was sich sagen lässt, also [[Sätze|Satz]] der [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]] - also etwas, was mit [[Philosophie|Philosophie]] nichts zu tun hat -, und dann immer, wenn ein anderer etwas Metaphysisches sagen wollte, ihm nachzuweisen, dass er gewissen [[Zeichen|Zeichen]] in seinen [[Sätzen|Satz]] keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben hat. Diese Methode wäre für den anderen unbefriedigend - er hätte nicht das Gefühl, dass [[wir|Mensch]] ihn [[Philosophie|Philosophie]] lehrten - aber sie wäre die einzig streng richtige.  |[[Bedeutung]], [[Mensch]], [[Naturwissenschaft]], [[Philosophie]], [[Satz]], [[Zeichen]] |
! Spezialisierungen
* <<tag [[Zeichenregel]]>> (4)
** <<tag [[Definition]]>> (8)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.24]] |Der [[Satz|Satz]], welcher vom [[Komplex|Komplex]] handelt, steht in [[interner Beziehung|interne Relation]] zum [[Satze|Satz]], der von dessen Bestandteil handelt. Der [[Komplex|Komplex]] kann nur durch seine [[Beschreibung|Beschreibung]] gegeben sein, und diese wird stimmen oder nicht stimmen. Der [[Satz|Satz]], in welchem von einem [[Komplex|Komplex]] die Rede ist, wird, wenn dieser nicht [[existiert|Existenz]], nicht unsinnig, sondern einfach falsch sein. Dass ein Satzelement einen [[Komplex|Komplex]] bezeichnet, kann man aus einer Unbestimmtheit in den [[Sätzen|Satz]] sehen, worin es vorkommt. [[Wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]], durch diesen [[Satz|Satz]] ist noch nicht alles bestimmt. (Die [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] enthält ja ein Urbild.) Die Zusammenfassung des [[Symbols|Symbol]] eines [[Komplexes|Komplex]] in ein [[einfaches Symbol|Name]] kann durch eine [[Definition|Definition]] ausgedrückt werden. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Beschreibung]], [[Definition]], [[Existenz]], [[Komplex]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Wissen]], [[interne Relation]] |
| [[3.26]] |Der [[Name|Name]] ist durch keine [[Definition|Definition]] weiter zu zergliedern: er ist ein [[Urzeichen|Urzeichen]].  |[[Definition]], [[Name]], [[Urzeichen]] |
| [[3.261]] |Jedes definierte [[Zeichen|Zeichen]] bezeichnet über jene [[Zeichen|Zeichen]], durch welche es definiert wurde; und die [[Definitionen|Definition]] weisen den Weg. Zwei [[Zeichen|Zeichen]], ein [[Urzeichen|Urzeichen]], und ein durch [[Urzeichen|Urzeichen]] definiertes, können nicht auf dieselbe Art und Weise bezeichnen. [[Namen|Name]] kann man nicht durch [[Definitionen|Definition]] auseinanderlegen. (Kein [[Zeichen|Zeichen]], welches allein, selbständig eine [[Bedeutung|Bedeutung]] hat.) |[[Bedeutung]], [[Definition]], [[Name]], [[Urzeichen]], [[Zeichen]] |
| [[3.331]] |Von dieser Bemerkung sehen wir in [[Russells|Bertrand Russell]] »Theory of [[Types|Typ]]« hinüber: Der Irrtum [[Russells|Bertrand Russell]] zeigt sich darin, dass er bei der Aufstellung der [[Zeichenregeln|Zeichenregel]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Zeichen|Zeichen]] reden musste.  |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Typ]], [[Zeichen]], [[Zeichenregel]] |
| [[3.343]] |[[Definitionen|Definition]] sind [[Regeln|Regel]] der Übersetzung von einer [[Sprache|Sprache]] in eine andere. Jede richtige [[Zeichensprache|Zeichensprache]] muss sich in jede andere nach solchen [[Regeln|Regel]] übersetzen lassen: Dies ist, was sie alle gemeinsam haben.  |[[Definition]], [[Regel]], [[Sprache]], [[Zeichensprache]] |
| [[4.241]] |Gebrauche ich zwei [[Zeichen|Zeichen]] in ein und derselben [[Bedeutung|Bedeutung]], so drücke ich dies aus, indem ich zwischen beide das [[Zeichen|Zeichen]] »=« setze. »a=b« heißt also: das [[Zeichen|Zeichen]] »a« ist durch das [[Zeichen|Zeichen]] »b« ersetzbar. (Führe ich durch eine [[Gleichung|Gleichung]] ein neues [[Zeichen|Zeichen]] »b« ein, indem ich bestimme, es solle ein bereits bekanntes [[Zeichen|Zeichen]] »a« ersetzen, so schreibe ich die [[Gleichung|Gleichung]] - [[Definition|Definition]] - (wie [[Russell|Bertrand Russell]]) in der [[Form|Form]] »a=b Def.«. Die [[Definition|Definition]] ist eine [[Zeichenregel|Zeichenregel]].) |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Definition]], [[Form]], [[Gleichung]], [[Zeichen]], [[Zeichenregel]] |
| [[5.451]] |Hat die [[Logik|Logik]] [[Grundbegriffe|Grundbegriff]], so müssen sie von einander unabhängig sein. Ist ein [[Grundbegriff|Grundbegriff]] eingeführt, so muss er in allen [[Verbindungen|Konfiguration]] eingeführt sein, worin er überhaupt vorkommt. Man kann ihn also nicht zuerst für eine [[Verbindung|Konfiguration]], dann noch einmal für eine andere einführen. Z.B.: Ist die [[Verneinung|Verneinung]] eingeführt, so müssen wir sie jetzt in [[Sätzen|Satz]] von der [[Form|Form]] »~p« ebenso verstehen, wie in [[Sätzen|Satz]] wie »~(p-q)«, »(-x).~fx« u.a. Wir dürfen sie nicht erst für die eine [[Klasse|Klasse]] von Fällen, dann für die andere einführen, denn es bliebe dann zweifelhaft, ob ihre [[Bedeutung|Bedeutung]] in beiden Fällen die gleiche wäre und es wäre kein Grund vorhanden, in beiden Fällen dieselbe Art der Zeichenverbindung zu benützen. (Kurz, für die Einführung der [[Urzeichen|Urzeichen]] gilt, mutatis mutandis, dasselbe, was [[Frege|Gottlob Frege]] (»Grundgesetze der Arithmetik«) für die Einführung von [[Zeichen|Zeichen]] durch [[Definitionen|Definition]] gesagt hat.) |[[Bedeutung]], [[Definition]], [[Form]], [[Gottlob Frege]], [[Grundbegriff]], [[Klasse]], [[Konfiguration]], [[Logik]], [[Satz]], [[Urzeichen]], [[Verneinung]], [[Zeichen]] |
| [[5.452]] |Die Einführung eines neuen Behelfes in den Symbolismus der [[Logik|Logik]] muss immer ein folgenschweres [[Ereignis|Ereignis]] sein. Kein neuer Behelf darf in die [[Logik|Logik]] - sozusagen, mit ganz unschuldiger Miene - in Klammern oder unter dem Striche eingeführt werden. (So kommen in den »Principia Mathematica« von [[Russell|Bertrand Russell]] und [[Whitehead|Alfred N. Whitehead]] [[Definitionen|Definition]] und Grundgesetze in Worten vor. Warum hier plötzlich [[Worte|einfaches Zeichen]]? Dies bedürfte einer Rechtfertigung. Sie fehlt und muss fehlen, da das Vorgehen tatsächlich unerlaubt ist.) Hat sich aber die Einführung eines neuen Behelfes an einer Stelle als nötig erwiesen, so muss man sich nun sofort fragen: Wo muss dieser Behelf nun immer angewandt werden? Seine Stellung in der [[Logik|Logik]] muss nun erklärt werden. |[[Alfred N. Whitehead]], [[Bertrand Russell]], [[Definition]], [[Ereignis]], [[Logik]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.5302]] |[[Russells|Bertrand Russell]] [[Definition|Definition]] von »=« genügt nicht; weil man nach ihr nicht sagen kann, dass zwei [[Gegenstände|Gegenstand]] alle [[Eigenschaften|Eigenschaft]] gemeinsam haben. (Selbst wenn dieser [[Satz|Satz]] nie richtig ist, hat er doch [[Sinn|Sinn]].)  |[[Bertrand Russell]], [[Definition]], [[Eigenschaft]], [[Gegenstand]], [[Satz]], [[Sinn]] |
| [[6.02]] |Und so kommen wir zu den [[Zahlen|Zahl]]: Ich definiere  x=-0'x Def. und -'--'x=--+1'x Def. Nach diesen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]] schreiben wir also die [[Reihe|Reihe]] x, -'x, -'-'x, -'-'-'x,..., so -0'x, -0+1'x, -0+1+1'x, -0+1+1+1'x, ..... Also schreibe ich - statt »[x, -, -'-]« - »[-0'x, --'x, --+1'x]«. Und definiere: 0+1=1 Def.,: 0+1+1=2 Def., 0+1+1+1=3 Def.,: (usf.) |[[Reihe]], [[Zahl]], [[Zeichenregel]] |
| [[6.126]] |Ob ein [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] angehört, kann man berechnen, indem man die logischen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] des [[Symbols|Symbol]] berechnet. Und dies tun [[wir|Mensch]], wenn [[wir|Mensch]] einen logischen [[Satz|Satz]] »beweisen«. Denn, ohne uns um einen [[Sinn|Sinn]] und eine [[Bedeutung|Bedeutung]] zu kümmern, bilden [[wir|Mensch]] den logischen [[Satz|Satz]] aus anderen nach bloßen [[Zeichenregeln|Zeichenregel]]. Der Beweis der logischen [[Sätze|Satz]] besteht darin, dass [[wir|Mensch]] sie aus anderen logischen [[Sätzen|Satz]] durch successive Anwendung gewisser [[Operationen|Operation]] entstehen lassen, die aus den ersten immer wieder [[Tautologien|Tautologie]] erzeugen. (Und zwar folgen aus einer [[Tautologie|Tautologie]] nur [[Tautologien|Tautologie]].) Natürlich ist diese Art zu zeigen, dass ihre [[Sätze|Satz]] [[Tautologien|Tautologie]] sind, der [[Logik|Logik]] durchaus unwesentlich. Schon darum, weil die [[Sätze|Satz]], von welchen der Beweis ausgeht, ja ohne Beweis zeigen müssen, dass sie [[Tautologien|Tautologie]] sind. |[[Bedeutung]], [[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Operation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Zeichenregel]] |
! Spezialisierungen
* <<tag [[Zeichensprache]]>> (6)
** <<tag [[Begriffsschrift]]>> (6)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.325]] |Um diesen Irrtümern zu entgehen, müssen [[wir|Mensch]] eine [[Zeichensprache|Zeichensprache]] verwenden, welche sie ausschließt, indem sie nicht das gleiche [[Zeichen|Zeichen]] in verschiednen [[Symbolen|Symbol]], und [[Zeichen|Zeichen]], welche auf verschiedene Art bezeichnen, nicht äußerlich auf die gleiche Art verwenden. Eine [[Zeichensprache|Zeichensprache]] also, die der [[logischen Grammatik|logische Syntax]] - der [[logischen Syntax|logische Syntax]] - gehorcht. (Die [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]] ist eine solche [[Sprache|Sprache]], die allerdings noch nicht alle Fehler ausschließt.) |[[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Sprache]], [[Symbol]], [[Zeichen]], [[Zeichensprache]], [[logische Syntax]] |
| [[3.343]] |[[Definitionen|Definition]] sind [[Regeln|Regel]] der Übersetzung von einer [[Sprache|Sprache]] in eine andere. Jede richtige [[Zeichensprache|Zeichensprache]] muss sich in jede andere nach solchen [[Regeln|Regel]] übersetzen lassen: Dies ist, was sie alle gemeinsam haben.  |[[Definition]], [[Regel]], [[Sprache]], [[Zeichensprache]] |
| [[4.1121]] |Die [[Psychologie|Psychologie]] ist der [[Philosophie|Philosophie]] nicht verwandter als irgendeine andere [[Naturwissenschaft|Naturwissenschaft]]. [[Erkenntnistheorie|Erkenntnistheorie]] ist die [[Philosophie|Philosophie]] der [[Psychologie|Psychologie]]. Entspricht nicht mein Studium der [[Zeichensprache|Zeichensprache]] dem Studium der Denkprozesse, welches die Philosophen für die [[Philosophie|Philosophie]] der [[Logik|Logik]] für so wesentlich hielten? Nur verwickelten sie sich meistens in unwesentliche psychologische Untersuchungen und eine analoge Gefahr gibt es auch bei meiner Methode. |[[Erkenntnistheorie]], [[Logik]], [[Naturwissenschaft]], [[Philosophie]], [[Psychologie]], [[Zeichensprache]] |
| [[4.1213]] |Jetzt verstehen [[wir|Mensch]] auch unser Gefühl: dass [[wir|Mensch]] im Besitze einer richtigen logischen Auffassung seien, wenn nur einmal alles in unserer [[Zeichensprache|Zeichensprache]] stimmt.  |[[Mensch]], [[Zeichensprache]] |
| [[4.1272]] |So ist der variable [[Name|Name]] »x« das eigentliche [[Zeichen|Zeichen]] des Scheinbegriffes [[Gegenstand|Gegenstand]]. Wo immer das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]« (»[[Ding|Gegenstand]]«, »[[Sache|Gegenstand]]«, etc.) richtig gebraucht wird, wird es in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch den variablen [[Namen|Name]] ausgedrückt. Zum Beispiel in dem [[Satz|Satz]] »es gibt 2 [[Gegenstände|Gegenstand]], welche...« durch »(-x,y)...«. Wo immer es anders, also als eigentliches Begriffswort gebraucht wird, entstehen unsinnige [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. So kann man z.B. nicht sagen »Es gibt [[Gegenstand|Gegenstand]]«, wie man etwa sagt: »Es gibt Bücher«. Und ebenso wenig: »Es gibt 100 [[Gegenstände|Gegenstand]]«, oder »Es gibt -0 [[Gegenstände|Gegenstand]]«. Und es ist unsinnig, von der Anzahl aller [[Gegenstände|Gegenstand]] zu sprechen. Dasselbe gilt von den Worten »[[Komplex|Komplex]]«, »[[Tatsache|Tatsache]]«, »[[Funktion|Funktion]]«, »[[Zahl|Zahl]]«, etc. Sie alle bezeichnen [[formale Begriffe|formaler Begriff]] und werden in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch [[Variable|Variable]], nicht durch [[Funktionen|Funktion]] oder [[Klassen|Klasse]] dargestellt. (Wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] glaubten.) [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »1 ist eine [[Zahl|Zahl]]«, »Es gibt nur Eine Null« und alle ähnlichen sind unsinnig. (Es ist ebenso unsinnig zu sagen: »Es gibt nur Eine 1«, als es unsinnig wäre, zu sagen: »2+2 ist um 3 Uhr gleich 4«.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Klasse]], [[Komplex]], [[Name]], [[Satz]], [[Scheinsatz]], [[Tatsache]], [[Variable]], [[Zahl]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.1273]] |Wollen wir den allgemeinen [[Satz|Satz]]: »b ist ein Nachfolger von a« in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] ausdrücken, so brauchen wir hierzu einen [[Ausdruck|Ausdruck]] für das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]]: aRb, (-x):aRx.xRb, (-x,y):aRx.xRy.yRb, ... Das allgemeine Glied einer [[Formenreihe|Formenreihe]] kann man nur durch eine [[Variable|Variable]] ausdrücken, denn der [[Begriff|Begriff]]: Glied dieser [[Formenreihe|Formenreihe]], ist ein [[formaler Begriff|formaler Begriff]]. (Dies haben [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] übersehen; die Art und Weise, wie sie allgemeine [[Sätze|Satz]] wie den obigen ausdrücken wollen, ist daher falsch; sie enthält einen circulus vitiosus.) Wir können das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]] bestimmen, indem wir ihr erstes Glied angeben und die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Operation|Operation]], welche das folgende Glied aus dem vorhergehenden [[Satz|Satz]] erzeugt. |[[Ausdruck]], [[Begriff]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Formenreihe]], [[Gottlob Frege]], [[Operation]], [[Satz]], [[Variable]], [[allgemeine Form]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.431]] |Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung mit den [[Wahrheitsmöglichkeiten|Wahrheitsmöglichkeit]] der [[Elementarsätze|Elementarsatz]] drückt die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] des [[Satzes|Satz]] aus. Der [[Satz|Satz]] ist der [[Ausdruck|Ausdruck]] seiner [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]]. ([[Frege|Gottlob Frege]] hat sie daher ganz richtig als Erklärung der [[Zeichen|Zeichen]] seiner [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] vorausgeschickt. Nur ist die Erklärung des Wahrheitsbegriffes bei [[Frege|Gottlob Frege]] falsch: Wären »das Wahre« und »das Falsche« wirklich [[Gegenstände|Gegenstand]] und die Argumente in ~p etc., dann wäre nach [[Freges|Gottlob Frege]] Bestimmung der [[Sinn|Sinn]] von »~p« keineswegs bestimmt.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wahrheitsmöglichkeit]], [[Zeichen]] |
| [[4.5]] |Nun scheint es [[möglich|Möglichkeit]] zu sein, die allgemeinste [[Satzform|Form des Satzes]] anzugeben: das heißt, eine [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] zu geben, so dass jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sinn|Sinn]] durch ein [[Symbol|Symbol]], auf welches die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, ausgedrückt werden kann, und dass jedes [[Symbol|Symbol]], worauf die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken kann, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[Namen|Name]] entsprechend gewählt werden. Es ist klar, dass bei der [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] nur ihr Wesentliches beschrieben werden darf, - sonst wäre sie nämlich nicht die allgemeinste. Dass es eine allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] gibt, wird dadurch bewiesen, dass es keinen [[Satz|Satz]] geben darf, dessen [[Form|Form]] man nicht hätte voraussehen (d.h. konstruieren) können. Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]] ist: Es verhält sich so und so. |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Möglichkeit]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichensprache]], [[allgemeine Form]] |
| [[5.533]] |Das Gleichheitszeichen ist also kein wesentlicher Bestandteil der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]].  |[[Begriffsschrift]] |
| [[5.534]] |Und nun sehen wir, dass [[Scheinsätze|Scheinsatz]] wie: »a=a«, »a=b.b=c.-a=c«, »(x).x=x«, »(-x).x=a«, etc. sich in einer richtigen [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] gar nicht hinschreiben lassen.  |[[Begriffsschrift]], [[Scheinsatz]] |
| [[6.124]] |Die logischen [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]] das [[Gerüst|Gerüst]] der [[Welt|Welt]], oder vielmehr, sie stellen es dar. Sie »handeln« von nichts. Sie setzen voraus, dass [[Namen|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]], und [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[Sinn|Sinn]] haben: Und dies ist ihre Verbindung mit der [[Welt|Welt]]. Es ist klar, dass es etwas über die [[Welt|Welt]] anzeigen muss, dass gewisse Verbindungen von [[Symbolen|Symbol]] - welche wesentlich einen bestimmten Charakter haben - [[Tautologien|Tautologie]] sind. Hierin liegt das Entscheidende. [[Wir|Mensch]] sagten, manches an den [[Symbolen|Symbol]], die [[wir|Mensch]] gebrauchen, wäre willkürlich, manches nicht. In der [[Logik|Logik]] drückt nur dieses aus: Das heißt aber, in der [[Logik|Logik]] drücken nicht [[wir|Mensch]] mit Hilfe der [[Zeichen|Zeichen]] aus, was [[wir|Mensch]] wollen, sondern in der [[Logik|Logik]] sagt die Natur der naturnotwendigen [[Zeichen|Zeichen]] selbst aus: Wenn [[wir|Mensch]] die [[logische Syntax|logische Syntax]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] kennen, dann sind bereits alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] gegeben.  |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Elementarsatz]], [[Gerüst]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Welt]], [[Zeichen]], [[Zeichensprache]], [[logische Syntax]] |
! [[Yiwei Zheng: 'Configurations and Properties of Objects in Wittgenstein's Tractatus'|Zheng1999]]
!! Bibliographische Daten
|! Feld |! Wert |
|Key |Zheng1999 |
|Type |article |
|JOURNAL |Philosophical Investigations |
|TAGS |Ontologie, Konfiguration, Eigenschaft, Gegenstand, Konfiguration von Gegenständen, Sachverhalt, ToSearch |
|URL |http://www3.interscience.wiley.com/journal/119072422/abstract |
|PAGES |136–164 |
|VOLUME |22 |
|AUTHOR |Yiwei Zheng |
|TITLE |Configurations and Properties of Objects in Wittgenstein's Tractatus |
|YEAR |1999 |
|NUMBER |2 |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.1513]] |Nach dieser Auffassung gehört also zum [[Bilde|Bild]] auch noch die [[abbildende Beziehung|abbildende Beziehung]], die es zum [[Bild|Bild]] macht.  |[[Bild]], [[abbildende Beziehung]] |
| [[2.1514]] |Die [[abbildende Beziehung|abbildende Beziehung]] besteht aus den Zuordnungen der [[Elemente des Bildes|Elemente des Bildes]] und der [[Sachen|Gegenstand]].  |[[Bild]], [[Elemente des Bildes]], [[Gegenstand]], [[abbildende Beziehung]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Erich Ammereller: 'Die abbildende Beziehung. Zum Problem der Intentionalität im Tractatus'|Ammereller2001]], Akademie Verlag, 2001
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.312]] |Er wird also dargestellt durch die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Sätze|Satz]], die er charakterisiert. Und zwar wird in dieser [[Form|Form]] der [[Ausdruck|Ausdruck]] konstant und alles übrige variabel sein. |[[Ausdruck]], [[Form]], [[Satz]], [[allgemeine Form]] |
| [[4.1273]] |Wollen wir den allgemeinen [[Satz|Satz]]: »b ist ein Nachfolger von a« in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] ausdrücken, so brauchen wir hierzu einen [[Ausdruck|Ausdruck]] für das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]]: aRb, (-x):aRx.xRb, (-x,y):aRx.xRy.yRb, ... Das allgemeine Glied einer [[Formenreihe|Formenreihe]] kann man nur durch eine [[Variable|Variable]] ausdrücken, denn der [[Begriff|Begriff]]: Glied dieser [[Formenreihe|Formenreihe]], ist ein [[formaler Begriff|formaler Begriff]]. (Dies haben [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] übersehen; die Art und Weise, wie sie allgemeine [[Sätze|Satz]] wie den obigen ausdrücken wollen, ist daher falsch; sie enthält einen circulus vitiosus.) Wir können das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]] bestimmen, indem wir ihr erstes Glied angeben und die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Operation|Operation]], welche das folgende Glied aus dem vorhergehenden [[Satz|Satz]] erzeugt. |[[Ausdruck]], [[Begriff]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Formenreihe]], [[Gottlob Frege]], [[Operation]], [[Satz]], [[Variable]], [[allgemeine Form]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.5]] |Nun scheint es [[möglich|Möglichkeit]] zu sein, die allgemeinste [[Satzform|Form des Satzes]] anzugeben: das heißt, eine [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Sätze|Satz]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] zu geben, so dass jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sinn|Sinn]] durch ein [[Symbol|Symbol]], auf welches die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, ausgedrückt werden kann, und dass jedes [[Symbol|Symbol]], worauf die [[Beschreibung|Beschreibung]] passt, einen [[Sinn|Sinn]] ausdrücken kann, wenn die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[Namen|Name]] entsprechend gewählt werden. Es ist klar, dass bei der [[Beschreibung|Beschreibung]] der allgemeinsten [[Satzform|Form des Satzes]] nur ihr Wesentliches beschrieben werden darf, - sonst wäre sie nämlich nicht die allgemeinste. Dass es eine allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]] gibt, wird dadurch bewiesen, dass es keinen [[Satz|Satz]] geben darf, dessen [[Form|Form]] man nicht hätte voraussehen (d.h. konstruieren) können. Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]] ist: Es verhält sich so und so. |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Möglichkeit]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichensprache]], [[allgemeine Form]] |
| [[5.46]] |Wenn man die logischen [[Zeichen|Zeichen]] richtig einführte, so hätte man damit auch schon den [[Sinn|Sinn]] aller ihrer Kombinationen eingeführt; also nicht nur »p-q« sondern auch schon »~(p-~q)« etc. etc. Man hätte damit auch schon die Wirkung aller nur [[möglichen|Möglichkeit]] Kombinationen von Klammern eingeführt. Und damit wäre es klar geworden, dass die eigentlichen allgemeinen [[Urzeichen|Urzeichen]] nicht die »p-q«, »(-x).fx«, etc. sind, sondern die [[allgemeinste Form|allgemeine Form]] ihrer Kombinationen.  |[[Möglichkeit]], [[Sinn]], [[Urzeichen]], [[Zeichen]], [[allgemeine Form]] |
| [[6]] |Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]] ist: [p, -, N(-)]. Dies ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] des [[Satzes|Satz]]. |[[Satz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[allgemeine Form]] |
| [[6.002]] |Ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] gegeben, wie ein [[Satz|Satz]] gebaut ist, so ist damit auch schon die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] davon gegeben, wie aus einem [[Satz|Satz]] durch eine [[Operation|Operation]] ein anderer erzeugt werden kann.  |[[Operation]], [[Satz]], [[allgemeine Form]] |
| [[6.01]] |Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Operation|Operation]] -'(-) ist also: [-,N(-)]'(-)(=[-,-,N(-)]). Das ist die [[allgemeinste Form|allgemeine Form]] des Überganges von einem [[Satz|Satz]] zum anderen. |[[Operation]], [[Satz]], [[allgemeine Form]] |
| [[6.022]] |Der [[Zahlbegriff|Zahlbegriff]] ist nichts anderes als das Gemeinsame aller [[Zahlen|Zahl]], die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Zahl|Zahl]]. Der [[Zahlbegriff|Zahlbegriff]] ist die variable [[Zahl|Zahl]]. Und der [[Begriff|Begriff]] der Zahlengleichheit ist die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] aller speziellen Zahlengleichheiten. |[[Begriff]], [[Zahl]], [[Zahlbegriff]], [[allgemeine Form]] |
| [[6.03]] |Die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der ganzen [[Zahl|Zahl]] ist: [0, -, -+1].  |[[Zahl]], [[allgemeine Form]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[6.11]] |Die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] sagen also nichts. (Sie sind die [[analytischen Sätze|analytischer Satz]].)  |[[Logik]], [[Satz]], [[analytischer Satz]] |
! Synonyme
* Wort
! Definitionen
* [[Zeichen|Zeichen]], durch welches [[wir|Mensch]] [[Gedanken|Gedanke]] ausdrücken ([[3.12]])
! Spezialisierungen
* <<tag [[einfaches Zeichen]]>> (19)
** <<tag [[Eigenschaftswort]]>> (2)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.0122]] |Das [[Ding|Gegenstand]] ist selbständig, insofern es in allen //[[möglichen|Möglichkeit]]// [[Sachlagen|Sachlage]] vorkommen kann, aber diese Form der Selbständigkeit ist eine Form des Zusammenhangs mit dem [[Sachverhalt|Sachverhalt]], eine Form der Unselbständigkeit. (Es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass [[Worte|einfaches Zeichen]] in zwei verschiedenen Weisen auftreten, allein und im [[Satz|Satz]].)  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Unmöglichkeit]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.14]] |Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] besteht darin, dass sich seine Elemente, die [[Wörter|einfaches Zeichen]], in ihm auf bestimmte Art und Weise zueinander verhalten. Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] ist eine [[Tatsache|Tatsache]]. |[[Satzzeichen]], [[Tatsache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.143]] |Dass das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] eine [[Tatsache|Tatsache]] ist, wird durch die gewöhnliche Ausdrucksform der Schrift oder des Druckes verschleiert. Denn im gedruckten [[Satz|Satz]] z.B. sieht das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] nicht wesentlich verschieden aus vom [[Wort|einfaches Zeichen]]. (So war es [[möglich|Möglichkeit]], dass [[Frege|Gottlob Frege]] den [[Satz|Satz]] einen zusammengesetzten [[Namen|Name]] nannte.) |[[Gottlob Frege]], [[Möglichkeit]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Tatsache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.201]] |Diese Elemente nenne ich »[[einfache Zeichen|einfaches Zeichen]]« und den [[Satz|Satz]] »vollständig analysiert«.  |[[Satz]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.202]] |Die im [[Satze|Satz]] angewandten [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] heißen [[Namen|Name]].  |[[Name]], [[Satz]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.21]] |Der [[Konfiguration|Konfiguration]] der [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] im [[Satzzeichen|Satzzeichen]] entsprechen die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] in der [[Sachlage|Sachlage]].  |[[Konfiguration]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Sachlage]], [[Satzzeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.23]] |Die Forderung der [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] ist die Forderung der Bestimmtheit des [[Sinnes|Sinn]].  |[[Möglichkeit]], [[Sinn]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[3.323]] |In der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] kommt es ungemein häufig vor, dass desselbe [[Wort|einfaches Zeichen]] auf verschiedene Art und Weise bezeichnet - also verschiedene [[Symbolen|Symbol]] angehört -, oder, dass zwei [[Wörter|einfaches Zeichen]], die auf verschiedene Art und Weise bezeichnen, äußerlich in der gleichen Weise im [[Satz|Satz]] angewandt werden. So erscheint das [[Wort|einfaches Zeichen]] »ist« als Kopula, als Gleichheitszeichen und als [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[Existenz|Existenz]]; »[[existieren|Existenz]]« als intransitives Zeitwort wie »gehen«; »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]]; [[wir|Mensch]] reden von Etwas, aber auch davon, dass etwas geschieht. (Im [[Satze|Satz]] »Grün ist grün« - wo das erste [[Wort|einfaches Zeichen]] ein Personenname, das letzte ein [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] ist - haben diese [[Worte|einfaches Zeichen]] nicht einfach verschiedene [[Bedeutung|Bedeutung]], sondern es sind verschiedene [[Symbole|Symbol]].) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Eigenschaftswort]], [[Existenz]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Umgangssprache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.002]] |Der [[Mensch|Mensch]] besitzt die Fähigkeit [[Sprachen|Sprache]] zu bauen, womit sich jeder [[Sinn|Sinn]] ausdrücken lässt, ohne eine Ahnung davon zu haben, wie und was jedes [[Wort|einfaches Zeichen]] [[bedeutet|Bedeutung]]. - Wie man auch spricht, ohne zu [[wissen|Wissen]], wie die einzelnen Laute hervorgebracht werden. Die [[Umgangssprache|Umgangssprache]] ist ein Teil des [[menschlichen|Mensch]] Organismus und nicht weniger kompliziert als dieser. Es ist menschenunmöglich, die Sprachlogik aus ihr unmittelbar zu entnehmen. Die [[Sprache|Sprache]] verkleidet den [[Gedanken|Gedanke]]. Und zwar so, dass man nach der äußeren [[Form|Form]] des Kleides nicht auf die [[Form|Form]] des bekleideten [[Gedankens|Gedanke]] schließen kann; weil die äußere [[Form|Form]] des Kleides nach ganz anderen Zwecken gebildet ist als danach, die [[Form|Form]] des Körpers erkennen zu lassen. Die stillschweigenden Abmachungen zum Verständnis der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] sind enorm kompliziert. |[[Bedeutung]], [[Form]], [[Gedanke]], [[Mensch]], [[Sinn]], [[Sprache]], [[Umgangssprache]], [[Wissen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.026]] |Die [[Bedeutungen|Bedeutung]] der [[einfachen Zeichen|einfaches Zeichen]] (der [[Wörter|einfaches Zeichen]]) müssen uns erklärt werden, dass [[wir|Mensch]] sie verstehen. Mit den [[Sätzen|Satz]] aber verständigen [[wir|Mensch]] uns. |[[Bedeutung]], [[Mensch]], [[Satz]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.111]] |Die [[Philosophie|Philosophie]] ist keine der [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]]. (Das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Philosophie|Philosophie]]« muss etwas [[bedeuten|Bedeutung]], was über oder unter, aber nicht neben den [[Naturwissenschaften|Naturwissenschaft]] steht.) |[[Bedeutung]], [[Naturwissenschaft]], [[Philosophie]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.123]] |Eine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] ist intern, wenn es undenkbar ist, dass ihr [[Gegenstand|Gegenstand]] sie nicht besitzt. (Diese blaue [[Farbe|Farbe]] und jene stehen in der [[internen Relation|interne Relation]] von heller und dunkler eo ipso. Es ist undenkbar, dass diese beiden [[Gegenstände|Gegenstand]] nicht in dieser [[Relation|Relation]] stünden.) (Hier entspricht dem schwankenden Gebrauch der [[Worte|einfaches Zeichen]] »[[Eigenschaft|Eigenschaft]]« und »[[Relation|Relation]]« der schwankende Gebrauch des [[Wortes|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]«.) |[[Eigenschaft]], [[Farbe]], [[Gegenstand]], [[Relation]], [[einfaches Zeichen]], [[interne Relation]] |
| [[4.1272]] |So ist der variable [[Name|Name]] »x« das eigentliche [[Zeichen|Zeichen]] des Scheinbegriffes [[Gegenstand|Gegenstand]]. Wo immer das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]« (»[[Ding|Gegenstand]]«, »[[Sache|Gegenstand]]«, etc.) richtig gebraucht wird, wird es in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch den variablen [[Namen|Name]] ausgedrückt. Zum Beispiel in dem [[Satz|Satz]] »es gibt 2 [[Gegenstände|Gegenstand]], welche...« durch »(-x,y)...«. Wo immer es anders, also als eigentliches Begriffswort gebraucht wird, entstehen unsinnige [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. So kann man z.B. nicht sagen »Es gibt [[Gegenstand|Gegenstand]]«, wie man etwa sagt: »Es gibt Bücher«. Und ebenso wenig: »Es gibt 100 [[Gegenstände|Gegenstand]]«, oder »Es gibt -0 [[Gegenstände|Gegenstand]]«. Und es ist unsinnig, von der Anzahl aller [[Gegenstände|Gegenstand]] zu sprechen. Dasselbe gilt von den Worten »[[Komplex|Komplex]]«, »[[Tatsache|Tatsache]]«, »[[Funktion|Funktion]]«, »[[Zahl|Zahl]]«, etc. Sie alle bezeichnen [[formale Begriffe|formaler Begriff]] und werden in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch [[Variable|Variable]], nicht durch [[Funktionen|Funktion]] oder [[Klassen|Klasse]] dargestellt. (Wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] glaubten.) [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »1 ist eine [[Zahl|Zahl]]«, »Es gibt nur Eine Null« und alle ähnlichen sind unsinnig. (Es ist ebenso unsinnig zu sagen: »Es gibt nur Eine 1«, als es unsinnig wäre, zu sagen: »2+2 ist um 3 Uhr gleich 4«.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Klasse]], [[Komplex]], [[Name]], [[Satz]], [[Scheinsatz]], [[Tatsache]], [[Variable]], [[Zahl]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.243]] |Können [[wir|Mensch]] zwei [[Namen|Name]] verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie dasselbe [[Ding|Gegenstand]] oder zwei verschiedene [[Dinge|Gegenstand]] bezeichnen? - Können [[wir|Mensch]] einen [[Satz|Satz]], worin zwei [[Namen|Name]] vorkommen, verstehen, ohne zu [[wissen|Wissen]], ob sie Dasselbe oder Verschiedenes [[bedeuten|Bedeutung]]? Kenne ich etwa die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines englischen und eines gleichbedeutenden deutschen [[Wortes|einfaches Zeichen]], so ist es [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich nicht weiß, dass die beiden gleichbedeutend sind; es ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], dass ich sie nicht ineinander übersetzen kann. [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »a=a«, oder von diesen abgeleitete, sind weder [[Elementarsätze|Elementarsatz]], noch sonst sinnvolle [[Zeichen|Zeichen]]. (Dies wird sich später zeigen.) |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Elementarsatz]], [[Gegenstand]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Unmöglichkeit]], [[Wissen]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.02]] |Es liegt nahe, die Argumente von [[Funktionen|Funktion]] mit den [[Indices|Index]] von [[Namen|Name]] zu verwechseln. Ich erkenne nämlich sowohl am Argument wie am [[Index|Index]] die [[Bedeutung|Bedeutung]] des sie enthaltenden [[Zeichens|Zeichen]]. In [[Russells|Bertrand Russell]] »+c« ist z.B. »c« ein [[Index|Index]], der darauf hinweist, dass das ganze [[Zeichen|Zeichen]] das Additionszeichen für [[Kardinalzahlen|Kardinalzahl]] ist. Aber diese [[Bezeichnung|Bezeichnung]] beruht auf willkürlicher Übereinkunft und man könnte statt »+c« auch ein [[einfaches Zeichen|einfaches Zeichen]] wählen; in »~p« aber ist »p« kein [[Index|Index]], sondern ein Argument: der [[Sinn|Sinn]] von »~p« kann nicht verstanden werden, ohne dass vorher der [[Sinn|Sinn]] von »p« verstanden worden wäre. (Im [[Namen|Name]] Julius Cäsar ist »Julius« ein [[Index|Index]]. Der [[Index|Index]] ist immer ein Teil einer [[Beschreibung|Beschreibung]] des [[Gegenstandes|Gegenstand]], dessen [[Namen|Name]] [[wir|Mensch]] ihn anhängen. Z.B. der Cäsar aus dem Geschlechte der Julier.) Die Verwechslung von Argument und [[Index|Index]] liegt, wenn ich mich nicht irre, der Theorie [[Freges|Gottlob Frege]] von der [[Bedeutung|Bedeutung]] der [[Sätze|Satz]] und [[Funktionen|Funktion]] zugrunde. Für [[Frege|Gottlob Frege]] waren die [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] [[Namen|Name]], und deren Argumente die [[Indices|Index]] dieser [[Namen|Name]]. |[[Bedeutung]], [[Bertrand Russell]], [[Beschreibung]], [[Bezeichnung]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Index]], [[Kardinalzahl]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.452]] |Die Einführung eines neuen Behelfes in den Symbolismus der [[Logik|Logik]] muss immer ein folgenschweres [[Ereignis|Ereignis]] sein. Kein neuer Behelf darf in die [[Logik|Logik]] - sozusagen, mit ganz unschuldiger Miene - in Klammern oder unter dem Striche eingeführt werden. (So kommen in den »Principia Mathematica« von [[Russell|Bertrand Russell]] und [[Whitehead|Alfred N. Whitehead]] [[Definitionen|Definition]] und Grundgesetze in Worten vor. Warum hier plötzlich [[Worte|einfaches Zeichen]]? Dies bedürfte einer Rechtfertigung. Sie fehlt und muss fehlen, da das Vorgehen tatsächlich unerlaubt ist.) Hat sich aber die Einführung eines neuen Behelfes an einer Stelle als nötig erwiesen, so muss man sich nun sofort fragen: Wo muss dieser Behelf nun immer angewandt werden? Seine Stellung in der [[Logik|Logik]] muss nun erklärt werden. |[[Alfred N. Whitehead]], [[Bertrand Russell]], [[Definition]], [[Ereignis]], [[Logik]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[5.4733]] |[[Frege|Gottlob Frege]] sagt: Jeder rechtmäßig gebildete [[Satz|Satz]] muss einen [[Sinn|Sinn]] haben; und ich sage: Jeder [[mögliche|Möglichkeit]] [[Satz|Satz]] ist rechtmäßig gebildet, und wenn er keinen [[Sinn|Sinn]] hat, so kann das nur daran liegen, dass [[wir|Mensch]] einigen seiner Bestandteile keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. (Wenn [[wir|Mensch]] auch glauben, es getan zu haben.) So sagt »Sokrates ist identisch« darum nichts, weil [[wir|Mensch]] dem [[Wort|einfaches Zeichen]] »identisch« als [[Eigenschaftswort|Eigenschaftswort]] keine [[Bedeutung|Bedeutung]] gegeben haben. Denn, wenn es als Gleichheitszeichen auftritt, so symbolisiert es auf ganz andere Art und Weise - die bezeichnende [[Beziehung|Relation]] ist eine andere, - also ist auch das [[Symbol|Symbol]] in beiden Fällen ganz verschieden; die beiden [[Symbole|Symbol]] haben nur das [[Zeichen|Zeichen]] zufällig miteinander gemein. |[[Bedeutung]], [[Eigenschaftswort]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Relation]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[6.111]] |Theorien, die einen [[Satz|Satz]] der [[Logik|Logik]] gehaltvoll erscheinen lassen, sind immer falsch. Man könnte z.B. glauben, dass die [[Worte|einfaches Zeichen]] »wahr« und »falsch« zwei [[Eigenschaften|Eigenschaft]] unter anderen [[Eigenschaften|Eigenschaft]] bezeichnen, und da erschiene es als eine merkwürdige [[Tatsache|Tatsache]], dass jeder [[Satz|Satz]] eine dieser [[Eigenschaften|Eigenschaft]] besitzt. Das scheint nun nichts weniger als selbstverständlich zu sein, ebensowenig selbstverständlich, wie etwa der [[Satz|Satz]]: »Alle Rosen sind entweder gelb oder rot« klänge, auch wenn er wahr wäre. Ja, jener [[Satz|Satz]] bekommt nun ganz den Charakter eines naturwissenschaftlichen [[Satzes|Satz]], und dies ist das sichere Anzeichen dafür, dass er falsch aufgefasst wurde.  |[[Eigenschaft]], [[Logik]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[6.211]] |Im Leben ist es ja nie der mathematische [[Satz|Satz]], den [[wir|Mensch]] brauchen, sondern [[wir|Mensch]] benützen den mathematischen [[Satz|Satz]] nur, um aus [[Sätzen|Satz]], welche nicht der [[Mathematik|Mathematik]] angehören, auf andere zu schließen, welche gleichfalls nicht der [[Mathematik|Mathematik]] angehören. (In der [[Philosophie|Philosophie]] führt die Frage: »Wozu gebrauchen [[wir|Mensch]] eigentlich jenes [[Wort|einfaches Zeichen]], jenen [[Satz|Satz]]?« immer wieder zu wertvollen Einsichten.) |[[Mathematik]], [[Mensch]], [[Philosophie]], [[Satz]], [[einfaches Zeichen]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.01231]] |Um einen [[Gegenstand|Gegenstand]] zu kennen, muss ich zwar nicht seine externen - aber ich muss alle seine [[internen Eigenschaften|interne Eigenschaft]] kennen.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[externe Eigenschaft]], [[interne Eigenschaft]] |
| [[2.0233]] |Zwei [[Gegenstände|Gegenstand]] von der gleichen [[logischen Form|logische Form]] sind - abgesehen von ihren [[externen Eigenschaften|externe Eigenschaft]] - von einander nur dadurch unterschieden, dass sie verschieden sind.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[externe Eigenschaft]], [[logische Form]] |
| [[4.023]] |Die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] muss durch den [[Satz|Satz]] auf ja oder nein fixiert sein. Dazu muss sie durch ihn vollständig beschrieben werden. Der [[Satz|Satz]] ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]]. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] einen [[Gegenstand|Gegenstand]] nach seinen [[externen Eigenschaften|externe Eigenschaft]], so beschreibt der [[Satz|Satz]] die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] nach ihren [[internen Eigenschaften|interne Eigenschaft]]. Der [[Satz|Satz]] konstruiert eine [[Welt|Welt]] mit Hilfe eines logischen [[Gerüstes|Gerüst]] und darum kann man am [[Satz|Satz]] auch sehen, wie sich alles Logische verhält, wenn er wahr ist. Man kann aus einem falschen [[Satz|Satz]] Schlüsse ziehen. |[[Beschreibung]], [[Gegenstand]], [[Gerüst]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]], [[externe Eigenschaft]], [[interne Eigenschaft]] |
| [[4.122]] |Wir können in gewissem Sinne von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bzw. von [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur der Tatsachen|Struktur der Tatsache]] reden, und in demselben Sinne von [[formalen Relationen|formale Relation]] und [[Relationen|Relation]] von [[Strukturen|Struktur]]. (Statt [[Eigenschaft|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] sage ich auch »[[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]]«; statt [[Relation|Relation]] der [[Strukturen|Struktur]] »[[interne Relation|interne Relation]]«. Ich führe diese [[Ausdrücke|Ausdruck]] ein, um den Grund der bei den Philosophen sehr verbreiteten Verwechslung zwischen den [[internen Relationen|interne Relation]] und den eigentlichen (externen) [[Relationen|Relation]] zu zeigen.) Das Bestehen solcher [[interner Eigenschaften|interne Eigenschaft]] und [[Relationen|Relation]] kann aber nicht durch [[Sätze|Satz]] behauptet werden, sondern es zeigt sich in den [[Sätzen|Satz]], welche jene [[Sachverhalte|Sachverhalt]] darstellen und von jenen [[Gegenständen|Gegenstand]] handeln. |[[Ausdruck]], [[Eigenschaft]], [[Gegenstand]], [[Relation]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Struktur]], [[Struktur der Tatsache]], [[Struktur des Sachverhaltes]], [[Tatsache]], [[externe Eigenschaft]], [[externe Relation]], [[formale Eigenschaft]], [[formale Relation]], [[interne Eigenschaft]], [[interne Relation]] |
! Synonyme
* externe Beziehung
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.122]] |Wir können in gewissem Sinne von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bzw. von [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur der Tatsachen|Struktur der Tatsache]] reden, und in demselben Sinne von [[formalen Relationen|formale Relation]] und [[Relationen|Relation]] von [[Strukturen|Struktur]]. (Statt [[Eigenschaft|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] sage ich auch »[[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]]«; statt [[Relation|Relation]] der [[Strukturen|Struktur]] »[[interne Relation|interne Relation]]«. Ich führe diese [[Ausdrücke|Ausdruck]] ein, um den Grund der bei den Philosophen sehr verbreiteten Verwechslung zwischen den [[internen Relationen|interne Relation]] und den eigentlichen (externen) [[Relationen|Relation]] zu zeigen.) Das Bestehen solcher [[interner Eigenschaften|interne Eigenschaft]] und [[Relationen|Relation]] kann aber nicht durch [[Sätze|Satz]] behauptet werden, sondern es zeigt sich in den [[Sätzen|Satz]], welche jene [[Sachverhalte|Sachverhalt]] darstellen und von jenen [[Gegenständen|Gegenstand]] handeln. |[[Ausdruck]], [[Eigenschaft]], [[Gegenstand]], [[Relation]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Struktur]], [[Struktur der Tatsache]], [[Struktur des Sachverhaltes]], [[Tatsache]], [[externe Eigenschaft]], [[externe Relation]], [[formale Eigenschaft]], [[formale Relation]], [[interne Eigenschaft]], [[interne Relation]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.122]] |Wir können in gewissem Sinne von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bzw. von [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur der Tatsachen|Struktur der Tatsache]] reden, und in demselben Sinne von [[formalen Relationen|formale Relation]] und [[Relationen|Relation]] von [[Strukturen|Struktur]]. (Statt [[Eigenschaft|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] sage ich auch »[[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]]«; statt [[Relation|Relation]] der [[Strukturen|Struktur]] »[[interne Relation|interne Relation]]«. Ich führe diese [[Ausdrücke|Ausdruck]] ein, um den Grund der bei den Philosophen sehr verbreiteten Verwechslung zwischen den [[internen Relationen|interne Relation]] und den eigentlichen (externen) [[Relationen|Relation]] zu zeigen.) Das Bestehen solcher [[interner Eigenschaften|interne Eigenschaft]] und [[Relationen|Relation]] kann aber nicht durch [[Sätze|Satz]] behauptet werden, sondern es zeigt sich in den [[Sätzen|Satz]], welche jene [[Sachverhalte|Sachverhalt]] darstellen und von jenen [[Gegenständen|Gegenstand]] handeln. |[[Ausdruck]], [[Eigenschaft]], [[Gegenstand]], [[Relation]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Struktur]], [[Struktur der Tatsache]], [[Struktur des Sachverhaltes]], [[Tatsache]], [[externe Eigenschaft]], [[externe Relation]], [[formale Eigenschaft]], [[formale Relation]], [[interne Eigenschaft]], [[interne Relation]] |
| [[4.124]] |Das Bestehen einer [[internen Eigenschaft|interne Eigenschaft]] einer [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] wird nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt, sondern es drückt sich in dem sie darstellenden [[Satz|Satz]] durch eine [[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]] dieses [[Satzes|Satz]] aus. Es wäre ebenso unsinnig, dem [[Satze|Satz]] eine [[formale Eigenschaft|formale Eigenschaft]] zuzusprechen, als sie ihm abzusprechen. |[[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[formale Eigenschaft]], [[interne Eigenschaft]] |
| [[4.126]] |In dem Sinne, in welchem wir von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] sprechen, können wir nun auch von [[formalen Begriffen|formaler Begriff]] reden. (Ich führe diesen [[Ausdruck|Ausdruck]] ein, um den Grund der Verwechslung der [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] mit den eigentlichen [[Begriffen|Begriff]], welche die ganze alte [[Logik|Logik]] durchzieht, klar zu machen.) Dass etwas unter einen [[formalen Begriff|formaler Begriff]] als dessen [[Gegenstand|Gegenstand]] fällt, kann nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt werden. Sondern es zeigt sich an dem [[Zeichen|Zeichen]] dieses [[Gegenstandes|Gegenstand]] selbst. (Der [[Name|Name]] zeigt, dass er einen [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnet, das [[Zahlenzeichen|Zahlenzeichen]], dass es eine [[Zahl|Zahl]] bezeichnet, etc.) Die [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] können ja nicht, wie die eigentlichen [[Begriffe|Begriff]], durch eine [[Funktion|Funktion]] dargestellt werden. Denn ihre Merkmale, die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], werden nicht durch [[Funktionen|Funktion]] ausgedrückt. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[formalen Eigenschaft|formale Eigenschaft]] ist ein Zug gewisser [[Symbole|Symbol]]. Das [[Zeichen|Zeichen]] der Merkmale eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist also ein charakteristischer Zug aller [[Symbole|Symbol]], deren [[Bedeutungen|Bedeutung]] unter den [[Begriff|Begriff]] fallen. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] des [[formalen Begriffes|formaler Begriff]], also, eine [[Satzvariable|Satzvariable]], in welcher nur dieser charakteristische Zug konstant ist. |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Begriff]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Logik]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Symbol]], [[Zahl]], [[Zahlenzeichen]], [[Zeichen]], [[formale Eigenschaft]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.1271]] |Jede [[Variable|Variable]] ist das [[Zeichen|Zeichen]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]]. Denn jede [[Variable|Variable]] stellt eine [[konstante Form|konstante Form]] dar, welche alle ihre Werte besitzen, und die als [[formale Eigenschaft|formale Eigenschaft]] dieser Werte aufgefasst werden kann. |[[Variable]], [[Zeichen]], [[formale Eigenschaft]], [[formaler Begriff]], [[konstante Form]] |
| [[5.231]] |Und das wird natürlich von ihren [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], von der internen Ähnlichkeit ihrer [[Formen|Form]] abhängen.  |[[Form]], [[formale Eigenschaft]] |
| [[6.122]] |Daraus ergibt sich, dass [[wir|Mensch]] auch ohne die logischen [[Sätze|Satz]] auskommen können, da [[wir|Mensch]] ja in einer entsprechenden Notation die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Sätze|Satz]] durch das bloße Ansehen dieser [[Sätze|Satz]] erkennen können.  |[[Mensch]], [[Satz]], [[formale Eigenschaft]] |
! Synonyme
* formale Beziehung
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.122]] |Wir können in gewissem Sinne von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bzw. von [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur der Tatsachen|Struktur der Tatsache]] reden, und in demselben Sinne von [[formalen Relationen|formale Relation]] und [[Relationen|Relation]] von [[Strukturen|Struktur]]. (Statt [[Eigenschaft|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] sage ich auch »[[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]]«; statt [[Relation|Relation]] der [[Strukturen|Struktur]] »[[interne Relation|interne Relation]]«. Ich führe diese [[Ausdrücke|Ausdruck]] ein, um den Grund der bei den Philosophen sehr verbreiteten Verwechslung zwischen den [[internen Relationen|interne Relation]] und den eigentlichen (externen) [[Relationen|Relation]] zu zeigen.) Das Bestehen solcher [[interner Eigenschaften|interne Eigenschaft]] und [[Relationen|Relation]] kann aber nicht durch [[Sätze|Satz]] behauptet werden, sondern es zeigt sich in den [[Sätzen|Satz]], welche jene [[Sachverhalte|Sachverhalt]] darstellen und von jenen [[Gegenständen|Gegenstand]] handeln. |[[Ausdruck]], [[Eigenschaft]], [[Gegenstand]], [[Relation]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Struktur]], [[Struktur der Tatsache]], [[Struktur des Sachverhaltes]], [[Tatsache]], [[externe Eigenschaft]], [[externe Relation]], [[formale Eigenschaft]], [[formale Relation]], [[interne Eigenschaft]], [[interne Relation]] |
| [[5.242]] |Dieselbe [[Operation|Operation]], die »q« aus »p« macht, macht aus »q« »r« usf. Dies kann nur darin ausgedrückt sein, dass »p«, »q«, »r«, etc. [[Variable|Variable]] sind, die gewisse [[formale Relationen|formale Relation]] allgemein zum [[Ausdruck|Ausdruck]] bringen.  |[[Ausdruck]], [[Operation]], [[Variable]], [[formale Relation]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.126]] |In dem Sinne, in welchem wir von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] sprechen, können wir nun auch von [[formalen Begriffen|formaler Begriff]] reden. (Ich führe diesen [[Ausdruck|Ausdruck]] ein, um den Grund der Verwechslung der [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] mit den eigentlichen [[Begriffen|Begriff]], welche die ganze alte [[Logik|Logik]] durchzieht, klar zu machen.) Dass etwas unter einen [[formalen Begriff|formaler Begriff]] als dessen [[Gegenstand|Gegenstand]] fällt, kann nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt werden. Sondern es zeigt sich an dem [[Zeichen|Zeichen]] dieses [[Gegenstandes|Gegenstand]] selbst. (Der [[Name|Name]] zeigt, dass er einen [[Gegenstand|Gegenstand]] bezeichnet, das [[Zahlenzeichen|Zahlenzeichen]], dass es eine [[Zahl|Zahl]] bezeichnet, etc.) Die [[formalen Begriffe|formaler Begriff]] können ja nicht, wie die eigentlichen [[Begriffe|Begriff]], durch eine [[Funktion|Funktion]] dargestellt werden. Denn ihre Merkmale, die [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]], werden nicht durch [[Funktionen|Funktion]] ausgedrückt. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] der [[formalen Eigenschaft|formale Eigenschaft]] ist ein Zug gewisser [[Symbole|Symbol]]. Das [[Zeichen|Zeichen]] der Merkmale eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist also ein charakteristischer Zug aller [[Symbole|Symbol]], deren [[Bedeutungen|Bedeutung]] unter den [[Begriff|Begriff]] fallen. Der [[Ausdruck|Ausdruck]] des [[formalen Begriffes|formaler Begriff]], also, eine [[Satzvariable|Satzvariable]], in welcher nur dieser charakteristische Zug konstant ist. |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Begriff]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Logik]], [[Name]], [[Satz]], [[Satzvariable]], [[Symbol]], [[Zahl]], [[Zahlenzeichen]], [[Zeichen]], [[formale Eigenschaft]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.127]] |Die [[Satzvariable|Satzvariable]] bezeichnet den [[formalen Begriff|formaler Begriff]] und ihre Werte die [[Gegenstände|Gegenstand]], welche unter diesen [[Begriff|Begriff]] fallen.  |[[Begriff]], [[Gegenstand]], [[Satzvariable]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.1271]] |Jede [[Variable|Variable]] ist das [[Zeichen|Zeichen]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]]. Denn jede [[Variable|Variable]] stellt eine [[konstante Form|konstante Form]] dar, welche alle ihre Werte besitzen, und die als [[formale Eigenschaft|formale Eigenschaft]] dieser Werte aufgefasst werden kann. |[[Variable]], [[Zeichen]], [[formale Eigenschaft]], [[formaler Begriff]], [[konstante Form]] |
| [[4.1272]] |So ist der variable [[Name|Name]] »x« das eigentliche [[Zeichen|Zeichen]] des Scheinbegriffes [[Gegenstand|Gegenstand]]. Wo immer das [[Wort|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]« (»[[Ding|Gegenstand]]«, »[[Sache|Gegenstand]]«, etc.) richtig gebraucht wird, wird es in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch den variablen [[Namen|Name]] ausgedrückt. Zum Beispiel in dem [[Satz|Satz]] »es gibt 2 [[Gegenstände|Gegenstand]], welche...« durch »(-x,y)...«. Wo immer es anders, also als eigentliches Begriffswort gebraucht wird, entstehen unsinnige [[Scheinsätze|Scheinsatz]]. So kann man z.B. nicht sagen »Es gibt [[Gegenstand|Gegenstand]]«, wie man etwa sagt: »Es gibt Bücher«. Und ebenso wenig: »Es gibt 100 [[Gegenstände|Gegenstand]]«, oder »Es gibt -0 [[Gegenstände|Gegenstand]]«. Und es ist unsinnig, von der Anzahl aller [[Gegenstände|Gegenstand]] zu sprechen. Dasselbe gilt von den Worten »[[Komplex|Komplex]]«, »[[Tatsache|Tatsache]]«, »[[Funktion|Funktion]]«, »[[Zahl|Zahl]]«, etc. Sie alle bezeichnen [[formale Begriffe|formaler Begriff]] und werden in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] durch [[Variable|Variable]], nicht durch [[Funktionen|Funktion]] oder [[Klassen|Klasse]] dargestellt. (Wie [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] glaubten.) [[Ausdrücke|Ausdruck]] wie »1 ist eine [[Zahl|Zahl]]«, »Es gibt nur Eine Null« und alle ähnlichen sind unsinnig. (Es ist ebenso unsinnig zu sagen: »Es gibt nur Eine 1«, als es unsinnig wäre, zu sagen: »2+2 ist um 3 Uhr gleich 4«.) |[[Ausdruck]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[Klasse]], [[Komplex]], [[Name]], [[Satz]], [[Scheinsatz]], [[Tatsache]], [[Variable]], [[Zahl]], [[Zeichen]], [[einfaches Zeichen]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.12721]] |Der [[formale Begriff|formaler Begriff]] ist mit einem [[Gegenstand|Gegenstand]], der unter ihn fällt, bereits gegeben. Man kann also nicht [[Gegenstände|Gegenstand]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] und den [[formalen Begriff|formaler Begriff]] selbst als [[Grundbegriffe|Grundbegriff]] einführen. Man kann also z.B. nicht den [[Begriff|Begriff]] der [[Funktion|Funktion]], und auch spezielle [[Funktionen|Funktion]] (wie [[Russell|Bertrand Russell]]) als [[Grundbegriffe|Grundbegriff]] einführen; oder den [[Begriff|Begriff]] der [[Zahl|Zahl]] und bestimmte [[Zahlen|Zahl]].  |[[Begriff]], [[Bertrand Russell]], [[Funktion]], [[Gegenstand]], [[Grundbegriff]], [[Zahl]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.1273]] |Wollen wir den allgemeinen [[Satz|Satz]]: »b ist ein Nachfolger von a« in der [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] ausdrücken, so brauchen wir hierzu einen [[Ausdruck|Ausdruck]] für das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]]: aRb, (-x):aRx.xRb, (-x,y):aRx.xRy.yRb, ... Das allgemeine Glied einer [[Formenreihe|Formenreihe]] kann man nur durch eine [[Variable|Variable]] ausdrücken, denn der [[Begriff|Begriff]]: Glied dieser [[Formenreihe|Formenreihe]], ist ein [[formaler Begriff|formaler Begriff]]. (Dies haben [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] übersehen; die Art und Weise, wie sie allgemeine [[Sätze|Satz]] wie den obigen ausdrücken wollen, ist daher falsch; sie enthält einen circulus vitiosus.) Wir können das allgemeine Glied der [[Formenreihe|Formenreihe]] bestimmen, indem wir ihr erstes Glied angeben und die [[allgemeine Form|allgemeine Form]] der [[Operation|Operation]], welche das folgende Glied aus dem vorhergehenden [[Satz|Satz]] erzeugt. |[[Ausdruck]], [[Begriff]], [[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Formenreihe]], [[Gottlob Frege]], [[Operation]], [[Satz]], [[Variable]], [[allgemeine Form]], [[formaler Begriff]] |
| [[4.1274]] |Die Frage nach der [[Existenz|Existenz]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]] ist unsinnig. Denn kein [[Satz|Satz]] kann eine solche Frage beantworten. (Man kann also z.B. nicht fragen: »Gibt es unanalysierbare Subjekt-Prädikatsätze?«) |[[Existenz]], [[Satz]], [[formaler Begriff]] |
! Definitionen
* [[Eigenschaft|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] ([[4.122]])
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.01231]] |Um einen [[Gegenstand|Gegenstand]] zu kennen, muss ich zwar nicht seine externen - aber ich muss alle seine [[internen Eigenschaften|interne Eigenschaft]] kennen.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[externe Eigenschaft]], [[interne Eigenschaft]] |
| [[4.023]] |Die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] muss durch den [[Satz|Satz]] auf ja oder nein fixiert sein. Dazu muss sie durch ihn vollständig beschrieben werden. Der [[Satz|Satz]] ist die [[Beschreibung|Beschreibung]] eines [[Sachverhaltes|Sachverhalt]]. Wie die [[Beschreibung|Beschreibung]] einen [[Gegenstand|Gegenstand]] nach seinen [[externen Eigenschaften|externe Eigenschaft]], so beschreibt der [[Satz|Satz]] die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] nach ihren [[internen Eigenschaften|interne Eigenschaft]]. Der [[Satz|Satz]] konstruiert eine [[Welt|Welt]] mit Hilfe eines logischen [[Gerüstes|Gerüst]] und darum kann man am [[Satz|Satz]] auch sehen, wie sich alles Logische verhält, wenn er wahr ist. Man kann aus einem falschen [[Satz|Satz]] Schlüsse ziehen. |[[Beschreibung]], [[Gegenstand]], [[Gerüst]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]], [[externe Eigenschaft]], [[interne Eigenschaft]] |
| [[4.122]] |Wir können in gewissem Sinne von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bzw. von [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur der Tatsachen|Struktur der Tatsache]] reden, und in demselben Sinne von [[formalen Relationen|formale Relation]] und [[Relationen|Relation]] von [[Strukturen|Struktur]]. (Statt [[Eigenschaft|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] sage ich auch »[[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]]«; statt [[Relation|Relation]] der [[Strukturen|Struktur]] »[[interne Relation|interne Relation]]«. Ich führe diese [[Ausdrücke|Ausdruck]] ein, um den Grund der bei den Philosophen sehr verbreiteten Verwechslung zwischen den [[internen Relationen|interne Relation]] und den eigentlichen (externen) [[Relationen|Relation]] zu zeigen.) Das Bestehen solcher [[interner Eigenschaften|interne Eigenschaft]] und [[Relationen|Relation]] kann aber nicht durch [[Sätze|Satz]] behauptet werden, sondern es zeigt sich in den [[Sätzen|Satz]], welche jene [[Sachverhalte|Sachverhalt]] darstellen und von jenen [[Gegenständen|Gegenstand]] handeln. |[[Ausdruck]], [[Eigenschaft]], [[Gegenstand]], [[Relation]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Struktur]], [[Struktur der Tatsache]], [[Struktur des Sachverhaltes]], [[Tatsache]], [[externe Eigenschaft]], [[externe Relation]], [[formale Eigenschaft]], [[formale Relation]], [[interne Eigenschaft]], [[interne Relation]] |
| [[4.1221]] |Eine [[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]] einer [[Tatsache|Tatsache]] können wir auch einen Zug dieser [[Tatsache|Tatsache]] nennen. (In dem [[Sinn|Sinn]], in welchem wir etwa von Gesichtszügen sprechen.)  |[[Sinn]], [[Tatsache]], [[interne Eigenschaft]] |
| [[4.124]] |Das Bestehen einer [[internen Eigenschaft|interne Eigenschaft]] einer [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] wird nicht durch einen [[Satz|Satz]] ausgedrückt, sondern es drückt sich in dem sie darstellenden [[Satz|Satz]] durch eine [[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]] dieses [[Satzes|Satz]] aus. Es wäre ebenso unsinnig, dem [[Satze|Satz]] eine [[formale Eigenschaft|formale Eigenschaft]] zuzusprechen, als sie ihm abzusprechen. |[[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[formale Eigenschaft]], [[interne Eigenschaft]] |
! Synonyme
* interne Beziehung
! Definitionen
* [[Relation|Relation]] der [[Struktur|Struktur]] ([[4.122]])
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.24]] |Der [[Satz|Satz]], welcher vom [[Komplex|Komplex]] handelt, steht in [[interner Beziehung|interne Relation]] zum [[Satze|Satz]], der von dessen Bestandteil handelt. Der [[Komplex|Komplex]] kann nur durch seine [[Beschreibung|Beschreibung]] gegeben sein, und diese wird stimmen oder nicht stimmen. Der [[Satz|Satz]], in welchem von einem [[Komplex|Komplex]] die Rede ist, wird, wenn dieser nicht [[existiert|Existenz]], nicht unsinnig, sondern einfach falsch sein. Dass ein Satzelement einen [[Komplex|Komplex]] bezeichnet, kann man aus einer Unbestimmtheit in den [[Sätzen|Satz]] sehen, worin es vorkommt. [[Wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]], durch diesen [[Satz|Satz]] ist noch nicht alles bestimmt. (Die [[Allgemeinheitsbezeichnung|Allgemeinheitsbezeichnung]] enthält ja ein Urbild.) Die Zusammenfassung des [[Symbols|Symbol]] eines [[Komplexes|Komplex]] in ein [[einfaches Symbol|Name]] kann durch eine [[Definition|Definition]] ausgedrückt werden. |[[Allgemeinheitsbezeichnung]], [[Beschreibung]], [[Definition]], [[Existenz]], [[Komplex]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Symbol]], [[Wissen]], [[interne Relation]] |
| [[4.014]] |Die Grammophonplatte, der musikalische [[Gedanke|Gedanke]], die Notenschrift, die Schallwellen, stehen alle in jener abbildenden [[internen Beziehung|interne Relation]] zueinander, die zwischen [[Sprache|Sprache]] und [[Welt|Welt]] besteht. Ihnen allen ist der logische Bau gemeinsam. (Wie im Märchen die zwei Jünglinge, ihre zwei Pferde und ihre Lilien. Sie sind alle in gewissem Sinne Eins.) |[[Gedanke]], [[Sprache]], [[Welt]], [[interne Relation]] |
| [[4.122]] |Wir können in gewissem Sinne von [[formalen Eigenschaften|formale Eigenschaft]] der [[Gegenstände|Gegenstand]] und [[Sachverhalte|Sachverhalt]] bzw. von [[Eigenschaften|Eigenschaft]] der [[Struktur der Tatsachen|Struktur der Tatsache]] reden, und in demselben Sinne von [[formalen Relationen|formale Relation]] und [[Relationen|Relation]] von [[Strukturen|Struktur]]. (Statt [[Eigenschaft|Eigenschaft]] der [[Struktur|Struktur]] sage ich auch »[[interne Eigenschaft|interne Eigenschaft]]«; statt [[Relation|Relation]] der [[Strukturen|Struktur]] »[[interne Relation|interne Relation]]«. Ich führe diese [[Ausdrücke|Ausdruck]] ein, um den Grund der bei den Philosophen sehr verbreiteten Verwechslung zwischen den [[internen Relationen|interne Relation]] und den eigentlichen (externen) [[Relationen|Relation]] zu zeigen.) Das Bestehen solcher [[interner Eigenschaften|interne Eigenschaft]] und [[Relationen|Relation]] kann aber nicht durch [[Sätze|Satz]] behauptet werden, sondern es zeigt sich in den [[Sätzen|Satz]], welche jene [[Sachverhalte|Sachverhalt]] darstellen und von jenen [[Gegenständen|Gegenstand]] handeln. |[[Ausdruck]], [[Eigenschaft]], [[Gegenstand]], [[Relation]], [[Sachverhalt]], [[Satz]], [[Struktur]], [[Struktur der Tatsache]], [[Struktur des Sachverhaltes]], [[Tatsache]], [[externe Eigenschaft]], [[externe Relation]], [[formale Eigenschaft]], [[formale Relation]], [[interne Eigenschaft]], [[interne Relation]] |
| [[4.123]] |Eine [[Eigenschaft|Eigenschaft]] ist intern, wenn es undenkbar ist, dass ihr [[Gegenstand|Gegenstand]] sie nicht besitzt. (Diese blaue [[Farbe|Farbe]] und jene stehen in der [[internen Relation|interne Relation]] von heller und dunkler eo ipso. Es ist undenkbar, dass diese beiden [[Gegenstände|Gegenstand]] nicht in dieser [[Relation|Relation]] stünden.) (Hier entspricht dem schwankenden Gebrauch der [[Worte|einfaches Zeichen]] »[[Eigenschaft|Eigenschaft]]« und »[[Relation|Relation]]« der schwankende Gebrauch des [[Wortes|einfaches Zeichen]] »[[Gegenstand|Gegenstand]]«.) |[[Eigenschaft]], [[Farbe]], [[Gegenstand]], [[Relation]], [[einfaches Zeichen]], [[interne Relation]] |
| [[4.125]] |Das Bestehen einer [[internen Relation|interne Relation]] zwischen [[möglichen|Möglichkeit]] [[Sachlagen|Sachlage]] drückt sich [[sprachlich|Sprache]] durch eine [[interne Relation|interne Relation]] zwischen den sie darstellenden [[Sätzen|Satz]] aus.  |[[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sprache]], [[interne Relation]] |
| [[4.1252]] |[[Reihen|Reihe]], welche durch [[interne Relationen|interne Relation]] geordnet sind, nenne ich [[Formenreihen|Formenreihe]]. Die [[Zahlenreihe|Zahlenreihe]] ist nicht nach einer externen, sondern nach einer [[internen Relation|interne Relation]] geordnet. Ebenso die [[Reihe|Reihe]] der [[Sätze|Satz]] »aRb«, »(-x):aRx.xRb«, »(-x,y):aRx.xRy.yRb«, u.s.f. (Steht b in einer dieser [[Beziehungen|Relation]] zu a, so nenne ich b einen Nachfolger von a.) |[[Formenreihe]], [[Reihe]], [[Relation]], [[Satz]], [[Zahlenreihe]], [[interne Relation]] |
| [[5.2]] |Die [[Strukturen der Sätze|Struktur der Sätze]] stehen in [[internen Beziehungen|interne Relation]] zu einander.  |[[Satz]], [[Struktur der Sätze]], [[interne Relation]] |
| [[5.21]] |[[Wir|Mensch]] können diese [[internen Beziehungen|interne Relation]] dadurch in unserer Ausdrucksweise hervorheben, dass [[wir|Mensch]] einen [[Satz|Satz]] als Resultat einer [[Operation|Operation]] darstellen, die ihn aus anderen [[Sätzen|Satz]] (den Basen der [[Operation|Operation]]) hervorbringt.  |[[Mensch]], [[Operation]], [[Satz]], [[interne Relation]] |
| [[5.232]] |Die [[interne Relation|interne Relation]], die eine [[Reihe|Reihe]] ordnet, ist äquivalent mit der [[Operation|Operation]], durch welche ein Glied aus dem anderen entsteht.  |[[Operation]], [[Reihe]], [[interne Relation]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.1271]] |Jede [[Variable|Variable]] ist das [[Zeichen|Zeichen]] eines [[formalen Begriffes|formaler Begriff]]. Denn jede [[Variable|Variable]] stellt eine [[konstante Form|konstante Form]] dar, welche alle ihre Werte besitzen, und die als [[formale Eigenschaft|formale Eigenschaft]] dieser Werte aufgefasst werden kann. |[[Variable]], [[Zeichen]], [[formale Eigenschaft]], [[formaler Begriff]], [[konstante Form]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.0233]] |Zwei [[Gegenstände|Gegenstand]] von der gleichen [[logischen Form|logische Form]] sind - abgesehen von ihren [[externen Eigenschaften|externe Eigenschaft]] - von einander nur dadurch unterschieden, dass sie verschieden sind.  |[[Form des Gegenstandes]], [[Gegenstand]], [[externe Eigenschaft]], [[logische Form]] |
| [[2.18]] |Was jedes [[Bild|Bild]], welcher [[Form|Form]] immer, mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie überhaupt - richtig oder falsch - abbilden zu können, ist die [[logische Form|logische Form]], das ist, die [[Form der Wirklichkeit|Form der Wirklichkeit]].  |[[Bild]], [[Form]], [[Form der Abbildung]], [[Form der Wirklichkeit]], [[Wirklichkeit]], [[logische Form]] |
| [[2.181]] |Ist die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] die [[logische Form|logische Form]], so heißt das [[Bild|Bild]] das [[logische Bild|logisches Bild]].  |[[Bild]], [[Form der Abbildung]], [[logische Form]], [[logisches Bild]] |
| [[2.2]] |Das [[Bild|Bild]] hat mit dem Abgebildeten die logische [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] gemein.  |[[Bild]], [[Form der Abbildung]], [[logische Form]] |
| [[3.315]] |Verwandeln [[wir|Mensch]] einen Bestandteil eines [[Satzes|Satz]] in eine [[Variable|Variable]], so gibt es eine [[Klasse|Klasse]] von [[Sätzen|Satz]], welche sämtlich Werte des so entstandenen variablen [[Satzes|Satz]] sind. Diese [[Klasse|Klasse]] hängt im allgemeinen noch davon ab, was [[wir|Mensch]], nach willkürlicher Übereinkunft, mit Teilen jenes [[Satzes|Satz]] meinen. Verwandeln [[wir|Mensch]] aber alle jene [[Zeichen|Zeichen]], deren [[Bedeutung|Bedeutung]] willkürlich bestimmt wurde, in [[Variablen|Variable]], so gibt es nun noch immer eine solche [[Klasse|Klasse]]. Diese aber ist nun von keiner Übereinkunft abhängig, sondern nur noch von der Natur des [[Satzes|Satz]]. Sie entspricht einer [[logischen Form|logische Form]] - einem logischen Urbild.  |[[Bedeutung]], [[Klasse]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Variable]], [[Zeichen]], [[logische Form]] |
| [[3.327]] |Das [[Zeichen|Zeichen]] bestimmt erst mit seiner [[logisch-syntaktischen|logische Syntax]] Verwendung zusammen eine [[logische Form|logische Form]].  |[[Zeichen]], [[logische Form]], [[logische Syntax]] |
| [[4.0031]] |Alle [[Philosophie|Philosophie]] ist »Sprachkritik«. (Allerdings nicht im Sinne Mauthners.) [[Russells|Bertrand Russell]] Verdienst ist es, gezeigt zu haben, dass die scheinbar [[logische Form|logische Form]] des [[Satzes|Satz]] nicht seine wirkliche sein muss.  |[[Bertrand Russell]], [[Form des Satzes]], [[Philosophie]], [[Satz]], [[logische Form]] |
| [[4.12]] |Der [[Satz|Satz]] kann die [[gesamte|Gesamtheit]] [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] darstellen, aber er kann nicht das darstellen, was er mit der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] gemein haben muss, um sie darstellen zu können - die [[logische Form|logische Form]]. Um die [[logische Form|logische Form]] darstellen zu können, müssten [[wir|Mensch]] uns mit dem [[Satze|Satz]] außerhalb der [[Logik|Logik]] aufstellen können, das heißt außerhalb der [[Welt|Welt]]. |[[Gesamtheit]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Welt]], [[Wirklichkeit]], [[logische Form]] |
| [[4.121]] |Der [[Satz|Satz]] kann die [[logische Form|logische Form]] nicht darstellen, sie spiegelt sich in ihm. Was sich in der [[Sprache|Sprache]] spiegelt, kann sie nicht darstellen. Was sich in der [[Sprache|Sprache]] ausdrückt, können [[wir|Mensch]] nicht durch sie ausdrücken. Der [[Satz|Satz]] zeigt die [[logische Form|logische Form]] der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]]. Erweist sie auf. |[[Form der Wirklichkeit]], [[Mensch]], [[Satz]], [[Sprache]], [[Wirklichkeit]], [[logische Form]] |
| [[4.128]] |Die [[logischen Formen|logische Form]] sind zahllos. Darum gibt es in der [[Logik|Logik]] keine ausgezeichneten [[Zahlen|Zahl]] und darum gibt es keinen philosophischen Monismus oder Dualismus, etc. |[[Logik]], [[Zahl]], [[logische Form]] |
| [[5.555]] |Es ist klar, [[wir|Mensch]] haben vom [[Elementarsatz|Elementarsatz]] einen [[Begriff|Begriff]], abgesehen von seiner besonderen [[logischen Form|logische Form]]. Wo man aber [[Symbole|Symbol]] nach einem System bilden kann, dort ist dieses System das logisch wichtige und nicht die einzelnen [[Symbole|Symbol]]. Und wie wäre es auch [[möglich|Möglichkeit]], dass ich es in der [[Logik|Logik]] mit [[Formen|Form]] zu tun hätte, die ich erfinden kann; sondern mit dem muss ich es zu tun haben, was es mir [[möglich|Möglichkeit]] macht, sie zu erfinden. |[[Begriff]], [[Elementarsatz]], [[Form]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Symbol]], [[logische Form]] |
| [[6.23]] |Wenn zwei [[Ausdrücke|Ausdruck]] durch das Gleichheitszeichen verbunden werden, so heißt das, sie sind durch einander ersetzbar. Ob dies aber der Fall ist, muss sich an den beiden [[Ausdrücken|Ausdruck]] selbst zeigen. Es charakterisiert die [[logische Form|logische Form]] zweier [[Ausdrücke|Ausdruck]], dass sie durch einander ersetzbar sind. |[[Ausdruck]], [[logische Form]] |
| [[6.33]] |[[Wir|Mensch]] glauben nicht a priori an ein Erhaltungsgesetz, sondern [[wir|Mensch]] [[wissen|Wissen]] a priori die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] einer [[logischen Form|logische Form]].  |[[Mensch]], [[Möglichkeit]], [[Wissen]], [[logische Form]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Ludwig Wittgenstein: 'Some Remarks on Logical Form'|Wittgenstein1929]], , 1929
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.0312]] |Die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] des [[Satzes|Satz]] beruht auf dem Prinzip der Vertretung von [[Gegenständen|Gegenstand]] durch [[Zeichen|Zeichen]]. Mein Grundgedanke ist, dass die »[[logischen Konstanten|logische Konstante]]« nicht vertreten. Dass sich die [[Logik|Logik]] der [[Tatsachen|Tatsache]] nicht vertreten lässt. |[[Gegenstand]], [[Logik]], [[Möglichkeit]], [[Satz]], [[Tatsache]], [[Zeichen]], [[logische Konstante]] |
| [[5.4]] |Hier zeigt es sich, dass es »logische [[Gegenstände|Gegenstand]]«, »[[logische Konstante|logische Konstante]]« (im Sinne [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]]) nicht gibt.  |[[Bertrand Russell]], [[Gegenstand]], [[Gottlob Frege]], [[logische Konstante]] |
| [[5.441]] |Dieses Verschwinden der scheinbaren [[logischen Konstanten|logische Konstante]] tritt auch ein, wenn »~(-x).~fx« dasselbe sagt wie »(x).fx«, oder »(-x).fx.x=a« dasselbe wie »fa«.  |[[logische Konstante]] |
| [[5.47]] |Es ist klar, dass alles, was sich überhaupt von vornherein über die [[Form|Form]] aller [[Sätze|Satz]] sagen lässt, sich auf einmal sagen lassen muss. Sind ja schon im [[Elementarsatze|Elementarsatz]] alle logischen [[Operationen|Operation]] enthalten. Denn »fa« sagt dasselbe wie »(-x).fx.x=a«. Wo Zusammengesetztheit ist, da ist Argument und [[Funktion|Funktion]], und wo diese sind, sind bereits alle [[logischen Konstanten|logische Konstante]]. Man könnte sagen: Die Eine [[logische Konstante|logische Konstante]] ist das, was alle [[Sätze|Satz]], ihrer Natur nach, mit einander gemein haben. Das aber ist die allgemeine [[Satzform|Form des Satzes]]. |[[Elementarsatz]], [[Form]], [[Form des Satzes]], [[Funktion]], [[Operation]], [[Satz]], [[logische Konstante]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[6.37]] |Einen Zwang, nach dem Eines geschehen müsste, weil etwas anderes geschehen ist, gibt es nicht. Es gibt nur eine [[logische Notwendigkeit|logische Notwendigkeit]].  |[[Humes These]], [[logische Notwendigkeit]] |
| [[6.375]] |Wie es nur eine [[logische Notwendigkeit|logische Notwendigkeit]] gibt, so gibt es auch nur eine [[logische Unmöglichkeit|logische Unmöglichkeit]].  |[[logische Notwendigkeit]], [[logische Unmöglichkeit]] |
! Synonyme
* Produkt
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.42]] |Obwohl der [[Satz|Satz]] nur einen Ort des logischen [[Raumes|Raum]] bestimmen darf, so muss doch durch ihn schon der ganze [[logische Raum|logischer Raum]] gegeben sein. (Sonst würden durch die [[Verneinung|Verneinung]], die [[logische Summe|logische Summe]], das [[logische Produkt|logische Produkt]], etc. immer neue Elemente - in Koordination - eingeführt.) (Das logische [[Gerüst|Gerüst]] um das [[Bild|Bild]] herum bestimmt den [[logischen Raum|logischer Raum]]. Der [[Satz|Satz]] durchgreift den ganzen [[logischen Raum|logischer Raum]].) |[[Bild]], [[Gerüst]], [[Raum]], [[Satz]], [[Verneinung]], [[logische Produkt]], [[logische Summe]], [[logischer Raum]] |
| [[4.465]] |Das [[logische Produkt|logische Produkt]] einer [[Tautologie|Tautologie]] und eines [[Satzes|Satz]] sagt dasselbe, wie der [[Satz|Satz]]. Also ist jenes [[Produkt|logische Produkt]] identisch mit dem [[Satz|Satz]]. Denn man kann das Wesentliche des [[Symbols|Symbol]] nicht ändern, ohne seinen [[Sinn|Sinn]] zu ändern.  |[[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[logische Produkt]] |
| [[5.521]] |Ich trenne den [[Begriff|Begriff]] Alle von der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]]. [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] haben die Allgemeinheit in Verbindung mit dem [[logischen Produkt|logische Produkt]] oder der [[logischen Summe|logische Summe]] eingeführt. So wurde es schwer, die [[Sätze|Satz]] »(-x).fx« und »(x).fx«, in welchen beide Ideen beschlossen liegen, zu verstehen. |[[Begriff]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[logische Produkt]], [[logische Summe]] |
| [[6.1271]] |Es ist klar, dass die Anzahl der »logischen Grundgesetze« willkürlich ist, denn man könnte die [[Logik|Logik]] ja aus Einem Grundgesetz ableiten, indem man einfach z.B. aus [[Freges|Gottlob Frege]] Grundgesetzen das [[logische Produkt|logische Produkt]] bildet. ([[Frege|Gottlob Frege]] würde vielleicht sagen, dass dieses Grundgesetz nun nicht mehr unmittelbar einleuchte. Aber es ist merkwürdig, dass ein so exakter Denker wie [[Frege|Gottlob Frege]] sich auf den Grad des Einleuchtens als Kriterium des logischen [[Satzes|Satz]] berufen hat.)  |[[Gottlob Frege]], [[Logik]], [[Satz]], [[logische Produkt]] |
| [[6.3751]] |Dass z.B. zwei [[Farben|Farbe]] zugleich an einem Ort des Gesichtsfeldes sind, ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], und zwar [[logisch unmöglich|logische Unmöglichkeit]], denn es ist durch die logische [[Struktur|Struktur]] der [[Farbe|Farbe]] ausgeschlossen. Denken wir daran, wie sich dieser Widerspruch in der Physik darstellt: Ungefähr so, dass ein Teilchen nicht zu gleicher Zeit zwei Geschwindigkeiten haben kann; das heißt, dass es nicht zu gleicher Zeit an zwei Orten sein kann; das heißt, dass Teilchen an verschiedenen Orten zu Einer Zeit nicht identisch sein können. (Es ist klar, dass das [[logische Produkt|logische Produkt]] zweier [[Elementarsätze|Elementarsatz]] weder eine [[Tautologie|Tautologie]] noch eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sein kann. Die [[Aussage|Satz]], dass ein Punkt des Gesichtsfeldes zu gleicher Zeit zwei verschiedene [[Farben|Farbe]] hat, ist eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]].) |[[Elementarsatz]], [[Farbe]], [[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Struktur]], [[Tautologie]], [[Unmöglichkeit]], [[logische Produkt]], [[logische Unmöglichkeit]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.42]] |Obwohl der [[Satz|Satz]] nur einen Ort des logischen [[Raumes|Raum]] bestimmen darf, so muss doch durch ihn schon der ganze [[logische Raum|logischer Raum]] gegeben sein. (Sonst würden durch die [[Verneinung|Verneinung]], die [[logische Summe|logische Summe]], das [[logische Produkt|logische Produkt]], etc. immer neue Elemente - in Koordination - eingeführt.) (Das logische [[Gerüst|Gerüst]] um das [[Bild|Bild]] herum bestimmt den [[logischen Raum|logischer Raum]]. Der [[Satz|Satz]] durchgreift den ganzen [[logischen Raum|logischer Raum]].) |[[Bild]], [[Gerüst]], [[Raum]], [[Satz]], [[Verneinung]], [[logische Produkt]], [[logische Summe]], [[logischer Raum]] |
| [[5.521]] |Ich trenne den [[Begriff|Begriff]] Alle von der [[Wahrheitsfunktion|Wahrheitsfunktion]]. [[Frege|Gottlob Frege]] und [[Russell|Bertrand Russell]] haben die Allgemeinheit in Verbindung mit dem [[logischen Produkt|logische Produkt]] oder der [[logischen Summe|logische Summe]] eingeführt. So wurde es schwer, die [[Sätze|Satz]] »(-x).fx« und »(x).fx«, in welchen beide Ideen beschlossen liegen, zu verstehen. |[[Begriff]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Satz]], [[Wahrheitsfunktion]], [[logische Produkt]], [[logische Summe]] |
! Synonyme
* Grammatik
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.325]] |Um diesen Irrtümern zu entgehen, müssen [[wir|Mensch]] eine [[Zeichensprache|Zeichensprache]] verwenden, welche sie ausschließt, indem sie nicht das gleiche [[Zeichen|Zeichen]] in verschiednen [[Symbolen|Symbol]], und [[Zeichen|Zeichen]], welche auf verschiedene Art bezeichnen, nicht äußerlich auf die gleiche Art verwenden. Eine [[Zeichensprache|Zeichensprache]] also, die der [[logischen Grammatik|logische Syntax]] - der [[logischen Syntax|logische Syntax]] - gehorcht. (Die [[Begriffsschrift|Begriffsschrift]] [[Freges|Gottlob Frege]] und [[Russells|Bertrand Russell]] ist eine solche [[Sprache|Sprache]], die allerdings noch nicht alle Fehler ausschließt.) |[[Begriffsschrift]], [[Bertrand Russell]], [[Gottlob Frege]], [[Mensch]], [[Sprache]], [[Symbol]], [[Zeichen]], [[Zeichensprache]], [[logische Syntax]] |
| [[3.327]] |Das [[Zeichen|Zeichen]] bestimmt erst mit seiner [[logisch-syntaktischen|logische Syntax]] Verwendung zusammen eine [[logische Form|logische Form]].  |[[Zeichen]], [[logische Form]], [[logische Syntax]] |
| [[3.33]] |In der [[logischen Syntax|logische Syntax]] darf nie die [[Bedeutung|Bedeutung]] eines [[Zeichens|Zeichen]] eine Rolle spielen; sie muss sich aufstellen lassen, ohne dass dabei von der [[Bedeutung|Bedeutung]] eines [[Zeichens|Zeichen]] die Rede wäre, sie darf nur die [[Beschreibung|Beschreibung]] der [[Ausdrücke|Ausdruck]] voraussetzen.  |[[Ausdruck]], [[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Zeichen]], [[logische Syntax]] |
| [[3.334]] |Die [[Regeln|Regel]] der [[logischen Syntax|logische Syntax]] müssen sich von selbst verstehen, wenn man nur weiß, wie ein jedes [[Zeichen|Zeichen]] bezeichnet.  |[[Regel]], [[Zeichen]], [[logische Syntax]] |
| [[3.344]] |Das, was am [[Symbol|Symbol]] bezeichnet, ist das Gemeinsame aller jener [[Symbole|Symbol]], durch die das erste den [[Regeln|Regel]] der [[logischen Syntax|logische Syntax]] zufolge ersetzt werden kann.  |[[Regel]], [[Symbol]], [[logische Syntax]] |
| [[6.124]] |Die logischen [[Sätze|Satz]] [[beschreiben|Beschreibung]] das [[Gerüst|Gerüst]] der [[Welt|Welt]], oder vielmehr, sie stellen es dar. Sie »handeln« von nichts. Sie setzen voraus, dass [[Namen|Name]] [[Bedeutung|Bedeutung]], und [[Elementarsätze|Elementarsatz]] [[Sinn|Sinn]] haben: Und dies ist ihre Verbindung mit der [[Welt|Welt]]. Es ist klar, dass es etwas über die [[Welt|Welt]] anzeigen muss, dass gewisse Verbindungen von [[Symbolen|Symbol]] - welche wesentlich einen bestimmten Charakter haben - [[Tautologien|Tautologie]] sind. Hierin liegt das Entscheidende. [[Wir|Mensch]] sagten, manches an den [[Symbolen|Symbol]], die [[wir|Mensch]] gebrauchen, wäre willkürlich, manches nicht. In der [[Logik|Logik]] drückt nur dieses aus: Das heißt aber, in der [[Logik|Logik]] drücken nicht [[wir|Mensch]] mit Hilfe der [[Zeichen|Zeichen]] aus, was [[wir|Mensch]] wollen, sondern in der [[Logik|Logik]] sagt die Natur der naturnotwendigen [[Zeichen|Zeichen]] selbst aus: Wenn [[wir|Mensch]] die [[logische Syntax|logische Syntax]] irgendeiner [[Zeichensprache|Zeichensprache]] kennen, dann sind bereits alle [[Sätze|Satz]] der [[Logik|Logik]] gegeben.  |[[Bedeutung]], [[Beschreibung]], [[Elementarsatz]], [[Gerüst]], [[Logik]], [[Mensch]], [[Name]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[Tautologie]], [[Welt]], [[Zeichen]], [[Zeichensprache]], [[logische Syntax]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[6.375]] |Wie es nur eine [[logische Notwendigkeit|logische Notwendigkeit]] gibt, so gibt es auch nur eine [[logische Unmöglichkeit|logische Unmöglichkeit]].  |[[logische Notwendigkeit]], [[logische Unmöglichkeit]] |
| [[6.3751]] |Dass z.B. zwei [[Farben|Farbe]] zugleich an einem Ort des Gesichtsfeldes sind, ist [[unmöglich|Unmöglichkeit]], und zwar [[logisch unmöglich|logische Unmöglichkeit]], denn es ist durch die logische [[Struktur|Struktur]] der [[Farbe|Farbe]] ausgeschlossen. Denken wir daran, wie sich dieser Widerspruch in der Physik darstellt: Ungefähr so, dass ein Teilchen nicht zu gleicher Zeit zwei Geschwindigkeiten haben kann; das heißt, dass es nicht zu gleicher Zeit an zwei Orten sein kann; das heißt, dass Teilchen an verschiedenen Orten zu Einer Zeit nicht identisch sein können. (Es ist klar, dass das [[logische Produkt|logische Produkt]] zweier [[Elementarsätze|Elementarsatz]] weder eine [[Tautologie|Tautologie]] noch eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]] sein kann. Die [[Aussage|Satz]], dass ein Punkt des Gesichtsfeldes zu gleicher Zeit zwei verschiedene [[Farben|Farbe]] hat, ist eine [[Kontradiktion|Kontradiktion]].) |[[Elementarsatz]], [[Farbe]], [[Kontradiktion]], [[Satz]], [[Struktur]], [[Tautologie]], [[Unmöglichkeit]], [[logische Produkt]], [[logische Unmöglichkeit]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[3.4]] |Der [[Satz|Satz]] bestimmt einen Ort im [[logischen Raum|logischer Raum]]. Die [[Existenz|Existenz]] dieses [[logischen Ortes|logischer Ort]] ist durch die [[Existenz|Existenz]] der Bestandteile allein verbürgt, durch die [[Existenz|Existenz]] des sinnvollen [[Satzes|Satz]].  |[[Existenz]], [[Satz]], [[logischer Ort]], [[logischer Raum]] |
| [[3.41]] |Das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] und die logischen Koordinaten: Das ist der [[logische Ort|logischer Ort]].  |[[Satzzeichen]], [[logischer Ort]] |
| [[3.411]] |Der geometrische und der [[logische Ort|logischer Ort]] stimmen darin überein, dass beide die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] einer [[Existenz|Existenz]] sind.  |[[Existenz]], [[Möglichkeit]], [[logischer Ort]] |
| [[4.0641]] |Man könnte sagen: Die [[Verneinung|Verneinung]] bezieht sich schon auf den [[logischen Ort|logischer Ort]], den der [[verneinte Satz|verneinte Satz]] bestimmt. Der [[verneinende Satz|verneinte Satz]] bestimmt einen anderen [[logischen Ort|logischer Ort]] als der verneinte. Der [[verneinende Satz|verneinte Satz]] bestimmt einen [[logischen Ort|logischer Ort]] mit Hilfe des [[logischen Ortes|logischer Ort]] des [[verneinten Satzes|verneinte Satz]], indem er jenen als außerhalb diesem liegend beschreibt. Dass man den [[verneinten Satz|verneinte Satz]] wieder [[verneinen|Verneinung]] kann, zeigt schon, dass das, was [[verneint|Verneinung]] wird, schon ein [[Satz|Satz]] und nicht erst die Vorbereitung zu einem [[Satze|Satz]] ist. |[[Satz]], [[Verneinung]], [[logischer Ort]], [[verneinte Satz]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[Ulrich Metschl: 'Ein Platz für alles Mögliche - Der logische Raum im Tractatus'|Metschl2001]], Akademie Verlag, 2001
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[1.13]] |Die [[Tatsachen|Tatsache]] im [[logischen Raum|logischer Raum]] sind die [[Welt|Welt]].  |[[Tatsache]], [[Welt]], [[logischer Raum]] |
| [[2.11]] |Das [[Bild|Bild]] stellt die [[Sachlage|Sachlage]] im [[logischen Raume|logischer Raum]], das Bestehen und Nichtbestehen von [[Sachverhalten|Sachverhalt]] vor.  |[[Bild]], [[Sachlage]], [[Sachverhalt]], [[logischer Raum]] |
| [[2.202]] |Das [[Bild|Bild]] stellt eine [[mögliche|Möglichkeit]] [[Sachlage|Sachlage]] im [[logischen Raume|logischer Raum]] dar.  |[[Bild]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]], [[logischer Raum]] |
| [[3.4]] |Der [[Satz|Satz]] bestimmt einen Ort im [[logischen Raum|logischer Raum]]. Die [[Existenz|Existenz]] dieses [[logischen Ortes|logischer Ort]] ist durch die [[Existenz|Existenz]] der Bestandteile allein verbürgt, durch die [[Existenz|Existenz]] des sinnvollen [[Satzes|Satz]].  |[[Existenz]], [[Satz]], [[logischer Ort]], [[logischer Raum]] |
| [[3.42]] |Obwohl der [[Satz|Satz]] nur einen Ort des logischen [[Raumes|Raum]] bestimmen darf, so muss doch durch ihn schon der ganze [[logische Raum|logischer Raum]] gegeben sein. (Sonst würden durch die [[Verneinung|Verneinung]], die [[logische Summe|logische Summe]], das [[logische Produkt|logische Produkt]], etc. immer neue Elemente - in Koordination - eingeführt.) (Das logische [[Gerüst|Gerüst]] um das [[Bild|Bild]] herum bestimmt den [[logischen Raum|logischer Raum]]. Der [[Satz|Satz]] durchgreift den ganzen [[logischen Raum|logischer Raum]].) |[[Bild]], [[Gerüst]], [[Raum]], [[Satz]], [[Verneinung]], [[logische Produkt]], [[logische Summe]], [[logischer Raum]] |
| [[4.463]] |Die [[Wahrheitsbedingungen|Wahrheitsbedingung]] bestimmen den Spielraum, der den [[Tatsachen|Tatsache]] durch den [[Satz|Satz]] gelassen wird. (Der [[Satz|Satz]], das [[Bild|Bild]], das [[Modell|Modell]], sind im negativen Sinne wie ein fester Körper, der die Bewegungsfreiheit der anderen beschränkt; im positiven Sinne, wie der von fester [[Substanz|Substanz]] begrenzte [[Raum|Raum]], worin ein Körper Platz hat.) Die [[Tautologie|Tautologie]] lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] den ganzen - unendlichen - [[logischen Raum|logischer Raum]]; die [[Kontradiktion|Kontradiktion]] erfüllt den ganzen [[logischen Raum|logischer Raum]] und lässt der [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] keinen Punkt. Keine von beiden kann daher die [[Wirklichkeit|Wirklichkeit]] irgendwie bestimmen. |[[Bild]], [[Kontradiktion]], [[Modell]], [[Raum]], [[Satz]], [[Substanz]], [[Tatsache]], [[Tautologie]], [[Wahrheitsbedingung]], [[Wirklichkeit]], [[logischer Raum]] |
! [[Literatur|Literature]]
* [[David Hyder: 'The Mechanics of Meaning: Propositional Content and the Logical Space of Wittgenstein's Tractatus'|Hyder2002]], Walter De Gruyter, 2002
* [[Ulrich Metschl: 'Ein Platz für alles Mögliche - Der logische Raum im Tractatus'|Metschl2001]], Akademie Verlag, 2001
* [[Bogusław Wolniewicz: 'Logical Space and Metaphysical Systems'|Wolniewicz1983]], , 1983
! Spezialisierungen
* <<tag [[logisches Bild]]>> (5)
** <<tag [[Gedanke]]>> (15)
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.181]] |Ist die [[Form der Abbildung|Form der Abbildung]] die [[logische Form|logische Form]], so heißt das [[Bild|Bild]] das [[logische Bild|logisches Bild]].  |[[Bild]], [[Form der Abbildung]], [[logische Form]], [[logisches Bild]] |
| [[2.182]] |Jedes [[Bild|Bild]] ist //auch// ein logisches. (Dagegen ist z.B. nicht jedes [[Bild|Bild]] ein räumliches.)  |[[Bild]], [[Form der Abbildung]], [[logisches Bild]] |
| [[2.19]] |Das [[logische Bild|logisches Bild]] kann die [[Welt|Welt]] abbilden.  |[[Welt]], [[logisches Bild]] |
| [[3]] |Das [[logische Bild|logisches Bild]] der [[Tatsachen|Tatsache]] ist der [[Gedanke|Gedanke]].  |[[Gedanke]], [[Tatsache]], [[logisches Bild]] |
| [[3.01]] |Die [[Gesamtheit|Gesamtheit]] der wahren [[Gedanken|Gedanke]] sind ein [[Bild|Bild]] der [[Welt|Welt]].  |[[Bild]], [[Gedanke]], [[Gesamtheit]], [[Welt]] |
| [[3.02]] |Der [[Gedanke|Gedanke]] enthält die [[Möglichkeit|Möglichkeit]] der [[Sachlage|Sachlage]], die er denkt. Was denkbar ist, ist auch [[möglich|Möglichkeit]].  |[[Gedanke]], [[Möglichkeit]], [[Sachlage]] |
| [[3.04]] |Ein a priori richtiger [[Gedanke|Gedanke]] wäre ein solcher, dessen [[Möglichkeit|Möglichkeit]] seine [[Wahrheit|Wahrheit]] bedingte.  |[[Gedanke]], [[Möglichkeit]], [[Wahrheit]] |
| [[3.05]] |Nur so könnten [[wir|Mensch]] a priori [[wissen|Wissen]], dass ein [[Gedanke|Gedanke]] wahr ist, wenn aus dem [[Gedanken|Gedanke]] selbst (ohne Vergleichsobjekt) seine [[Wahrheit|Wahrheit]] zu erkennen wäre.  |[[Gedanke]], [[Mensch]], [[Wahrheit]], [[Wissen]] |
| [[3.1]] |Im [[Satz|Satz]] drückt sich der [[Gedanke|Gedanke]] sinnlich wahrnehmbar aus.  |[[Gedanke]], [[Satz]] |
| [[3.12]] |Das [[Zeichen|Zeichen]], durch welches [[wir|Mensch]] den [[Gedanken|Gedanke]] ausdrücken, nenne ich das [[Satzzeichen|Satzzeichen]]. Und der [[Satz|Satz]] ist das [[Satzzeichen|Satzzeichen]] in seiner projektiven [[Beziehung|Relation]] zur [[Welt|Welt]].  |[[Gedanke]], [[Mensch]], [[Relation]], [[Satz]], [[Satzzeichen]], [[Welt]], [[Zeichen]] |
| [[3.2]] |Im [[Satze|Satz]] kann der [[Gedanke|Gedanke]] so ausgedrückt sein, dass den [[Gegenständen|Gegenstand]] des [[Gedankens|Gedanke]] Elemente des [[Satzzeichens|Satzzeichen]] entsprechen.  |[[Gedanke]], [[Gegenstand]], [[Satz]], [[Satzzeichen]] |
| [[3.5]] |Das angewandte, gedachte, [[Satzzeichen|Satzzeichen]] ist der [[Gedanke|Gedanke]].  |[[Gedanke]], [[Satzzeichen]] |
| [[4]] |Der [[Gedanke|Gedanke]] ist der sinnvolle [[Satz|Satz]].  |[[Gedanke]], [[Satz]] |
| [[4.002]] |Der [[Mensch|Mensch]] besitzt die Fähigkeit [[Sprachen|Sprache]] zu bauen, womit sich jeder [[Sinn|Sinn]] ausdrücken lässt, ohne eine Ahnung davon zu haben, wie und was jedes [[Wort|einfaches Zeichen]] [[bedeutet|Bedeutung]]. - Wie man auch spricht, ohne zu [[wissen|Wissen]], wie die einzelnen Laute hervorgebracht werden. Die [[Umgangssprache|Umgangssprache]] ist ein Teil des [[menschlichen|Mensch]] Organismus und nicht weniger kompliziert als dieser. Es ist menschenunmöglich, die Sprachlogik aus ihr unmittelbar zu entnehmen. Die [[Sprache|Sprache]] verkleidet den [[Gedanken|Gedanke]]. Und zwar so, dass man nach der äußeren [[Form|Form]] des Kleides nicht auf die [[Form|Form]] des bekleideten [[Gedankens|Gedanke]] schließen kann; weil die äußere [[Form|Form]] des Kleides nach ganz anderen Zwecken gebildet ist als danach, die [[Form|Form]] des Körpers erkennen zu lassen. Die stillschweigenden Abmachungen zum Verständnis der [[Umgangssprache|Umgangssprache]] sind enorm kompliziert. |[[Bedeutung]], [[Form]], [[Gedanke]], [[Mensch]], [[Sinn]], [[Sprache]], [[Umgangssprache]], [[Wissen]], [[einfaches Zeichen]] |
| [[4.014]] |Die Grammophonplatte, der musikalische [[Gedanke|Gedanke]], die Notenschrift, die Schallwellen, stehen alle in jener abbildenden [[internen Beziehung|interne Relation]] zueinander, die zwischen [[Sprache|Sprache]] und [[Welt|Welt]] besteht. Ihnen allen ist der logische Bau gemeinsam. (Wie im Märchen die zwei Jünglinge, ihre zwei Pferde und ihre Lilien. Sie sind alle in gewissem Sinne Eins.) |[[Gedanke]], [[Sprache]], [[Welt]], [[interne Relation]] |
| [[4.03]] |Ein [[Satz|Satz]] muss mit alten [[Ausdrücken|Ausdruck]] einen neuen [[Sinn|Sinn]] mitteilen. Der [[Satz|Satz]] teilt uns eine [[Sachlage|Sachlage]] mit, also muss er wesentlich mit der [[Sachlage|Sachlage]] zusammenhängen. Und der Zusammenhang ist eben, dass er ihr [[logisches Bild|logisches Bild]] ist. Der [[Satz|Satz]] sagt nur insoweit etwas aus, als er ein [[Bild|Bild]] ist. |[[Ausdruck]], [[Bild]], [[Sachlage]], [[Satz]], [[Sinn]], [[logisches Bild]] |
| [[4.112]] |Der Zweck der [[Philosophie|Philosophie]] ist die logische Klärung der [[Gedanken|Gedanke]]. Die [[Philosophie|Philosophie]] ist keine Lehre, sondern eine Tätigkeit. Ein philosophisches Werk besteht wesentlich aus Erläuterungen. Das Resultat der [[Philosophie|Philosophie]] sind nicht »philosophische [[Sätze|Satz]]«, sondern das Klarwerden von [[Sätzen|Satz]]. Die [[Philosophie|Philosophie]] soll die [[Gedanken|Gedanke]], die sonst, gleichsam, trübe und verschwommen sind, klar machen und scharf abgrenzen. |[[Gedanke]], [[Philosophie]], [[Satz]] |
| [[6.21]] |Der [[Satz|Satz]] der [[Mathematik|Mathematik]] drückt keinen [[Gedanken|Gedanke]] aus.  |[[Gedanke]], [[Mathematik]], [[Satz]] |
| [[6.422]] |Der erste [[Gedanke|Gedanke]] bei der Aufstellung eines ethischen Gesetzes von der [[Form|Form]] »Du sollst....« ist: Und was dann, wenn ich es nicht tue? Es ist aber klar, dass die [[Ethik|Ethik]] nichts mit Strafe und Lohn im gewöhnlichen Sinne zu tun hat. Also muss diese Frage nach den Folgen einer Handlung belanglos sein. - Zum Mindesten dürfen diese Folgen nicht [[Ereignisse|Ereignis]] sein. Denn etwas muss doch an Jener Fragestellung richtig sein. Es muss zwar eine Art von ethischem Lohn und ethischer Strafe geben, aber diese müssen in der Handlung selbst liegen. (Und das ist auch klar, dass der Lohn etwas Angenehmes, die Strafe etwas Unangenehmes sein muss.) |[[Ereignis]], [[Ethik]], [[Form]], [[Gedanke]] |
! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[2.0231]] |Die [[Substanz|Substanz]] der [[Welt|Welt]] //kann// nur eine [[Form|Form]] und keine [[materiellen Eigenschaften|materielle Eigenschaft]] bestimmen. Denn diese werden erst durch die [[Sätze|Satz]] dargestellt - erst durch die [[Konfiguration der Gegenstände|Konfiguration von Gegenständen]] gebildet.  |[[Form]], [[Form der Welt]], [[Gegenstand]], [[Konfiguration von Gegenständen]], [[Satz]], [[Substanz]], [[Welt]], [[materielle Eigenschaft]] |

! Sätze des Tractatus
|! Index |! Satz |! Begriffe |
| [[4.0641]] |Man könnte sagen: Die [[Verneinung|Verneinung]] bezieht sich schon auf den [[logischen Ort|logischer Ort]], den der [[verneinte Satz|verneinte Satz]] bestimmt. Der [[verneinende Satz|verneinte Satz]] bestimmt einen anderen [[logischen Ort|logischer Ort]] als der verneinte. Der [[verneinende Satz|verneinte Satz]] bestimmt einen [[logischen Ort|logischer Ort]] mit Hilfe des [[logischen Ortes|logischer Ort]] des [[verneinten Satzes|verneinte Satz]], indem er jenen als außerhalb diesem liegend beschreibt. Dass man den [[verneinten Satz|verneinte Satz]] wieder [[verneinen|Verneinung]] kann, zeigt schon, dass das, was [[verneint|Verneinung]] wird, schon ein [[Satz|Satz]] und nicht erst die Vorbereitung zu einem [[Satze|Satz]] ist. |[[Satz]], [[Verneinung]], [[logischer Ort]], [[verneinte Satz]] |
| [[5.514]] |Ist eine Notation festgelegt, so gibt es in ihr eine [[Regel|Regel]], nach der alle p [[verneinenden Sätze|verneinte Satz]] gebildet werden, eine [[Regel|Regel]], nach der alle p bejahenden [[Sätze|Satz]] gebildet werden, eine [[Regel|Regel]], nach der alle p oder q bejahenden [[Sätze|Satz]] gebildet werden, usf. Diese [[Regeln|Regel]] sind den [[Symbolen|Symbol]] äquivalent und in ihnen spiegelt sich ihr [[Sinn|Sinn]] wider.  |[[Regel]], [[Satz]], [[Sinn]], [[Symbol]], [[verneinte Satz]] |